1893 / 176 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

vor bisherigen Gesellschafter, Baugewerksmeister aul Gillmeister k unter unveränderter ma allein fortgesetzt. er, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Heinrichs walde. , , 25873 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 39 die Firma Dampfmolkerei Nen Bog⸗ dahnen M. Lauterstein. Inhaber: Kaufmann Marcus Lauterstein in Neu⸗

rch. Ort der Niederlassung: Nen Bogdahnen. Heinrichswalde, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. 26872 Helmstedt. Im Handelsregister hiesigen Amts—⸗ gerichtsbezirks ist Blatt 130 unter Nr. 129 die Firma Weber E Seeländer, als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Robert Weber und der Maschinen⸗ fabrikant Hermann Seeländer, beide in Helmstedt, als Ort der Niederlassung Helmstedt, und in der Rubrik Rechtsverhältniß: Offene Sandels gesell chaft, begonnen am 10. Juli 1893. Jeder der Gesell⸗ schafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt, ein⸗ getragen. Helmstedt, den 21. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Hildesheim. Bekanntmachung. 25875

Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 616 zur Firma Carl Dreyer in Hildesheim eingetragen:

Nach dem Tode des Kaufmanns Carl Dreyer wird das Geschäft unter unveränderter Firma von dessen Wittwe Lina, geb. Glitsch, hieselbst für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Richard, Otto und Elisabeth Dreyer fortgesetzt.

Hildesheim, 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. . Auf Blatt 1053 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Albrecht Brauns Co in Hildesheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, 21. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. J.

26111 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register ist bei Nr. 5465 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Wurtmann in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

es S. Wurtmann C Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Franz Ost als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3588 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. H. Wurtmann C Cie.“, welche ihren ö. in Köln und mit dem 1. Juli 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Wurtmann und Franz Ost.

Köln, 11. Jull 1635. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26112

Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3239, woselbst die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Actien⸗Gesellschaft für Monierbauten,

vormals G. A. Wayß E Cie.“

in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .

Der Kaufmann Ernst Saalwächter zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Köln, 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26116 Köln. In das hiesige Handels (Gesels t) Register ist bei Nr. 754, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: i n ug; E Fr. Rothschild“ in Köln vermerkt steht, heute n

Die Wittwe Julius August Rothschild, Helene, geborene Popert, ohne Geschäft zu Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Ferdinand Rothschild als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Sodann ist bei Nr. 2635 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ferdinand Rothschild früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 15. Juli 1595.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26115 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 2734, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Gustav Cords“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Rudolph Cords zu Berlin ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26113 Köln. In das hiesige Handels- Gesel lh) Register ist bei Nr. 3363, woselbst die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Guftau Roszberg“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der , Gustav Roßberg setzt das Geschäft unter derselben . zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6089 der Kaufmann Gustav Roßberg in Köln als Inhaber

der Firma:

. „Gustav Roßberg“ heute eingetragen worden. .

erner ist bei Nr. 2609 des Procurenregisters das Erlöschen der dem Julius Kramer zu Köoͤln früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2845 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Roßberg für seine obige Firma den genannten ꝛc. Kramer zum Procuristen bestellt hat. Köln, 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

K

. 26114 Köln. In das hiesige Handels⸗ 2, Register ist unter Nr. 2847 und 2848 heute einge⸗ tragen worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Gisbert Clemens

J. für seine Handelsniederlassung zu Brühl unter der Firma:

„Kölner Eisenwerk Gisbert Clemens“ den in Brühl wohnenden Kaufleuten Ferdinand von Papen und Adolf Ribbert, und zwar jedem der⸗ selben für sich Procura ertheilt hat;

I. für seine Handelsniederlassung zu Brühl unter der Firma:

„Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt

Gisbert Clemens“ den genannten Kaufmann Ferdinand von Papen zum Proeuristen bestellt hat. Köln, 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

= 26125 Kölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3589 eingetragen worden die Actiengesellschaft unter der Firma: „CElarenberg, Actien⸗Gesellschaft für Kohlen und Thon⸗Industrie“,

welche ihren Sitz in Frechen bei Köln und welche auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln am 27. März 1893 aufgenommenen Gesell⸗ schaftsvertrages errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung und Erwerbung von Kohlen⸗, Thon⸗ und Kiesfeldern, die Gewinnung von Kohlen, Thon und Kies und die Verarbeitung derselben zu Fabrikaten aller Art, sowie der Handel in diesen Materialien und Fabrikaten und der Betrieb aller sich hieran anschließenden Geschäfte.

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich bei gleichen oder verwandten Ge⸗ schäften betheiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb, durch Kapital⸗Einlage, durch Uebernahme von Acetien anderer Gesellschaften oder durch ver— tra ö Betheiligung am Gewinn und Verlust.

ie Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S00 000 ƽ , eingetheilt in 800 Actien à 1000

Die Actien lauten auf den Inhaber und sind un⸗ theilbar.

