(2. Brandenburg) Nr. 18, Schol;, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ratibor, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. h Volkening, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Negts. von Wittich 9 Hessh Nr. 85, zum Hauptm., Ende mann, Wülfing J., Pr. ts. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Wüst er, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Liertz, Pr. Lt. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Rittmeistern, Schnell. Sec. Lt. von der Reserve des 5. heinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 66, Grillo, Sec. Lt. von der Neserve des Westf. Ulanen⸗Regts. Nr. 5, Mo ttau, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks , — zu Pr. Lts. Bam mann, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Nes. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, von der Nahm er, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig 6 Westfäl.) Nr. 57, Rü dt, Vice⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec, Lt. der Res. des Pesen, , Regts. Nr. 20, Bel lsch eidt, Vice⸗Wachtm. Vom andw. Vezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld Art. Regts. Rr. 23, Schmitz, Vice. Wachtm. v. Landw. Bezirk ülheim a. heahr, zum Sec. Lt. der Res. des Hannob. Hus. Regts. Nr. 15, Boeddinghaus, Reuhaus, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, de Greiff, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krefeld, — zu Sec. Lts. der Ref. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7. — befördert. Roeber, Rittm. von der Res. des Westfäl. Ulan. . Nr. b, ein Patent seiner Charge verliehen. Peu squens J., Pr. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 55, zum Hauptm.,, Nolte, Sec. Tt. von der Reserbe des H. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Rr. 65, Cordier, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Saarlouis, — ju Pr. Lts, — befördert. Arbenz, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dirck fen, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bez. Erkelenz zum Ser, Lt. der Reserve des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 63. Sattler Vice⸗ . vom Landw. Bezirk St. Johann, zum See. Lt. der Res. des Rhein. Inf. Regts. Nr. 70. Naumann, Vice Feldwebel von demselben Landw. . zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regtz. Nr. 99, Sim on, Vice⸗Wachtm. vom Landm. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Reserve des Rhein. Train-Bats. Nr. 8, Dryander, Vice⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. von Voltzen⸗ dorff (J. Rhein. Nr. 8, v. Lengerke, See. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Ahlhorn, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg * zu Pr. Lts, — befördert. Grü der, Sec. Ltt von der Res. des Füs. Regts. von Stein metz (Westfäl) Nr. N, als Res. Offizier zum Inf. Regt, Graf Kirchbach (1. Riederschles) Nr. 46 versetzt. Köst er, Sec, Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Oldenburg, Tros ke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, — zu Pr. ts, Wichge af, Premier Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Wiesbaden, zum Hauptmann, Mei st er, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, Mascher, Sec, Lt, von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Blitz, Sec. Lt, von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Kinzen hach, Sec. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landiv. Bezirks Limburg, Gundermann, Kötschau, Kronfeld, Refardt, See. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, zu Pr. Lts,, Theif en, Vice Feldwebel vom Landw. Bezirk ! Cassel zum Sec. Et. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, Brüel, Vice⸗Feldmw. vom Landw. Bezirk ig, zu Sec. Lts. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heff) Nr. 116, — befördert. Ziegler, Ser. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr 37, als Res. Offizier zum 5. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 versetzt. Off en⸗ bächer, Sec. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, zum Pr. Lt., v. Gerichten, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 1109, Magier, Viee⸗Feldw, vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt, der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Dieffenbacher, Vice⸗Feldmn. vom Landwehr Bezirk Ponaueschingen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Thoma, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec, Lt. der Ref. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Hoh en em ser, Vice Wachtm. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec, Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld- Art. Regts. Nr. 25, Cremer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Molsheim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Rr. 99, Steinberger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Diedenhofen, zum Pr. Lt., Schmidt, Pr, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zum Hauptm, du Bois, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittmeister, v. 84h. Sec. Lt. von der Cavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Stolp, zum Pr. (et., v. u. zur Mühlen, Pr. Lt. von der Reserve des Hessischen Jäger⸗Bats. Nr. II, Stein hagen, Pr. Lt, von den Jägern 1. Auf— ebots des Landw. Bezirks Stettin, Willecke, Pr. Lt. von den ägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, — zu Hauptleuten, Karitz ky, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Be— zirks Teltow, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: v. Groote vom Landw. Bezirk Andernach, Denker vom Landw. Bezirk St. Johann, Frhr. v. Gr oß vom Landw. Bezirk Weimar, — zu Sec. Lts. der Ref. des Garde⸗Schützen⸗Bats., Graeff vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 4, Maske vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Ref. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. ', Domm ergue vom Landw. Bezirk Andernach, Kochs vom Landw. Bezirk 1 Trier, — zu Sec. Lts. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Rock stroh vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des Hannovp. Jäger⸗ Bats. Nr. 10, Wienke vom Landw. Bezirk Soest, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. II, Hilgers vom Landw. Bezirk . vom Landw. Bezirk Celle, Volley vom Landw. Bezirk arburg, — zu Sec. Ltg. der Reserve des Groß— herzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 14, Die ck⸗ mann, Pr. Lt. von der Reserbe des Westfälischen Fuß-⸗NArtillerie⸗ Regts. Nr. 7. Gersch, Pr. Lt. von der . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks i, zu Hauptleuten, Alten berg, Vice ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Tilsit, zum Sec, Lt. der Landw. Fuß⸗Art. J. Auf⸗ ebots, Messer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. t. der Res. des Garde ⸗Fuß⸗Art. Regts, Besser, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Pien. Bats. Nr. 2, Schnabel, ,. vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 — befördert.
G . Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 15. Juli. Rennau, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts,, Lindenberg, Sec. Lt. von der Res. det 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Wieser, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Hertz, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Witowski, Ser, Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Rie del, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks 11 Berlin, Schmitt, Second⸗Lieutenant von der ö 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Stor beck, Pr. Lt. von der Cap. 2. Auf—
ebots des Landw. Bezirks Stendal, Böning, Sec. Lt. von der uf. 1. y , immerm ann, Sec. Lt. Von der Cav. 2. Auf— ebots des Landw. Bezirks Halle, Langbein, Sec. Lt. von der * Aufgebots, Siering, Karsten, 5 Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ . beg m nne ix, Gies ecke. Sec. Lt. von der Inf. . K. des Landw. Bezirks Erfurt, Wihard, Rittm. von der Cap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mas ke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Bartsch, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Prinz 1 von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Unverricht, Ser. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Tiling, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebottz des Landw. Bezirks
Glatz, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform . Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ünsterberg, NRawrath, Haupytm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Herdiecker⸗ hoff, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Witte, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Prüsmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, k Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 ünster, Böker, Sec. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Reitz, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Krauß J., Pr. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks , ollender, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Waldthausen, Premier ⸗ Lieutenant von der Cavallerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Essen, Schleicher II., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Langen, Ser. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Schultze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neuß, Doermer, Abt, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, Crase⸗ mann, Pr. Lt, Weimann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hamburg, Thom sen, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr - Bezirks Kiel, Rüffer, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, . Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots, Waitz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf— ebots des Landw. Bezirks 1 Altona, Weber, Pr. Et. von der nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, diesem mit der Landw. AUrmee⸗Uniform, Vor länder, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Spieß, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf— ebots, Sach senweger, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Frankfurt a. M., Metz, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 3. Aufgebots des Landw. Bezirk 1 Darm⸗ stadt, Engelhardt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Darmstadt, Schaum, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Mohr, Sec, Lt, von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, Boller, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Finzer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Graf von Helmstatt, Pr. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, von Derblin, Pr. Lt. vom Train 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Horn, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pu dor J, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Garthe, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Heym ach, Sec, Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, Wel s, Hauptm. von der Fuß⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, mit seiner bisher. Uniform, Feyerg bend, Hauptm. von der Res. des Fuß⸗-Art. Regts. bon Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Braune, Hauptm. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Saigge, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, — der Abschied bewilligt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Prensen. Berlin, 22. Juli.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind, wie ‚W. T. B.“ meldet, an Bord der Yacht „Hohen⸗ zollern“ heute Nachmittag 1 Uhr in Saßnitz auf der Insel Rügen eingetroffen.
In der am Donnerstag, 20. d. M, unter dem Vorsitz des Vice⸗-Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ secretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde über mehrere Ein⸗ gaben in Zoll⸗ und gewerblichen Angelegenheiten Be⸗ schluß gefaßt. Sodann wurde die nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erforderliche Neuwahl nicht⸗ ständiger Mitglieder des Reichs⸗Versicherungsamts aus dem Stande der land⸗ und forstwirthschaftlichen Versicherten und ihrer Vertreter vorgenommen. Den Beschluß des Reichstags, betreffend die gar , der im Reichshaushalts⸗-Etat für 1893 94 bewilligten Neubauten von Kasernen, beschloß die Versammlung dem Reichskanzler unter Erklärung des Einverständnisses damit zu überweisen, daß in den Fällen, in welchen ein leichter Massivbau, wie solcher zur Unterbringung der Heeresverstärkung in Aussicht e n n ist, zur Herstellung der bewilligten Kasernen⸗Neu⸗ auten für ausreichend erachtet wird, die den Bewilligungen zu Grunde liegenden Pläne und Kostenvoranschläge entsprechend abgeändert werden. Dem Entwurf von Vorschriften wegen Ver⸗ sendung von Sprengstoffen und Munitionsgegenständen der Militär⸗ und Marineverwaltung auf Land⸗ und Wasserwegen wurde die Zustimmung ertheilt.
