h Phun Merker, 2) Leonhard Merker, 35 Barbara, Ehefrau des Konrad Müller, 4) Margaretha, Ehefrau des Philipp Lehr, sämmtlich im Jahre 1852 zu Belleville in Illinois wohnhaft, jetzt unbekannt wo, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 8. Dezember l. Is., Vormittags 11 Uhr, bei k ericht zu melden, widrigenfalls der Georg Merker für todt und sein curatorisch ver⸗ waltetes Vermögen den vorerwähnten bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Reinheim, den 7. Juli 1893.
n , . Amtsgericht. v. Grolman.
L26750 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal — Kammer für Civilsachen — hat auf Gesuch von Johannes Essig III., Ackerer in Studernheim, und Genossen . Beschluß vom 1. Juli 18953 die Gesuchsteller zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: „daß 26 Esfig seit 1870, trotz aller Versuche, seinen
. zu ermitteln, keinerlei Lebenszeichen mehr von sich gab und seit dieser Zeit verschollen ist. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Land⸗ gerichts Rath Feldbausch beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht.
rankenthal, den 20. Juli 1893. Der K. J. Staatsanwalt: Baum.
L25672 Aufgebot. .
Am 3. Mai 1883 ist zu Mehlsack die Zimmer⸗ meisterfrau Henriette Lenz, geb. Koenig, ohne Hinter, lassung eines Testaments verstorben und haben sich als ihre gesetzlichen Erben vorläufig ihre groß⸗ jährigen Kinder:
1) Julius,
2 Otto,
3) Amalie, verehelichte Harnisch,
4 Ida, verehelichte Poltz,
5) Eduard,
8) Albert, ;
7) Antonie, verehelichte Liepermann, Geschwister Lenz, legitimirt. Auf den Antrag des Justiz⸗Raths von Massenbach in Braunsberg als des . der vorstehend unter 3, 4, 5, 7 er⸗ wähnten Erben werden nunmehr die weiteren unhe⸗ kannten Erben der Frau Henriette Lenz, geb. Koenig, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an deren Nachlaß zu haben vermeinen, insbesondere die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der borverstorbenen Amande erer geb. Lenz, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ prüche bis zum 27. Oktober 1893 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung nach Lage der Sache erfolgen wird.
Mehlsack, den 14. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
2h67 3] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1893.
v. Geldern, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Soldaten Richard Koch in . im han du Corps⸗Regiment erkennt das
önigliche Amtsgericht zu Freyburg (Unstrut) durch den Amtsrichter Rudert für Recht:
Der am 3. Februar 1842 zu Edersleben geborene . Friedrich Richard Koch wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
2h18] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 28. Juni 1893 sind ö Berechtigten folgender Hypotheken⸗ Posten:
I) über 3 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Forderung des Johann Gottlob Kunth in reg ch eingetragen im Grundbuche von Pretzsch Band J. Blatt 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 2, ⸗
2) Über 12 Thlr. 2 Sgr. Kosten der Wittwe Trübe, geb. Dockhorn, zu Halle a. S., eingetragen im Grundbuche von Pretzsch Band J. Blatt 3 Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3.
3) über 200 Thlr. Erbtheil der Johanne ö. verehelichten Kunth, geb. Ritter, von Wallendorf, . im Grundbuche von Wallen⸗ dorf Artikel 3 W. A. Abtheilung III. Nr. 1,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, und folgende Hypothekenurkunden:
1 über 23 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. väterliches Erb- theil aus dem Erbrezesse vom 30. März und 5. April 1853 für die Geschwister Kops, einge⸗ tragen auf dem Grundstücke des Buchbindermeisters Seyfert hier Band II. Blatt 9 des Grundbuchs von Merseburg,
27). über die, im Grundbuche von Kötzschen Band 1V. Artikel 158 W. A. Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Albert Bruno Hermann, Karl Gustav Albert und Paul Albert Gustav Gaebler auf dem Grundstücke des Oekonomen g eingetragenen Erbegelder von 214 Thlr. 1 Sgr.
