—
melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde. * eichzeitig . die Erbbetheiligten aufgefordert,
ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen
und alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗
chollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber
beim unterfertigten Gerichte zu machen. Bamberg, den 14. Juli 1893. Kgl. Amtsgericht. J. (gez). Do bm ay er. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 15. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. J. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Ott.
24821] Beschluß. ö Nachdem der Handarbeiter Carl Schwabe in
Bottendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka
in Querfurt, auf Todeserklärung folgender Personen:
a. der Johanne Rosine Schwabe, geboren am 30. Dezember 1799 zu Bottendorf, Tochter des Acker⸗ knechts Johann Gottfried Schwabe aus Bottendorf und der Susanne Catharine Häger aus Nausitz,
b. der Johanna Maria Schwabe, geboren am 31. Mai 1819 zu Bottendorf. Tochter des Hand—⸗ arbeiters Johann Gottfried Schwahe aus Botten⸗ dorf und dessen Ehefrau Johanne Catharine, geb. Keifnicht, aus Donndorf angetragen hat, wird der Tod dieser Personen auf Grund der S§ 826, 864 Anh. § 171 fit. 18 Th. II. A. L.R. für nachge⸗ wiesen erachtet.
Querfurt, 12. Juli 1893. .
Königliches Amtsgericht.
24807 ; ; Auf Antrag des Halbsränners Wilhelm Witte
zu Delligsen, als Curators des verschollenen Müller⸗ gesellen Friedrich Witte aus Delligsen, erkennt das Herzogliche Amtsgericht Greene durch den Gerichts⸗ Assessor von Förster für Recht: ; Der seit dem Jahre 1856 verschollene Müller⸗ geselle Friedrich Witte, geboren am 18. Dezember 1822 zu Delligsen, wird für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen. Greene, den 14. Juli 1393. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) v. Förster. Beglaubigt: F. Bauer, Gerichtsschreiber.
[24822 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Juli 1893 ist der Kürschner ö Obaroski aus Bnin, Sohn der Müllermeister Peter und Juliannag, geborenen Kuchowiez, Obarski'schen Eheleute, geboren den 16. Oktober 1848 für todt erklärt worden. .
Schrimm, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[248171 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Hahn in Won⸗ . hat das unterzeichnete Gericht am 3. Juli 1893 für Recht erkannt: .
Der von der Königlichen Direction der Renten⸗ bank der Provinz Posen ausgefertigte Rentenbrief Litt. D. über 75 υς Nr. 6358 wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.
(24818 Bekauntmachung.
Auf den Antrag des administratorischen General⸗ Consistoriums zu Gnesen, als der geistlichen Ober⸗ behörde der katholischen Kirchengemeinde zu Gorzpee hat das unterzeichnete Gericht am 7. Juli 1893 für Recht erkannt: 3
Die Rentenbriefe der Königlichen Rentenbank für die Provinz Posen
Litt. A. Nr. 13153, 13265 und 13298 über je 3000 S
Litt. G. Nr. 11017, 11018, 17085, 17473, 17474, 17589 und 176591 über je 300 Me,
Litt. D. Nr. 6692, 8241, 8242, 8243, 13791, 13792, 13952, 13953, 13954, 13955 und 13956 über je 75 A,
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 24853 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Würz— burg vom 3. Juli 1893 wurde der Schuldschein der städtischen Sparkasse zu Würzburg vom 29. Juli 1899 Litt. E. Nr. 4910 über 90 M6, zu 3 0 9 ber⸗ zinslich auf Margaretha Stern, Köchin zu Würz— burg, als Gläubigerin lautend, für kraftlos erklärt, was hiemit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 15. Juli 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Baumüller, K. Ober⸗Secretär.
24811
Das unterzeichnete Gericht hat am 14. Juli 1893 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
n Sparkassenbuch Nr. 1875 der städtischen Sparkasse zu Kreuzburg O.S. über z28 M 14 3, lautend auf Johann Plemnia, Sohn des Gärtners Andreas Plewnia in Nieder⸗Kunzendorf, wird für kraftlos erklãrt. ;
Kreuzburg O.⸗S., den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
124819 Dekanntmachung
In der Klawister⸗Mieske schen Nufgebotesache hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone für Recht
erkannt:
Die Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse: I) Rr. 3230, lautend über 345,07 SM für den Ackerbürger Johann Klawitter zu Abbau Dt. Krone, 2) Nr. 17 843, lautend über 330 M für den
Knecht Michgel Mielke zu Tütz werden für kraftlos erklärt. Dt. KWrone, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 24657! Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni i893. Sero ka, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der 5 vertreten hier, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch
durch Rechtsanwalt Podschwate den Amtsrichter von Fumetti für Recht:
Folgende Posten und Urkunden: .
