1893 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

der Gesellschaft und bei dem enieur derselben, W. M.

uff Bruce, 17 Vietoria⸗Street, Westminfter, London 8W. 26. Juli, 12 Uhr. Edw. Z. Thornton, Secretär der Southern Mahratta Railway Company, 44 Finsbury⸗- Circus, London E. C.:— von '. Werkzeugen und verschiedenen Gegen⸗ 2) Metallen, 9) .

3 ,, Bronze, 4) Eisen⸗ Platten und ⸗Blechen, 5) Stützen fur Fettbüchsen, 6 Wei und 7) Geleis-⸗ Kreuzungen. Lastenhefte u. . w. im Bureau der Ge— bc zu Nr. 1, 2 und 3 für je eine Guinee, zu Nr. 4 für eine

albe Guinee und zu Nr. 5, 6G und 7 für je fünf Schillinge.

29. Juli, 11 Uhr. A. Latham, Seeretär der Hlectricity Supply Gompany of Spain, 15 St. Helen's Place, Sondon F. &: Lieferung und , . verschiedener Apparate und Maschinen für die. Ver . der elektrischen Station zu Madrid. Auskunft,

läne, Lieferungsbedingungen 2c. gegen Zahlung einer Guinee im ureau der Gesellschaft. Britische Besitzungen (Natal). ö. .

26. Juli. Webster, Steel u. Co., r der Munieipalitãät von Durban, 5. East⸗Indian Avenue Leadenhall Street, London BE. C.; Lieferung von 3009 t gußeiserner Röhren mit 26, 30 und 42 Zoll Durchmesser für die Gemeindeverwaltung von Durban. Lastenheft und Pläne 64, Zahlung einer Guinee bei W. H. . Ingenieur der Stadtgemeinde zu Durban, Angel Row, Nottingham.

Italien.

26. Juli, 3 Uhr. Artillerie⸗Direction der Gießerei zu Genua: Lieferung von 32000 kg Stangeneisen zu 49 Lire das Kilogramm. Betrag 12 800 Lire. Caution 1280 Lire. Lieferungsfrist 60 Tage.

Spanien.

18. August. Junta Egonsmica de la Fährica de armas de Toledo: 48 000 kg Geschoßhülsen aus Messing. Höchster Preis für 1 Quintal 280 Pes. Bedingungsheft und Muster zu beziehen vom Bureau der ausschreibenden Fabrik. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

25. August. Junta Econémica de Pirotseniag militar de Sevilla: 630 Quintal Geschoßhülsen aus Messing. Caution sb0h Pesetas. Bedingungsheft und Muster zu beziehen vom Bureau der ausschreibenden Verwaltung. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs Anzeiger.

August. Direccisn general de Administracisn dol Ministerio de la Gohernaciòn: Elektrische Beleuchtung der Stadt Alcalé de Henares, Cgution 2000 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache beim ‚Reichs⸗Anzeiger“.

Niederlande.

1) 29. Juli, 1 Uhr. Burgemeesters en Wethouders in Sneek im Rathhause: in zwei Abtheilungen: Lieferung zweier eiserner Aufziehbrücken. Bedingungen und Zeichnungen für 2 Fl. bei dem Gemeinde⸗Architekten zu beziehen.

2) 16. Dezember, 12 Uhr. De Ministerie van Kolonien im Haag im Ministerium daselbst: Ausführung eines Durchstichs durch die Hügel zwischen dem Soloripier und der Javazee in der Richtung von Pelangwot nach Sidajoelawas, Abtheilung Sidajoe, Residentschaft Soerabayg, Insel Java, als Unterabtheilung der ent⸗ worfenen Arbeiten zur , m. der Berieselung und Entwässerung des Solo⸗Thales (Solovalleih. Schätzung 5 195 000 Fl. Loos, allgemeine Bedingungen und Zeichnungen zu beziehen gegen Zahlung von 3,50 Fl. bei den Buchhändlern, Gebrüder van Cleef im Haag. Bei der Cinschreibung können Abänderungen der Bedingungen, welche für die Verbesserung des Werks oder zur Verminderung der Kosten geeignet sind, vorgeschlagen werden.

Türkei.

15. August. General⸗Regie für Erbauung und Betrieb von Eisenbahnen in Konstantinopel, Große Pera⸗Straße 417: Unterbau⸗Arbeiten für die neuen Eisenbahnstrecken Seres —,ramg und Vanthi==Gumuldjina (180 km). Die Strecken zerfallen in 12 Theile zu . je 15 km, es können aber mehrere Theile vereinigt an denselben Unternehmer abgegeben werden. Lastenhefte, allgemeine Be⸗ dingungen, Contract an Ort und Stelle.