sind für kraftlos erklärt. Merseburg, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[2652 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts i . vom 13. Juli 1893 ist der über die im Grundbuch von Alt⸗Glienicke Bd. III. Bl. Nr. 92 in Abth. III. unter Nr. 2 für die Wittwe Reinicke, Henriette, geb. Lindenberg, eingetragene, nach Schließung des Grund⸗ ag lag nach Bd. J. Bl. Nr. 7 desselben Grund⸗ buchs Abth. III. Nr. 10 übertragene und an den e , , Gustav Friedrich Eduard Keferstein zu Charlottenburg abgetretene Darlehneforderung von S800 Thlr. —2— 2400 416 gebildete Hypothekenbrief, be⸗ stehend aus der Eintragung in Bd. III. BI. Nr. 92 des Grundbuchs von Alt⸗Glienicke nebst Auszug aus diesem Grundbuchblatt, aus dem Abtretungsvermerk vom 13. April 1557, der Verhandlung vom 12. Oktober 1874 und vom 3. April 1877 fuͤr kraft⸗ los erklärt worden.
Aöpenick, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[25521] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend dag ö der auf Blatt 1 und Blatt 698 Raudnitz in Abtheilung III. unter Nr. 4 und Nr. I eingetragenen Hypothek von 200 Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein am 12. Juli 1893 für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Allgemeinen n,, u Raudnitz werden mit ihren Ansprüchen auf die ir dieselb im Grundbuche von Raudnitz Blatt 1 und Blatt 69 in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 bezw. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 200 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schmiedemeister Wilhelm Pischel und dem Getreide⸗ n . Paul Menzel, beide aus Raudnitz, auf⸗ erlegt.
25697 Oeffentliche a nnn .
Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Schäfer, Dina, geb. Held, zu Iserlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hagen, den 14. Juli 1893.
Maske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25734 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstfrau Pauline Ewert, geb. Krause, zu Ehrenthal, Kreis Schwetz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Poleyn in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter David Friedrich Ewert, früher in r jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und demselben die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 2/93.
Thorn, den 12. Juli 1893.
Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25701 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Martha Wenske zu Berlin, Großer Jüdenhof Nr. 3, bei Kobelke, klagt gegen den Steinbildhauer Hermann List, zuletzt in Berlin, Blücherstraße Nr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlaf, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin .
a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Ehrenkosten 60 M
b. an Geche woch nm osten 6
c. für das Kind Frieda von dessen Geburt,
den 18. Februar 1892 an, bis einschließlich
den 1. Juli 1892 auf rund 49 Monat J d. an Begräbnißkosten für das gedachte Kind 12. zus. 1'84 M. abzüglich hierauf gezahlter... 30. noch 154 . zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 42, zu Berlin auf den 2H. Oktober 1893, Vormittags 105 Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 166. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen 42 C. 1015. 93.
. Kuhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.
265092 Oeffentliche Znustellung.
Nr. 20299. Der minderjährige Emil Oscar Bury von Freiburg, vertreten . seinen Prozeß⸗ vormund Eduard Sailer in Freiburg, dieser ver⸗ treten durch Agent Karl Kuhn daselbst, klagt gegen den Ottmar Walther, Photograph von Weißen burg, zuletzt hier, jetzt an unbekannten Orten ab⸗— wesend, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah— lung eines wöchentlichen, in Vierteljahrsraten vor⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 M 70 4 von der Geburt des klag. Kindes, d. i. 22. August 1892 bis zu 3. zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Freiburg auf Samstag, den 21. Ok⸗ tober 1892, Vormittags S5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 15. Juli 1893.
rey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
26696 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Magdalena Fuchs zu He, Gies berg⸗ straße Nr. 7, klagt gegen den Christian Fuchs von hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung von 150 M aus baarem Darlehn, mit dem Antrage, denselben kostenfällig zur Zahlung von 150 4 zu verurtheilen, das zu erlassende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Neukirchen b. Z. auf den 16. November 1893, Vormittags H Uhr. 81 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 141/93) .
