1. — S⸗Sachen.
2 gj ote, Zustellungen u. dergl.
ö 3 und . . ö äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. K 2c. von en , ö.
Deffentlicher Anzeiger.
1
b. d 7 Erwerbs. und ö ern 2c. von Rechtsanwälten.
Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗ irt . uf hes desell
Auswe 2 ekanntmachungen.
9) Untersuchungs⸗Sachen.
L24911
Der in der Strafsache gegen Weber 128 D. 60. 89. unterm 31. Mai 1897 gegen den Schlossergesellen . Hermann Weber — geboren am 16. Fe-
tuar 1868 zu Mittenwalde — erlassene Steckbrief
geboren am
geboren am
wird hiermit zurückgenommen.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134.
(L. S.) ifi haft)
In der Strafsache gegen Lüdecke und Genossen J. III. H. 697. 93 werden nachstehende Personen: 24. Dezember 1870 in Berlin,
2) Arbeiter Gottlieb Johann Leonhard Borr⸗
3) Karl Friedrich Brose, geboren am 16. August 18790 in Schwanebeck 2. . 1870 in Schwedt,
5) Friedrich Wilhelm Max Fischer, geboren am
6) Commis Gottfried Leberecht Otto Gablenz, geboren am 14. April 1870 in Netzbruch,
1870 in Ziegenrück,
Ss) Arbeiter Paul Robert Karl Görlitzer, geboren
9) Karl Albert Hagedorn, geboren am 2. März 1869 in Schlanon, am 29. Januar 1868 in Königsberg,
11) Gustav Karl Louis Ilgner, geboren am
12) Instrumentenbauer Albert (Abraham) Isen⸗ heim, geboren am 3. März 1869 in Königsberg,
6 2 tember 1872 in Berlin, ; geboren am 13. Oktober 1869 in Berlin,
15) Karl Waldemar Jentsch, geboren am 21. Ok⸗
16. Hugo Gustav Paul Jockoff, geboren am 1. März 1870 in Berlin, in Berlin,
18) Kaufmann Lothar Fabian Eduard Kalau Berlin,
19) Albert Waldemar Theobold Kampf, geboren
20 Otto Theodor Albert Kaplick, geboren am 3. März 1869 in Berlin, am 13. Juni 1869 in Berlin,
22) Georg Hermann Max Karbomsky, geboren
23) Georg Karl Siegmund Emil Karmrodt, geboren am 4. Oktober 1870 in Berlin, vember 1869 in Berlin,
25) Richard Johann Max Keller, geboren am
26) Johann Hermann Max Kempf, geboren am 6. September 1869 in Berlin, vember 1869 in Woldenberg,
28) Albert Karl Wilhelm Kieseling, geboren am
29) Albert Paul Alfons Kirchberg, geboren am 18. März 18695 in Stallupönen, geboren am 24. März 1869 in Berlin,
31) Kaufmann Hans Gustav Kirstein, geboren
32) Paul Erich Kleinstäuber,
31. Januar 1869 in Berlin,
geboren am 26. Januar 1871 in Berlin,
34 Ernst Hermann Adolf Klimchen, geboren am 35) Franz Emil Klotz, geboren am 3. April 1872 in Barnimscunow, Kreis Pyritz,
27. Januar 1872 in Berlin,
37) Karl Hermann Otto Klukow, geboren am
38) Georg August Karl Knuth, geboren am 13. August 1869 in Berlin,
6. Januar 1870 in Berlin.
40) Johannes Heinrich Rudolf Kollhoff, geboren
erlin,
41) Metzger Ernst Christian Paul Korb, geboren
42) Karl Friedrich Richard Kosmack, geboren am 6. März 1869 in Berlin,
2. Mai 1869 in Berlin,
44) Wilhelm Rudolf Julius Krause, geboren am
45) Paul Emil Theodor Waldemar Krentz, ge— boren am 5. Februar 1869 in Berlin, 1870 in Berlin,
47) Georg Emil Oskar Kretschmer, geboren am
48) Franz Leberecht Rudolf Kronreich, geboren am 27. März 1869 in Berlin,
Knlei, geboren am 1. März 1872 in Berlin, 59) Wilhelm Kumm, geboren am 30. Juni 1870 51). Emil Ludewig Kuntz, geboren am 30. Janua
1869 in Berlin, . 4. ö .