1. Oktober, ebenda: Unterbau⸗Arbeiten für die neuen Eisenbahn⸗ strecken Drama Tanthi und Gumuldjina Dedeagatsch (90 km). Die Strecken sind in 10 Theile zu ungefähr je 10 km zerlegt, es können aber mehrere Theile vereinigt und demselben Unternehmer übertragen werden. Allgemeine Bedingungen, Lastenhefte und Con⸗ tract an Ort und Stelle.

Rumänien.

25. August. Kriegs⸗Ministerium, Bu kaxest: 25 000 eisernen Feldflaschen. Caution 500 Lei. .

29. August. Stadtverwaltung von Jassy: Concession für die . der Stadt auf elektrischem Wege oder mit Gas. Pro⸗ visorische Caution 100 000 Lei, definitive 200000.

Chile.

24. August, 3 Uhr. Empresa municipal de agua potahle, Santiago: Lieferung gußeiserner Röhren für die städtische Wasser⸗ leitung, und zwar: 4500 m mit dem Innendurchmesser von 0,425 m, 3200 m mit 0,400 m Innendurchmesser, 3460 m mit O.600 m

Lieferung von

e,, 3720 m mit 9. 800 m Verdi we fn sowie eine eihe anderer Gegenstände. e, an Ort und Stelle. yvpten. 14. August. Kriegs⸗ Mi fg nen, in Kairo: Lieferung von 28 000 ö verschiedener Art. Vertragsbedingungen und Muster bei genannter Behörde.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite ö 6 über Ostende vom 20. d. M. aus⸗ geblieben. Grund: stürmische Witterung.

Die seit dem 1. Juli bestehende Einrichtung. daß Reisende, welche den Morgens 7 Uhr 26 Min. vom Anhalter Bahnhof ab⸗ fahrenden Schnellzug 6a benutzen wollen, sich durch am Tage vor der Reise beim Stationsvorstand des Anhalter Bahn⸗ hofs abzugebende Platz⸗Bestellzettel einen Platz im Zuge sichern können, wird von Sonntag, den 23. Juli ab aufgehoben. Auch werden von diesem Tage an Fahrkarten nur noch an dem Tage ver⸗ kauft, an welchem die Reise angetreten werden soll; es findet also der Verkauf am Tage vor der Reise nicht mehr statt.

Durch die Eröffnung des auf der Strecke Berlin Halle zwischen den Stationen Groß⸗Lichterfelde und Großbeeren neu errichteten . „Groß-⸗Lichterf elde⸗Süd“ für den Personen⸗ und

epäck⸗Verkehr am 1. August d. J. wird von dem gleichen Zeitpunkt ab bei den daselbst zum Halten vorgesehenen Personenzügen eine geringe Aenderung des Fahrplans bedingt. Dieselbe erstreckt sich auf die Stationen zwischen Berlin und Jüterbog, sowie in der Richtung von Berlin auf die Züge 22, 164, 28, 10, 50 und in der Richtung nach Berlin auf die Züge 45, 9, 27, 47, 21. Das Nähere über den vom 1. August d. J. ab gültigen Fahrplan der vorstehend aufgeführten Züge ist schon jetzt aus einer auf den betreffenden Bahnhöfen zum Aushang gebrachten Bekanntmachung ersichtlich.

Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staats⸗Eisenbahnen betrugen im Juni d. J. 2922 26 (= 99 691) AM; vom 1. April bis Ende Juni d. J. wurden 9093711 (4 281 423) M1 vereinnahmt.

Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel“ hat am 19. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗Nork fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer Lahn“ hat am 19. Juli Abends Dover passirt. Der Postdampfer Weimar“ ist am 19. Juli Nachmittags von Balti⸗ more nach der Weser abgegangen. Der, Postdampfer Ohio“ hat am 19. Juli Abends die Reise von Vigo nach Antwerpen fort⸗ gesetzt. Der „Postdampfer ‚Weser“ ist am 19. Juli Abends in Genua angekommen. Der Reichs-⸗Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 19. Juli Abends die Reise von Neapel nach Port Said ortgesetzt. Der Dampfer „Asig' ist am 19. Juli Nachmittags in Vigo angekommen. Der Schnelldampfer Trave“ ist am 20. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Der Postdampfer Baltimore? ist am 18. Juli von Buenos Aires nach der

Weser abgegangen.

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Ham burg-⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft. Der Postdampfer „Galizia“ und der Schnelldampfer ‚Augusta Victoria“ haben heute Morgen Seilly passirt. Der Postdampfer ‚„Albingia ist, von . kommend, heute in St. Thom as eingetroffen.

ondon, 20. Juli. (W. T. B.) Der Unton⸗Dampfer „Mexican“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown ab⸗

gegangen. Theater und Musik.

