1893 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 109, versetzt. Claus,

erg vom 11. Inf. Regt. Alfken vom 6. Inf. Regt. Nr. Comp. Chefs, v. d. Decken, Pr.

Königliche Hoheit, zum Haupm, befördert.

dem Commando zur. Militär⸗Oekonomie⸗Abtheilung des Ministeriums und mit der Erlaubniß bisherigen Uniform, in das 11. Inf.

Patente ihrer Charge verliehen. Die Sec. 3. Jäger⸗Bat. Nr. 16,

Lts.:

Gren. König Wilhelm II. Regt. Nr. von

lassun des Kriegs ⸗Ministeriums,

103, diesen vorläufig ohne Patent, Ziegesar vom 1. Jäger-Bataillon Rr. 12,

zum überzähligen Pr. Lt.,

unter Beibehalt der Escadron, Frhr. v. Müller,

Hoheit, zu überzähl. Majors, befördert.

r. Lt, à la suite des Carab. Regts, in das 1.

überzähl. Major befördert.

beauftragt.

Im Beurlaubtenstande. 24. Juli.

Regts, Nr. 100, Gabler vom Landw. Bezirk Leipzig, Reichardt, Fritz sche vom Landw. u Second ⸗Licutenants der Reserve des 2.

Regiments Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von

mann, Dr., Klepl vom Landw. Bezirk Schneeberg, zu Sec. Lts. der . Vogel vom Landw. Bezirk 1 Chemnitz, Zschierlich vom Landw. Bezirk Annaberg, zu See. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. . Sto

vom Landw. Bezirk Annaberg, Behrend, Müller, Künze p. Landw. Bezirk Dresden ⸗Altst., Kühnau, Leuthier vom Landw. Bezirk Leipzig, Frisch vom Landw. Bezük Zwickau, Junghans vom Landwehr— Bezirk I Chemnitz, Müller vom Landw. Bezirk Leipzig, Martin dom Landw. Bezirk Zwickau, zu Sec. Lts. der Ref. des 6. Inf. Regts. Nr. 109 König Wilhelm 1IJ. von Württemberg, Schnabel vom Landw. Bezirk Dresden-Neust, Bessin vom Landw. Bezirk Regts. Prinz Georg Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. der Reserve des 8. Infanterie⸗Regiments Prinz Johann Georg Nr. 107, Bothe vom Landwehr-Böezirk Dresden Neufstadt, zum Second“ Lieutenant der Reserve des Schützen⸗ (Füs.) Regttz. Prinz Georg Körner, Dr. Wor gitz ky vom Landw. Bezirk Dresden-Altst6, Fu st vom Landw. Bezirk Zwickau, zu Sec. Lis. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, der Res. des

Res. des 4. Inf. Regts. Rr. 103,

Lts. der Res.

Hermsdorf, Krause vom Landw. Bezirk Dres den⸗Altst.,

Leipzig, zu Sec. Ltz. der Res. des 7. Inf. Nr. 1066, Hirzel vom Landw.

Nr. 1068. Poller vom Landw. Bezirk Freiberg,

Abry vom Landw. Bezirk Leipzig,

zum Sec. Lt. 109. Inf. Regts. Nr. 134, Großmann vom Landw. Bezirk 1

Chemnitz, zum Sec. Lt. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Keim, Isensee vom Landw. Bezirk Freiberg, zu Sec. Lts. der vom

. ger Batß. Nr. HB, , Polenz Landwehr⸗Bezirk Pirna, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Jäger⸗ Bats. Nr. 13, Siem s vom Landw.⸗Bezirk Dresden⸗AUltst., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Königin-Hus. Regts. Nr. 19, Boedecker vom Landw. Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. der Res. Vr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Keller, Dr. Baumann vom Landw. Bezirk Dresden ⸗Altst., Frederkin g vom Landw. Bezirk Pirna, Steche vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 13.

Zeuner vom Landw. Bezirk Dresden-Alift. Schmitz-⸗Dumont

vom Landw. Bezirk Dresden-⸗Neust., zu Sec. Lts. der Ref. des 2. Feld⸗ Art. Regts. Nr., 28, Weick ert vom Landw. Bezirk Leipzig. Dr. Illing, Lingenbrink, Förster vom Landw. Bezirk Dresden ˖ Altst., Braun vom Landw. Bezirk Plauen, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, Klemm vom Landw. Bezirk 11 Ehem— nitzMorgs vom Landw. Bezirk Zittau, zu Sec. (tz. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, Luib vom Landw. Bezirk Gebweiler, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Bachmann vom Landw. Bezirk Dres den ⸗Neust., zum See, Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ gebots, Dr. Cocciu s, Port, Fähnr. von der Fuß-Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden-Asltst, zum Sec. Tt. der Ref. des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 12, befördert.

