1893 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. ö .

25 . für Calland“

Verdingungen im Auslande.

Spanien. Direccisn general de Correos Y Lelégrafos, Madrid. e nach dem Tage der Veröffentlichung (19. win So00 große he Sãulen. 6000 für Madrid, 2000 für Valladolid. Caution 5oso. Angebot bis zum 23. . schriftlich. an! Preis 1,50 Pes. per Glas nach Mustern an obiger Stelle. äheres beim „Reichs⸗Anzeiger‘ in spanischer Sprache.

Verkehrs⸗Anstalten.

Infolge des Mangels einheitlicher deutscher Postwerthzeichen ist im Publikum vielfach die Ansicht verbreitet, daß bei Post karten mit Antwort die Antwortskarte nur in demjenigen Postgebiet Gültigkeit habe, welchem das eingestempelte Werthzeichen angehört. Diese Annahme ist unzutreffend; Antworts-Postkarten können bei jeder deutschen Postanstalt zur Einlieferung gelangen.

Am nächsten Sonntag, 30. Juli, kommt ein Sonderzug zu er⸗ mäßigten Fahrpreisen von Berlin nach Coswig i Anhalt 3 von Wörlitz) und . zur Beförderung. Der Zug aͤhrt 625 Vorm. vom Bahnhof am Askanischen Matz ab und trifft in Coswig 8,57, in Dessau 9g, 35 Vorm. ein. Die Rückfahrt ist am 309. Juli nur mit dem Sonderzuge 1005 Abends aus Dessau, 1,29 Nachts in Berlin zulässig, kann aber auch erst am 31. Juli mit sämmtlichen Personenzügen angetreten werden. Der letzte am 31. zur Benutzung mit Sonderzugfahr⸗ karten gültige Personenzug von Dessau, welcher in Wittenberg An⸗ schluß nach Berlin hat, fahrt von Dessau 6,17 Nachm, von Coswig 6,50 Nachm. ab. Die Benutzung von Schnellzügen ist gänzlich aus⸗ geschlossen. Fahrkarten zu 3 Jg6 für die IJ. und 3 für die III. Klasse, für Hin⸗ und Rückfahrt gültig, werden am Sonntag früh von den Bahnhofs⸗Fahrkarten⸗Ausgabestellen hier, Askanischer Platz und in Groß⸗Lichterfelde sowie auch schon vorher im Bureau des Invalidendank, Markgrafenstraße 51 a, verausgabt.

Wie die „Köln. 3 meldet, hat die niederländische Regierung auf den Ankauf des niederländischen Theils der Lüttich Limburger Eisenbahn verzichtet.

Der Postdampfer Spaarndam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft ist am 25. Juli in New⸗NYork angekommen.

Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Ausweis der österreichi sch⸗ unggrischen Staats bahn. (ö6sterreichisches Netz; vom 11. bis 20. Juli 670 853 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 30 501 Fl. .

London, 24. Juli. (W. T. B.) Der Union-Dampfer Sco ot ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer Tartar“ ist gestern auf der 2 in Southampton angekommen.

Der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ ist am Sonn—⸗ abend auf der Heimreise von Capetown . Der Castle⸗ Dampfer „Pembroke Cgstle' hat am Sonnkag auf der Heim— reise die Canarischen Inseln passirt.

Mailand, 24. Jull. (W. T. B.) Die . des Itaglienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des Juli 1893 betrugen nach provisorischer Er—⸗ mittelung im Personenverkehr 1347 857 Lire, im Güterverkehr 1823 668 Lire, zusammen 3 171 506 Lire, im Vorjahre 3 268 268 Lire, mithin weniger 6 762 Lire.

Theater und Musik.

Im Lessing⸗Theater ist der Spielplan für die ersten fünf Vorstellungen folgendermaßen festgestellt worden: Sonnabend: Wieder⸗ eröffnung des Theaters mit Henrik Ibsen's Schauspiel ‚Rosmers⸗ holm'; Sonntag: „Rosmersholm“; Montag: Zur Feier pon P. K. Rosegger's fünfzigstem Geburtstag „Am Tage des Gerichts“; Diens⸗ tag: Die Orientreise; Mittwoch: „Rosmersholm *‘. Als erste Neu⸗ heit nach den Ferien wird Mitte August ein vieractiges Schauspiel von Max Nordau zur Aufführung kommen, welches den Titel führt „Das Recht zu leben“.

Im Kroll'schen Theater mußte wegen Erkrankung des Herrn Moers die auf morgen angesetzte erste Aufführung der Dper „Der Schmied von Gretna⸗Green“ von Doebber verschoben werden. Morgen eht dafür nunmehr „Czar und Zimmermann? in Scene. Am . wird „Der Mildschütz, in theilweise neuer Besetzung egeben. Am Freitag tritt Herr Bötel wieder als „Postillon von

onjumeau . auf. , .

Herr Director Richard Schultz ist nunmehr in den auf fünf Jahre abgeschlossenen ,, mit dem Thomas⸗Theater eingetreten. Die ö Umgestaltung des Hauseg, welches in i fun wieder den Namen „Central⸗Theater“ führen wird, soll in sehr ausgedehnter Weise durchgeführt werden und sich sowohl auf

Mannigfaltiges.