J. Klein⸗Wiartel Nr. 1, dem Sr n . Fried⸗ rich Zeisig in Groß⸗Wiartel gehörig, Abtheilung III. Nr. 2 — 39 Thaler 27 Sgr. 2 Pf. Erbtheilsforde⸗ rung für Catharina Marczinzik auf Grund Ver⸗ trages vom 24. November 1836 eingetragen, .
II. Rostken Nr. 9. dem Grundbesitzer Ludwig Macht in Rostken gehörig, Abtheilung 1II. Nr. 1 — 129 Thaler Elternerbtheil der Geschwister Fried ⸗ rich, Ester, Wilhelm und Louise Macht, mit 5 9 verzinslich auf Grund Erbrecesses vom 25. Sep⸗ tember 1834 eingetragen,
III. Weißuhnen Nr. . dem Grundbesitzer Adolf Wnuck in Weißuhnen gehörig,
a. Abtheilung III. Nr. 1. — 133 Thaler 19 Sgr. Erbtheilsforderung der Wittwe Catharina Wnuck, geb. Sadowski,
b. Abtheilung III. Nr. 3 — 133 Thaler 10 Sgr. Erbtheilsforderung für dieselbe, sowie die über diese beiden Eintragungen gebildeten Urkunden, nämlich der Mathes Wanuck'sche Erbreceß vom 10. September, 29. und 30. Oktober 1840,
IV. HSeydick Nr. 37, dem Wirth Johann Mar- czinzik in Warnold gehörig, Abtheilung 1II. Nr. 1 — 100 Thaler Kaufgeldforderung der Johann und Lena, geb. Pipiorra, Dudda'schen Eheleute, sowie des Jacob Marczinzik bezw. Regine Skowronnek, berehelichte Pokorra, Gottlieb Bannasch, und Julie Marezinzik, geb. Dudda, nebst Hypothekenbrief mit Contraetsausfertigung vom 20. April 1841 und 15. Mai 1848. ö
werden für kraftlos und le n m il erklärt und werden die ausgebliebenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
von Fumetti. 24641] .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. d. M. sind folgende Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt:
1 Auf Antrag des Oekonomen Hermann Schrödter in Polbitz und Robert. Schrödter in Prettin die Urkunde über tausend Thaler Einbringen, eingetragen auf dem ehemals dem Johann Gottlob Hermann, jetzt dem ,, Hermann Schrödter gehörigen Zweihufengut Nr. 109 Polbitz im Grundbuche von Polbitz Band J. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 2 und dem von dort abgeschriebenen dem Antrag⸗ steller Robert Schrödter gehörigen Plan Nr. I64 im Grundbuche von Volbitz Band J. Artikel 26 Abtheilung III. Nr. 1 für Johanne Christiane Her— mann, geb. Friedrich. .
2). Auf Antrag des Schuhmachermeisters und Leder- händlers Karl Richter im Dommitzsch, als Rechts- nachfolgers der eingetragenen Gläubigerin, die Ur⸗ kunde über hundert Thaler Einbringen, eingetragen auf dem ehemals dem Schuhmachermeister Eduard Förster, jetzt dem Schiffer Hermann Schneider in Dommitzsch gehörigen Mötzschnerhause 24 Dom mitzsch, im Grundbuche von Dommitzsch Band VI. Blatt Nr. 2a. Abtheilung III. Nr. à für Eleonore Förster, geb. Jahn, und dem Schmied Karl Brenne in Roitzsch wegen der unter Nr. 6 eingetragenen funfzig Thaler verpfändet. e
3) Auf Antrag des Gutsbesitzers Richard Berger in Elsnig die Urkunde über zweiundsechzig Thaler funfzehn Silbergroschen, (Rest von 360 Thalern) Kaufgelder nebst 40/0 Zinsen, eingetragen auf dem ehemals der Johanne Rosine Zerche, geb. lehmig, dann der Johanne Christiane Berger, geb. Flehmig. jetzt dem Antragsteller gehörigen Zweihufengut Nr. 20 Elsnig, im Grundbuche von Elsnig Band J. Blatt Nr. 260 Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Gottlob Flehmig und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Müller, in Elsnig, auch über den für dieselben Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Auszug lautend.