Abschiedtbewilligungen. Im ac tiven Heere, 28. Juni. v. Mellenthin, Pr. Lt. vom T2. Ulan. Regt. Nr. 18, auf sein Ansuchen aus allen Militärverhältnissen entlassen. 24. Juli. Methe, Oberst⸗Lt. und etats mäß. Stabsoffizier des 3. Inf. Regts, Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, ir v. Friesen, Major à la suite des Carab. Regts,, in Genehmi—⸗ gung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubniß zum er e. der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Teichmann, Major vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 1J. von Württemberg, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abↄ zeichen Becker, Sec. Lt. vom 10. Inf. Regt. Rr. 134, Funke, Ser, Lt, vom 3. Feld. Art. Regt. Nr. 2, der Abschied bewilligt. v. Carlowitz, Sec. Lt. vom Garde-Reiter⸗Regt., zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Lange, Port. Fähnr. von der 15. (Königl. Sächs) Comp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, unter gleichzeitiger Ueberführung in die Reihe der Einjährig⸗ Freiwilligen, zur Res. beurlaubt. Thierbach, charakteris. Dberst z. D., von der Stellung als Inspicient der Handwaffen enthobem Im Beurlaubtenstande. 24. Juli. v. Scheel, Sec. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, Schulze, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit Pension, Beck, Pr. Lt. von der Inf. 2. . , des Landw. Bezirks Plauen, behufs Ueber⸗ führung in den Landsturm 2. Aufgebots. der Abschied bewilligt. Im Sanitäts- Corps. 24. Fuli. Pr. Frölich, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regtt. Arzt des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 1065, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston und der Erlaubniß um Forttragen der bisherigen Üniform mit den vor— , . Abzeichen, sowie unter gleichzeitiger Verleihung des arakters als Gen. Arzt 2. Kl., zur 6 gestellt. Dr. Reichel, Ober Stabarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4. Inf. Regts.

Hauptm. und Comp. Chef vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, ein Patent seiner Charge verliehen. Die r. Lts.: Haepe v. , , Regt. Prinz Georg Nr. 108, Mal⸗

; r. 139. diesen unter Versetzung in das 8. Inf.

Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, El terich vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, 105 König Wilhelm II. von Württemberg, diesen vorläufig ohne ö zu Hauptleuten und t. à la suite des 2. Jäger⸗

Batß. Nr. 13, unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung als militärischer Erzieher bei dem Prinzen Albert, Heng z Sachsen v. roeter,

Pr. Lt, vom 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 1690, unter Belassung in Kriegs⸗ zum Forttragen seiner Regt. Nr. 135 versetzt. Schröder, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, Piltz, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. Rr. 134, Aster vom . unter Versetzung in das Schützen- (Füs.) Regt. i Georg Nr. 198, Treu sch v. Buttlar vom 1. (eib) Regt. Nr. 100, v. Tettenborn vom 6. Inf. Regt. Nr. 105

von Württemberg, Firnhaber vom 4. Inf. zu Pr. Lts., unter Be⸗ in dem Commando zur JJ ohr, . Fähnr. vom 3. Jäger Bat. Nr. 15, zum See. Lt., v. Laffert, ittm, à la suite des 1. Königs-Hus. Regts. Nr. 18, unter Be— lassung in dem Commando als Adjutant der 1. Div. Nr. 23, Frhr. Grote, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Königin Hus. Regt. Nr. 19, . Rittm. und per⸗ sönlicher Adjutant des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Graf zu Münster, ; Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn versetzt. Vieweg, Hauptm. vom Ingen. und Pion. Eorps, unter Belassung in dem Commando bei der Militär⸗Baudirection, zum t. Kersten, Unteroff. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104. v. Einsiedel, Ober⸗Jäger vom 1 Jäger⸗Bat. Nr. 12. Schäffer, Unteroff. vom 2. Ülan. Regt. Nr. 18, zu Port. Fähnrs. ernannt. Schaff, Oberst⸗-Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Dresden⸗Altstk, unter vor⸗ läufiger Belassung in dieser Stellung, vom 1. August d. J. ab mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspicienten der Handwaffen