Die längste Straße von Berlin ist, wie die ‚Tägl. Rdsch.“ schreibt, nicht mehr die Friedrichstraße, sondern die Müllerstraße mit 3640 m. Ihr zunächst kommt die Schönhauser Allee mit 3180 m und dann erst als dritte mit 3060 m die Friedrichstraße. Auf die letztere folgt mit 2865 m die Friedenstraße und auf diese mit 2775 m Alt⸗Moabit. Daran reihen fc die Greifswalderstraße (66h m), Prenzlauer Allee 96. m), Potsdamerstraße (2380 m), Brunnenstraße (2280 m), Linienstraße (2250 m), Köpenickerstraße (2175 m), Schwedter und Kurfürstenstraße (je 2100 m), Dranienstraße (2066 m) und Wilhelm⸗ ah (2000 m). Die letzte Reihe der längeren Straßen wird ge⸗

ildet von der Reichenbergerstraße (1915 m), der Ritterstraße (1805 m), Chausseestraße (1780 m), Garten⸗ und Ackerstraße (je 1740 m), ferner von der Leipzigerstraße (1625 m), der Thiergarten⸗ straße (1500 i) und endlich der Straße Unter den Linden (1350 m).

Ein massenhaftes Fischsterben wurde gestern und vorgestern auf der Oberspree wahrgenommen. Am Mühlendamm war die ganze Wasseroberfläche mit todten Fischen dicht bedeckt. Auch aus der Provinz laufen Nachrichten über große Fischsterblichkeit infolge der starken Gewitter ein. =

Pillkallen, 22. Juli. Bei dem letzten Gewitter schlug der Blitz in das Schu h aut zu Stabigotten (Kreis rut nn und verletzte viele Kinder. Die meisten wurden allerdings nur in geringem Grade getroffen, fast alle aber hatten, wie der Königsb. Allg. Ztg.“ berichtet wird, als Spuren des Blitzes viele schwärzliche Flecken am Leibe; andere wurden schwerer, besonders an den Beinen, getroffen, deren Haut zum theil total verbrannt ist.

Allenstein, 22. Juli. Ueber einen bemerkenswerthen Blitz⸗ schlag bei dem letzten schweren Gewitter berichtet die Allensteiner Zeitung“: Es war 11 Uhr Nachmittags, als am 20. ein schweres Gewitter über die hiesige Gegend heraufzog. Die Blitze zuckten und Schlag auf Schlag folgte. Der eine Blitzstrahl schlug in das Wohnhaus des e len e fers Reski in Waplitz ein und nahm ein blühendes Menschenleben zum Opfer. Oben im Giebel des Wohn—⸗ hauses befindet sich ein Taubenschlag; der Blitz fuhr hinein, nahm dann seinen Weg längs der massiven Wand, zertrümmerte das Fenster der Oberstube und auch das Fenster der unten gelegenen Kammer. Dann fuhr der Blitz in die Wohnstube längs der Wand, Stücke dabei , in die Wanduhr, zertrümmerte dieselbe und nahm seinen Weg weiter in den danebenstehenden Tisch, riß die Tischplatte ab, warf den Tisch auf die Mitte der Stube und erschlug das 17 Jahre alte Dienstmädchen, welches mit einem kleinen einjährigen Kind am Tisch saß. Merkwürdigerweise wurde das Kind, welches das Mädchen auf dem Arm hielt, nicht erschlagen, nur betäubt und befindet sich ganz wohl. Die Frau des Herrn Reski hefand sich auch in derselben Stube und war gerade dabei be— schäftigt, ein Bild an die Wand zu hängen. Sie wurde von dem Bettgestell, auf welchem sie stand, zur Erde geworfen und lag betäubt da. Der Mühlenbesitzer Reski befand sich in der Nebenstube. Als er auf den Schlag hin seine Nebenstube betrat, fand er sämmtliche drei Personen, die in der Stube waren, anscheinend todt auf der Erde liegend. Seine Frau und das Kind, welches unter der Leiche des Dienstmädchens lag, wurden durch die sofort angestellten Wieder⸗ belebungsversuche ins Leben zurückgerufen, bei dem Dienstmädchen blieben die Wiederbelebungsverfuche erfolglos.

Danzig, 22. Juli. Gestern Vormittag sind der „Danz. Ztg.“ zufolge beim Baden in der Weichsel in der Nähe von Siedlersfähre vier Kinder ertrunken, und zwar drei Kinder des . Boschke⸗Danziger Haupt (ein Zwillingspaar von etwa je 6 Jahren und ein Mädchen von 12 Jahren), ferner eine in dem Lebensalter der letzteren stehende Tochter des Hofbesitzers Boschke⸗Schönbaum. Die Leichen von zwei der verunglückten Kinder sind noch nicht auf— gefunden worden.

München, 24 Juli. Zum IV,. Deutschen Feuerwehr— tag waren die Theilnehmer schon vorgestern außerordentlich zahlreich in München eingetroffen. Am Sonnabend Nachmittag fand, wie die »Allg. Ztg. berichtet, im Uebungshofe der städtischen Berufsfeuer— wehr am Unteranger eine Vorführung von ausgestellten Geräthen statt. Das am Abend veranstaltete große Kellerfest auf den drei nächst der Isar⸗Brücke gelegenen Kellern nahm mit Be⸗ grüßungs⸗Ansprachen und dankenden Antwortreden sowie Musikvorträgen mehrerer Kapellenkeinen festlich frohen Verlauf. Gestern Morgen sammelten sich die Festtheilnehmer in der äußeren gr lis eff ße zu dem Festz u ge, der durch Mannigfaltigkeit der Uniformen und musterhafte Ordnung im Aufmarsch ein prächtiges Bild bot. Den Zug eröffneten Abtheilungen der Münchener frei⸗ willigen Feuerwehr mit Musik, ihnen folgten die Mitglieder des

ländischen Feuerwehren; hieran schlossen sich in endloser Reihe

, . und Foyers, wie auch auf die Bühne erstrecken. Die

enovirungsarbeiten haben bereits begonnen.

richt vom 25. Juli, r Morgens.

