1893 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[26484

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Darkehmen vom 10. Juli 1893 ist 1) das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Jahnen Blatt Nr. R in Abth. III. Nr.? für die Bäckermeistersfrau Auguste Gratias, geborene Poeppel, eingetragene Restkaufgeldpost von 150 ,

23) das Hyvothekendoeument über die im Grund- buche von Skallischkehmen Bl. Nr. 15 in Abth. III. Nr. 4 für den Knecht Friedrich Riedszewski ein⸗ getragene Darlehnspost von 60 Thlrn,/

3) das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buch von Gr. Illmen Bl. Nr. 9 in Abth. III. Nr. 7 für den Wirth Gottlieb Ellmer in Alt⸗Sauskoyen eingetragene Darlehnspost von 300 060

für kraftlos erklärt worden.

Darkehmen, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

L26486 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Braunsberg vom 20. Juli 1893 ist

1) das über die auf dem Grundstück Braunsberg

aus Neustadt Nr. 162 in Abth. III. Nr. 2 und Nr. 5 für Magdalene und Josef Hirschberg ein⸗ getragenen Erbgelder von je 8 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf. gebildete Hypothekendocument für kraftlos erklärt;

2) die Prätendenten auf die auf demselben Grund stück in Abth. III. Nr. 3, 4 und 6 für Franz, Carl und Gertrudis Hirschberg eingetragenen Erbgelder von je 8 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf. sind mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Brauusberg, den 21. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

265921 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Glaser Helene Schmidt, geborene Lenicke, zu Uebigau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Ernst Gotthard Schmidt, früher in Uebigau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 8. Dezember 1893, Vor⸗ mittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 24. Juli 1893.

Bar on, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26535 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Steinsetzers und Ziegelarbeiters Paul Schneider, Marie, geb. Dietzel, zu Heldra, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Jouvenal zu Cassel, gegen ihren Ehe⸗ mann den Steinsetzer und Ziegelarbeiter Paul Schneider von Heldra, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Klägerin, einen Termin zur Ableistung des derselben in dem rechtskräftigen Urtheile des Königlichen Land— gerichts zweite Civilkammer zu Cassel vom 18. Ja⸗ nuar 1893 auferlegten Eides vor dem Prozeßgerichte anzuberaumen, und ladet den Beklagten vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel zu dem auf den 21. Oktober E89, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Schwörungs⸗ und Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Heimroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26634 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Dreßler, geb. Sydow, zu Berlin, Belforterstr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Berg⸗ mann zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Karl Dreßtler, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 25. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, r neger als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Il2b 499 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Bierbrauers Heinrich Koch, Katharina, geb. Groß, von Niederdorfelden, dermalen in Frankfurt am Main, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz Rath Osius zu Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, Bierbrauer Heinrich Koch, früher wohnhaft in Niederdorfelden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 6. Sep⸗ tember 1874 abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hanau auf den 6. De⸗ i. 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hanau, den 17. Juli 1893.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26495 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Buchhalter Ida Hartrampf, geb. Wirth, zu Haynau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Peltasohn zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bachbnten ugo Hartrampf, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 15. Dezember 1893, Vor, mittags 9 Uhr, mit der e den einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prüfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26498 Oeffentliche er nne, .

Die Ehefrau des Taglohners Johann Heinrich Schleucher, Johanne, geb. Schneider, von Haitz jetzt zu Frankfurt a. M. vertreten durch Justiz⸗Rat Eberhard in Hanau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Ehe der Gtr lthe t dem Bande nach ge⸗ schleden werde, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 19. Juli 1893.