20. 3. 1369 in Berlin,
53) Kgrl Friedrich Wilhelm Lange, geboren am
54) Otto Ernst Albert Lasch, geboren am 28. Fe⸗
bruar 1869 zu Warschau,
30. Mai 1870 in Breitenwerder, . 56) Friedrich August Berthold Lichtenfeld, ge—
57) Friedrich Wilhelm August Georg Liebrecht, geboren am 27. August 1872 in Berlin,
b8) Hermann Eduard Friedrich Loeber, geboren am 4. Oktober 1870 in Ufa in Rußland,
59) Franz Friedrich Manske, geboren am 29. Ok⸗ tober 1869 in r ,
60) Gustav Hermann Albert Marunge, geboren am 17, September 1870 in Charlottenburg,
696 Johann Heinrich Nickhorn, geboren am 12. August 1869 in M. Gladbach,
62 Schneider Joseph. Nowacki, geboren am 11. Februar 1870 in Jelitowo, Kreis Witkowo,
63) Kaufmann Martin Michael Olk, geboren 3m K 1863 zu Pröttlin, Kreis West—
rignitz.
64) Commis ö Rochotz, 18. 55 1879 in Woldenberg,
bö) August Johann Karl Rückert, geboren am 28. März 1871 in Falkenburg,
66) Kaufmann Albert. Julius Leopold Schulz, 66 am 22. Dezember 1871 in Alt⸗Rudnitz
reis Königsberg N.⸗M.,
67) Handlungsgehilfe Karl Heinrich Felix Senius, geboren am 19. September 1568 in Königsberg,
S8) Wilhelm Soldat, geboren am 25. Oktober 1869 in Trakehnen,
69) Schreiner Robert Stoffel, 14 August 1870 in Barmen,
70) Schneider Karl Anton Saphron Ungelenk, geboren am 9. Mai 1872 in Coburg,
II) Emanuel Wischwianski, geboren am 16. Mai 1865 in Rußland,
727) Leon Wischwianski, geboren am 15. No⸗ vember 1870 in Rußland,
73) Bernhard Zickel, geboren am 23. Dezember 18657 in Jassy,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge— wesen ist, beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen beziehungsweise nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.
Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs— Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 15. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die dritte Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt— Moabit 11, Saal 8, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen, Ersatzbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 21. Juni 13893. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
geboren am
geboren am
(24912 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 12. Juli 1893 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten, der Verletzung der Wehrpflicht an— geklagten, Personen mit Beschlag belegt:
1 Johann Vonwill, geboren am 18. Mai 1873 zu Bernhardsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) Heinrich Eugen Schneider, geboren am 26. Dezember 1873 zu Oberehnheim, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) Bernhard Kahn, geboren am 21. Juni 1873 zu Zellweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, 4 Paul Lehmann, geboren am 21. September 1873 zu Zellweiler, zuletzt daselbst wohnhaft. Zabern, den 14. Juli 1893.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
Hasemann.
249131 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Gottlieb Trefz von Großaspach, O. A. Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Straf⸗ kammer vom 13. Juli 1893 die am 8. November 1877 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufge—⸗ hoben worden. Den 14. Juli 1893.
Staatsanwalt Hartmann.
24914
K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Wilhelm Friedrich Wegmer von Schützingen, D- A. Maulbronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 13. Juli 1893 die am 19. 6 1889 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden. Den 15. Juli 1893.
Staatsanwalt Hartmann.
24968
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. In der Strafsache gegen den am 23. Februar 1869 zu Stuttgart geborenen, zuletzt im Deutschen Reiche in Wiesensteig. O.⸗A. Geislingen wohnhaft gewesenen Friseur und Barbier Georg Karl Hermann Kirn, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Um vom 14. Juli 1893 die von demselben Gericht unterm 3. März 1893 gegen ze. Kirn verfügte Vermögens— beschlagnahme aufgehoben worden. Den 17. Juli 1893.
H.⸗St. A. Bosch er.
265114 Bekanntmachung. Die am 30. November 1892 gegen Emil Rüde, geboren am 2. Juni 1870 zu Colmar, zuletzt hier, wegen, Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 8. Juli 1893 aufgehoben worden. Mülhgusen i. Gls., den 15. Juli 1893. Der ,,, Staatsanwalt: ogt.
Berlin, den 12. Juli 1893. 24915 Oeffentliche Ladung.
I) Fritz Richard Gustav Lüdecke, geboren am mann, geboren am 12. August 1869 in Köni e
4) Wilhelm Otto Ernst Ebert, geboren am
8. Februar 1872 in Kottbus,
7 Christian Ernst Geßner, geboren am 6. Januar am 19. Mai 1870 in Bunzlau,
10) Bäcker Hermann Richard Holländer, geboren 20. Februar 1872 in Berlin,
13) Robert Franz Jansen, geboren am 19.
