1893 / 179 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentlicher 2tnzeiger.

7 8

6. Kommandit⸗G . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und

Niederlassung ꝛe. von 2. Bank Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

26587] In der Strafsache gegen ö 1) den Klempnermeister Friedrich Weber hier, geboren am 23. Juni 1856 zu Walddorf, in Mei⸗ ningen, evangelisch, ö ; A den Kaufmann und Agent Friedrich Wieland zu Berlin, geboren am 15. September 1851 zu Geiers⸗ dorf, evangelisch, . wegen Patentverlttzung, hat die III. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin am 25. Juni. 1893 sür Recht erkaunt, daß das Urtheil der dritten Strafkammer des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts J. vom 17. Januar 1890 aufzu⸗

heben, daß die Angeklagten der ö nicht schuldig und deshalb freizusprechen, ferner die Kosten des Verfahrens, einschließlich der den An

geklagten nothwendigen Auslagen, insbesondere auch der Kosten der Vertheidigung der Staatskasse auf⸗ zuerlegen, daß ferner die Aufhebung des obenge— dachten Urtheils durch einmalige Cinrückung der Urtheilsformel in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in die Vossische Zeitung öffentlich bekannt zu machen. ;

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt.

Berlin, den 22. Juli 1893.

(L. S.) Frenzel,

Secretär der Königlichen Staatsanwaltschaft J.

[249165 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Lüdecke und Genossen J. III. E. 697. 93 werden nachstehende Personen:

1) Fritz Richard Gustav Lüdecke, geboren am 24. Dezember 1870 in Berlin,

2) Arbeiter Gottlieb Johann Leonhard Borr— mann, geboren am 12. August 1869 in Fznigsberg

3) Karl Friedrich Brose, geboren am 16. August 1870 in Shan check,

4) Wilhelm Otto Ernst Ebert, 2. August 1870 in Schwedt,

5) Friedrich Wilhelm Max gFischer, geboren am 28. Februar 1872 in Kottbus,

6) Commis Gottfried Leberecht Otto Gablenz, geboren am 14. April 1870 in Netzbruch,

7) Christian Ernst Geßner, geboren am 6. Januar 1870 in Ziegenrück,

8) Arbeiter Paul Robert Karl Görlitzer, geboren am 19. Mai 1870 in Bunzlau, ;

9) Karl Albert Hagedorn, geboren am 2. März 1869 in Schlanon,

10) Bäcker Hermann Richard Holländer, geboren am 29. Januar 1868 in Königsberg,

11) Gustav Karl Louis Ilgner, geboren am 20. 6 1872 in Berlin,

12) Instrumentenbauer Albert (Abraham) Isen⸗ heim, geboren am 3. März 1869 in Königsberg,

13) Robert Franz Jansen, geboren am 19. Sep- tember 1872 in Berlin, .

14) Kaufmann Christoph Bruno Carl Jaritz, geboren am 13. Oktober 1869 in Berlin,

15) Karl Waldemar Jentsch, geboren am 21. Ok⸗ tober 1869 in Berlin,

16) Hugo Gustav Paul Jockoff, geboren am 1. März 13870 in Berlin,

17) Wilhelm Jotzel, geboren am 30. April 1870 in Berlin,

18) Kaufmann Lothar Fabian Eduard Kalau vom Hofe, geboren am 22. November 1870 in Berlin,

19) Albert Waldemar Theobold Kampf, geboren am 23. Oktober 1869 in Berlin,

20) Otto Theodor Albert Kaplick, geboren am 3. März 1869 in Berlin,

21) Karl Gustav Adolf Kappenberg, geboren am 13. Juni 1869 in Berlin,

22) Georg Hermann Max Karbowsky, geboren am 20. Mai 1870 in Berlin,

23) Georg Karl Siegmund Emil Karmrodt, geboren am 4. Oktober 1370 in Berlin,

24) Arthur Julius Kastner, geboren am 5. No— vember 1869 in Berlin,

25) Richard Johann Max Keller, geboren am 5. Oktober 1872 in Berlin,

26) Johann Hermann Max Kempf, geboren am 6. September 1869 in Berlin, ;

27) Richard August Kersten, geboren am 2. No—⸗ vember 1869 in rde ber,

28) Albert Karl Wilhelm Kieseling, geboren am 25. Dezember 1870 in Berlin,

29) Albert Paul Alfons Kirchberg, geboren am 18. März 1869 in Stallupönen,

30) Richard Hermann Engelhard Kirchner, geboren am 24. März 1869 in Berlin,

31) Kaufmann Hans Gustav Kirstein, geboren am 20. Mai 1870 in Berlin,

32) Paul Erich Kleinstäuber, 31. Januar 1869 in Berlin,

33) Schlächter Rudolf Hermann Albert Kleist, geboren am 26. Januar 1871 in Berlin,

34) Ernst Hermann Adolf Klimchen, geboren am 30. September 1870 in Berlin,

. Franz Emil Klotz, geboren am 3. April 1872 in Barnimscunow, Kreis Pyritz,

36) Otto Adolf Robert Kluge, geboren am 27. Januar 1872 in Berlin,

37) Karl Hermann Otto Klukow, geboren am 7. August 1870 in Berlin,

38) Georg August Karl Knuth, 13. August 1869 in Berlin,

39) Ulrich Caspar Karl Kohont, geboren am 6. Januar 1870 in Berlin, .

