1893 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

heim, Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, von seinem

ommande als Insp. Dffhier Ke der Krie Sschule in Peg dau tent bunden. Dey, Pr, Lt. wom Inf. Regt. Nr. 97, als Insp. Offi⸗ zier zur Kriegsschule in Potsdam commandirt. v. Bran eoni, . ä la suite des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 2, unter

elassung in seiner Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1, à la suite desselben, Schulz, Dauptm. A la suite des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr, 86, unter Belassung in seiner Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, à la suite desselben, Stoelzel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Kadettenhause in Wahlstatt, versetzt. Walter, Pr. Lt von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Diemar, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Et, befördert. v. Grote, Pr. Lt, à a suite des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 und ommandirt als Assistent der Comp., Chefs bei dem Cadettenhause in Potsdam, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und Einrangirung in das Cadettencorps, zum Comp. Chef bei dem Cadettenhause in Potsdam ernannt. Frhr. v. Kittlitz, Pr. Lt. A la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Entbindung von dem Commando als Er— ieher bei dem Cadettenhause in Potsdam, als Assistent der Comp.

hefs bei demselben Cadettenhause, Kurz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Erzieher zum Cadettenhause in Potsdam, commandirt, ö Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Bissing, Oberst und Commandeur des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, unter Stellung à la suitè dieses Regts., zum Com⸗ mandeur der 30, Cav. Brig. ernannt. v. Qua st, Major und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit der Führung des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, unter Stellung à la Zuite desselben, beauftragt. Kienitz. Major aggreg. dem 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. Teinrangirt. v. Sich art, Qberst u. Comman⸗ deur d. Cür. Regts. bon Briesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Commandeur der 35. Cav. Brig. ernannt. v. Einem gen. v. Rothmaler, Major vom Großen Heneralstab, mit der Führung des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Sixt v. Armin, Major vom Generglstab des VII. Armee⸗-Corps, zum Großen General⸗ stab, Gallwitz, Major vom Generalstab der 9. Div., zum General⸗ stab des VII. Armee⸗Corps, v. Hoffmann, Rittm. und Eseadr. Chef vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Ueberweisung zum Generalstab der 9. Div“, als Hauptm. in den Generalstah der Armee, versetzt. v. Arnim, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Tresckow, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Müller, Oberst und Commandeur des Hus. Regts. von Schill (1. Schles Nr. 4, unter Stellung A la sUuitèe er Regts, zum Commandeur der 12. Cav. Brig. ernannt. Frhr. v. Senden-Bibran, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. von Schill (1. Schles) Nr. 4, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung A la suite desselben, r. v. Schmeling, Major und Escadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 153, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Berolding en, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt. zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert, v. Tiedemann, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. Boecking, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. Il, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Wechm ar, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in das Hus. Regt, Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr. 5 versetzt. Graf v. Orio la, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4. zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Hofmann, Pr. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das Dus. Regt. von Schill (1. Schlef. Nr. 4 versetzt. v. Keu dell, Sec. Lt. vom 3. Schlesf. Drag. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt., v., Knob loch, Ser. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Lyncker, Rittm, und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Negt. C(Leib⸗ Drag. Regt) Nr. 24, in das Huf. Regt. Landgraf Friedrich II. don Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt. v. Premier-Lieutenant vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, zum Rittm. und Escadr. Chef be⸗ fördert. Kraemer, Pr. Lt. vom J. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde, Drag. Regt) Nr. 23, in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 versetzt. Wilms, Sec. Lt. vom . ö Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt.) Rr. 25, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Pücklesr, Rittm. à ja suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Escadr. Chef in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. d. Gröoeben, Ser. Lt. A la suite des Cür. Regts. Graf ., (Rhein.) Nr. 8, in das 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, ein- rangirt.

Unger, Hauptm. und Batt. Chef, vom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff. (. Rhein. Nr. 8, zum Überzähl. Major, mit Beibehalt. der Batt, befördert. .

