1893 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Bank in Berlin W. gezogenen, mit Acceptvermerk Angenommen für zahlbar bei der Bank erliner e ,, Berlin, den 1. März 1893, Deutsche Bank, R. Koch pg Buselkiel ! ver⸗ sehenen und mit Vollgiro von Staerker & Fischer an die Ordre der Herren Perrig & Frantz indossirten Wechsels über 6090 M, d. d. Leipzig, den 28. Fe⸗ bruar 1893, zahlbar am 29. Mai 1893, von der Firma Herrig K Frantz hier Taubenstr. 336, 23) der unter dem 11. Jun 1866 ursprünglich auf 5oso Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 ab auf 450 und vom 1. Janugr 1882 ab auf 40ũ0 herabge . Berliner Stadt⸗Obligation Litt. G. Nr,. zI 093 über 25 Thaler 75 6 von dem Arbeiter Johann Braschwitz hier, Wollinerstr. 29, 24) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königl. Premier⸗Lieutenants im Hannoverschen Train⸗ Bataillon Nr. 10 Herrn Karl Wilhelm Ernst Leh⸗ mann in Hannover ausgestellten Police Nr. 219 über ursprünglich 100 Thaler, nachträglich erhöht k auf 500 AMS, d. 4d. Berlin, den J. De ember ;

von der verwittweten Frau Postdirector Lehmann zu Berlin, Rathenowerstr. A2, für sich und als Vor⸗ münderin des Cadetten Karl Ernst Gottfried Ludwig Lehmann zu Plöhn, dem Second-Lieutenant Hans Lehmann zu Thorn, dem Fräulein Bernhardine Leh⸗ mann und dem Fräulein Ludovica Lehmann, letztere beide zu Berlin,

26) des zum 1. Juli 1884 gekündigten vierpro⸗ eentigen Berliner Pfandbriefes Litt. L. Nr. 6319 über 150 υ von dem Berliner Pfandbrief⸗Amt hier, Eichhornstr. 5, .

26) des auf den Namen des Schlossermeisters . Wilhelm Ferdinand Hermeking lautenden

le en fer ht def r. 17 690 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 vom Jahre 1841 über 100 , von den Erben des verstorbenen Schlossermeisters

erdinand Hermeking, vertreten durch den Kaufmann

obert Hermeking hier, Prenzlauer Allee 230,

27) des von R. Feilchenfeld auf Frau Feilchenfeld hier, Koblankstr. 15, gezogenen, mit Acceptvermerk der letzteren versehenen und mit, den Blancogiros R. Feilchenfeld, Selbiger und Fleischer, Carl Flieg, Richard Galster, Georg Schlegel indossirten Wechsels über 20 „S, d. d. Berlin, den 28. September 1892, zahlbar am 20. Dezember 1892, von dem Hosen⸗ trägerfabrikanten Richard Galster in Hamburg, Herrengraben 22

28) des dem Herrn Alfred Knüppel hier von dem Comtor der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 720 396 mit Paßwort 15 437 über 2000 AM 330ͤé0 Berliner Stadt⸗A Anleihe mit Zinssch. fällig 1. April 1893 folg. und An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 26. Oktober 1892, von ö Alfred Knüppel, hier, Skalitzer⸗

raße 7,

29) der von der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marins zu Berlin auf den Namen des Königl. Assistenz⸗ Arztes im Westfäl. Ulanen⸗ Regiment Nr. 5 Herrn Dr. Felix Alexander Hecken⸗ bach in Düsseldorf ausgestellten Police Nr. 3262 über 300 MS, d. d. Berlin, den 1. Januar 1875, von der verwittweten Frau Dr. Heckenbach, Auguste, geb. Louran, zu Düsseldorf,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1893, Nachmittags L Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

25970 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebensversicherungs. Aktien Gesellschaft Germania“ zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden und zwar:

I. Policen.

1) Nr. 343234 und 343235 über je 1000 M vom 16. Januar 1889 für den Lehrer Magnus Wiechert zu Stuck bei Eldena,

2) Nr. 160292 über 200 Thlr. vom 12. Juni 1867 für den Handelsmann Erdmann Rieß zu Jungfer bei Elbing, .

3) Nr. 246264 über 300 M vom 15. Juni 1874 für die verwittwete Frau Johanna Marie Louise RNosenfeldt, geb. Bülow, zu Berlin,

4) Nr. 326885 über 2000 Gld. vom 3. Juni 1881 für Carolina Catharina Wilhelmina van der Breggen, Tochter des Tabacksmaklers August Marle van der Breggen zu Amsterdam,

5) Nr. 120902 über 600 Thlr. vom 14. August 1865 für den Glaswaarenfabrikanten Georg Simon August Müller und dessen Ehefrau fe Rosine Friederike, geb. Schorn, zu Charlottenburg,

6) Nr. 270386 21898 D. über 3060 M vom 26. November 1878, unterm 9. Mai 1883 auf den Betrag von 415 „M herabgesetzt, für den Landmann Friedrich Christian Jakob Meyer zu Clausdorf,

7) Nr. 89719 über 1000 Gld. 6. W. vom 21. August 1874 für, den Schneider Rafael Birn zu Andrichau in Galizien.