Neukirchen, am 19. Juli 1893.
Gehl haar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26698 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Weckermann zu Dort ⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen daselbst, klagt gegen den Sparkassen ⸗Assistenten Hein⸗ rich Schlueter, früher zu Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge⸗ lieferte Waaren und Schneiderarbeiten, mit dem
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten j
1. Oktober 1892 und Erstattung der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die III. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Dortmund auf den 25. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ite hs wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2565702 Oeffentliche Zustellung.
Der Bürgermeister Jakob Geyer zu Postdorf, Kläger, klagt gegen den Knecht Anton Gangloff, in Nord⸗Amerika ohne bekannten Wohnort, Be⸗ klagter, wegen , , mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, den Zaun, welcher an einem Fußpfade, der an den Grundstücken der Parteien hin⸗ zieht, angebracht ist, wieder zu entfernen und den e Tf wieder in den füüheren Stand zu versetzen, erner erkennen, daß der in berechtigt ist, diesen
ußpfad zu benutzen, dem Beklagten die Kosten des Re ö zur Last legen und das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Finstingen auf den 23. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Finstingen, den 19. Juli 1893.
Strudel, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Zahlung von 356 M6 95 ö nebst H Co . eit
(265700 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Srocka zu Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Berent zu Swine⸗ münde, klagt gegen den Eigenthümer Friedrich Steinhorst aus Malchow, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ rau insbesondere in den Antheil derselben an dem lachlasse ihres Bruders Wilhelm Falk wegen dessen Schuld an den Kläger von 105,63 MS nebst 60/o Zinsen seit 1. Januar 1891 und der Kosten des Prozesses Srocka /a Falk und Genossen C. 802/91 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, gefallen zu lassen und die Kosten dieses Prozesses zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Swinemünde auf den 28. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26699 Oeffentliche Zustellung.
Der Colonialwaarenhändler Heinrich Ehlen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein daselbst, klagt gegen den früher zu Aachen wohnenden Schweinemetzger Arnold Busch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und. Aufenthaltsort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage: „Das Könlg⸗ liche Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger zu zahlen 357 S6 66 3 nebst 5 Ovoö Zinsen seit der Klagezustellung, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. No— vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(265710 Oeffentliche Zustellung.
Die minorennen durch ihren Vater, den Acker⸗ bürger Anton Schroeter in Heilsberg, vertretenen Geschwister Agnes und August 66 Schroeter in HVeilsberg, Klager, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schütze in Heilsberg, klagen gegen: .
I) die unverehelichte Magdalena Penkert in Heiligenfelde, .
2) die Arbeiterfrau Veronica Hafke, geb. im ehelichen Beistande des Arbeiters Franz Kalk bei Köln a. R., Höfe Nr. 20C.,
3) den Besitzer Joseph Penkert in Heiligenfelde,
4) den Schuhmacher Franz Penkert, unbekannten Aufenthalts, ; ;
5) die. Schuhmacherfrau Rosa Kniffki, geb. Penkert, im ehelichen Beistande des Peter Kniffki, in Kerwienen
6) die Besitzerfrau Josephine Werr, geb. Penkert, im ehelichen Beistande des Andreas Werr in Reimers walde, ,
7) die unverehelichte Anna Penkert in München Vorstadt Heidhausen im fisten zum guten Hirten,
8) den Eigenkäthner Joseph Penkert in Kerschen,
9) die unverehelichte Catharina Penkert in Heilsberz⸗⸗⸗ .
