1893 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

681 ö Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Lüneburg vom 19. Juli 1893 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: .

1) Hypothekenurkunde vom 20. Januar 1889 über 650 , ausgestellt für den Kaufmann Gustav Volger zu Lüneburg eingetragen zu Lasten des Halb- höfners . Peter Lodders zu St. Dionys im Grundbuch von St. Dionys Bd. f. BÜ. 5 Abthl. III.

Nr. 1. 27. Juli 1877 2) Hypothekenurkunde vom n, , über

300 S, ausgestellt für den Kornhändler Johann Benecke zu Lünehurg. Die Forderung ist eingetragen zu Lasten des Abbauers Wilhelm Ludwig Friedrich Dobelstein zu Brietlingen im Grundbuch von Briet⸗ lingen Bd. J. Bl. 37 Abthl. III. Nr. 7. .

3) Hypothekenurkunde vom 6. April 1887 über 1500 , eingetragen im Grundbuch von Tellmer Bd. J. BI. 8 Abthl. III. Nr. 1 zu Lasten des Ab- bauers Heinrich Christoph Wilhelm Aevermann für die, minderjährigen Kinder des weil. Abbauers 3 Heinrich Christof Lühmann in Tellmer, nämlich:

a. Heinrich Friedrich Wilhelm Lühmann, b. Wilhelm Christof Hermann Lühmann.

4 Zweigurkunde über ein Kapital restlich 900 Thlr. abgezweigt durch Cessionsurkunde vom 9. Juli 1844 pon der am 1. August 1839 von dem Brauer Heinrich Matthias Harms und Ehefrau Rahel Margarethe, vorhin verwittwet gewesene Bostelmann, geb. Fuhrhop, zu Lüneburg ausgestellten Schuldurkunde von ursprünglich 3300 Thlr. N. 2/3 und eedirt am vorgedachten Tage dem Banquier Michaels und von diesem am 27. November 1850 dem Dichtbinder Johann, Ludolf Bissen und von letzterem vererbt Adolphine Magdalene Elisabeth Bissen (Grundbuch von Lüneburg Bd. 27 Bl. 18 Abthl. III. Nr. 3 a..

Lüneburg, 20. Juli 1893. .

Königliches Amtsgericht.

266865 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juli 1893. Hillm er, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) k Andreas Ludkiewiez zu Buk, . 2) des Eigenthümers Julius Linke zu Alt⸗ Dombrowo, . beide vertreten durch Rechtsanwalt Motty zu Grätz. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden über: .

a. 25 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pfennige elter⸗ liches Erbtheil, eingetragen für die minderjährigen Balbina und Elisabeth, Geschwister Minski, aus dem Erbrecesse vom 28. April 1834, bestätigt am 21. Juni 1838, ex dscreto vom 30. April 1849 in Ahthei⸗ lung III. Nr. J des dem Tischlermeister Andreas Ludkiewicz gehörigen Grundstücks Buk Rr. 189, ge⸗ bildet aus dem Recesse vom 28, April 1834 bestätigt am 21. Juni 1838, der Requisition des Vormund⸗ schaftsrichters vom 21. Juni 1838 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 16. September 1840;

b. 127 Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfennige mütterliches Erbpermögen, eingetragen für die vier minorennen Kinder der verstorbenen Rosina Dorothea Staehler, nämlich: Johann Gottfried, Johann August, Johann Gottlieb Wilhelm und Johanna Julianna aus dem Erbrecesse vom 18. Januar 1847, de confirmato vom 19. Januar 1847, vigore degreti vom 16. Februar 1847 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Julius Linke ge⸗ hörigen Grundstücks Alt Dombrowo Nr. 31, ge—⸗ bildet aus dem Erbrecesse vom 18. Januar 1847, 46 confirmato vom 19. Januar 1847, nebst Nachlaßinventar und dem Hypothekenschein des Grundstücks Alt⸗Dombrowo 166. vom 16. Februar 1847

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.

[ahb .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1893 sind:

J. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo- thekenurkunden; .

1) über die Post von Babanten Nr. 4 Abth. III. Nr. 9 von 94 Thalern 7 Silbergroschen 9 Pf. für Gutsverwalter Helbisch in Babanten,

2) über die Post von Farienen Nr. 100 Abth. III. Nr. 4 von 300 ½ für Michael Bachor in Wujaken,

3) über die Post von Willamowen Nr. 27 Abth. III. Nr. 6c. von 28 Thalern 14 Silber⸗ groschen 2 Pf. für Friedrich Senk,

4) über die Post von Wessolygrund Nr. 37 Abth. III. Nr. Ik. von 20 Thalern 28 Silber groschen des fr. Rechtsanwalts de Witt,

5) über die Post von Mensguth Nr. 62 A. 3 III. Nr. Z von 420 ½ für Joseph Silber⸗

erg,

9 über die Post von Ortelsburg Nr. 136 Abth. 11I. Nr. 16 von 726 M der Catharina Sadowski, geb. Brzezinski,

II. das Wechselgecept über 150 ι, dessen Inhaber der verstorbene Wirth Ludwig Toczek aus Willa⸗ mowen gewesen, acceptirt im Jahre 1891 von dem Wirth Christoph Sokoll in Willamewen,

zu J. zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypothekenposten für kraftlos erklärt worden.

III. Alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten:

1 von Kobulten Nr. 15 Abth. III. Nr. 4 von 14 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pf. und 256 Silber- groschen Kosten für G. A. Bliesner,

2) von Alt. Cjayken Nr. 3 Abth. III. Nr. 8 von 300 M für Jacob Lissek,

3) von Willamowen Nr. 14 Abth. III. Nr. 4 und 7 von je 5 Thalern 6 Silbergroschen der Ge— schwister Anng und Samuel Bialowons,

4) von Willamowen Nr. 14 Abth. III. Nr. 2 von zweimal 3 Thalern 5 Silbergroschen 49 Pf. der Geschwister Jakob und Adam Boettcher,

) von Farienen Nr. 30 Abth. II. Nr. 12, von 3 Thalern 15 Silbergroschen für Geschwister Carl und Johann Murzall,

6) von Farienen Nr. 10 Abth. III. Nr. 6 von 390 MS für Jacob Nendza, Adam Nendza und Jacob Nendza'sche Eheleute,

7) von Neu⸗Keykuth Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 von 70 Thalern für Jakob Koprek,

8) von Olschienen Nr. 25, 161 und 179 Abth. II. Nr. 3 bezw. 3b. von 540 S für Johann Goliath,

9) von Mingfen Nr. 1 Abth. III. Nr. Ti. g. und 101. f. von 15 Thalern 7 Silbergroschen 2 Pf. für Cholem Michelsohn,

10 von Alt⸗Marxoewen Nr. 2 Abth. III. Nr. 4 c. von 29 Thalern 6 Silbergreschen 5 Pf. des Gott⸗ lieb Nikolowski,

1I) von Beutnerdorf Nr. 27 Abth. III. Nr. 6 von 49 Thalern 28 Silbergroschen für Carl Kuehne,

12) von Willamowen Nr. 1 Abth. III. Nr. 2, 3 und 4 von 13 Thalern für Michael Bloch, von 245 Thalern 6 Silbergroschen 9 Pf. für Catharina Bloch, von 29 Thalern 5 Silbergroschen für Samuel Czimmek und 72 Thalern 11 Silbergroschen 10 Pf. für Wilhelm Czimmek.

13) von Ortelsburg Nr. 108 Abth. III. Nr. 10 von 92 Thalern für Johann Tybusch,

14) von Olschienen Nr. 19 Abth. III. Nr 3 von 11 Thalern 3 Silbergroschen 3 Pf. für Michael Makontzki,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

265679 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893. Küpper, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In der Schulze'schen Aufgebotssache von Kölleda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kölleda durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Demme für Recht:

Die etwaigen Berechtigten auf folgende Hypotheken⸗ post: 150 SM (Rest von 900 M) Darlehn mit 49 0 seit 18. Oktober 1880 verzinslich, auf dreimonatliche Kündigung rückzahlbar, für die Geschwister Liefold:

a. (gelöscht),

b. Friedrich August Hermann,

16. Mai 1863,

C. bis f. gelöscht, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1869 resp. 1. April 1875 und des Testaments de ö 3. Dezember 1880, eingetragen am 30. März 1882,

eingetragen im Grundbuche von Kölleda Band 25

Nr. 23 Abth. III. Nr. 4, . werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

geboren am

Demme. 26680] Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juli 1893.

Jacubowitz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des n. Eduard Nitsch aus Giesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann aus Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts— richter Habedanck für Recht:

1) Die Regine Piotrowski beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Rechts⸗ ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 6 des dem Grundbesitzer Eduard Nitsch gehörigen Grundstücks Giesen 62, auf Grund der unter dem 26. August 1831 confirmirten Daniel Piotrowski'schen Erbthei⸗ lungs⸗Verhandlungen vom 10. Dezember 1830, 18. Juni und 25. August 1831, für die Regine Piotrowski zufolge Verfügung vom 18. April 1832 eingetragene Restpost von noch 5 Thlr. 8 Sgr. II Pf. ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht.

26h15] Ausschlußurtheil.