14) Kaufmann Christoph Bruno Carl Jaritz, tober 1869 in Berlin,
157 Wilhelm Jotzel, geboren am 30. April 1870 vom Hofe, geboren am 22. November 1870 in am 23. Oktober 1869 in Berlin,
21) Karl Gustav Adolf Rappenberg, geboren am 20. Mai 1870 in Berlin,
24) Arthur Julius Kastuer, geboren am H. No⸗ 5. Oktober 1872 in Berlin,
27) Richard August Kersten, geboren am 2. No⸗ 25. Dezember 1870 in Berlin,
30) Richard Hermann Engelhard Kirchner, am 20. Mai 1870 in Berlin,
33) Schlächter Rudolf Hermann Albert Kleist, 30. September 1870 in Berlin,
36) Otto Adolf Robert Kluge,
7. August 1870 in Berlin,
39) Ulrich Caspar Karl Kohonut, geboren am am 29. August 1869 in Berl am 19. August 1868 in Danzig,
43) Friedrich Paul Ernst Krause, geboren am 31. August 1870 in Berlin,
46) Fritz Georg Krenz, geboren am 27. Januar 2. Dezember 1869 in Berlin,
49) Zimmermann Friedrich Wilhelm Hermann in Berlin,
52) Eduard Edmund Bruno Kusche, geboren am 3. August 1870 in Berlin,
55) Commis Adolf (Aron) Lewy, geboren am boren am 25. Februar 1872 in Berlin,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
25047 , , ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 55 Nr. 2703 auf den Namen des Kaufmanns Felix Collin zu Berlin eingetragene, am Kaiser Franz Grenadier Platz Nr. L belegene Grundstück am E11. Oktober 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, ee , , . 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 68 am mit 18 200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde- rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden an, oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Gen rt, beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1H. Oktober 18923, Mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
26048
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Müllermeisters C. Haase zu Buchholz bisher gehörenden Buͤdnerei Nr. J daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme, der Rechnung des Konkursver— walters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 31. Juli E893, Vormittags IH Uhr, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 22. Juli 1893 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Schwerin, den 18. Juli 1893.
E. Tiede, Aetuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
6154 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Second⸗-Lieutenants im Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ost—- preuß.) Nr. 1 Fritz Oehlmann, commandirt bei der Unteroffizierschule in Weißenfels a. S., wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ scheins Litt. B. Nr. 9199 der SOstpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. vom 17. Oktober 1891, ausgestellt für den genannten Oehlmann, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 5. Dezember 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte auf diesen Schein anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht. X.
25090491 Aufgebot.
Der Registrator Heitmann hieselbst hat unter Darlegung seiner Berechtigung zu dem Antrage das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank hieselbst unter dem 26. Juni 1862 für den am 6. April 1833 geborenen und am 1. Juni 1893 in Rostock gestorbenen Cigarrenhändler Heinrich Chrn. J. Trede, früher hieselbst, ausgestellten, angeblich verlorenen, Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 548 Litt. A. über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Februar E894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 14. Juli 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) Peters. Zur Beglaubigung: Knack, Actuargeh., Gerichtsschreiber.
(18466 Aufgebot. Der Fabrikant Otto Herz und Philipp Jakob Herz, beide zu Frankfurt a. M., haben das Aufgebot des Sparkassenhuchs der Frankfurter Sparkasse Polytechnische Gesellschaft, Nr. 70 623, ausgestellt fuͤr die am 15. Juni 1839 geborene, jetzt verstorbene Frau Henriette Herz, geborene Kann, lautend über 3366 M S3 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Mitt⸗ woch, den P. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1893.
Das Königliche Amtsgericht. IV. 251151 Auf, den Antrag der Wittwe Agnes Kozuschek zu Richtersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗
loren gegangenen Sparkassenbuches des Vorschuß⸗
vereins zu Gleiwitz, Eingetragene Genossenschaft mi ae, ge tl h eh spse het se ff e, nn ausgestellt für die Antragstellerin am 21. Augusf 1882, auf welches am 6. Februar 1883 9 M ab. gehoben sind und welches einschließlich der bis J. Ja, nuar 1893 aufgekommenen Zinsen an diesem Tage einen Bestand von 70 M 50 3, — in Worten: Siebenzig Mark Fünfzig Pfennig — nachwies, auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 14. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, in Zimmer Nr. 1h des unterzeichneten Amtsgerichts anstehenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und daz
parkassenbuch vorzulegen, widrlgenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. II. F. 21/93.