II. Depositalscheine.

1) Vom 28. März 1877 für den Arbeitsmann Hermann Julius Otto Block zu Berlin zur Police Nr. 177271,

2) vom 20. Juli 1886 für Oskar Emil Adelbert , , . in Lauenburg i. P. zur Police Nr. 2119965, .

3). vom 26. November 1878 für Frau Amalie Fin eng, eb. Stecher, in Mannheim zur olice Nr. 207724, .

4) vem 10. Mai 1891 für Wilhelm Gottfried Woelke zur Police Nr. 128053, .

III. das Sterbekassenbuch Nr. 32276 über 50 Thlr. vom 21. Juni 1863 und Nachtrag vom 1. Juli 1873 für Frau Johanna Wilhelmine Klinge, geb. Klasse, in Berlin, . ;

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar .

zu J. I) von dem Lehrer Magnus Wiechert zu Stuck bei Eldena, Amt Grabow i. M,

zu J. ) von dem Eigenthümer und Käsehändler Erdmann Rieß zu Jungfer bei Elbing.

zu J. 3) von der berwittweten Frau Louise Rosen⸗ 666 geb. Bülow, zu Berlin, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. Hoffmann zu Berlin, ;

zu J. ) von dem Tabacksmakler August Marie van der Breggen zu Amsterdam, vertreten durch den RNechtsanwal Freude zu Stettin,

*.

zu J. 5) von dem Glaskünstler ien Müller und dessen Ehefrau Friederike, geb. Schorn, zu Dal g ron wem Hahne Friheih Me

zu J. von dem ner Friedr ver zu Klausdorf bei Holtenau, vertreten durch den Rechte— anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin,

zu 1. 7) von den Erben des am 27. Januar 1880 verstorbenen Schneiders Rafael Birn aus Andrichau bei Bielitz in Oesterreich⸗Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, . 1) von dem Dienstmann Otto Block zu

erlin,

zu II. 2) von dem Hotelbesitzer Oskar Emil Adelbert Wolffgram zu Lauenburg i. Pom., ver⸗ treten durch den Justiz Rath Furbach zu Stettin,

zu II. 3) von der Wittwe Amalie Fleischmann, geb. Stecher, zu Ludwigshafen a. Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu II. 4) von dem Büreau⸗Diätar Wilhelm Woelke zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin,

zu III. von der verehelichten Rangirmeister Twelker, Johanna Wilhelmine Albertine, geb. Classe, ver⸗ wittwet gewesenen Maler Klinge, zu Schöneberg,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Elisabethstraße Nr. 42. Zimmer Nr. hö8, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 28. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

10420 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Clara Asch, geb. Asch, hier, Lützowstr. 92, hat das Aufgebot des der Frau Clara Asch, geb. Asch, hier, von dem Comtor der Reichs-⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen ertheilten Depositalscheines Nr. 8344 Fol. 9h 4d. d. Berlin, den 16. Juni 1891, über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift ‚C. Asch“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1893, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 2. Mai 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

16725 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Leibzüchterin Sophie Möller von Nr. 1 in Widdensen, zur Zeit wohn⸗ haft auf Nr. 6 in Tallensen, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihr das auf ihren Namen lautende Quittungsbuch der Eilser Sparkasse Nr. 15 680 der VI. Klasse abhanden gekommen sei, wird der In—⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens im Termine, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bückeburg, den 5. Juni 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Harmening.

26669 Aufgebot.

Der Einlieger Johann Malchow in Bresegard hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung der beiden angeblich verbrannten lber re en. über die für ihn zu Grund und Hypothekenbuch der Erbpacht hufe Nr. 13 zu Bresegard Fol. 10 und der Häuslerei Nr. 6 zu Bresegard Fol. 2 eingetragenen Kapital⸗ forderungen von 750 M bezw. 300 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1893, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen—⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hagenow, den 1. Juli 1893.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (L. S.) Huther.

126123

Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C. S., hat am 18. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen der Gasthofsbesitzerseheleute Friedrich und Maria Grünwald, Haus Nr. 12, am Karlsplatze dahier, findet sich im diesgerichtlichen

ypothekenbuche für das Hackenviertel, Theil 1V., Band J, Seite 385 unter Rubrik III. der Eintrag: II. April 1825. Fünfzig Gulden, welche Summe der Schlossermeister Andreas Staudigl dem land⸗ abwesenden Zimmermannssohn Josef Friedl schuldig ist, und wofür Christoph Fröhlich Bürgschaft ge— leistet hat nach Protokoll vom 30. August 1814. Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos eblieben sind, und vom Tage der letzten auf diese ö sich beziehenden 2 an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der An⸗ wesensbesitzerseheleute Grünwald derjenige, welcher auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung seiner Ansprüche innerhalb 6 Mo⸗ naten und längstens im Aufgebotstermine am Mon⸗ tag, den 11. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 11. (Augustinerstock) unter dem Rechtsnach⸗ theil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter e, der Anmeldung diese Herrn, für erloschen erklärt und im rng ekenbuche gelöscht würde.