46) Johannes Heinrich Rudolf Kollhoff, geboren am 29. August 1869 in Berlin,

41) Metzger Ernst Christian Paul Korb, geboren am 19. August 1868 in Danzig,

42) Karl Friedrich Richard Kosmack, am 6. März 1869 in Berlin,

43) Friedrich Paul Ernst Krause, geboren am 2. Mal 1869 in Berlin,

44) Wilhelm Rudolf Julius Krause, geboren am 31. August 1870 in Berlin,

45) Paul Emil Theodor Waldemar Krentz, ge⸗ boren am 5. Februar 1869 in Berlin, .

geboren am

geboren am

geboren am

geboren

47) Georg Emil Oskar Kretschmer, geboren am 2. Dezember 1869 in Berlin,

48) Franz Leberecht Rudolf Kronreich, geboren am 77. März 1869 in Berlin,

49) Zimmermann Friedrich Wilhelm Hermann Kulei, geboren am 1. März 1872 in Berlin,

509) Wilhelm Kumm, geboren am 30. Juni 1870 in Berlin,

51) Emil Ludewig Kuntz, geboren am 30. Januar 1869 in Berlin,

52) Eduard Edmund Bruno Kusche, geboren am 20. August 1869 in Berlin,

53) Karl Friedrich Wilhelm Lange, geboren am 3. August 1870 in Berlin,

54) Otto Ernst Albert Lasch, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1869 zu Warschau,

55) Commis Adolf (Aron) Lewy, geboren am 30. Mai 1870 in Breitenwerder,

56) Friedrich August Berthold Lichtenfeld, ge⸗ boren am 25. Februar 1872 in Berlin,

57) Friedrich Wilhelm August Georg Liebrecht, geboren am 27. August 1872 in Berlin,

58) Hermann Eduard Friedrich Loeber, geboren am 4. Oktober 1370 in Ufa in Rußland,

59) Franz Friedrich Manske, geboren am 29. Ok⸗ tober 1869 in Königsberg,

60) Gustav Hermann Albert Marunge, geboren am 17. September 1870 in Charlottenburg,

61) Johann Heinrich Nickhorn, geboren am 12. August 1869 in M. Gladbach,

62) Schneider Joseph Nowacki, geboren am II. Februar 1870 in Jelitowo, Kreis Witkowo,

63) Kaufmann Martin Michael. Olk, geboren am 8. September 1863 zu Pröttlin, Kreis West— Prignitz,

64) Commis Siegmund Rochotz, 18. August 1870 in Woldenberg,

65) August Johann Karl Rückert, geboren am 28. März 1871 in Falkenburg,

66) Kaufmann Albert Julius Leopold Schulz, geboren am 22. Dezember 1871 in Alt⸗Rudnitz, Kreis Königsberg N.M., . . -

67) Handlungsgehilfe Karl Heinrich Felix Senipus, geboren am 19. September 1868 in Königsberg,

68) Wilhelm Soldat, geboren am 23. Oktober 1869 in Trakehnen,

69) Schreiner Robert Stoffel, 14. August 1870 in Barmen,

70) Schneider Karl Anton Saphron Ungelenk, geboren am 9. Mai 1872 in Coburg,

71) Emanuel Wischwianski, geboren am 16. Mai 1865 in Rußland,

72) Leon Wischwianski, geboren am 15. No⸗ vember 1870 in Rußland,

73) Bernhard Zickel, geboren am 23. Dezember 1867 in Jassy,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge⸗ wesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen beziehungsweise nach er—⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. . Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. , Dieselben werden auf den 15. September 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die dritte Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt— Moabit 11, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Ersatzbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 21. Juni 1893. . Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

geboren am

geboren am

2665691]

t K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Bermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kgl. Land⸗

gerichts Hall als Strafkammer vom 19. ds. Mts.