Im Friedrich-⸗Wilhelmstädtischen Theater geht morgen die dreigetige Operette, Nanon“ von F. Zell, Musik von Richard Gene, neu einstudirt in Seene. Die Hauptrollen sind mit den Damen Cornelli, Berthier, Graichen, Csendes, und den Herren Steiner, Hanno, Lieban, Ernsthaft, Unger und Epstein .

Im Kroll'schen Theater sind die Proben zu Johannes Doebber's dreiactiger Oper „Der Schmied von Gretna Green“ soweit vorgeschritten, daß die erste Aufführung in der kommenden Woche stattfinden kann.

Mannigfaltiges.

In der Zeit vom 2. bis 5, September soll in den Gesammt—⸗ räumen der Actien⸗Brauerei Friedrichshain eine „Allgemeine Pferde- und Thierschutz-Aus stellung“ stattfinden. Nach den bisherigen Anmeldungen wird diese Ausstellung durch die Mannig⸗2 faltigkeit des Dargebotenen vielseitiges Interesse erregen. An den Vormittagen sollen Demonstrationen der vorzüg⸗ lichsten Industriezweige, welche dem Pferde⸗ resp. Thierschutz dienen, an lebenden Thieren stattfinden, sodaß das Publikum über den well und Werth dieser Gegenstände sich zu informiren im stande ist. Als Schlußtermin für die Anmeldungen zu der Ausstellung ist der

5. August d. J. festgesetzt. Berli t Alexand erz.

Aus Schlesien, 19. Juli. Am 15. d. hat das katholische Lriegerwaisenha nus des Deutschen Kriegerbundes den elternlosen Kindern deutscher 1 seine in,. geöffnet. Dasselbe hegt in Kan th, unweit der Krieblowitzer Ruhestätte des Feldmarschalls Blücher, Der großartig angelegte Bau ist die erste Waisenanstalt welche der deut che Kriegerbund selbst gebaut, hat, da die zur Aufnahme evangelischer Waisen bestimmte Anstalt in dem alten Schlosse Glücksburg bei Röm— bild untergebracht ist, welches Seine Hoheit der Herzog von Sachfen— Meiningen dem Bunde geschenkt hat. Die Gesammtkosten des Bauez zu dem das Grundstück nebst Garten von der Stadt Kanth geschent weise überlassen wurde, belaufen sich auf etwa 120 000 . * An⸗ stalt bietet 129 katholischen Kriegerwaisen sorgenfreie, gute und kosten, lose Unterkunft vom 7. bis zum vollendeten 14 Lebensjahre; gegen— . können wegen der Etatsverhältnisse nur ho Kinder aufgenommen werden.

Schmneidemühl, 19. Juli. Gegenüber der vom W. T. B.“ verbreiteten Nachricht der Posener Ztg. von dem Auftreten neuer Risse an dem Semrau'schen Hause in der Nähe des artesischen Brunnens lsiehe Nr. 169 des „R. u. St. A.“ unter den nach Schluß, der Redaction eingetroffenen Depeschen) bemerkt das Schneidemühler Tageblatt: Wir können auf Grund authentischer Nachrichten constatiren, daß gerade dieses . sich in den letzten drei Wochen nur um etwa zwei Millimeter gesenkt hat. Es ist wieder⸗ holt betont worden, daß Senkungen noch stattfinden würden. Daz Semrau'sche Haus ist am wenigsten gesunken, das danebenliegende Sommerfeld'sche Wohnhaus hat sich in den letzten drei Wochen sogar noch um etwa dreizehn. Millimeter gesenkt. Aehnliche Senkungen haben sich an den beschädigten Häusern in der Großen Kirchenstraße, selbst an der Synagoge esstelln lassen. Ferner wird berichtet, daß aus dem verschlossenen Brunnen seit einigen Tagen wieder etwas Wasser hervorquillt. Thatsache ist, daß neben dem Brunnen gleich einige Tage nach der Schließung desselben Wasser hervorkam und noch heute hervorkommt. Dieses Wasser findet seinen Weg aus dem Rohre, an welchem an einer Stelle die Verschraubung nicht schließt. Daß der Ausfluß derselbe geblieben ist wie bei Beginn, spricht schon am besten dafür, daß er ungefährlich ist.

Brunstatt, 19. Juli. Der „Straßb. rh wird berichtet: In einer hiesigen Steingrube wurden vier Arbeiter verschüttet; drei wurden als 666 herausgezogen. An dem Aufkommen des vierten, der im Spital zu Mülhausen liegt und eine gefährliche Hals— wunde hat, wird gezweifelt.