München, 19. Mai 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

265706 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für die Gemeindebezirke Grewenich und Mesenich, haben nachbenannte Personen das Eigen thum an den unter Grundsteuerkataster Artikel. nummer 35 der Gemeinde Grewenich und den unter Grundsteuerkataster Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich auf den Namen des Peter Classen J. zu Mesenich als Erben und Rechtsnachfolger desselben in folgender Weise beansprucht:

J. a. An den auf Artikelnummer 35 der Gemeinde Grewenich verzeichneten Grundstücken 6 Flur 2 Parzelle 213 Auf Kermert, Acker 17,95 a,

8

'. Flur 6 Parzelle 15 Vor dem Weinberg, Acker / 2A. 53 Flur 6 Parzelle 105 Im Flürchen, Acker

/ A,

dd. an den beiden neben Bernard Bauer aus Mesenich liegenden spaltweisen Drittel von Flur 7 2 107 Im Hagefeld III. Gewann, Acker

1 A,

b. an den auf Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich verzeichneten Grundstücken:

aa. Flur 2 Parzelle 3 In der Fürst, Acker 12,16 a,

bb. Flur 6 Parzelle 606 ober dem Heuweg, Acker

/ 2 cc. Flur 6 Parzelle 98 Auf'm Wasen hinterm Büsch, Acker 9,86 a,

k Flur 7 Parzelle 11 auf der Boerlsbach, Acker

/ 2.

ee. Flur 8 Parzelle 77 Ober Forstweg, Acker

. A, ͤ ö. Flur 9 Parzelle 100 Unten im Thal, Acker / A/ .

gg. Flur 11 Parzelle 42 Auf der Haardt, Acker

29, 13 a, ö Flur 17 Parzelle 53 Im Teich Weingarten, / 4,

die Wittwe des Ackerers Peter Classen J., Elisa⸗ beth, geborene Bast, verwittwete J. Ehe von Johann Berna, ohne Gewerbe zu Mesenich, zugleich mit:

I) Elisabeth Thures

2) . Thures

3) Nikolaus Thures

5 Marie Thures

5) Eva Thures

6) Johann Thures .

II. a. an den auf Artikelnummer 35 der Gemeinde Grewenich verzeichneten Grundstücken:

aa. Flur 6 Parzelle 138 bei der Grewenicher Mühle, Garten 2, 97 a,

bb. Flur 6 Parzelle 184 Conkelrech, Acker 12,53 a,

cc. Flur 7, Parzelle 86 Hagefeld 1. Gewann, Acker 19, 0l a,

dd. dem spaltweisen, neben Johann Paulus aus Grewenich liegenden Drittels der Flur? Parzelle 107 Im Hagefeld III. Gewann, Acker 29,15 a,

b. an den auf Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich verzeichneten Grundstücken:

aa. Flur 9 Parzelle 132 bei der Grau⸗Mauer, Acker 8, 03 a,

. . Flur 14 Parzelle 176 Im Peterberg, Garten . A,

cc. Flur 14 Parzelle 177 Im Peterberg, Wein⸗ garten 1,82 a,

die zu J. vorstehend genannten Personen zugleich mit:

I) dem Ackerer Michel Thures zu Mesenich,

2) dem Ackerer Peter Berna zu Liersberg,

3) dem Ackerer Heinrich Berna zu Wasserbillig i. L.;

III. a. an den auf Artikelnummer 35 der Ge— meinde Grewenich verzeichneten Grundstücken:

Flur 6 Parzelle 38 Wiesloch, Garten 6,39 a,

b. an den auf Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich verzeichneten Grundstücken:

. Flur 3 Parzelle 136 die Langfuhr, Acker 1 / A,

bb. Flur 13 Parzelle 86 Im Brühl, Wein⸗ garten 1,75 a,

cc. Flur 15 Parzelle 30 Hinter Scholteshaus, Garten 3,18 a, .

dd. Flur 15 Parzelle 204 Klein Brühlchen, Garten 1,28 a,

h . Flur 18 Parzelle 240 Im Ransfeld, Garten 66 a,

ff. Flur 18 Parzelle 297 In Neuwiese, Garten 4,44 a,

gg. Flur 15 Parzelle 257143 ober dem Lang—⸗ garten, Scholtes⸗Klasenhaus, Hofraum ꝛc. 4,19 a, nebst aufstehenden in der Gebäude⸗Steuerrolle unter Nr. 15 verzeichneten Gebäuden, als:

a. Wohnhaus mit der Hausnummer 14,

b. Scheune und Stall,

C. 6 . mit Schweinestall, 60 A6 Nutzungs⸗ werth,

hh. den nach Abzug des nachstehend zu V. näher be⸗ schriebenen Stückes verbleibenden Theil von Flur 15 Parzelle 24 Hinter Scholtes⸗Klasenhaus, Hauptstraße, HVausgarten, 3,44 a, die Wittwe des Ackerers Peter Classen J., Elisabeth, geborene Bast, verwittwete erster Ehe von Johann Berna, zu Mesenich;

IV. a. an den auf Artikelnummer 35 der Ge— meinde Grewenich verzeichneten Grundstücken:

Flur 7 Parzelle 228 auf Kiesel, Acker, 21,29 a,

b. an den auf Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich verzeichneten Grundstücken:

. ß Flur 6 Parzelle 29 Unter dem Heuweg, Acker,

„S2 a,

bb. Flur 7 Parzelle 1590 Im Hollunder, Acker, 2.83 a,

cc. Flur 7 Parzelle 154 Im Hollunder, Acker, 10,38 a,

dd. Flur 8 Parzelle 16 Im Angel, Acker, 1912 a,

ee. Flur 8 Parzelle 65 Ober-Forstweg, cker, 246 ; ff. Flur 9 Parzelle 85 Unten im Thal, Acker,

„S6 a,

gg. Flur 12 Parzelle 15 Kockelberg, Acker, 7, 23 a,

die vorstehend unter J. Nr. 1 bis mit 6 genannten Geschwister Thures zu Mesenich;

V. an einem Theil des auf Artikelnummer 45 der Gemeinde Mesenich verzeichneten Grundstücks Flur 16 . 24 Hinter Scholtes⸗-Klasenhaus, Haupt⸗ traße, Hausgarten, 344 a, gelegen neben .

alle ohne Gewerbe zu Mesenich wohnend;

Schaaf und Peter Classen, beide zu Mesenich, in Größe von ungefähr 29, m, der Ackerer Michel Thures zu Mesenich zugleich mit seinen zu J. 1 bis mit 6 genannten Kindern. .

Als Erben und Rechtsnachfolger des im Flurbuch verzeichneten verstorbenen Peter Classen 1. zu n . werden hierdurch die Kinder des vor etwa 10 Jahren angeblich zu Paris verstorbenen Johann

erring aus Wasserbillig i. L, Namens Susanna,

iktorine, Marie und Leonie n zu Paris, die ebenfalls in Paris wohnenden Elisabeth und Marie Ferring aus Wasserbillig i. L. und die nach Amerika ausgewanderten Johann Ferring aus Wasserbillig i. L. und Peter Classen, Johann Classen und Franz Classen aus Langsur, sowie sonstige der . und dem ba, n. nach nicht bekannten Erben und Rechtsnachfolger des genannten Flurbucheigenthümers

eter Classen J. aus Mesenich, ferner auch die der

erson und dem Wohnort nach nicht bekannten esetzlichen Erben des zu Mesenich verstorbenen

ckerers Johann Berna auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor die unter, zeichnete Gerichtsstelle mit dem Eröffnen öffentlich geladen, daß, falls bis zu diesem Termine bezw. in

demselben keine Ansprüche an die vorbeschriebenen Grundstũcke . werden, die Eintragung der

vorgenannten Personen und zwar in der zu J. bis mit L. entwickelten Weise als Eigenthümer in das Grundbuch, und zwar soweit Erben und Rechtsnach⸗ folger des Flurbuchseigenthümers Peter Classen j. zu. Mesenich in Frage kommen, auch ohne deren Einwilligung, erfolgen wird. Trier, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ve.

25976 Bekanntmachung.

Eddi Karl Leonhard Luther aus Goldisthal, welcher von da vor etwa 8 Jahren nach Amerika abgereist ist, ohne bisher an seine Verwandten und Bekannten Nachricht gelangen zu lassen, hat in einer Kaufsache eine Erklärung abzugeben. Derselbe wird daher hiermit geladen bis spätestens den 23. Ot⸗ tober d. 83 Vormittags 10 Uhr, beim unter— zeichneten Gericht in Person oder durch einen mit

erxichtlich oder notariell beglaubigter Vollmacht ver⸗ ö Beauftragten zu erscheinen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheitsvormund bestellt werden wird.

25972 Aufgebot.

Der gerichtlich bestellte Vormund Schreinermeister . Kleindopf von hier hat den Antrag auf

odeserklärung seines Mündels, des am 16. Februar 1819 zu i gin geborenen Konrad Lucas, ehelichen Sohns des verstorbenen Bürgers und Schuhmachers 3 Lucas und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Menche, zu Kirchhain, zuletzt in Kirchhain wohn haft, seit über 50 Jahren mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, gestellt. Der Konrad Lucas wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 18923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin zu erscheinen oder bis dahin von seinem Dasein Kunde zu geben, widrigenfalls er gerichtlich für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben ausgehändigt werden wird.

Kirchhain, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 25975 Aufgebot.

Der Webermeister Johann Müsebeck in Lühmanns—⸗ dorf hat als Abwesenheitsvormund das Aufgebots—⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 20. Februar 1852 zu Ranzin geborenen Karl August Wilhelm Remmer, welcher länger als 10 Jahre von seinem letzten bekannten Wohnsitz Lühmannsdorf nachrichtlos abwesend ist, beantragt.

Der obenbezeichnete Verschollene wird hiermit auf⸗ efordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht , oder persönlich spätestens in dem auf Montag, den 11. Juni 1894, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls er für todt und sein ö als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.