10) den Briefträger Joseph Penkert in Heilsberg,
1I) die Einwohnerfrau Anna Krupke, geb. Penkert, im ehelichen Beistande des Joseph Krupke in Launau, ;
12) den Arbeiter Johann Penkert in Willims
bei Rothfließ, . 13) den Ackerbürgersoahn Peter Penkert in Heilsberg, ö 14) den Fabrikarbeiter Franz Penkert in Spandau in der Königlichen Geschuützgießerei, . 15) den Ackerbürgersohn Anton Penkert in Heilsberg, ; 16) den Arbeiter Albert Penkert in Spandau in der Königlichen Gewehrfabrik, 17) die unverehelichte Anna Penkert in Heilsberg, 18) die unverehelichte Marie Penkert in Heils⸗ berg, 2 n ; wegen rückständiger Zinsen im Betrage von 120 4 von der im Grundbuche des der Wittwe Catharina Lehmann gehörigen Grundstücks Heilsberg Nr. 126 A. Abthl. 1II. Nr. 2 für die Kläger eingetragenen Dar⸗ lehngforderung von 2409 „. für die Zeit vom 18. Januar 1892 bis dahin 1893 mit dem Antrage: Die Beklagten als Rechtsnachfolger der zu Mar⸗
enkert, afke in
keim verstorbenen Besi ittwe Catharina Leh. k
mann, geb. Penkert, kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger zur Vermeidung der Zwan Svollstredung und insbesondere in das Grundstück Heils berg Nr. 126 A. 129 ½ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heils. berg auf den 20. November 1893, Por— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen iner nn an den Schuhmacher Franz Penkert unbe- annten Aufenthalts wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zehrmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L25708 Oeffentliche Zustellung.
Der Steiger Carl Zahn auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnecke, vertreten durch Justiz⸗Rath von Schilgen zu Staßfurt, klagt gegen den Bergmann k Hehyer, früher in Löderburg, jetzt un⸗— ekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 112,50 5 . go für die Zeit vom 1. Januar bis etzten ärz 1393 von einem Hypothekendarlehen von 10 000 ½ , welches auf Grund der Urkunde vom 3. Oktober 1889 im Grundhuche von Löderburg Band 1X. Blatt Nr. 305 Abtheilung III. Nr. 1 . ist, mit dem Antrage, den Hetlagten zur Zahlung von 11250 M zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 27. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staßfurt, den 18. Juli 1893.
Paschen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (25693) Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Hoffmann, Krämer zu Hühnerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Vivroux zu Sulzbach, klagt gegen den Mathias Entinger, früher Berg mann zu Hühnerfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen in den Jahren 1891 bis 1893 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 38,54 4 nebst 5 og Zinsen vom Tage der Zustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den E7. November 1893, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
256689 Oeffentliche Zustellung.
Der Molkerei⸗Ingenieur O. von Meibom zu Bromberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Toelle und Dr. Toelle in Schneidemühl, klagt gegen den Molkereibesitzer Beauchef zu Friedheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises für im Jahre 1892 und 1893 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 5640 M nebst hoo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 10. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ch *. bekannt gemacht.
ratsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 257091 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Gärtner Lorenz, Dorothea, geb. Waraschke, zu Beesgen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marcus zu Guben, klagt gegen den Gärtner⸗ sohn Friedrich Wilhelm Ernst Lorenz aus Beesgen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücksantheils bezw. eines Grundstücks mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, vor dem Königlichen Amtsgericht in Guben zu erklären, daß er darin willige, daß Klägerin als Eigenthümerin a. des Antheils des zu Bees gen verstorbenen Gärtners Johann Gottlob Lorenz an dem im Grundbuche von Beesgen Bd. J. Bl. 193 Blatt Nr. 3 verzeichneten Grundstücke, b. des im Grundbuche von Beesgen Bd. II. Bl. 13 Blatt Nr. 11 verzeichneten Grund⸗ stücks in den Grundbüchern eingetragen werde, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 4. November 1893, Vor—⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen,
bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 18. Juli 1893. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25707] Oeffentliche Zustellung.
