1893 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die r . Schuld zu vermehren. Die Besitzer von Papieren der SGesellschaft sollten diese trotzdem nicht opfern. Die Namen der Directoren böten hinlängliche Sicherheit für eine ehrliche und intelli⸗ gente e Hafsfuhbt ung,

Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerberichi. Nornzucker excl., von 92 9,0 —, Kornzucker excl., 88 9 Rendement —,

Nachproducte exel., 75 0,9 Rendement 13,65. Geschäftslos. Brot- raffinade J. —. Brotraffinade II. Gem. Raffinade mit Faß 3075. Gem. Melis J. mit Faß 30,50. Ruhig. Robzucker JI. Product Transito f. a4. B. Hamburg vr. Juli 165,70 Gd., 15,85 Br., Pr. August 15,85 bez. und Br., pr. September 15,50 bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 14074 Gd., 14123 Br. Ruhig.

Leipzig, 26. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Term in handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,67 S, per August 3.67 M, per September 3,723 M, per Oktober 3,75 Sp, Per

November 3,777 M, per Dezember 3,77 M, per Januar 3,80 4A, per

Februar 3,825 Me, per März 3,85 MÆ, per April 3,87 M, per Mai

J, 90 M6, per Juni 3, 90 M.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offiecielle . der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. bf, Loco 4,70 Br. Baum⸗ wolle. Ruhig. Upland middling, loc 425 3. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. Juli 421 8, pr. August 424 3, pr. September 429 8, pr. Oktober 42 J, pr. November 423 3, pr. Dezember 433 5. Schmalz. 3 t. Shafer 54 53, Wilcor 51 3, Choice Grocerg 8,

rmour 505 3, Cudahy J, Rohe & Brother (pure) 51 , . 142 83. Wolle. Umsatz 128 Ballen. Ta back. St. Felix, 182 Seronen Carmen.

Wien, 26. Juli. (W. T. B) . Ausweis der Südbahn in der ., 3m 14. Juli bis 20. Juli 893 869 Fl., Mehreinnahme

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 27. Woche (vvom 2. Juli bis 8. Juli 1893) 250 464,49 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 4873150 Fr. Seit Beginn des Be— friebssahres (om 1. Januar bis 8. Juli 1893) betrugen die Brutto— Einnahmen 6 400 509,9? Fr., Zunahme gegen das Vorjahr

611 209,39 Fr. (W. T. B.) An der Küste 16 Weizen⸗

London, 26. Juli.

Ladungen angeboten. ; J

60/9 Javazucker loco 18 träge. Rüben⸗Rohzucker loco 153 stetiger. Weitere Meldung: Rüben⸗Rohzucker 159/16. Chile⸗ Kupfer 424, pr. 3 Monat 423. .

In der schottischen Kohlen⸗Industrie ist heute eine that⸗ sächliche Stockung eingetreten. Viele Bergleute weigern sich, zu arbeiten, während andere nur an drei Tagen der Woche arbeiten wollen. Der Kohlenpreis stieg Fro Tonne um 1 Sh.

St. Petersburg, 26. Juni. Der „Regierungsbote“ motivirt die ö des doppelten Zolltarifs zum 1. August (29. Juli . St.) folgendermaßen: „Der Tarif war am 13. Juni a. St. publicirt, es ist also eine 30tägige Frist gelassen worden, sich mit demselben bekannt zu machen. Die Bedeutung dieser Maßregel wurde gleichzeitig mit ihrer Publikation ausführlich im. Westnik