In der Aufgebotssache des Ackerers Theodor Bonnekoh gt. Rufaut zu Westönnen und der Wittwe Ackerers Peter Bonnekoh Sibylla, geb. Langenhorst, das. als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Heinrich Bonnekoh hat das Königl. Amtsgericht zu Werl in der Sitzung vom 14. Juli 1893 für Recht erkannt: ö

Alle ausgebliebenen Eigenthumsprätendenten und Realberechtigten werden mit ihren Eigenthums— ansprüchen auf die Parzellen:

Flur V. Nr. 297, ober dem Gerichte, Acker 37 a

50 4m,

Flur V. Nr. 298, daselbst, Acker 61 a 71 4m,

Flur V. Nr. 268, daselbst, Acker 34 a 53 4m,

Flur V. Nr. 295, daselbst, Acker 47 a 10 4m,

der Steuergemeinde Werl,

bezw. mit denjenigen Ansprüchen auf die vorgenannten Grundstücke, welche nicht von selbst auf. den Ersteher übergehen, ausgeschlosen, und können diese Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblattes keine Berück- sichtigung finden.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Werl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Juli 1893. Rohloff, als Gerichtsschreiber.

Auf den, Antrag der Wittwe des Reichsgerichts Senats ⸗Präsidenten Dr. Fleischauer, Antonle, geb. Douglas, in Berlin, des Bergwerks⸗ und Gruben besitzers Grafen Hugo Scholto Douglas in Aschers⸗ leben, der Ehefrau des Regierungs Raths A. Douglas, Ellen, geb. Douglas, in Görlitz, der Kinder des Rittergutsbesitzers Georg Douglas, als: a. des Bergwerks und Hüttenbesitzers Scholto Douglas in Berlin, b. des Stud. mod. Theobald Douglas in Göttingen, c. des minorennen Harry Douglas in Weimar, d. des minorennen Reginald Douglas daselbst, ad C. und d. vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe des Rittergutsbesitzers Georg Douglas in Weimar, als Vormünderin vertreten durch den General-Director Kröber in Aschersleben, wiedervertreten durch den Justiz Rath Meißner in Aschersleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für Recht:

zer eingetragene Glãubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 4000 Thlr. 12 000 , ein⸗ getragen im Grundbuche von Schneidlingen über HDäuser Band II. Blatt 253 und über Aecker Band J. Blatt 81 Abtheilung 1II. Nr. 21 resp. 29 aus der Obligation vom 12. März 1868 für den Amtmann Carl Teudloff, über welche Post ein Hypothekendocument, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Obligation vom 12. März 1868, zwei Hypothekenbuchs Auszügen vom 15. März 1868 und der Ingrossationsnote vom 7. April 1868 gebiloet ist, ausgeschlossen.

L26023

Heine.

2598

, h Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Urkunde über die Qppothek vom 19. Juni 1874 wegen 20 Thaler 27 deff , 10 Pfg. nebst e . Zinsen und 1 Thaler 2 Silbergroschen Kosten zu Gunsten des Heimann Heymann in Biskirchen und zu Lasten der Wittwe Anschütz von Bissenberg für kraftlos erklärt.

Braunfels, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

260365 Bekanntmachung. ( . Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über die Lilienhecke Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 1 für den Rentier Leberecht Wilckens zu Dobrin eingetragenen 196 Thlr. 15 Sgr. Kaufgelderrest, gebildet aus:

a. der vom Notar Hermann Körte zu Flatow am 8. April 1853 zu Sppniewo aufgenommenen Ur⸗ kunde, an deren Rande sich der Eintragungsvermerk der 196 Thlr. 15 Sgr. mit bier Procent Zinsen für den Gutsbesitzer Leberecht Wilckens zu Sypniewo in dem Grundbuch Lilienhecke Vol. X. Blatt 43 de dato Flatow, den 15. November 1855 befindet,

b. dem Hypothekenauszuge vom 15. November 1855,

für kraftlos erklärt.

Flatow, den 29. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

260291 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 4. Juli 1893 sind:

J. folgende Hypothekenurkunden:

1) der Uebergabevertrag vom 8. Dezember 1803 nebst Hypothekenschein über die im Grundbuche von Cade Band J. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Christoph Christian Greuel ein— getragenen 20 Thlr. Courant,

2) der Uebergabevertrag vom 16. Dezember 1817 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über die im Grundbuche von Schlagenthin Band II. Blatt Nr. 54 in . III. unter Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Johann Wilhelm Ferdinand Zemlin, Johann Friedrich Ludwig Zemlin und August Ferdinand Zemlin eingetragenen 255 Thlr. 21 Sgr. Restkapital und der Erbreceß vom 6. Januar 1831 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 8. Janugr 1831 über die im Grund— buche von Schlagenthin Band II. Blatt Nr. 54 in Abtheilung III. unter Nr. 7, 7 b., 8, 8 b., 9, 9b. für die vorgenannten drei, Geschwister Zemlin ein— getragenen je 591 Thlr. 20 Sgr. Vatererbe und ein Bett,

3) die Schuldurkunde vom 1. September 1844 nebst Hypothekenschein vom 8. September 1844 über die im Grundbuche von Bensdorf Band J. Blatt Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für das Depositorium des Patrimonialgerichts Möser ein⸗ getragenen 25 Thlr. Darlehn,