Dommitzsch, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. (24650) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1893. Ahlborn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Eigenwohners Johann Bröhan aus W. Moorende,
ö. des Hausmanns Johann Hinrich Behr in Gr. obe
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, . II., durch den Amtsrichter Wiegrebe ꝛc. für
decht:
Alle diejenigen Personen, welche Rechte und An⸗ sprüche in Bezug auf folgende Posten haben oder zu haben vermeinen:
1I) 4050 6, verzinslich seit 1. März 1889 mit 40/0 pro anno, rückzahlbar auf halbjährige Kündi— gung, eingetragen: Grundbuch von Moorende Band J. Blatt 4 Seite 37 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der Altentheilerin Wittwe Katharina Bröhan, geb. Schröder, in W. Moorende, am 21. Februar 1890,
2) 380 Thlr. 15 Gr., verzinslich seit Ostern 1866 mit 4060 pro anno, rückzahlbar auf halbjährige Kündigung, eingetragen: Hppothekenbuch Bezirk Ji. Band V. pag. 1. Abth. Nr. 3 am 6. April 1866, Grundbuch von Hove Band J. Blatt 3 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Eigenwohners Peter Bröhan in W. Moorende am 20. Januar 1888,
werden mit diesen ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten dieses Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
[24510 Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. Juli 1893. Lamprecht, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag;
1) des Bildhauers Wilhelm Spaete in Kayna,
2) detz Handarbeiters Johann Friedrich Krause in Staschwit
3) des Dekonomen Oswin Franke zu Nißma,
4). des Arbeiters Gustav Adolf Schumann zu Heuckewalde,
3 des Billardfabrikanten Heinrich Bauer zu Zeitz,
6) des Gutsbesitzers Rudolf Gustav Heymer und dessen Ehefrau Emma, gebornen Freyer, des Maurers Gottlob Sachse und der vexehelichten Gutgbesitzer Hertzsch, Emma, gebornen Hoppe, sämmtlich zu Rippicha,
7 des Gutsbesitzers Friedrich Schrecker zu Schkauditz,
8) der verwittweten leischermeister Heymer, Clementine, gebornen Blüthner, in Droyßig und der Erben des am 22. März 13882 daselbst verstorbenen Fleischermeisters Friedrich Heymer,
9) der verehelichten Invalid Boehme, Rosine, geborenen Lippold, in Zeitz, . 1 . äckermeisters Hermann Mäusezahl in
ro
i. und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr., Rümler in Zeiß, zu 3 bis 9 vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, zu 10 vertreten durch den Justiz-Rath Ehrhardt in Zeitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht:
. Die unbekannten Inhaber sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aa; end bezeichneten Posten ausgeschlossen, nämlich:
a. die im Grundbuche von Nißma Band J., Blatt 32, Abtheilung III., Nr. 1 eingetragenen 153 Thaler 3 Ggr. Conventionsgeld als 150 Meißener Gulden Conventionsgeld als unbezahltes Kaufgeld und 25 Meißener Gulden Conventionsgeld statt einer Kuh für Georg Franke nach dessen 21. Lebensjahre oder bei der Verheirathung zahlbar, und so lange er sich im Gute aufhält ohne Zinsen aus dem Kaufe vom 31. Dezember 1807,
b. die im Grundbuche von Nißma Band JI. Blatt 32, Abtheilung 1II., Nr. 2 eingetragenen 215 Thaler mütterliche Erbegelder, und zwar je 39 Thaler für, Gottfried, Melchior, Justine und Georg, Geschwister Franke, bei ihrer Verheirathung oder 24. Lebensjahre der Justine, aber außerdem noch 15 Thaler auszuzahlen, ferner für jedes von ihnen noch ein Bett, bestehend in einem Deckbett, einem Pfühl, einem Tuch und Ueberzug, zu derselben Zeit fällig, nebst der vollständigen Einziehung aus der Urkunde vom 2. Januar 1818;
9. die im Grundbuche von Heuckewalde Band J., Blatt 24, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post pon 30 ge für Johann Gottfried Leutzsch aus dem Erbrecesse vom J. Mai 1838 und die für die ver— ehelichte Leutzsch, Christine (richtiger Justine), ge— borene Gerth, in Heuckewalde aus dem Illaten— bekenntnisse vom 25. April 1872 auf obigem Grund⸗ besitze eingetragene Post von 300 ;
d. die im Grundbuche von Rippicha Band J., Blatt 8, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene und von dort nach Blatt 43 und 44 des Grundbuchs von Rippicha übertragene Post von 400 Thalern in Conventions 20 Kreuzern à 5 Ggr. 4 Pf. Darlehn nebst Zinsen für Fräulein Karoline Henriette Sophie Vetter zu Köstritz aus der Urkunde vom 10. Noxem⸗ ber 1819,
e. die im Grundbuche von Droyßig Band L., Blatt 13, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 1350 „½ rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen für Johann Gottlob Blüthner zu Droyßig aus dem Vertrage vom 7. und 8. März 1860.