inanzow“ und im, Journal de St. Pétersbourg“ erörtert. Die Maßregel ist hervorgerufen durch die bedeutende Entwickelung des Systems der Differentialtarife in den letzten Jahren im Westen. Infolge dieser Entwickelung wurden seit 1892 die russischen Ausfuhrproducte, haupt—⸗ sächlich die landwirthschaftlichen, im Vergleich mit der Zollbelastung derselben Producte aus den mit Rußland auf den internationalen Märkten concurrirenden Ländern einem Ausnahmezoll unterworfen. Da bei einer solchen Concurrenz nicht die Höhe des Zolls Bedeutung hat, sondern dessen Ungleichheit, so war die russische Ausfuhr vom Gesichtspunkt der internationalen Beziehungen in eine besonders drückende, völlig ungerecht fertigte Lage gebracht worden. Diese Lage versetzte endlich das Fingnz⸗ Ministerium in die unvermeidliche Nothwendigkeit, denselben Weg einzuschlagen, der im Westen gesucht und praktisch durchgeführt wurde, und bei dem die russische . fast 13 Jahre lang einem besonders hohen Zoll im Verhältniß zur Ausfuhr anderer Staaten unter— worfen worden ist. Demnach hat, der xussische Doppeltarif nur das Ziel, das ökonomische Gleichgewicht im internationalen Se r wieder herzustellen, welches durch von. Rußland unab⸗ ängige Ursachen zu dessen directem ausschließlichen Schaden erschüttert wurde. Diese Grundlage kommt in dem doppelten Zoll⸗ tarif mit solcher Genauigkeit zur Geltung, daß die in dem erhöhten Tarif angenommenen 30⸗- und 20 procentigen Erhöhungen vollständig den Zollerhöhungen entsprechen, welche die Hauptproducte der russischen Ausfuhr gegen die gleichen Producte, der coneur— rirenden Länder zahlen; folglich sind diese Erhöhungen, ohne Reserbe aufgestellt und können nur dann eine fernere Steige⸗ rung erfahren, wenn im Westen weitere Veränderungen des Zoll⸗ 3 zum Schaden der russischen Ausfuhr erfolgen. Das Finanz Ministerium trifft seinerseits alle in seinem Bereich liegenden Maß⸗ regeln, daß der erhöhte Tarif in möglichst geringem Umfange zur Anwendung gelangt. Dies wird erreicht durch entsprechende Ueber⸗ einkommen mit anderen Stagten, wie dies aus der am 5H. Juni mit ö. abgeschlossenen Convention ersichtlich ist. Das Finanz⸗

sinisterium ist sogar zu Herabsetzungen des Normal-⸗Zolltarifs vom 1. Juli 1891 bereit, obgleich dieser Tarif, das Resultat viel⸗ seitiger und competenter Untersuchungen, ausschließlich zum Schutz eingeführt wurde und fiscalische Zwecke verfolgt, dagegen allen

Kaffeehaufe von W. J. Heessels:

aggressiven Tendenzen völlig fremd ist. Aber diese Herabsetzungen 3 natürlich eine vernünftige Grenze. Indem das Finanz Mini⸗ sterium die e der Vorzüge der einen oder der anderen Zollpolitik bei Seite läßt, vertritt es im gegenwärtigen Falle die Ansicht, daß besonders die Volkswirthschaft Stetigkeit fordert, welche durch Folge⸗ richtigkeit der e g zu erreichen ist. Dadurch ist die Möglich⸗ keit, beständige wesentliche Schwankungen des Zolltarifs eintreten zu lassen, vollstaͤndig ausgeschlossen.“

Am sterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 515. Bancazinn 52.

NewYork, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete und verlief matt und schloß zu den niedrigsten Tagescursen. Der Umsatz der Aetien betrug 580 009 Stück. Der Silbervorrath wird auf 190 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe be— trugen 30 000 Unzen.

Weizen eröffnete schwach und war den ganzen Tag fallend auf locale Verkäufe, schwächere Kabelberichte, günstiges Wetter im Nord⸗ westen, Broadstreetberichte und finanzielle Störungen. Deckungen der Baissiers und weniger günstige Ernteberichte riefen jedoch geringe Reaction hervor. Schluß ruhig. Mais stetig fallend von Anfang bis zu Ende infolge allgemeiner Liquidation, günstiger Ernteberichte, finanzieller Störungen und günstigen Wetters, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. ;

Chieggo, 26. Juli. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung infolge unentschiedener Stimmung, dann lebhafte Reaction auf flottere Käufe und weil Haussiers Vertrauen gewinnen, später jedoch wieder fallend auf finanzielle Störungen. Mais nach Eröffnung fallend auf günstigeres Wetter, dann lebhafte Reaction, worauf wieder fallend.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

31. Juli, Mittags. De directeur der artillerie-inrichtingen im Bureau der Direction am Leeuwenhoeksingel te Delft: Lieferung von 5305 kg Messingplatten D. O. 0023 zur Anfertigung von Paftronenhülsen u. s. w. Lieferungsbedingungen bei dem genannten Directeur.

1. August, Mittags. De Majoor-Intendant, Directeur van de Centrale magazynen van militaire kleeding en uitrusting te Amsterdam: Lieferung verschiedener Kleidungs- und Ausrüstungs⸗ gegenstände für die Truppentheile. Bedingungen und Modelle im genannten Magazin von 9—12 Uhr einzusehen, Bedingungen von dem Majoor Magazynmeéester gegen fl. 0, I5 erhältlich. Die technischen Vorschriften sind ebenda zu beziehen.

5. August, 4 Uhr. Het Gemęeentebestunr in Dussen im Bau eines Rathhauses mit dazu gehörigen Arbeiten und Lieferung des erforderlichen Materials. Be⸗ dingungen und Zeichnungen für 1 Fl. von dem Secretariat und von dem Architekten M. van Gool zu Woudrichem zu beziehen.

