. dergl. Inval 2c. Versicherung. e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger. 2.
10. Verschiedene
ger, ne , a an, .
tsanwaäͤlten. ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
26087 r,, Der unten beschriebene echt ö n. ) a est⸗;
aus Konopken ist, nachdem er wegen Dieb enommen war, entwichen. Es wird ersucht, den· elben sestzunehmen und in das nächste preußische Gerichtsgefängniß abzuliefern. ;
Sagen, . Bremen, den 23. Juli 1893.
önigliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 24 Jahre. Größe 1,ů76 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart rasirt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ge⸗ bogen, Zähne tt Kinn rund, Gesicht oval, Ge⸗ si tsfarbe gesund, Sprache deutsch.
260988 . Der gegen den Arbeiter Hermann Willinzick, ge⸗
boren am 14. Februar 1852 zu Pohiebels, Kreis Rastenburg, unterm 29. Oktober 1889 in den Acten 93 B. 3. 89 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134. (L. S.) Riedel.
Il4470 Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten Personen:
1 Hermann Otto Kunze, am 31. Januar 1869 zu Lauchstädt, Kreis . N.⸗M., geboren, zu⸗ letzt ö. Neu⸗Klücken, Kreis Arnswalde, aufhaltsam
ewesen,
ö 2 Julius August Robert Griese, am 24. August 1870 zu Gottschimmerbruch, Kreis Friedeberg N. M., eboren, zuletzt zu Alexandersdorf, Kreis Lands⸗ . a. W., aufhaltsam gewesen,
3) Franz Adolph Oehlschläger, am 5. Januar 1869 zu Schlanow, Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, öl dort aufhaltsam gewesen,
4) August Albert Koplin, am 31. August 1869 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zu⸗ letzt dort aufhaltsam gewesen, ö
5) Johann August Marten, am 29. Juli 187 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen, -
6) Friedrich Karl Hermann Thiem, am 5. März 1868 zu Eschbruch, Kreis Friedeberg N.⸗., ge⸗ boren, zuletzt in Militzwinkel, Kreis Friedeberg N. M., aufhaltsam gewesen,
) August Heinrich Eduard Bautz, am 4. Juni 1869 zu Neu⸗Anspach, Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, it dort aufhaltsam gewesen.
s) Wilhelm Emil Reinhold Fenske, am 25. August 1869 zu Liependorf, Kreis Friedeberg N- M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
9) Ferdinand Kumbier, Knecht, am 9. März 1865 zu Petershütte⸗Neulibork in Rußland kö zuletzt zu . Kreis Friedeberg N. M., aufhaltsam gewesen,
19. Karl Ludwig Schulz, am 23. Oktober 1866 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen, (
11) Karl Emil Dietrich, Bäcker, am 20. Januar 1867 zu Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg R. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
12 Johann August Höft, am 19. Oktober 1868 zu Steinhöfel, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zu⸗ letzt dort gufhaltsam gewesen,
12 Wilhelm Hermann Friedrich Ballstaedt, am 28. Januar 1869 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M. geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
14 Ernst Emil Ferdinand Bahr, am 7. Februar 1869 zu Blumenfelde. Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, zuletzt zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M., aufhaltsam gewesen, ;
15 Karl Friedrich Wilhelm Fiedler, am 25. Oktober 1869 zu Braunsfelde, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., geboren, zuletzt zu Falkenstein, Kreis Friedeberg N. M., aufhaltsm gewesen,
16 Wilhelm Friedrich Ferdinand Heschke, am 25. September 1869 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
17) Karl August Wilhelm Lange, am 19. Fe— bruar 1869 zu Dolgen, Kreis Friedeberg N. M. geboren, zuletzt zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhaltsam gewesen,
18) Hermann Otto Franz Lenz, am 22. Sep⸗ tember 1869 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M., geboren, talen dort aufhaltsam gewesen,
19) Karl Gustav Meyer, am 7. Dezember 1869 zu Lichtenow, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zu— letzt dort aufhaltsam gewesen,
20) Gustav Heinrich Pahl, am 10. Oktober 1869 zu Seegenfelde, Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
21) Karl Friedrich Polsfuß, am 7. Dezember 1869 zu Blumenfelde, Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
22) Karl August Wustrack, am 9. März 1869 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M. geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
23) Paul Otto Richard Bachmann, am 30. Ja⸗ nuar 1879 zu Gottschimmerbruch, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam ge⸗ wesen,
2c) Hans Belander, am 8. April 1870 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
26) Karl Hermann Gottlieb Neumann, am 19. n, 1870 zu Breitenstein, Kreis Friede⸗ berg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam ge— wesen,
26) Ernst Friedrich Schmoldt, am 20. Fe⸗ brnar 1870 zu Büssow, Kreis Friedeberg . geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen, .