Der Bundesrath versammelte sich heute wieder zu einer Kier n, orher hielten die vereinigten Aus—⸗ schüsse für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr, für Justiz— wesen und für Rechnungswesen Sitzungen.
Der Kaiserlich russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf Schuwalow hat Berlin mit Urlaub ver⸗ lassen. Während seiner rg n fungirt der Botschafts— Rath von Tcharykow als Geschäftsträger.
Der bisherige 6e bei den Vereinigten Staaten Dr. von . at Washington verlassen. Bis zum Eintreffen seines Nachfolgers fungirt der Legations⸗ Rath Freiherr von Ketteler als Geschäftsträger.
Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ öchsten Hofe, Wirkliche Geheime Rath Graf von Lerchen⸗ eld⸗Köfering hat einen kürzen Urlaub angetreten. Während einer Abwesenheit von Berlin fungirt der Legations⸗Rath
Freiherr von der Tann-Rathsamhausen als Geschäfts⸗ träger.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ober⸗Regierungs⸗Rath von Landmann ist mit Urlaub von
*
Berlin abgereist.
—
S. M. Jacht „Hohenzollern“, Commandant Capita ur See von Arnim, ist am 21. Juli von Tullg ah .
ee Esa en.
. M. S. „Gneisenau“, Commandant Corvetten⸗
6 Stubenrauch, ist am 20. Juli in Cowes einge— troffen.
Oesterrei ch⸗ Ungarn.
Der Reichs⸗Kriegs-Minister Freiherr von Bau er ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ erkrankt, und sein Befinden iebt zu ernsten Besorgnissen Anlaß. Wie die „Köln. 61 erfährt, erlitt der Minister gestern Morgen einen chlaganfall, der die linke Gesichtshälfte lähmte und dat beeinträchtigte. Nachdem am
Sprachvermoͤgen theilweise
Vormittag eine theilweise Besserung eingetreten war, wiederholte
sich um 3 Uhr der Schlaganfall, der dem Kranken das Be— wußtsein raubte; nur allmählich erlangte der Minister dasselbe wieder. Er vermochte, wenn auch sehr schwer, einzelne Worte zu sprechen und die Umgebung zu erkennen. Sein Zustand ist gefährlich, doch nicht hoffnungslos. Der Kaiser wurde von dem Ereigniß unterrichtet.
Großbritannien und Irland.
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses theilte, wie „W. T. B.“ berichtet, der Parlaments⸗Secretär des Aus— wärtigen Sir E. Grey mit, daß ein Telegramm aus Bangkok die in dem französischen Ultimatum an Siam gestellten Bedingungen übermittelt habe, die denen entsprächen, welche die französische Regierung der englischen bereits mitgetheilt habe. Das Ultimatum, welches innerhalb 48 Stunden angenommen sein solle, enthalte folgende Punkte: 1) Anerkennung der Rechte Anams und Kambodjas am linken Mekong⸗Ufer; 2) Räumung der dort von Siamesen besetzten Posten innerhalb eines Monats; 3) Genugthuung für verschiedene Angriffe auf französische Schiffe und Matrosen im n, . 4) Bestrafung der Schuldigen und Geldentschädigung; 5) Zahlung von 2Millionen Francs für den ee hen Unterthanen zugefügten Schaden; ) sofortige Deponirung von 3 Millionen Frances für die in den Punkten 4 und 5 aufgestellten Forderungen oder Ueberweisung der Steuererträge gewisser Districte. Falls diese Bedingungen nicht angenommen würden, werde der französische Gesandte Bangkok verlassen, und werde alsdann sofort die Blockade an der siamesischenKüste erklärt werden. Was die von Frankreich geforderte Gebietsabtretung betreffe, so erwarte die Regierung, von dem Gesandten in Paris Lord Dufferin binnen kurzem über die geographischen Grenzen unter— richte zu werden. Ob die Gebietsabtretung englische Interessen und den englischen Handel in Ober⸗-Birma beeinträchtige, hänge von den von Lord Dufferin zu erwartenden Informationen ab. Ferner erklärte Sir E. Grey, die russische Regierung habe am 19. 8. M. dem englischen Cabinet die Ver— sicherung gegeben, daß die Gerüchte von einer bewaffneten russi— schen Expedition in das Pamirgebiet falsch seien. Die Ersatztruppen für Murghab seien nicht unter Yanoff, sondern unter einem Offizier geringeren Grades abgegangen. Sodann machte Sir E. Grey die Mittheilung, daß die Ostafrika— nische Gesellschaft eingewilligt habe, sich Ende Juli von der Verwaltung Witus zurückzuziehen. Die Regierung habe die Prüfung der localen Zustände in Witu angeordnet.
ombassa bleibe unter der Verwaltung der Ostafrikani⸗ schen Gesellschaft.
Frankreich.