II. Die nachstehend verzeichneten Hypotheken documente werden für kraftlos erklärt, nämlich:
a. 1) die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 12. September 1845 und die Urkunde vom 4. Fe⸗ bruar 1855 nebst Hypothekenschein vom 14. Oktober 1845 und Hypothekenbuchsauszug vom 22. Februar 1855 über 535 M 32 , eingetragen im Grundbuche von Kayna Band II., Blatt 86 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Johanne Sophie und Louis Fritzsche in Kayna, .
2) die Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 9. November 1848 und die Urkunde vom 4. Februar 1855 nebst Hypothekenschein vom 14. Oktober 1848 und Hypothekenbuchsauszug vom 22. Februar 1855 über 450 e, eingetragen in demselben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Fritzsche, Eva Rosina, geborene Sauppe, in Kayna,
b. die Hypothekendocumente über die im Grund— buche von Staschwitz Band II. Blatt 57 Abthei⸗ lung III. Nr. J und 2 eingetragenen Posten:
Nr. 1. 405 6 Rest von 325 Thalern Kaufgelder⸗ rückstand mit 5 Procent Zinsen aus dem Kaufe vom 26. Oktober 1855, der Urkunde vom 6. September 18654, dem Testamente de publ. den 24. September 1859, dem Erbrecesse vom 18. Januar 1860 und der Fession vom 21. März 1860 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Franz Schubert in Zangenberg,
Nr. 2. 45 Æ Darlehn mit 5 Procent Zinsen ans der Schuldverschreibung vom 3. Juli 1855, dem Testamente de publ. den 24. September 18659, dem Erbrecesse vom 18. Januar 1860 und der Cession vom 21. März 1860 für denselben;
C. das Hypothekendocument über 60 ½ mütterliche Erbegelder für Erdmuthe und Johann Gottfried, Geschwister Leutzsch in Heuckewalde, eingetragen im Grundbuche von Heuckewalde Band J., Blatt 24, Abtheilung III. Nr. 2, bestehend aus der Ausferti⸗ gung des Erbvergleichs vom 1. Mai 1838 und dem Hypothekenscheine vom 20. September 1841;
d. das Hypothekendocument über die auf Band XVI., Blatt 660 des Grundbuchs von Zeitz unter A. La. eingetragenen Grundbesitze haftenden Posten für die unverehelichte Christiane Sophie Erdmuthe Tischen⸗ dorf, nachmalig verwittwete Handarbeiter Fritzsche in Zeitz, als: Aufenthaltsrechte bis zur Verheirathung und 150 „M mütterliche Erbegelder, bestehend aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 16. Mai 1851 und 5. Oktober 1857, d. d. Zeitz den 17. Mai 1851 und 9. Oktober 1857 sowie dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 9. Oktober 1857;
e. das Hppothekeninstrument über diejenigen 900 MS, welche im Grundbuche von Schlkauditz, Band J., Blatt 20, Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Schrecker, Johanne Rosine, geborene Jahr, zu Schkauditz zufolge Verfügung vom 14. September 1844 eingetragen sind, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 27. April 1844 und Hypo⸗ thekenschein vom 7. September 1844;
f. die Hypothekeninstrumente über die auf Band XIV., Blatt 579 des Grundbuchs von Zeitz eingetragenen Hypotheken, als:
1) 900 M für den Maurermeister Bruno Gustav 1 in Zeitz aus der Urkunde vom 4. Oktober
62,
2) 600 υ für den Königlichen Postwagenmeister Johann Langlotz in Zeitz aus der Urkunde vom 4. Oktober 1862, .
3) 1890 M Kaufgelderrest für Johanne Sophie, verehelichte Oekonom Meuche, geb. Mengel, in Zeitz, jetzt in Leipzig, aus der Urkunde vem 3. Ja⸗ nuar 1866,
bestehend aus:
zu 1) der , n der notariellen Verhand⸗ lung vom 16. April 1862 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 19. April 1862, sowie Cession vom s. August 1862 und Hypothekenbuchsauszug vom 12. August 1862,
zu 2) der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 4. Oktober 1862 nebst Hypo thekenbuchsauszug vom 6. Oktober 1862,
buchsauszug vom 4. Januar 1866;
g. das Hypothekendocument, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. Mär; 1857, ausgefertigt den 28. Juli 1857 und des Hypotheken- m, vom 28. Juli 1857 über 45 Thlr. 1365 6, gleichantheilig für Julius Robert, Gustap Adolph und Moritz Alexander, Gebrüder Schubert, in eri, eingetragen ursprünglich im Haus- hypothekenbuche von Droyßig Band 11. Blatt 9s, Abtheilung III. Nr. 9, jetzt im Grundbuche von een, n. Band II. Blatt 51, Abtheilung III.