4. Oktober. Ministérie van Waterstaat, Handel en Nyver- heid: Entwürfe für die Motoren der im Bau begriffenen Schleuse zu Imuiden. Lieferungsbedingungen einzusehen im Ministerium und zu beziehen von der Firma Gebrüder van Cleef, Spui 28a im Haag.

Rumänien.

14. Oktober. General⸗Eisenbahndirection in Bukarest: Bauten und Brückenbau⸗Unternehmung auf der Strecke Dorohoi Jassy. Kostenperanschlag 1500000 Lei. Näheres an Arbeitstagen im Secre⸗ tariat für neue Arbeiten Calea Victoriee 65.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Postdampfer , Didam der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 25. d. M. in New⸗York angekommen.

London, 25. Juli. (W. T. B.) Der Union-⸗Dampfer »Anglian“ ist gestern auf der Heimreise von den Cangtischen In seln abgegangen. Der Union⸗Dampfer ‚„Scot ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Ham burg-⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Croatian hat heute Nachmittag Lizard passirt.

Theater und Musik.

Im Lessing⸗Theater ist jetzt die Kasse wieder eröffnet, an welcher der Vorverkauf für die ersten drei Vorstellungen, am Sonn⸗ abend, Sonntag und Montag, von heute ab stattfindet. Zur Bequem-⸗ lichkeit des Publikums wird nach wie vor die Einrichtung beibehalten werden, daß für alle Vorstellungen, welche auf dem Theaterzettel oder in den Zeitungsinseraten angekündigt sind, die Karten schon mehrere Tage im voraus gelöst werden können. ;

Die verschobene erste Aufführung der Döbber'schen Oper „Der Schmied von Gretna. Green! im Kroll'schen Theater findet nunmehr am nächsten Sonnabend statt. Herr Moers ist wieder soweit hergestellt, um an diesem Tage eine der Hauptpartien in der genannten

Die Besetzung bleibt die bereits mitgetheilte.

Mannigfaltiges.

Der in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen Unglücksfälle wegen sind, wie die ‚N. Pr. 3.“ erfährt, die Beamten der Stadthahn

Oper singen zu können.

und der Vorortslinien angewiesen worden, das Besteigen oder Verlassen der noch in der Fahrt befindlichen Züge nach Möglichkeit zu verhindern und da, wo die Verhinderung nicht gat f Ker kann, die Persönlichkeit der Schuldigen festzustellen.

Bonn, 25. Juli. Wie der „Köln. 5th. berichtet wird, ist man lebhaft mit den Vorbereitungen für die bevorstehende 765 jährige Stift ungsfeier der Universität beschäftigt. Namentlich ver⸗ spricht das geplante städtische Gartenfest am 31. Juli großartig zu werden. Ueber 2000 Einladungen sind dazu seitens der Stadt ergangen. Außer dem Lehrkörper und der gesammten Studentenschaft sind die höchsten Beamten der finn die Spitzen und höheren Beamten der Behörden der tadt und des Maggistrats, die Aerzte und Rechtsanwälte der Stadt u. s. w. um Theil nahme an der Feier gebeten worden. In dem auf der anderen Rheinseite gelegenen Dorfe Beuel soll ein Feuerwerk abgebrannt werden. Auch die studentischen Festlichkeiten Fackelzug am 1. und Commers am 2. August werden voraussichtlich einen ungewöhnlichen Umfang und Glanz auf⸗ weisen. Die eigentliche akademische Feier am 3. August wird von der sonst üblichen Feier dieses Tages insofern abweichen, als der Rector und nicht der Professor der Eloquenz die Festrede hält. Die Chargirten der studentischen Corpora— tionen mit ihren Fahnen werden zu beiden Seiten des großen Ka⸗ theders Aufstellung nehmen. Zu dem Festmahl des Lehrkörpers in Godesberg am Nachmittag desselben Tages werden besondere Ein⸗ ladungen ergehen. Eingeleitet wird die Feier am Sonntag, den 30. Juli, durch einen Festgottesdienst in der großen evangelischen Kirche für die Docenten und Studenten evangelischen Bekenntnisses; Universitätsprediger Professor D. Sachsse hält die Festpredigt.

Crimmitschau, 24. Juli. Heute Vormittag 11 Uhr wurde, nach dem „Ch. Tgbl.“, auf dem hiesigen Taubenmarkt in Gegenwart der städtischen Collegien sowie des Comités für Errichtung eines Denkmals Kaiser Wilhelm's J. der Grundstein zu diesem Standbild gelegt. Am 2. September soll die feierliche Enthüllung des Denkmals vor sich gehen.