Demmering, See. Lt. von der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, zum Pr. Lt.; die Vice-Feldwebel bezw. Vice⸗Wachtmeister: Wel zel vom Landw. Bezirk Dresden. Altst, Wa uer vom Landw. Bezirk Zittau, Grässer vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust.,. zu Sec. Lt5. der Res. des J. ö. Gren. Werner, Bezirk Dresden ˖Altst., Grenadier⸗ Preußen, Emperius vom Landw. Bezirk Zittau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Platz⸗

des 1. Ulan. Regts.

seine Eigenschaft als Betriebsbeamter nicht aufgehoben;

2. Kl. und Regts. Arzt des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Rr. 166, befördert. Br. Machate, Stabsarzt à 12 3uite des Sanitäts⸗ Offizier⸗Corps, als Bats. Arzt beim 3. Bat. 9. Inf. Regts. Rr. 133 wiedereinrangirt. Dr. Goesmann, Stabsarzt à ja suite des Sanitäts⸗Offizier Corps, unter Belassung in diesem Verhältniß bis auf weiteres beurlaubt. Die Unterärzte der Res.: Buchbinder, Pr. v. Manger, Dr. Evers des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Clemen, Hr. Scheumann des Landw. Bezirks Dresden-A ltst., Dr. Rechholtz des Landw. Bezirks Dresden ⸗Neust, Br. Eich⸗ hoff, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Glauchau, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗-Ministeriu ms. 26. Mai. Winkler, Proviantmeister und Vorstand des Proviantamts Leipzig, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 17. Juni, Carius, Proviantamts⸗Rendant und Vorstand des Proviantamts Riesa, unter Verleihung des Charakters als Proviant · meister, Taubert, Magazin-Auffeher vom Proviantamt Dresden, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 4. Juli. Ra dest ock, Proviantamts-Rendant und Vorstand des Proviantamts Großenhain, der Charakter als Proviantmeister

verliehen. kler, Ober⸗Roßarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Corps, Roßarzt, Blumentritt, Roßarzt vom Regt. Nr. 18, zum Ober-Roßarzt des 1. Ukan. Regts. Vr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schade, Roßarzt v. 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, z. Sber. Roßarzt dieses Regts. befördert. Sch keg, Müller, Roßärzte v. J. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, letzteren unter gleichzeitiger . zum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, in die Klasse der oberen ilitärbeamten überführt. Preller, Richter, Unter-⸗Roßärzte der Res. des Landw. Bezirks J Chemnitz bezw. II Chemnitz, Encke, Beier, Unter⸗Roßärzte der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau bezw. Plauen, zu Roßärzten befördert. 17. Juli. Hückmann, Geheimer Secretär im Kriegszahlamt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Berichtigung; Unter den im Reichs. Anz. Nr. 176 Hptbl. 2. Seite veröffentlichten Personalperänderungen muß es, wie das Mil⸗Wochenbl.“ sich berichtigend mittheilt, 3. 3 von oben heißen: von Wedel, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Inf. ꝛc,

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. August.

Aus Cowes wird dem „W. T. B.“ berichtet: Bei der gestrigen Segel⸗Wettfahrt um den „Queen's Cup“ ging Lord Dunraven's „Valkyrie“ als erste Yacht durch das Ziel; sie legte die Fahrt in 3 Stunden 58 Minuten 15 Secunden zurück. Der „Meteor“, an dessen Bord Sich Seine Majestät der Kaiser befand, hatte einen Record von 4 Stunden 13 Minuten 4 Secunden. Die Yacht „Valkyrie“ wurde jedoch wegen unregelmäßigen Fahrens disqualificirt und der Preis der Kaiserlichen Yacht S een. zugesprochen. Am Abend fand bei der „Royal Yacht Squadron“ ein Diner zu Ehren Seiner Majestäh des Kaisers statt. Anwesend waren Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz von Wales und der Herzog von York, der Prinz Heinrich von Battenberg, Lord Dunraven und mehrere andere hervorragende Persönlichkeiten. Der Prinz von Wales brachte einen Toast auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers aus.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben, wie W. T. B.“ aus Cassel meldet, gestern dem Jahresfest des Diakonissenhauses und der Einsegnung der Schwestern in der Kirche zu Wehlheiden beigewohnt.