ist das Vermögen der abwesenden Wehrpflichtigen

1) Johann Georg Erhardt, 22 Jahre alt, von

. Gemeinde Honhardt, O.⸗Amts Crails⸗

eim,

2) Johann Friedrich Franz, 21 Jahre alt, von

Goldbach, O.⸗Amts Crailsheim,

3) Leonhard Friedrich Haaf, 22 Jahre alt, von

Alexandersreuth, Gemeinde Jagstheim, O.Amts

Crailsheim,

4) Georg Kern, 21 Jahre alt, von Jagstheim,

O. Amts Crailsheim,

5) Johann Leonhard Georg Kochendörfer,

. Jahre alt, von Tiefenbach, O.⸗Amts Crails⸗

eim,

6) Andreas Köhnlein, 23 Jahre alt, von Stein⸗

bach, Gemeinde Honhardt, O.⸗Amts Crailsheim,

7) David Köhnlein, 21 Jahre alt, von Stein—

bach, Gemeinde Honhardt, O.-Amts Crailsheim,

S) Johann Georg Köhnlein, 22 Jahre alt, von

. Gemeinde Lautenbach, O. Amts Crails⸗

heim,

9) Wilhelm Jakob Kreß, 21 Jahre alt, von

Onoljheim, O. Amts Crailsheim,

10) Jakob Krockenberger, 22 Jahre alt, von

Lanzenweiler, Gemeinde Gründelhardt, O.⸗Amts

Crailsheim,

II) Friedrich Krockenberger, 21 Jahre alt, von

Lanzenweiler, Gemeinde Gründelhardt, O.⸗Amts

Crailsheim,

12) Gustav Eugen Maier, 23 Jahre alt, von

Stuttgart,

13) Georg Leonhard Konrad Philipp, 23 Jahre

alt, von Jagstheim, O.⸗Amts Crailsheim,

14) Johann Georg Probst, 22 Jahre alt, von

n, . Gemeinde Gröningen, O.⸗Amts Crails⸗

eim,

15) Johann Rupert, 21 Jahre alt, von Jagst⸗

heim, S.⸗Amts Crailsheim,

16) Johann Karl Schäfer, 23 Jahre alt, von

Crailsheim, ;

17) Franz Wilhelm Heinrich Schwarz, 22 Jahre

46) Fritz Georg Krenz, geboren am 27. Januar

1870 in Berlin,

alt, von Riegelbach, Gemeinde Marktlustenau, O.“

18) Johannes Siegle, 21 Jahre alt, von

Kirschenhardthof, Gemeinde Erbstetten, O.⸗Amts Marbach, 19) Gotthilf Siegle, 20 Jahre alt, von Kirschenhardthof, Gemeinde Erbstetten, O.⸗Amts Marbach,

20 Georg Wilhesm Stillhamer, 21 Jahre alt, von Onolzheim, O.⸗Amts Crailsheim,

21) Gottlieb Heinrich David Walliser, 24 Jahre alt, von Gröningen, O.⸗Amts Crailsheim,

22) Andreas Michael Heinrich Wüstner, 22 Jahre alt, von Wildenstein, O.Amts Crailsheim,

zur Deckung der dieselben voraussichtlich treffenden Geldstrafe von je 600 Sn und der muthmaßlichen Kosten des Verfahrens mit je 70 υος bis zum Be— trag von je 670 MS mit Beschlag belegt worden.

Den 24. Juli 1893.

(Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(267071 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Alt. Schöneberg Band 33 Nr. 1312 auf den Namen des Architekten Paul zur Hose, früher in Rirdorf, jetzt hierselbst, eingetragene, in der Straße 12 p., nach dem Kataster neue Maaßenstr. 23 hieselbst belegene Grundstück am 18. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem t eig. neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,90 M6 Reinertrag und einer Fläche von 6,65 a zur Grundsteuer, mit 11470 , Nutzungswerth zur Gebäudesteuer für das Etatsjahr 1895,96 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Vebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht herücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗

enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. September 189, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 17. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

26705 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsnollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 27 Blatt Nr. 1128 auf den Namen der Ehefrau des Rentiers Piper, Emilie, geb. Schmidt, früher zu Bernau, jetzt zu Berlin, eingetragene, angeblich an der Steinmetzstr. Nr. b0 belegene Grundstück am 3. Oktober 1893, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel O., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7 a 31 4m groß und mit 14750 S Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, reh, Zimmer Nr. 17 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht

von selbst auf den Exrsteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus

dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, /e. testens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu mu fen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück- sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück— treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auftefordert, vor Schluß des Ver . die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls . erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1893, Mittags 12, Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 18. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

267061 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band ?7 Blatt Nr. 1414 auf den Namen des Bauunternehmers Ernst Riemer zu Berlin eingetragene, angeblich Ruheplatzstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 2. Oktober 1894, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, 64h Flügel C0., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist mit 0.66 „M

Amts Crailsheim,

Reinertra und einer Fläche von 4 a 75 9m 1

zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte i sHhrift des Grundbuchblatts, etwaige bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. I7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

nicht hervorging, insbesondere derartige Forde rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Kosten, spätestens im Ver⸗

oder teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks 1 werden aufgefordert, vor k ö termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Unspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88. 26708 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung der der Schlachterwittwe J. Piehl und Kindern ge— hörigen Grundstücke: Wiese Nr. 107, Ackerstücke Nr. 497 508 und Garten Nr. 208 zu Hagenow mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. September an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenom, den 18. Juli 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Kaehlert, Actuar.