Lech la, Pr. Lt. vom Hess. Train-⸗Bat. Nr. 11, zum überzähl. Rittm. befördert.

v. Stegmann u. Stein, Port. Fähnr. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Prin; Aziz Hafsan von Egypten ein, Port. Fähnr. vom 1. Garde, Drag. Regt. Königin von Groß⸗ ritannien und Irland, zu Sec. Lts. befördert. Heinze, Major z. D. und Vorstand des Controlbureaus der Garde, der Charakter als Oberst⸗Lt,, v. Kalinowski, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗Corps, der Charakter als Major, verliehen. Frhr. v. Wachtmeister, Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Rr. 4, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Ulanen— Regt. von Schmidt (1. Ps8mn Nr. 4 commandirt. v. Waldow, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., in das Thüring. 66 Regt. Nr. 12 einrangirt. Graf zu Solms-⸗Rödelheim,

eg. Lt. à la suite des Garde, Jäger⸗Bats., ausgeschieden und mit . seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. Dohme, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 43, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Kuhtz, Unteroff. vom Füs. Rgt. Gräf Roon Ostprenß.) Nr. 33, zum Port. Jähnr., befördert. Magdeburg, Ser. t vom Westpreuß Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, A Ja suits des Regts. gestellt. Müller, Port. Fäͤhnr. vom Inf. Regt. von der Goltz (5. Pomm.) Nr. 54. Vogt, Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Rr. 1460 v— Hasel⸗ berg, Friderieck, Port. Fähnrs. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 3. zu Ser. Lts, Bürde, Unteroff. vom 2! Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 17, jum Port. Fähnr,, befördert. Guderlan, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Gnesen, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Cramer v. Clausbruch, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden burg.) Nr. 20 zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Wed el, Port.

ähnr. vom Inf. Regt. k von Wittenberg (3. Branden⸗ urg.) Nr. 20, Stumpf, Port. Fähnr. vom Feld- Art. Regt. General- . meister (1. Brandenburg. Nr. 3, zu Sec. Lts, Sommer,

ntergff, vom Inf. Regt. e ei Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg Echwerin I4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Port. Fähnr., be⸗ U. Brunner, Major z. D. und Eommandeur des Landw. Bezirks Potsdam, der Charakter als Sberst-Lt. verliehen. v. Roth⸗ kirch u. Panthen, Major, à la suite des Huf. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr. 5 und Lehrer bei dem Pilltär⸗ Reit. institut, eommanpirt zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3. als etatsmäß. 1 in das zuletzt ge⸗ nannte Hegt. versetzt. . v. Coburg, Port. Fähnr. vom Magdeburg. üs. Regt. Nr. 36 aven, Port, Fähnr. vom 4. Thüring. Inf.

egt. Nr. 72, zu Sec. Lts., v. Berg en, Unter off. vom Magde⸗ burg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Port. ien Pit sch, Ser. Lt. vom

beauftragt.