ö
II. Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung der Kosten für die er,, zu tragen.
it tler.
24649] Im Namen des Königs!
In der Battré'schen Aufgebotssache erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Prenzlau in der Sitzung unge Juli 1893 durch den Amtsrichter Schmeißen ür Recht:
Die Gläubigerinnen der auf dem zu Prenzlau be— legenen, im Grundbuche dieses Orts Band XIX. Blatt Nr. 56 verzeichneten Grundstücke Ab. theilung 1II. Nr. 2 im Wege des Arrestes auf den ideellen Antheil der unverehelichten Emilie Meyer vor Berichtigung des Besitztitels auf sie zufolge Ver— fügung vom 7. März 1861 eingetragenen 600 Thaler nebst Ho /o Zinsen seit dem 18. August 1862, die Ehefrau des Zimmergesellen Glöde, geb. Brauer, und die minderjährige Marie Wilhelmine Meschke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten 600 Thaler nebst Zinsen ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rentier Eduard Battré zu Prenzlau auferlegt. (gez. Schmeißer.
Ausgefertigt: Prenzlau, den 13. Juli 1893.
Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24808 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1893 ist die Hypothekenurkunde über 4 Thlr. 20 Sgr. 16 Pf. ausgeklagte Forderung aus dem Immissionsdeerete vom 1. August 1828 für Matthäus Schellenberger, eingetragen in Abtheilung III. Nr. des Grundbuchs von Schleus. Neundorf Band III. Artikel 116 unter Mithaft eines anderen Grundstücks, gebildet aus dem genannten Immissionsdeerete und den Hypotheken⸗ scheinen vom 15. Januar und 15. August 18432, für kraftlos erklärt worden.
Schleusingen, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
24809 Bekanntmachung. Ausschlusurtheil. I). Die über die im Grundbuche von Lienen Band JV. Blatt 892 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: 11 Thaler 18 Sgr. 41 Pf. Mutterguts— forderung für Sophie 9 ö aus Juli . ; den Verhandlungen vom . n der 1850 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 2) Der Diedrich Wilhelm Ernst Georg ant. Rudolf Peters, geboren am 2. Juli 1859, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post: Grundbuchs Tecklenburg Band J. Blatt 193 Abth. III. Nr. 5 von 101 6 5 3 Abfindung aus der Urkunde vom 5. Juli 1878, zahlbar bel der Großjährigkeit des Rudolf Peters, eingetragen am 16. Mai 1879, ausgeschlossen. Tecklenburg, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[24815] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli i893. Wessel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Carl Pfaff in Kl. Nappern Gertréeten durch Rechtsanwalt Perrin in Osterode) erkennt das Königliche Amtsgericht ju ir Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. April 1854 gemäß Verfügung vom 9. Mai 1864 für den pensionirten Posteonducteur F. Schnitka in Mar⸗ walde in Abthl. III. Nr. 1 des, dem Wirth Canl Pfaff in Kl⸗Nappern gehörigen Grundstück Kl. Nappern Bd. J. Bl. 14, gebildet aus dem Vypothekenauszuge vom 9. Mai 1854 und der Schuldurkunde vom 20. April 1854, wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Carl Pfaff in Kl. Nappern auferlegt.
24820 Bekanntmachung.
Das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Doen⸗ ment, aus welchem auf dem hier in der Adlerstraße belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von Werder Band IV. Nr. 263/264 verzeichneten Grund— stücke der Antragsteller in der Abtheilung 1II. Nr, lb eine Judicats⸗Hypothek von 116 Thalern 3 Silber groschen 6 Pfennigen nebst Zinsen für die Wittne Jander, geb. Schneider, zufolge Verfügung vom 29. April 1831 eingetragen 36 ist durch Urtlel des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Juli 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber ;
des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 82.
24865 Im Namen des stönigs! w n 14 t . ünsch, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Maurerpoliers Carl Czelalla, vertreten durch, Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze, en kennt das Königliche Amtsgerscht zu Zabrze dur den Amtsrichter Schitting für Recht: br
Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 497 5 ' Abtheilung III. Nr. 11 für den Kaufmann ö. ⸗ Urbach eingetragenen 369 S6 Wechselforderung ne . 6 o/ Zinsen seit 2. Januar 1877 und 165,350 Kosten wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt Antragsteller.
