letich n n. Du , n des hiesigen Amtsgerichts vom 4. Juli 1893 sind:
A- die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten sowie die bezüglich der unter Nr. 2 , . besonders vorgeladenen, angeblich Berechtigten
1) der Hypothekenpost von 230 Thalern — 690 0 unverzinsliches Kaufgelderkapital für Johann Michael Schaefer zu Ober⸗Zodel auf Grund des r, , . Kaufvertrages d. d. Görlitz, den 20/22 April 1831 . auf dem Grundstück Nr. 31 Ober⸗Zodel in Abtheilung 1III. unter Nr. 4,
27) der Hypothekenpost von 100 Thalern — 300 0 Darlehn zu 4 0 verzinslich, für das Weißgerber⸗ mittel zu Görlitz aus der Schuldverschreibung vom 5. Dezember 18435 und der Umschreibung vom 16. Fe⸗ bruar 1848, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 16 . Penzighammer in Abtheilung III. unter
. 2 3) der Hypothekenpost von 49 Thalern 25 Sgr. — 149,50 S Darlehn nebst H o¶ . für den Bahnarbeiter Johann Karl August Noack zu Görlitz aus der Urkunde vom 19. Juli 1869, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 16 Ober⸗Penzighammer in Abtheilung III. unter Nr. 3,
4 der Hypothekenpost von 80 Thaler 27 Sgr. 9 Pf. — 242.79 S (Rest von 346 Thaler 16 Sgr. 6 Pf.) Kaufgelderrest mit den Zinsen seit 27. No⸗ vember 1846 abwärts für Hanna Beate Kern auf Grund des Ueberweisungsattestes vom 7. Dezember 13847, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 18 Neu⸗ Kuhna in Abtheilung III. unter Nr. 7,
mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ geschlossen,
B. die nachstehend bezeichneten ö. .
Juli
5) das Sppothekendocument vomz r ffn ber 1886 über 2190 „ Restkaufgeld mit 45 0 vom 1. Ok— tober 1886 verzinslich und nach halbjähriger Kün— digung rückzahlbar, für den Partikulier Ernst Voll— rath zu Görlitz eingetragen auf dem Grundstücke J Nr. 16 in Abtheilung III. unter
r. 13,
6) der Hypothekenschein vom 19. November 1841 über 60 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. — 181, 96 Muttererbtheil des minorennen Carl Friedrich Wil— helm Pusch zu Rauscha, laut Erbvergleichs vom 2. November 1841 eingetragen auf dem Grundbuch⸗ blatte der Häuslernahrung Nr. 78 Rauscha in Ab— theilung III. unter Nr. 1,
für kraftlos erklärt worden. Görlitz, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
ö ort⸗
gegen ihren Ehemann Smigielski aus dem Wechsel vom 20. Januar 1867 in Höhe von 00 Thlrn, eingeklagt, und deren Eintragung im Wege der Execukion derselbe beantragt, als simulirt, und den Wechsel als in fraudem ihr gegenüber ausgestellt, angefochten hat, auf Requisition des
10. Januar
Prozeßrichters vom ji. Jr 1867, eingetragen
durch Verfügung vom 16. Februar 1867 mit der Eintragung in der Spalte . Veränderungen“: der Arrest nebenan ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses vom 23. Februar 1868 für justifickrt erachtet, auf Reguisition des Prozeßrichters vom 25. November . eingetragen durch Verfügung vom 18. Februar
2) Eigenthümer Ignatz Skowron'sche Eheleute in Kicko, vertreten durch den Rechtsanwalt bon Psarski in Inowrazlaw, . der Post auf Kicko Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 1 mit folgendem Wortlaut: Nr. 133 Thlr. 11 Sgr. H/ Pf. väterliches Erb⸗ theil für Sophie Mazalon zu oo verzinslich, au Grund des am 26. Mai 1857 obervormundschaftli bestätigten Erbrecesses vom 15. Juni 1835 ein“ getragen am 29. Mai 1838, 4 Uhr Nachmittags. 3) Grundbesitzer Friedrich August Behnke zu Bergbruch, vertreten durch den S n Rah Hoeniger zu Inowrazlaw, an ch der Post auf Bergbruch Nr. 20 Abth. III. Nr. 12 mit folgendem ö laut: Nr. 12 1600 Thlr. Darlehn für den Kauf— mann Dagobert Friedlaender zu Bromberg, zins bar . ö 6 aus 9. , n. vom 3. Sep⸗
ember eingetragen dur erfügung vom 9. September 18635. fugum