Conta,

(1. Niederschles) Nr. 46, zum Pr. Lt., rt. Fähnrs.: Böh

vom Feld⸗ IJir. 5, zu Sec. Lts., und Com⸗

vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles Nr. 23, zum Pr. Lt., vorlaufig ohne Patent p. Schmackowsky, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Wissel, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (3. SchlesJ Nr. I1, v. d. Decken, Port. Fähnr. vom Feld⸗A1rt. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zu Sec. Lts., befördert. Wätjen, Sec. Et. à la suite des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in das ä Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 einrangirt. Frhr. v. Lehmann, Sec., Lt, vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Pr. Ltr r du ck, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Bau m ann, Port. Fähnr. vom Niederrh. Füs. Regt. Nr. 39, Sm end, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 5h, zu Sec. Lts., befördert. v. Seel, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bez. II Bochum, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. 1 Bochum versetzt. Gaßner, See. Lt., vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. Ih, Väerordt, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zu Pr. Lts., beide vorläusig ohne Patent, Schwarz, Bergansky, ort. Fähnrs. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bressem, Kauffmann, Sertärner, Port. Fähnrs. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zu Ser. Lts., Müller, Goede!l, Unteroff. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Lin st ow, v. Restorff, Port. Fähnrs. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Reibnitz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr; sZ5, v. Oertzen, Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg, Füs. Regt. Nr. 90, zu Sec. Lts. befördert. du Plat, Hauptm. z. D. und . des Bekleidungsamtes des IX. Armee⸗ Corps, Seidler, Hauptm. z. D. und Bezirksaoffizier bei dem Landw. Bezirk. 1 Altona, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Hessenstein, Premier-Lieutenant von der Reserve, des L. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, von dem Commando zur Dienst— leistung bei diesem Regt. entbunden. v. W ris berg, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, v. Hir schfel d, Unteroff. vom 1. Hannov. Inf. Meg Nr. 7a, Bütow, Unteroff. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Qtfries) Nr. 78, zu Port. Fähnrs, befördert. chaum ann, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder J., Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, in das Regiment wiedereinrangirt, v. Colomb, Major vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Brömbsen, Major aggreg. dem⸗ selben Regt. in dieses Regt. einrangirt. Michaelis, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.). Nr. II, Fett, Horn, Port. Fähnrs. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Prinz Carl) Nr. 118, zu Sec. Lts, Ger ste in, Ünkeroff. vom Inf. Regt, von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Port. Fähnr., befördert. Schütze, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Meschede, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Pen ther, Major z. D. zuletzt Bats. Commandeur im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Commandeur des Landw. Bezirks Erbach ernannt. Zim m ermann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. III, v. Po seck, Ser. Lt. vom 1. Bad. Leib. Drag. Regt. Nr. 20, zu Pr. Lts., beide vorläufig ohne Patent, Braumann, Port. Fähnr. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114 Sander, Port. Fähnr., vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zu Sec. Lieuts., befördert. Buffe, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Colmar, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Müllenheim-Rechberg, Sec. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, à la suité des Regts. gestellt. Steuer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 1532, Habenicht, Port. Fähnr. vom Feld⸗ÄArt. Regt. Rr. 16, Krüger, Port. Fähnr. vom Feld.⸗Art. Regt. Nr. 31, zu See. Lts. befördert. Lindner, Vice⸗Wachtm. vom Train⸗Bat. Nr. Ib, zum Port. Fähnr. ernannt. Halliersch, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Warngęche, Port. Fähnr. vom L. Hanno. Drag. Regt. Nr. , Derichs, Wiese, Kersten, Balcke, Hüter, Port. Fähnrs. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zu See. Lts. befördert. v. Brockhusen, Sec. Tt. vom Inf, Regt. Nr. 130, à la suits des Regiments gestellt. min e, Tt, m Inf. Regt. Nr. 141, zum ., Lt., vorläufig ohne Patent, Jürges, Hort. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Bo el cke, Port. Fähnr. vom Feld-Art. Regt. Rr. Ib, zu Sec. Lts.,, Müller, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Port. Fähnr., befördert. Reinhold, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, àz la suite des Regts. gestellt. Bothe, Pr. Lt. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Thorn, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk 11 Bochum verfetzt. Dam“ rath, Major vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Bats. Command. ernannt. Engelbrecht, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Bredow, Oberjäger vom Brandenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 3, zum Port. Fähnr. befördert. Wagner, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps, zum Oberjäger er⸗ nannt. Gronefeld Edler v. Sttberger, Siewert, v. Kries, Sec. Lts., und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, zu überzähl. Pr. Lt, befördert. Haardt J., Pr. Lt. vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr. lo, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Fuß Art. Regiment Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Du belm an, Se⸗ cond⸗Lieutenant vom Westfaͤlischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7, zum Pr, Lt, Siebert, Allardt, Retzlaff, Port. Fähnrs. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zu außeretatsmäßigen Sec. Lts., Claessens, Port. Fähnr. von demselben Regt., zum . Sec. Lt, befördert. Weidlich, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß -Art. Regt. Nr. 7, in das Fuß⸗Art. Regt. Rr. I6, Kais er, Pr, Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, Voigtel, Hauptm, von der 2. Ingen. Insp., in die 4. In gen. Insp. Gundelach, Pr. Lt. von derfelben Ingen. Insp., in das Schles. Pin. Bat. Nr. 6, versetzt. Fritsch il, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. Et. befördert. St ech ow, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp. in das . Bat. versetzt. Behnisch, Port. Fähnr. vom Garde⸗ Pion. Bat., zum n ,,, Sec. Lt. befördert. Jan ke, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, A la suite des Bats. gestellt. Schmithals, Hauptm, vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum Major, Schayr, Pr. Lt. vom Schlef. Pion. Bat. Rr. 6, unter Belassung in seinem Commando zur Vienstleistung bel dem 6a eneralstabe, zum Hauptm. befördert. Fulda, . Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Be“ örderung zum außeretatsmäß. Ser. Lt., in das Pion. Bat. Nr. 17 versetzt. Toepffer, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 17, zum ort. Fähnr. küßlhan, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regiment ir. l, Kell, Schu ster, Lüders, Port. Fähnrs. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, zu Sec. Lt5,, befördert. v. Bye rn, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde, Gren. Regt. Nr. 4, als Affist. zur Inf. Schießschule commandirt. Graf v. en ßbeß g; Sec. Lt. vom 2. Thür, Inf. Regt. Nr. 32, von dem Commando als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Weißenfels entbunden. v. Lengerke 11, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Heff) Nr. 85, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Weißenfels commandirt. n der Gendarmerie. Neues Palais, 15. Juli. Valentin, . und Brigadier der 5. Gend. Brig, in glescher Eigenschaft zur 8. Gend. Brig. versetzt. v. Du is bung, Oberst-Et. von der 10. Gend. Brig, unter Verleihung eines Patents seiner