Der britische Botschafter Lord Dufferin ist gestern Abend wieder in Paris eingetroffen.
Der Senat genehmigte gestern, wie „W. T. B.“ be richtet, mit 249 gegen 13 Stimnien das Budget mit einigen Abänderungen; es muß daher nochmals an Mie Kammer zurückgehen. Der Credit von 7 Millionen Francs für Dahomeyh wurde ebenfalls genehmigt. Der Unter, Staatssecretär der Colonien Delcasssè hob hervor, die Lag in Dahomey sei eine günstige. Der Gouverneur von Benin habe den König von Dahomey benachrichtigt, er wolle nur mit ihm selbst verhandeln. Der General Dodds habe erklärt, das Schwert müsse das zu Ende führen, was das Schwen begonnen habe.
In der Deputirtenkammer wurde gestern ein Gelh buch über Egypten vertheilt, das den Zeitraum von 181 bis 1893 umfaßt. Die Kammer berieth sodann das won Senat zurückgekommene Budget. Entgegen den Auseinandy setzungen des Berichterstatters und des Regierungsvertrenh stellte die Kammer die Erhöhung mehrerer Credite, die vu Senat gestrichen worden war, wieder her. Das Budgt wird demnach wieder an den Senat zurückgehen müsse. Der Finanz⸗Minister Peytral und der Deputirte Bur deau gaben ihrem lebhaften Bedauern darüber Ausdrut daß das Budget nicht mehr ins Gleichgewicht gebracht werde, Die Kammer beschloß hierauf, das Budget an die Commissio⸗ u verweisen. Sodann wurde der Credit von 5. Millionen ker die Landwirthe, die durch die Dürre gelitten haben, bewilligt. Nachdem die Budgeteommifsion ihre Sitzung be, endigt hatte, erklärte der Berichterstatter, die Commission hahe ein Mittel zur Herstellung des Gleichgewichts im Budget n dem 6 eines dem Staat gehörigen Terrains gefunden Hierauf wurde das Budget mit M79 gegen 6 Stimmen anch nommen.
Die äußerste Linke hat in ihrem Wah lr affen, folgende Forderungen aufgestellt; Ausschluß aller Nepublikanen welche mit den „Bekehrlen! zusammengehen wollen; Reform des Steuersystems; Revision ver Verfassung in der Richtung, daß aus derselben die monarchischen Ueberbleibsel“ e fen werden; unentgeltliche Rechtspflege; sociale Reform, nicht , collectivistischen Sinne, 4e, . im Sinne . Action freiheit jedes einzelnen Bürgers; schließlich ssocialionsgeseh zur Vorbereitung der Trennung von Kirche und Staat. ps⸗
Die Zeit des Stattfindens der diesjährigen . . übungen ist allgemein verschoben worden, weil mit Ru 9. auf die für den 20 August anberaumten Wahlen zur hes putirtenkammer die Dienstleistung der zum Zweck der , nahme an ersteren einzuberufenden Angehörigen des den ee, heeres nicht, wie zuerst bestimmt war, ain 21. August, son erst am 5. September zu beginnen hat. ten Delade
Die Einlagen der Sparkassen in der zweiten Yel,n des laufenden Monats überstiegen die Rückzahlun n daß 182 000 Fr.; es ist dies seit acht Monaten das erste Mal, die Einnahmen die Rückzahlungen übersteigen.
waren geheime.
Die Anklagekammer hat die wegen Documentenfälschun vel ten Norton und Ducret vor den wr hn, erwiesen. ver ie aus Oran berichtet wird, sind von dort 500 Mann der Fremdenlegion behufs k nach Siam gestern nach Marseille abgegangen. — Nach einer Meldung der Abendblätter aus Saigon sollen die Siamesen die Brähte des Landtelegraphen zwischen Bangkok und Saigon durch schnitten haben.
Rußland. Der Kaiser und die Kaiserin sind vorgestern, wie „W. T. B.“ meldet, von den finländischen Schären nach Peterhof zurückgekehrt.
Portugal.
In Paris eingetroffene Depeschen aus Lissabon melden der König habe, als er vorgestern aus dem Theater nach dem Palais in Cintra zurückgekehrt sei, gesehen, wie ein Individuum einen Mann lebensgefährlich verwundet habe. Der König und sein e m ne, , hätten den Verbrecher festgenommen.
Schweiz.
Der Bundesrgth hat dem gestern die italienische Regierung wissen lassen, er sei im Princip geneigt, den Antrag betreffend die Außer⸗ curssetzung der italienischen Silberscheidemünzen, unter Vorbehalt einer bezüglich der Details und Ausführungs⸗ maßregeln zu treffenden Verständigung, anzunehmen.
Das Gesuch des Gesandten Aepli in Wien um Entlassung aus dem eidgenössischen Dienst zum 30. September d. J. ist vom Bundesrath genehmigt worden.