Gleiwitz, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
24801 Aufgebot.
Von der Sparkasse der Stadt Schwelm ist auf den Namen der Geschwister Mathilde, Anna und Peter Piepenbrink das Quittungsbuch Nr. 2 955 ausgestellt, welches sich bis zum 1. Januar 1893 über ein Guthaben von 52 M 71 3 verhält. Dieses Quittungobuch ist an , ge en, Auf Antrag der Wittwe Joh. Peter Piepenbrink, jetzigen Ehefrau August Seebold zu Einergraben als Vor— münderin ihrer genannten minderjährigen Kinder wird daher das Quittungsbuch Nr. 22 0655 der Spar— kasse der Stadt Schwelm hiermit öffentlich auf— geboten. Die etwaigen Inhaber des Buches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 3. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er— folgen wird.
Schwelm, den 13. Juli 1893.
Tönigliches Amtsgericht.
25050 Aufgebot.
Der Maurer Ernst Kriehme in Wehlitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbuches Nr. 11 175 der Sparkasse der Stadt Schkeuditz über 97 M 67 3 zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schkeuditz, den 19. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 77021] Ausfertigung. Aufgebot.
Auf den Objecten Plan Nummer 308, 700, S852, 1296 und 3501 Steuergemeinde Ebertshausen, dem Bauern Martin Räth in Ebertshausen gehörig, ist im Hypothekenbuch für Ebertshausen Band II. Seite 1734 unterm 16. August 1862 eine Caution von drei und zwanzig Gulden für das ausgehändigte Vermögen des landesabwesenden Martin Fel! von Ebertshausen eingetragen; der Besitzer der hypotheeirten Objecte hat die Einleitung des Aufgebot verfahrens zum Zweck der Amortisirung dieser Hypothek bean⸗ tragt. Da die Voraussetzungen des Art. 123 Ziff. z des Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗C.⸗P.⸗O. gegeben sind, wird dem gestellten Antrage gemäß Aufgebot er⸗ lassen und ergeht an alle diejenigen, welche auf obige Hypothekcaution ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebots— termine, welcher Samstag, den 7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale stattfindet, ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Caution für erloschen erklärt und im Hypotheken—⸗ buche gelöscht würde.
Schweinfurt, 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Methsieder. .
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Orignale
Schweinfurt, den 15. März 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Eberth, K. Secretär.
26052 Aufgebot.
Das Eigenthum der Wegeparzelle Nr. 140 Karten blatt J. der Gemarkung Colonowska, welche von du Oppeln⸗Tarnowitzer Chaussee nach dem Bahnhef Vossowska führt und eine Größe von 12,70 a hat, soll für die Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗A etien⸗ Gesellschaft zu Friedenshütte eingetragen werden. Auf Antrag der genannten Gesellschaft werden deb⸗ halb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen, thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Wegeparzelle im Aufgebotstermine, den 5. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. I? anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Parzelle ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Grosf⸗Strehlitz, den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Wiedemann. 250951 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund. buches für Badorf, wird der Johann Baptist Münch aus Badorf, nach Amerika ausgewandert, ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, zu dem Termin vom 19. September 1893, Vormittags 10 Uhr, hiermit öffentlich geladen, um als . erbe des im Flurbuche der Gemeinde Badon Artikel 519 als Eigenthümer der Hag l, L. 8h36 / 1155, 3635/11658, eingetragenen Peter Mün über seine Einwilli . vernommen zu werden, 4. der Heinri e n agelöhner zu Badorf, . Alleineigenthümer dieser Parzellen in das Grundbu eingetragen werde. a
Wird ein Anspruch an diese Parzellen seitens — Johann Baptist Münch nicht angemeldet, a erf f die Eintragung des Heinrich Münch ohne Einwi gung des Geladenen.
Köln, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17f—
iõ0z9]
2053]
usprüche innerhal
bor thekenbuche gelöscht. hiyth Arnstorf, am 10. März 1893.
Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayerischen Höpothekenobiecte besttzer diejenigen, welche guf die , Hypothekforderungen ein ö alb sechs Mongten, spätestens aber am
dem e , , Gerichte anberaumt wird, dahier anzume
Königliches Amtsgericht. (gez.) Huber.
Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: A. de Cillia.
n echt zu haben glauben, hiemit aufgefor 1j ebotstermin, welcher auf Mittwoch, den 27. September 1893, Vormitt
Au f e bot. Ausfũhrungsgesetzes zur , . und Konkursordnung werden 29. Antrag nachbenannter ihre allenfallsigen en. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im
ett. s 9 Uhr,
Namen, Stand und Wohnort der
Datum
Hypothekenbuch des
Antragsteller.
Eintrags.
für Bd. Seite
Bezeichnung des Anspruchs.
Hölldobler, Michael und Julie, Conditors⸗ eheleute in Mariakirchen. Straßl, Johann, Bauer in Ammersdorf.
Bichler, Josef, Bauer in Ehrnstorf.
in ger. Josef, Söldner von Münchs—⸗
orf. Gassenhuber, Alois, Anwesensbesitzer von Arnstorf.
Hageneder, Anton, Hausbesitzer in Arnstorf.
Aufgebot.
Auf dem Grundstück Prillwitz Nr. 47 sind in Abtheilung III. Nr. 1 für den Arbeitsmann Wil⸗ helm Milster in Prillwitz 300 Thaler, zu Hoso ver⸗ zinslich, auf Grund der Schuldurkunde vom 9. August 1854 eingetragen. Diese Post soll getilgt sein; der Eigenthümer des Grundstücks, Baäͤckermeister Otto Burmeister zu Prillwitz, kann jedoch die Tilgung durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger nicht nach⸗ weisen, weil ihm die Rechtsnachfolger ihrem Aufent⸗ halt nach unbekannt sind.
Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Gläubigers Milster aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens im Aufgebotstermine, am 9. November 1893, Vormittags 91 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die letztere im Grundbuch gelöscht werden wird,
Pyritz, 16. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
L25606] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Nathan Bern—⸗ stein zu Berlin, Roonstraße 4, vertreten durch den Justiz Rath Ernst und den Rechtsanwalt Haendly daselbst, werden alle unbekannten ECigenthums⸗ prätendenten, welche Ansprüche und Rechte auf das angeblich dem Antragsteller gehörige, zu Charlotten⸗ burg am Kurfürstendamm und an der Leibnizstraße belegene Grundstück (Parzelle 3027/29, Kartenblatt 5, Größe 2 a 40 dm, Kulturart: Graben) erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ge⸗ dachte Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 21. Oktober 1893, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Charlottenburg, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
L26060] Aufgebot. .
Auf Antrag des Kaufmanns Th. J. Heinke zu Frankfurt a. O. als Vormund wird die verehelichte Schlosser Buchwitz, Christiane Friederike, geborene Kappler, zu Frankfurt a. O., welche am 8. Oktober 1837 geboren und seit länger als 16 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Mai 1894, Vorm. 107 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. .
Frankfurt a. O., den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 4.
260ß9] Aufgebot.
Nachdem der am 23. Juni 1823 geborene Sohn des Schiffers Nis Closter und der Maren, geb. Wholdt, in Dyrhave, Peter Christian Closter im Jahre 1848 oder 1849 von Dyrhave aug nach Amerika ausgewandert und nach der 9 soweit bekannt, zu⸗ 1 vor mehr als 35 Jahren bon hiesigen See— fahrern in Australien gesehen worden ist, aber nie⸗ mals etwas von sich hat hören lassen, und daher an⸗ genommen werden muß, daß er todt ist, derselbe auch, wenn er . am Leben wäre, sein 70. Lebens⸗ khr überschritten hätte, wird derselbe auf den des⸗ fälligen Antrag seines Bruders Lorenz Closter in Dyrhave hiedurch aufgefordert, sich in dem auf Frei⸗ tag, den 29. Dezember 1823, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er wird für todt erllärt werden.
Apenrade, den 10. Juli 1833;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
24228) Aufgebot. Die Instmannsfrau Anna Schlejewski, geb. Do⸗ magalski, in Ludwigsdorf bei Freystadt, vertreten uch Justiz-⸗Rath Nauen in Rosenberg, hat das Aufgebot ihrer angeblich nach Amerika ausgewanderten und dort verschollenen Mutter Anna Chmielewski, geh; Skoda, beantragt. . ie Verschollene ist am 23. Juni 1809 in Gr. Schönwalde arg Tochter der Ehristian und Christine, geb. Reterka, , n Eheleute geboren, sie war berheirathet in erster Ehe mit dem Instmann Jacob ma galt in zweiter Ehe mit dem Instmann hema Chmielewski in Bischdor . Die Anna Ehmielemwsöki, geb. Skoda, wird auf. r wert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 3 Dä, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Iimmer Nr. 7, anberaumten Llufgebotstermin zu
Mariakirchen. I. Johanneskirchen. I.