Charge, zum Brigadier der 5. Gend. 5 ernannt. v. Heim burg, auptm., von der 8. zur 10. Gend. Brig. versetzt. v. Schultz, ittm, a. D. zuletzt Escadr. Chef im 2. Hanngp. Ulan. Reg!

Nr. 14, als Hauptm. in der 8. Gend. Brig, v. Heyne, Pr. t.

von der Cav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks ,, früher

im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 15, bei der Landw. aug.

geschieden und in der 1. Gend. Brig., angestellt. Caemm'er 5

Major von der 109. Gend. Brig, Bothe, Major von der 8. Gend

Brig, ein Patent ihrer Charge verliehen.

Abschiedsbewilligun gen. Im activen Heere. Neues

algis, 15. Juli. v. Engel, Gen. Major und Commandeur der

0. Cay. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension,

v. Kaisenberg, Gen. Major und Commandeur der 35. Cap. Brig,

in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Krahmer,

Gen. Major und Commandeur der 69. Inf. Brig, in Genehmigung

seines Abschiedsgesuches mit Pens., zur Disp. gestellt. v. Fran⸗

secki, Oberst. Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Gren. Regts.

König Friedrich J. (4. Ostpreuß,) Nr. H, unter Verleihung des

Ranges eines Regts. Commandeurs. behufs Uebertritts zur Marin e⸗Inf.

Fabricius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Pofen.)

Nr. 18, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf, ausgeschieden.

v. Tiedemann gen. v. Brandis, Rittm. und Escadr. Chef vom

2. Garde⸗Ulan. Regt., mit Pension und der Regts. Uniform, der Ab⸗

schied bewilligt. v. d. Heyde 11., Sec. Lt. vom Gren. Regt. König

Friedrich 1II. (J. Ostpreuß.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Ref. ffizieren des Regts. übergetreten. v. Bismarck, Oberst à la suit

des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 und Commandant von Pillau,

mit Pension und der Uniform des Hannov. Jäger⸗-Bats. Nr. 10,

Berghaus, Oberst-Lieutenant z. D., unter Entbindung

von der Stellung als Commandeur des Landwehr⸗Bezirkz

Naugard, mit seiner Pension und der Uniform des Kolberg. Gren.

Regts. Graf Gneisenau (2. P᷑aom.) Nr. 9, v. Lautz, Major und

etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. von Zieten Brandenburg.

Nr. 3 mit Pension und der Uniform, des Hus. Regts. Graf Goetzen

(2. Schles) Nr. 6, v. Katz ler, Rittm. aggreg. dem Magdeburg.

Hus. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung

im. Civlldienst und der Uniform des Huf. Regts. König

Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, der Abschied bewilligt.

v. Schoeler, Sonnenburg, Sec. Lts. vom 2. Nieder⸗

schlef. Inf. Negt. Nr. 47, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren

des Regts. übergetreten. v. Johnston, Oberst z. D., zuletzt Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Glogau, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gengnnten Landw. Bezirks, der

Abschied bewilligt. Frhr. v. Entreß-Fürsteneck, Gen. Major

und Commandeur der 12. Cav. Brig., in Genehmigung seines

Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. v. Sch el ihg,

Sec. Lt. A Suite des Leib⸗Cür. Regts. Großer Kurfürst (Schles)

Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗

getreten. v. Schkopp, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗

schles) Nr. 22, der Abschied bewilligt. v. Bie la, Major und Bats.