4 der Kaufoertrag vom 10. Februar 1859 und Nachtrag vom 8. März 1860 nebst Hypothekenbuch— auszug vom 10. März 1860 über die im Grund— buche von Groß⸗Demsin Band J. Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Ziegeleiarbeiter Joachim Christian Andreas Kohlhase und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Liepe, zu Plaue a. H. ein— getragenen 250 Thlr. Restkaufgeld,

5) das rechtskräftige Urtheil in Sachen des Kleider⸗ machers A. Schrader in Genthin, Klägers, wider den Maurer Heinrich Spönemann in Genthin, Be⸗— klagten, des Königlichen Kreisgerichts Genthin vom 13. März 1868 nebst Hypothekenbuchauszug vom 21. April 1868 über die im Grundbuche von Genthin Band IX. Blatt Nr. 369 (früher Band IX. Blatt Nr. 43 S. 253) in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den minderjährigen Gustab Spennemann zu Berlin eingetragene Judicatsforderung von 300 Thlr.,

6) a. der Ehestiftungsvertrag vom 27. Januar 1815 nebst Hypothekenschein vom 8. März 15813 über die im Grundbuche von Gladau Band J. Blatt Nr. 25 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für die Ehefrau des Johann David Böttger, Marie Elisabeth, geb. Wetzel, eingetragenen 300 Thlr.,

7a. die Schuldurkunde vom 10. November 1845 nebst Hypothekenschein vom 20. November 1845 und die Schuldurkunde vom 24. Juni 1853 nebst Hypo. thekenschein vom 1. Juli 1853 über die im Grund- buche von Genthin Band II. Blatt Nr. 64 in Ab— theilung III. unter Nr. 10A. und 100. für

die Pfarre zu Nielebock eingetragenen 26284“, Thlr.

die Schule zu Nielebock eingetragenen 13715, Thlr.

die Pfarre zu Nielebock eingetragenen 125 Thlr. für kraftlos erklärt worden,

II. die etwaigen Berechtigen folgender Hypo⸗ thekenposten: .

6) b. der auf die Anna Sophie Böttger entfallende Antheil von 50 Thlr. an der Hypothek zu J. 6a. und

C. die in dem Grundbuche von Gladau Band J. Blatt Nr. 25 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für Dorothee So phie Böttger und Friederike Böttger eingetragenen Betten,

7) b. folgende im Grundbuche von Scharteuke Band III. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. ein- getragene Posten:

Nr. 94. 5 Thlr. 15 Sgr. für Friederike Pannier, geb. Fricke, zu Giesen, ;

b. 14 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für die verstorbene Wittwe Fricke, Anna, geb. Palm, ad a. und b. aus dem Erbpergleiche vom 23. Juni 17865,

C. 50 Thlr. halb in Gold und halb in Courant nebst Ho /o Zinsen für Friederike Fricke aus der Kor⸗ realobligation vom 9g. Februar 1793,

f 40 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für Christian Schwarz ose,

e. 40 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für die 5. Geschwister Schwarzlose,

ad d. und e. aus dem Erbrecesse vom 31. Mai

1806,

f. 3 Thlr. 4 Pf. Muttererbe für Ernst Bors dorf und

g. 3 Thlr. 4 Pf. desgl. für Christoph Borsdorf, ad f. und g. ex rec. vom 22. Juni 1777,

h. 1 Thlr. 6 Pf. Vatererbe für Christoph Bors dorf ex rec. vom 4. November 17953,

i. 6 Thlr. für Dorothee Sophie,

k. 5 Thlr. für Dorothee,

1. 11 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. für Andreas,

m. 11 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. für Johann Friedrich, Geschwister Schröder aus dem a. vom 16. April 1799,

Nr. 13. 12 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Muttererbe für Johann Friedrich Wilhelm Gröpler,

Nr. 14. 12 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. für Dorothee

ad Nr. 13 und 14 aus dem Recesse vom 11. De⸗ zember 1812,

Nr. 16. 21 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. mütterliche Erbegelder an Johann Christoph Rawolle nebst einem Deckbett ꝛc. aus dem Erbvergleich vom 26. August 1807, J

Nr. 17. 200 Thlr. Darlehn nebst 4 0 eilen für den Ackermann Johann Joachim Wernicke zu . aus der Obligation vom 30. Mai Nr. 18. 18 Thlr. Vatererbe und zwar:

6 Thlr. für Dorothee Elisabeth,

6 Thlr. für Friedrich Christian,

6 Thlr. für Marie Dorothee,

Geschwister Pelegrim, aus dem Receß vom 11. Juni 1836, s) das im Grundbuch von Viesen Band JI. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus dem gericht lichen Vertrage vom 6. November 1826 für Christoph Feuerherdt eingetragene Hochzeitentheil, U