Die Mewer Credit. Gefelschaft Luedecke et Obuch in Mewe, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, ber= treten durch die persönlich haftenden Gesellschafter: 1) Gutsbefitzer A. Luedecke auf Smolong, 2) Kauf. mann Georg Obuch zu Mewe, vertreten dur Rechtsanwalt Obuch zu Graudenz, klagt gegen den Kaufmann D. Prinz, früher in Mewe, zuletzt in Berlin, Alt⸗Moabit gl / 2 wohnhaft, ** unbekannten Aufenthalts, aus dem d. d. Mewe, 34. Januar I803 auf Frau Therese Loewenstein zu Mewe gezogenen, über 4333,50 MS lautenden, 3 Monate nach 1 fälligen, durch Giro weiter , Wechsel, mi dem Antrage: den Beklagten , zu. ber⸗ urthellen, an Kläger 4535,50 M nebft 6 og Zinsen seit dem 24. April 1595 und 17,46 M6 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 'r nhl des Rechtstreits vor die J. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts. . Graudenz auf den 39. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt e bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 21. Juli 1893.
Meißner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtk.
i
I. Untersuchungs⸗Sachen.
7 . ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts. xe. . . 3 Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
3weite
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
Beilage
Berlin, Montag, den 24. Juli
—
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
gemmendit . Ce g en nn,. Attien. Gesellsd.
6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
6696 Oeffentliche Zustellung. bi Rechtsanwalt Dr. Lewinski zu Posen klagt egen den Handelsmann Joseph Wnetkowski,
her in Schroda, jetzt unhekannten Aufenthaltz wegen 34 M 90 3 Anwaltsgübühren mit dem An= trage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages ju verurtheilen. Er ladet deshalb den Beklagken ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Posen auf den 11. 2 1893, Vor- nitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— sellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b)] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Fr. W. Rodeck zu Dorsten, ver= reten durch den Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten, llagt gegen den Metzgermeister Heinrich Spiegel hoff, früher zu Dorften wohnhaft, und jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver—⸗ utheilen, an Kläger 77 S 11 8 nebst 6 oo Ver—⸗ zugzinsen seit dem 1. Oktober 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— ng, des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmts— richt zu Dorsten auf den 28. Oktober 1893, spormittags EE Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ nnt gemacht.
Dorsten, den 17. Juli 1893.
. Buch heister,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2703] Oeffentliche Zustellung.
Der Schenkwirth Georg Jammas ö Dieuze klagt hegen den Tagner Nikolaus Schneider, früher in Diem, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent— halteortt, wegen einer Forderung von 23,97 0, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den
chuldner verurtheilen, an Kläger die Summe von 23,9. M nehst Ho /o Zinsen vom Tage der Zustellung er Klage ab zu zahlen, demselben außerdem die stosten des lanzen erfahreng zur Last legen und as Urtheil für vorlaufig vollstreckbar erklären, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Es Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in ine den 9. November 1893, Vormittags
Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung End dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dieuze, den 19. Juli 1593.
41. 8. WV enn hisfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
06] Oeffentliche Zustellung.
die Spezereihändlerin und Handelsfrau Maria samibs in Dieuze klagt gegen den Tagner Nikolaus chneider, früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Lohn. und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung mn S3, 00 S½ο, mit dem Antrage, keln c, Amts ⸗ icht wolle den Schuldner verurtheilen, an Klägerin k Summe von 63, 00 ½ nebst 5 oo Zinsen vom
ge der Zustellung der Klage ab zu zahlen, dem- ben außerdem die Kosten des ganzen Verfahrens n Last legen, und das Urtheil für vorläufig voll= bar erklären, und ladet den Beklagten zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das iliche Amtsgericht zu Dieuze den 9. November dd Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der fentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage tetannt gemacht.
dienze, den 19. Juli 1893.