. Wolff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26497 Oeffentliche Infte l ung

Die verehelichte Arbeiter Ladewig, Ernestine, geb. Hoff mann, zu Lawaldau bei Grünberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gorke zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ladewig, früher zu Lawaldau bei Grünberg, jetzt unbekannten Aufenthaltortes, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 22. November 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26496 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Brühl in Alach, bevor⸗ mundet durch den Zimmermann Hermann Siering in Alach, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop in Erfurt, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Landwirth Wilhelm Göhring aus Alach wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten für den Erzeuger des von der Hulda Brühl in Alach am 17. März 1892 außerehelich geborenen Kindes, Namens „Frieda Brühl“ zu erachten und als solchen zu verurtheilen, zur Alimentation der Frieda Brühl auf die Zeit vom 17. März 1892 bis 17. März 1906 jährlich 120 νι in vierteljährlich im Voraus zu leistenden Raten von je 30 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung II., auf den 3. Oktober L893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .

(L. S.) Grimm, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

26501] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen der ledigen, großjährigen Bäuerin Katharina Wahler zu Hammelburg, Klägerin, gegen

I) Wilhelm Herold, Schreiner in Hammelburg,

2) Hedwig Herold, ledige und großjährige Köchin zu Kirchschönbach,

3) Jakob Herold, Hammelburg,

4) Nikolaus Herold, Oekonom von da,

5) und 6) die Arbeiterseheleute Andreas und Therese Pazetta, letztere geborene Herold, zu München, Baderstraße 74 /I. links,

7) Johann Herold, ledig und großjährig von Hammelburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, vertreten durch den Absentencurator, den verh. Oekonomen Nikolaus Herold von Hammelburg,

8) Josef Herold, großjähriger, unehelicher Sohn der verlebten Magdalena Herold, später verehelichte Stöth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, vertreten durch den Schreinermeister Wilhelm Herold von Hammelburg,

9) Michael Stöth, Arbeiter in Frankfurt,

10) dessen Schwester Gertraud Stöth daselbst, beide vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Schreiner Wilhelm Herold zu Hammelburg,

11) Josef Anton Herold, großjährig von Hammelburg, zur Zeit unbekannt wo, in Amerika, vertreten durch den Schreinermeister Wilhelm Herold zu Hammelburg,

12) Barbara Glück, außereheliche, ledige, groß⸗ jährige Tochter der verlebten Barbara Glück von bammelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, vertreten durch den Schreiner Georg Betz von Windheim, wegen Hypotheklöschung,

hat Rechtsanwalt Breitung in Schweinfurt am 8. Juni 1893 eine Klage eingereicht, d. d. 18. Mai 1895 und darin den Antrag gestellt, zu erkennen:

1) Die Beklagten sind hib, die Löschung der im Hypothekenbuch für Hammelburg Band J. Seite 41, Band II. Seite 334, 618, 620, Band III. Seite 186 auf dem vormals dem Georg Glück und beziehungsweise der Klägerin gehörigen Grundver⸗ mögen eingetragenen Hypotheken, und zwar:

660 Fl. Kautlon für den landesabwesenden Johann Georg . von Hammelburg,

36 Fl. Jahresanschlag eines Nahrungsauszugs für den verlebten Auszüger Georg Glück von Hammel

burg,

1990 Fl. Kaufschillingsrestforderung desselben zu bewilligen, widrigenfalls diese Einträge auf Antrag der Klägerin l cht würden,

2) die Beklagten haben die Kosten zu tragen, be⸗ ziehungsweise der Klägerin zu erstatten,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelits vor das Prozeßgericht, die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts 6

ledig und großjährig zu

ledigen und großjährigen

furt, zu dem von diesem bestimmten Termine auf Freitag, den dreizehnten Oktober 18293. Vormittags 9 Uhr, in den Cipilsitzungssaal Nr. 36, mit der Aufforderung vor, einen beim Kgl. Landgericht Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Der Kgl. Rechtsanwalt Breitung hat ferner in einem Set? vom 6. Juni 1893 beantragt, es wolle die öffentliche Zustellung in dieser Sache be⸗ willigt werden. ;

Durch Gerichtsbeschluß vom 10. Juni 1893 wurde die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet und vom Vorsitzenden der JJ. Civilkammer Termin auf Freitag, den dreizehnten Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaal Nr. 36 des Kgl. Landgerichts Schweinfurt anberaumt.