Die Nr. 15 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts“ vom 1. August 1893 enthält eine Bekanntmachung, betreffend eine vom Reichs⸗Versicherungs⸗ amt genehmigte Abänderung der Unfallverhütungs— vorschriften der Papierverarbeitungs⸗ Berufs⸗ genossenschaft, sowie folgende Recursentscheidungen: Dadurch, daß ein Betriebsbeamter bei der Auf⸗ sichts führung gelegentlich selbst Hand anlegt, wird denn gerade die Beaufsichtigung der Arbeit bringt es für denselben mit sich, daß er wahrgenommene oder drohende Störungen des Betriebs erforderlichenfalls auch durch eigenes Eingreifen beseitigt beziehungsweise verhindert.

Die kaufmännischen Beamten eines industriellen Unternehmens, besonders diejenigen, welche sich in einer leitenden und selbständigen Stellung befinden (Procuristen 26.) können zwar mit dem technischen Betriebe in mehr oder weniger häufige Berührung kommen, auch wenn nöthig darin eingreifen; sie werden dadurch aber noch nicht zu „Vetriebs— beamten“. Denn diesem Eingreifen fehlt in der Regel das Merkmal einer organischen Betriebseinrichtung, wie 'es der Begriff der Betriebsbeamten erfordert.

Die Nr. 15 der Sonderausgabe der „Amtlichen Nachrichten des ,,, gn In⸗ validitäts⸗ und Alters versicherung“ vom J. August d. J. enthält folgende Revisionsentscheidungen: Dem An stalts vorst and steht die Befugniß zu, im Laufe des schiedsgerichtlichen Verfahrens den Rentenanspruch „anzuerkennen“; dabei bedarf es aber noch eines Urtheils, welches die Berechtigung zum Rentenbezug auf Grund des Anerkenntnisses ausspricht. Es darf das Schiedsgericht behufs Fällung desselben in eine materielle Prüfung des aner— kannten Anspruchs nicht ohne weiteres n , , ist ge⸗ halten, das Anerkenntniß, vorausgesetzt, daß es sich mit dem Antrag des Klägers deckt und auch im übrigen Bedenken gegen seine for⸗ male und rechtliche Gültigkeit nicht bestehen, der Entscheidung zu Grunde zu legen. Im übrigen ist ein von der Versiche⸗ rungsanstalt im Laufe des schiedsgerichtlichen Verfahrens ab⸗— gegebenes Anerkenntniß nur dann rechtswirksam und geeignet, einer Entscheidung als Grundlage J dienen, wenn demseiben auch der Staatscommissar als Vertreter der Interessen des Reichs und, der etwa betheiligten anderen Versicherungs— anstalten, sei es ausdrücklich oder stillschweigend, zugestimmt hat.

Ein in Württemberg wohnhafter , dem von mehreren ländlichen Besitzern die jährlich wiederkehrenden Arbeiten in den ihnen gehörigen Obstgärten übertragen waren, ist für ver sicherungẽ pflichtig erachtet worden.

Eine Person, welche auf den Besitzungen kleinerer west⸗

Nr. 103, zum Qber⸗Stabzarzt 1. Kl, Dr. Appel, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. 93. Inf. Regts. Nr. 133, zum Ober⸗Stabsarjt

der Bienen gegen . übernommen hatte, ist für ver⸗ sicherungspflichtig und demgemäß rentenberechtigt erklärt und dabei ausgesprochen worden, da in der eigenen Behausunt Bienenpflege gehörenden Geräthschaften gleichfalls als ver⸗ sicherungspflichtige Lohnarbeit zu erachten sst. K iehkastrirer, welche von Ort zu Ort ziehen, unter⸗ liegen der Versicherungsypflicht nicht.

Als versicherungspflichtiger Accordarbeiter ist ein Steinklopfer angesehen worden, welcher nicht etwa selbst Lieferungen von Steinmaterial 2c. ausführt, sondern nur für Personen, die ihrerseits von Steinbru . Straßenbau⸗ unternehmern c. die Lieferung beziehungsweise Zerkleinerung von Steinmaterial in größeren Posten Übernehmen, auf den ihm jeweilig angewiesenen Stellen in der Weise mit Stein⸗ klopfen beschäftigt wird, daß er, soviel er kann und die Witterungsverhältnisse erlauben, arbeitet und am Ende jeder Woche einen nach der Menge der jeweilig verarbeiteten Steine sich bemessenden Lohn erhält.