9M) die im Grundbuche von Tucheim Band J. Blatt Nr. 26 in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus der Obligation vom 5. März 1790 für Joachim Krüger eingetragenen 34 Thlr.,

10) die im Grundbuche von Vieritz Band J. Blatt Nr. 40 in Abtheilung 1III. unter Nr. I für den Altsitzer Johann Georg Desselmann oder dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Adam, eingetragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder aus der Obli⸗ gation vom 8. und 15. November 1866,

1I) die im Grundbuche von Carow Band J. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für die Wittwe Wenzlau, Louise, geb. Westphal, aus dem Kaufeontraet vom 1. Oktober 1811 ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 100 Thlr. und 50 Thlr.,

12) die im Grundbuche von Mützel Band J. Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Siebert, geb. Sattelkau, aus dem Erb⸗ und Uebergabevergleich vom 23. Januar 1808 ein⸗ getragenen 100 Thlr. rückständige Kaufgelder,

l3) der im Grundbuche von Carow Band II. Blatt Nr. 46 in Abtheilung 1III. unter Nr. 1 für Friedrich Carl Kägeler eingetragene Antheil an dem rückständigen Kaufgeld von 64 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. aus dem Kaufvertrage vom 3. März 18535 und der Obligation vom 10. Oktober 1857,

mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Genthin, am 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

25520] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1893 sind

J. die Hypothekenurkunden über:

I) 100 Thaler Darlehn nebst 5 0 Zinsen, ein⸗ getragen für die verwittwete Ziegelmeister Weiß brodt, Anna, geb. Tschierske, zu Hammer in Abthei⸗ lung III. Nr. 1b des Grundbuchblatts des dem Handelsmann Eduard Scholz zu Hammer gehörigen Grundstücks Nr. 77 Vorhaus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. März 1876 und dem Zweig hypothekenbriefe vom 17. Februar 1882,

2) 100 Thaler Darlehn nebst 5 ς Zinsen, ein⸗ 6. für die verehelichte Wassermüllermeister Jo⸗ anne Christiana Kutzner, geb. Kutzner, zu Peters⸗ dorf in Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchblatts des dem Friedrich August Rackwitz gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 5 Petersdorf, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 5. Januar 1826 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 5. Januar 1826, ;

3) 64 Thaler Darlehn nebst 4 Zinsen, ein⸗ getragen für die Ortsarmenkasse zu Vorhaus in Ab⸗ theilung II. Nr. 4 des Grundhuchblatts des dem Friedrich Wilhelm August Zein gehörigen Grundstücks Nr. 33 Vorhaus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1830, der Cession vom; 29. Januar 1844 und dem Hypothekenbriefe vom 26. März 1844,

4 100 Thaler Darlehn nebst 5 O Zinsen, ein⸗ getragen für den Platzmeister Carl Friedrich Neuge⸗ bauer im Hüttenwerk zu Kittlitz Treben in Abthei⸗ lung III. Nr, 1 und Nr. 3 des Grundbuchblatts des dem Bahnarbeiter Herrmann Kahl gehörigen Grundstücks Nr. 77 Reisicht, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. April 1842. der Cession vom 29. März 1860 und dem Hypothekenbriefe vom 18. April 1842 1I7. April 1858 1I56. April 1855 und 39 März iss

5) 49 Thaler Darlehn nebst 5H o/ Zinsen, ein⸗ getragen für den K. K. Rittmeister a. D. Baron von Senden auf Reisicht in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchblatts des dem Bahnarbeiter Herr⸗ mann Kahl gehörigen Grundstücks Nr. 77 Ressicht, gebildet aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1861 und dem Hypothekenbriefe vom 20. Jun / 22. Juni 1861, zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt;

II. die Berechtigten der Hypothekenposten von;

1) 25 Thalern, eingetragen für die Wuttig ssche Vormundschaft resp. die Hellwig'schen Kinder in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Heinrich Wuttig zu Mutius⸗Bischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 2 Mutius-⸗Bischdorf aus der Recognition vom 24. April 1783, ;

7) 40 Thaler nebst H on Zinsen, eingetragen für die Marie Rosine, verehelichte Windmüller Schmidt, geb. Neumann, zu Bischdorf, in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Heinrich Wuttig zu Mutius⸗Bischdorf gehörigen Grundstücks Nr. 46 Mutius-Bischdorf aus dem Hypothekeninstrument vom 27. November 1808 zu⸗ folge Verfügung vom selbigen Tage, .