Wolgast, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

25971] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 18. Dezember 1836 zu Hannover als

Sohn des Bürgers und Kaufmanns, nachherigen Commerz Commissärs Carl Michael Schneider und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Grobe, ge⸗ borene August Conrad Ludwig Schneider, der in seiner Jugend nach Amerika ausgewandert ist, im Jahre 1873 oder 1874 sich hier vorübergehend aufgehalten hat und nach seinem letzten hierher gelangten Briefe d. d. New⸗Jork 30. April 1880 sich in the German Hospital and Dispensary of te City of New- Vorß befunden hat, wird auf Antrag seines Neffen, des Kaufmanns Max Schneider hierselbst, Georg— straße 16, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem nnterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des z. Schneider Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, den 1. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. V. J.

259741 Bekanntmachung.

Auf Antrag der unverehelichten Josefa Münzer in Jacobswalde wird ihr verschollener Vater, Maurer Franz Münzer aus Deutsch⸗Probnitz aufgefordert, fich spätestens in dem auf den E55. Mai 1894, Vormitt. 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4 angesetzten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu inelden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden würde.

Königliches Amtsgericht.

(25979) Aufgebot.

Die Eheleute Schlosser Heinrich Potthoff und Charlotte, geb. Speckmann, zu Bielefeld haben beantragt, die vollbürtigen Geschwister der vor⸗

enannten Ehefrau: Conrad Heinrich Speckmann und

einrich Wilhelm Speckmann, geboren ersterer zu Rheda am 10. Oktober 1849, letzterer daselbst am 4. Februar 1851 als eheliche Kinder der Eheleute Cisenbahnarbeiter Philipp August Speckmann und Maria Glisabeth, geb Plugge,— nachdem dieselben in den Jahren 1862 —66 nach den Vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerikg ausgewandert sind und seit über 19 Jahren keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalte gegeben haben für todt zu er⸗= klären. Es wird daher an die genannten Geschwister Conrad Heinrich und Heinrich Wilhelm Speckmann die , , ufforderung gerichtet, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Mal 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, wiedrigenfalls dieselben für todt erklärt werden sollen.

Rheda, den 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

!

26978]

; 3 Beschluß des i. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 3. Juli 1593 wurden die Kinder der verlebten Christiana Wolf, im Leben Ehefrau von Daniel Rund, Wirth und Ackerer von Bell= heim, welche bei diesem Gerichte gegen Johann Jakob Wolf, früher in Bellheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn und ef nt ( abwesend, das Abwesenheitsperfahren betreiben, zu dem eontradictorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden egen e,. darüber zugelassen: »daß Johann Jako Wolf, geb. am 21. Oktober 1511 zu Bellheim, in den 1830 er Jahren nach Amerika ausgewandert ist, und seit jener Zeit keinerlei Nachrichten von ihm mehr nach Bellheim elangt sind'. Termin zur Beweisaufnahme ist be⸗ timmt auf Montag, den 2. Oktober 1893, Vormittags A0 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts dahier.

Landan i. d. Pfalz, den 20. Juli 1893.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.

25977 Aufgebot.

Auf den Antrag des Herrn Karl Berg zu Kamentz Podolks in Rußland, vertreten durch den Rechts- anwalt Loewy in Exin, wird dessen Vater August Ludwig Berg, welcher seit länger als 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine den 24. Mai 1894, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗— rung erfolgen wird.

Königsberg, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. VIII.

666 Das K. Amtsgeri cht Pappenheim

at mit Beschluß vom 21. Juli 1893 folgendes ; Aufgebot

erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des Polytechnikers Albert Höchstetter, Sohn des Apothekers Höchstetter dahier, ist seit 18. Juli 1883 keine Nachricht vor— handen.

Auf Antrag des Vaters werden aufgefordert:

I) Albert Höchstetter, sich persönlich oder schrift⸗

lich bei Gericht hier spätestens am 2. Mai

6 6)

25980 Aufgebot.

Johann Mathias Ahlbach, Sohn der Eheleute Johann Simon Ahlbach und Anna Maria, geb. Mank, von Dernbach, geboren am . 1822, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juni 1893 für todt erklärt worden.

Die nachgenannten Personen:

I) Die Wittwe des Anton Schneider, Anna Eli⸗ sabeth, geb. Ahlbach, zu Dernbach, Schwester des Erblassers,

2) die Kinder des verstorbenen Johannes Peter Ahlbach J., Bruders des Erblassers, Namens: Jo—⸗ hannes . Johann Andreas, Friedrich Wilhelm und Johann Christian Ahlbach, sämmtlich zu Dern—⸗ bach, behaupten, die einzigen gesetzlichen Erben des Johann Mathias Ahlbach geworden zu sein und haben die Ausstellung einer Erbbescheinigung be— antragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 14. November 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine dahier anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Dierdorf, den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

25983 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des hier wohnhaft ge— wesenen, durch Erkenntniß des unterzeichneten Ge— richt vom 5. Februar 1892 für todt erklärten Klempnergesellen Otto Friedrich Theodor Roggatz, geb. am 4. April 1841 zu Letzkau bei Danzig, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Fried⸗ länder hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ . sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ dem sich legitimirenden Erben zur freien Dis⸗ position verabfolgt werden wird, und der nach er— folgter Präclusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ position jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Er⸗ at der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, ondern sct lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver bunden sein soll.