Zu diesem Termine werden die oben genannten Beklagten hiermit ausdrücklich vorgeladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht und den Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Schweinfurt, den 22. Juli 18953. .

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts

Schweinfurt. (L. S.) Fluke, K. Ober⸗Secretär.

26493 Oeffentliche Zustellung. .

Die minderjährigen Geschwister Friedrich Wilhelm, August Ernst, Herrmann Heinrich und Laura Hedwig, Geschwister Dombrowski, vertreten durch ihren Vor— mund Besitzer Heinrich Rotzoll in Bobrowo, Kr. Strasburg Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark Westpr., klagen gegen den

ferdeknecht und Käthner August Nickel, früher zu

litzwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen, aus der Eintragung im Grund— buche pon Cichen Blatt 128 Abtheilung III. Nr. 13 Muttererbtheil von 720 6 nebst 5 o G Zinsen: a. Friedrich Wilhelm für die Zeit vom 1. März 1889 bis zum 6. August 1892 mit 21 MS 97 3 b. Ernst August für die Zeit vom 1. April 1889 bis 6. August 1892 mit 21 2 C. Herrmann Heinrich für die Zeit vom J. April 1891 bis 6. August 1892 mit 12 , 2 d. Laura Hedwig für die Zeit vom 1. November 1891 bis 6. August 1892 mit . 8 n 7, J mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 62 ½ 37 4 nebst 5. Go Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. C. 394/93. Neumark, den 22. Juli 1892. Lobers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26637 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Hermann Böttcher, früher hier, jetzt zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Gutsche hier, klagt gegen

I) die Ehefrau des Restaurateurs Richard Siebert, Louise, geb. Busse, .

2 deren genannten Ehemann, beide früher in Magdeburg⸗Buckau, jetzt in unbekannter Abwesenheit,

wegen Forderung, mit dem Antrage:

1) die Beklagte ad 1 zu verurtheilen, an Kläger 1500 S nebst 5o / Zinsen seit 1. April d. J. zu zahlen, .

2) die durch das gegen dieselbe eingeleitete Arrest⸗ verfahren entstandenen ge⸗ und außergerichtlichen Kosten zu tragen,

3) den Beklagten ad 2 zu verurtheilen, die Zwangs⸗ vollstreckung wegen der obigen Forderung des Klägers ö eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu

ulden,

4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Juli 1893.

Blanck, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Einwohner Ludwig Heinrich Fanselau zu vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neumark W. Pr., Klägers, klagt gegen:

ü) die Wittwe Marie Sommerfeldt, geborene Bludau, jetzt verehelichte Zimmermann Gottfried Dorsch, zu Bornitz,

2) den Jäger Johann Sommerfeldt zu Groß⸗ Brodsende,

3) den Einwohner Ludwig Sommerfeldt zu Dolstädt,

4 die Marie Sommerfeldt, verehelichte Rad⸗ macher Carl Hausmann, zu Finkelstein und die Kinder ihres verstorbenen ersten Ehemannes, Gott⸗ fried Fischer, Namens: Friedrich, Heinrich Reinhold, Caroline und Wilhelmine,

) die Christine Sommerfeldt, verwittwete Brauer Friedrich Thim, zu Heinrichsdorf bei Preuß. Mark und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes, als:

die unverehelichte Anna Barbara Thim zu Königsberg, .

der Böttchergeselle Johann Thim zu Stettin,

der Koch Christian Thim zu Arnsdorf,

der Jacob Ludwig, die Caroline und der Wil⸗ helm Thim, .