Innsbruck. Die Tiroler Landes-Ausstellung ist, wie man den -M. Neuest. Nachr. schreibt, nun in sämmtlichen Theilen it erg t In den Kunstabtheilungen ist die gesammte tirolische Künstlerschaft mit Defregger, Schmid, Gabl, Wopfner an der Spitze, reich vertreten, auch das Modell des Bildhauers Professors Hermann Klotz zur Erweiterung des Andreas Hofer ⸗Denkmals auf dem Berge Isel ist in der Ausstellung angekommen und aufgestellt. Die histo— rische Abtheilung wurde gleichfalls dieser Tage eröffnet; sie enthält besonders kostbare Objecte aus den Trientiner und Brixener Dom— schätzen, von welchen einzelne Stücke bis in die Zeiten der Karolinger— Herrschaft zurückreichen.

London. Ueber den (in Nr. 170 d. Bl. nach Schluß der Redaction bereits gemeldeten) großen Brand in der City, der am Dienstag dreißig Wagrenhäuser in Asche legte und einen Schaden von vierzig Millionen Mark verursachte, liegen jetzt ausführlichere

Meldungen vor. Danach entstand der Brand in dem Hause St. Mary,

Axe Nr. 40, in dem die Druckerei der Firma W. Brown u. Co. untergebracht ist. Es ist ein Eckhaus der Burystreet und St. Mary Are. Das Feuer brach in den ersten Morgen— stunden aus und wurde erst spät entdeckt, sodaß schon wenige Minuten nag Ankunft der Feuerwehr das Dach des Hauses 6 und mehrere Nachbargebäude in Flammen standen. Wenige Stunden nach Ausbruch des Feuers waren bereits 25 große Cityhäuser nieder gebrannt, und obgleich 30 Dampfspritzen und mehrere Hundert Lösch— männer an der Unterdrückung des Feuers arbeiteten, gelang es nicht, es auf, seinen Herd zu beschränken, denn der Brand ergriff auch die zweite Straßenseite der St. Mary Are. Der ganze Häuserblock, der von der St. Mary Axestreet, Bevis Markets und Burystreet begrenzt wird, wurde schließlich vernichtet. In der Nähe des Brandplatzes befinden sich Leadenhall Market, der größte Geflügelmarkt Londons, die Jute⸗, Woll⸗, Zucker-, Kaffee. und Thee⸗ börse, dann die Kornbörse, der Markt für ostindische Artikel und große Entrepots.

vom 21. Juli, orgens.

Wetterberi U

2 61 8

Stationen. Wetter.

Bar. auf 6r

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur

2 83

Belmullet .. 3 halb bed. erdeen .. halb bed. hristiansund bedeckt überschritten. Kopenhagen. Stockholm. ĩ ö. bed. a: etersburg Moskau ...

22 828 2

22 8 S

e West. alb bed.

dem kleineren südwestlichen Theil Europas der Ba⸗ rometerstand ein hoher, sonst ein niedriger ist. Das Minimum im Nordwesten ist nur wenig nordost. Anfang 5. Uhr. wärts fortgeschritten, während ein Theilminimum bei den Seilly⸗Inseln ef hl elf ist, welches weitere Regen⸗ fälle auch für Westdeutschland veranlassen dürfte. ̃ Die vorherrschend füdwestliche Luftströmung besteht und Lieschen. daher fort. Bei im Süden und Ssten Deukschlandz Anfang ? Uhr.

vielfach heiterem, im Nordwesten trübem Wetter ist die Temperatur in Deutschland weiter gestiegen und hat gestern im Binnenlande stellenweise 30 Grad Ueber dem nordwestlichen Theile

Kroll's Theater.

Großes Concert im

Deutsche Seewarte. Victoria · Theater.

Cork, Queens;

l heiter Cherbourg 756 wolkig

Bildern. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Darauf: Die Perlenfischer.

Belle ⸗Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Zum 64. Male mit vollständig neuer Aus⸗

I nn Fran Venus. Modernes Märchen (großes e, . mit Gesang und Ballet in 12 Verlobt: Frl. Tetta von Liebermann mit Hrn.

Im prachtvollen Park: Doppel⸗Concert. Auf⸗ und National-Theaters in Prag. Tänze arrangirt treten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. von Herrn Aug. Berger, Balletmeister des gl

böhm. Landes- und National⸗Theaters in Prag. . an, pen ef ind lt gr , an Die rgsr, ostũümen und Requisiten. Anfang präeise hr. Fritzchen e,, Dieselbe Vorstellung. RR Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung . Sommer Garten. Anfang

Sonntags 4 Uhr, Wochentags h Uhr.

iel des inri tel. wolkig Europas einschließlich des deutschen Küstenstrichs n er. am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof)

fanden vielfach sehr ergiebige Regenfälle statt. Obere eiter Wolken ziehen über Len her aus Südwest und

Uranig, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde

Geöffnet von 11—12 Uhr. ö .

Familien ⸗Nachrichten.

Lieut. Friedrich Karl Frhrn. von Wechmar (Leob⸗

Die Geschäftsstelle befindet sich in

75h 755 756 755 Neufahrwasser 757 Memel... 757

bedeckt bedeckt bedeckt heiter!) wolkig?) wolkig?)