Der General Lieutenant von Bomsdorff, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie-Division, ist hier eingetroffen.

Der Inspecteur der Feld-Artillerie, General-Lieutenant von Hoffbauer hat eine Besichtigungsreise angetreten.

S. MW. Kreuzer Schwalbe“, Commandant Corvetten— Capitän Oelrichs, ist am 1. August er. in Plymouth an⸗ . und beabsichtigt, am 3. d. M. wieder in See zu gehen.

Sachsen.

Wie bereits in Nr. 164 des „R. u. StA.“ vom 12. Juli mitgetheilt worden ist; sind vom Ministerium des Innern die Bezirksverbände zur Erörterung darüber, ob und i welchem Umfange etwa ein Nothstand in der Landwirthschaft infolge Mangels an Kraftfutter⸗ und Streumitteln vorhanden sei, und eventuell zur Feststellung des Bedarfs an solchen Ersatzmitteln durch die zu dem Ende zu hörenden Bezirksausschüsse oder durch zu bildende besondere Commissionen sowie zur Beschluß⸗ fassung über die Deckung des Kaufpreises veranlaßt worden. Nachdem von sämmtlichen Amtshauptmannschaften für die Bezirksverbände die zugleich geforderten Erfolgsanzeigen er⸗ stattet worden sind, hat gestern, wie das „Dr. J.“ meldet, unter dem Vorsitz des Staats-Ministers von Metzsch eine anderweite Conferenz mit zum Ressort des Ministeriums des Innern gehörigen Beamten und mit Vertretern des Landes-Eultur— raths und der landwirthschaftlichen Kreisvereine stattgefunden. Nach dem Ergebniß der Berichte ist zwar zur Zeit in mehreren amtshauptmannschaftlichen Bezirken, wie in denen der Amts— hauptmannschaft Dresden⸗-Altstadt und in denen der Sber— lausitz ein Nothstand in dem bezeichneten Sinn nicht zu con⸗ statiren, wohl aber ist ein solcher in den übrigen Wezirten vorhanden. In eingehendster Weise sind nun die Mittel und Wege berathen worden, um dem Nothstand, soweit er wahr— zunehmen, wirksam abzuhelfen. Zunächst wird die Staats— regierung bedacht sein, die zur Deckung der Kaufspreise von Kraftfutter⸗ und Streumitteln erforderlichen Gelder vorschuß⸗ weise zur Verfügung zu stellen.

Sach sen⸗Weimar⸗Eisenach. Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat sich der Th. C.“ zufolge gestern von Schloß Wilheimsthal zum Gebrauch

des Seebades nach Scheveningen begeben. Anhalt.

Ihre Hoheit die Herzogin sowie Ihre Durchlauchten die Prinzessin Alexandra und der Prinz Eduard sind, wie der „A. St.⸗A.“ berichtet, vorgestern von Wörlitz nach Gehren, Ihre Hoheit die Herzogin von Sachsen-Rlten? burg zu derselben Zeit von dort nach Hummelshain abgereist. Seine Hoheit der Herzog ist am nämlichen Tage nach Dessau übergesiedelt.