Zabrze, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
zu 3) der Ausfertigung des gerichtlichen Ka . vertrages vom 3. Januar 1865 nebst iet ern
zum Deutschen Reichs⸗
n 17 O.
219 627 1611902 46 266
9 . 389193
9
270 653
andere Ablãufe.
333
2360 ol 7r 0 2556 7356
17755
syrup.
Speise⸗ 54 vo 2321 409
7 335 660 b 718 04
38 711
2045 1401914 441 406
6 894 244
7
Zu⸗
sammen. 1475388
4811263
28319
463 1) 360 246 6 24 5128143
6 737 5 488 389 9 vo 135 45ę9 463
i ff affinade einschl. des Invert⸗ zucker syrups. 22 045 1440 625
/ 2 930166 190516 1865 061 391 9! 28 782
. 150 607 25 051
205 558 2.
364 725
26 57
* —
6
230 609
Farine.
110593 1139 603
und 6216 336792 77 509
ĩ.
gemahlene Raffinaden
(
und zucker l(erushed 5713. 104 880 1062094
Stücken⸗ Krümel⸗
76 25
August 1892 bis 30. Juni isgz. Producirte Zucker.
Platten⸗ Stangen⸗ und Würfel⸗ 65 049 698 876
I
S0 995 1074706
Raffinirte und Consumzucker:
zucker.
Brot⸗
49 oꝛb⸗ gh zoo 1 155 701 a 137800
9
7659 87 641
Kandis.
290 014
Zucker. 89 494 ö J. 89 494
(
Herzog.
8186 227 184 1 855 537
10719 405 14 1949 646
415 86 203 140 9
*
5
zucker. iso a9! 35 0M 1
1
Krystall⸗ granulirte
100 kg netto.
fabriken.
ĩ
gsanstalten.
55 a9 000760 8721 37260 45 981 11 850 101 396 75 721
143 163
Entzuckerun 113 246
192 489 berhaupt (1 bis 3
aller
Producte. In Vertretung:
Rohzucker 11064910 10879793 ffinerien.
1 —
9
65 239911148416
S 1091122413 22 030II11 215 445
2099 2099 5710 206300 26 910 5710
2
196
4 3Zuckerfabriken ü
anderer Verfahren. .
benzucker
27) Zuckerra
—
Deutsches Reia
Zollgebiets im Monat Juni isgs und in der Zeit vom 1.
der 14765
Stron⸗
tian⸗ 111173 g33 641 111173 g33 641
verfahren. 1034163
1044 814
3) Melasse 4224
291 953
Kaiserliches Statistisches Amt.
281 150 60 olg
h9 hö 296 177 139 85
Aus⸗
scheidung.
9
Sub⸗ 18 056, 2361 . 18 066 23 615
stitution.
/
Zucker Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution und Fällung. 407 767 548 476 107 76 407 767 548 47
3290 U 80
10918 266 764
er
d Osmose. 26577 J 494 781 2677 dor gh
1930590
J
40 2981 1 044 653
(
122 125
gb 64
1440121 116 883.
IL Verwendete Zucker stoffe. 953 g41
ganzen.
1
37 057 1070 824
519 170
4817 146 451 2052715
257 5661 2 564 195
42 689 189 928
19 9 127181
Raffinirte .
5142 D121 32 240
24 800
OMNS895 1521 898 740
eit vom 1. August
Juni 18993.
923 540 2 426 S0 263 171 581 373 000 6 710 864 083 S864 6 465783
Roh⸗ uckerwaaren 127 100 E9).
97 g95 15
Rohe
Die Betriebs ergebniffe der Zucker fabriken des deutschen
uckerwaaren 1525 (160 Eg.
94 880 02 95.
.
97 895 9 . 2
NM 895 152 Hd S880 22
JJ gust
) Darunter Darunter Juli 18
Zeit vom 1. Au Juni 1893
ö.