. , 66163 Karlsruhe. 759 Wiesbaden 759 München. 763 Chemnitz. 759 Berlin.. 757 Wien 2 2 2 761 Breslau .. 760

*. dix. 755

. . 761

est 29 762

) Thau. ) Nachts Regen. 4) Gestern Abend Gewitter. und Regen. 9) Nachts Thau.

d 5 Regen still halb bed.

bedeckt bedeckt) ,, halb bed. e) wolkig bedeckt heiter!) wolkenlos wolkenlos

wolkenlos

) Nachts Regen. ) Nachts Gewitter ) Früh Regen.

Uebersicht der Witterung. Die Luftdruckvertheilung hat sich seit . im

anllgemeinen wenig verändert, sodaß auch

eute über

Theater⸗Anzeigen.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Neu einstudirt: Nanon. Komische Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der

erren Theaulon und d'Artois) von F. Zell und

ichard Gense. Musik von Richard Genée. Regie: . Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner. nfang 75 Uhr.

Im Park: Gr. Park⸗Fest. Dreifacher Schön⸗ heits⸗Congrest. Gr. Dyppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Conecert⸗Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Frledrich⸗Wilhelmpstadtifchen Theaters, unter Lel⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Tanz⸗ 6 erin Orosy, des Damen⸗Terzetts Sylvia und des

riginal⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. An⸗ fang des Theaters 73 Uhr, des Concerts 6 Uhr.

Um 10 Uhr: Die Fontaine IJumimeuse. In Berlin nirgends sonst zu a , .

llumingtion. Gal n ih ehenswürdigkeiten

nd geöffnet.

Sonntag: Nanon.

Im Belle⸗Alliance⸗ Garten:

Militär ⸗Concert. Auftreten von Speeiali⸗ täten ersten Ranges. 2. Auftreten des berühmten Damen Trio Weltenberg, Töchter der Pusta. Italienische Nacht. Monsieur Herkules, . in einem Act, dargestellt von Mitgliedern des

auspielpersonals. Anfang 5. Uhr. Brillante Illumination durch 25 00900 Gas⸗ flammen.

Sonntag: Frau Venns. ,, üs. Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Speeialitaten ersten Ranges. Anfang 4 Uhr.

Theater Unter den Linden. Sonnabend:

Böhmische National. Oper unter der Direction Ad. Baumann. Ensemble⸗ Gastspiel. Zum 21. Male: Die verkanfte Braut. (Prodang nevesta.) Ko- mische Oper in 3 Acten von K. Sabina. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana, in Scene gesetzt durch Herrn Jos. Smaha, Regisseur des Königlich böhmischen Landes⸗ und National⸗ Theaters in Prag. Dirigent: Herr Ad. Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Lande⸗

schütz⸗. Frl. Martha Loebbecke mit Hrn. Prem; Lieut, von Wulffen (Edelburg). Frl. Gertrud Naether mit Hrn. Hauptmann Wilhelm Stach von Goltzheim (Wenig / Nossen, Kreis Münsterberg=

Ulm).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forst⸗Asessor Schubert (Marschallsheibe)h. Hrn. Prem. Licut. Heinrich Frhrn. von Bibra⸗Irmelshaufen (Greiz)

Hrn. Justiz Rath Geisler (Breslau).

Gin Toch ter; Hrn. E. du Roveray (Kerstin.

Gestorben:

General⸗ Major 6 D. Han Heimart Ferdinand von Linsingen (Dess

au).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen / Beilage).

M 172.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

¶Defentlicher Anzeiger.

Ber lin, Freitag, den 21. Juli

1894.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts Genossenschaften.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

254965 Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Schlächtergesellen Gustav Hoff— mann wegen wiederholten schweren Diebstahls unter dem 6. Mai 1893 in den Acten L. R. II. 218. 1893 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 18. Juli 1893.

Königliches Landgericht. JI. Der Untersuchungsrichter.

25279 l Dem Handelsmann Bernhard Dietrich aus Mel—⸗ sungen, zuletzt in Salzuflen, ist von dem unter— zeichneten Amtsgerichte durch vollstreckbaren Straf— befehl vom 26. Januar 1893 eine Geldstrafe von 24 „S, eventuell 8 Tage Haft, zuerkannt. ug Strafpollstreckung und Nachricht hierher wird ersucht. ; 15. Juli 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

19183)

; Der Knecht Friedrich Wilhelm Hildebrandt, ge⸗ boren am 27. Februar 1863 zu Mandelkow, Kreis Soldin, zuletzt daselbst wohnhaft, wird beschul⸗ digt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ slitärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 7. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zur Bauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem König lichen Bezirks-Commando zu Küstrin ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.