(L. 8. ö
lägerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3b] DOeffentliche Zustellun g. ö Der Schnelder Johann Lukas Jacques zu Dieuze *. gegen den Tagner Nikolaus Schneider, fräher ; Dieuze wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und e hilzzort. wegen einer Forderung von 15 446, mt dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den minder verxurtheilen, an Kläger die Summe von än nc nebst 5H o/ Zinsen vom Tage der Zustellung j lage ab zu zahlen, demselben außerdem die hen des . Verfahrens zur Last legen und . mlithel ür vorläufig vollstreckbar erklären, und * ger, Beklagten zur mündlichen Verhandlung Wen echtsstreits bor dag Kaiserliche Amtsgericht zu /i, den 9. November E893, Vormitta-* g um Zwecke der öffentlichen Zustellung die er nen der Klage bekannt gemächt. erde den 19. Juli 1893.
eM enner, ö. Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Gn
n
3j
aa ü ben
dem A
. m ist Termin auf den
saale a . . 963 re r z. mer de niglichen Land
berfeld anberaumt. ö.
len Die hefrau des Klempners Heinrich Bell, Gertrud, geborene Niclou, zu Kempenich, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1883, Bormittags D Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civiltammer dez Königlichen . zu Koblenz anberaumt. ; ; r gu er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26712
Durch rechtskräftiges Landgerichts, II. Cbilkammer, zu Aachen vom 22. Juni 1893 ü die zwischen den Eheleuten Joseph Ftrupp, früher Metzger, jetzt ohne Gewerbe, und Anna Clara, geb. Scheper, zu Düren bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden Parteien zur Auseinanderfetzung ihrer Vermögeng⸗ rechte vor Notar Schleicher zu Düren verwiesen.
Aachen, den 14. Juli 1853.
(. S). Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 urth ö Ken n , 8 Dur rtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juli 1893 1 . Caroline Ludwig in Lützel bei Pfirt Ob. Elf. und deren Ehemann Joseyh Schmidt, früher Schutz , daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen
orden.
Mülhausen i. E., den 20. Juli 1893.
Der Landgerichts⸗Sedretär: (C. S) Koeßler.
le gelh Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juli 1893 9 zwischen Emilie Wertz in Mülhausen i. . und deren Ehemann Joseph Bado, Weber daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. C, den 20. Juli 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Koeßler. 25753 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Juli 1893 ist zwischen . Ackermann in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Sigmund Schmitt, Zimmermann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G. den 20. Juli 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (f. S. Koeßler.
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.
Keine.
e /
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1224531 Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Uelzen belegene Domäne Ebftorf (Bahnstation), soll von Johannis 1894 ab auf 18. Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Bietungstermin wird auf Freitag, den 4. August d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer Nr. 41, vor dem Domänen-Departements— Rath, Herrn Regierungs⸗Assessor Engelhardt, an— beraumt. Gesammtgröße der Domäne 255,701 ha, darunter 209,452 ha Acker und 38,414 ha Wiesen. Bisheriger Pachtpreis 13 700 . Grundsteuer⸗ Reinertrag 6913,68 6, etwa 16 ha sind mit Zucker— rüben bestellt, nächste Zuckerfabrik in Uelzen; er⸗ forderliches verfügbares Vermögen S5 000 ( Pachtbewerber wollen , über den eigenthümlichen Besitz des bezeichneten Vermögens, sowie über ihre 4 önliche Qualifiegtion vor dem Bietungstermine ei unserem Commissarius ausweisen. Die Verpachtungsbedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen. Registratur ein⸗ gesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebüͤhren ertheilt. Besichtigung, der Domäne ist nach vorheriger k beim Pächter, Oberamtmann Fuhrhop, gestattet. Lüneburg, den 6. Juli 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domänen
und Forsten.
etz.
26666
Verdingung. t 163 den Neubau der . evangelischen Kirche o
en nach . der Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 18865 und der Nachträge derselben öffentlich ver⸗ dungen werden:
. Die Herstellung der Emporen (rd. 33 ebm Holz) und deren Fußböden.
2 Die Lieferung und Aufstellung der Sitzbänke (in 6 Loosen von zusammen 1431 Sitzplätzen). Versiegelte, mit bezeichnender Aufschrift versehene Angebote auf die gesammte Arbeit oder einzelne 2 s⸗ sind bis zum 2. Anugust 1893, Mittags
Urtheil des Königlichen
Regierungs Baumeister, in dessen Amts zimmer, Jacobstraße 5, zur genannten Zeit die Eröffnung der Angebote erfolgen wird, einzusenden.