im
3 Berlin
Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. den Vormonaten J
8 6,
Zmeite Beilage Anzeiger und Königlich P
Berlin, Mittwoch, den 19. Juli
Oeffentl. Anzeiger.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
24654 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
Das noch auf 139 Thaler gültige Hypotheken— docment über die im Grundbuche don Klein Rasselwitz Blatt 47 in Abtheilung III. unter Rr. ] und Blatt 4 in Abtheilung III. unter Rr. 5 für den Gutsbesitzer Loebel Schottlaender auf Grund des Vertrages vom 6. August 1857 eingetragene Kaufgeldforderung von ursprünglich 420 Thalern, bestehend aus dem aus einer Ausfertigung der Ver— handlung vom 6 August 1857 gebildeten Schuld⸗ und Hypothekeninstrument, dem Eintragungsvermerke und Auszügen aus den oben genannten beiden Grundbuchb ättern vom 11. November 1857, ver⸗ sehen mit einem die Abzweigung von 300 Thalern betreffenden Vermerk vom 19. or 1860,
2 das Document über die im Grundbuche von Schalkau Blatt Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 13 auf Grund der Urkunde vom 5. November 1368 für den Handelsgärtner Gustav Ferdinand Weckwerth in Schalkau eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 200 Thalern, bestehend aus dem aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. Ro— vember 1858 gebildeten Schuldinstrument, sowie dem Eintragungsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Dezember 1868,
3) das Zweigdocument über den Antheil des Sergeanten Albert Langner von 20 Thalern an der im Grundbuche von Zaumgarten Blatt Rr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund der Ver— handlung vom 23. Juni 1842 ursprünglich in Höhe von 110 Thalern für die Geschwister Johann Gott— fried und Johanna Eleonore Lehnguth eingetragenen und nach erfolgter Löschung von 10 Thalern' und Cessiöon in Höhe von 106 Thalern auf die Ge— schwister Albert, Gustap, Hugo. Paul und Oskar Langner übergegangen Darlehnsforderung, bestehend aus einer Abschrift des über die ganze Post ge— bildeten Documents, welches seinerseits aus der Aus— fertigung der Verhandlung vom 23. Juni 1842, den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 25. Juni 1812 und 10. September 1859, dem Eintragungsvermerke vom 26. Juni 1842 gebildet ist und versehen mit mehreren Veränderungen betreffenden Vermerken k e gleichfalls mit der Bezeichnung. Hypotheken⸗ uchsauszug! oder. Auszug aus dem Hypothekenbuch“)
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt worden. .
Breslau, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
24651] Bekanntmachung.
1 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1893
werden Diejenigen, welche auf das im Grundbuche von ö Artikel 473 und 454 in Abtheilung Ii. auf den Grundstücken des Maurers Heinrich Mr ede aus Wingerode und der Ehefrau des Arbeiters Fofef Kümmel, geb. Riethmeyer, zu Bodenrode für die Riepenhausenschen Pfarr Unterstützungsfonds zu Heiligenstadt aus der Schuldurkunde vom 13. März 1854 eingetragene Darlehn von 180 Thalern nebft 5 0 Z3Zinsen Ansprüche erheben mit denselben aus⸗ geschlossen. Das über die Post gebildete Hypotheken⸗ document ist für kraftlos erklärt. 2) Durch Urtheil von demselben Tage werden Die⸗ jenigen, welche auf das im Grundbuche von Heiligen⸗ stadt Band 4 Blatt 140 Abtheilung 7fI. für Fräulein Marie Behlau aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1879 auf das Grundstück des Maurers Heinrich Siebert zu eiligenstadt eingetragene Darlehn von b00 „ und Zinsen Ansprüche zu machen haben, mit denselben ausgeschlossen. Der über die Post gebildete Hypothekenbrief vom 11. Juli 1879 wird fur kraft⸗ los erklärt.
3) Durch Urtheil von demselben Tage ist die Hypothekenurkunde vom 2. Februar 1855, welche über die im Grundbuch von Kirchgandern Band J. Artikel 38 Abtheilung III. für die verehelichte Hein⸗ rich Engelhardt, Katharine, geb. Bank, eingetragene Illatenforderung von 400 Teer gebildet ist, für kraftlos erklärt.
4) Durch Urtheil von demselben Tage ist die
kpothekenurkunde über das im — 2 von Dietzenrode früher Band 44 Blatt 161 jetzt Ar⸗ tikel 15 des Grundbuchs für die Kirche zu ietzen⸗ rode aus der Urkunde vom 14. Juni 1851 einge⸗ . Darlehn von 200 Thalern, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 14. Juni 1851 nebst Ein⸗ e er ber ett und Hypothekenschein, für kraftlos erklärt.
5) Durch Urtheil von demselben Tage werden die⸗ ,,. wesche auf die im Grundbuche von Heiligen tadt Band 3 Blatt 112 Abtheilung 11. Nr. 13 k. die Grundstücke des Ackerbürgers Michael Stitz und dessen Ehefrau Christine, geb. Sachfe, zu Heiligen stadt aus dem Kaufvertrage vom 6. Mai 1871 für den Thierarzt Christian Brückner eingetragenen 1090 Thaler Kaufgelderrücstand Ansprüche erheben, mit, denselben ausgeschlossen. Das über die Post gebildete HYypothekendocument ist für kraftlos erklärt.