Berlin, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

26984

Auf Antrag des Auctionscommissars Gottlob Müller zu Magdeburg als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben:

a., der am 28. März 1888 zu Magdeburg ver— storbenen unverehelichten Karoline Peter, genannt Wahle, geboren zu Leimbach am 5. Februar 1845,

b. der am 28. September 1889 zu Bagamoyo 86 Ostafrika) verstorbenen Krankenpflegerin

nna Barbara, genannt Antonie Bäumler, geboren am 22. Oktober 1861 zu Nürnberg, .

aufgefordert, spätestens im er ichatstermin am 18. len 1894, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte auf den Nachlaß der genannten Personen bei dem unterzeichneten Gerichte, , n. Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem landesherrlichen 3 verabfolgt wird, der sich . meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Er , , anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch 9e der Nutzungen, ondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu ordern berechtigt ist.

Magdeburg, den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

I25 982 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 15. Mai 1892 verstorbenen bier wohnhaft gewesenen Wittwe gar rh, Emma, geb. Rennert, Tochter des Gerichts beamten Gustav Rennert und seiner Ehe⸗ frau Johanna, geb. Rohr, zuletzt in Breslau, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Friedländer hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 33, anberaumten Aufgebots. termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor— handen sein wird, zu begnügen, verbunden sein soll.

Berlin, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

[25981] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 12. September 1892 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Reidel, Caroline, geb. Ortmann, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Fried⸗ länder hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel. B., part., Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition vergbfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präelusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— eum noch Ersgtz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern 69. lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

256687 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Ämtsgerichts vom 13. Juli 1893 ist der am 5. Dezember 1849 zu Quenstedt, Mansfelder ⸗Gebirgskreis, geborene Georg Jahns für todt erklärt. .

Hettstedt, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

25916] Oeffentliche Bekauntmachung.

In Sachen, das beantragte ufer eee n, behuf Todegerklärung des verschollenen Tischlers Carl Heinrich, August Krake, gent. Müller, von hier betr., ist in der öffentlichen Sitzung des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Wolfenbüttel am 12. Juli 1893 folgendes Urtheil verkündet:

Der verschollene Tischler Karl Heinrich August Krake, gnt. Müller, wird für todt erklärt und der Tod als mit Ablauf des 14. Dezember 1892 erfolgt, festgestellt.

Die Kosten des Verfahrens trägt die Erbmasse des Verschollenen.

(gez) Oehlmann. e Ausgefertigt: (L. S) Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

(25989 Endbescheid.

Nr. 6164. Lehrer Johann Franz Seifert, geboren am 2. Juni 1857 zu Buchen, wird, nachdem seit dem Vorbescheid vom 20. Mai v. Is. Nr. 5368 die gesetzliche Frist umlaufen ist, ohne daß sein Leben oder Tod festgestellt werden konnte, in Anwendung der L. R. SS. 115, 116, 119, 85 29 31 R. P. -O. für verschollen erklärt.

Buchen, den 19. Juli 1893.

Gr. Amtsgericht.

(gez) Krimmer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Oppenheimer.

L26985 Bekanntmachung. ö

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hierselbst am 8. Juli 1892 verstorbenen Kaufmanns Karl Emil Louis Donath ist beendet.

Berlin, den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

26684

Die über je 100 6 nebst 30ͤ½ Zinsen lautenden Leihkassenscheine der Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 3468 (Conto⸗Nr. 940), ausgestellt am 8. November 1875, und Litt. C. Nr. 12599 (Conto⸗Nr. 3897), ausgestellt am 8. September 1879, sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Haunover, den 3. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V].

25683

Das von der Sparkasse des Landkreises Hannover für Minna Kaminski, Kanalstraße 6“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 17478, welches am 6. Januar 18865 über eine Einlage von 15 „S und zur Zeit des Verlustes Sommer 1889 über 205 S 75 3 nebst Zinsen lautete, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V. J.

26022] 96 Namen des Königs! erkündet am 13. Juli 1893. Maywald, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Häuslers Josef Krusch aus Baumgarten, als Vormundes der minorennen Anna annak aus Baumgarten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O. -S. durch den Amts- 14 Dr. Klewitz für Recht: er Inhaber des Sparkassenbuchs der Falkenberger Sparkasse Nr. 4064 über 100 M 19 oder 6 Rechtsnachfolger wird mit seinen Ansprüchen auf das Sparkassenbuch ausgeschlossen und das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt.

26016 m Namen des Königs!

Auf den . des Schuhmachermeisters Wil helm Praefke zu Perleberg erkennt das . Amts⸗ gericht zu Perleberg durch den Gerichts⸗AUssessor Baethke für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 13 990 der Städtischen Sparkasse zu Perleberg, eingetragen auf den Namen des minderjährigen Richard Praefke, mit einem Bestande am 1. April 1892 von 381,47 M wird für kraftlos erklärt.

Perleberg, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

26012

Nr. 15 851. Das Großh. Amtsgericht hierselbst erließ heute folgendes Ausschlußurtheil:

Das auf den Namen Josef Zimmermann alt von Alb lautende Sparkassenbuch der Spar⸗ und Waisenkasse Waldshut über 1306 *, Kapitalbuch Nr. S692, wird für kraftlos erklärt.