26771 Bekanntmachung.

Dienstag, den 5. September d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, werden im Amtsgerichtsgebäude, Haus Marktstraße 2/4, Zimmer Nr. 70, dahler, die zur Konkursmasse der Actiengesellschaft Wiesbadener Badeetablissement zu Wiesbaden gehörigen Immo⸗ bilien, bestehend in:

a. einem dreistöckigen Wohnhaus, Hotel Kaiser⸗ hof“ großes Hotel mit 2900 Zimmern und Wohnung für Director und Bedienstete, (Rohbau) und großem Garten,

b. einem dreistöckigen Badhaus, Augustabad (noch Rohbau) eingerichtet mit 70 Einzelbadezellen, 2 großen getrennten Schwimmhallen mit Aus- und Ankleide⸗ zellen (eine für Männer, die andere für Frauen), 2 desgleichen Räume für Taltwasserbehandlung, ebenso für römisch,irische und Dampfbäder, für ver⸗ schiedene Medizinal· und Naturheilbäder, Räume für Massagebehandlung, für Sonn⸗ und Luftbäder, für schwedische Heilgymnastik, (überall die Räume für Männer und Frauen getrennt), ö

e. einem einstöckigen Maschinen⸗ und Kesselhaus mit 3 bereits eingemauerten Dampfkesseln, ö

d. einem freistehenden Dampfschornstein zum Kessel⸗ haus,

C. einer zweistöckigen Villa an der Viktoriastraße,

f. einer zweistöckigen Villa an der Ecke der Augusta⸗ und Viktoriastraße,

zusammen 2 300 000 1 taxirt . öffentlich zwangsweise zum zweiten Male versteigert werden. Zu näherer Auskunft ist der Konkurs⸗ verwalter, Herr Justiz⸗Rath Dr. Koch dahier, bereit.

Wiesbaden, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. J. 26253 .

In der Zwangpollstre kungẽ ache des Brinksitzers Johann Heinrich Feuge in Bortfeld. No. ass. 29, Klägers, wider die Ehefrau des Bäckers Theodor Pöhl, Doris, geb. Warmbold, in Denstorf, Be— klagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗— gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses . anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 17. August 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.“

Vechelde, den 11. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

26877 Aufgebot.

Der Kaufmann August Aster zu Gardelegen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, hat das Aufgebot der Actie Nr. M26 der Düssel⸗ dorfer fern hnbe bars dle fellßcheft, vorm. Carl Weyer C Comp. zu Düsseldorf über 1000 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ;

Düsseldorf, den 21. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

4

ö . . *

Sparkasse zu Berlin über 958 ½ 97 9, ausgestellt

las 13 Es ist das Auf ebot folgender Urkunden:

1) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Vr. 304753 über 2300 6 40,09 Preuß. kons. Staatsanleihe von Frau Margarethe Hensel, geb.

Mertens, zu Berlin, 2) folgender e r ,, . und Rückgewähr⸗

scheine zur Po

rungs- Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin: vom

293. Mai 18659, 29. Juni 1869, 29. Juli 1869,

29. August 1869, 29. September 1869, 79. Oktober

1869. 29. November 1869, 29. Januar 1870, 29. Februar 18576, 29. März 1870, 29. April 1870, 29. Mai 1876, 29. Juni 1879, 29. Juli 1870, 29. August 1870, 29. Sep⸗

tember 1870, 29. Oktober 1870, 29. November 1870, 29. Januar 1871, 29. Februar 1871, 29. März 1871, 22. April 1871, 29. Mai 1871. 29. Juni 1871, 29. Juli 1871. 29. August 1871, 29. September 1871 29. Oktober 1851, 29. November 1871, 29. Dezember 1871, 29. Januar 1872, 29. Februar 1872, 29. März 1872, 27Y. April 1872, 29. Mai 1872, 29. Juni 1872, 29. Juli 1872, 29. August 1872. 29. September 1872, 29. Oktober 1872, 29. November 1872, 29. Dezember 1872, 29. Januar 1873, 29. Februar 1873, 29. März 1873, 29. April 1873, 29. Mai 1873, 29. Juni 1873, 29. Juli 1873, 29. August 1873, 29. September 1873, 29. Bk— tober 1873 über je 1 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., 29. No⸗ vember 1873, 29. Mai 1874, 29. November 1875, 293. Mai 1876, 29. November 1876, 29. Mai 1877, 29. November 1877, 29. Mai 1878, 29. November 1878, 29. Mai 1885, 29. November 1885, 29. No⸗ vember 188. 29. Mai 1887 über je 21 sowie der Prämiengquittungs⸗ und Rückgewähr— scheine zur Police Nr. 347 derselben Gesellschaft: vom 24. April 1867, 24. Mai 1867, 24. Juni 1867, 24. Juli 1867 24. August 1867, 24. Sep⸗ tember 1867, 24. Oktober 1867, 24. November 1867, 24. Dezember 1867, 24 Januar 1868, 24. Fe⸗ bruar 1868, 24. März 1868, 24. April 1868, 24. Mai 1868, 24. Juni 1868, 24. Juli 1868, 24. August 1368, 24. September 1868, 24. Oktober 1368. 24. November 1868, 24. Dezember 1866, 24. Januar 1869, 24. Februar 18568, 24. März 1869, 24. April 1869, 24. Mai 1869, 24. Juni 1869, 24. Juli 1869, 24. August 1865, 24. Sep⸗— tember 1869, 24. Oktober 1869, 24. November 1869, 24. Dezember 1869, 24. Januar 18760, 24. Februar 1870, 24. März 1870, 24. April 1870, 24. Mai 1870. 24. Juni 1870, 24. Juli 1870, 24. August 1870, 24. September 1850, 24. Ok tober 1870, 24. November 1850, vom 24. Januar 1871, 24. Februar 1871, 24. März ü, n . n . 24. Juni 1871, 24. Juli 1871, 24. August 1871, 24. September 1871, 24. Oktober 1871, 24. No- vember 1871, 24. Dezember 1871, 24. Januar 1872, 24. Februar 1872, 24. März 1872, 24. April 1872, 24. Mai 1872, 24. Juni 1872, 24. Juli 18723, 24. August 1872, 24. September 1872, 24. Oktober 1872, 24. November 1872, 24. Dezember 1572, 24. Januar 1873, 24. Februar 1875, 24. Mãäãrz 137 24. April 1873, 24. Mai 1873, 24ꝑ. Juni 1873, 24. Juli 1873, 24. August 1875, 24. Sep— tember 18735, 24. Ottober 1873 über je 1 Thlr. 4 Sgr. und vom 24. November 1873, 24. Mai 1874, 24. November 1875, 24. Mai 1876, 24. No⸗ vember 1876. 24. Mai 1877, 24. November 1877, 24. Mai 1878, 24. November 1878, 24. Mai 1885, 24. November 1885 über je 19 6 80 Y und vom 24. November 1886 und 24. Mai 1887 über je 22 6 35 * von dem Uhrmacher Richard Leopold Laasner in Danzig,