Die Actien werden unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt, von einem Mitglied des Aufsichtsraths und dem Vorstand unterzeichnet und bei der Aus⸗ gabe in das Actienregister eingetragen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und werden von dem Vorstand der Gesellschaft oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt.

Die Anzahl der Mitglieder des Vorstandes und ihre Befugnisse bestimmt der Ausfsichtsrath.

Die Ernennung des Vorstandes erfolgt zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll.

Der Betrieb von Geschäften der Gesellschaft kann auch Procuristen oder sonstigen Bevollmächtigten durch den Vorstand nach Genehmigung des Auf— sichtsraths zugewiesen werden.

Die Art der Firmenzeichnung und die Befugnisse zu derselben werden vom Auf iht ah festgestellt.

Der Vorstand wird im Behinderungsfalle durch Personen vertreten, welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt; die . erfolgt durch gerichtliches oder notarielles Protokoll.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens acht Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung . werden.

Die ordentliche Generalversammlung findet spätestens im Monat Dezember eines jeden Jahres statt, außerdem sind außerordentliche Generalver⸗ sammlungen einzuberufen, wenn dies vom Aufsichts⸗ rath oder vom Vorstand für nöthig erachtet wird, oder wenn Actionäre, die zusammen mindestens ein Zwanzigstel des Actienkapitals besitzen, nach Anlei⸗ tung des Artikels 237 H.⸗G.⸗B. bei der Gesellschaft darauf antragen.

Die ordentlichen sowie die außerordentlichen Generalversammlungen werden durch den . rath mittels einmaliger Bekanntmachung durch das Gesellschaftsblatt berufen. .

Die Bekanntmachung, welche die Tagesordnung, Zeit und Ort der . zu 6 hat, soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfolgen. ; ö

Herr Adolf Bleichert in Leipzig⸗Gohlis bringt in die Aetiengesellschaft ein und überträgt derselben alle ihm aus dem Vertrag vom 2. Juli 1889 mit dem Grafen von Fürstenberg⸗Stammheim und aus dem Vertrage vom 11. August 1892 mit den Mit⸗ pächtern, sowie aus den auf diese Verträge bezüg⸗ lichen Vereinbarungen vom 27. März 1893 zustehen⸗ den Rechte. Der Werth und Preis dieses Ein— bringens wird auf 0 000 M festgesetzt, einschließlich der bis zum 1. Juli 1893 bezahlten Pachtgelder. Herr Adolf Bleichert erhält für diesen Betrag 90 rechtlich als voll eingezahlt geltende Actien der Ge⸗ sellschaft zum Nominalwerth. . .

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind die Herren:

I) Reinhold Lange, Fabrikdirector zu Magdeburg, Friedrich Schieß, Rentner zu Magdeburg, David Große, . daselbst,

Rudolf Fließ, Kaufmann in Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt, in Firma R. Fließ“ zu Magdeburg, Theodor Lange, Ober⸗Maschinenmeister außer Diensten und Civil⸗Ingenieur in Magdeburg, Walther Morgenstern, Kaufmann daselbst, in Firma Morgenstern & Cie.“, . Otto Loewe, Banquier in Magdeburg, in Firma Dingel C Comp.“,

8) Louis Schieß, Banguier in Magdeburg,

9) Eugen Buchholz, Fabrikbesitzer zu Krommenohl bei Rönsahl,

10) Carl Arnold Schantz, praktischer Art. Doctor

medicinas und Sanitäts⸗Rath in Witten,

11) 9 August Buchholz, Fabrikbesitzer zu

önsahl,

12) Commerzien⸗Rath Ernst Schieß, Fabrikbesitzer zu Düsseldorf,

13) Hermann Heye, Fabrikbesitzer und Kaufmann zu Gerresheim,

14) Wilhelm Pfeiffer junigr, Kaufmann und Banguier, in Firma C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

15) Gisbert Cgon Graf von Fürstenberg ⸗Stamm⸗ heim, Königlicher Kammerherr und Schloß— hauptmann ven Koblenz, zu Schloß Stamm heim bei Mülheim am Rhein,

16) Jan Daniel Cornelis Willem Baron d'Ablaing

von Gießenburg, Bergwerksbesitzer zu Siegen,

) 1 Felten, Bauunternehmer zu Bachem,

18) Ernst Peipers, Ingenieur zu Köln,

19 Theodor Guillegume, Kaufmann zu Mülheim

9j ein, in Firma „Felten & Guilleaume“ aselbst,

20 m Otto Andreae, Kaufmann

in Köln,

21) Carl Steinmüller, Fabrikbesitzer zu Gummers⸗

bach, in Firma L. C C. Steinmüller“,

22) Ferdinand Schaaff, Fabrikant in Düsseldorf,

23) Veinrich Macco, Ingenieur zu Siegen,

24) Adolf HBleichert, Fabrikant zu Leipzig⸗Gohlis.