6) die Caroline Sommerfeldt, verwittwete Johann Böhnert, zu Rosenberg und die Kinder ihres ver⸗ r . Ehemannes: Anng, Christine Louise,

nna Barbara, Wilhelm, Julianna und Caroline,

7) die Louise Sommerfeldt, jetzt verehelichte Chausseewärter Droßmann, zu Neuenburg und die Kinder ihres verstorbenen ersten Ehemannes, des , Christoph Hermann, Namens: Carl

riedrich, Charlotte Auguste und Caroline Barbara

Elisabeth,

26491] Der Krotoschin,

verwittwete Sommerfeldt, und deren Ehemann Gottfried Dorsch, vertreten durch den Besitzer Carl Lemke in Bornitz,

Object: 61, 59 M,

aus der Eintragung im Grundbuche des den Be⸗ . gehörigen Grundstücks Jeziorka Blatt 1 Abtheilung LI. Nr. JL2. für den Kläger von 20 Thlr. 15 Silbergroschen 10 Pf. mit 6 jährlich vom 18. Oktober 1895 ab verzinslich und zahlbar nach 6 monatlicher Kündigung mit dem Zinsrecht vom 25. Februar 18890 zufolge der Umschreibungs⸗ verfügung vom 11. März 1830, mit dem Antrage:

die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Jeziorka Blatt 1 61 6 59 3 nebst 6 ο Verzugszinfen seit dem 25. Februar 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpreußen auf den C6. September L893, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumark, den 20. Juli 1893.

L obert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

264921] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer August Schneider zu Zauchwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Luft zu Leobschütz, klagt gegen den Agenten Siegfried Schück aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Sommer is92 erfolgten Auftrage zur Anfertigung von Plüsch aus dem dazu gelieferten Garn bezw. aus der Verwahrung des Plüsches durch den Agenten Riemer mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: I) an den Kläger 29,45 M und 5 Zinsen von 27,45 MS seit 11. Januar 1893, sowie 5 J pro Tag Lagergeld vom 15. März 1893 ab bis zur Abnahme des im Sommer 1892 bestellten Plüsches zu zahlen, den Kläger von der Schuld an den Agenten Riemer in Höhe von 150 S zu befreien und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 68, zu Berlin an der Stadtbahn 26/27, 1 Tr., Zimmer 7, auf den 31. Oktober 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; , We stph al, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 63.

26494 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Paul Polmansti zu Mroczenko, ver— treten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark W.⸗Pr., klagt gegen:

I) die Wittwe Agnes Challa, geb. Goszka, in Mroczenko,

2) den Käthnersohn Johann Challa, in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

3) die Käthnerfrau Antonie Boruszemska, geb. Challa, in Gwisdzin⸗Abbau, im ehelichen Beistande,

4) die minorennen Franz, Bertha, Helene und Julian Geschwister Challa, vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Johann Chierkowski in Mroczenko,

Beklagte, Streitwerth 60— 120 66, wegen der Rest⸗ forderung aus einer Wechselbürgschaft für einen von Anton Challa ausgestellten, vom Kläger mitunter⸗ schriebenen, demnächst von ihm, da Anton Challa inzwischen verstorben ist, an die Ordre des Kauf⸗ manns Michael Cohn in Neumark bezahlten Wechsel d. d. Neumark, den 13. November 1891, über 130 S, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 83 MS 45 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 9. November 1892 zu zahlen, und zwar die Beklagte zu 1 aus der Güter—⸗ gemeinschaft, die zu 2 bis 4 als Erben des Anton Challa, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr. auf den 16. September 1893, Vormittags O0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumark W.⸗Pr., den 22. Juli 1893. Lober,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26500 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Seidel u. Co, Inhaber Georg Seidel in Breslau, Thiergartenstraße Nr. 29, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pietsch in Trebnitz, klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Kurt Diener aus Obernigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 280 Sn 40 8 nebst 6 0C ĩZinsen seit 15. Januar 1892 zu zahlen, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen. Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz, Zimmer Nr. 1, auf den 1B. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trebnitz, den 21. Juli 1893.

Prinz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

266536 Oeffentliche Zustellung.

Die Friedericke Emde zu Alleringhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffer zu Cassel, klagt egen den Landwirth Heinrich Böhle . aus , Waldech, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 6000 K nebst 5 o/ Zinsen seit 25. Februar 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer‘ des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 18. November E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,. O. 99 / 93.