Untergrafendorf.
sünchsdorf.
Arnstorf.
Arnstorf.
55 84
März 1834. September 1828.
Mai 1827.
Juli 1837. Mai 1825.
Juni 1825.
melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. . Wpr., den 7. Juli 1893. önigliches Amtsgericht. JI.
25057] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Büreauvorstehers Lehnick zu Frankfurt a. O. werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 19. Oktober 1892 zu Frank- furt a. O. verstorbenen verwittweten Handelsfrau Valentin, Auguste, gebor. Thiem, verwittwet gewesene Feibicke, aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine am 4. Mai 1894, Vorm. 105 Uhr, an Gerichtsstelle, ö 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte und Ansprüche an den etwa 3000 MS betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem König⸗ lichen Fiscus ausgeantwortet werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Frankfurt a. O., den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 4. 26056
Auf Antrag des Landwirths Franz Bernhard Hänsel zu Koßdorf als Beneficialerben werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Mai 1893 zu Koßdorf verstorbenen Thierarzts Franz Hänsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. September 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und unter ö. etwaiger urkund⸗ licher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausnahme aller seit dem 14. Mai 1893 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß liegt zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei aus.
Mühlberg a. E., den 22. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
25055 Aufgebot. .
Auf den Antrag der Wittwe Schlegel, Wilhelmine, geb. Lappe, und deren Tochter, Fräulein Wilhelmine Auguste Emmy Schlegel, beide zu Burg, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. November 1892 zu Burg verstorbenen Ab— deckereibesitzers Ernst Schlegel daselbst aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Genannten bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen r nrg durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Burg, den 6. Juli 1893. ;
Königliches Amtsgericht.
260541 Aufgebot. ö
Am 23. Mai 1893 ist, zu Seesen der Tischler⸗ meister Friedrich Bode daher, 827 Jahre alt, ein Sohn des weil. Wagenmeisters Karl Bode und dessen Ehefrau Rosine, geb. Aßmus, ohne Hinterlassung von Ascendenten oder Descendenten und ohne Er richtung einer letztwilligen Verfügung verstorben.
Auf den Antrag:
1) des Grubenarbeiters Karl Bode zu Harbke,
2) der Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Ernst Fengler, Wilhelmine, geb. Bode, zu Berlin,
3) des Schuhmachermeisters Karl Bode zu Gittelde, h 9 des Cigarrenarbeiters Friedrich Fischer zu Herr⸗ ausen, j /
5) der Ehefrau des Bremsers Wilhelm Reinecke, Caroline, geb. Probst, zu Seesen, ;
6) der . des Cigarrenarbeiters Carl Willers, Wilhelmine, geb. Fischer, zu Herrhausen,
7) der hene des Bahnwärters Heinrich Ober⸗ beck, Henriette, geb. Probst, daselbst, l
— ad 1 und 3 Geschwister, ad 3 bis 7 Geschwister⸗ kinder des Erblassers Bode — werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die An—⸗ tragsteller an dem Nachlaß des vorbezeichneten Erb⸗ lassers, Tischlermeisters Friedrich Bode zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Erbrechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember 1893, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die ad 1 bis 7 vorstehend auf⸗
50 3 Umstand für Johann Strasser alten Binder von Maria⸗ irchen.
230 Fl. Zehrpfennig der Austraglerseheleute Josef und Maria Treitlinger von Johanneskirchen, und zwar 80 Fl. des Josef und 150
1200 Fl. Vatergut und Ausfertigung des seit dem russischen
— ng. vermißten Johann Bichler von Ehrnstorf.
300 Fl. Muttergut desselben. Kö
250 Fl. Elterngutsrest der Gertraud Arbinger, Bäuerin von HVaidendorf.
2063 Fl. Elterngut für Andreas Wimberger von Münchsdorf.
33 Il Elterngut des Johann Dürrwimmer von Arnstorf.
40 Fl. Elterngut der Anna und Therese Dürrwimmer von Arnstorf.
Ausfertigungs“, Wohnungs⸗ der 3
16 Il Muttergut und
10 Fl. Vatergut für Johann Hageneder von Arnstorf und ö Wohnungs⸗ und Krankenverpflegsansprüche esselben.
Fl. der Maria Treitlinger.