Der erste Aufsichtsrath wird gebildet aus den in der 6 der Actionäre der Gesell⸗ schaft vom 27. März 1893 gewählten:

a. den vorgenannten eee,

1) Theodor Guilleaume,

2) Adolf Bleichert,

3) Commerzien⸗Rath Ernst Schieß, 4) Eugen Buchholz,

5) Heinrich Macco,

6) Commerzien⸗Rath Otto Andreae,

b. den nachgenannten Herren:

7) Königlicher Oekonomie⸗Rath Carl Dobbel⸗ stein in Mülheim am Rhein,

8) Bankdirector Heinrich Schroeder, Ober= Regierungs. Rath a. D. in Köln.

Vorstand der Gefellschaft ist der vom Aussichts⸗ rath in seiner . vom 27. März 1393 gewählte Wilhelm Vermeulen, Kaufmann, früher zu Dort— mund, jetzt zu Frechen wohnhaft, zu dessen Händen auf das Actienkapital mit Ausnahme der voll be—⸗ zahlten Actien des Herrn Adolf Bleichert von den Gründern beim Gründungsact je 25 9, zusammen 177 500 ½ eingezahlt worden sind.

Zu Revisoren sind bestellt die Herren:

a. Julius Kyll, Rechtsanwalt zu Köln, b. Dr. Alexander Wirminghaus, Secretär der Handelskammer zu Köln.

Die Prüfung des Herganges der Gründung in Gemäßheit des Art. 209 h. des Allg. D. ö ist durch die Revisoren und durch die Mitglieder des Aufsichtsraths und den Vorstand erfolgt.

Ebenso haben sich die Gründer in Gemäßheit des Art. 209g. des H.⸗G. B. geäußert.

Köln, 14. Juli 1893. ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26117 Köln. In das hiesige Handels, (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5472 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Musikalien. Händler Peter Joseph Tonger J daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der irma: „Aug. Jos. Tonger's Buchhandlung H. Grüttner“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Buchhändler Hugo Inderau übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: „Aug. Jos. Tonger's Buchhandlung H. Juderau“ zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 6091 desselben Registers der Buchhändler Hugo Inderau zu Köln als In— haber der Firma:

„Aug. Jos. Tonger's Buchhandlung H. Inderau“ heute eingetragen worden.

Köln, 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 26118

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6090 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Michael Fischer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „R. Lemmer Nachf.“. Köln, 14 Ful 1655. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26119 HKäöln. In das hiesige Handels⸗ (Eysenss e Register ist bei Nr. 2327, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Mohr C Speyer“

zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .

Der Kaufmann Paul Speyer in Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Köln, 14. Jull. 895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26124 HKößln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6092 eingetragen worden der in, Köln wohnende Apotheker Johann , Leisen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„J. B. Leisen“. Köln, 15. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(26123 Köln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 2901 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Nathan Pelzer bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„N. Pelzer“

erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 2632 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Nathan . Therese, geborenen Mayer, für die obige Firma ertheilte Procura ebenfalls erloschen ist.

Köln, 17. Juli 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 26122]

HKöln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) ö. ist heute unter Nr. 6693 eingetragen worden Nie in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Nathan Pelzer, Therese, geborene Mayer, welche daselbst ihre Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der

Firma: „N. Pelzer Wwe.“ Köln, 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. r

HKäölm. In das hiesige Handels⸗ (Ge . Register ist bei Nr. 3063, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma:

5

„Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricitãt ! zu Köln . steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolleß des Notars Justiz⸗Raths Goecke zu Koln vom 29. Juni 1893 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Actionäre der Gesellschaft beschlossen:

Das Actien⸗Kapital um 500 000 (fünfhundert⸗ tausend? Mark durch Ausgabe von hoo weiteren mindestens zum Nennbetrage zu begebenden Actien, auf Inhaber lautend, zu erhöhen.“

Das bisherige Grundkapital von anderthalb Million Mark ist eingezahlt.

Köln, 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

26120 Köln. In das biet Handels⸗(Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2850 eingetragen worden, daß die zu Köln⸗Deutz bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: t „Sternenberg C Quincke!“ den in Köln-Deutz wohnenden Apotheker Eugen Sternenberg zum Procuristen bestellt hat. Köln, 195. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Konitz. Bekanntmachung. 26078 Zufolge Verfügung vom 20. Juli er. ift am selbigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: v. Chrzanowski et v. Wolszlegier seit dem 18. Juli 1893 aus den Rentiers 1) Joseph von Chrzanowski, 2) Josef von Wolszlegier, beide zu Konitz, bestehende Handelsgesellschaft (Landwirthschaftliche Agentur und Commissionsgeschäft für Konitz und Umgegend) in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 20 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Konitz ihren Sitz hat und daß die Be⸗ fugniß zur Vertretung der Gesellschaft jedem der beiden zu gleichen Rechten zusteht. Konitz, den? 20. Fuli 1833. Königliches Amtsgericht. IV.