Commandeur vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.)

Nr. 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und

der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.

v. Zastrow, Hauptm. z. D. unter Entbindung von der Stellung

als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk. Bochum und unter Er⸗

theilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf

(1. Westpreuß.) Nr. 6. v. Tengg, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Graf

Geßler (Rhein.) Nr. S8 mit Pension, dem Charakter als

Nittm. und der Regts. Uniform, Schultze, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit Pen—

sion und der Regts. Uniform, Koh tz, Hauptm. z. D., unter Ent⸗

bindung von der Stellung als Mitglied des Bekleidungsamts des

IX. Armee⸗Corps, mit seiner Pension, Moll „Hauptm. z. D., unter

Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw.

Bezirk Rendsburg und unter Ertheilung der Erlaubniß zum

Tragen, der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50,

mit seiner Pension, Grungu, Major und Bats. Gommandeur

vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, mit Pension und der

RVegts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Hasselbach, Port.

Fähnr. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 zur Res. entlassen.

Frhr. v. Fritsch. Rittm. und Eseadr. Chef vom Hus. Regt. Land—

graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg 2. Hess.) Nr. 14, mit Pension

nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der, Regts.

Uniform der Abschied bewilligt. Müller, Oberst Lieutenant

z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des

Landw. Bez. Erbach und Ertheilung der Erlaubniß zum Trggen der

Uniform des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 116,

in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückver⸗

setzt. v. Brockhusen, Major aggreg. dem 2. Großherzog. Hess.

Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, mit Pension und seiner bis⸗

herigen Uniform, v. Leng erke, Oberst Lt. und etatsm. Stabsoffizier

des Inf. Regts, von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25. mit Pens. dem

Charakter als Oberst und der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regts.

Nr. 75, Freiherr von Türckheim gen. von Baden, See. Lt. vom

vam 1. Baß; Leib Gren. Regt. Nr. 109. der Abschied be—=

willigt. Freiherr v. Wurzach, Port. Fähnr. vom 3. Bad.

Dragoner⸗(Regiment Prinz Karl Nr. 22. zur Reserve ent

lassen. Dom m es, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Hannodb.

Ulan. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Braunschweig.

Hus. Regts. Nr. 17, v. Sche ven, Major und Bats. Commandeur

vom Inf. Regt. Nr. 128, mit Pension und der Uniform des Inf.

Regts. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42,

v. Wyschetz ki, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt,

Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 mit Pension nebst Aussicht auf

Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. Herzog

Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostkries.) Nr. ꝛs, 2 der Ab⸗

schied bewilligt. Ehlers, Pr. Lt. und Oberjäger vom Reitenden

Feldjägercorps, ausgeschieden und zu den Affizieren der Landw, Cav.

J. Aufgebots, Keuffel, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden

Feldjägercorps, ausgeschieden und zu den Offizieren der

Landw. Jäger 1. Aufgebots, Engelhard, Ohnesorge, Pr. Lts.

und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger ⸗Corps ausgeschleden und zu

den. Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Rho de, Pr. Lt. und

Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, ausgeschieden und zu den

Res. Offizieren des Garde⸗Füs. Regts. übergetreten, Bientz,

Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke ¶Magdehurg

Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cwildienst und

seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Bettenworth,

Port. Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Kremers, Pott. ähnr. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zur Res. entlassen.

In der Gendarmerie. Neues Palais, 195. Juli. von Bloedau, Oberst und Brigadier der 8. Gend. Brig, mit ension und der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 7I, v. Zülow, Major von der 1. Gend. Brig., mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine. ;