und Krankenverpflegsansprüche
orgenannten.
geführten K als die wahren und alleinigen Erben des ꝛc. Bode angenommen werden sollen mit den im §57 Nr. 2 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 aufgeführten Wirkungen. Seesen, 8. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
25068 Aufgebot. Auf den Antrag des Bureauvorstehers Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf, als Curators des entmündigten Postverwalters Johann Heinrich Friedrich Röhrs in Geesthacht, z. Zt. in der Irren anstalt Friedrichsberg, vertreten durch Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Auf⸗ ebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den durch Gehl des Amtsgerichts Bergedorf vom 26. Juni 1893 wegen Geisteskrankheit entmündigten Postver⸗ walter Johann Heinrich Friedrich Röhrs in Geest⸗ hacht, z. Zt. in der Irxenanstalt Friedrichsberg, k oder sonstige Ansprüche namentlich aus andlungen desselben vor seiner Entmündigung zu haben vermeinen, gufgefordert werden, solche For⸗ derungen oder Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten —, bei Strafe des Ausschlusses. . Bergedorf, den 18. Juli 1893. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr.
Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
25061] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 253. Juni 1893 zu Berlin verstorbene Rechnungs⸗Rath Friedrich Ludwig Rudolph Vollmer hat in dem mit seiner Ehefrau Marie, geborenen Knopff, errichteten und am 12. Juli 1893 publicirten Testament vom 24. Januar 1891 seinen Sohn Kurt Vollmer bedacht. Berlin, am 12. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
26080 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 4. Juli 1893 für Recht erkannt;
Der Seefahrer Martin Friedrich Ferdinand Klotz, zuletzt wohnhaft zu Crolow Strand, geboren am 13. Mai 1849 als Sohn des Schäferknechts, nach⸗ maligen Arbeitsmanns Martin . und dessen Ehefrau Friederike, geb. Thurow, zu Groß⸗Quesdow wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen desselben zu entnehmen.
25962) Bekanntmachung. / Auf den Antrag des Försters Rudolph Simrodt aus Dombröwka hat das unterzeichnete Gericht am 10. Juli er. für Recht erkannt: Die 3h procentigen Pfandbriefe der Posener Land; schaft Serie XIII. Nr. 4990, 6401, 6452 und 6476 über je 1000 S werden für kraftlos erklärt. Posen, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
26077) Die Aetie der Allgemeinen Deutschen Credit, anstalt zu Leipzig Ser. JI. Nr. 965 175 ist durch Urtheil vom 13. Juli dieses Jahres für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 13. Juli 1893. . — Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
25079 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen ,, vom 12. Juli 1893 ist das Spar⸗ kassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 39 240 über 323 S, auggestellt für den König= lichen Landrath 4. D. Geheimen Regierungs⸗Rath von Reuß hier für kraftlos erklärt worden. . Brieg, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.
25084 * Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Karl Büttner zu Stadtprozelten erkennt das Königliche Amtsgericht zu rankfurt a. M. durch den Amtsgerichts ⸗Rath iedel für Recht: Der von Jonas Brand zu Faulbach unter dem
vember 1831 dahier bei Märklin & Cie. jahlbare Wechsel über 300 M wird für kraftlos erklärt.
[26063]
4. November 1846 vember 1846 in Abt buchs des dem Besitzer 3 gehörigen Grundstücks Seefeld Nr. 4, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 20. August, 10. Oktober und 29. Oktober 1846, dem Be⸗ stätigungsvermerke vom 4. Nopember 1846 und dem Hypothekenscheine nebst Ingrossationsvermerk,
25072
zahlba
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt. enn, 9. M., den 14. Juli 13893. nigl
liches Amtsgericht. IV.
Aus schlußurtheil. Verkündet den 13. Juli 1893. Ref. Drewello, als Gerichtsschreiber. In der Goerke'schen und Herold'schen Aufgebots⸗
sache F. S/ 99 bezw. E. 2/93 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königsberg durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Heyn für Recht:
J. 1) Der Hypothekenbrief über 00 M Kauf⸗
gelderrestforderung, eingetragen auf Grund des Ver⸗ trages vom 26. 3
vom 31. Januar 1885 für wald, verwittwet gewesene Bischofstein am 14. subingrossirt für den Walter in Postelwalde am 23. Oktober 1886 im Grundbuche des der Frau Emma Gyoerke, geb. Holz, gehörigen Grundstücks Postelwalde Nr. 1, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 26. Juli 1884, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 31. Januar 1885 und dem Hypothekenbriefe vom 23. Oktober 1886,
uli 1884, und der Verhandlung ö. Kaufmann Grun
alter, geb. Kutz, in ebruar 1385 und demnächst
charfrichtereibesitzer Friedrich
2) die Hypothekenurkunde über 238 Thlr. 17 Sgr.