6) Durch Urtheil von demselben Tage werden die- ien welche auf die im Grundbuch von Wiesen⸗ ld. Band 6 Blatt 131, jetzt Artikel 76, Üb. theilung III., für den Ackermann Loren; König zu Pfaffschwende aus der Schuldurkunde vom I7. De. kember 1868 und vom 17. Januar 1662 ein etragenen Darlehne von 1006 bezw. I5 Thalern ne st Zinsen Ansprüche erheben, mit denselben aus eschlossen. Die über diese Posten gebildeten Hypothekendocumente sind für kraftlos erklärt.
Durch Urttzeil von demselben Tage sind die—
1892 bis 30. Funi 1593 .
1892 bis 30. Funi 18933 . agegen 1891/93
Dagegen 1891/95. .
Im
n den Vormonate n. Zusammen in der Zeit vom I. August
n den Vormonate n... 1892 bis 30. k / 1892 bis 30.
Zusammen in der Zeit vom 1. August
Dagegen 1891 / 696
Zusammen in der .
n den Vormonaten ? . Zusammen in der
n ,.,
D Im * In D
enigen, welche auf das im Grundbuch von Heiligen— unf Artikel 824, ursprünglich Band 5 Blatt 5
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
auf Grundstück 1014 im Gehrengrunde für den Fabrikanten Friedrich Rechenbach zu Heiligenstadt aus der Schuldverschreibung vom 11. Dejember 1347 eingetragene Darlehn von 10 Thalern Ansprüche zu machen haben, mit denselben ausgeschloffen. Das über die Post gebildete Hypothekendocument ist für kraftlos erklärt. =
8) Durch Urtheil von demselben Tage sind die⸗ enigen, welche auf die im Grundbuch von Streit⸗ olz Band .I. Atttkel 53 Abtheilung III. fur die Geschwister Heinrich, Christine, Ilkann Friedrich, Karl. Peter und Eleonore Wippermann eingetragenen 800 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 d Jinfen Ansprůche machen, mit denselben ausgeschlossen.
Heiligenstadt, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
24830 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Kellner Weber, Wilhelmine, geborene Plath, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann dafeibst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Rudolf Weber, zuletzt in Frankfurt 4. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassuͤng mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. D. auf den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 13. Juli 1893.
Bengt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23803) Oeffentliche Zuftellung.
Die Hebamme Marie Czikowsky, geb. Langanke, zu Friedenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fleischermeister Otto E ikow sky. unbekannten Aufenthalts, wegen ehe , mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 12. Dezember 1893, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 1. Juli 1893.
. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24325 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Heidkamp, Gertrud, geb. Stift, Wäscherin und Arbeiksfrau, zu Mülheim a. Rhein, Krahnenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Heidkamp, früher zu Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts- ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am ö Mai 1874 zu Essen a. d. Ruhr geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechts- streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 31 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 12. Juli 1893.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
245326 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma Salm und Wihl zu Köln, Linde 11 A. vertreten durch Nechtganwalt Heilbronn in Köln, klagt gegen den Metzger Ferd. Bausch, früher zu Köln. Sül;, jetzt ohne k — Wehn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Abgabe einer Erklärung, mit dem Antrage: den in Sachen der
arteien am 20. Mai 1893 von dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 6, zu Köln (6. G. 0 erlassenen und bereits vollstreckbaren Arrestbefehl für rechtmäßig erlassen zu erklären, die Königliche Re= , hierselbst anzuweisen, die zur urchführung dieses Arrestbefehls von Klägerin beim Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 16, zu Köln am B. Mai 1892 hinterlegten Werthpapiere, nämlich: ann. Preußische consolidirte 3 doaige Staate-= anleihe 1890 Litt. F. Nr. 1994 äber 200 0 nebst Coupons und Talons und 3 Coige Anleihe des Deutschen Reiches vom Jahre 1891, Schuldverschrei⸗ bung über 200 M Litt. E. Nr. S7 götãz nebst Coupons und Talons an die Klägerin zurückzugeben, bezw. den Beklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß diese Werthpapiere an Klägerin zurückgegeben werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des , n, Landgerichts zu Köln auf den 18. Noa⸗ vember S9, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 12. Juli 1893.
Küppers, Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
24829 Oeffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächtermeister Ferdinand . zu Berlin, Rummelzburgerstraße 45, vertreten die Rechtsanwälte J. Auerbach und zu Berlin, . 31, klagt gegen Schlächter Paul Biesoldt zu G, , . straße 8. 3) den Herrn Rudelf Biesoldt., früͤher Berlin, jetzt in Amerika, 3) die Frau Fabrikant Haff zu Berlin, Blücherstraße 65, im istande