3) 90 Thaler nebst 5Yso Zinsen, eingetragen für die Anna Susanne, verwsttwete Weidner, geb, Liepelt, zu Bischdorf in Abtheilung 1II. Nr. 4 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Heinrich Wuttig zu Mutius. Bischdorf gehörigen Grundsticks Nr. 46 Mutius⸗Bischdorf, aus dem Hypothelen⸗ instrumente vom 28. Dezember 1809 zufolge Ver⸗ fügung vom selbigen Tage, . ö

4) 500 Thaler nebst 5 o Zinsen, , en für die Demoiselle Johanne Delahon zu Goldberg in Abtheilung 1E Nr. b des Grundbuchblatts des dem Stellen besitzer Wilhelm Kriebel zu Reisicht eren, Grundstücks Nr. 25. Groß ⸗Tschirbs dorf N. A. aus dem Hypothekenschein vom 16. November 1804 zu⸗ folge Verfügung vom selbigen Tage, ;

tt ö. ö auf ij fe 1 bis 4 ge⸗ dachten Hypothekenposten ausgeschlossen;

III. die Kosten des Aufgebot verfahrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt.

Haynau, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Sophie Gröpler,

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Juht

Me 125.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. ersicherung. 4. Del f. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktten⸗

Erwerbs und ö; ĩ 59 Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossen schaften. echtsan , lt

anntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

L26031] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Borbeck vom 11. Juli 1893 sind die Hypothekenurkunden vom 16. August 1869 über die im Grundbuch von Borbeck Bd. 53 BI. 187 Abth. III. Nr. 8 und von Bochold Bd. 45 Bl. 467 Abth. III. Nr. 6 für die Geschwister Gerschermann 2 Maria Anna, verehelichte Wilh. Klevermann zu Borbeck, b. Anna Marig, verehelichte Gerhard Schroeder zu Bochold, C. Maria , . daselbst, eingetragene Abfindung von je 25 Thalern für kraft⸗ los erklaͤrt worden. Borbeck, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

26033

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1893 sind die Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger bezüglich der im Grundbuche von Neuenhaßlau Art. 46 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 342 M. 36 J. für die Vormundschaft über Anna Clisabetha, Sophie Henriette und Elisabetha Sophie Weppner zu Langenselhold aus Hypothek vom 36. November 1815 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen.

Meerholz, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

(25983 Bekanntmachung.

Durch unser Ausschlußurtheil vom 12. Juli ds. Is. ist für Recht erkannt:; Der Hypothekenbrief vom . September 1879 über die im Grundbuche von Holsterhausen Band J. Blatt 453 in der JJ. Ab- theilung unter Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom 1. Juli 1863 eingetragenen Abfindungen von je 198 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. für die Geschwister Höfffken: Anna, geb. 8. Oktober 1858, Agnes, geb. 8. Mai 1862, wird für kraftlos erklärt. Der Landwirth Heinrich Sandfurth gnt. Rimann zu Bickern und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Holsterhausen Band J. Blatt 1453 in der 111. Abtheilung unter Nr. J aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 28. De—⸗ zember 1825 eingetragenen Post von 150 Thlr. gemein gangbar Geld ausgeschlossen.

Herne, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

26020] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1893 werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Eheleute Clemens Voß gt. Krutmann und Anna Maria, ge⸗ borene Levermann, von Langscheid bezüglich nach— stehender im Grundbuch von Enkhaufen Band IV. Blatt 7 eingetragener Posten:

a. 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen,

b. Benutzungsrecht der Parzelle Flur X. Nr. 404 St. G. Langscheid gegen einen jährlichen, auf die Zinsen zur Post a. zu berechnenden Zins voni Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen.

Arnsberg, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Darlehnsforderung

26034 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893.

Küpper, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) der verehelichten Schomburg, Amalie, geb. Schroepfer, in Leubingen,

A2 der verehelichten Alt, Emilie, geb. Schroepfer, in Griefstedt, . 3 der verehelichten Knoll, Auguste, geb. Stephan, in Leubingen,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig in Kölleda,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kylleda durch den Gerichts , Assessor Dr. . für Recht:

L. Folgendes Hypothekendocument:

Die von dem Freiherrlich Werthern'schen Patri⸗ monialgerichte zu Beichlingen unterm 31. Äugust 1839 ertheilte r mn, des Kaufvertrages d. q. 6. und 8. August 1839 nebst ö und zwei Hypothekenscheinen vom 28. Mai 1841 über Thaler Courant rückständige Kaufgelder für die Geschwister Schroepfer, Namens: Ernestine Marie,

usanne Ernestine, Sophie Christiane, August Gottlieb, Friedrich Nikolaus, Heinrich Christoph, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Mai 1841 im Grundbuche von Leubingen Band 5 Blatt 173 Abth. III. Nr. 2, Band 3 Art. 171 Abth. TiI. Nr. ?2 und Band 3 Art. 123 Abth. III. Nr. 1,

wird 6 kraftlos erklärt.