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, die Verklagte zu eins: Marie Dorsch, geb. Bludau,

eimroth, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. Juli

M 17S.

1893.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Ve

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 38. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl. 265389

Die Ehefrau des Schneiders Johann Mathias Schenkelberg, Katharina, geb. Krüll, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Oktober 1853, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 22. Juli 1893.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26504

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 26. Juni 1893 die zwischen dem Ludwig Senden, Cigarrenhändler, und dessen Ehefrau, geb. Rheinert, beide in Burtscheid wohnend, bisher bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter—⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft gelegt.

Aachen, den 22. Juli 1893.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2s 503)

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu. Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. Juni 1893 die zwischen der Catharina, geb. Schäffer, ohne Gewerbe, früher zu Aachen, jetzt zu Essen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Anton Weber, Agent, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter— trennung verordnet, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Joesten in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 22. Juli 1893.

. Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26540 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Möbelhändler Thomas Proff zu Elberfeld und der Rosalie, geb. Spohr, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

ö Schneider,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2b5309]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Agenten Louis Rohn zu Ohligs und der Wilhelmine, geb. Schulte, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 4. Mal 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26505 Deeffentliche Vorladung.

Von Sr. Durchlaucht dem Herzoge August von Braunschweig Lüneburg zu Wolfenbüttel ist im Jahre 1646 für die Nachkommen des Abts Johann Haspelmacher zu Marienthal und dessen Ehefrau Eva Margarethe von Lüneburg ein Kapital von sechstausend Thalern mit Fideicommiß⸗Qualität bei Herzoglicher Kammer, Direction der Domänen, hie— selbst in der Art belegt, daß den Nachkommen der vorbenannten Haspelmacher'schen Eheleute die fünf⸗ procentigen Zinsen jenes Kapitals im Betrage von 300 Thlr. Conventionsmünze 925 ½ jährlich gezahlt werden sollen. .

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direction der Domänen, vertreten durch den Finanz⸗Rath Dr. jur. Trieps, und des Finanz -Caleulators Nolte als Generalbevollmächtigten der bekannten Interessenten, beide hieselbst, soll diese Rente nach den Bestimmungen der Ablösungsordnung für das gHeriogthum Braunschweig vom 20. Dezember 1834 Nr; 20 durch Zahlung des 25fachen Betrages mit dreiundzwanzigtausendeinhundertfünfundzwanzig Mark zur Ablösung gebracht werden, und haben Parteien zur Sicherung gegen Ansprüche unbekannter dritter Betheiligter in Gemäßheit des § 122 Absatz 2 und §z 123 des vorerwähnten Gesetzes den Erlaß einer Edietalladung beantragt.

Infolge dieses Antrages werden nun alle diejenigen bisher unbekannt gebliebenen und nicht zugezogenen Personen, welche AÄnspruch auf Theilnahme an der vorgedachten Rente bezw. an dem dafür festgestellten Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch edictaliter aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem zu diesem Zwecke auf Sonnabend, den 9. Sep— tember d. Is., Morgens 9 Uhr, in meinem Dienstzimmer an der Catharinenkirche Nr. 11 hier⸗ selbst angesetzten Termine entweder in Person oder durch gehörig bevollmächtigte Mandatare, bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und möglichst zu be— cheinigen.

Der Ausschluß tritt mit Beendigung des ange— setzten Termins von selbft ein.

Braunschweig, den 25. Juli 1893.

Der Landes⸗Oekonomie⸗Commissarius:

(26554

Wir laden hiermit die Herren

Wahl eines aus 3 Mitgliedern prüfung der Rechnung pro 1893.

Beschlußfassung über den Etat für

Beschlußfassung Gefahrentarif,

breiten und etwaige Ausstände und zu geceptiren. 7) Beschlußfassung über etwa inzwisch Hannover, den 26. Juli 1893.