Berlinchen, den 17. Juni 1893.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25496 Garnison Weingarten.

Durch Urtheil des Königlichen Militär⸗-Revisions⸗ ,. Stuttgart vom 7. d. Mts. wurde, der Musketier Paul Max Karl Schindicht aus Tichau, Kreis Pleß, Provinz Schlesien, eines Vergehens der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und sein gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 18. Juli 1893. .

Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120.

2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.

In Sachen des Schriftsetzers Alois Schwab zu Wolfenbüttel, Klägers, wider den Zimmermann Otto Olfe daselbst, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf . des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohn— hauses No. ass. 1323 nebst Jubel hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß dom 18. Juli 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Juli 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Oktober ds. Irs., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen⸗ büttel angesetzt, in welchem die Hypothekläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 18. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens. L250]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ ligen des dem Schmiedemeister Carl Wiechert Rostock früher gehörigen, allhier an der Waldemar ße und an der Ecke der Margarethenstraße sub Jr. 1976 6. belegenen Hauseß und Gartens Jr. 1256 Xi b. Rr. 8 ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lundöplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein ermin auf Sonnabend, den 18. August 1893, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude,

immer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die ei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ö. ginsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗

egt ist.

Rostoct, den 16. Juli 1533.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

n n In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion in Blankenbur . 69 Klägerin, gegen die Arbeiter ritz und Carl i bir hieselbst, Beklagte wegen gr 7 wird, nachdem auf Antrag der Klägerin ie. Besch agnahme des den Beklagten gehörigen, hie⸗ i belegenen Wohnhauses No. ass. 7 nebst Zu- öh zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch r eschluß vom 15. Juli 1893 verfügt, auch die Ein⸗ an dieses Beschlusses im Grundbuche an dem—⸗ elben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige, f den 27. Oktober 1853, Morgens anaehlhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst . t, in welchem die Hypothekgläubiger die J. elenbriefe zu . aben. asselfelde, den 17. Jull 1855. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

25285

Auf den Antrag des Gastwirths Gröpler in Mellenthin und des Gutsbesitzers Wallis in Schöne⸗ berg wird der Inhaber der angeblich verloren ge⸗ gangenen Stamm-⸗Actien Nr. M4 und 975 G r gehörig) und Nr. 4568 und 4569 (Wallis gehörig) der Stargard Küstriner Eisenbahn ⸗Gesellschaft über je 500 g hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesen Actien spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juni 1894, EO uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Soldin, den 4. Juli 1893. ö

Königliches Amtsgericht.

11638 Ausfertigung. Aufgebot.

Das Sparkassebuch der Sparkasse Feuchtwangen vom 28. Juni 1878 Nr. 1049 u. Journal⸗Nr. 461 mit einer Gesammteinlage von 120 S6 55 3 auf den minderjährigen Bierbrauerssohn Karl Pfeifer in Feuchtwangen lautend, ist auf unbekannte Weise abhanden gekommen. Auf Antrag seiner Mutter, der Spezereihändlersgattin Lina Krämer, verwitt⸗ weten Pfeifer, zu Nürnberg werden demnach alle diejenigen, welche sich etwa im Besitz dieses Spar⸗ kassebuchs befinden, hiemit aufgefordert, ihre allen⸗ fallsigen Ansprüche und Rechte hieran spätestens am Donnerstag, den 23. November lf. Is. , Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben ersogen würde.

Feuchtwangen, am 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(gez. Binstadt.

Zur Beglaubigung: Feuchtwangen, am 16. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

V n.

(L. S.) Stamminger, Seeretariats⸗Assistent. (b393 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Conditorgehilfen Martin à Porta als Eigenthümer des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 31 135, ausgestellt für denselben und noch gültig über 135,8!“ „6, wird der Inhaber des Buches aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im ,, am 5. Dezember E893, Vorm. 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, geltend zu machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

24801 Aufgebot.

Von der Sparkasse der Stadt Schwelm ist auf den Namen der Geschwister Mathilde, Anna und Peter Piepenbrink das Quittungsbuch Nr. 22 055 ausgestellt, welches sich bis zum 1. Januar 1893 über ein Guthaben von 52 M 71 3 verhält. Dieses Quittungsbuch ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Joh. Peter Piepenbrink, jetzigen Ehefrau August Seebold zu Einergraben als Vor⸗ münderin ihrer genannten minderjährigen Kinder wird daher das Quittungsbuch Nr. 22 O55 der Spar⸗ kasse der Stadt Schwelm hiermit öffentlich auf⸗ geboten. Die etwaigen Inhaber des Buches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 2. Februar 1894, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ fo wird.

chwelm, den 13. Juli 1893. Königliches Amtegericht. leg 3 Aufgebot.