Leipzig. Haudelsregistereinträge [26079 im Königreich Sachsen rere , eich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Altenberg. Am 17. Juli.

Fol. 69. Ernst Stelzner, Inhaber Ernst Her— mann Stelzner in Geising.

Annaberg. Am 14. Juli. Fol. 717. Uhlich X Co. in Bärenstein, In⸗ haber Kaufmann Hugo Dignus Uhlich persönlich haftender Gesellschafter und ein Commanditist.

Bautzen. Am 10. Juli. Fol. 8. G. E. Heydemann, die Einlage der Commanditistin ist herabgesetzt.

Borna. Am 13. Juli. Fol. 89. O. Katzschner in Eduard Bruno Hempel übergegangen, Firmirung „O. Katzschner Nachf.“. Am 14. Juli. Fol. 114. Otto Raetzer, Inhaber Emil Otto Raetzer.

Fol. 115. Otto Schröter, Inhaber Karl Otto Schröter. R. A. Pietzsch in Altstadt ⸗Borna,

Hol 116, Inhaber Richard Albin Pietzsch. Burgstãdt. Am 12. Juli. Fol. 328, 220, 316, 357. Carl Kühnert in Burgstädt, Selbuann Stahringer daselbst, C. O. Müller daselbst und Hugo Seim in

Hartmannsdorf gelöscht. Chemnitz.

Breitingen auf künftige

Am 12. Juli.

Fol. 3841 Stadtbez. J. H. Koch, Inhaber Jo⸗ hannes Hermann Koch.

Am 13. Juli.

Fol. 463 Stadtbez. Eduard Benher, Gottlob Werner Krumbholz und Max Ludwig Robenhorst sind nicht mehr Procuristen, Richard Oppe und Robert Müller Coll. Procuristen.

Fol. 2783 Stadtbez. Bruno Brückner, Auguste Agnes. Brückner, jetzt verehel. Schönfeld, und Friedrich Gottlob Brückner sind nicht mehr Inhaber, Kaufleute Carl Moritz Schönfeld und Bruno Oskar Sturm Inhaber geworden.

Am 14. Juli.

Fol. 505 Landbez. Commandit⸗Gesellschaft für Stampfbeton Deißner C Co. in Gablenz, ein Commanditist ausgeschieden, ein dergl. ein⸗

getreten. Am 15. Juli.

Fol. 313 Stadtbez. Carl Grewe, Kaufmann Friedrich Rudolph Arendt Mitinhaber.

Am 18. Juli.

Fol. 2823 Stadtbez. Emil Merker, Alfred Feodor Frenzel Procurist.

Fol. 3160 Stadtbez. Eduard Bauer, Ernst Eduard Bauer ist nicht mehr Inhaber, Christian Wolf ist nicht mehr Procurist, sondern Inhaber.

Fol. 3842 Stadtbez. G. F. Weigt, In⸗ haberin Hulda Friederike, verw. Weigt, geb. Enderlein.

Progden. Am 12. Juli.

Fol. 6241. Reinhardt X Wolf Zweig⸗ niederlassung —, ein Commanditist eingetreten.

Am 13. Juli.

Fol. 238. Emil Altmann, Franz Emil Alt— mann ausgeschieden, Franziska Louise Marie Eleonore, verw. Altmann, geb. Schmidt, Inhaberin, Paul Heinrich Altmann Fr dern w

Fol. 316. Sch Kühn . Hultzsch, Robert Gustav Mulzer s Procura gelöscht.

Fol. 1292. Gebr. Beffell, Max Justus August Bessell Procurist.

Fol. 445. Dürrstein X Comp., Adolph

Hempel Procurist. beg 3677. Iiedr. Siemens, Friedrich Moritz

Alexander Neubert Proeurist. . Fol. 4861. A. R. Jedicke Sohn in Trachau,

Eduard Neuwald Proeurist. Fol. 7179. . Peters, Inhaber Ernst

Richard Peters. 395 7 6 Otto Lindner, Germania⸗Drogerie

in Kötzschenbroda, Inhaber Heinrich Richard Otto Lindner.

Am 14. Juli. Fol. 3047. Selene Wolssohn, Emilie, verehel. t . . künf⸗ rmirun e . , . Am 15. Juli.