Deutsche Colonien. Die Vorsteher der Bezirksämter in Deutsch— Ost⸗Afrika erhalten, wie das „Deutsche Colonial-Blatt“ mittheilt, fortan den Titel „Bezirksamtmänner“; der Titel „Bezirkshauptmann“ hat nicht mehr zur Anwendung zu ge— langen. Zu commissarischen Bezirksamtmännern sind ernannt worden: Herr von St. Paul-Illaire für das Bezirksamt in Tanga, Herr Haupt-Zollamts-Vorsteher von Strantz für das Bezirksamt in Lindi, Herr m n von Rode für das Bezirksamt in Pangani. Wie dem „D. Col.-Bl.' aus Dar-es-Salam berichtet wird, hat der Kreuzer „Schwalbe“ in Verbindung mit dem Gouvernementsdampfer „Max“ im Anfang Mai an der Ru⸗ figi⸗Mündung eine erfolgreiche Unternehmung zur-Befreiun ng von Sklaven aar, r., Der Bericht lautet: Von Sansibar aus war die Nachricht eingetroffen, daß das englische Kriegsschiff Philomel“ eine Dhau aus Kwala, nicht weit vom Rufigi entfernt, weggenommen hatte, die mit nicht weniger als. 40 Sklaven beladen war, und daß noch weitere 20 Sklaven in Kikunja festgehalten würden. Am Vormittag des 5. Mai trafen die Schiffe an der Rufigimündung ein und „Schwalbe“ entsandte sogleich ihre Dampfpinasse unter Führung des Steuermanns Schuster zur Unter— stützung des Dampfers Max'“, ,, der Compagnieführer Podlech mit 16 schwarzen Soldaten befand, nach der Zollstation Gimba⸗ Uranga. Es gelang der Expedition, das zehn Meilen stromaufwärts gelegene Kikunja . vollständig zu überraschen, daß die dort festgehaltenen Sklaven ohne große befreit werden könnten. Nur einige von ihnen waren aus Furcht vor den weißen Männern im letzten Augen⸗ blick davongelgufen. Am 9. Mai traf Max“ mit zwölf befreiten Sklaven, meist Frauen und Mädchen, sowie mit drei Gefangenen aus dem Dorfe und einer wegen Zolldefraudation beschlagnahmken Dhau wieder bei der „Schwalben ein. Leider ging die Dhau bei dem Über⸗ aus stürmischen Wetter unter, ohne daß indessen Menschenleben dabei zu beklagen waren. Am folgenden Tage konnten die gefangenen Sklaven in Dar-es⸗-Salam ans Land gesetzt werden.“ Ueber das Schicksal Emin Pascha's entnimmt das. D.. Col-Bl.“ einem Privatbriefe des Kaiserlichen Commissars Majors von Wissmann Folgendes: „Ueber Emin Pascha erzählen aus Njidgi kommende Leute: Emin sei westlich vom VUyansa. (ungefähr nördlich von Kabambarre) auf den Araber Said bin Abed , . und habe von ihm Zeug auf Credit kaufen wollen. Der Araber habe, weil Emin am Victoria⸗See angeblich drei Araber hätte hinrichten lassen, ihn mit seiner ganzen Karawane von seinen Wakussa-Rugu⸗Rugu nieder

fälischer Landwirthe die regelmäßig wiederkehrende Pflege

machen lassen.“

die von dem Bienenpfleger betriebene 3 der zur

, 54 4 ö 4 .

n

—*— ü 6 ee , , .

Nach dem Jahresbericht des Kaiserlichen Commissars für das arge der Marschall⸗Inseln, umfassend die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 1. April 1895, hat das v, we, der ,, , auch im vergangenen Jahre wiederum

ezeigt, daß dieses Schutzgebiet sehr wohl im stande ist, die en für seine Verwaltung aufzubringen, während es andererseits zahlreichen Personen Beschäftigung und Verdienst gewährt. Das Product, auf dem der Werth und die wirthschaftliche Existenzfähigkeit des Schutzgebietes beruht, ist die Kopra. Dieselbe stellt bekanntlich das getrocknete, aus dem Innern der reifen Kokosnuß gewonnene Fruchtfleisch vor, aus welchem vermittels Auspressens das Cocosnußöl hergestellt wird. Wenn auch die deutsche Jaluitgesellschaft selbst einige Plantagen besitzt, die sie selbst bewirthschaftet, so wird doch der bei weitem größte Theil, der exportirten Waare von den Eingeborenen durch Zwischenhändler erstanden. Sowohl um die Ausfuhr zu vermehren, als auch um ein billigeres Product zu erzielen, hat die Jaluitgesellschaft versucht, ihrerseits neue Kokospflanzungen anzulegen und die— selben selbst zu bewirthschaften. Diese eigenen Plantagen be⸗ finden sich auf einigen kleinen Inselchen des Atolles von Jaluit, auf Likieb, Killi und der Insel Providence. Die letzteren drei Inseln, die bislang unbewohnt waren, sollen voll⸗ staͤndig bepflanzt werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die Kaiserin ist, wie die „Wien. Ztg. meldet, vor— gestern von Gastein in Ischl eingetroffen, wo Allerhächstdieselbe bis zum Herbst zu verweilen gedenkt. Am Bahnhofe wurde die Kaiserin von dem Kaiser, der Erzherzogin Marie Valerie und dem Erzherzog Franz Salvator begrüßt.