8 *

red. in Millim.

Stationen. Wind. Wetter

Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp

4 wolkig 2 wolkig 3 heiter

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. 2 Regen Stockholm. 4 bedeckt Haparanda 4 bedeckt

Cort. Queens halb bed.

n . Cherbourg. wolkig . Regen bedeckt

ylt * 9 mburg .. bedeckt wolkig

winemünde bedeckt

Neufahrwasser . s bedeckt wolkig

) ö

ünster. bedeckt Karlsruhe. bedeckt Wiesbaden bedeckt) München heiter Chemnitz 1 Berlin. halb bed. Wien.. wolkenlos

Breslau. 162 halb bed. le d' Aix. 764 wolkig 61 762 ill wolkenlos

w .. 763 2 wolkenlos

I) Nachts und früh Regen. Uebersicht der Witterung.

Der größte Theil Europas gehört dem Gebiet einer umfangreichen Cyklone an, deren Minimum mit einer Tiefe von 745 mm über der nördlichen Nordsee sich befindet. Demzufolge ist über Deutsch= land bei anhaltenden mäßigen bis frischen südwest⸗

C E dl ee K & Q Q . ex

lichen Winden das Wetter wolkig, die Temperaturen haben daselbst die normale ein wenig überschritten. Ueber dem nordwestlichen Europa einschließlich Nord⸗ west⸗Deutschland fiel Regen, stellenweise in sehr er⸗

giebigen Mengen. Deutsche Seewarte. J / 7

Theater⸗Anzeigen.

Lessing⸗ Theater. Wieder Eröffnung: Sonn⸗ ej Zum 1. Male: Rosmersholm. Anfang . Sonntag: Rosmersholm. . Montag: Zum 50. Geburtstag P. K. Rosegger's. Am Tage des Gerichts.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.

Mittwoch: Neu einstudirt: Nanon. Komische Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der . Theaulon und d'Artois) von F. Zell und

ichard Gene. Musik von Richard Gene. Regie: 6 Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner.

nfang 77 Uhr.

Im Park: Park⸗Fest. Dreifacher Schönheits⸗ Congresß. Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Tanz⸗ sängerin Orosy, des Damen⸗Terzetts Sylvia und des Driginal⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. An⸗ fang des Theaters 77 Uhr, des Concerts 6 Uhr.

Um 10 Uhr: Die Fontaine luminense. In Berlin nirgends sonst zu . Elektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.

Donnerstag: Nanon.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗

mental ⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.

die österreichischen und deutschen Feuerwehren m . corps, während die bayerischen Feuerwehren den Schluß bildeten.

Deutschen , und die Vertreter der aus⸗

6 16

Kroll's Theater.

Zimmermann.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sonntags 4 Uhr, Wochentags 55 Uhr.

Anfang

Musik

Punkt 10 I. setzte sich der Zug, dessen Theilnehmer in allen Straßen mit einem Blumenregen N wurden, am Hoftheater nach dem Ma ir n in Bewegung. Als die Spitze die Residenz er⸗ reicht hatte, erschien der re fe Protector des Deutschen Feuer⸗ wehrtags, Seine Königliche Hoheit der Prinz R . Luitpold am 3 und nahm die begeisterte Huldigung der Festtheilnehmer entgegen.

er Vorbeimarsch währte über eine Stunde. Von der Residenz ging der Zug durch die Residenzstraße nach der Ludwigstraße und von dort zurück durch andere Straßen nach dem e,, ,, die Auflösung stattfand. Nachmittags fand im Sitzungssaale des Magistrats eine geschlossene ,. des Deutschen Feuerwehr. Ausschusses statt, und hieran, schlossen sich Abends Festvereinigungen für die Gäste in den Ver⸗ sammlungslocalen der einzelnen Compagnien der freiwilligen Feuerwehr. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent, Höchstwelcher gestern

vor Beginn des Festzuges die 6 der Festvereinigung .

die Vorstandschaft des Feuerwehrtages in Audienz empfangen hatte, wohnte mit den anderen Prinzen des Königlichen Haufes , dem Kriegs⸗Minister auch der heute Vormittag abgebaltenen . übung bei. Das zahlreich erschienene Publikum begrüßte den Prinz⸗ Regenten mit enthusiastischen Hochrufen. Mittags fand im Rathhaussaale eine Festsitzung statt, an welcher Seine König= liche Hoheit der Prinz Ludwig theilnahm. Der Prinz rühmte— dabei in einer Ansprache, dem W. T. B. zufolge, die humanitären Grundsätze und Bestrebungen des Feuerwehrwesenz. Der Bürger⸗ meister hieß die Anwesenden im Namen der Stadt willkommen. Auf Seine Masjestät den Kaiser Wilhelm, Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten, Seine Majestät den Kaiser Franz Fofef und den Prinzen Ludwig wurden begeisterte Hochs ausgebracht.

Hamburg, 24. Juli. Auf, der Elbe ist laut Meldung des .W. T. B. gestern ein Boot, in welchem fich neun Infassen be⸗ fanden, von einem Dampfer angerannt worden und gekentert. Drei Personen ertranken, die übrigen wurden gerettet.