Fol, 489. C. C. Meinhold . Söhne, . Elise, verw. Meinhold, geb. & ere bn rmann Julius Curt Meinhold ausgeschieden Fol. 6437. Rennicke C Herzog, e , en, n n mn ol, 7076. P. F. Möbins, Paul Franz Möbius ausgeschieden, Julius Carl Wilhelm Mr, Inhaber. Fol. 609. R 9 1. 66 hel. 619). R. Wurdel Co. aufgelöst, Emil Wilhelm Richard Wurdel Liquidator. ö Fel. S1. Schubert Pause, errichtet am 10. Juli 1893, Inhaber Gotthelf Hermann Schu—⸗ bert und Gustav Adolph Pause. Fol. 7182. S ig s g , 18d l ol. Heinri attfelder in auen, Inhaber Gottfried Heinrich Glattfelder. d Fol. 7183. Gustav Baier, Inhaber Friedrich Gustay Baier. Ehrenfrieders dorf. Am 8. Juli. . Christian Friedrich Nestler in Geyer gelöscht. FHibenstock. Am 12. Juli.

Fol. 213 Landbez. Th. E. Müller in Carls feld, Inhaber Johann Christian Theodor Ernst Müller, Proeurist Carl Ludwig Müller.

grossenhain. Am 11. Juli.

a . e nn el lich. ö. Otto rechsler ausgeschieden, Kaufmann Johannes Paul Schmidt Mitinhaber. ö Hainichen. Am 13. Juli.

Fol. 285. Julius Lechla, Julius Lechla. Hohenstein Ernstthal. ö 77 . Juli. ol. GC. Flo tmirt künsti Adler⸗ 3 C. Floß /. . fin

amenz. Am 14. Juli. Fol. 134. Otto Adler, Inhaber Karl Otto Adler. bo ipꝛig.

Johann

Inhaber Polykarp

Am 12. Juli.

Fol. 1157. Salomon Fränkel gelöscht.

Fol. 3736. Istleib C Bebel, Kaufmann Arthur Hermann Ferdinand Ißleib ist nicht mehr Procurist, n,, j

ol. 532337. Max Kretzschmar C Co. gelöscht.

Fol. 7771. Westphal C Heinze in Teipzig⸗ Reudnitz gelöscht. ö . .

Fol. S213. Georg Heyne auf Johann Georg Hermann Heyne übergegangen.

Fol. 8533. Erust Vieweg, Inhaber Ernst Otto

Vieweg. Am 13. Juli.

Fol. 45876. Sächs. Broneemaarenfabr. Emil Venus Co. in Leipzig-Gohlis, der Verzicht des Mitinhabers Carl Wilhelm Hermann Böttiger auf Firmenyertretung in Wegfall gelangt.

Fol. 7511. ÜUngewitter . Broesa gelöscht.

vol. 858. . K handler s

Fol, 785. F. A. Berger, Buchhändler Carl Friedrich Theodor Weicher Mitinhaber. ͤ

Fol. S534. Hans Reisert Zweignieder— lassung des in Köln unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts Inhaber Hans Franz Reisert in Köln, Procurist Adam Adalbert Reisert.

'. Am 15. Juli.

Fol. 7848. „Zeitschrift für das gesammte Aktienwesen Josef Bauer“ lautet künftig „Ver⸗ lag des „Handelsgesellschafter“ (J. Bauer)“.

Fol. S483. „Briefbeförderung „Courier“ für . Vororte, Herzberg Bayer“ lautet künftig „Briefbeförderung „Courier“ für Leipzig und Vororte, Bayer C Co.“

Fol. So35. Georg Klasmann Zweignieder— lassung des in Dortmund unter gleicher Firma be— stehenden Hauptgeschäftz —; Inhaber Kaufleute Georg Klasmann und Heinrich August Klasmann in

Dortmund. . Am 17. Juli.

Fol. 671. Georg Krahmer, Kaufmann Curt Maximilian Krahmer Mitinhaber, Georg Krahmer ausgeschieden.

Fol. 3383. Gebr. Schiffmann, Gustav Schale Mitinhaber.

Fol. S536. J. Schnabel,

Schnabel. Am 18. Juli.

Fol. 4497. Voß Sortiment (G. Häßel), llt August Hermann Sorgenfrey's Procura gelöscht.

Fol. 7063. Georg Popp X Söhne in Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf mit einer ,, in Leipzig Johann David Ferdinand Hugo Popxp's Proeura gelöscht.

lieisnig. Am 15. Juli. Fol. 231. Summitzsch Lohse, Inhaber die er meister Emil Hummitzsch und Oskar Theodor ohse.

imbach. Am 16. Juli. Fol. 62. Wilh. Friedemann Nachf., Hermann Alexander Benno Jaenicke ausgeschieden.

Lössnitz. Am 15. Juli. Fol. 135. G. Bohmann gelöscht. Fol. 139. J. C. Mehlhorn auf Wilhelm Her⸗ mann Tröger übergegangen.