4) Wirth Nicodemus Zielinski zu Papros bezüg- lich der Post auf Papros Nr. 8 Abth. III. Nr. ] mit, folgendem Wortlaut: Nr. 1 30 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Erbtheil der sechs Geschwifter BuszklewiekzFz Marianng, Michael, Veronica, Josepha, Michalina, Martin, 39 Ihlr. 16 Sgr. 11 Pf. Erbtheil der drei Geschwister Jo⸗ hann, Julianne, Magdalena Ksigzkiewich aus dem Na naß ihres Oheims, des Wosciech Buszkiewicz, verschulden für die Uebernahme e i: die Valentin und. Franciska Wyborskischen Eheleute, eingetragen nebst Ho / Zinsen vom 15. April 1837 ab 24 Grund des am 159. April 1837 confirmirten , , vig. deer, den 16. Februar 1333 am 7 März 1838, und hen ic der Post auf Papros Nr. 8 Abth. III. Nr. 2 mlt , Wortlaut: Nr. 2 19 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil der Josepha Wock ju Papros, 19 Thir. 24 Sgr. 6 Pf. vaͤler⸗ liches Erbtheil des Michael Wock ebenda, verschulden die Anten und Joseyha, geborenen Jazwiecka, Jaworgkischen Eheleute auf Grund der Verhandlung vom 24. März 1838 vig, der. den 14. September
5) Grundbesitzer Johann und Emma Ottilie, eborenen Möde, Fröhlich schen Eheleute zu Magda—⸗ enowo, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kleine zu ,. bezüglich der Post auf Magdalenowo r. 33 Abt. III. Nr. Ja. unb Le. mit ,. Wortlaut: Nr. JL a. 8 Thlr. für Heinrich Rosenke, Nr. L9. 8 Thlr, für August Rosenke, theils Vater⸗ erbtheil, theils überwiesenes Kaufgeld, mit o/ ver⸗ zinslich, eingetragen aus dem Erbreceß vom 5. Juli und Kaufvertrag vom 9. September 1854 ex deer. vom 24. Oktober gjusd. anni-
6) Eigenthümer Andreas Igla aus Inowrazlaw, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Höniger zu Inowrazlaw, bezüglich der Post auf Inowrazlaw Nr. 1021 Abth. 1III. Nr. J mit folgendem Wortlaut: Nr. 1 114 Thlr. 7 Sgr. Vater⸗ und Muttererbtheil der Anna Margarethe Cięgotura, 49 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil des minder⸗ jährigen Franz, 49 Thlr. 2 Sgr. 6 . Vatererbtheil des minorennen Simon, Geschwister Ciegotura, sind besage des nach dem Ableben des Mathias Ciegotura am 2. März 1819 gerichtlich aufgenommenen, am 17. Oktober 1821, am 11. März 1824 vervollständigten und am 21. Januar 1821 be- stätigten Erbrecesses, und zwar die Erbtheile der Ge—⸗ schwister Franz und Simon Ciegotura mit dem Be⸗ merken, daß dieselben für die 3 erzogen, gekleidet und ernährt werden, bis sie das elterliche Haus ver— lassen, alsdann die Verzinsung ihres Erbtheils ein— tritt, zu gleichen Rechten ax deer. vom 31. Januar 1825 eingetragen, bei Abschreibung von Inowrazlaw Nr. 416 übertragen am 3. März 1877.
7) Invalide Wilhelm . Strohschein zu Kaezkowo Neudorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrgzlaw, bezüglich der Post auf Kacz— kowo Neudorf Abtheilung III. Nr. 15 und 1a mit folgendem Wortlaut: Nr. Ja 33 Thlr. 10 Sgr. Mutter⸗ erbtheil der Eva Schulz aus dem Erbrezeß vom 21. Februar 1828, eingetragen x deer. vom 1. Juni 1829, Nr. 1b. 24 Thlr. 4 Sgr. 13 Pfennige Vater⸗ erbtheil des Heinrich Schulz zu Kaczkowo Neudorf nebst 5 oo Zinsen aus dem Erbreceß vom 4. August 1837 eingetragen ex deer. vom 20. Juli 1833, wo⸗ bon nach der Theilungsperhandlung vom 4. Oktober 1850 a, 12 Thlr. 2 Sgr. 3 Pfg. auf Heinrich Huse, b. 12 Thlr. 2 Sgr. J Pfg. auf Friedrich Wilhelm Huse hierher übertragen, zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1865.
8) Eigenthümer Balthasar Gurdyszewski zu Szym—⸗ borje, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger zu Inowrazlaw bezüglich der Post auf Szymborze Nr. 231 Abtheilung III. Nr. I und 2 mit folgendem Wortlaut: Nr. 1 4 Thlr. 26 Sgr. 105 Pfg. für die Wittwe Catharina Molenda, verzinslich zu o/ seit 28. September 1836. Nr. 2 9 Thlr. 13 Sgr. außergerichtliche Kosten des Wawrzyn Kroölikoweki aus dem Erkenntniß vom 21. Dezember 1847 ein— getragen es deer. bom 21. Februar 1868.
9) Wirth Onuphrius Pniewski in Turzany, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw bezüglich der Post auf Turzany Nr. 25 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 mit folgendem Wortlaut: Nr. 8. 9 Thlr. 13 Sgr. 9 Pfg. Kostenforderung des Par⸗ tikuliers Guttmann Michaelis zu Bromberg auf Grund der Regusition des Subhastationsrichters vom 18. März 1854 eingetragen ex deer. bom 23. März 1861. 10) Grundeigenthümer Simon Budzinski in Radajewiee, Grundeigenthümer Stephan Swigtek in Radajewice, vertreten durch den Rechtsanwalt Latte in Inowrazlaw bezügl. der , ,. auf Rada⸗ jewice Nr. 6, 11, 9, Abtheilung 111. Rr. 8 bezw. 5 bezw. 5 mit folgendem Wortlaut: Nr. 8 bezw. 5 bezw. 5 Caution in Hohe von 165 Thalern aus dem Vertrage vom 30. April 1852 ex decreto vom . Dezember 1855 für Heinrich Müller in Willio—
owo.