Aus den Alpen. Aus Gstatterboden wird dem N. W. T.“ gemeldet: Der Kaufmann Eblitzberger aus Steyr ist am 21. Juli Nachmittags beim Abstieg vom Hochthor abgestürzt und wurde todt aufgefunden. Aus Darmstadt wird berichtet: Die beiden Söhne der hiesigen Familie Rau unternahmen vor einigen Tagen einen Ausflug in die Schweiz und bestiegen mit einem a. den Titlis. Dabei stürzte der ältere, neunzehnjährige Wilhelm Rau ab und blieb auf der Stelle todt.

Tavannes (Berner Jura), 24. Juli. In Trannelau brannten, wie der „Köln. 3. gemeldet wird, in vergangener Nacht zwei Häuser nieder, wobei fünf Personen den Tod in den Flammen fanden. Außerdem ist heute Vormittag ein Kind gestorben, das von seinem Vater während des Brandes aus dem dritten Stock in den w wurde. Als Ursache des Feuers wird Brandstiftung vermuthet.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Der Oberste Sanitäts—⸗ rath constatirt, daß die Gefahr einer Cholera-Ein— schleppung insbesondere bezüglich der südlichen Reichsländer ernster geworden sei, und empfahl Ueberwachung des Fremden⸗ verkehrs sowie prophylaktische Maßregeln.

Paris, 25. Juli. (W. T. B.) Der „Figaro“ meldet: Da der General de Miribel infolge seiner letzten Inspections⸗ reise an der Ost⸗ und Südost⸗Grenze die Organtfation der mobilen Wehrkraft als nothwendig erachte, begebe sich der KriegsMinister General Loizillon anfangs August in die Grenzgebiete, um sich über die erforderlichen Nachtrags⸗ ausgaben zu informiren.

St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B. Die heutige Ausgabe der Gesetz-Sammlung veröffentlicht ein Gesetz, wonach der Maximaltarif vom 20. Juli a. St. (1. August) ab in Kraft tritt. Dem Finanz⸗Minister wird anheimgestellt, zu bestimmen, auf welche Provenienzen derselbe auszudehnen sei.

New⸗HJork, 24. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „New⸗HYork Herald“ aus Bangkok sei man dort der An⸗ sicht, daß noch weitere französische Kriegsschiffe vor Saigon eintreffen würden, um an der Zerstörung der Befestigungen an der Mündung des Flusses theilzunehmen, bevor ein weiterer Angriff unternommen werde. Es werde ein starker Widerstand vorbereitet. Die fremden Staatsangehörigen würden von den . niederländischen und deutschen Kriegsschiffen geschützt werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Mittwoch: Zar und Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen,

7 Uhr.

Donnerstag: Der Wildschütz.

Freitag:

Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.

Der Postillon von Lonjumean. St. Phar: Herr Bötel.)

Victoria · Theater.

Belle⸗Alliancestraße 7/8. Mittwoch: Zum 68. Male mit vollständig neuer Aus

Costümen und Requisiten. Anfang präcise 71 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

FR Das Theater ist durch den neuen elektrischen

Sommer, Garten. Anfang Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

(Chapelou und Am Landes Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhoh. Geöffnet von 12 —11 Uhr.

1 ; H Familien⸗Nachrichten.

an Fran Venus. Modernes Märchen (großes Verlobt: Frl. Hedwig von Stein mit Hrn. Boles⸗

usstattungsstück mit Gesang und Ballet in 12

Bildern.

Im Belle⸗Alliance⸗ Garten:

Militär Concert. Auftreten von Speciali⸗

nfang 73 Uhr.

tãten ersten Ranges.

mann Werner, Throler Jodler.

und Gesangs⸗Damen⸗Trio

5 Uhr.

Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

Donnerstag: Frau Venus. Anfang 7 Uhr.

Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von

laus von Stein (Breslau Höszow, Galizien). Frl. Anna Mannigel mit Hrn. Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer Dr. phil. Julius Machnig (Neisse). Frl— Else Löhnert mit Hrn. Lieut. Humbert J. (Brom⸗

Anna Rieder und Her⸗ berg).

flammen.

Specialitäten ersten Ranges.

Sonnabend: Italienische Nacht.

Theater Unter den Linden.

Ungarisches Tanz⸗ ficht: Weltenberg. Anfang Vereh elicht

r. Ober⸗Stabsarzt Dr. G. Len⸗ hartz mit Frl. Luise Ilckmanntel (Potsdam) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kanzlei⸗Rath Böger (Kiel). Eine Tochter: Hrn. Major von

Brixen (Frankfurt a. O.).

Gestorben: Hr. Rentier Herrmann von Engel⸗ mann (Suderode a. H. Berlin). Hr. Pfarrer, Fürstbischöflicher Consistorial-Rath Anton Wentzel Landeck. Hr. Gutsbesitzer Robert Friebe (Semmelwitz).

Anfang 5 Uhr.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Mittwoch:

ĩ Berlin: , Böhmische National⸗Oper unter der Direction Ad. 6 der Grpeditlon (G. V. Pei drsch.

Baumann.

Ensemble⸗ Gastspiel. Zum 25. Male:

Die verkanfte Braut.

mische Oper in 3 Aeten von K. Sabina. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana,

in Seene

(Prodang nevesta.) Ko, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

gesetzt durch Herrn

National⸗Theaters in

Regisseur des r

böhmis

rag. Dirigent: Herr Ad.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

Jos. Smaha, en Landes⸗ und

Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landes- sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des oͤffent in onal⸗Theaters in 3 Tänze n, lichen w, . Commanditgesellschaften .

von Herrn

Aug.