27) Karl Friedrich Wilhelm Siepelt, Arbeiter, am 5. Juni 1870 zu Gurkow, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen, ͤ
28) Friedrich Wilhelm Völker, am 15. Ja⸗ nuar 18709 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M., ge⸗ boren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
9) Franz Hermann Gustav Weiland, am 8. Fe⸗ bruar 1870 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
30) Karl Friedrich Wilhelm Wörpel , am 3. Dejember 1870 zu Friedeberg N. M., Kreis . N. M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam gewesen,
31) Leopold Richard Theodor Zander, Arbeiter,
am 22. Juli 1870 zu Eichwerder, Kreis Friede⸗ 64 N.⸗M., geboren, zuletzt dort aufhaltsam ge⸗ wesen, ; ;
3 Ernst Max Brietzig, am 5. Juli 1870 zu Groß ⸗Schönfeld, Kreis Greifenhagen, geboren, zuletzt zu Kragzen, Kreis Soldin, aufhaltsam gewesen,
33) Karl Friedrich Lhneisen, am 6. Dezember 1872 zu 66 ow, Kreis Greifenhagen, ,. zuletzt zu Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg N.⸗M., ö gewesen, U
Ic Ernst Friedrich Wilhelm Panzer, am 30. Sep⸗ tember 1872 zu Sandow, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt zu Arnswalde N.⸗M., Kreis Arnswalde N. M., aufhaltsam gewesen, ö ;
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen
140 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden
auf den 8. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die k des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei ö Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung ron den Herren Civilvorsitzenden der Ersautz⸗ Commissionen zu Friedeberg N. M., Greifenhagen und Pyritz über die der Anlage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.! J. 218/53.
Landsberg a. W., den 19. Mai 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellmgen und dergl.
26127 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf den Namen des Kaufmanns Gustav Bernhard Lorenz Gendelmeyer hierselbst eingetragene ideelle Viertel⸗ Antheil an dem im Grundbuche von der Königstadt Band 33 Nr. 1626 C. verzeichneten, in der Waßmann⸗ straße Nr. 172. belegenen Grundstücke am 26. Sep⸗ tember E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue , Nr. 15, Hof, Flügel O., Erdgeschoß,
gal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt, ist nicht zur Grund⸗ steuer, dagegen mit 2340 ½ . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige re , en und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie bes ondere Kaufbedingungen können in der Ge , ne ebenda. Flügel D., Zimmer Nr. I7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden—⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige, Forde rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ah, oder Kosten, spätestens im Ver—⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe hon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Hen r inn des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des ideellen Viertel ⸗Antheils des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug guf den Rafe ij an die Stelle des Grundstücks⸗-Antheils tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 29. September 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 7. Juli 1893. . .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
26129 .
In Sachen des Bäckersmeisters Andreas Nicolai zu Süpplingen, Klägers, wider den Arbeiter Friedrich Holze und dessen 666 Charlotte, geb. Hübeler, zu Helmstedt, Beklagte, wegen Hhpothekiapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Grundstücks, des sub No. ass. 1073 an der Vorsfelderstraße hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juli 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Oi unses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 24. Oktober E893, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Helmstedt rt in welchem die Sypothekgläuhiger die
vpothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ teigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Vetheiligten Sicherheit bis zu 100 / seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszu können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs, termin auf der D,, reiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 18. Juli I893.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
261341 Aufgebot. !
Auf Antrag des Rechnungsstellers W. Jacobs in Aurich als g bestellten Pflegers des Nach⸗ lasses des weiland Gerichtsdieners a. D. Dohrs in Aurich wird der Inhaber der nachbe . In⸗ r e il ant nen der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗
nstalt:
1) Litt. G. Nr. 24 697 vom 1. Januar 1877 über 1000 46 nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1857 und Talon,
2) Litt. G. Nr. 30 307 vom 1. Januar 1878 über 10090 6 nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,
3) Litt. G. Nr. 30 308 vom 1. Januar 1878
über 1900 * nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,
4 Litt G. Nr. 38 968 vom 1. Januar 1878 über 1000 S nebst Zinscoupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1398 und Talon
aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. September 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Coupons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J.