Die Verdin gung anlagen können daselbst während der Dienststunden eingesehen werden. Die zu dem Angebote zu benutzenden i g her sowie die Holz⸗ berechnung werden gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten abgegeben. Fe, 45 Tage.
Schwetz, Weichsel, den 20. Juli 1853.
Der Königliche Der Königliche Kreis · Bauinspector: Regierun Ss⸗Baumeister:
Otto Koppen. Bock.
2d lao Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Ansfalt sind vom 1. Ja nuar 1894 ab auf die Dauer von 3 Jahren 160 Ge⸗ fangene, welche zur Zeit mit Schreiner, Schneider⸗ und Klempnerarbeiten, sowie Lampenfabrikation ꝛc. beschäftigt sind, aber auch zu jeder anderen in einer Strafanstalt ausführbaren Arbeit verwandt werden können, neu zu vergeben.
Cautions« und leistungsfähige Unternehmer von unbescholtenem Ruf wollen ihre Angebote bis späte⸗ stens zum 30. Seytember 1893 an die unter— zeichnete Direction einreichen.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus, können auch gegen Erstattung von 1 M. Schreib- gebühren mitgetheilt werden.
Münster, den 19. Juli 1893.
Königliche Direction der Neuen Strafanstalt.
e /// /// // / 7
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
11 ä „// /
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
226563] ö.
Die Actionäre der Aktiengesellschaft ur Stadt Paris in Dresden“ werden hate en 2A; ordentlichen Generalversammlung den S8. August 1892, in den hinteren Parterreräumen des Gesellschaftsgrundstücks, große Meißnerstraße 13, erg g f .
röffnung des Zimmers A Uhr, Schluß punkt 5 Uhr Nachmittags. Der Eintritt ist . . Vorzeigung der auf den eigenen Namen lautenden Actien bezw. durch schriftliche Vollmacht gestattet. ö Tagesordnung: h Vorlegung des Rechenschaftsberichts. 2) Entlastungserklärung für den Vorstand. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein—⸗ 9 erm ier Aufsichtsrath ahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 5) Wahl des Vorstandes und dessen Stell. vertreters. Der Rechenschaftsbericht ist vom 31. Juli ab bei unserem Restaurateur Herrn Fechner gegen Vorzeigung der Actien in Empfang zu nehmen. Dresden, am 22. Juli 1893. . Der Aufsichtsrath. R. Gott schall, Vorsttzender.
2667 ij
Murgthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Tagesordnung für die am Dienstag, den 8. August d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhaus, hier stattfindende Generalverfamm. lung wird, wie folgt, ergänzt: 6) Beschlußfassung über Erhöhung des Actien—
kapitals auf M 1 500 000.—. Gernsbach, den 19. Juli 1893.
, n, Abel.
log Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber
in München.
In der Generalversammlung vom 28. Juni 1892 und in der gleichzeitig abgehaltenen Speeialversamm⸗ lung der Stamm⸗Actionäre der Gesellschaft wurde die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 746 006 M mittels Zusammenlegung der tamm ˖ Actien beschlossen. Nachdem das gesetzliche Sperrjahr abgelaufen ist, ergeht hiermit an die Herren Actionäre der Eberl aber, Brauerei die Aufforderung, die in ihrem esitz befindlichen Stamm-Actien 3. M 1006 — mit Coupons und Talons in der Zeit von heute bis zum 25. September einschließlich bei der Bank. C Verlagsaustalt riedrich Graf in München während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Für je 3. Stück alte Stainm, Aetsen . 0 1056. wird sofort eine neue Stamm-⸗Actie à S 1000. — nominal mit Dividendenscheinen aus ehändigt. Die Beschlüsse der f 28. Juni 1892 über die Ausführung der Zusammen⸗ lea g ö. wie an K 2
Bür denjenigen Actionär, der nicht mindestens drei Stücke oder eine durch drei theilbare e fe Actien be tzt, ö die oben genannte Bankfirma den, Provissonsfreien Ankauf weiterer Stucke, oder nach Wunsch den provisionsfreien Verkauf der einge⸗ reichten, nicht zusammenlegbaren Stücke. . die
Schneid als Herichts schreiber des z h lichen Landgerichts.