3) der Police Nr. 33 170 der Lebensversicherungs—⸗ Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin Über 3000 6, ausgestellt auf den Namen des Bergsecretärs Friedrich Adolph Deichmann zu Schwalbenthal, d. 4. 22. Juni 1876 von der verwittweten Factor Fran⸗ ziska Deichmann, geb. Ex, zu Klausthal,

4) der Police Rr. 5965 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine über 560 M, ausgestellt auf das Leben des Königlichen Second Lieutenants Hermann Wilhelm Emil Bauer, 4. 4. L Januar 1878 von dem Hauptmann Bauer zu Berlin,

53) des Wechsels d. d. Hamburg, den 25. März 1893, ausgestellt von H. J. Velten auf C. Krufe in Blankenburg, von diesem angenommen und bei Deinr. Kruse zu Berlin domicilirt, über 3029 M 0 per 1. Juli 1893 von der Filiale der Dres— dener Bank zu Hamburg,

z) der Police Nr. 38 952 der Lebensversicherungs— Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Braumeisters Franz Wilhelm Friedel über 3000 , d. d. 28. November 1851 von der Wittwe Marie Louise Friedel, geb. Späth, zu Gießen,

R der Police Nr. 1154 der Preußischen Lebens— versicherungs⸗Aetiengesellschaft zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Bäckermeisters Friedrich Julius Böttger zu Chemnitz über 200 Thlr., . d. 23. Oktober 1866, von dem Incassogeschäftsinhaber Otto Frohmeyer zu Chemnitz,

8) der Actien Nr. 7232, 7637, 6133 der Aetien— Brauerei⸗Gesellschaft Moabit über je 160 Thlr., von den Zeugschmied Carl Griehl'schen Eheleuten zu Berlin,

M des 400 Pfandbriefes der Central. Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 3824 über 300 M6, von der Wittwe Albertus Iken zu Emden,

10) 6 Stück Berliner Pfandbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 110 über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Januar 1869, Litt. A. Nr. 5214 über 366 „e, ausgefertigt am 1. Januar 1872, Litt. A. Nr. 30 085 über 300 n, ausgefertigt am 1. Januar 1876, Litt. A. Nr. 38 956 über 300 , ausgefertigt am 1. Januar 1877, Litt. A. Nr. 45 433 über 360 „M, ausgefertigt am 1. Januar 1878, Litt. A. Nr. 47 507 über 309 , ausgefertigt am J. Januar 1879, von dem Schankwirth an, Gorn zu Berlin,

UI) eines Wechsels vom 1. November 1892 über 5000 S, ausgestellt und angenommen von Otto von der Ahés per 1. November 1893, von Stto von der Ahs zu Berlin,

12 des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 607 770 über 1 Hypothekenbrief von 50 090 4, eingetragen im Grundbuch von Stadt Charlotten“ burg Bd. 10 Bl. Rr. 3574 auf das Grundstück Potedamerstraße 3 in Abtheilung 1II. Nr. 4, von dem Rittergutsbesitzer Guflav Jordan auf Kuhhorst bei Börnicke,

13) des Sparkassenbuchs Nr. 594 der Städtischen

29. Dezember 1869,

ice Nr. 5265 der Lebens⸗Versiche⸗

auf den Namen des Zimmermanns Rudolf Beatus zu Berlin, von dem letzteren,

14) der Actien Nr. 3036, 3037, 3614 der Actien⸗

Gesellschaft Gummi. Waaren. Fabrik Voigt u. Winde zu Berlin über je 100 Thlr., von dem äckermeister Ferdinand Lawerenz zu Berlin, 15) der Persicherungspolice Nr. 7073 der Ber— linischen ebene ne finn ce, ausgestellt auf, den Namen des Lehrers Richard Wilhelm Au ust Mielitz zu Merseburg über 100 Thlr., 4. . 22. rz 1843, von dem Stellenbesitzer August Ludwig in Nieder⸗Leppersdorf,