63809 Aufgebot.
1) Ver Viehhändler Nathan Stern zu Netraä, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Thon zu Cassel, hat das Aufgebot des Kurhessischen Prämienscheins Serie 5057 Nr. 126 300 JJ. Abtheilung über 30 Thaler (Hälfte eines vierzig Thaler⸗Looses),
2) das Domkapitel zu Fulda als gesetzlicher Ver⸗ treter der Universalerbin der daselbst berstorbenen Wittwe des Probators A. Fröhlich, Barbara, geb. Stock, hat das . der bei der genannten Erb⸗ lasserin, wie glaubhaft gemacht ist, im November 1882 mit Talon und Zinsscheinen abhanden gekommenen Kurhessischen Staatsschuldverschreibung vom J. Juni 1863 über 100 Thlr. Litt. D. Nr. 14 482 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1894, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 6. Nr. 19 des hohen Erdgeschosses des Gerichtsgebäudes anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Cassel, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez.) Fr. Köhler. ird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Sommer.
78232 Aufgebot.
Das auf den Namen der drei minderjährigen Ge⸗ schwister Emma, Gustav und Vermann Raupach aus Wiesenthal ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lähn Nr. 753 mit einem Bestande von 869 n 8 3 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormunds der Gläubiger, des Bauergutsbesitzers August Friedrich in Wünschendorf zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lähn, den 5. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
261301 Aufgebot.
. Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Arns— walde
a. Nr. 2151 über 97 MS 65 , ausgefertigt für den Müllergesellen Adolph Dorn zu Arnswalde,
b. Nr. 3529 über 47 ιο 94 , ausgefertigt für den Hausdiener Julius Kopplin zu Arnswalde,
C. Nr. 1654 über 47 M 31 3, ausgefertigt für den Bauersohn Julius Prochnow zu Zühlsdorf,
d. Nr. 2088 über 37 0 59 , ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Krüger zu Sammenthin,
8. Nr. 243 über 21 S 4 6, ausgefertigt für Hedwig von Saenger zu Grabow,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich
zu a. der Wittwe und Erben des Müllergesellen Adolph Dorn zu Arnswalde,
. b. des Hausdieners Julius Kopplin zu Arns— walde,
. ö C. des Bauersohnes Julius Prochnow zu Zühls«
orf, . zu d. des Arbeiters Wilhelm Krüger zu Sam— menthin, . .
zu e. der Frau Hedwig Pförtner von der Hölle, geb. von Sänger, zu Breslau,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, kö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Arnswalde, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 261321 Aufgebot.
J. Das Eigenthum der Grundstücke Arnswalde Band XII. Nr. 40, bez. Nr. 43, bez. Nr. Ho, deren Besitztitel gegenwärtig für die verehelichte Acker⸗ bürger Sophie Meyern, geb. Klingbeilen, bez. für den Gärtner Zimmermann, bez. für die verwittwete Kossäth Schmidt, geb. Giessel, berichtigt sind, soll für den Bauerhofsbesitzer Michael Friedrich Rohloff zu Wardin eingetragen werden. uf den Antra des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz na unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden , und ihnen . ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
II. Auf den Antrag der Frau Ackerbürger Well⸗ nitz, Bertha, geb. Pieper, in Arnswalde, werden deren Brüder, iedrih Wilhelm Pieper, geboren am 28. Februar 1848, und Johann August Pieper, an am 7. Februar 1850, welche seit mehr als
0 Jahren nach Nord-Amerika gegangen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1894, Vormittags ü uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Arnswalde, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
261331 Aufgebot.
Au 35 der verehelichten Stellenbesitzer Ernestine Pauline Menzel, geb. Müller, zu Krobs— dorf, wird deren Ehemann, der am 26. Dejember 1842 zu Neundorf gräͤflich geborene frühere Bleicherei⸗ besitzer Julius Permann Menzel aus Krobtdorf Nr. 23, der seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 15. Juni 1891, Vormittags 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per= er zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt.
h n, n, a.,. Qu., den 21. Juli 1893.