12 Uhr, an den mitunterzeichneten Königlichen
enigen Actien, welche nicht innerbasb der festgesetzt . eingereicht wer 2 der Bagel j 6
ammenlegung in der Weife durch, daß für je drei
eneralversammlung vom
derselben je eine neue Actie an der Börse verkauft und der erzielte 6 erichtlich hinterlegt, be⸗ ziehungsweise an die . nach Maßgabe des , . ausbezahlt wird.
iejenigen Actionäre, welche den Umtausch nicht vornehmen, haben demnach lediglich den antheil— weisen Anspruch auf den Erlös der veräußerten neuen Actien. .
Im Anschluß an obige Bekanntmachung machen wir die titl. Inhaber von abge— stempelten Vorzugs⸗Actien darauf aufmerksam, daß der Umtausch derselben in neue Stücke Vorzugs⸗Actien vom 24. Juli bis 15. Sep⸗ tember a. . bei der Bank⸗ Æ Verlagsanstalt Friedrich Graf bewirkt werden kaun.
München, den 23. Juli 1893.
Attienbrauerei zum Eberl⸗Faber. Die Direction.
267654
Thonindustrie⸗Gesellschaft Lohrheim Act.⸗Ges.
Bilanz Conto pro 31. Dezember 1892.
Activa. 6. 3 Lohrheimer Gruben-⸗Conto 642 189 5 7 zz 35
5 16 gh 3170731 13 11421
4 862 50
215375
3 90821
. Utensilien⸗ Conto ö i , gie 3
ilh. Roeck, Biebrich, Sack⸗Conto. 43635 Kisten⸗Conto ĩ 207 ö 1400 — 358 — 2 900 —
140 — 1659 — Rö 2 560403 Ka
uhrwerk ⸗ Conto ernsprech⸗Conto
12nd i
äs 4 8 3 6 Passiva. ö
Actien⸗Kapital⸗Conto
Conto ·Corrent · Conto, Creditoren .
Aecept⸗ Conto
480 000 — 166 07 11 95068
20 939 80
49170 . . 3. onto JI. 20 653 V. Köhler, . 4917011 6 73765 66 737 8 66 737 08 b6 737 08 S938 g37 64 Gewinn ⸗ und Verlust Conto ver TI. Dezember 1892.
Soll.
An Lohrheimer Gruben Conte, Abschreibung Bauten u. Schlämmerei⸗Cto. do. Defen⸗Conto
Maschinen · Conto
eldbahn⸗Conto uhrwerk⸗ Conto
87 küller, , 1 *. B. Müller, ö ö ' A. Müller, ö . .
8
r /
16 — 0 do TN -=
— 9 C . , . 0 r 1 — Q — 2 SSE S.
—— —— 9 —
ernsprech⸗Conto do. erkjeug · u. Grubenmaterialien. Conto, Abs. rr. o.
e ——
Mobilien Conto Utensilien⸗Conto
Conto .
S — K —
t — 2 r
D*
— 87
—— — Q 2 — —
325
— Q 2282 *
!. Wechsel Conto ...... Annen Gon
SDaben. Per Geschlämmt. Kaolin ⸗Conto ... e e r rr . fen n ge. EGhamotte⸗Steine u. Kapseln⸗Conto Ocker ⸗Conto , Quarz CGonto ö . olin⸗Conto.. ö Westerwaldthon⸗Conto . ö Bilanz ⸗Conto . .
Hahnstätten, den 1. Januar
1893. Thonindustrie heim. n
r =. e . . . . . e e , e ü m .
w . 2