London, 25. Juli. Heute fand, wie die .A. C.‘ meldet, die Feier des 500 jährigen Bestehens der großen öffentlichen Schule Winchester College statt. Diese Anstalt wurde von William of Wykeham, Staatskanzler von England und Bischof von Winchester, gegründet. Der Feier wohnten der Prinz von Wales und der Herzog von Connaught bei. Eine an den Prinzen von Wales von dem Primus omnium gerichtete lateinische Anrede beantwortete derselbe mit dem Wunsche auf ferneres Gedeihen der ältesten aller öffentlichen Schulen Englands.

Liverpool, 26. Juli. Ein großer Brand zerstörte, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, die Schuppen im Hornby Dock. Ver— brannt ist viel Baumwolle und Oel; der Schaden wird auf eine Million Mark berechnet.

Toulon, 26. Juli. Der englische Dampfer „Fernando“ wurde, wie ‚W. T. B.“ meldet, als er das im Manövriren begriffene und in Schlachtordnung aufgestellte französische Mittelmeer⸗Geschwader durchkreuzen wollte, von dem Panzerschiff „Cseile“ in den Grund gebohrt. Die Mannschaft wurde gerettet.

Aus Peru. Nach 22jähriger Arbeit hat, einer Mittheilung der Voss. Ztg.“ zufolge, die DSroyabahn, nachdem der 1175 m lange Tunnel von Galera vollendet ist, den Ostabhang der Cordilleren erreicht. Dieser Tunnel bildet den höchsten Punkt der Erde, zu dem bisher eine Eisenbahn gelegt worden ist.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Belgrad, 27. Juli. (W. T. B.) Zwischen dem Unter⸗ suchungs⸗Ausschuß der Skupschting und dem Cabinet sind seit gestern ernste Differenzen aus⸗ gebrochen. Das Cabinet hat sich entschieden gegen jedes von der Commission eingeleitete Gerichts⸗ verfahren gegen die angeklagten Minister aus⸗ gesprochen, der Ausschuß hingegen beabsichtigt, alle An⸗ geklagten in Haft nehmen zu lassen und die entschiedensten Maßregeln zu treffen. Das Cabinet hat mit seinem Rück⸗ tritt gedroht. Bereits ist das Gerücht verbreitet, daß Sava Gruic mit der Neubildung des Cabinets beauftragt sei. Der weitere Verlauf der , hängt von der Entscheidung des Königs ab, welcher sich gegen extreme Schritte des Ausschusses ausgesprochen hat, jedoch den gesetzlichen Ver⸗ lauf ö. Untersuchung nicht hindern will. Die Stimmung ist erregt.

New⸗York, N. Juli. ö. T. 9 Dem „Herald“ wird aus Panama gemeldet, daß, einem daselbst eingetroffenen Privattelegramm aus Nicaragua zufolge, die Insurgenten Managua genommen hätten.

vom 27. Juli,

Sd

r

53 2

8 8

Stationen. Wetter.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

bedeckt halb bed. Nebel wolkig wolkenlos

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

Uebersicht der Witterung.

Mit Ausnahme Skandinaviens und Süd⸗Europas ist der Luftdruck allenthalben ein hoher, am höchsten, über 767 mm über Westrußland und über 7690 mm im Westen Irlands. In nach einer von Nord nach Süd sich erstreckenden 6 relativ niedrigen Luftdrucks angehört, ist das

etter vorwiegend trübe und still, im Westen liegt die Morgentemperatur nahe der normalen, im Osten noch erheblich über derselben. fiel stellenweise Regen. nordwärts ziehendes Minimum läßt starke Regen⸗ fälle, besonders für Ostdeutschland erwarten.

eutschland, welches dem⸗

sind geöffnet. Sonnabend: Nanon. Im prachtvollen Park:

In Westdeutschland Concert.

Ein von Oesterreich⸗Ungarn

Deutsche Seewarte. Kroll's Theater.

Der

aranda. bedeckt

Herrn Heinrich Bötel. L

Regen

t Petersburg wolkenlos

Moßlau -=.

Cork, Queengs⸗ ,

Cherbourg. Ider

wolkig heiter halb bed. ylt . halb bed. Hamburg.. bedeckt winemünde . bed. ) Neufahrwasser - L bedeckt Memel ... halb bed. K wolkenlos ünster. bedeckt

Karlsruhe.. Regen bedeckt

75 Uhr.

Freitag:

wolkig

wolkenlos

bedeckt nfang

Breslau. le diAix. wolkenlos K halb bed. K wolkenlos

*) Thau. Y) Nachts Regen.

Theater ⸗Anzeigen.