önigliches Amtsgericht.
261365 Aufgebot.
Am 24. November 1892 verstarb in Kranichs hof der Schäferknecht Joachim feier gg Carl Christian Dühring in Dölitz, als dessen nächste Intestaterben nachstehende Geschwister bezw. Geschwisterkinder be⸗ kannt geworden sind:
1) sein am 17. Juli 1818 in Ziddorf geborener Bruder Heinrich, zuletzt als Knechk in Küsserow bei Neukalen, von dort nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, eventuell dessen Kinder,
2) die Kinder des am 5. April 1883 zu Hohen Demzin verstorbenen Arbeits mannes Johann Duͤhring:
a. der am 16. Februar 1844 in Görzhaufen ge⸗ borene Heinrich Dühring, . Strafanstalts⸗ Auf⸗ seher in Flensburg, seit etwa? Jahren unbekannten Aufenthaltes,
be die am 2. März 1850 in Görzhausen geborene Wilhelmine Dühring, zuletzt Mädchen in Gr.“ Wokern, vor etwa 20 Jahren nach Amerika aus— gewandert und seitdem verschollen,
e. der Arbeiter Johann Dühring zu Hohen⸗Demzin bei Teterow,
d. der Tagelöhner Friedrich Dühring zu Levetzow bei Teterow,
e. der Tagelöhner Wilhelm Dühring zu Gr.“ Roge bei Teterow,
f. der Schafmeister Theodor Dühring in Kirch⸗ Kogel bei Kl.-Tessin,
3) der am 8. Oktober 1868 storbenen Marie Dühring Sohn, der Arbeitsmann Wilhelm Duͤhring in Teterow, Auf Antrag des zum Nachlaß-Curator bestellten Rentiers F. Böttger hierselbst werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die vorstehend sub 1—3 Angegebenen zu haben ver meinen, zur Anmeldung und jum Nachweise solcher Ansprüche spätestens in dem auf den 30. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine aufgeboten, widrigenfalls das Ausschlußurtheil au Antrag dahin erlassen werden wird, daß die si Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß Über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ö. ferner die . nach der Präclusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig
sein sollen.
Gnoyen, den 14. Juli 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
26137] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 13. April 1893 zu Berlin verstorbene Geheime Kanzleidiener Michael Friedrich Schmidt hat in seinem am 8. August 1889 errichteten und am 26. April 1893 publicirten Testamente die ver⸗ ehelichte Auguste Grabomski, geb. Krause, bedacht.
Berlin, den 21. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
zu Ziddorf ver⸗
26138 Bekanntmachung.
Die am 27. September 1845 zu Havelberg als eheliche Tochter des Schneiders Johann Friedrich Karl Mertens und dessen Ehefrau Charlofte Wil⸗ helmine, geb. Tuchow, geborene, angeblich seit Ja⸗ nuar 1882 verschollene verehelichte Comtoirdiener Baack, Anna Juliane Charlotte Wilhelmine, geb. Mertens, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für todt erklärt worden.
Berlin, den 11. Juli 1893.
. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81. 26136 Bekanntmachung. (
Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des zu Gelsenkirchen verstorbenen Wirths Wilhelm Stemmann ist beendet.
Gelsenkirchen, den 21. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 26024 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1893 sind:
I) die Geschwister Friedrich, Gottlieb und August Bartsch oder ihre Rechtsnachfolger mit ihren Än- sprüchen auf die im Grundbuche von Rockeln Nr. 5 . Abtheilung III. Nr. H auf Grund des gericht⸗ ichen gemäß Verfügung von , , Tage ,.
roßväterliche Erbgelderforderung von 700 — sieben⸗ . — Thalern ausgeschlossen,
2) folgende Urkunden:
a, das Zweigdocument über 116 Thaler 20 Sgr., welche von der zu 1 bezeichneten Post dem Bäcker⸗ gesellen Johann Gottlieb Bartsch zu , über⸗ wiesen sind, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des mitz einer Ausfertigung des Abtretungsvertrags pom 4. Februar 18650 nebst annectirtem Hhpotheken⸗ schein und Eintragungsvermerk über 700 Thaler ge—⸗ bildeten Hauptdocuments, ;
b. der Hypothekenbrief über den im Grundbuche von Rockeln Nr. 5 unter Abtheilung III. Nr. 4 für Elisabeth Großmann auf Grund des unter dem 12. Juli 1836 bestätigten Erbrecesses von demselben Tage eingetragenen Muttererbtheil von 416 Thaler 17 Sgr. 4 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 12. Juli 1836, annectirtem 9 thekenschein und Eintragungsvermerk,
für kraftlos erklärt. uli 1893.