Offiziere zꝛe. Ernennungen, Beförderungen, . seßszun gen ꝛc. Neuez Palgis, 15. Juli. v. Mützschefgh! Oberst A la suite des 1. See⸗Bats. und Insperteur der Marine Inf ⸗/ behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. v. Fransecky, Oberst⸗-Lt. mit dem Range als Regts, Commandeur, bisher etatsmäß. Staatsoffizier des Grenadier⸗ tegiments König Friedrich . (4. Ostpreuß. Nr. 5, unter ö à Ila . ö des 1. See Bats., als Inspecteur der Marine⸗Inf. angeste 3. Frhr. v; En de, Hauptm. und Comp. Chef vom I. e, ,, kehuft Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausge chi de, Black- Swinton, Hauptm. vom 2. See⸗Bat., als Comp. Chef w. das 1. See ⸗Bgt. versetzt, v. Knobelsdorff, Sec, Lt. vom 2. . Bat., zum Pr. Lt., . ohne Patent, befördert. 59. n. Liliencron, Ser, Lt. vom J. See⸗Bat, der Charakter als ö. Tt. berliehen. Fabrigtus, See. Lt., bisher im Inf. Regt. ö. Grolman (l. e Nr. 18, bei der Marine Inf. und zwar bei 2. See⸗Bat. angestellt.

nntersuchungs⸗Sachen.

ö Au 33 el re, u. .

3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Fommandit ⸗Gesellschaften ,. u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ en.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e n , n

) Untersuchungs⸗Sachen.

24074 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Albert Kirsch, welcher sich verborgen hält, ist in den Acten L. E. J. 289. 93. die Untersuchungshaft wegen be— trüglichen Bankerxotts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— Gefängniß zu Berlin,. Alt-Moabit 124, abzuliefern.

Berlin, den 14. Juli 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, geb. 18. Januar 1564 in Mittenwalde, Größe; 1,60 m, Statur: schlank, Haare; schwarz, Stirn; hoch, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen: schwarz, Augen: dunkel, Nase: länglich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll— ständig, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt Kneifer.

24775 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Georg Franz Felix Beger, geboren am 21. April 1865 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in den Aeten J. J. 2012/91 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgeéfängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 13. Juli 1893.

Besondere Kenn⸗

Kalau, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

24776 Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der unterm 6. Juli 1893 hinker den Koch Louis Krüger in den Acten J. J. 81. 93. erlassene Steck— brief ist erledigt.

Potsdam, den 15. Juli 1893. .

Königliche Staatsanwaltschaft.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

24798 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 10 Nr. 363 auf den Namen der Handelcegesellschaft in Firma Carl Behne C Söhne hier eingetragene, zu Berlin in der Straße II. und Straße 111. nach dem Kataster Schwartzkopfstraße Nr. 9 (Ecke der Pflugstraße) belegene Grundstück am 4. Ok- tober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 9., part. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 63 4m mit 15 530 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus— zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richteschreiberei, ebenda. Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über— gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ rag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ing⸗ besondere derartige Forderungen bon Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub— haft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Fest— stelung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ersteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 5. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

leCy96)] Zwangsversteigerung.

m Wege der , soll das im Srundbuche von den Umgebungen Band 2 Blatt rel35 auf den Namen des Kaufmanns Julius fuchs zu Berlin eingetragene, ebenda in der Loth— ingerstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 28. Sep⸗ tember 18933, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Reue Fried⸗ ä eh, is Hef Fltgrl g., ee gef oh. Sg 1 der teigert werden. Daz Grundstück ist 19a 20 4m . und mit 36 600 (½ν Nutzungswerth zur Gebäude fer für das Ciatsjahr 189555 veranlagt. ang aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- i des Grundbuchbfatts, etwaige Alf en und 9 ere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie weondere Kaufbedingungen können in, der Ge⸗ reiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, aul den werden. Alle Realberechtigten werden ah or ert, die nicht von felbst auf den Er—

er übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗

sein gder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Napital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei, Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum det Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungetermins die Einstellung dez Verfahrens . widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. September 1893, Nachmittags 12) uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

24796 Zwangsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Rieder— barnimschen Kreise Band 71 Blatt Nr. 3164, auf den Namen des Tischlermeisters Adolph Schnurr zu Berlin, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Stephanstraße Nr. 6 belegene Grundstück am LH. Oktober E893, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9870 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab— schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, fo⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen, die bexücksichtigten Anspriche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Bas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1893, Nachmittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 124797 Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhaufener Parzellen Band 15 Blatt Nr. 5g3 auf den Namen des Holz⸗ händlers Paul Jaehnichen zu Berlin eingetragene, zu Berlin, in der Schwedterstraße Nr. 50 belegene Grundstück am 5. Oktober E893, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, ver— steigert werden. Das Grundstück ist 4 a 73 qm ge und mit 9200 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder ef spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider pricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die 146 bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldez gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden uh ordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den

, an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober E893, Nachmittags EL2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

24800

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Wendt ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 255 an der großen Straße zu Wittenburg hat das Großherzogliche Amts— gericht zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Festsetzung der Auslagen sowie des Honorars desselben, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 17. August 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Verwalters werden vom k. M an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gexichtsschreiberei niedergelegt sein.