Waldshut, den 30. Zul 1593.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts:

Hierholzer.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 15. Juli 1893. Joth, als Gerichtsschreiber.

In der Hoff'schen Aufgebotssache, IX. F. 9/92, erkennt das ,, Amtsgericht JX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht:

1 Der Wechsel d. d. Königsberg, den 12. Januar 1892, über 106 , zahlbar am 12. April 1892, aus= gestellt von Carl Eisengarten an eigene Ordre, acceptirt von Albert Eisengarten und mit den Blanco⸗Indossamenten des Carl Eisengarten und der Emma Hoff bersehen, wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der unverehelichten Marie Hoff in Tapiau auferlegt.

V. R. W.

26025

26028

Durch diesseitiges Urtheil vom 12. Juli 1893 ist die Abtheilungsacte vom 17. Dezember 1877 über die im Grundbuche von Ellerhop Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 3, 6, 9, 11, 12 und 14 zu Gunsten von Hinrich, Johannes, Christine und Magdalena. Eggers zu Cllerhop eingetragenen Ab- ,, von zusammen 3168 M für kraft⸗ los erklärt worden.

Nantzau, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

(2566744 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Christian Knebel in der neuen Mühle zu Berghausen, welchem sich Schreiner Heinrich Born sen. und Jacob Wunderlich, beide zu Berghausen, angeschlossen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Der Hypothekenbuchsauszug vom 29. Oktober 1364 über die Post Band J. Blatt 6 Berghausen Abtheilung III. Nr. 13 für Pfarrer rl zu Raumland im Betrage von 21 Thlr. 7 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. aus dem rechtskräftigen ,,,. vom 3. September 1863 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antrag stellern auferlegt.

25676 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die im Grundbuche von Girkhausen Band VII. Blatt 28 Abth. III. Nr. 8 aus dem Uebertragsvertrage vom 27. August 1874 für den Johann Georg Spies zu Girkhausen eingetragene Abfindung von fünf und zwanzig Thalern sowie eines Brautschatzes, bestehend in 1 Rind oder 30 Thlr. baar, 1 Kasten, 1 Bett⸗ stelle mit vollständigem Federbett, 1 Tisch und 4 Stühlen, auf Antrag des Schreiners Heinrich Grebe zu Girkhausen für erloschen erklärt.

Berleburg, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25675] Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Jost Heinrich Roth zu Stünzel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bernburg für Recht:

1) Der . vom 13. Juni 1869 über folgende Post im Grundbuche von Stuüͤnzel Band J. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 4; 64 Thlr. 8. Sgr. rückständiger Kaufpreis nebst 5 oo Zinsen für die minorennen Geschwister Elise, Therese und Christiane Roth zu Feudingen auf Grund des Kauf⸗—

24. April 1869 vertrags vom 1g. Jm = Iögh wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten hat der Antragsteller zu zahlen.

(26682 Im Namen des Königs!

Durch Urtheil vom 18. Juli 18935 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die Post 18 Abtheilung III. Grundbuchblatt 67, Wongrowitz von h0 Thaler nebst Zinsen und 13 Sgr. Kosten für den Wirth Franz Cholewinski zu Smuszewo, gebildet aus einer Urtheils⸗ ausfertigung des Kreisgerichts Wongrewitz vom 9. März 1355, dem Ersuchen des ge ichn vom 6. September 1855 der Ingrossationsnote vom 26. und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Sep- tember 1855 wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

26677

In der Hebebrandt'schen , . F. 1193 hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen am 11. Juli 1893 erkannt:

L. die Obligation über 1090 Thaler Entschädigungs⸗ darlehn der Landesereditkasse zu Cassel vom 265. No— vember 1855 wird für kraftlos erklärt;

II. der Johannes Peter, die Eva Maria und der Peter Hebebrandt bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren e , , auf die im Grundbuche von Schwarzenborn Artikel 237 Abth. III. Nr. 2, 4, und 5 für den Jacob Hebebrandt zu Schwarzen born eingetragenen 100 Thlr. ausgeschlossen.

Neukirchen b. Z., am 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 26021]

Auf Antrag des Anbauers Heinrich Niebuhr zu Groß-Hesebeck erkennt das Königliche Amtsgericht . durch den Gerichts ⸗Assessor Lange für

79

Die Schuld, und Pfandverschreibung vom 18. Ja nuar 1879 über 1206 „6 zu Gunsten der Vormund schaft über die minderjährigen Kinder des weiland Häuslings Johann Jürgen Niebuhr zu Groß— . eingetragen im Grundbuch von Groß— Vesebeck Band J. Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.

Medingen, am 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

L25686 .

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juli 1893 sind die Hypothekenbriefe über

1. 100099 M Grundschuld für den Kaufmann Wilhelm Daume sen. in Insterburg nebst den ginses seit dem 11. Oktober 1887 auf Insterbur

r. 1354 und 1355 in Abtheilung III. unter 3m e ,, . a.