Berger, Balletmeister des böhm. Landes und National⸗Theaters in Prag.

Alctien unb AÄctiengesellschaften) für die Woche 9 vom 17. bis 22. Juli 1893.

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 175.

Die Feier des 4. Juli an Bord des Dampfers „Fürst Bismarck“.

An Bord des auf der Fahrt zwischen New⸗Hork und Hamburg begriffenen Dampfers „Fürst Bismarck“ der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrtgesellschaft wurde am 4. Juli d. J. auf Veranstaltung der auf dem Schiff befindlichen Amerikaner der Jahrestag der amerikanischen Unabhängig⸗ keitserklärung gefeiert. Die Feier wurde eingeleitet durch eine Rede des für Hamburg neu ernannten amerikanischen Konsuls Rohertson. Wir theilen den Eingang dieser in eng⸗ lischer Sprache gehaltenen Rede nachstehend in deutscher Ueber⸗ setzung mit, da er Zeugniß giebt von den freundschaftlichen, durch die Weltausstellung in Chicago besonders herzlich ge— stalteten Beziehungen, welche zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland obwalten. Der Redner begann folgendermaßen:

Meine Damen und Herren! Wir sind hier an diesem Abend versammelt, um, wie Sie wissen, den größten und populärsten Festtag der Vereinigten Staaten zu feiern. Die Gelegenheit erfordert weder, noch rechtfertigt sie eine feierliche und formelle Ansprache; aber da so viele Nichtamerikaner an Bord sind, so erscheint es vielleicht an⸗ gemessen, Ihnen in Kürze diejenigen Creignisse unserer nationalen Geschichte in Erinnerung zu bringen, deren Andenken der heutige Tag gewidmet ist.

Als ein Kreis von Amerikanern, welche ihr Land, seine Einrich—⸗ tungen, seine Grundsätze und Traditionen lieben, mußten wir den Wunsch haben, denjenigen unserer nationalen Erinnerungstage festlich zu begehen, der für jeden loyalen Bürger unseres Landes der bedeutendste und vorzugsweise geheiligte sein sollte. Der Zufall will es, daß wir diesen Tag nicht in unserem eigenen Lande feiern können, aber wir müssen uns beglückwünschen, daß wir diese Feier unter der Flagge einer großen Nation begehen dürfen, für welche unsere Freund— schaft so groß und aufrichtig ist wie für Veutsch— land einer Nation, deren glänzenden jungen Kaiser wir so sehr verehren und bewundern wegen seiner hervorragenden Eigenschaften, seiner Einsicht, seiner Liebe zu seinem Lande, seiner Friedensliebe und seiner Freundschaft für uns. Auf keinen Souverän der neueren Zeit sind die Augen anderer Nationen mit so viel Interesse gerichtet, keiner hat alle Hoffnungen und Erwartungen in reicherem Maße erfüllt. Wahr⸗ lich, Deutschland darf auf einen solchen Herrscher stolz sein!

Es ist für uns Amerikaner besonders angenehm, uns heute Abend inmitten so vieler Bürger Deutschlands und anderer Nationen zu befinden, welche auf der Rückkehr von den Vereinigten Staaten und unserer Ausstellung in Chicago begriffen sind, und wir wissen die freundschaftliche und herzliche Gesinnung zu schätzen, in welcher Sie sich mit uns zu dieser Feier vereinigt haben. Wir hoffen, daß Ihr Besuch unseres Landes Ihnen Freude gemacht hat, daß Sie es durch denselben besser kennen gelernt haben, daß Sie Alle bald und noch oft wiederkommen und die Hand der Brüderlichkeit und Freundschaft ergreifen, die Ihnen stets entgegen gestreckt sein wird!

Lauter und anhaltender Beifall der zahlreich erschienenen Passagiere begleitete diese warm empfundenen Ausführungen.

7

Berlin, Dienstag, den 25. Juli

Literatur.

Militärisches.

Kurzer strategischer Rückblick über den Krieg 1570/71 von Moser, Premier ⸗Lieutenant im 8. Württembergischen Infanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden, commandirt zur Dienstleistung beim Großen Generalstab. Berlin 1893. E. S. Mittler und Sohn. Preis 1.80 M Der Verfasser hat auf dem geringen Raum von nur 41 Seiten, in lobenswerther Selbstbeschränkung alle Einzelheiten über die Kämpfe vermeidend, einen vollständigen und erschöpfenden Ueberblick über die strategische Lage während des Krieges von 1870ñ71 gegeben und es verstanden, den ungeheuren Stoff mit dramatischer Lebendigkeit in mustergültiger Sprache so zu behandeln, daß das kleine ebenso belehrende wie unter— haltende Werk jedem Leser, sei er Fachmann oder Laie, einen seltenen Genuß bereiten wird. Von besonderem Interesse ist die Schlußbetrachtung, worin die Moltke'sche Kriegführung mit Recht als die Fortentwickelung der Napoleonischen Kriegführung und diese wieder als eine , , , , der Fridericianischen Strategie bezeichnet wird. Das Verdienst Moltke's, bei der unvermeidbar gewordenen Theilung der Massenheere in Armeen, die ge— steigerte Wichtigkeit der strategischen Unterführung erkannt und, begünstigt durch die Schule zweier Feldzüge, Armeeführer herangebildet zu haben, die sich in den schwierigsten Lagen be— währten, wird mit folgenden Worten treffend gewürdigt: Während Friedrich der . und Napoleon J. mit ihrer gewaltigen Persön⸗ lichkeit die Selbständigkeit ihrer Unterführer erdrücken, sodaß die Großthaten ihrer Armeen fast nur als der Ausfluß ihres Genies er— scheinen, setzt sich die Kriegshandlung des Feldzuges 1870571 aus einer Reihe von selbständigen Entschlüssen der Ünterführer aller Grade zu⸗ sammen, gefaßt auf Grund der leitenden Gedanken des Großen Hauptquartiers, in welchem sich in idealer Weise die natürliche Autorität des Staatsoberhaupts mit derjenigen des Feldherrn vereinigt zeigt. In dieser glücklichen Ergänzung der strategischen Ober⸗ und Unterführung dürfen wir einen Hauptgrund für den beispiellos glänzenden Verlauf des Feldzuges erblicken; sie bewahrte die Armee vor Theilniederlagen und Rückschlägen, wie sie bei Friedrich dem Großen und Napoleon auf den Neben⸗Kriegsschauplätzen nicht selten sind. Solche Rückschläge ersparte der deutschen Armee ferner der Umstand, daß die oberste Heeresleitung in ihren strategischen Zielen stets die Grenzen des Erreichbaren erkannte und auch von den Unterführern nie mit Wissen das Unmögliche verlangte. Auf sieben beigefügten dreifarbigen Skizzen in Steindruck wird die strategische Lage der beiderseitigen Heere vom 31. Juli 1870 bis zum 19. Januar 1871 in ihren wichtigsten Momenten klar veranschaulicht.