11). Fleischermeister und Grundbesitzer Aron Kristeller in Güldenhof, vertreten durch den Justiz— Rath Höniger zu Inowrazlaw, bezüglich der Posten auf Inowrazlaw Nr. 231 Abtheilung III. Nr. JC. und 4 mit folgendem Wortlaut: Nr. 10. 69 Thlr. 12 Sgr. 15 Pfg. mütterliches Erbtheil für den am 25. Januar 1858 geborenen Aron Ascher, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit oder auf früheres Ver—⸗ langen des Vormundschaftsgerichts, verzinslich mit o/o mit Aufhören des väterlichen Nießbrauchs auf Grund des Erb ö 10. Dezember 1852 .
rund des Erbrecesses vom 16. Januar ITS5j gemäß Verfügung vom 8. März 18535. Nr. 4. 5 Thlr. Restforderung nebst Ho Zinsen seit 12. Oktober 1358 und mit dem Anspruch auf Erstattung der Eintragungs. und Einziehungskosten für den Hun besitzer Müller zu Michowice auf Grund des rechts. kräftigen Mandats vom 25. September 1858 0x decor. vom 26. August 1859. 123. Grundbesitzer Otto Heintze zu Argenau bezüglich der Post auf Argenau Nr. 22 Abthei⸗ lung III. Nr. Sb mit folgendem Wortlaut: Rr. Sb 51 Thlr. 29 Sgr. 7 Pfg. des Thomas Kroölikowski, berzinslich zu 56 mütterliches Erbtheil auf Grund des in der Thekla Nowacko'mschen Theilungskuratel abgeschlossenen Erbrecesses vom 3. Sktober 1857, eingetragen ox deer. vom 10. April 1869. Die in den vorbezeichneten Eintragungen bezeichneten in g. oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Eintragungen ausge⸗ schlossen; die Posten werden auf Antrag im Grund—⸗ buche gelöscht werden. Die Kosten dieses Verfahrens e. den Antragstellern zur Last. Der Büdnerfrau lntonina Switalska, verw. Urbanska, alias Smi— , geborenen Legniewiez, im Beistande ihres Fhemannes Wawrzyn Switalski aus Parchanie Par⸗ zellen werden ihre in Höhe von 160 S auf die bei Parchanie Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 8 ein- getragene Forderung ssiehe oben zu 1) geltend ge⸗ machten Ansprüche vorbehalten. Inowrazlam, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
25073 Bekanntmachung.
Durch, Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts bom 12. Juli 1895 ist für Recht erkannt:
Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
I. der Hypothekenbrief vom 13. Mai 1878 über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 7 Blatt Nr. 2890 in , ., unter Nr. 4 für den allgemeinen Spar. und Vorschuß Verein, ein- getragene Genossenschaft zu Halle a. S. eingetra⸗ genen 1500 SM Caution;
II. die Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Brachstedt Band J., Blatt Nr. 6 in der
machermeister Buchheim, Henriette, geb. Hille, zu Halle a. S., zuletzt für be,, nn, Johanne Rosine Christel zu Seeben eingetragenen Sog Thaler Darlehen, bestehend aus der mit den ,,, noten vom 5. März 1859, vom 29. April 1862 und vom 18. Juni 1876 versehenen Schuldurkunde vom 1. März 18659 und drei dem Datum der Ingrossa⸗ tionsnoten entsprechenden Hypothekenbuchsauszügen;
III. die Wyothekenurkunden über dreimal 525 Thaler mütterliche Erbegelder, eingetragen in Band 1I., Blatt Nr. 80 des Grundbuchs von Wörmlitz Abtheilung III. Nr. 4, 5 und 6 für die 3 Geschwister Huth, Friedrich Heinrich Leopold Paul, . Max und Ida, bestehend aus einer beglau—
igten Abschrift der Erbvergleichsausfertigung vom 5/8. Juli 1865 mit Ingrossationsnote vom 12. Sep- tember 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Datum;
LV... die Hypothekenurkunde über 1036 Thaler väterliche Erbegelder, Rest von 5180 Thaler, ein 66 im Grundbuche von Landsberg Band 1II.
latt Nr. 94 Abtheilung III. Nr. 95. für Karl Wilhelm Robert Achilles zufolge Verfügung vom 24. September 1863 und bestehend aus einer be— glaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 7.15. Sep,. tember 1863 mit Ingrossationsnoten vom 24. Sep— tember 1863 und 29. Juli 1870 und Löschungs— vermerk vom 15. Juli 1882, sowie aus den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 24. September 1863 und 29. Juli 1870,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— . werden den Antragstellern antheilig auf⸗ erlegt.