C. Stockhau

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Nordwestliche Eisen⸗ C Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Delegirten der Genossenschaft zu der am Donnerstag, den L7. August E893, Vormittags E0 Uhr, zu Hannover, Kasten' tel, * stattfindenden ordentlichen w ergebenst . , Tagesordnung: Erstattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1892. Vorlage der Rechnung für das Jahr 1892 und Antrag auf Abnahme derselben.

Neuwahl für die mit dem 30. September 1893 ausscheidenden zwei Vorstandsmitgli und deren Ersatzmänner (für Section II. und III. sc z si itglieder

der Mittel des erforderlichen Betriebsfonds. über, den von der, Gefahrentarif ⸗Commission ausgearbeiteten neuen Gef sowie Antrag auf Ermächtigung des Genossenschaftsvorstandes, den von der Versammlung festgestellten Tarif dem Reichs⸗-Versicherungßamt zur Genehmigung zu unter⸗

Der Genossenschaftsnorstand.

und Ersatzmännern bestehenden Ausschusses zur Vor—

die Verwaltungskosten pro 1894 und über Beschaffung

Aenderungen desselben selbständig zu befeitigen bezw.

en noch rechtzeitig eingegangene Anträge.

sen, Vorsitzender.

K /// //.

Verdingungen zc.

Bekanntmachung. Ausgebot von Arbeitskräften.

Mit dem 1. Januar 1894 werden in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von ungefähr 75 weib⸗ lichen Zuchthausgefangenen, welche gegenwärtig mit Buntstickexei beschäftigt sind, wegen Ablaufs des be⸗ züglichen Vertrags disponibel und sollen daher von neuem zu derselben oder einer anderen, für weibliche Gefangene geeigneten Arbeit an den Meistbietenden contractlich verdungen werden. Ausgeschlossen, weil hier schon eingeführt, sind Maschinen⸗ und Hand⸗ näherei, Strickerei von Fischnetzen, sowie Anfertigung von Strumpfwaaren.

2641]

) Verkäufe, Verpachtungen,

Die Bedingungen, unter denen obenbezeichnete Arbeitskräfte zu überlassen sind, liegen während der Dienststunden im Bureau des e, Arbeits⸗ Inspeetors zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung von einer Mark abschriftlich mitgetheilt werden. Außerdem ist die unterzeichnete Direction zu jeder etwa gewünschten weiteren Auskunft gerne bereit. Schon hier wird bemerkt, daß der Unter— nehmer eine Caution von 1000 M bei der Anstalts⸗ kasse zu deponiren hat.

Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten spätestens bis zum Ez. September d. Is., Nachmittags A Uhr, an die unterzeichnete Direction einsenden.

Fordon, den 25. Juli 1893.

Königliche Strafanstalts⸗Direection.

5) Verloosung xc.

266542

Bei der dem Tilgungsplan gemäß

Litt. A. Nr. 57 323 376 377. Litt. B. Nr. 10 28 97 260. Lütt. C. Nr 50 121 185. Hit ,,

Dies bringen wir mit dem Bemerken zur

der letzten Woche des Monats Dezember bei sämmtlicher noch nicht verfallener Coupons und nicht eingelöst die Obligationen Litt. B. Nr. 240 Bruchsal, den 22. Juli 1893.

Dr. Gautier.

Bekanntmachung. . ; gemäß vorgenommenen Ziehung der städtischen Schuld⸗ verschreibungen des 1887 er Anlehens sind folgende Stücke gezogen worden: ö

Verzinsung der gezogenen Stücke mit dem 2E. Dezember l. J. aufhört. L. Homburger in Karlsruhe, bei der Deutschen Unionsbank in Mannheim oder bei der Bank

für Elsaf und Lothringen in Straßburg i. E. Talons.

Der Stadtrath.

von Werthpapieren.