Die wissenschaftliche Ausbildung des Soldaten, den neuesten Bestimmungen gemäß bearbeitet von Theodor von Pelchrzim, Major z. D. Berlin W., Verlag von Cassirer und Danziger. Preis 1 6 Dieses im Jahre 1845 zuerst erschienene, jetzt in der 27. Auflage vorliegende, auch gegenwärtig noch seinem Zweck vollständig entsprechende und besonders zum Selbstunterricht für den Unteroffizier geeignete Buch enthält alles, was der Unteroffizier in wissenschaftlicher Beziehung in der deutschen Sprachlehre, dem Rechnen, der Geographie, Geschichte, dem Zeichnen und Croquiren lernen muß, um sowohl seine Stellung im militärischen Dienst richtig auszufüllen als auch den Anforderungen zu genügen, die an ihn gestellt werden, wenn er einst versorgt zu werden wünscht in Beamtenstellen bei der Staats ⸗Eisenbahnverwaltung, der Steuer, Post und Telegraphie, Gendarmerie und Schutzmannschaft, dem Gericht und den Straf⸗ anstalten und bei anderen Behörden. Beim Unterricht in den Cayitulationsschulen wird das Buch sich als ein brauchbares Hilfs— mittel für den Lehrer, wie bisher, so auch ferner erweisen. Ein in den

21 '

1893.

neuesten Auflagen hinzugefügter Anhang giebt Aufschluß über die Höhe der Gehälter in verschiedenen Stellungen des zu wählenden Be— rufs für Militär⸗Anwärter.

Im Verlage der Liebel'schen Buchhandlung in Berlin 8W., Dessauerstraße 19, sind auf dreißig Tafeln ‚Merksprüche für den deutschen Soldaten; erschienen, welche von dem in der Milttär⸗ literatur durch seine der Erzjehung des Soldaten gewidmeten Schriften bekannten General Major z. D. Paul von Schmidt ausgewählt sind. In ihrer knappen und faßlichen Form prägen sie sich leicht dem Gedächtniß und dem Herzen des Sol⸗ daten ein und erscheinen, deshalb wohl geeignet, zum Schmuck der deutschen Kasernenstuben und Gaͤnge verwendet zu werden, um deutsche Kriegertugend zu fördern, deutsche Pflichttreue zu festigen. Der Preis einer jeden, wie die uns vorliegende Probe zeigt, geschmackvoll ausgestatteten Tafel beträgt 10 3, der sämmtlicher dreißig Tafeln 2,59 . Auf Pappe gezogen und mit Oese versehen kostet jede Tafel 15 4 mehr, außerdem mit Lack überzogen (damit die Tafeln von Zeit zu Zeit abgewaschen werden können) noch je 5 3 mehr.

Musik.

Vademecum für Wagnerfrteunde von Max Chop (M. Charles). Führer durch Richard Wagner's Tondramen. Preis broschirt 8 , elegant gebunden 10 S. Leipzig, Roßberg'sche Buch—⸗ handlung. Der bekannte Musikschriftsteller bietet, wie er in der Einleitung zu seinem umfangreichen Werke sagt, einen Führer durch die Tondramen Wagner'sß vom „Fliegenden Holländer“ bis zum Varsifal '. Ist auch die Idee als solche nicht eben neu, so hat das Chop'sche Buch die Vorzüge, alle Dramen des Bayreuther Meisters, mit Ausnahme des Rienzi?, in sich zu vereinigen, mithin ein abgeschlossenes Ganzes zu bilden, durch ausführliche Mit⸗ theilungen den Leser mit der Vorgeschichte der Kunstwerke bis in kleine Einzelheiten und also zugleich mit dem Leben und Wirken Wagner's bekannt zu machen; weiter sind Handlung und musikalische Erklärung so miteinander verwoben, daß eine der anderen zum vollsten Verständniß verhilft; endlich sind die dem erklärenden Texte bei= gefügten Notenbeispiele nahe vierhundert an der Zahl! nicht in jener üblichen einstimmigen Dürftigkeit, sondern mit den nothwendigen Begleit ˖ Harmonien wiedergegeben, sodaß ein auch nur einigermaßen gewandter Klavierspieler den richtigen Eindruck der einzelnen Motive erhält und ihren Zusammenhang mit dem Ganzen nicht aus dem Auge perliert., Die neue Arbeit Chop's zeichnet sich durch flüssige, anregende Darstellung, Gründlichkeit und umfassendes Wissen aus. Das Format ist handlich, die Ausstattung vortrefflich.