Halle a. S., den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
25064 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief vom 26. Sktober 1876 über die auf Gulez Nr. 5 Abtheilung 1II. Nr. 17 aus der Schuldverschreibung vom 24. Oktober 1876 für den Gastwirth Lippmann Schlimmer zu Rosko ein— getragenen 600 66 Darlehn nebst Zinsen ist ö 66 Urtel vom heutigen Tage für krafflos erklärt worden.
Czarnikau, den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 25068)
In der Simon Kallus'schen Aufgebotssache P. 6/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grosz-⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:
I). Die Hypothekenurkunde über 3000 „ rück— ständige Kaufgelder, eingetragen auf Nr. 16 Mokro— lohna in Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauer Andreas Kallus und im Wege der Erbtheilung Üüber— eignet den Bauersöhnen Johann und Ignatz Kallus zu gleichen Antheilen, wird für kraftlos erklärt.
2) re. Königliches Amtsgericht. Wiedemann. Verkündet am 14. Juli 1893. Groß, Gerichtsschreiber.
25076 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1895 ist das in einer Ausfertigung der Dypothekenbestellungsverhandlung vom 28. Septem— er 1819 nebst Ausfertigungsvermerk vom 30. Sep— tember 1819, dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage, einem Abtretungsvermerk vom 22. No—⸗ vember 1862, einer Abtrekungsverhandlung vom 30. September 1862 nebst Ausfertigungsvermerk bom 5. November 1862 und einem Hypothekenbuchs— vermerk vom 22. November 1862 bestehende Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem Grundstücke 13 Striegendorf Abtheilung III. Nr. 4 für die Kinder der verehelichten Jäger Ernestine Strozizky, geb. Bautz, zu Kalinowitz, Kreis Groß. Strehlitz, zufolge Verfügung vom 5. November 1862 eingetragenen 350. Thaler behufs Neu-⸗Ausfertigung für kraftlos erklärt. Grottkan, den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1593.
Krem er, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der minderjährigen Albert, Bertha und Maria Küllenberg, vertreten durch den Vormund Kaufmann Arthur Küllenberg zu Essen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Efsen für Recht:
Die Hypothekenurkunde über den dem Kaufmann Oskar Küllenberg zu Essen cedirten und auf den An—⸗ haf gn übergegangenen Theilbetrag von „wei⸗ tau e, e . Thalern“ von 6 im Grundbuche von Essen Bd. 128 Bl. 4 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen ift
„Viertausendfünfhundert Thaler Darlehn nebst Wo Zinsen Bauforderung des Bauunternehmers Johann Piekenbrock zu Essen aus Schuldverschreibung vom 27. März 1872 auf Nr. 1 Titelbl., eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1872*,
„wird zum Jwecke der Bildung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. Mare us.
25078 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist dahin erkannt worden: I. Dem Partikulier R. Schröder zu Breslau und dem Fabrikanten Lamp in Stuttgart werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 100 Reichs— thalern Courant in 1 bis 16. Stücken, zinsbar zu 6 oo von Michgelis 1826 an in halbjährlichen Raten und nach halbjährlicher Kündigung zahlbar, ein— , für den minorennen Alexander Richard orchiana, auf welchen die Post von dem ursprünglich eingetragenen Gläubiger, dem Destillateur Fran; Lapoirie im Erbgange übergegangen ist, in Abthei— lung III. Nr. 1 beziehun . 61 des Grundbuchs der Grundstücke Oder ⸗Aecker Band J. Blatt 22 und beziehungsweise Oder ⸗Aecker Band J. Bl. 3 vor- behalten. II. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers , Richard . werden mit ihren An 3 chen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hausbesitzer Franz Herfurth und der Breslauer Actien, Malz⸗Fabrlk, beide zu Breslau, auferlegt. Breslau, den 13. Juli 1893.
25086
L25118 Bekanntmachung.
Januar 1860, betreffend die gus der Schusn verschreibung vom 7. Januar 1860 für den Schleufen. meister Gottlieb Bley zu Petersdorf in Abtheilung IJ Nr. 6 des J Nr. 435 Gleiwig Beuthener Vorstadt, haftende Darlehnsforderun von 209 Thlr. — 600 4A, für kraftlos erklärt worden II. F. 3/83. ;
Gleiwitz, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
265074
In der Franz und Johanna Krawietz'schen Auf. gebotssache . I03 erkennt das Königliche Amtz. gericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:
1) die Grundschuldbriefe über 450 . eingetragen für den Gärtner Franz Krawietz und dessen Ehefrau Johanna, geborene Koziollek, zu Balzarowitz in Ab. theilung III. Nr. 5, resp. 5, resp. 5 der den Krawietz schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Nr. 8, Nr. IB, Nr. 19 Balzarowitz, werden für kraftlos erklärt.