. fog
Türkei.
Die 9 . anberaumt gewesene Abreise des Khedive ist, nie ‚W. T. B. meldet, 3 Montag verschoben worden.
Die von französischen Blättern verbreitete Nachricht, daß im Vilgjet Bitlis Unruhen ausgebrochen sein sollten, weil die Armenier des kurdischen Districts Sassun sich geweigert hätten, die Hammelsteuer zu bezahlen, wird, wie ‚W. T. B.“ aus Konstantinopel erfährt, von competenter Seite für stark übertrieben erklärt. Es habe sich nur um locale, bereits beigelegte Zwischenfälle gehandelt.
Bulgarien.
Vor dem Gericht zu Tirnowa begann gestern der Prozeß gegen den Metropoliten Clement, der wegen Auf— wiegelung gegen den Prinzen Ferdinand von Sachsen⸗Coburg und die Regierung von Bulgarien angeklagt ist.
Schweden und Norwegen.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Christiania beschloß das Storthing gestern mit 61 gegen 51 Stimmen, die bisher den Staats Ministern in Stockholin und Christiania ö Tafelgelder im Betrage von 25 000 Kronen zu
reichen.
Amerika.
Nach einer Meldung des „Reuter 'schen Bureaus“ aus Mexico von gestern hat die mexicanische Regierung aus Spar⸗ samkeitsrücksichten die Aufhebung der Gesandtschaften in Rußland und in Süd-Amerika beschlossen. Sämmtliche europäischen Gesandtschaften sollen durch Secretäre verwaltet werden.
Wie aus Rio Grande do Sul über Montevideo gemeldet wird, hat bei Jagugarao ein heftiger Kampf statt⸗ gefunden, wohei die Regierungstruppen völlig geschlagen worden sein sollen. General Soares soll gefallen sein.
Statistik und VBolkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Gestern Vormittag fand im Westminster⸗Palace⸗Hotel in London die angekündigte Conferenz statt zwischen Vertretern der englischen Bergwerksbesitzer und den Delegirten des nationalen Verbandes der Bergleute. Die Verhandlungen eheir Das Mitglied des Unterhauses Pickard lehnte, wie ein Wolff'sches Telegramm meldet, im Namen der Grubenarbeiter das in Vorschlag gebrachte Schiedsgericht ab. Es kam daher zu keiner Einigung und die Conferenz wurde ohne Ergehniß geschlossen., Da die Bergarbeiter auch die schiedsgerichtliche Enischeidung ablehnten, so wird die Angelegen⸗ heit nunmehr der Generalversammlung der Grubenbesitzer vorgelegt werden. Pickard hat die Ansicht ausgesprochen, daß eine gütliche Beilegung der Angelegenheit ausgeschlossen sei. — Die Londoner „Allg. Corr.“ stellt die dag soweit sie von den Bergarbeitern abhängt, folgendermaßen dar:
Die Grubenarbeiter Englands scheiden sig in zwei Gruppen. Die eine Gruppe, mit den Herren Wil son, Burt, , und Abraham an der Spitze, plaidirt für eine Versöhnungspolitik, während die andere, als deren Sprecher die Herren Pickard und Wood gelten, behauptet, daß die Grubenarbeiter bei einer Ver—= söhnungspolitik noch immer schlecht gefahren ö und jum Beweise, dessen auf die fortgesetzten. Lohnkürzungen der letzten zwei bisz drei Jahre hindeutet. Mr, Pickard und selne Anhänger haben beständig die Lehre gepredigt, daß die Grubenarbeiter dadurch, daß sie es ablehnen, unter einem gewissen ß. zu arbeiten, die Köhlen vor dem Preissturz bewahren könnten. Die Leute glauben es und werden diese Theorie auf die Probe stellen.
In. Danzig, Celle, und Stettin, befinden sich nach dem Vorwärts die Maurer im Ausstande. (Vgl. Nr. 167 8d. Bl.)
In der Silberwagren⸗Fabrik von H. Südfeld in Wien. (gl. Nr. 172 d. Bl.) beträgt die Zahl der Ausständigen 33.
Hier in Berlin beschäftigten sich am Donnerstag eine Ver⸗ sammlung von Kellnern und Köchen und eine Versammlung von Conditoren und Pfefferküchlern mit der Frage der Sonntags ⸗ ruhe. Die Kellner und Köche fordern, wie die . sih berichtet, in einem Beschluß eine wöchentlich wiederkehrende 6 stündige Ruhe⸗ ause, und die Conditoren und Pfefferküchler beschlossen, daß die Ein- ührung einer fünfstündigen Sonntagsarbeit mit einer ihr folgenden
tündigen Ruhepause zu verlangen sei.
Kunst und Wissenschaft.