Unterhaltung.

Auf Engelhorn's allgemeine Roman-Bibliothek (Stuttgart. J. Engelhorn's Verlag) sei als auf eine gewählte und gediegene Unterhaltungslectüre für Reise und Badeaufenthalt wieder⸗ holt hingewiesen. Die uns vorliegenden neuesten Bändchen des neunten Jahrgangs (Preis je 50 3) bieten zunächst einen frisch und fesselnd geschriebenen Roman aus dem Französischen von Charles de Berkeleß: „Zwischen Lipp' und Kelchesrand?', der befonders auch durch den Rei; des geheimnißvollen Stoffs an⸗ zieht. Eine andere ebenfalls dem Französischen entnommene abenteuerliche Geschichte voll Geist und Leben und intereffanter Herzenskonflikte, betitelt Auf steinigen Pfaden“, hat den beliebten Romancier Loon de Tinseau zum Verfasser. Die neueste en lische erzählende Literatur vertritt Hugh Conway mit einer Collection schmucklos und schlicht erzählter Geschichten Mein erster Client. ꝛc. die, obgleich sie dem alltäglichen Leben entnommen sind, den Leser in steter Spannung erhalten.

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc(. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. arnzeiger.

6. Kommandit⸗ꝛesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungs⸗Sachen.

EZ Uhr, an Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 18, verkündet werden.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hier, mit einem 1887, von dem Fuhrherrn Gottfried Hoffmann hier, Guthaben von 2100 S von der verehel. Zeug Fidieinstr. 16,

(26829 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der in Nr. 134 Jahrgang 1853 gegen den Vieh— schaffner und Handelsmann Johann Gottlieb Her⸗ mann Schneider aus Beitzsch erlassene Steckbrief ist erledigt.

(Actenzeichen: J. 1015. 93.)

Guben, den 18. Juli 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

L25828 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Taglöhner Konstantin Kiel aus Geismar wegen Verbrechens gegen §S§ 253, 255 St. G. B. unterm 9. März d. J. erlassene und am 12. Juni d. J. erneuerte Steckbrief wird zurück gezogen.

Hanau, den 22. Juli 1893. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

. Staats anwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Gottlieb Karl Müller von Liemersbach, O., A. Backnang, wegen Verletzung der Wehipflicht ist durch, Urtheil, der ie gn Strafkammer vom 20. Juli 1893 die am 31. De—⸗ zember 1892 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

en 22. Juli 1893. Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

25968 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der ö soll das im Grundbuche von Holzweißig Band XII. Blatt 370 auf den Namen des Zimmermanns Franz Trojahn zu Holiweißig eingetragene, in Gemarkung Holz⸗ weißig belegene Grundstück: Kartenblatt 1, Parzelle 135, Plan Nr. 123, Acker von 5L a 10 4m am 18. Sep- tember 1893, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Bachmann'schen Gasthofe zu Holzweißig versteigert werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. September 1892, Vormittags

Bitterfeld, den 14. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Dupuis.

Zum Zwecke der Zustellung an den Zimmermann Franz Trojahn zu Holzweißig wird vorstehender Auszug bekannt gemacht.

Bitterfeld, den 22. Juli 1893.

. Stamm er, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11237 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) des auf den Namen des Fräulein Julie Effert lautenden Sparkassenbuches Nr. 593 264 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 641,47 ½ von der Kammerjungfer Julie Effert hier, Albrechtstr. 20,

2) des auf den Namen des Droschkenkutschers Georg Leberecht Hühne ausgestellten Sterbekassen⸗ buches Nr. 22 365 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 von 1841 über 159 ½ von der Wittwe Friederike Hühne hier, Alte Schönhauserstr. 16,

3) des auf den Namen der Wittwe Rosalie von Dessonneck, geb. Schmidt, lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 465791 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 996,47 M von der Wittwe Rosalie von Dessonneck hier, Werftstr. 20,

) des auf den Namen des Arbeiters Paul Kosack lautenden Sparkassenbuches Nr. 568 789 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 492,72 AM von dem Arbeiter Paul Kosack hier, Karlsbad 4a. .

5) der von der Lebeneversicherungèanstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königl. Unter ⸗‚Lieutenants zur See bei der 1. Ma—⸗ trosen⸗Division Herrn Reinhold. Wolfgang Jach⸗ mann in Kiel ausgestellten Police Nr. 2846 über 500 Thaler, d, d. Berlin, den 1. Juli 1874, von dem Corvetten, Capitän Jachmann zu Wilhelmehafen,

6) der von der n s⸗Anstalt für die Armee und, Marine zu Berlin auf den Nanien des Herrn Erich Karl Ernst Henninges, Königl. Second⸗Lieutenants im 1. Westf. Feld ⸗Artillerte— Regiment Nr. 7 in Wesel ausgestellten Police Nr. 20 089 über 500 M, d. d. Berlin. 1. Januar 1891, von dem Sercond⸗Lieutenant a. B. Henninges hier, Tempelhoser Ufer 35 a., ;