Nesrane. Am 14. Juli. Fol. 682. Emil Richter gelöscht.

Neiss en. Am 11. Juli.

Fol. 68. Bickford E Co., der unter Nr. 5d. genannte Mitinhaber führt den Familiennamen „Freemann“ und heißt daher Joseph Freemann.

Nügeln.

Am 14. Juli. Fol. 65. „Vaterländische Trichinen ⸗Ver⸗

si 8 gelöscht. ehen ufo cha t gelöscht

Am 17. Juli. Fol.! 6. Wilhelm Bieger, Faustinus Ernst Franke's Procura gelsöͤscht.

Kaufmann

Inhaber Julius

Fol. 184. Mrthur Herrmann K Luther, In⸗ haber Jalousienfabrikant 3 Fürchtegott Arthur Herrmann und Kaufmann August Hermann Luther.

Plauen. Am 12. Juli.

Fol. 15. A. Hohmann gelöscht.

Fol. 543. Schrage . Noesing, Sebastian Richard Müller ausgeschieden, Leonhard Maria Erich Roeßing alleiniger Inhaber.

Fol. 700. Becker . Berchter auf die Kauf⸗ leute Johann Georg Stadler und. Paul Ernst Albert Schrader übergegangen, künftige Firmirung „Becker C Berchter Nachf.“

Am 15. Juli.

Fol. 667. H. Strelitz gelöscht. Fol. 748. Lonis Strobel gelöscht. Am 17. Juli.

Fol. 1118 Becher . Bäckermann, errichtet am 15. Juli 1893; Inhaber Kaufleute Max Emil Becher und Carl Emil Johannes Bäckermann.

Am 18. Juli.

Fol. l0909. C. R. Schmieder K Co., Carl Robert Schmieder ausgeschieden, Emil. Alban Friedrich alleiniger Inhaber, künftige Firmirung „Alban Friedrich“.

ö e. Anna . auf Kurt , Kupfer übergegangen, künftige Firmirun urt eu fer! ge & 8 * Schnesherg. ; D 17. Jußlt,

Fol. 15. C. F. Freytag firmirt künftig „Moritz

Freytag.

Sebnitz. U Pol. 307. G nah gur. Tol. 307. Gustav Aschenbach, Inhaber Carl Gustav Aschenbach. ö . Fol. 308. Gustav Rentel, Otto Friedrich Rentel.

Stollberg. Am 11. Juli. Fol, 301. Tr. Fr. Hilbert in Brünlos gelöscht. Naldheim. Am 14. Juli.

Fol. 242. Gerlach & Silbermann in Richzen⸗ hain, Inhaber Kaufleute Ferdinand Hugo Gerlach in Waldheim und Heinrich Ludwig Silbermann in Leipzig Gohlis.

Wils drutf.

Inhaber Gustav

Am 13. Juli. Lol. Nach dem Ableben der zeitherigen Inhaberin Anna Elisabeth Beeger ist Gustav Adolf Hermann Beeger Inhaber.

Zittan. Am 14. Juli. Fol. 7096. Gustav Adolf Thomas, Inhaber 2 . ö ol. 707. ichar antzen, Inhaber Richard August Ephraim , ö ö F9I. 7095. Carl Gustav Kreis, Inhaber Carl Gustav Kreis.

zwickau. Am 14. Juli.

Fol. 1189. Carl Wolf Jr., Ingenieur Ernst Emil Wolf Mitinhaber, künftige Firmirung „Earl Wolf Söhne“.

Am 15. Juli.

Fol. 126. S. Oehlschlägel auf Marie Auguste verw. Oehlschlägel, geb. Ehrler, übergegangen. Magdeburg. Handelsregister.

1) Die Firmen:

Wilhelm Bollmann Nr. 1028

26162

Magdeburg. Handelsregister. 26153 1) Die unter der Firma Schollmeyer Böhme hier bestehende offene Handelsgesellschaft ist auf. . und die . deshalb unter Nr. 1030 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 2) Die Kaufleute Heinrich Dannenberg und Carl Kamolz, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. April 1386 zu Magdeburg unter der irma Dannenberg R Kamolz bestehenden offenen zandelsgesellschaft Waarenereditgeschäft unter R. 1741 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann August Hüsener hier ist seit dem 15. Juli 1893 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Walter Zeichner hier unter der Firma Walter Zeichner hier betriebene Handels⸗ geschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Zeichner Hüsener, Magdeburger Chocoladen . Zucker- waarenfabrik fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 1742 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2666 des Firmenregisters gelöscht.

Magdeburg, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

26126 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. Sandelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. Rhein. In Nr. 85 und S6 des Proeurenregisters ist heute eingetragen worden, daß die daselbst für die Firma „J. F. Lehnartz“ zu Dellbrück dem Ingenieur Carl Lehngrtz und dem Kaufmann Rudolf Lehnartz ertheilten Procuren erloschen sind. Mülheim a. Nhein, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Neckarhbischofsheim.