;
) ꝛe. Königliches Amtsgericht. Wiedemann. Verkündet am 14. Juli 1893. Groß, Gerichtsschreiber. 35069 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage sind der Johann George Krämer bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und k auf die auf Sacrow Band J. Blatt Nr, 23 Abtheilung III. unter Nr. 2B auf Grund dez Erbvergleichs vom 26. Juni 1830 eingetragene Hypothek, 25 Thaler Courant und ein Ochse oder 12 Thaler, ausgeschlossen, dem Anbauer und Jimmer— mann Gottfried Wesner gen. Krämer zu Sacrowm seine Rechte vorbehalten worden.
Lübben, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
25083 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Voß ist durch Urtheil vom 7. Juli 1893 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus der nachbezeichneten, ursprünglich im Grundbuche von Halden Band J. Blatt 2712 Abth. III. unter Nr. 1 auf dem Grund— eigenthum des Landwirths Friedrich Voß zu Halden eingetragenen, inzwischen nach Band J. Blatt 33 Abth. III. Nr. 7 übertragenen Hypothekenpost:
Ein Restbetrag von 53 6 58 eingeklagte For— derung mit 5G Zinsen seit dem 30. Sktober 1877 und gegen dreimonatliche Kündigung für den Kauf— mann Heinrich Wolff zu Herdecke auf Grund der Schuldurkunde vom 36. Oktober 1877 auf den „io Antheil des Johann Theodor Flaßhoff und den io Antheil der Amalie Flaßhoff an gewissen Par— . des Titelblatts, eingetragen am 6. Februar 878,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen.
Hagen, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
25117 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage sind die Inhaber der in Abthei⸗ lung II. Nr. 7 bez. 27 der Grundstücke 23 und 17 Zernik städtisch aus der Urkunde vom 18. Juni 1850 für Hirschel Kosterlitz eingetragenen Berechtigung auf Vorbehalt der vollständigen Ernte und des Mieths— zinses der in den Besitzungen wohnenden Kammer— leute, ferner auf Vorbehalt freier Wohnung für sich und seine Familie bis Michaelis 1850 mit ihren Ansprüchen auf gedachte Berechtigung ausgeschlossen worden. II. F. 7/93.
Gleiwitz, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
246601 Ausschlusurtheil.
I) Nachbenannte Hypotheken⸗Urkunden:
a. über 225 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. und eine Aus— stattung im Werthe von 70 Thlr., gemäß dem Peter Pieczewski'schen Erbreceß vom 4. Januar 1843 für die Geschwister Andreas und Johann Pieczewski, ein n . in Abtb. III. Nr. 2 des Grundbuchs von
ietrichswalde Band J. Bl. Nr. J, gebildet aus vorgenanntem Erbreceß, einem darauf geschriebenen Eintragungsvermerk und einem angehefteten Hypo— thekenschein vom 5. August 1842, z
b. über 100 Thlr. und eine Ausstattun gemãß Erbreceß vom 14. Juli 1857 für Johann Certa, in Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Gries lienen Band J. Blatt Nr. 10 eingetragen, ausgefertigt unter dem 9. November 1881 unter Anheftung det letztgenannten Erbrecesses
sind für kraftlos erklärt worden. .
9 Ansprüche und Rechte auf nachbenannte Hy— potheken:
a. 20 Thlr. 27 Sgr. 71 Pf. mütterliches und b. 73 Thlr. 24 Sgr. väterliches Erbgeld des Stanislaus Szottkowskl gemäß den Erbrecessen vom 14. April 1856 und 10. Januar 1868, eingetragen in Abtheilung 1II. Nr. 1 und 2b des Grundbucht Neu- Kalettka Band J. Blatt Nr. 25 und angeblich ö. Erbfolge auf den Käthner Joseph Szottkowcz in Kl. Maransen und die Arbeiterfrau Marianne Borowski, geb. Szottkowski, übergegangen;
C. 8 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. väterliches Erbgeld der letztgenannten Marianne Borowtzki gemäß dem Erb receß vom 10. Januar 1868 eingetragen in Abth. III. Nr. 2a des Grundbuchs von Neu-Kalettka Band J. Blatt Nr. 25;
d. 335 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. , , rung der Michael und Anna, geb. Buina, Sabel u e Eheleute gemäß dem Kaufvertrage vom 8. März 1834, woven 19 Thlr. gemäß Urkunde vom 23. März 1849 den Geschwistern Johann, Apollonia, . Andregt und Barbara Pieczocha gleich= theilig als Geschenk und 17 Thlr, 8. Sgr. 6 Pf. den Hesch witer Magdalene und Catharina. a6 belleck in der Michael und Anna Sabellek'schen Nachlaßsache übereignet worden sind, eingetragen im Grundbuch von Salbken Band J. Blatt Nr. 3 in Abth. III. Nr. 2 und von hier auf Salbken Bd. !. Bl. Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 übertragen; b
osmd s eschlosen worden. — Gen. Aufgeb.
KUnleufteln, den 11. Jult 1893.
Königliches Amtsgericht.
1838, eingetragen am 1. Oktober jusdem anni.
Abtheilung III. Nr. 15 für die verehelichte Korb—
Königliches Amtsgericht.
g Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerben — 5 heutigen Tage ist das Hur e n hh
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 171.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Z. Aufgebote, Zustellungen u. derg
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Donnersta
g, den 29. Juli
1893.
nn, auf Aktien u. Attlen. Gesellsch.