7) des auf den Namen der Frau Griehl lautenden Conto⸗Gegenbuches Conto D. Fol. 295 des Credit- Vereins der Friedrichstadt, Eingetragene Genossen⸗

schmiedemeister Marie Griehl hier, Junkerstr. 20,

8) des von der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Maxine zu Berlin auf den Namen des Unteroffiziers Richard Fisch in Thorn ausgestellten Sparkassenscheines Nr. 7492 Abth. J. über 20 , d. d. Berlin, den 2. Januar 1892, von dem Photo- graphengehilfen Richard Fisch in Elbing,

9) des auf den Namen der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 67154 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 322,74 MS, von der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, hier, Friedenstraße 67,

10) des auf den Namen des Tapeziers Albert

Handlos jr. lautenden Sparkassenbuches Nr. 199 472 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ haben von 304,76 S, von den Erben des verstor— benen Tapeziers Albert Handlos, vertreten durch 5 Editha Handlos, geb. Meyer, hier, Kaiser Wilhelmstr. 29/30, 11) des dem prakt. Arzt Herrn Dr. med. Alfred Kayser hier von dem Comtor der Neichs. Haupt bank für Werthpapiere , Depotscheines Nr, 718 895 mit Paßwort 13 485 über 4200 Gulden oo Ungaxische Nordostbahn⸗Prioritäten mit Zinssch., fällig 1. April 1893 folg. und Anweisungen, d. d. Berlin, den 15. Oktober 1892, von dem prakt. Arzt Dr. Alfred Kayser hier, Königgrätzerstr. 26,

12) des der Frau Oberst von Drygalski, Marie, geb. Brandt, in Krossen a. O. von dem Comtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere 3 Depotscheins Nr. 358 11 über 7 Gulden, Meininger 7 Fl. Loos, d. d. Berlin, den 19. April 1886, von der Frau Qberst von Drygalski, geb. Brandt, in Krossen a. O., ;

13) des auf den Namen des Maurers Wilhelm Bley lautenden Sparkassenbucheß Nr. 37568 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben bon 27,47 s von dem Maurer Wilhelm Bley hier, Reichenbergerstr. 66,

14) des auf * Hanne zu Berlin, Kulmstr. 31, von G. Hoffmann gezogenen, von F. Hanne agccep⸗ tirten und mit . ungsvermerk auf 1000 S., ad Tab. VI. Nr. 106 versehenen Wechsels über 1000 M vom 12. Februgr 1887, zahlbar am 12. Mai 1887, sowie des auf F. Hanne zu Berlin, Kulm straße 31, von G. Hoffmann gezogenen, von F. Hanne acceptirten und mit Feststellungsvermerk auf 550 (0 ad Tab. VI. Nr. 107 versehenen Wechsels über 500 ν vom 21. März 1887, zahlbar am 21. Juni

16) des auf den Namen des Post⸗Expediteurs

Herrn Joseph Gustar Cduard . in Gnaden feld ausgestellten Versicherungsscheines Rr. 14 440 A. Fol, 54 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Berlin über 300 Thaler, d. d. Berlin, den A. Januar 1854, von der Frau Wittwe Mathilde Jockisch, geb. Hanel, den Fräulein Valeska und Maria Jockisch, sämmtlich zu Breslau, und von Frau Louise Herrmann, geb. Jockisch, zu Walden⸗ burg i. Schl., 16). des der Frau Commerzien⸗Rath August Bagel in Düsseldorf von dem Comtor der Reichs- Haupt⸗ bank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheins Ur. 328 747 über 1200 ½0 Actien der Central-Actien⸗ Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt in Ruhrort mit Gewinnantheilscheinen für 1885/1894 und Anweisungen d. d. Berlin, den 29. September 1885, von Frau Commerzien-Rath A. Bagel in Düsseldorf,

18) des von Ad. Kurtzahn auf Herrn G. Viohl, Zimmermeister, Berlin, Planufer 92, gezogenen, mit Annahmevermerk von G. Viohl verfehenen und von Ad. Kurtzahn, A. Prillwitz, H. E. Hanke, unbekannt, ob mit Blanco⸗ oder Vollgiro, sowie von Ed. Müller & Mann, Benno Jaffs C Darmstaedter mit Voll⸗ giro indossirten Wechsels über 200 6, d. d. Rixdorf, den 20. Nopember 1892, zahlbar am 253. Februar 1893, von der Firma Benno Jaffs & Darmstaedter in Martinickenfelde,

19) des auf den Namen des Kaufmanns Herrn Gustav Hellwig in Usch ausgestellten Versicherunge⸗ scheins Nr. 65 138 Tab. A. der Berlinischen Lebenz⸗ r ,,, . in Berlin über 20090 4, 4. 4. Berlin, den 11. Februar 1890, von Gustav Hellwig in Posen, k 12

20) des auf den Namen der verehel. Portier Hoof, Therese, geb. Witt, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 188241 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit ginem Guthaben von 429,92 , von der verehel. . eg. Therese, geb. Witt, hier, Münche⸗

ergerstraße 2,

2) der auf den Namen der Frau Melanie Amalie

von Düring, geb. Sthamer, zu Hamburg, Ehegattin des Königl. Preuß. Sie, h rrn. Dr. med. don Düring, ebenda, ,,. Police Nr. 154 107 Tabelle D. der ,. ebensversicherungs· Actien

Heselischaft in Berlin iber Jo00 M, nr, Berlin,

den 6. Dezember 1876, von dem Königlichen Premier⸗ Lieutenant Otto ven Düring zu Saarbrücken 22) des von Staerker & Fischer auf Deutsche

// . , m . e , ne . , e .