— Zu Gleichenberg in Steiermark verstarb am W. Juli der
dramatische lf . Rifsel im Alter von 62 Jahren. Er
en ein gfbore er iener und hat sich besonders durch seine im
ihre 1858 mit dem Schillerpreise gekrönte Tragödie „Agnes von Fran. bekannt gemacht. Außer anderen Dramen gelangte zuletzt
h Die Zauberin am Stein“ im Hofburg⸗Theater zur Aufführung. m vorigen Jahre erschien eine Gesammtautgabe seiner Werke.
— In dem östlichen Flügel des Glaspalgstes zu München ist
eit dem 20. d. M. eine ie die M. Neuest. Nachr., melden, umfaßt diese Cabinete und Säle, die mit allen erdenklichen
us stellung für , .
nik eröffnet. e etwa sechs unstwerken und Gegen⸗
ständen, welche auf Technik der Malerei Bezug haben, gefüllt sind: Rohmaterialien der Farben in allen Entwicklungsstufen vom rohen Mineral an, Farben aller namhaften Fabriken, Pinsel und Malgeräth
. Art. An zahlreichen Versuchsblldern sind die
Vorzüge neuer
altechniken, 3. B. der Pereiramalerei, der Beckmann 'schen . Syntonos“ arben u. s. w, gezeigt, an vielen Proben aber auch die verderblichen olgen technischer Fehler (in Bezug guf Malgründe und „Firnisse). Man sieht die verschiedenartigsten Malverfahren angewandt, alle Arten von Tempera, Pastell, Aquarell! und Deltechnik, Casein⸗ farben u. s. w. Die Experimente sind zum guten Theil von namhaften
Münchener Künstlern gemacht.
Ernst Berger in einem Tableau zusammengestellte
Byzantinern.
Sehr interessant ist die vom Maler
r J Entwickelung der malerischen Technik von den alten Egyptern bis zu den
Auch Utensilien für Glasmalerei und Zusammen⸗
stellungen von Glasbildern in verschiedenen Entwicklungsstadien sind
in lehrhafter Weise vereinigt. In
malereien, Malereien auf
Vitrinen sieht man alter, zum theil verloren gn gener Techniken, Silhouetten, las. Der größte Raum der Ausstellung
roben mail⸗
ist in einen alten atelierartigen Repräsentationssaal umgewandelt und mit kostbaren alten Bildern, Gobelins, Kunstgeräthen prachtvoll aus⸗
gestattet.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln. Türkei.
Nach einem Beschluß des Internationalen Gesundheitsraths in
Konstantinopel vom 11. d. M.
unterliegen Herkünfte aus Italien,
Oesterreich⸗Ungarn und Egypten, die nach dem 11. d. M. von dort
abgegangen sind, einer ärztlichen Untersuchung. Ferner werden nach einem Beschlu
des Gesundheitsraths von
demselben Tage Herkünfte aus spanischen Mittelmeerhäfen, die zwischen der französischen Grenze und Barcelona einschließlich liegen, einer fünftägigen Quarantäne unterworfen, insofern sie aus jenen Häfen
nach dem 11. d. M. abgegangen sind.
Herkünfte aus den Übrigen spanischen Mittelmeerhäfen werden nur
ärztlich untersucht.
Handel und Gewerbe.
Durch Beschluß des Storthings ist in Norwegen der Eingangszoll auf die Zeit vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894 für die nachstehend aufgeführten Tarifpositionen wie folgt
Zollsatz.
Kronen.
festgesetzt worden:
Waaren.
Baumwolle und Ba umwollenwagren. 12) Blonden, Bobbinet, Spitzen und Tüll .... Thiere und Eßwaaren von Thieren.
B. Andere Eßwagren:
6) Fleisch und Speck aller Art:
b. ungeräuchert:
1) Schinken Fette und Talgarten. 3) Schmalz und Flom Firnisse, Trockensle und Politur. b. andere (sc. als alkoholhaltige) Glas und Glaswaaren.
2) Platten und Tafeln:
a. belegte
b. unbelegte: geschliffene, gefärbte, vergoldete, gefirnißte, geätzte, matte, gemusterte ...
Hüte und Mützen.
2) Andere Hüte und Mützen, ganz fertige und nicht ganz fertige.
b. von allen Arten Filz, von wollenem Zeug (Tricotage ausgenommen), sowie ganz oder theilweise mit Pelzwerk versehen, mit oder ohne Pappfutteral .
Instrumente.
1) musikalische:
e rem
Erde und Thon, sowie Waaren daraus.
B. Waaren aus Erde oder Thon.
d. Andere Waaren aus Erde oder Thon:
3) Fayence
5) Porzellan oder Biscuit
Knöpfe.