- e, ,, Zum Firmenregister O. 3. 70 wurde eingetragen: Firma R. Stern Wittwe in Tiegelsbach:

„Die Firma ist erloschen.“ Neckarbischofsheim, den 18. Juli 1893. r. Amtsgericht. Dr. Flad.

Veckarhbischofsheim. [26171] Bekanntmachung.

Zum Firmenregister O.⸗3. 148 wurde heute ein⸗

getragen:

firma Rudolf Stern in Tiegelsbach.

26170]

Inhaber ist Kaufmann Rudolf Stern in Tiegels⸗

bach. Derselbe ist seit 21. Juni d. Is. mit Lina Rosenfeld von Olnhausen verehelicht. Nach Art. 15, des am 6. Juni d. Is. dahier errichteten Ehe⸗ vertrags wird alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, active und passive Vermögen bis auf den Betrag von 50 M, den jedes 9 künftigen Ehegatten in die Gemeinschaft einwirft, , ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt. Neckarbischofsheim, den 18. Juli 1893. Gr. Amtsgericht. Dr. Flad.

Oster reld, Bx. Halle. . e , , e,, In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Stoeßen gol. 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 am 19. Juli 1893 eingetragen worden:

L, Folgende neue Gesellschafter sind an Stelle bisheriger Gesellschafter getreten:

a. zu Nr. an Stelle des ausgeschiedenen Guts— besitzers Traugott Bohring in Görschen:

der Gutsbesitzer Traugott Schmidt in Scheiplitz;

b. zu Nr. 9 an Stelle des verstorbenen Guts— besitzer Julius Körner in Stößen dessen Erben: 1) die Wittwe Körner, Alwine Clara, geb. Müller, in .

er Landwirth Carl Robert Julius Körner in Otterwisch bei Grimma, ö

3) der Landwirth Albin Julius Körner in Stößen,

4) der Referendar Dr. Richard Arthur Wolfgang Körner in Leipzig⸗Lindenau,

5) Hildegard Emmy, verxehelichte Hoffmann, geb. er r rg. deren ö . Forst⸗Assessor

rnst Hoffmann, beide in Forsthaus Heißenstein b. Bad ÄUlster i. S., . ö

6) Selma Alwine Hildegard, verw. Oberländer, geb. Körner, in Leipzig⸗Lindenau,

7 Verwalter Julius Ernst Curt Körner in ö b. Zeitz,

zie unverehelichte und minderjährige Johanne Elsbeth Körner in , . 1

8. zu Nr. 12. An Stelle des verstorbenen Guts— besitzers Heinrich auch Traugott genannt Wil⸗ helm Heinecke in Lissen, der inzwischen bereits auch wieder verstorbene Gutshesitzer Eduard Heinecke da— selbst, sein Sohn, und an dessen Stelle wiederum dessen Wittwe Sidonie, geb. Eisenschmidt, daselbst.

4. zu Nr. 17. An Stelle des verstorbenen Guts— besitzers Hermann Blödner in Schleinitz dessen Uni—⸗ versalerbin. Frau Maurermeister Jaehnert, Clara, geborne Bloedner, in Osterfeld.

S. zu Nr. 18. An Stelle des verstorbenen Guts— besitzers Theodor Becker in Schleinitz, später in Seydewitz, dessen Wittwe Bertha, geb. Luft, in Seydewitz.

f. zu Nr. 22. An Stelle des verstorbenen Raths⸗ kämmerers Gustap Förster in Stößen dessen Sohn, der Gutsbesitzer Oswin Förster daselbst.

II. Der agistrats⸗Assessor Ernst Franke in Stößen Nr. 10 ist ausgeschieden.

III.. Durch Beschluß der Generalsammlung vom 5. Mai 1893 ist das Gesellschaftsstatut neu ent— worfen.

Aus demselben ergiebt sich, daß;

a. die Gesellschaft vom 1. Juli 1894 bis zum 1. Juli 1912 fortgesetzt wird. (5 2.

b. der Vorsitzende jetzt wieder den Titel Director“ führt. G 11)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1893 am 19. Juli 1893.

Osterfeld, den 19. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

L26080

26169] Rastatt. Nr. 11 287. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Zu O3. 333 zur Firma August Neuß, In⸗ haber der Konsumanstalt der Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau.

Ehevertrag des August Neuß mit Sofia Schäfer von Freistett, datirt Rastatt, den 21. Juni 18593, nach welchem das Geding der Verliegenschaftung der Fahrnisse . der L. R. S. 1500-1504 besteht, welche sich au das gegenwärtige und künftige active und passive Beibringen beider Theile erstreckt.

Jeder Theil wirft zur Bildung eines Grundstockes 50 ι in die Gemeinschaft ein.