Lessing · Theater. Wieder ⸗Eröffnung: Sonn⸗ abend. Zum 1. Male:

Sonntag: Rosmersholm. . Montag: Zum 650. Geburtstag P. K. Rosegger's. Am Tage des Gerichts.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

ö Lit n ; per in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der ; wollige ien Theaulon und dArtois) von F. Zell und ö 3 wolh ichard Gene. Musik von Richard Genée. Regie: wollig 6 Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner. . Uhr.

Ihm Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Kapellmeisters Herrn i nn und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtis

tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Tanz⸗

onjume gan. (Chapelou Bötel.) Anfang 7 Uhr.

Rosmersholm. Anfang

Gretua⸗ Green. von Felix Dahn.

et n usstatt

Komi un . Bildern. 9 75 Uhr.

Nanon.

Militär · Concert. täten ersten Nanges. mann Werner, Throler Jodler.

oncert⸗Kapelle, unter Leitung des 5 Uhr

flammen. Sonnabend: Frau Venus. Im Garten:

en Theaters, unter Lei⸗

sängerin Orosy, des Damen ⸗Terzetts Sylvia und des Original ⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. An⸗ fang des Theaters 7 Uhr, des Concerts 6 Uhr. Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Glektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten

75 Uhr. roßes Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental Künstler. Anfang 6 Uhr.

eien,

Freitag: Postillon von und St.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung berg). Großes Concert im Sommer-⸗Barten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 Uhr.

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Schmied von Romantische Oper in 3 Acten Musik von Johannes Doebber.

Victoria · Theater. Belle. Alliancestraße 7/8 reitag: n 70. Male mit vollständig neuer Aus⸗ r Frau Venus. Modernes Märchen (großes

ssstück) mit Gesang und Ballet in 12

Im Belle⸗Alliance⸗ Garten: Auftreten von Speciali⸗ Anna Rieder und Her⸗ Ungarisches Tanz⸗ und Gesangs⸗Damen⸗Trio Weltenberg.

Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

Anfang 73 Uhr. Italienische Nacht.

Concert. Auftreten von Speeialitäten ersten Ranges. Anfang 5. Uhr.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof. Geöffnet von 12—11 Uhr.

1 / Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Hoffmann mit Hrn. Lieut. Eberhard von Rosenberg (Neustadt). . Verehelicht: Hr. Fritz Frhr. von Maltzan mit Frl. Anna von Raven (Starkow in Meckl.) Verr . Lieut, Georg Frhr. Hofer von Lobenstein mit räfin Hildegard zu Leiningen⸗Billigheim (Heidel⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Graf Geßler (Pasewall). Hrn. Prem. Lieut. Max von Flott⸗ well (Insterburg). Hrn. K von Monroyh (Schwerin). Hrn. Professor Dr,. E. Grunmach (Berlin). Eine Tochter; Hrn. Superintendent Pfeiffer (Küstrin). Hrn. Pfarrer H. Meyer (Braiila, Rumänien).

Gestorben: Verw. Fr. Oberst Laura Hoffmann,

eb. Hevelke (Potsdam). Hrn, Kammerherrn

ar von Blumenthal Sohn Claus (Schloß Jahmen). Hr. Oberst a. D. Herrmann von Sehdlitz und Ludwigsdorf (Hannover).

Doppel⸗

Gastspiel des Phar:

Anfang

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8Mw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Anfang

Doppel⸗

zum Deutschen Reichs⸗

Mn 172.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. deigl

3. Unfall⸗ und Invalidltäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 27. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti u⸗ def J ö 9. und ö . Niederlassung ꝛc. von ? zanwälten.

9. , .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

fts⸗Genossenschaften.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

26309]

,. einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 29. November 1892 angeordnete, in Nr. Ih) des ö vom 10. Dezember 1892, 1. Beilage, veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen Kesselring, Daniel, geb. den 15. Oktober 1870 zu Heidekberg, zuletzt wol hat in Straßburg, ist wieder aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 22. Juli 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26324 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invaliden haus⸗Parzellen Band 16 Blatt Nr. 370 auf den Namen des Kaufmanns Willy Pieper zu Berlin eingetragene, in der Straße? Abth. JX. des Bebauungeplans, angeblich Pflugstraße Nr. 11 belegene Grundstück am 29. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich= straße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a bh4 ꝗm groß und für das Etatsjahr 1894/95 mit 15 700 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Archi des Grundbuchblatts, etwaige rb c re g, und andere das Grundstück betreffende Nach— weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei—⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ö werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am z. Oktober 1893, Mittags E22 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(26325) Bwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 170 Blatt Nr. 7324 auf den Namen des Zimmermeisters Gott⸗ lieb Viohl zu Berlin eingetragene, zu Berlin, am Plan-Ufer (früher Nr. 91 a.) jetzt angeblich Nr. 92 belegene Grundstück am 5. Oktober 1893, Vor⸗ mittags ILO) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 11 a 70 4m groß und zur Zeit weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte gte sthift des Grundbuchblatts, etwaige betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf , , . können in der ,, ,,. ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder . spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ 166 bei Feststellung des geringsten Gebots nicht