„„ Darlehnsforderung für den Besi

Gottlieb Seidenberg in 8e , r n. 2 . Schuldschrift vom 7. und 14. Juli 1884 eingetragen, seit dem J. Juni 1884 mit o/o verzinslich, nach vierteljähriger Kündigung zahlbar und nebst den Zinsen seit dem 23. Juli 1886 für den Straf⸗ anstaltsaufseher Christoph Naujoks in Insterburg am 4. August 1886, umgeschrieben im Grundbuche von Burbeln Nr. 2 und 14 in Abtheilung III. unter Nr. 14 beziehungsweise 8

für kraftlos erklärt, und zwar ad 1) behufs Löschung der Post, ad 2) behufs Ausfertigung eines neuen Documents.

Insterburg, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

26678

Durch Urtheil vom 14. Juli 1893 sind a. der Hypothekenbrief über die auf dem Grundvermögen der Handelsleute Herz Meyerhof und Gerson Moßes zu Frielendorf in Artikel 289 11I. 10 des Grund⸗ buchs von Wasenberg für den Taglöhner Wilhelm Dülfer zu Wiera nach Einweisungsbeschluß vom 4. Juli und 11. Juli 13582 eingetragenen 300 M0 Dauptgeld nebst 4 09 Zinsen seit 21. März 1851 und 6.0 M10 Kosten, ferner b. die Obligation vom 15. März 1856. über die auf dem Grundvermögen des Kaufmanns Salomon Katzenstein zu Treysa im Artikel 172 III. 1 des Grundbuchs von Rommers⸗ hausen für Zimmermann Valentin Wilhelm von Dittershausen eingetragenen 130 Thaler nebst 5 6, Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Treysa, 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

2tol9] Die Hypothekenurkunde vom 28. November 1870 über das im Grundbuche der Stadt Olpe Band VI. Blatt 30 Abthl. II. Nr. 4 und Band ITX. Blatt 36 Abthl. III. Nr. 2 für den Röhrenschmied Bernhard Gummersbach zu QOberhausen eingetragene Darlehen von 175 Thalern 525 M ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt. Olpe, den 21. Juli 1835. Königliches Amtsgericht.

26017

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Juni 1893 bezw. 14. Juli 1893 sind fär kraftlos erklärt worden folgende Hypothekenscheine des vormaligen Herzoglichen Justizamts Zella: wa. vom 292.12. 1864 über 50 Thaler Darlehn der Kirchkasse Mehlis; verpfändeter Grundbesitz Grund⸗ buch für Mehlis B. 790, E. 2017, A. 179,

b. vom 25.4. 1866 über 18 Thaler Forderung der Geschwister Helfricht in Zella, verpfändet: Grundstücksantheil des Eduard Albin Helfricht in Zella, Grundbuch für Zella A. 12.

C. vom 5.1. 1877 über 150 M Darlehn des Graveurs Gustav Louis Marr aus Mehlis, jetzt in Innsbruck, verpfändetes Grundstück Grundbuch für Mehlis A. 298.

Zella, 17. Juli 1893.

Herzogl. S. Amtsgericht. Hartung.

260926 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts VIII. zu Königsberg vom 13. Juli 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 16. Juli 1869 über die auf dem Grundstück J. Fließstraße Nr. 27 hier Bd. II. Bl. 81 des Grundbuchs, in Abtheilung III. Nr. 146 für die Emma Alma Clgra Schulze, jetzt verehelichte Frau Tischler Gustav Lutter in Berlin eingetragene Darlehnsforderung von 1500 MS für 3 erklärt worden.

Königsberg, den 18. Juli 1893. Könlgliches Amtsgericht. VIII.

26032 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtz zu Borbeck vom 18. Juli 1893 sind die Bypothekenurkunden vom 31. Januar 1893 über die im Grundbuch von Schönebeck Bd. 46 Bl. 81 Abth. III. Nr. 38 und Bd. 47 Bl. 409 Abth. III. Nr. 9 für den stud. med. Wilhelm Erdelmann eingetragene Abfindung von 4000 A6, noch gültig auf 1000 S, für kraftlos erklärt worden.

Borbeck, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Juli 1893. Jan ko ws ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Groß in Zempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski dafelbst, erkennt das Jönigliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow für

ch:

Recht:

. Die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken Kamin Blatt 414, 415 und 420 Abthei-⸗ lung III. Nr; 12 bezw. 12 bezw. Lb eingetragene Post von 70 Thaler zu 6 o verzinslich umgeschrieben im Grundbuche für die Geschwister Julie und Marian Golluber wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

26038 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über die auf Radawni Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 5 für Johann k umgeschriebenen 600 6, welche besteht aus:

a., dem am 3. Oktober 1579 gebildeten Hypotheken ˖ brief des Amtsgerichts Flatow über die auf dem⸗« selben Grundstück in Abtheilung 1II. Nr 5 Stephan Bannach eingetragene Erbabfindung, an dessen Schluß sich der Üimschrelbungzdermerk des Stephan Bannach'schen Antheils von 600 6 vom 3. Oktober 1879 auf den Knecht Johann Bannach zu Franziskowo befindet,

. einer Ausfertigung des Vertrages vom 17. Januar ee kraftlos erklärt. Flatow, den 29. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

26036

ö Ä 1 .