Es haben beantragt:

9 der Pferdehändler Friedrich Ehlert zu Kalbe '. e r, durch den Rechtsconsulenten Hägeler aselbst,

das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 19543 der Sparkasse des Kreises Kalbe, ausgestellt für Friedrich Ehlert zu Kalbe a. S., über die Summe von 116,36 A ,, , Mark 36 h/ —,

2) der Schuhmachermeister Andreas Wetterling zu ,,. und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb.

ayer daselbst

das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 24 832 und 20 952 der Sparkasse des Kreises Kalbe, ersteres ausgestellt für den Bergmann Heinrich Stein in Atzendorf über die Summe von 1227,34 M ein⸗ tausend zweihundertsiebenundzwanzig Mark 34 Pf. —, letzteres für Hermann Wetterling in Atzendorf über die Summe von 44,43 S vierundvierzig Mark 43 Pf. —.

Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem 36. den 21. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zue widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kalbe a. S., den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

23503 Aufgebot.

Auf Antrag der Spar⸗ und Creditbank von 1870 zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, wird das Aufgebot nachstehenden Wechsels:

Lauf. Nr. 1488. Fällig den 21. April 1891. Altona, den 21. Januar 1891. Rm. 3009.

Drei Monate nach heute zahle ich gegen diesen meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre der ‚Spar⸗ und Creditbank v. 1870 zu Altona, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht! im Comptoir derselben die Summe von Dreitausend Mark.

Den Werth habe ich baar empfangen und leiste zur Verfallzeit ohne vorgängige Präsentation unter Bürgschaft des Mitunterzeichneten prompte Zahlung laut Wechselrecht.

gez. Ad. König. Als selbstschuldige Bürge gez. H. C. J. Kress. - gez. J. Stademann erlassen.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. März 1894, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den bezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Altona, den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.. Veröffentlicht: . Guth knecht, Seeretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III. c.

26284] Aufgebot von Wechselurkunden.

Der Restaurateur (frühere Brauereibesitzer) Hein⸗ rich Kriebel zu Calbe ./ S., vertreten durch W. Haegeler daselbst, hat das Aufgebot folgender von ihm auf den Kaufmann, jetzigen Subdirector Wil⸗ helm Hedderich, damals in Schönebeck, jetzt in Magde⸗ . ehen en von Hedderich acceptirten Wechsel, nämlich:

a. eines Wechsels d. d. Kalbe, den 1. Januar 1879 über 900 ½, zahlbar an eigene Ordre am 1. April 1879, b. eines Wechsels d. d. Kalbe, den 27. Januar 1879 über 900 MS, zahlbar an eigene Ordre am 27. April 1879, bei uns beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, am 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Schönebeck, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

18643 Aufgebot.

Auf das früher dem Ziegelmeister Friedr. Hütte gehörige Colonat Nr. 32 in Belle war für den früheren Colon, jetzt Leibzüchter Friedrich Geise auf Nr. 12 zu Tintrup auf Grund einer Schuldurkunde vom 3. September 1878 ein Darlehn von 1600 ingrossirt, welches beim Zwangsverkaufe der Stätte Nr. 32 zu Belle im Jahre 1883 nicht zur Deckung kam und im Hypothekenbuche gelöscht worden ist. Die Löschung und daß für die Schuld nur mehr ein persönlicher Anspruch gegen den Schuldner bestehe, ist unter der Urkunde bemerkt worden, letztere aber, wie glaubhaft gemacht ist, verloren gegangen. Auf Antrag des Leibzüchters Geise werden die etwaigen unbekannten Inhaber der Schuldurkunde aufge⸗ fordert, ihre Rechte daran spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1893, Morgens 9 Uhr, hier anberaumten Termine an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Urschrift der Urkunde dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig erklärt und dem läubiger eine andere ausgefertigt werden soll.

Blomberg, den 15. Juni 1893.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

2h 2861] Bekanntmachung.

Der Kolon Heinzich Pennekamp genannt Wewe⸗ ring zu Gemenwirthe läßt durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken das Aufgebot der Grundstücke:

Flur 11 Nr. 363/51. Könnings⸗Kämpchen, Weide, groß 31 a 78 4m, 5 11 Nr. 12, an den Busch, Wiese, groß 22 a

5 am,

Flur 11 Nr. 308/13, Busch, Holz, groß 1 ha 22 a 91

Mm Flur 11 Nr. 30g / 1. Busch, Wiese, groß h a

66 4m, Flur 11 Nr. 16, Nielande, Weide, groß 1 ha

19 a 19 4m,

4 11 Nr. 17, Nielande, Weide, groß 13 a 4m,

66 11 Nr. 18, am Hause, Acker, groß 76 a 4m, ig 11 Nr. 69, Fünf Spint⸗Gesäe, Acker, groß 4