Die etwaigen Berechtigten auf die zu 1 bezeich· nete, Hypothekenpost bezüglich der für die Sophie Christlane Schroepfer eingetragenen 13 Thaier werden mit ihren Anfprüchen ne. die Post ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Dem me.

les ds! Beranntmachung.

d Das. Königliche Ämttgericht zu i. hat urch Urtheil vom 6. Juli 1893 die unbekannten erechti ten oder deren Rechtsnachfolger der nach- shend bezeichneten Hypolhekenpossen: J. der Pofst

hg ung III. Nr. 2 auf Blatt 14 Kösling von

26 Thalern 11 Silbergroschen Linn, Pfg. als der

kuf der Klein. Dirscheler Vorwerksparzelle des An= guers Valentin Hanke außerhalb des Taxwerths

Antheil desselben von der Gesammteorrealschuld der Besitzer der ehemaligen Klein⸗-Dirscheler Vorwerks⸗ Realitäten 10726 Thlr. 13 Silbergr. 9 Pfg., und es ist solcher auf Grund des vor dem zur Re— . der Correalschuld-⸗Verhältnisse der in dem Bezirk des hiesigen Fürstenthums⸗Gerichts gelegenen Gemeinden ernannten Commissarius Fürstenthums⸗ gerichts⸗ Director Hansel unterm 2X. April 1838 ausgestellten Schuld und Verpfändungs⸗Instruments und infolge der von demselben den 28. ejusd. er- lassenen Requisition vermöge Decrets vom 8. Mai 1838 eingetragen worden; II. der Post Ab- theilung III. Nr. 3 auf Blatt z Klein⸗Dirschel von 165 Thlrn. 9 Silbergr. 181 Pfg., welche der Be⸗ sitzer Valentin Hanke als einen Antheil von der Correalschuld der Klein -Dirscheler Vorwerksbesitzer von 19726 Thlrn. 13 Silbergr. 9 Pfg. zu 5 und respective 6/0 verzinslich, in der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 27. April 1838 zur alleinigen Ver⸗ tretung übernemmen, dafür diese Besitzung zur Special ⸗Hypothek bestellt und in die Eintragung ge⸗ willigt eingetragen auf den Antrag des Commissarius zur, Regulirung der Correalschulden i, . gerichts⸗ Directors Hansel vom 28. April, 2. Juni und 14. Juli 1838 ex decreto vom 13. August desselben Jahres, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

26006 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Schankwirth Fohann Christian Ernst Fromm hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Antonie Emma Fromm, geb. Riediger, ö. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, Bestrafung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1. die Ehe der Parteien zu trennen, IJ. die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, III. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen ,,, des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

26004 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Hermann Sskar Knieriem hier, vertreten durch den Nechtsanwalt Voigt hier, gegen seine Ehefrau Anna Minna Olga Knieriem geb. Giese, unbekannten Aufenthalts, wegen EChe— scheidung auf Grund begangenen Ehebruchs, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ klage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1I. Tr., Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1893.

Buch wald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21. 26005 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fritz Brauer zu Berlin, Kastanien— Allee 23, vertreten durch den Justiz-Rath Contenius zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Lina Bertha Brauer, geb. Messerschmidt, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des Cn hen Landgerichts . zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 139, auf den 28. Oktober 1893, Vormittags HO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dräger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 20.

25990 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter August Heinrich Jung—⸗ hans, Maria, geb. Nemitz, zu Strickershagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eigenthümer August Heinrich Junghans, zuletzt in Berlin, ht unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ . des Rechtsstreits vor die J. Cwil. ammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 11. Juli 1893.

Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26007] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schriftsetzers Franz Wilhelm Kleefoot, Anna Babette, geb. Berold, in Karls— ruhe, Stadttheil Mühlburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. R. Süpfle . klagt gegen ihren

ngetragene, mit 5 und respective 6 d/ zu verzinsende

Aufenthalt, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung des Beklagten gegen die Klägerin, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile sei aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civpilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Juli 1593.

Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[26998] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bijoutiers Wilhelm Ziegler zu

forzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß da—⸗ elbst, klagt er, ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen harter Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Ver- schulden des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die JI. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 25. November 1893, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Juli 1893.

. Hott,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

25993 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Brechsler Friedrich Haffke, Mathilde, geb. Hinz, zu Neustettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Friedrich Haffke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) die Ehe der Parteien wird ge⸗ trennt und wird der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 30. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i lun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Köslin, den 19. Juli 1893.

JJ Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26003) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 737. Die Ehefrau des Johann Weigand, Christine Karoline Weigand zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld von da, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, aus der gesetzlichen Verpflichtung des Be— klagten zum Unterhalte der Klägerin mik dem AÄn— trage auf Verurtheilung des Beklagten a. zur Be— zahlung von 300 S nebst 5 0 Zinsen vom Klag— zustellungstage an und b. zur Leistung einer Rente von jährlich 200 M bis auf Weiteres, in viertel⸗ jährigen Raten von 50 „6 vorauszahlbar, fowie auf vorläufige, Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 2X. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. Juli 1893.

; Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

25996 Oeffentliche Zustellung.

Die Commandit. Gesellschaft . Stralauer -⸗Flaschen⸗ Fabrik Evert und Neumann“ zu Stralau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobfohn zu Berlin, Leip— zigerstraße 128, klagt gegen 1) die Handelsgesellschaft Societa-Viniesla-Italiana, 2) den Kauf- mann und Weinhändler A. v. Christiani, beide früher hier, Oranienburgerstr. 12. wegen Lieferung bon Wein, mit dem Antrage, die Beklagte solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin 2085,45 S6 nebst 6 ö Zinsen vom 28. Februar 1893 ab zu zahlen, und das Urtheil gegen , für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 55, 3 Treppen, Zimmer 172, auf den G. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juli 1593.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

26992 Oeffentliche Zustellung.

Der Dau fr e rn * 9. Holdorp zu Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Fülscher daselbst, llagt gegen den Steinsetzer Jacob Stieh, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung von 171,76 6 mit dem

genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von 171,76 M nebst 6 0/0 Zinsen seit dem 13. Junf d. J. und P og Propfssion mit i57 1, und Tadet den, Seklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf Freitag, den 1. September 1ES93, Vormittags 16 uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Becker, Gerxichtsschrecher des Königlichen Amtsgerichts. Mbtheilum I.

[26901] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth A. Schreck zu Wandsbek, vartreten durch den Rechtsanwalt Fülscher daselbst, klagt gegen den Steinsetzer Jacob Stich, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforde⸗ rung von 21885 S6, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28, 85 nebst o/o Zinsen seit dem 135. Juli d. J. und wo / mit 0,73 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf Freitag. den 1. September 1892, Vormittags 0 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung JI.

26009]. Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage des Rechtsanwalts Keller dahier vom 30. Juni c. begehrt der Gastwirth Georg Äuern⸗ hammer in Nürnberg die vorläufig vollftreckbare Verurtheilung der Ührenhändlers⸗Cheleute Franz und N, Lamprecht, früher in Nürnberg, nun un“ bekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 100 Hauptsache für ein von Kläger Anfangs Mai c. erhaltenes, binnen 3 Tagen rückzahlbares baares Darlehen sammt 5 o Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an und zur Tragung der Streits⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Donnerstag, den 26. Oftober E892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale Nr. 11 des hiesigen Justizgebaudes, wozu die Be— klagten hiemit geladen werden. Nürnberg, den 10. Juli 1893. Der geschäftdl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.

26002 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Eduard Kraus, der Lehmformer Heinrich Kunze für sich und feine Ehefrau Johanna, geb. Kunze, und der Schmied Friedrich Albert Kleb, ämmtlich zu Allenbach, klagen gegen den Buchhalter Friedrich Buchen aus Marburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und zwar der ꝛc. Kunze mit dem An trage; den 2c. Buchen kostenfällig zu verurtheilen: das Grundstück Flur 4 Nr. 14 der St. G. Allen⸗ bach, im Pirch, Wiese, 11,ü89 a, an die Cheleute Lehmformer Heinrich Kunze und Johanna, geb. Flender, zu Allenbach aufzulassen und in die Löschung der auf dem Grundbuchblatte Allenbach II. Nr. 19 Abth. III. Nr. 2 haftenden Hypothek von 2082 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. zu willigen, der ꝛc. Kraus und z. Kleb mit dem Antrage: den ꝛc. Buchen kosten⸗ fällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die auf dem Grundbuchblatte von Allenbach Bd. IV. Nr. 13 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 2082 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. bezw. die auf dem Grund⸗ buchblatte Allenbach Bd. 11. Nr. 3 in Abtk. III. Nr. J haftende Hypothek von 150 Thlr. im Grund⸗ buche gelöscht werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 9 uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kühlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26917)

Die . L. Freybe in Bremen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyer zu Hoya, klagt gegen den Kaufmann H. Rauschelbach zu Hoya, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 8. November 1893, Vormittags 19 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine mit dem An⸗ trage; Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung vom 19,23 S nebst 6 0ͤ½ Verzugszinsen selt 20. März 18933. 23,552 6 nebst 66/9 Verzugszinsen seit 17. April 1893, 22,30 M nebst 6 c½ο Verzugszinsem seit 15. Mai 1893, 11550 M nebst 6 0 Verzugs= ßinsen seit 29. Mai 1895 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hoya, den 19. Juli 1893.

Seeger, Actuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

L26996 i n. Zustellung.

Der Kaufmann M. Gottheiner zu Braunschmeig klagt gegen den Buchhalter Fedor Heinicke, früher in . wee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge . Waaren und Axbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von annoch 166 4 75 3 nebst 606 Zinsen seit än ann, 1892, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Krege Amtsgericht zu Braunschweig, Zimmer

kee s w, Te, l erg, nen, mittag r. Zum Zwegce der öffen . wird dieser Auszug der Klage n gemacht.

B 8, . 4 als Gericht dd * Cee Amtsgerichts.