8. Niederlassung 2c. von
Deffentlich er Anzeiger.
e, .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1893.
Wessel, Gerichtsschreiber.
In der Pawlikowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ssterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken gläubigers, Schäferknechts Carl Lemke in Hasenberg zu der Post von 190 Thlrn. nebst 5 ο Zinsen, ein ˖ getragen für denselben aus der gerichtlichen Schuld urkunde vom 8. Dezember 1364 in Abth. III. Nr; 4 des Grundbuchs des dem Schmied Eduard Pawli⸗ kowski gehörigen Grundstücks Leip Nr. 13 (B83 1. Bl. . mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
gi e. des Aufgebotsverfahrens werden dem Schmied Eduard Pawlikowski in Leip auferlegt.
24812 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: . Die unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 5 Aspenau in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragener
Lis 16
i
zu bezahlen erkauft und ist beim Kauf das ganze Pretium der 170 Schock schuldig geblieben, Nr. 2. Hans Joseph Müller hat die Stelle terminweise zu bezahlen versprochen und ist das ganze Kaufpretium schuldig geblieben (170 Schock), werden fenit ihren Ansprächen auf diese Posten
ausgeschlossen. . gef herdt, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
268513 eutigen Tage ist
83 , n,, vom ür Recht erkannt: Der Commissionär Anton Volkmer zu Weißbrod, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstückes Nr. 79 Alt. Weistritz für die auf dem Grundbuchblatte desselben in Abtheilung 1II. unter Nr. 10 eingetragene Caution von 150 Thalern aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur ehen g kommenen Betrage von 450 é, welcher in dhe von 448 S6 50 4 hinterlegt ist, autgeschlossen.
Habelschwerdt, den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 24823 Bekanntmachung. . ; 33 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1893 4 die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
a. 10 Thlr. 20 Sgr. (= 32 6 Forderung und 23 Sgr. (— 2,30 M) festgesetzte Kosten sowie die Kosten der Eintragung, eingetragen für den Förster Urbanski zu gl f nnd, auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 13. September 1865 und der Be— scheinigung des Prozeßrichters und dessen Requisition vom 1. August 1867 in Abtheilung III. Nr. d des Grundbuchs von. Wlogciejewki - Hauland Nr. 28 (früher Nr. 1 B.) zufolge i vom 5. Ok⸗ tober 1867 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III. Nr. 14 des Grundbuchs von Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 4 am 5. Januar 1891;
b. 195 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. (-= 57,47. 6 mit Ho verzinsliche väterliche Erbegelder, eingetragen
für den Thomas Mikusiak aus dem obervormund— 9. Juni
schaftlich bestätigten Erbrecesse vom 1. 3 un und
5. Oktober 1864 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Lowencice Nr. 28 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Februar 1865, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. , . den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 21824 — Durch ,. . 6 9 sind: Folgende Hypothekenbriefe: 5 . 3. Sur, 1833 und J. Oktober 1848 über 750 SM und 300 M für Geschwister Grünwald und Frau Reeder auf Bd. V. Nr. 24 und 12
von Krams,
2) vom 4. März 1874 und 3. Juli 1885 über
1386 ½ und g00 M für Pfarrer Schreib auf Bd. II. Nr. 31 von Alt⸗Krüssow,
3) vom 9. Januar 1890 über 1500 M für Frau
Müller auf Bd. III. Nr. 694 von Pritzwalk,
4) vom 2. Januar 1863 über 2400 1M für Rentier
Heuer auf Bd. II. Nr. 199 von Pritzwalk,
5) vom 25. Februar 1894 über 100 M für Frau gerchem . 421 M6 . den Soldaten ö ken⸗
agen, Über 550 M für Fräulein Dorothee . vom 18. Juli und 5. August 187
; ö über 149,99 M für 306 ι für Gebrüder nut 63 vor bem r z)
Johann Arndt auf Bd. II. von Pritzwalk,
6) vom 9. März 1882 über 500 M für Wilhelm
Gebhardt, Friedrich Dahl Bd. J. Nr. 21 von Kemni
ũ ̃ losse
7) vom 21. Februar . über 900 M für Ludwig . , , 6 . ohan ö hilfen von Rohrbach, unbekannten Aufentha ts,
e * t und Alimentation, I Bell! ten, wegen Vaterschaft ur n en,
Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die öffentliche Sißzung
Wedel auf Bd. II. Nr. 41 von Tüchen ö 3 kraftlos erklärt. Glanbiger der ⸗ qr
Abth. ir . V. Nr. 31 ,,
und seine .
26094
Elisabeth, geb. Aldenrath, zu Barmen, durch Rechtsanwalt Schnaas, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schreiner Hubert Offer, zuletzt zu Rons⸗ dorf wohnend, jetzt ohne bekannten : Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc., mit dem Antrage guf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem . ten Gerichte zugelassenen Anwa u bestellen. Zum ö . Auszug der , bekannt gemacht.
Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Julius Tschierschke, früher in Friedrichs ort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Erklärung des Theil, und
lichen 3 R ü or III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. Dezember 1893, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
ö Gerichtsschreiber des Königl chen Landgerichts.
600 9
olger mit hren Ansprüchen auf
Oeffentliche Zustellung. d ; ,. ubert Osser,
j 8 Die Ehefrau de vertreten b
des Rechtsstreits vor
,,, . wecke der öffentlichen Zustellung
We ber, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25093 Oeffentliche Zustellung. ; Die Chefe Bertha Tschierschke, geb. Scheinert, n Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt
Parteien bestehenden Ehe und
Beklagten für den schuldigen ladet den Beklagten zur münd⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
. u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— umd wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. 3 den 15. . , . riedrich, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25089 Oeffentliche Zustellung. gi gzetc des Schuhmachers Fohann Grote, geborene Grauthien, zu Hamburg, Mittelstraße 36 II. vertreten durch Rechtsanwalt Fressel in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Heinrich Christopuh Grote, z. Zt. un— Bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit 9 Antrage auf Trennung der zwischen den Partei. bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den G. Dezember 1853, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Lüueburg, den 12. Juli 1893.
v. hic l g . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 265096 Oeffentliche Zustellung. ͤ . Handelsmann Johann Wertz zu Esseen, Kleine ile n, 7, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Ascherfeld zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Bernhardine, geb. Hanecke, früher in Eseen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage, die Ehe der ö zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Dezember E893, Vormittags 160 Uhr, mit der ufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.
aegner, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts.
265088 Oeffentliche Zustellung.
Mori
enthalts, wegen böslicher Verlassung,
lagten für den schuldigen Theil erklären ref. eb.
Uöniglichen Landgerichts zu Hannover auf Montag n. a 1893, Vormittags 10Auhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag
bekannt gemacht. m den 16. Juli 1893. Kaltwasser i
5091] Kgl. Amtsgericht München 1. ö ier h⸗ * für Civilsachen.
eheliches Kin . , Kir n Vielberth, S
mutter, Klagetheil, gegen Stetter,
wird letzterer näch erfolgter Bewilligun lichen e fen der Klage zur mündlichen
Sitzungszimmer Nr. 23/1, geladen. klärten UÜrtheile zu erkennen, der Beklagte sei schuldig:
ohn und außerehelich geborenen Kinde Elisabeth Wittmann anzuerkennen,
jährlichen, in viertelsährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 724M bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre zu leisten,
fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,
zu entrichten,
25087
26. September 1893, Vorm. 9. Uhr, * ö. ⸗ Klagetheil wird eantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗
1) die Vaterschaft zu dem am 12. Februar 1890
2) vom Tage der Geburt des Kindes an einen
3) das halbe Schulgeld, sowie die halben allen 4) 20 4 Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung
München, den 15. Juli 1893. 9 Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Merz, K. Secretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Häckerstochter Ursula Lutz von Dettel⸗ bach und die Curatel über deren außereheliches Kind Maria Katarina, vertreten durch den Büttner Georg Ludwig von Dettelbach, erheben gegen den ledigen Conditor Adam Dittmann von Dettelbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimente und beantragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am, 17. Juni 1893 zu Dettelbach geborenen Kinde Maria Katarina anzu— erkennen, einen wöchentlichen vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrag von 21 50 4 für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 12. Lebens jahre, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur, und Leichen— kosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, für die Kind— bettkosten 25 M zu zahlen und die Kosten des Streites zu tragen, und wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden und laden den Beklagten in
Müller, daselbst wohnend, wurde durch Urtheil des Kais erlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 21. Juni er. unter Auflösung der bestehenden Gütergemein⸗ schaft die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ gesprocheñ. J ̃
Saargemünd, den 17, Juli 1893.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
26098 Bekanntmachung.
In Sachen der Julie, geb. Joseph, gewerbl. Ehe⸗ frau von Joseph Lion, Handelsmann in Groß⸗ blittersdorf, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, gegen ihren genannten Ehemann, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd vom 20. Juni er. die jwischen den Parteien bestehende Güůtergemeinschaft durch Gütertrennung für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 17. Juli 1893.
Der DOber⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
ö ä
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛͤ. Versicherung.
Reine.
ö ä —
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛckö.
25045 Brennholz⸗Verkauf
ö . Regierungsbezirk Potsdam. Im Bredereck'sschen Gasthose in Oranienburg werden am Mittwoch, den 9. Auguft 1893, Vormittags von 16 Uhr ab folgende Brenn⸗ höljer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum
ĩ au des Cigarrenmachers Friede, Johanne 6 Hoe dan Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Klußmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Cigarrenmacher Arved Friedrich
ö zt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ Friede, zuletzt hier, jetz , .