1m Flur 11 Nr. 71, Wewersstück, Acker, groß 25 a 4m, Flur 11 Nr. 384/21, Berkenbusch, Acker, groß

2 4m,

Flur 11 Nr. 385/21, Berkenbusch, Holz, groß 4 a 70 4m,

Flur 11 Nr. 386/21, Berkenbusch, Holz, groß 3 a 60 gm,

Flur 11 Nr. 387/21, Berkenbusch, Holz, groß 40 a 32 4m

Flur 16 Nr. 39l / lx, Kamp, Acker, groß h2 a

63 * Flur 11 Nr. 392/14, Kamp, Acker, groß 14 a

am, Flur 11 Nr. 393, 15, am Kamp, Acker, groß 20 a 78 ꝗm, der Gemeinde Kirchspiel Gemen, ferner: Flur 5 Nr. A2, neuen Esch, Acker, groß 16 a

4m, Flur 5 Nr. 278, neuen Esch, Acker, groß 41 a 50 am,

Flur 5 Nr. 287, Westeresch, Acker, groß 35 a 30 4m, und 46 6 Nr. 127; Distelstock, Acker, groß 25 a

am,

der Katastralgemeinde Barkenwirthe beantragt.

Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin, am 7. November 1893, Vormittags 10 Uhr-, bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.

Borken, 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

25289 Aufgebot.

Der Herr Amtmann ju Delbrück hat namens der Gemeinde Hövelhof das Aufgebot des im Grundbuch von Hövelhof Band 1 Blatt 146 ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 13 Nr. 124 der Steuergemeinde Hövelhof, welches jetzt die Bezeich⸗ nung Nr. 302/12, 303/12 und ad 2110, 3 führt, ö 13 a 45 am, beantragt.

s ergeht deshalb an alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermin am 27. September er., Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller unbekannten Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Delbrück, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

2652871 Ladung.

Die Wittwe Anton Halfmann, Gertrud, geb. Frett, in Drees hat beantragt, als Eigenthümerin der Grundstücke des Artikels Nr. 27 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Meuspath in das Grundbuch ein⸗ getragen zu werden.

Im Flurbuch von Meuspath sind als Eigenthümer dieser Grundstücke die Erben Anton . zu Drees verzeichnet.

Der früher in Welcherath wohnhafte Josef Half⸗ mann, dessen k Aufenthalt nicht bekannt ist, wird als Erbe des Anton Halfmann zu Drees vorgeladen am 21. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine e sbr, an den bezeichneten Grundstücken an⸗ zumelden, widrigenfalls die Eintragung der Wittwe Anton Halfmann zu Drees als Eigenthümerin er⸗ folgen wird.

Adenau, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. 25509] Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Franz Ziganke II. zu Kabienen wird dessen Bruder, der Wirthssohn Anton Ziganke, geboren zu Kabienen am 24. Januar 1849, welcher im Jahre 1875 in die Fremde ge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 2. Mai 18941, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rössel, den 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

2562931 Aufgebot.

Der am 28. Juni 1823 in Gammertingen als Sohn der Eheleute Färber Johannes Läufer und Theresia, geb. Binder, geborene Paulus Läufer, welcher vor ungefähr 36 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist, wird auf Antrag seines Bruders. Färbers Dominikus Läufer in Gammertingen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine am 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Gammertingen, den 11. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht.

265292 Aufgebot.

Dr. Karl Schmidt aus Büdingen, geboren am 19. Juni 1823, Sohn der verstorbenen Beran Carl Ludwig Schmidt Eheleute zu Büdingen, ist vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und ver⸗ chollen. Auf Antrag der Geschwister des Gengnnten.

rau Mathilde Haupt, Frau Ida Bausch und

räulein Rosa Schmidt zu Büdingen, ergeht an Dr. Carl Schmidt bezw. dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbekannte Erben die 8 spätestens in dem Aufgebotstermin Dienstag. 28. November 1. Is., Vormittags 9 Uhr, etwaige Ansprüche an das curatorisch verwaltete Vermögen des Dr. Karl Schmidt bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls Dr. Karl Schmidt für verschollen erklärt und dessen Vermögen den sich meldenden Erben gegen Sicher- helle feng überlassen werden würde.

Büdingen, am 11. Juli 18935.

a, , mr Amtsgericht. Rabenau.

26291]

Der im Jahre 1869 nach Nord Amerika aus= gewanderte Buchbinder Heinrich Capelle von bier. von welchem, wie glaubhaft gemacht, seit länger als zehn Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, wird ö. Antrag seiner Ehefrau, Elise, geb. Meyer, auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 309. Jannar 1894, Morgens 10 auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebot. termine 58. gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.

Dorn, den 17. Juli 1893.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. lördemann.

ö , 23 . ö ,

.

; 6 ö