6] folgender Prämienrückgewährsscheine zur Lebens- versicherungspolice Nr. 657 der Allgemeinen Eisen— bahn⸗Versicherungs Gesellschaft: Nr. 616, 2115, 4946, 7145. g341, 11 606, 14 145, 17 069, 19 950, 22770, 26 043, 29 494, 33 229, 37 464, 43 207, 50 197, 56 884, 64 568, 72 836, 82 143, 91 328, 100 827, 111 326, 124 821, 138 383, 150 303, N. 28, von dem Polizei⸗Inspector Böttcher in Münster,

17) der Lebensversicherungẽpolice Nr. 15 227 der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Seconde— dieutenants Friedrich Ernst über 500 MS, 4. 4. . Januar 1887, von der verwittweten Frau Dr. Ernst, geb. Grünhagen, zu Landeck,

18) der, Berliner Sparkassenbücher Nr. 32 826 über 879,97 6, auf den Namen des Rohrlegers Carl Heinicke und Nr. 98 576 über 1349, ST auf den Namen der Frau Caroline Heinicke, geb. Ball, lautend, von der letzteren,

„„19) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 630 578 über 504 , auf den Namen des Schriftgießers 9m. Friedrich Heuß zu Berlin lautend, von dem etzteren,

20) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 76 227 über 15 M 15 , auf den Namen des Regierungs⸗ Baumeisters Paul Jaenicke zu Spandau lautend, von dem letzteren,

21) des Depotscheins Nr. 108 565 der Reichsbank zu Berlin über 190 Rubel Russ. Prämien⸗Anleihe von 1861, ausgestellt für Fräulein Elife Haerting zu Berlin, von der letzteren, ; 22) die der 39 Berliner Stadtanleihescheine Litt. N. Nr. 43 701, 43 702, 43 703, 43 764 über je 290 , von dem Banquier Philipp Feig zu Berlin,

23 des Berliner Stadtanleihescheines Litt. L. Nr. 7966 über 10900 M, von dem Tischlermeister

Ernst Berns zu Berlin,

24) des. Devotscheines der hiesigen Reichsbank Nr. 658 355 über 16 000 6 360 Preuß. cons. Staatsanleihe, ausgestellt für Hermann Kirch in Spandau, von dem letzteren beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hier, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

11475 Aufgebot.

1). Die Eheleute Kaufmann Heinrich Becker und Maria, geborene Schreuer, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischer zu Köln;

2) der Gärtner und Wirth Peter Joseph Mörs zu Köln ⸗Melgten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

3) der Handelsmann Hubert Scheer zu Köln, Hildepoldylatz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗/ Rath Riffart zu Köln; 4) die Cäcilia Scheer, früher ohne Geschäft zu Köln-⸗Melaten, jetzt Ehefrau von Heinrich Keller, Ackerer zu Geisbach bei Hennef, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Riffart zu Köln;

b), der Gärtner und Wirth Peter Joseph Moers zu Köln⸗Melgten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

G6) der Dienstknecht Karl August Möbius zu Pfaffendorf bei Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Haeckel zu Dresden;

7) die Näherin Wittwe Ludwig Pathe, Elisabeth, geborene Natt, zu Köln-Nippes, Hartwigstraße Nr, 121, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Fath Riffart zu Köln;

8) die Dienstmagd Maria Wiepen zu Köln, Dom— kloster Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riffart zu Köln;

9) der Schreiner Wilhelm Adam zu Köln, Bonner⸗ straße Nr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz= Rath Riffart zu Köln; .

10) die Haushälterin Betty Thör zu Köln— Nippes, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

1I). der Kaufmann Franz Schmitten zu Burg— waldniel;

12) der Weichensteller Johann Esser zu Köln, antaleonswall Nr. 73, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln;

13) die Eheleute Gärtner und Wirth Peter Joseph Mörs und Catharina, geborene Moll, Wittwe erster Ehe von Gärtner und Wirth Christian Scheer, beide zu Köln-Melaten, vertreten durch Rechtsanwalt Justij⸗Rath Riffart zu Köln,

6. das Aufgebot nachstehender Urkunden bean tagt:

zu 1 der Prioritätsactie Nr. 674 der Aetiengesell⸗ schaft Flora in Köln über 100 Thaler, lautend auf Maria Schreuer in Köln;

zu 2) des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse des Landkreises Köln, Nr. 19 311/7974 A. über 705,41 (66, lautend auf Moers, Peter Joseph, Gärtner zu Köln⸗Melaten, Aachenerstraße 201;

zu 3) des Quittungsbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, C. 20 Fol. 482 Nr. 36 023 über 234. 85 „M, lautend auf Scheer, Hubert, Ackerer in Melaten;

zu 4) des Quittungsbuchs der städtischen Spar asse zu Köln, früher A. 22 Fol. 522, jetzt G. 38 kol. 271 Nr. 42 005 über 1689,70 , lautend auf Scheer, Cäeilig, ohne Beschäftigung, Melaten;

zu 5) des Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln, Nr. 61 281 über 56353, 20 (, lautend auf Moers, Peter Joseph, Gärtner, Melaten;