Wittenburg, den 15. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

1

24799 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ . des der Ehefrau des Arbeitsmanns August

lath, Mgrie, geb. Schröder, zu Rostock, früher ge⸗ örigen, allhier an der 6, und an der Ecke der Faulenstraße sub Nr. 588 belegenen Wohn« budengrundstücks ist zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 19. August 1893, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberes nieder— gelegt ist.

Roftock, den 14. Juli 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

18462] Aufgebot.

Dem Reisenden Albert Schnauffer in Regens— burg ist in der ersten Hälfte des Monats Februar 1393 aus dem Schreibtische seiner Wohnung in Untertürkheim bei Stuttgart eine Schuldverschrei⸗ bung der . Fabriken für 1 und Holzbearbeitung in Regensburg Nr. 951 ü er 1900 16, zu 40 verzinslich, abhanden gekommen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gerstenberg in Berlin, als durch Vollmacht vom 36. Mai 1893 legitimirten Vertreters des Albert Schnauffer, wird hiemit der Inhaher der bezeichneten Urkunde aufgefordert, Pätestens in dem auf Montag, 8. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, im Civilsitzungssaal anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und die bez. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Regensburg, 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. J. (gez) Lechner. Zur Beglaubigung: Negensburg, den 16. Juni 1893. . Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Regensburg. J. Der geschäftsleitende Königl. Secretär: (L. S8. Sar g.

, Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Wolter zu Düren, ver⸗ treten durch den Geheimen Justiz-Rath Humbert hier, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Preußischen rungs⸗A1ctiengesellschaft hier auf das Leben des Antragstellers ausgefertigten Lebensversicherungs⸗ police Nr. 227 291 vom 6. April 1857 über 3066 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. September 1893, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 28. Februar 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

62737 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 7291 über 94 6 53 Z, ausgefertigt für Philomena Zwiener in Urnitz, ist angeblich verbrannt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September er,, 11 Uhr Vormittags, seine, Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben 'er⸗ folgen wird.

Habelschwerdt, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. i387) . Auf Antrag der unverehelichten Emma Präãsler zu Hainspitz bei Eisenberg wird das Aufgebot des für die Antragstellerin ausgefertigten, angeblich gestohlenen Einlagebuchs Nr. 48 465 der Eta (fen af zu Zeitz mit einem Einlagebestande von 157 6 6 am 26. August 1892 fu zulässig erklärt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Zeitz, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Rittler. 24801 Aufgebot.

Von der Sparkasse der Stadt Schwelm ist auf den Namen der Geschwister Mathilde, Änna und Peter Piepenbrink das Quiftungsbuch Nr. 22 656 ausgestellt, welches sich bis zum 1. Fanuar 1893 über ein Guthaben von 52 S 7I 3 verhält. Dieses Quittungsbuch ist an , gegangen. Auf Antrag der Wittwe Joh. Peter Piepen rink, jetzigen Ehefrau August Seeßold zu Einergraben dls Vor— münderin ihrer genannten minderjährigen Kinder pird daher das Quittungsbuch Rr. 22 655 der Spar⸗ ö der Stadt Schwelm hiermit öffentlich auf— gehoten. Die etwaigen Inhaber des Buches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom X. Februar 1894, Vormittags 10 ühr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.

chwelm, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die verwittwete Frau. Wilhelmine Valeska von Michaelis, . Brandt von Lindau, zu Quatzow, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde iber die jenigen 500 Thaler beantragt, welche als ein Theil eines e, , . aus dem zwischen dem Haupt mann Karl Friedrich Brandt von Lindau und desten zweitem Sohne Kornet Ludolph Heinrich Karl Friedrich Brandt von Lindau am 12. Februar 1757 geschlossenen und am 16. Ripril 1757 * 1ehnsherrlich onfirmirten . für den Lieutenant Benno Wilhelm Brandt von Lindau als einzigen Lehnserben des Hans Adam Friedrich Brandt bon Tindau zu

J 381

Lebens⸗Versiche⸗

300 jährlicher Zinsen auf dem im Grundbuch des Gutsbezirks Wiesenburg⸗Schmerwitz Band J. Nr. 1 verzeichneten Rittergute Schmerwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragen stehen und jetzt als allodi= fizirtes Eigenthum der Antragstellerin zustehen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anQ— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen und ein neuer Hypothekenbrief gebildet werden wird. Belzig, den 24. April 1893. Das Königliche Amtsgericht.