Kenntniß der betheiligten Obligationsinhaber, daß die 6e J. Die Zahlung erfolgt in der Stadtkasse Bruchsal, dem Bankhaufe Veit

gegen Rückgabe der ausgeloosten Obligationen, sowie

Von der letztjährigen Ziehung sind noch und Litt. D. Nr. 194.

Hamminger.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

26513 Von den früher ausgeloosten und den laut der bezüglichen Bekanntmachungen des Herrn Finanz⸗ Ministers zur baaren Rückzahlung gekündigten Prioritüts⸗Obligationen der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende noch nicht zur Einlösung eingereicht worden: 1) Ausgelooste Obligationen.

VII. Emission.

. 456 über 3000 MSH; zahlfällig am 2. Januar 88.

2) Zur baaren Rückzahlung gekündigte

Obligationen.

n. III. Emission Litt. A. Nr. 3514 4902 und 5819 über 600 0, Nr. 8447 und 14548 über 300 , zahlfällig am 1. Juli 1887. b. IV. Emission Litt. A. und LB.

Nr. 143 über 3000 M. Nr. 9002 g025 und 10323 über 1500 .

gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig ge— weordenen Zinsscheine und Talons bei unserer Haupt⸗ kasse hierselbst (Domhof 48) zu erheben.

Bei der Einlösung der vorstehend unter Nr. 2 a. bis d. bezeichneten Obligationen werden für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1887 bezw. 1890 vier Procent Stückzinsen vergütet.

Die bis einschließlich den 30. Oktober 1889 aus— geloosten und innerhalb der Zeit vom 1. April 1892 bis Ende März 1893 eingelösten Köln-Mindener Eisenbahn-⸗Prioritäts-Obligationen nebst den zu⸗ gehörigen miteingelieferten Zinsscheinen und Talons sind am 21. Juli d. J. in Gegenwart eines pro— tokollirenden Notars verbrannt worden.

Köln, den 24. Juli 1893.

Königliche Eenbahn⸗Direction (rechtsrheinisch).

26644

Die Actionäre der Koenigsberger Handels , , werden zu der Donnerstag, den ET. August d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Comptoir der Koenigsberger Handels Compagnie stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

Nr. 5231 5232 5277 5629 9984 18180 25801 27660 28177 28890 30055 30361 33405 35224

eingeladen. Die Actien sind bei der Koenigsberger

35528 35531 38244 38245 38246 40418 46339 49699 55401 56790 58837 61316 und 61662 über

300 , ; zahlfällig am 1. Juli 1890.

C. VI. Emission (A.) Nr. 61558 über 300 (M,

zahlfällig am 1. Juli 1890.

d. VL. Emission Litt. B.

Nr. 119915 119916 und 130349 über 1500 M6, Nr. 133742 154312 167958 167975 167976 und 167977 über 300 „,

zahlfällig am 1. Juli 1890.

C. VII. Emission

Nr. 12004 über 1500 , Nr. 37427 über 300 e,

zahlfällig am 1. Juli 1890. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nennwerthe

Griepenkerl, Regierungs⸗A1Assessor.

Handels Compagnie nach Maßgabe des § 47 des Statuts zu deponiren. Tagesordnung: 1) ö über die Jahresrechnung per 2/ 953.

2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des mit den Be⸗ merkungen des Aufsichterathes versehenen Be⸗ richts über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft.

Feststellung der Dividende. Wahl von 2 Revisoren. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths Gwei Mitglieder auf 4 Jahre, ein Mitglied auf 3 Jahre). 6) Antrag auf Aenderung des 5 18 des Statuts. Königsberg, Pr., den 36. Juli 1893.

Koenigsberger Handels Compagnie.