erücksichtigt werden und bei . des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstüöcks beanspruchen, werden uh; ordert, vor Schluß des e , die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen 1 nach er⸗ 'i e, Zuschlag das Raufgeld in Bezug auf den

nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1893, Nachmittags L227 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(26478 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte . durch gn an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem roelam finden zur Zwangsversteigerung der der rau Auguste Fischerop, geb. Föhring, zu Neustadt ehörigen Häͤuslerel Nr. 25 zu Mastow mit Zubehör ermine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag,

age nf, und andere das Grundstück

den 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grunxstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 275. September 1893, Vor⸗

mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor

dem ersten Verkaufstermin auf der Gerichtsschreiberei. Hagenom, den 11. Juli 1893. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kaehlert, Aetuar. 26252 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schuhmacher Bernhard Hacker gehörigen zäuslerei Nr. 13 zu Kl. Sien, hat das Großherzog— iche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 9. August 1893, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Der Theilunga— plan und die Rechnung des Seguesters werden vom 2. August an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll— streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Der zu den Acten nicht eingereichte Hypothekenschein Fol. 4 über 600 „M ist hierdurch für ungültig erklärt. Bützow, den 24. Juli 1893. . Willers, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

26327 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Ludolph in Borken ist aus seinem Amte ausgeschieden, und es steht die Rück— gabe der von ihm gestellten Diensteaution in Frage.

Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts in Cassel werden alle un—⸗ bekannten Interessenten aufgefordert, etwaige An—⸗ sprüche aus dem Dienstverhältniß des Gerichtsvoll⸗ ziehers auf die von ihm gestellte Diensteaution spä— testens in dem auf den 1. November 1893, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls unter us re dieser Ansprüche über Rückgabe der Diensteaution verfügt werden wird.

Borken in Hessen, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Schott.

787531 Aufgebot.

Namens des früheren Kothsassen, jetzigen Altvaters Heinrich Löhr zu Nordassel hat der Rechtsanwalt und Notar Kuhn in Braunschweig glaubhaft ver— sichert, daß die gerichtliche Schuldurkunde vom 21. Juli 1847 über eine für den Kothsassen Fried⸗ rich Himstedt in Bruchmachtersen auf das Brink⸗ sitzewesen nro. ass. 38 zu Berel eingetragene Hhpothek zu 750 M½ι abhanden gekommen sei, und den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Nach §S§5 7 Nr. 5 und 11 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 in Verbindung mit §§ 824, 838 bis 8560 der C. P. O. wird demnach der un bekannte Inhaber der beschriebenen Schuldurkunde hiermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. Dezember 8. J., Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebols— termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Salder, den 21. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

26255 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Bäckermeisters Detert, geborenen Grimme, zu Bückeburg, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr die über eine mit 4 0;0 . verzinsliche, ursprünglich dem Johann Heinri Küster Nr. 6 in Luhden zustehende und durch Cession auf sie übergegangene Forderung an den Colon Rinne Nr. 10 in Steinbergen von 1900 Thalern Münze 308 ½ 38 ausgestellte Hypotheken—⸗ urkunde vom 11.121. Mai 1801 nebst zugehörigen Cessionsvermerken abhanden gekommen sei, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine Montag, den 5. Februar 1894, Vormittags O Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigen falls die Urkunde dem Colon Rinne Nr. 10 in Steinbergen oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt werden 6.

Bückeburg, den 13. Juli 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Harmening.

26330 Oeffentliche Ladung.

Der seinem Aufenthaltsorte nach unbekannte Konditor Hubert Wingerath wird als Erbe des im Flurbuch er Christian Wingerath zu Neuß hierdurch zur Geltendmachung seiner etwaigen Rechte an dem in der Gemeinde Uedesheim bele—⸗ genen, unter Artikel Nr. 235 der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde einge , . Grundstück Flur P. Nr. 315/85 Im kleinen Wehrhau', Acker, zur Größe von 34 a 14 4m mit G53 Thlr. Reinertrag auf Dienstag, den 26. September 1893. Vormittags ü0 Uhr, vor das unterzeichnete Amts gericht, Zimmer Nr. 9, vorgeladen.