Schippenbeil, den 17. 6 Königliches Amtsgericht.
Abtretungsvertrags vom 4. Februar 1850
po-
ach Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Jul ie. Maronski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1 des Wirths Anton Maroszek, 2) der verehelichten Arbeiter Catharina Nowak früher verwittweten Mgroszek. 3) des Arbeiters Johann Nowak, 4 des Kaufmanns Eduard Elkag, zu 1—3 aus Chruszczyn, zu 4 aus Krotoschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnan durch den Amtsrichter Giese für e. Die Hypothekenurkunde über 1800 ½ eingetragen ursprünglich mit je 500 ( für Agnes, geboren am 18. Januar 1864, Ignatz, geboren am 18. Juli 1866, Nicolaus, geboren am 25. September 1869, Geschwister Maroszek, auf den Grundstücken Chrusjezyn Nr. 67, 5, 63, 26 und 64 Abtheilung 1II. Nr. 1 bezw. 2 bezw. 1, bezw. 6, bezw. J, gebildet aus den Hypothekenbriefen und dem Johann Maroszek'schen Erbvergleich de goht. am 20. September 1875 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten ta die Antragsteller. Siese.
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1853.
ett wer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) des Schuhmachermeisters Carl Zimmer zu Rixdorf, Richardeplatz, 2) des Arbeiters Heinrich Kieburg zu Berlin,
Skalitzerstraße 136, beide vertreten durch den Fechtsanwalt Abraham zu Rixdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu erf durch den Gerichts⸗Assessor Vorwald für
decht:
1) die Stammurkunde über die für den Schuh⸗ machermeister Carl Zimmer zu Rixrdorf Abth. II. Nr. 1 eingetragenen 1800 „ nebst 5h Procent Zinsen seit 1. September 1883, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Obligation vom 29. Mai 1869, den notariellen Verhandlungen vom J7. Sep⸗ tember 1866 und 3. Juni 1867, dem Hypotheken« buchsauszug vom 16. März 1863 über die ursprüng⸗ lich auf Band 3 Blatt Nr. 131 des Grundbuchs von Rixdorf eingetragenen, am 16. März 1863 hierher übertragenen 1600 Thaler und den Hypo— thekenbuchsauszügen vom 11. Juli und 16. Novem⸗ ber 1867,
M die Zweigurkunde über die für denselben Ab— theilung 11. gi. l, eingetragenen 1200 ½ nebst 5 Procent Zinsen seit dem 1. September 1883, be⸗ stehend aus einer beglaubigten Abschrift des Notars Geppot vom 3. Juni 1867, von der gerichtlichen Obligation vom 27. Mai 1860, von der notariellen Verhandlung vom 1J7. September 1866, von dem Hypothekenbuchz auszug · vom 16. März 1863 über die ursprünglich auf dem Grundstück Band 111. Blatt Nr. 131 des Grundbuchs von Rixdorf einge⸗ tragenen, später hierher übertragenen 16660 Thaler, einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3. Juni 1867, den Hypothekenbuchsauszügen vom 11. Juli 1867 und 16. Rovember 1867,
3) die Hypothekenurkunde über die für denselben Gläubiger Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 600 M. nebst 5 Procent Zinsen seit dem JF. September 18853, bestehend aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 2. Februar 1866 und den Hypotheken buchsauszügen vom 28. Februar 1865 und 28. Mai 1868,
) die Zweigurkunde vom 16. März 1875 über die Abtheilung III. Nr. 2 für den Carl August Heinrich Kieburg zu Berlin eingetragenen 38 s 3 3 nebst 5 Procent Zinsen seit dem J. April 1875, Bestand aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 27. April 1863, der ausjugsweisen notariellen Verhandlung vom 1. Mär 1871 und der Hypothekenbuchsauszüge vom 17. Jun 1863 und 28. Februar 1866 über die ursprünglich eingetragen gewesenen 2509 Thaler,
werden für kraftlos erklärt.