76480 Ausfertigung. . Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers August Helmerich von Hohenroth, als Generalbevollmächtigter der Wittwe Katharina Leininger von Neustadt a. Saale, Be⸗ sitzerin des Grundstückes Plan Rr. 75 Haus Nr. 62 dahier, auf welchem für den Handels⸗ mann Gg. Stümmer von Würzburg für 583 Gulden 30 Kreuzer Forderung nach Vortrag vom 26. März 1819 Hypothek eingetragen ist, werden diejenigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit , ihre Ansprüche innerhalb 6 Mongten, spätestens aber im Aufgebots⸗ termine, der auf Mittwoch, den 29. September 1893, Vormittags 9 Ühr, dahier anberaumt wird, anzumelden, außerdem diese Forderung für ö, erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Neustadt a. Saale, den 14. März 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez) Berninger, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung:

Der Gerichtsschreiber:

(L. S) Zoel ler, Kgl. Secretär.

(24804) Aufgebot.

Der Mühlenbauer Wilhelm Palm zu Boizen⸗ burg a. E. hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins über 84 S, eingetragen in die Häuskerei Nr. 15 zu Dorf Mecklenburg auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. September 189, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte (Fürstenhof. Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗— rung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 7. Juli 1893.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bru se, A. G. Secretär. 24802

Zum Grund und Hypothekenbuche der dem Büdner Johann Joachim Tiedemann zu Kummer gehörigen Büdnerei Nr. 16a. daselbst stehen Fol. 2 45 Thaler 40 Schillinge Crt. mit Zinsen zu 40,9 für den Bũdner⸗ sohn Heinrich Tiedemann zu Kummer eingetragen. Auf Antrag des genannten Büdners Tiedemann werden diejenigen, welche der Mortification diefes eingetragenen Rechtes widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem auf den 16. Februar 1894, Mittags EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen und das eingetragene Recht für er⸗ loschen wird erklärt werden.

Ludwigslust, den 13. Juli 1893.

Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.

(24225 Aufgebot.

Auf Antrag des Uhrmachers August Wiske hieselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die im Grunb⸗ buche hiesiger Stadt Band 11. Blatt Z und Band V. Blatt 49 für die Kinder des Schneider meisters Friedrich Wiske zu Hamburg unterm 12. Januar 1855 eingetragene Abfindung zu 45 Thlrn. aus dem Vertrage vom 26. März 1874 getilgt sei, während die Be⸗ rechtigten ungewiß resp. unbekannt sind, werden Alle, welche auf das eingetragene Kapital Anspruch machen zu können glauben, damit zur Anmeldung ihrer Rechte in dem n Mittwoch, den 1. November 1893, Vormittags 9 Utzr, bestimmten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß andernfalls die Löschung der Eintragung erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 6. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

248051 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus, der= treten durch das Königliche Eifenbahn. Betriebsamt (Deutz · Emmerich) zu Düsseldorf, werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums oder sonstige dingliche Rechte auf folgende in der Gemeinde ö belegenen Grundstücke:

1) Flur L. A. Nr. 1680/217, 218 Lipperfeld, Weg,

13 a 70 4m, 2) Flur L. A. Nr. 782a. 217 daselbst, Schienen. weg, 6 a 61 dm zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf diese Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. September 1893, Vor⸗ mittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren ö und Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen und die . auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche eingetragen werden. Oberhausen, den 28. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

24806 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag der Schuhmachersfrau Anna Theresa Vesell von hier ergeht an Martin Gesell, früher Schuhmacher in Bamberg, seit über 19 ahren ver⸗ schollen, die Aufforderung, bis zu dem auf Donners tag, den 31. Mai 1891, Vorm. H üihr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale ! gesetzten Auf gebotstermine, spätestens an demselben önli oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte an.