10 Pf. mütterliche Erbgelder, eingetragen zu gleichen Theilen für Carl Gottfried, Friedri k Eduard, Geschwister Herold, aus dem
August und
rbrezeß vom 11. (10.) Oktober 1846, bestätigt den gehe Verfügung vom 19. No⸗ eilung III. Nr. 5 des Grund⸗ erdinand Eduard Herold
werden für kraftlos erklärt. II. Von den Kosten des Verfahrens werden die
das Aufgebot des Hypothekenbriefs über 900 M be⸗ treffenden der Frau Emma Goerke, geb. Holz, in Postelwalde, die urkunde über die 238 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. betref⸗ fenden dem Besitzer Ferdinand Eduard Seefeld zur Last gelegt.
das Aufgebot der Hypotheken⸗ erold in
Königliches Amtsgericht. IX.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1893.
Kersten, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Zimmermanns Hermann
Wille in Brüchau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. M. durch den Gerichts⸗Assessor schaffe für Recht:
ahn⸗
I) die Hypothekenurkunde vom 28. Oktober 1864
über die unter Nr. 7 bezw. Nr. 4 der Abtheilung III. des Grundbuchs von Brüchau, Landungstabelle und Vol. III. Fol. 295 Nr. 50 ht Band IV. Blatt Nr. 64 und Band III. Blatt ;
zu 40. verzinsliche Darlehnsforderung des Arbeits⸗
r. 44 r. 50) eingetragene,
manns Friedrich Wilhelm, auch Bernhard Pennigs⸗
dorf in Magdeburg von 100 Thalern Courant aus
der Obligation vom 13. Oktober 1864 wird für
kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Wa hnschaffe.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1893. Haynn, Gerichtsschreiber. In den vereinigten Aufgebotssachen: 1) Kubens — F. 4/93. 2) Riedrich — B. /g erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthl. 4, zu Frankfurt a. S. in öffentlicher Sitzung am 14. Juli 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kap⸗ hengst für Recht:
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
1) über a. 33 Thaler 109 Sgr. für Emma Louise Auguste, geboren am 18. Mai 1864, .
b. 33 Thaler 10 Sgr. für Martha Marie Louise, geb. am 8. August 1869,
8. 33 Thaler 10 Sgr. für Paul Hermann Karl, geb. am 23. Dezember 1874, Geschwister Schäfer, nebst 50 /g Zinsen seit 1. Januar 1878, eingetragen auf dem Grundstücke Tzschetzichnow Band II. Nr. 69 in Abthl. III. Nr. 101. .
2) über 50 Thaler (in Worten; fünfzig Thaler), so die verehelichte Kubens, Dorothee. Sophie Erdmuthe, geb. Scharnow, laut gerichtlicher Ver⸗ 2 vom 30. März 1835 als Illatum zu fordern hat, eingetragen ex decreto vom 1. April ejus. an. auf dem Grundstücke Pillgramm Bd. J. Nr. 36 in Abthl. III. Nr. 1,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern auferlegt. ; Kaphengst.
25070
26075]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Juli 1893 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Kückenshagen belegenen Grund⸗ stück des Büdners Karl Müller Band 1II. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs vom Kirch⸗ spiel Saal für die Kinder der verstorbenen Ehefrau Weidemann, nämlich:
a. Gustay, genannt August Weidemann,
b. Antonie Weidemann, später verehelichte Stell- macher Karl Semlow, e
c. Wilhelmine, genannt Hermine Weidemann, ver⸗ ehelichte Maschinist Arthur Leonhardt, .
eingetragene Post von 515 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
Barth, den 16. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
25967] Bekannimachung.
Die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuch des dem Wirth Casimir Walski gehörigen Grund- stücks Witowo Nr. 3s in Abtheilung 11. eingetrage⸗ nen Forderungen der Catharina Matuszak: zu Nr. 1: 113 6 nebst 5 M 3 sen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 28. Januar 1862, zu Nr. 4: 18935 10 nebst 5 o Zinsen aus der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1874 — sind durch Urtheil vom 12. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 14 Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
7. August 1891 ausgestellte, auf Oswald Bauch ge⸗ zogene und von demselben aeceptirte, am 3