zu 6) der zwei Quittungsbücher der Spar⸗ und Dar— lehenskasse des Landkreises Köln a. Nr. 1677917636 über 2279 03 6, lautend auf Moebius, Johann, Hausknecht zu Köln, Heumarkt Nr. 46— 69, und b. Nr. 18 561/11 584 A. über 790,30 (66, lautend

auf Moebius, Johann, Hausmeister zu Köln, Heu markt 46;

u 7) des Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln, C. 8 Fol. 4582 Rr. 37 078 fiber 246 , lautend auf Pade, Ludwig Wittwe, Näherin, Nippes, Eisenbahnstr. 12;

fe 8) Des Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln, Nr. 15 842 über 1385,55 Ss, lautend auf Wienen, Maria, Dienstmädchen, Domkloster 5;

zu 9) des Quittungsbuchs der städtsschen Spar kaffe zu Köln, D. 6 Fol 355 Nr. 46 2838 über 398 96, lautend auf Adam, Gertrud, Kind, k * ;

zu 1 es Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln. Nr. 65 263 über 16 49 M, . auf Thör, Betty, Haushälterin, Nippes, Wilhelm— straße 3 b.;

zu 11) des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Dar— lehenskasse des Landkreises Köln, Nr. 15 414/4145 A. über 1783,17 4, lautend auf Schmitz, Anna, Mi⸗ norenne zu Mohrenhoven, Kreis Rheinbach;

zu 12) des Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln, Nr. 68 670. über 136271 As, lautend 3. . Johann, Weichensteller, Pantaleons— va 5

zu 13) des Quittungsbuchs der städtischen Spar— kasse zu Köln, C. 20 Eol. S4 Nr. 36 U35, über 19632, , lautend auf Scheer, Christian, Gärtner, Melaten.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. No⸗ vember 1893, Vormittags ü Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 1 Für gleichlautende Ausfertigung: K Kriwit, c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 8.

26714 Aufgebot.

Das folgende, angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch der stäͤdtischen Sparkasse zu Lützen Nr. 14430 über 403 46 , ausgefertigt für den Landwirth Adolf Philister in Michlitz, soll auf den Antrag des Verlierers und zwar des ꝛc. Philister behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den L. Februar 1894, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lützen, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(17712 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte haben nach— genannte Personen das Aufgebot der nachbezeichneten, von der Städtischen Sparkasse zu Pofen ausgefer— tigten, angeblich verlorenen Sparkassenbücher be— antragt:

1) Die Wittwe Sarah Asch zu Dres den das Aufgebot:

a. des für die minderjährige Hedwig Asch in Dresden am 29. Dezember 13887 ausgeftellten Sparkassenbuches Nr. 78 519 über 615, 06 Mt,

b. des für den minderjährigen Fritz Asch in Dresden am 4. Mai 1891 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 93 582 über 122.76 0

2) Der Gemeindevorstand Boguniewo, als Ver— treter der Schulgemeinde Boguniewo, das Aufgebot des am 31. Mai 1851 für die Schulgemeinde Boguniemo ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 848 über 335,7 6 Sie Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spä⸗ testens in dem auf den 5. Januar 1894, Vor— mittags 1E Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Sapiehaplatz Nr. “, Zimmer Nr. 8, an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 3. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

23503 Aufgebot. ;

Auf Antrag der Spar- und Creditbank von 1870 zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, wird das Aufgebot nachstehenden Wechsels:

Lauf. Nr. 1488. Fällig den 21. April 1891.

Altona, den 21. Januar 1891. Rm. 3000.

Drei Monate nach heute zahle ich gegen diesen meinen Sola.-Wechsel an die Ordre der Spar- und Freditbank v. 1879 zu Altona, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht? im Comptoir derselben die Summe von

Dreitausend Mark. Den Werth habe ich baar empfangen und leiste zur Verfallzeit ohne vorgängige Präsentation unter Bürgschaft des Mitunterzeichneten prompte Zahlung laut Wechselrecht. gez. Ad. König.

Als selbstschuldige Bürge gez. H. C. J. Kress. . gez. J. Stademann erlassen. Der unbekannte, Inhaber des Wechsels wird auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. März 1894, Vormittags EA Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den bezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Altona, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. e. Veröffentlicht:

Guth knecht, Seeretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III. c.

20405 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels F. 393 wird auf Antrag der Erben des am 24. Juli 1891 zu Neidenburg ohne Testament verstorbenen Stellmachergesellen August Kwiatkowski, ; a. des Stellmachers Klein ⸗Sakrau,

b. der Arbeiterfrau Auguste Machalowski, geb. Kwiatkowskis zu Pierlawken und ihres Ebemannes Verrmann Machalowski daselbst,

C. des Knechts Jacob Kwiatkowski zu Kadiken, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gradowski

August Kwiatkowski, zu

zu Neidenburg wird der angeblich von dem Stell.

machergesellen August Kwiatkowski um die Martini- zeit 1336 an eigne Ordre ausgestellte, nach einem Jahre zahlbare und von dem Grundbesitzer Jacob Boczek zu Groß⸗Koslau acceptirte Wechsel über 300 S, welcher dem Aussteller angeblich im Jahre 1899 gestohlen worden ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 29; Jannar 1894, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Soldau, den 25. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