Falls Ansprüche auf das Grundstück nicht ange⸗ meldet werden, wird dasselbe für die in Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft J. Lazarus Söhne zu Jüchen mit Zweigniederlaffung in Neuß in das Grundbuch eingetragen werden.

Neuß, den 22. Juli 1853.

. Stratmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26254 Bekanntmachung. . In der Grundsteuer Mutterrolle der Gemeinde Flamersheim steht eingetragen unter Artikel 240 als Eigenthümer der Parzellen Flur 9 Nr. 113, am Hau, Wiese, groß 5.22 a 41100 Thlr. Rein⸗ ertrag, und Nr. 114 am Hau, Holzung, groß 8, 11 a 157100 Thlr. Reinertrag, der Vicar Heinrich Jülich zu Queckenberg. Die Kapelle zu Queckenberg nimmt das Eigenthum dieser Parzellen in Anspruch. Alle diejenigen Personen, welche vermeinen, Rechte an diesen Grundstücken zu haben, werden aufgefor— dert, ihre Ansprüche spätestens am Freitag, den 10. November d. Is., Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten. Stelle gelfend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Kapelle zu Quecken⸗ 3 als Eigenthümerin in das Grundbuch erfolgen wird.

Rheinbach, den 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. IIIb.

26329 Aufgebot.

Auf Antrag des Colons August Weber Nr. 63 Hahlen wird das in der Gemeinde Minden gelegene, im Grundbuch von Minden Bd. 6 Bl. 399 auf den Namen des verstorbenen Johann Heinrich Wilhelm Klostermeier oder Weber Nr. 43 Hahlen eingetragene Grundstück: ;

Flur 3 Nr. 278120 (Kleine Lichtenberg) Acker (Al a 16 4m) 3 Thlr. 11 Sgr. Reinertrag, behufs Besitztitelberichtigung aufgeboten. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Erben des eingetragenen Eigenthümers werden aufgefordert, ihre * er rh in dem an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 13 auf den 9. November 1893, Vormittags KL Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für den Antragsteller erfolgen wird.

Minden, den 19. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht.

[26355 Oeffentliche Ladung.

Bei den Verhandlungen betreffend Anlegung des Grundbuches für die Katastergemeinde Linkenbach haben die nachstehend bezeichneten, im Kataster als Grundeigenthümer eingetragenen Personen nicht er⸗ mittelt werden können:

1) Erben Christoph Windscheif in Büsch, ein getragen als Eigenthümer im Kataster bei der Par⸗ zelle Flur 28 Nr. 395 (Katasterartikel 583),

2). Wittwe Peter Kehlenbach in Büsch desgleichen bei den Parzellen Flur 27 Nr. 424/184, 249, 319, Flur 28 Nr. 153,1, 1594/1 (Katasterartikel 231),

3) Wittwe Peter Becker in Eitorf desgleichen bei der Parzelle Flur 26 Nr. 59 Gatasterartikel 17),

4) Philipp Schmitz in Linscheid desgleichen bei der Parzelle Flur 23 Nr. 510 Gatasterartikel 451),

5) Mathias Gerlach in Mierscheid desgleichen bei den Parzellen Flur 6 Nr. 697/155 Flur 12 Nr. 718/11 (Katasterartikel 157),

6) Erben des unter Katasterartikel 280 als Eigen thümer der Parzellen Flur 26 Nr. 16, Flur 27 Nr. 340 eingetragenen Johann Krebs in Fernegier— scheid aus dessen erster Ehe,

7) Kaufmann Philipp Dietzgen in Eitorf, ein getragen als Miteigenthümer bei den Parzellen . 19 Nr. 25. lin 24 Nr. 70/134, 572/134, Flur 25 Nr. 920 225 (Katasterartikel 96).

Gemäß § h8 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden die obigen dem Aufenthalte 3 unbekannten e,, bezw. die unbekannten Erben derselben ziermit öffentlich zu dem auf Samstag, den 7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine vor das hiesige Amtsgericht, Ab⸗ theilung IIb. geladen mit der Aufforderung, spä— testens in diesem Termine ihre etwaigen Ansprüche auf die obigen Grundstücke anzumelden.

Erfolgt keine Anmeldung, so werden ohne Ein⸗ willigung der Geladenen diejenigen Personen als Eigenthümer der obigen Grundstüͤcke in das Grund⸗ . eingetragen werden, welche sich bei den bis⸗ e en Verhandlungen als Eigenthümer gemeldet aben.

Eitorf, den 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. IIb.

26483

Der Büchsenmacher Franz Weinbörner zu Fulda hat als Vormund des abwesenden Anton Goldmann von Arzell Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Anton Goldmann, geboren am 17. Januar 1822 zu Arzell, des Sohnes des Johann Georg Goldmann und der Elisabeth Katharina, , Fuchs, beantragt.