Rastatt, den 17. Juli 1893.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

Rathenow. Bekanntmachung. 26155 Unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Märkische Ziegelei und Thonmaagrenfabrik, Aetiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:

In der Generalversammlung vom 8. Juli 1893 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Auf— sichtsrathsmitglieds Carl Schmidt in Berlin der Bangquier Albert Wenzel in Dresden als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt, und zwar für den Rest der Amtsdauer des verstorbenen Schmidt. Rathenom, 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. ö. 26156 SaImünstem. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 59 folgender Eintrag bewirkt:

Firma; „Fabrikant Louis Prinz Dampf- molkerei zu Soden ⸗Stolzenberg bei Sal⸗ münster /.

Rechtsverhältnisse: Inhaber der Firma ist Fabri⸗ kant Louis Prinz zu Aufenau laut Anmeldung vom 31. Juni 1893; dem Friedrich Prinz, dem Heinrich Kautz, beide zu Aufenau, und dem Gustav Böhm⸗ wald zu Soden ist Proeura ertheilt, laut Anmeldung vom 31. Juni bezw. 8. Juli 1893.

Salmiünster, 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Steinnnu a. O. Bekanntmachung. 26081] In unserem Firmenregister ist bei der unter

Nr. 174 eingetragenen Firina Rudolph Frauk zu

Steinau a. O. das Erlöschen derselben heute ein. getragen worden. Steinau a. O., den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Wittstock. Bekanntmachung. ↄb0dꝰ] Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1893 ist am 18. Juli 1893 folgende Eintragung erfolgt: . In unser Gesellschaftsregister it unter Nr. 58, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Ed. Scherz e. dem Sitze zu Fretzdorf vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Eduard Scherz und durch das am 1. ö erfolgte Ausscheiden seiner Erben aufgelöst. 6 Gesellschafter Otte Weise setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 363 des n, Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 363 die Dandlung in Firma Ed. Scherz mit dem Sitze zu Fretzdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weise zu Fretzdorf eingetragen worden. Wittstock, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

25447 Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Ahrweiler ist bei Nr. 2, woselbst der Saffenburger Winzerverein, ein⸗ U Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Rech, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 15. Juli er. heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Für das durch Kündigung der Mitgliedschaft aus der Genossenschaft geschiedene Vorstandsmitglied Winzer Peter Müller zu Rech ist durch Bes * des Aufsichtergths vom 23. Juni 1893 als Ste e,. Wü. Jef .

er Winzer Josef Liersch zu Rech. Ahrweiler, den 17. Juli 1893. Sieberg, Gerichtsschreiber.

KRerlim. Genossenschaftsregister 26158 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1893 ist am selben Tage in unser Genessenschaftsregister unter Nr. 171, woselbst die Genossenschaft in Firma: Credit und Commissionsbank für Landwirt⸗ schaft, Gewerbe und Grundstücksverkehr, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter a ftnflich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hermann Ehrhorn hat auf⸗ gehört, stellvertretendes Vorstandsmitglied zu sein. Berlin, den 24. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889. Reuter.

Elster werda. Bekanntmachung. 261601

In unserem Genossenschaftsregisler ist heute unter Nr. 4 eingetragen:

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wainsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Wainsdorf.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Vereinsstatut vom 28. Juni 18935, Fol. 4 des Beilagebandes, ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehng⸗ kassengeschäfts zum Zwecke:

I der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts- und Wirthschafts⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht-

mitglieder Spareinlagen machen können.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträ 100 6. Jeder Genosse kann 25 Geschäftsantheile erwerben. Für 9 10 Morgen bebaute Fläche wird ein Geschäftsantheil erworben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genoffen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Liebenwerdaer Kreisblatt.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Den Vorstand bilden:

l) Ortsrichter Karl Born,

2) Hermann Bischoff,

3) Wilhelm Borstnitz,

sämmtlich in Wainsdorf. Elsterwerda, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26159 t heute unter

Elster werdna. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ĩ

Nr. 5 eingetragen:

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Ländliche Spar- und Darlehnskasse,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Merzdorf.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Merzdorf. Spalte 4. Re tar e ff. der then fe e f. Der Gegenstand des Unternehmens sst der Betrieb eines Spar- und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke: „I). der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der . und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

. 9 Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt

Jeder Genosse kann 20 Geschäftsantheile erwerben. Für je 10 Morgen bebauten Acker ist ein Ge- schäftsantheil zu erwerben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Liebenwerdaer Kreisblatt.

6 Geschäftsjahr deckt sich mit dem Kalender⸗

ahr. Den Vorstand bilden: 1) der Gemeindevorsteher Wilhelm, 2 der Lehrer Graßhof, 3) der Gastwirth Hofmann, sämmtlich in Merzdorf. Elsterwerda, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.