Der tiroler Landtag ist vorgestern wieder geschlossen worden.

Großbritannien und Irland.

Im Oberhause theilte gestern Lord Rosebery, im Unterhause der Parlaments-Secretär Sir Edward Grey die Einzelheiten der nachträglich von Frankreich an Siam gestellten und von letzterem angenommenen Forderungen mit, wobei besonders hervorgehoben wurde, daß das zwischen Frank⸗ reich und Großbritannien getroffene Abkommen über die Fest⸗ setzung einer neutralen Zone bereits in Paris unterzeichnet worden sei. Sir Edward Grey bemerkte noch, die Gebiets⸗ forderung Frankreichs umfasse das ganze Gebiet am linken Mekong-Ufer, welches Siam abzutreten befugt sei. Dies Gebiet schließe etwa die Hälfte des Staats Luang-Prahang in sich, dessen andere Hälfte am rechten Ufer des Mekong liege. Inseln im Golfe von Siam seien in die Gebietsabtretung nicht einbegriffen.

Frankreich.

Der siamesische Gesandte in Paris Prinz Vadhana er⸗ klärte, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern Vormittag dem Minister des Auswärtigen Develle, daß Siam in die durch Frankreich verlangten Garantien willige. Diese Garantien sind in der Note formulirt, die am Sonn— tag Abend nach dem Ministerrath durch den Minister Develle dem siamesischen Gesandten zugestellt wurde. Frankreich verlangt darin die Besetzung des Flusses und des Hafens von Chantaboon, bis die vollständige Räumung des linken Mekongufers durch die Siamesen erfolgt sein werde. Siam soll sich verpflichten, künftig keinerlei militärische Macht in Battambang und Siamreag zu unterhalten, ebensowenig in den Gegenden, welche im Bereich von 25 km vom rechten Ufer des Mekong bis zu den Grenzen von Cambodja gelegen sind. Siam soll ferner keine Kriegsschiffe auf den Gewaͤssern des großen Sees und auf dem Mekong ver⸗ kehren lassen. In dem gestern Nachmittag unter dem Vorsitz des Ir lle ten Carnot, (der Mittags von Marly in Paris eingetroffen war), abgehaltenen Ministerrath wurde be— schlossen, da Siam den Garantien zugestimmt habe, den General Humann anzuweisen, die Blockade sofort aufzuheben, Der De n re erklärte sich im Princip mit der Errichtung einer neutralen Zone zwischen den Besitzungen der beiden Mächte einverstanden, und zwar nördlich vom oberen Mekong. Die Abgrenzung dieser Zone sei indessen einer späteren Zeit vorzubehalten. ö ̃

Der Präsident Carnot wird sich morgen von Paris zu längerem Aufenthalt nach Fontainebleau begeben.

Der britische Botschafter Lord Dufferin hat, nachdem die siamesische Angelegenheit geordnet worden ist, einen vier— wöchigen Urlaub angetreten.

Italien.

Der Papst hat dem „W. T. B.“ zufolge gestern den

preußischen Gesandten von Bülow empfangen.

Griechenland.

Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin ist, wie

„W. T. B.“ meldet, gestern von einem Prinzen glücklich

entbunden worden. Das Befinden der hohen Wöchnerin und des neugeborenen Prinzen ist ein gutes.

Bulgarien.

Bei den Wahlen zur Sobranje wurden alle Mi⸗

nister gewählt, und zwar der Minister-Präsident Stambulow dreimal, die übrigen Minister zweimal.

Amerika.

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Mexico, daß die im Kriegsbudget herbeigeführten Ersparnisse, welche die Herstellung des h , n,. zwischen Einnahmen und Aus gaben ermöglichen und die Erfüllung der finanziellen Ve⸗ pflichtungen der Regierung sichern sollen, im ganzen Lande günstig beurtheilt werden. . ö