Anton Goldmann ist angeblich in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

Der Anton Goldmann wird aufgefordert, in dem auf den 15. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle bestimmten Aufgebotstermine zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der Anton HGeldn rn für zodt wird erklärt werden.

Eiterfeld, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

262558) Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Gerichts dieners a. D. Joßann Reimers in Flensburg, als Abwesenheitsvormunßes, wird der am 1. Juli 1823 in Altona geborene Heinrich Christian Leonhard Göttig, ehelicher Soßn des . Leonhard Göttig und der Mathilde EGlisabeth, geb. Rode, welcher seit ca. 30 Jahren ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Vorm. IH Uhr, Zimmer 20, angesetzten Auf⸗ gebotstermin hierselbst zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Flensburg, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann.

26259) Aufgebot.

) Der am 14. Juni 1354 in Uffenheim geborene Schreiner Friedrich Karl Schneider, Sohn des verstorbenen Lehrers und Kantors Georg Adam Schneider dahier, welcher im Jahre 1851 im ledigen Stande nach Nordamerika ausgewandert und ü dessen Leben seit Januar 1882 keine Nachricht vor= handen ist, wird guf Antrag seiner Schwester, der Ober Conducteursehefrau Babetta Ziegler in Nürn⸗ berg, aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 31. Mai ESs94, Vormit- tags 9 Uhr, Zimmer 14/1., anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterfertigten Amtsgericht persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für tog K nir ͤ gab

2) die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, .

3) diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ . Kunde geben können, werden aufgefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Fürth, am 20. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez Hir ö Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Seeretär.

26261

Auf den Antrag:

L. I) des minderjährigen Franz Carl August Richter, vertreten durch seinen Vater, Arbeiter Heinrich Richter zu Deutsch⸗Kessel,

2) der verehelichten Fabrikarbeiter Erneftine Klopsch, geb. Haupt, zu Grünberg,

3) der Schuhmacherfrau Haupt, zu Grünberg,

4) des abwesenden Nadlers Johann August Haupt, vertreten durch seinen Vormund, Schleifermeister Fritz Liebisch hierselbst,

Ernst

57 des Fabrikarbeiters hierselbst,

6) der verwittweten Bergmann Auguste Zerbock, geb. Haupt, ebenda,

vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow hierselbst, werden die verschollenen Brüder Haupt, Johann August, geboren am 19. April 1819, und Friedrich Wilhelm, geboren am 19. Oktober 1825, Söhne der Kutschner, Christiaäz und Marie EGlisabeth, geb. Heinze, Haupt'schen Eheleute zu Plothow, welche vor länger als 10 Jahren von n . letzten Wohnsitz. Lansitz verzogen sind, ohne daß seit dieser Zeit von ihrem Leben und Aufenthalt etwas bekannt ge⸗ worden ist,

II. des Kaufmanns Otto Hentschel zu Sorau N. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Creutzberger hier⸗ selbst, wird der am 13. Juni 1823 zu Grünberg geborene, zuletzt hier wohnhaft gewesene Posamentier Friedrich Eduard Herrmann Hentschel, welcher sich im Jahre 1854 von hier nach Oesterreich begeben haben soll und von dessen Leben und Aufenthalt seit 30 Jahren nichts bekannt geworden ist,

zum Zwecke ihrer Todeserklärung aufgeboten.

Die Brüder Johann August und Friedrich Wilhelm Haupt, sowie der Posamentier Friedrich Eduard Herrmann Hentschel werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. ĩ 1894, Vormittags E10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 19, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Grünberg, den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Aufgebot.

Louise Kreusel, geb.

Heinrich Haupt

262601 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 17. April 1852 zu Linden bei Hannover als Sohn des Schlossers Heinrich Friedrich Konrad Böcker und dessen Ghefrau Eleonore, geb. Varen- wald, geborene Böttcher Ernst Friedrich Wilhelm Böcker, welcher am 25. Januar 1883 seinen der⸗ zeitigen Wohnort Ricklingen in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ghefrau Dorothee (Dorette) Eleonore Karoline, geb. Flachs. bart, ju Ricklingen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Oktober 1894, Mittags A2 Uhr, im hiesigen Gerichts= gebäude, Zimmer 9l, anberaumten Terinine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, 6h ermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwèesen werden wird, auch seiner oben genannten Chefrau die Wiederverheirathung , . soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des ꝛc. Böcker Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den an der dem af i. Todeterklärung etwaige Erb. und . berechtigte zur Anmeldung ihrer ,. un er der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberwelsung des Vermögeng des ö auf sie leine Rücksicht genommen werden soll.

SDannozer, den 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V. J.