Vorwald.
26027
26147 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Wilhelm Westerfeld, Johanna, geborene Seddig, zu Rees, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duie burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rees, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ret den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
ischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die verehelichte Maschinenschlosser Pauline Scholz, geb. Herzig, zu Kammendorf bei Neumarkt, ver— treten durch den Rechtsanwalt Landsberg zu Schweid⸗ nitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schlosser Karl Hermann Scholz aus Freiburg, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu amen auf den 16. Dezember 1883, Vor mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 20. Juli 1893.
. Bergius,; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26145 Oeffentliche .
elta] Deffentliche Zustellung.
Die verehesichte Buchhalter Gertrud Neumann, Jeb, Zierach, zu Berlin, Pendel sohnstraße 17, Hof * Tiep en, im Beistande ihres Ehemannes, des Buchhalterß Paul Neumann, ebendaselbst, im
Armenrecht, Klägerin, klagt gegen den Schmied n Schulz, zulezt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagt en, wegen Anspruüche aus außer⸗ i . Vesschiaf mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des am 7. Mai 1891 geborenen Kindes Else Zierach zu erklären,
2) ihn als solchen zu verurtheilen:
a. an die Klägexin 60 M Tauf/, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und an Alimente für das Kind von der Geburt — 7. Mai 1891 — bis zum Todestage — 14. August 1891 — monatlich o ,
b. an Arzenei⸗ und Begräbnißkosten laut vorzu⸗ legender Beläge 21 6 zu zahlen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 64, hierselbst an der Stadtbahn 26127, 1 Treppe, Zimmer 9, auf den E. November 1893, Vormittags 11 ühr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Berlin, den 14. Juli 1893.
(L. S.). Berger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 64.
26173 Oeffentliche he, ,
Nr. 18562. Albert Maier, uneheliches Kind der Regina Maier in Bruchsal, vertreten durch seinen Klagvormund Maurer Heinrich Wolf in Bruchsal, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ berg in Karlsruhe, klagt gegen Philipp Weiß, Oberbrauer von Steinsfurth, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf des Beklagten mit der Mutter des am 2. Dezember 1892 geborenen klagenden Kindes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines wöchent“ lichen Ernährungsbeitrags von 1 2045, das Ver⸗ fallene sofort, das künftig Verfallende in viertel⸗ sährigen vorauszahlbaren Raten zahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruch— sal, Zimmer Nr. 4, auf Mittwoch, den 25. Or. tober 1893, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 21. Juli 1893.
Großherzogliches Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
25690] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler . Hacker zu Viez, als Vormund des von der Frau Rieke Kludaß, geb. Bunners, zu Viez, am 26. Juli 1892 geborenen Kindes Namens Carl Friedrich Wilhelm, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kludast, früher zu Viez, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage festzustellen, daß das klägerische Mündel, ein Sohn der Ehefrau des Be— klagten, nicht von dem Beklagten erzeugt, kein ehe— licher Sohn desselben ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Hagenow i. M. auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagenow, den 21. Jult 1893.
; Kaehlert, Aetuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
265142) Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fahle zu Posen klagt gegen den Kaufmann Hermann Adam Manthey, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 202 S 45 3 Ge⸗ bührenforderung, mit dem Antrage, denselben kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an ihn 207 S 45 3 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2, Zimmer 31, den 39. November 1893, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 19. Juli 1893.
Gerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26140] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Kunzke in Klein⸗Lindow bei Finkenheerd, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Eigenthümer und früheren Tuchfabrikanten Friedrich Molt, früher zu Peitz wohnhaft, aus dem am 14. August 1865 gegebenen Darlehen von 450 M mit dem Antrage auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 S nebft „o/ Zinsen seit dem 1. Fanuar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank— furt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 27. Oktober 1893, Mittags A2 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 14. Juli 1893.
ohl als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
261431 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. A. Schroeter C Co. zu Glogau vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ ? ath Gallus daselbst, klagt gegen den n . und Gerbermeister Eduard Hertzog, früher in Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3363 M 10 3 Forderung aus dem am 36. April 1893 zablbar gewesenen Prima⸗Wechsel vom 25. Januar 1893, mit dem Antrage auf . von 3563 16 10 3 nebst sechs . Zinsen seit dem 1. Mai 1895 unter, vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. Oktober 1893, Mittags A2 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Glogan, den 20. Juli 1893.
Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26146 Oeffentliche Zustellung. init tea. Die Ehefrau des Schreiners Georg Kühnemann 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ 2c.
Martha, geb. Moog, zu Landefeld, Hertreten durch . e erun
Nechtganwalt Aulig in Rotenburg a. F., klagt egen g.
die Ehefrau des Johannes Georg Gvebel Anna 2s089] Bekanntmachung.
Catharina, geb. Doering, früher in Landefeld, jetzt ö ö j ĩ unbekannten fen ern. uff erh, wegen Bor e Wie ngen biermit zn Kent ll 3h 39 ö.
. Veröffentlichung vom 22. April 1895 rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— 5 , , . 3 . 9 Mer ge Organisation der Leder Indunstrie / Berufs⸗
ä ae Zinsen sci Kiahzhtennng, und del ie fcFofsenschaft folgende Veranderungen eingetreten
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streitz vor das en ls inte htm, Tel. a ,,,,
3 auf zen, 18. Dezember 193, zor. An Stelle detz Herrn J. J. Mayser in Posen, * 4 s. L uhr, zum Zwecke der öffentlichen welcher verstorben ist, ist der frühere Stellvertreter 8 urg winz Lkieset Auszug Per Klage bekannt ge. Perm. H. Steinbrück in Dorf Schönlanke getreten . mäß 8189 C= .O. wird angeordnet, nd kak dessen Stell vertreter Herr Ozcar Kerger in aß die Ladung erst an dem Tag als zugeflellt an Samter in Posen gewählt worden
zusehen ist, an. dem seit der letzten Einrückung in die Mainz, den 25. Full 1353.
öffentlichen Blätter 2 Monate verstrichen sind. ö Der Vorstand
. Fernau, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der Leder · Andustrie · Zerussgenossenschast. St. C. Michel, Vorsitzender.
11 / ;/
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
26099 Brennholz Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu Glienicke, Kreis Ruppin, Reg. Bez. Potsdam. Montag, den 2A. August 189, von Vor⸗ mittags ü0 Uhr ab, sollen im früher Bernau⸗ schen Gasthause zu Neu,Ruppin die nachstehenden Brennhölzer in größeren Loosen gegen sofortige An⸗ zahlung von 1/5 des Meistgebols öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: Ablage Weilickenberg. 2326 rm Kiefern Scheite. Kleine Ablage. 352 rm Kiefern Scheite. Neu ⸗Glienicke b. Gühlen⸗Glienicke, den 24. Juli 1893. Der Königliche Oberförster: v. Gustedt.
26163 Submission.
Der zur Anfuhr der gesammten Verpflegungs⸗ ꝛe. Bedürfnisse während der diesjährigen Herbstübungen der 22. Division erforderliche Vorspann wird am 2. Angust er., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslocal der unterzeichneten Intendantur — König⸗ straße 29 — verdungen.
Der Bedarf in den Magazinen Weimar, Butt⸗ städt, Triptis, Apolda, Jena und Neustadt a. O. beträgt ungefähr 109 einspännige und 756 zwei⸗ spännige Wagen einschließlich Bespannung.
Bedingungen liegen bei der ,,, Be⸗ hörde aus.
Cassel, den 22. Juli 1893.
Intendantur der 22. Division.
JJ ; ; ä
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
. Keine.
i
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
26236
Transport⸗Actien⸗Gesellschaft
(vormals J. Heynecke) in Hamburg.
Vierte ordentliche Generalversammlung der Actionäre Freitag, den 18. August 2. c. 2h Uhr Nachm.,, im Bureau der Gesellschaft, Holländischer Brook 22, in Hamburg.
Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden erfucht, ihre Actien bis zum L6. August a. C. im Bureau der Herren Notare Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydom in Hamburg, große Bäcker— straße 13, zur Abstempelung und Entgegennahme der Stimmkarten vorzuzeigen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn, und Verlustrechnung, der Bilanz und des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes über das abgelaufene Geschäftsjahr. (Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht sind im Bureau der Ge'
L26146 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Kelich zu Neu⸗Schwente, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Willutzki aus
latow, klagt gegen den Besitzer Wilhelm Kalma— früher in Schwente, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Schwente Blatt . Ab theilung III. Nr. 19 für die Wilhelm Kalwa Friedrich Voigt'sche Streitmaffe eingetragenen Post von. 42 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. gleich 126 ½½ 23 3 nebst Zinsen zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 10. Ottober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 788 / 93.