2) Andere, sowie auch Knopfformen, das Gewicht des Papiers, der Pappe, der Schachteln u. dergl. in en,,
Lackritz CEackritzensaftz mit oder ohne Zusatz von
anderen Stoffen -
Leinen, Hanf, Manilahanf, Gummi, Jute,
chinesisches Gras und dergleichen Spinn⸗— stoffe, sowie Arbeiten daraus.
15) Blonden, Bobbinet, Spitzen und Tüll (wie ähn⸗ liche Waaren aus Baumwolle)
Meth Papier und Arbeiten aus Papier.
3 Spinltgzrten , Tabackspfeifen, Pfeifen rohre
ö
b. andere (60. als Thonpfeifen) einschließlich der nächsten Umhüllung
Pomade, einschließlich des Gewichts der nächsten
Umhüllung (Papier, Gläser, Kruken oder dergl.).
alz. Kochsalz, sowohl roh wie raffinirt Felle und Häute. B. Unbehaarte: a. Verarbeitet. 2) Schuhmacherarbeiten. S6. von anderem Zeuge, oder von Saffian, Korduan, lackirtem oder gefärbtem Leder in oder ohne Verbindung mit anderen Ledersorten . von anderen Fellsorten oder Leder, sowie von Filz: andere (60. als mit Holzsohlen). .. Spazierstöke, Regen; un? Sonnenschirm⸗ stöcke aller Art, sowie allles . Rohr, an dem sich mehr Arbeit als das Zu—⸗ n n. in bestimmten Längen erkennen läßt, und ngelruthen i, . Stärke und Stärkegummi der nächsten Umhüllung. .. Stroh und Halme. aaren daraus: andereß Flechtwerk als vorher erwähnt, Borten, owie andere Stroharbeiten in oder obne Ver⸗ 4. mit anderen Materialien Hol; und Holzwgaren.
15 Theebretter, Schalen, Dosen, Gestelle zu Tisch⸗ aufsätzen. (platz de menage), Nah. und Barblerkasten ohne. Inhalt, geschnitzte Holz⸗ arbeiten und dergleichen erer H- enstände, ger weit das Gewicht der einzelnen Stücke nicht über 1,5 kg beträgt
169
I Stück
vom Werthe
1 kg 14g
300
3,00 626
1 Spiel 0G, 08
1g 149
frei
l, 00 0,50
32r Warpe ops Lees
Waaren.
3 Stangen, Leisten und Rahmen aller Art... 3) Drechslerwaaren mit oder ohne . Ringe und dergleichen, Kämme (auch solche von Kokos und anderen Nüssen) b. Drechslerarbeiten, unpolirt aller Art. C. Drechslerarbeiten, polirt gefirnißt, Feder⸗ halter von Holz aller Art, Kämme, ein⸗ schließlich der nächsten Umhüllung 8) Alle anderen Holzwaaren, die an anderer Stelle des Tarifs nicht aufgeführt sind, a. bearbeitete b. unbearbeitete, die nur als Rohmaterial an⸗ esehen werden können, darunter einbegriffen latten und Fourniere Uhren. 2) Tafeluhren Wolle und Wollenwaaren. 9) Blonden, Bobbinet, Spitzen und Tüll (wie ähnliche Waaren aus Baumwolle) 18Eg 3500 Die Tarisposition „Gewichte und Maße aller Art frei! ist ge⸗ ,. worden. Ferner ist der Ausfuhrzoll auf Holz in Wegfall ge⸗ ommen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 10 425, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 3772, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 21. Juli. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Produeenten bezahlte Abrechnungspreise Hof und Ge⸗ nossenschafts ⸗ Butter Ia. 103-105 96, La. 100—- 19ꝰ SS, IM a. ==, , do. abfallende 95— 98 S, Land,, Preußische 86 — 57 4, Netzbrücher 85-87 , Pommersche 85 — 87 M, Polnische 84 — 86 , n . Sennbutter ——— S, do. Landbbutter —, . Schlesische 85. 87 S606, Galizische 75—- 80 66, Margarine 40 0 S — Käse: Schweizer, Emmenthaler 83-90 S6, Bayerischer 60 = 70 g, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 — 70 M., do. Ha. 55 — ß0 „, Holländer 89 — 85 6, Limburger 38 45 , Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 20 - 24 S, do. IIa. 10—12 M — Schmalz: Hefen. Western 17 ö Ta. 57,9 4, reines, in Deutschland raffinirt 60 6, do. Berliner Bratenschmalz 61 M — Fett, in Amerika raffinirt 48 M6 do. in Deutschland raffinirt 44, 004 — Tendenz. Butter: Bei ruhigem Geschäft blieben Preise unver⸗ ändert. — Schmalz: Unverändert.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis 23. Juni 1893 17 8350 309 466. 33 ,o, II 344 700 66 40, 45 638 409 M 4060 und 9 679 800 6 5oso, zusammen 94 513 200 6 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 16231 200 MS 3 Goo, 13 561 500 ½ι 4060, 14913 300 υις 4 0,ν und 2752 800 A6 50½, zu—⸗ sammen 69. 66 * . von den , zu verzinsen sind. — Zugesichert, aber noch nicht abgehobe , g ch nicht abgehoben sind . — Die Fahnenfabrik Franz Reinecke in Hannover iebt in einer besonderen Anlage der heutigen Nummer d. Bl. ein . über Fahnen, Banner, Flaggen und Decorationsartikel ekannt, auf das besonders hingewiesen sein mag.
Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Lornzucker excl., von 92 9/0 —, Kornzucker exel., 88 / Rendement — Nachproduete excel. 75 0, 0. Rendement 1450. Matt. Brot⸗ raffinade J. — Brotraffinade I. — Gem. Rafftnade mit Faß 30,75. Gem. Melis J. mit Faß 3050. Stetig. Rohzucker J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 15.65 Gd, 165900 Br., pr. August 15,90 bez. u. Br., pr. Sept. 15,60 bez. 15,623 Br., pr. Oktober⸗Dezember 14,125 Gd, 14.15 Br. Sehr flau. — Wochen⸗ umsatz im Rohzuckergeschäft 6090 Ctr.
„Köln, 21. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ie er loco 17,00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli —, pr. No⸗ . er ö e gn, bin, 6 gie. 63 loco 17,75, pr. uli — pr. November — Hafer hiesiger loco 20, 25, fremder 17,75. Rü böl loco ol, 99, Pr. Oktober 50, 30. ; f
Leipzig, 21. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,70 M, per August 370 S, per September 3,23 S, per Oktober 3, 75 460, per November 3773 M, per Dezember 3,776 , per Januar 3, 89 M, Her Februar 3, 829 M, per März 3,85 M, ver April 3,87 M, per Mai 3, 90 , per Juni 3, 6. Umsatz 90 900 Kg.
Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Pet goleum.,. (Aficielle Notirung der Bremer Petroleum Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 475 Br. — Baum⸗ wolle. Ruhig. Upland middling, loco 42 d. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. Juli 42 3, pr. August 424 3, pr. September 425 3, pr. Oktober 43 , pr. Nobember 43 . pr. Dezember 2 J. — chmalz. Ruhig. Shafer — 3, Wilcor 50 3, Choice Grocery — 3, Armour 50 J3, Cudahy — 3, Rohe & Brother (pure 50 3, Fairbanks 41ñ 3. Wolle. Umsatz: 193 Ballen.
Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Von dem zur Conversion der 4Fo9 galizischen Bedeneredit⸗-Pfandscheine auf . Gesammtbetrag in Höhe von 753 Millionen Gulden sind
isher 61 4090 009 Gulden, also 81s / io o/g gezeichnet worden. Außerdem .. ö 20 300 009 Kronen subseribirt, wodurch sich das Ge⸗ ammtresultat auf ungefähr 71 609 000 Fl., also 9458 1000 erhöht. An den galizischen Conversionsstellen ist mehr als 900 des dort umlaufenden Materials convertirt worden.
. 21. Juli. (W. T. B.) Wollauction. Schluß
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
6 o, Javazucker loco 193 ruhig. Rüben Robzucker loco 1646 nominell. — Chile Kupfer 4216 / is, pr. 3 Monat 433415.
Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) (Baumwol len⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 55 000 (vorige Woche 54 000), do. von r le isr 48 (48 000), do. für Sperculation 2000 (3000), do. für Export 1000 . do. für wirklichen Consum 45 900 (45 900), do. unmittelb. ex. Schiff 53 900 (56 900 , 2 966 os Oo), davon amerikanische 15 000 (28 090), Vorrath 1 344000 (1376 99 davon amerikanische 1 988 000 3. 121 2 wimmend *. . britannien Ih 600 (22 000), davon amerikanis 6633
Manchester, 21. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, z30r Water Taylor 74, 265r Water Leigh 6, 30r Water gie. . ,,,,
3, 36r Warpeops Rowland 8, 36r cops
Wellington 81. 40r Double Weston 8t, Sor Double courant
1 ö 32 116 Jards 160 16 grey Printers aus Jar / or . etig. ?
Glasgow, 21. Juli. (W. T. B) Die Vorräthe Robeisen in den Stores belaufen auf 336 956 2 418 795 Tens im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- liber 6 . . ö. ken : K Jahre.
m sterdam, Fu . ö ö apa ⸗ K good ordinary 7. — Bancazinn 53. , New-⸗ York, 21. Juli. (W. T. B) . war im weiteren
ustlos. Silbervorrath
Die Börse ers
erlaufe vor d und schlo
Der n,. Akctien . ö. 3 r
auf 210 000 Unzen geschäͤtzt Die Silber ⸗