265712 Aufgebot. ;

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) der von den Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in der Zeit vom 19. April 1892 bis 23. November 1892 in den von ihnen gefahrenen Droschken gefundenen, in dem auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Verzeichnisse aufgeführten Gegenstände,

2) der in den Omnibuswagen der neuen Berliner Omnibus⸗ und Packetfahrt⸗Actiengesellschaft in der Zeit vom 1. Juli 1889 bis zum 12. November 1892 gefundenen, in dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse aufgeführten Gegenstände,

3) des am 30. Dezember 1852 im Laden des Kauf⸗ manns Wesenberg, Gr. Hamburgerstraße 38, von dem Commis Wilhelm Goldmann gefundenen Zwanzigmarkstückes,

4) des von der unverehelichten Klara Görlich am 12. Oktober 1892 in der Brunnenstraße vor dem Hause 112 gefundenen goldenen Remontoiruhr,

5) der von dem Drechsler Karl Krüger am 31. Dezember 1899 in der Rügener⸗ nahe der Putbuserstraße gefundenen 10690 Dollar⸗1Actie der Warren⸗County⸗Bank in Williams ⸗Port-Indiana, lautend auf den Namen Julius Voges, Nr. 253 mit 14 Coupons über je 30 Dollar,

6) des am 3 Januar 1893 von dem Schutz mann Lackner in der Friedenstraße vor dem Haufe Rr. 659 gefundenen schwarzledernen Portemonniages mit 22 M 45 I,

7) des im November 1897 von dem minder⸗ jährigen Julius Künicke in Moabit gefundenen. Brillantringes,

8) des am 9. Januar 1893 von dem Nachtwächter Joseph Czerniejemski in der Straße am Friedrichs, hain gefundenen Haut Lackrindleder,

9) der am 9. März 1893 von dem Maurer Trau⸗ gott Berger in der Händelstraße gefundenen Reichs—⸗

anknote vom 2. Januar 1884 Rr. 23 852 a über 1000 ,

109 des am 30. November 1892 von dem Lehrer Emil Krause in der Großen Friedrichstraße ge⸗ fundenen Portemonnaies mit 5 M 26 4A,

11) des von O. Gamper am 7. April 1892 in der Chausseestraße vor dem Hause Nr. 54 gefundenen Veloeipeds,

12) der am 16. April 1893 auf dem Flora⸗Platz von dem Bureaugehilfen Baniecki gefundenen Broche (Steigbügelform mit Monogrammß,

13) der am 15. Februar 1892 von dem Arbeiter Friedrich Görke in der Markgrafen⸗, zw. Leipziger⸗ und Krausenstraße gefundenen goldenen Damenuhr, A4 des am 12. Mai 1893 von dem cand. med. Dans Henning Unter den Linden an der Ecke Neue Wilhelmstr. gefundenen goldenen Damenrings,

15) der am 9. März 1893 von dem Böttcher Otto Trauel Unter den Linden zwischen Paffage und Jriedrichstraße gefundenen schwarzen Damenuhr mit Aluminiumkette und Berloque, von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestenz in dem auf den 25. November 1893, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13 Zimmer 32, part., anberaumten Termine ihrèe Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls nur der Anspruch auf Herausgabe der durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten. jedes weitere Recht derselben aber ausgeschloffen werden wird.

Berlin, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

L26733 Bekanntmachung.

a. Der Preußische Hypothekenbrief vom 16. Ja⸗ nuar 1873 über 2000 Thaler 66000 Mark Dar⸗ lehn, welche in der Dritten Abtheilung unter Rr. 8 bei dem im Grundbuch des Königlichen Amts- gerichts J. zu Berlin von der Luisenstadt Band 47 Nummer 2307 verzeichneten, in der Naunynstraße Nr. 77. belegenen, den Antragstellern gehörigen Grundstück füͤr den Handelsmann Friedrich Ferdi= nand Hallert hier aus der Schuldurkunde dom 8. Januar 1873 eingetragen sind,

b. der Preußische Hyvothekenbrief vom 18. Ok⸗ tober 1578 über 1806 6 Darlehn, welche in Der Dritten Abtheilung unter Nr. 12 bei dem unter 2. aufgeführten Grundstück für den Handelsmann Friedrich Ferdinand Hallert bier aus der Schuld⸗ verschreibung vom 1. Oktober 1878 eingetragen sind, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. Juli 1893. Hover, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

267101 Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs, werden die Erben und Rechtsnachfolger von: U Abraham Elberding aus Obensiebeneick

2) Jobann August Heinrichs aus Haan

zum Zwecke der Verhandlung über ihre etwaigen Anspruche an den Parzellen 133/289 und 3781 der Gemeinde Obensiebeneick auf Mittwoch., den L. September 1892, Vormittags 190 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht bierselbst geladen. Bei Unterlassung von Anmeldungen werden der Fabrikarbeiter Karl Tellers und die minderjährigen Auguste, Adele und Johann Tellers, alle in lber seld wohnhaft. welche die Grundstäcke in Befitz baben, als Gigentbümer in das Grundbuch eingetragen werden.

Langenberg, den 26. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.