Flatow, den 18. Juli 1893.
Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26141 Oeffentliche Zufstellung.
Der Herr Theodor Hübner zu Berlin, Prinzen straße Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Sauer in Berlin So., Köpenickerftraße 76, klagt gegen den Herrn Joh. Decker, zuletzt zu rankfurt a. Oder, jetzt unbekannten Aufent alts, M gelieferter Blumen, mit dem Antrage auf ahlung von 225 S 5 -* nebst 6 6, Zinsen seit dem 1 April 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Oder, Logen⸗ straße 6, Zimmer 10, auf den 10. November 1893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 14. Juli 1893.
Pohl als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
25691] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Hr. Krueger zu Aldesloe klagt gegen den Bäckermeister Joh. Carl Chr. Chriftier, früher in Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung mit dem An— trage: den Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 5 0oso p. a. Zinsen seit 15. Juli 1893 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe auf Freitag, den 22. September 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
F w. 3
26150
Die Ehefrau des früheren Wirthes, jetzt geschäfts⸗ losen Johann Hermes, Elisabeth, geborene Von⸗ derschen, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Ortober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 19. Juli 1893.
— . Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 261491
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer Bilanz des Königlichen Landgerichts hier vom 14. Juni sellschaft vom 1. August a. c. an zur Ver—⸗ 1893 ist zwischen den Eheleuten 1 Johann fügung der .. Dahm zu Ludenberg (Irrengnstalt Grafenberg) und 2) Statuten ßig Wahlen. Apollonia, geb. Krämer, zu Metternich bei Koblenz, 3) Antrag des Aufsichtsrathes und des Vor— die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. Februar standes, an Stelle des eingegangenen „Ham- 1893 an ausgesprochen worden. burger Tageblatt“ kein anderes Gesellschafts.
Düfseldorf, den 10. Juli 1893. organ zu wahlen.
; ; Arand, , den 25. Juli 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. 26161
Hoffmann's Stärkefabriken
„zu Stärkefabrik bei Salzuflen (Fürstenthum Lippe⸗Detmold). Bei der am 20. Juli 1893 in Köln in Gegenwart eines Nofars stattgehabten Ziehung der am 1. Oktober a. c. gemäß den Anleihe Bedingungen und dem Tilgungsplan zur Rückzahlung gelangenden viereinhalbyr ecntl en Partial- Obligationen der hypothekarisch sichergestellten Rufer, von E. Hoffmann & Co., betr. S6. 25600 506, sind folgende 101 Nummern gezogen worden: 38 68 74 112 167 199 205 217 253 256 262 264 271 287 85S a9 500 506 535 585 609 hl5 6652 664 670 681 731 745 7656 778 789 814 824 S25 934 277 1068 1077 1099 1133 1158 1177 1208 1232 1271 1296 1315 1339 1363 1370 1376 1386 1394 14093 1417 1448 1466 1470 1503 1520 1527 1531 1835 1561 1582 1594 1624 1674 1716 1751 1767 1777 1810 1817 1833 1848 1879 1885 1887 1919 1921 1937 1976 1977 2010 2035 20365 2077 2086 2101 2128 2180 2187 2232 2254 2286 2350 . 2482 2485. soosten Ob
ie Auszahlung dieser ausgeloosten Obligationen, zuzüglich des Amortisationszuschlages vo 5 o erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab mit ½ I0507—- pro Stück außer bei — 3 in Salzuflen in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. E Co., in Bremen bei der Deutschen Nationalbank und dein Verrn C. C. Wey hausen, in Hannover bei Herrn M. Blumenthals Nachf. een k der Obligationen und der dazu gehörigen Jinzeoupons, welche später als an jenem
age verfallen. . Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die . der oben ,,, mit dem 1. Otta dieses 3 auf.
än nd:
Nr. 564 aus der Verloosung vom 10. Juli I891. Ur. 2 63 883 ss 1144 aus der Verloofung vom 20. Juli 1892.
Stärkefabrik bei Salzuflen, 22. Jull 1833. Doffmann's Stärkefabriken.