266510 Neue Berliner Pferdebahn - Gesellschast.

Bei der am 24. dss. Monats durch einen Notar erfolgten Ausloosung von A Prioritäts- Obligationen II. Ausgabe unserer Gesellschaft sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1894 gezogen worden:

IL Stück zu 5 000 M Nr. 24 93 147 221 256 260 322 409 427 549 550. 2 Stück zu L000 MM

Nr. h07 629.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor—⸗ dert, die Valuta für dieselben, zum Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligationen, der Talons und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar E894 ab an uuserer Gesell⸗ schaftskasse hierselbst, Kleine Frankfurterstraße Nr. 1, und bei dem Bankhause Feig Pinkuß hierselbst, Unter den Linden Nr. 78, in den ge— wöhnlichen Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen. „Für die bei der Einlösung etwa ö nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Verzeichniß der aus den vorgufgegan⸗ genen Ausloosungen noch nicht eingelssten 5 oo Prioritäts⸗Sbligationen J. Ausgabe.

ö Ausgeloost am 4. Juli 1890.

Lit t. B. Nr. 232637 * 209 4

. Ausgeloost am 3. Juli 1891.

Litt. B. Nr. 2650 2652 3 200

Ausgeloost am 8. Juli 1892.

Litt. C. Nr. 4912 à 100 M.

Berlin, den 26. Juli 1893.

Die Direction.

26512

Vom 7. August 1893 ab werden die neuen Dividendenscheine Nr. 44 bis 59 nebst Talons gegen Vorzeigung unserer Actien und Abstempelung derselben im Buregu der Herren Litten Æ Co., Bahnhofstraße 5, eine Treppe, während der Ge— schäftsstunden ausgegeben.

Königsberg, im Juli 1893.

Verein zum Bau und zur Ver⸗ miethung des Conversations⸗ und

Logirhauses zu Cranz Akt. Gesellschaft.

Haarbrücker. Honig. Otto Schimmelpfennig.

26643

Laut 5 3 der Ausgabebedingungen unserer Luisenhöh⸗ Hypotheken ⸗Antheilscheine ersuchen wir die Inhaber derselben um Abgabe versiegelter Offerten von S ho) dieser Antheilscheine, behufs ,, Amortisation bis zum 31. August

Königsberg i. Pr., den 24. Juli 1893.

Actien⸗Brauerei Schönbusch.

C. Hoffmann. ppa. Schilling. lꝛsb03)] . ö Actien Zuckerfabrik Hünfeld.

Unsere Herren Actionäre laden wir hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 14. August a. ., Nach⸗ mittags z Ühr, in der Fabrik ein.

ö. Tagesordnung:

1) i n der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Neuwahl des Vorstands und Aufsichtsraths für eine statutengemäße Amtsdauer von drei Jahren, und zwar vom 21. Januar 1894 bis dahin 1897.

. 2 1893.

Der Vorstand der Actien Zuckerfabrik Hünfeld.

F. Comitti. F. Noll. 3 Rob. Goeb. Viebig.

26598 . Ronsdorf Müngstener Eisenbahn Gesellschaft zu Ronsdorf.

Die Actionäre der obigen Gesellschaft werden hier⸗ durch eingeladen, sich zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 21. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Bergischen Hofes zu Ronsdorf (Restau— rateur Händler) einfinden zu wollen.

. Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

Genehmigung der Bilanz, Festsetzung des

9 J ö Verwendung.

rtheilung der Decharge an den Vorstand

. . ö z 1 2

rgänzungs⸗ und Ersatzwahlen für den . sichts rath. . l . Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aetionäre berechtigt, welche ihre Actien, oder deren Bescheinigung, gemäß § 24 des Statuts, r , ,. zwei Stunden vor der Generalbersammlung bei der Ronsdorfer Volks- bank in Ronsdorf hinterlegt haben, und die Be⸗ scheinigung darüber beim Eintritt in die General- . ref fr. er Jahresbericht und die Bilanz wird vom 5. August ab in den Geschäftsräumen der Betriebs- r, zur Einsichtnahme für die Actionäre aus— iegen. Ronsdorf, am 26. Juli 1893. Der Vorstand.

gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu

Der Aufsichtsrath. F. Wiehler.

Käufer. Widmayer. Lange.