önigli dgericht wolle die Ehe der Durch rliche . . 4 ö und den Be Landgerichts zu Metz vom 14. Juli 1893 ist die
det den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ . ö. Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
In Sachen Reitmeier, Margaretha, geb. Wittmann,
und Carl Köppe auf Fabrikarbeiter ehefrau in , an n n,
die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf . den 16. Oktober A893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Dettelbach, wovon Adam Dittmann, da die öffentliche igtellung bewilligt ist, hiermit in Kenntniß gesetzt wird. . in,, den 13. Juli 1893. Kgl. Gerichtsschreiberei. gez.) Kuhn.. . Beglaubigt: Ber Kgl. Gerichtẽschreiber: (L. 8.) Kuhn.
26191 t Die Lghefran des Kaufmanns Adolf Nachtsheim, Antonie, geborene Bidgenbach, zu Andernach, ver= treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren gengnnten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1893, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26119 Bekanntmachung. . . Delaigle in Beur, Ehefrau Julius Xardel, Sxezereihändler, früher in Beux, jetzt in Paris, Rue de Recollets 3, klagt gegen ihren Chemann beim Kaiserlichen Landgerichte zu Metz auf Gütertrennung. Zur , des Rechtsstreits steht Termin vor dem Kaiferlichen Landgerichte Metz. J. Civilkammer, auf den 28. November 1893, Vormittags
9 Uhr, an. . ; Metz, den 16. Juli 1893. Der Ober⸗Seeretär: Maaßen.
25102 . Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des König, lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Güterverlader Carl Windgassen in Lennep und der Henriette, geb. Brennert, daselbst bisher bestandene eheliche Güter; ien mit Wirkung seit dem 5. Mai 1893 an aufgelöst erklärt worden. Weber, Actugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25120 Bekanntmachung. ö Beschluß der J. Civiltammer des Kaiserlichen wischen Daniel Leüy, Kaufmann in Metz, und ,, geb. Caen, bestehende Gütergemeinschaft sür aufgelöst erklärt und angeordnet worden, daß „ anstatt dieser Gemeinschaft die Gütertrennung zu tre ehe mg Juli 1893
etz, den 18. Ju ; ; 3. Der Ober⸗Seeretär: Maaßen.
ö
e 25999
21. Juni 1893 ist die Sebastian Weber, Metzger, un
arteien zur ü . otar Hennrich zu Völklingen verwiesen worden.
r Saarbrücken, den 14. Juli 1893. / Koster, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 259 Bekanntmachung. are, 7. . Chun
n Sa der Maria Anng l 5. i n,, in Diedingermüh
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
döni dandgerichts zu Saarbrücken vom
des Königlichen Landgerich ,,, . Anna . Kuhmen, ohne Stand, beide früher zu Wehrden, je p zu Schwarzenholz wohnhaft, bestehende eheliche ütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die useinandersetzung vor den Königlichen
öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar: e . . .
. Zahl an Sortiment
rm
3152 Kloben ; 14897 Knüppel ĩ 346 . J. 5. z 4165 Toben Neu⸗Holland ⸗ 2798 Spalt⸗
knüppel Birken 461
Aus der
ö ö Holzart Oberförsterei
Oranienburg Kiefern
Kloben 199 Spalt⸗ knůppel Erlen 321 3 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 14. Juli 1893. Königliche Negierung, . Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Hauschild. Knappe.
25046 Brennholz ⸗ Verkauf =
in Neu⸗Ruppin, Regierungsbezirk Potsdam. Im früher Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin werden am Montag, den 21. August E893. von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:
Voraussicht⸗ liche Zahl der
rm *
Kiefern 1221 Buchen 316 Neu⸗ Glienicke Kiefern 2678 Kloben Zechlin .... Kiefern 1583 Kloben
Ein Fünftel des Kaufpreises ist 4. im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkauft bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 14. Juli 1893.
Königliche Regierung, . Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Hauschild. Knappe.
werden im
Aus der
. . Holzart Oberförsterei
Kloben
Alt ⸗ Ruppin. Kloben
24842 . 3 . Die in der Kläranlage der diesseitigen Fabrik im Laufe des Etats jahres 1893/94 zurückzugewinnenden 10000 Kg Seifen ⸗Fettrückstände sollen in öffent. licher Verdingung unter Abschluß eines Vertrages an den Meistbiekenden verkauft werden und wird hierzu auf Freitag, den A4. August d. Is. Vormittags 11 , 1 Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt. . rh , liegen hier zur Einsicht — während der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr — aus, . auch ge en Erstattung von 0,5 (6 ab⸗ riftlich bezogen werden. . shest Proben der Fettrückstände — 1 kg zu O, A M — werden den Kauflustigen gegen Einsendung des Geldbetrages, Beifügung des ckgefäßes und des Portos für die Rückbeförderung verabfolgt. Kauflustige wollen bis zu obengenanntem Termin bezügliche Angebote, mit der
Angebot auf Seifen ⸗Fettrückstände“ versehen,
er, Ehefrau hierher einsenden. k wohnend,
Klägerin, vertreten durch Nechtsanwalt Dr,. Vohsen, n
Spandau, den 13. Juli 1823. arm . Direction der Munitionsfabrik.
die Post ausgeschlossen worden. per re f . 146. Jul 1893. Königliches Amtsgericht.
des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag
gegen ihren genannten Ehemann Peter Johann,
j
äußeren Bezeichnung
ö