Im Staate Santa Catarina (Brasilien) haben dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge zwei Zu sammenstöße n, den Aufständischen und den Regierungstruppen tatt⸗ gefunden: der erstere in der deutschen Colonie Blumen gu am 29. Juli, der letztere vorgestern bei Desterro. Die Perluste auf beiden Seiten waren unbedeutend. Einem Gerücht zu—⸗ folge soll ein Theil dey Regierungstruppen zu den Auf⸗ tändischen übergegangen sein. t e . n, der Times / aus Buenos Aires vom 31. v. M. dauert die aufständische Bewegung in den Provinzen Buenos Aires und Santa Fée fort. Die Aufständischen haben die meisten Städte ohne größeres Plut⸗ vergießen genommen; ernstere Kämpfe werden in La Plata erwartet, da der General Costa über 20090 Mann gut be⸗

stark sind. Santa F wird belagert; die Aufständischen hatten dem Gouverneur eine Frist von 2 Stunden bewilligt, sich zu ergeben. In La Plata wurden zahlreiche Aufständische ge⸗ fangen genommen. Wie das „Reuter 'sche Bureau“ aus Buenos Aires meldet, hat der Congreß gestern den Antrag auf Vermittelung der Nationalregierung bei den Provinzen Buenos Aires, Santa Fs und San Luis ab⸗ gelehnt. In Paris eingetroffene Meldungen besagen, daß ie Kammern in der Wahl der Mittel 6 Bekämpfung des Aufstandes nicht übereinstimmten. Die feindliche Haltung der Deputirtenkammer gegenüber der Regierung verschärfe sich. Die Regierung, welche die öffentliche Meinung auf ihrer Seite habe, sei indessen entschlossen energisch vorzugehen.

Afrika. Wie das „Reuter 'sche Bureau“ aus Alexandrien er⸗ fährt, ist eine Abtheilung egyptischer Truppen nebst Artillerie nach Ghirgeh abgeordnet worden, da eine Schaar von ungefähr 1000 . in der Nachbarschaft er⸗ schienen ist.

EStatistik und Volkswirthschaft.

Congreß von Silberinteressenten.

In Chijeago wurde, wie W. T. B. meldet, gestern ein Con⸗ greß von Silberinteressenten eröffnet, zu dem 800 Delegirte erschienen waren. Der Präsident hob in seiner Eröffnungsrede hervor, die Zurücknahme der Shermangcte ohne Ersatz durch eine andere Maßnahme würde der endgültige Untergang des Silbergeldes als Werthmessers sein. Gold ö könnte eine hinreichende Grundlage für den Münzumlauf nicht bieten.

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand der englischen Bergarbeiter gewinnt allmählich größere Ausdehnung. Gestern Nachmittag sind in Nottinghamshire 20 900 Bergleute in den Strike ein⸗ getreten. Zwei große Zechen waren, wie ‚„W. T. B.“ meldet, bereit, die bisherigen Löhne weiterzuzahlen, trotzdem stehen aber auch dort die Arbeiter aus, da sie von dem Gewerkverein dazu gezwungen wurden. Der General⸗Secretär des Bergarbeiterver⸗ bandes Ashton hat eine Kundgebung veröffentlicht, in welcher es heißt, der Verband würde, wenn er jetzt zum Nachgeben ge⸗ zwungen wäre, seine Kräfte zu einer günstigeren Zeit vor Ende des laufenden Jahres zusammenraffen und den Kampf noch energischer wieder aufnehmen. Eine bedeutende Zeche im Innern des Landes legte dem nationalen Verein der Kohlengrubenbesitzer einen Vermittelungsvorschlag vor, nach welchem die Arbeiter die Kündigung zurücknehmen, und der Gewerkverein sich ver—⸗ pflichten solle, keine Lohnerhöhung irgendwo zu fordern, bis die Kohlenpreise die Höhe erreichen, die sie bei dem letzten großen Lohnzuschlag hatten. Die Londoner Allg. Corr. stellt ferner folgende Meldungen über den Ausstand zu—⸗ ammen: . Aus Loughton wird berichtet, daß die Bergleute des Distriets die Grubenbesitzer davon benachrichtigt haben, daß sie am 12. August die Arbeit einstellen werden. Wie aus Heywyod ge— meldet wird, sind die Kohlenpreise weiter gestiegen, was wahrschein⸗ lich die Schließung vieler gewerblicher Etablissements nach sich ziehen wird. Die Arbeiter einer Grube treten hier am nächsten Freitag in den Ausstand. =- H000 Grubenarbeiter in Cannok C ha se beschlossen gestern jeden Vorschlag einer Lohnermäßigung zurückzuweisen. Die Gruben— arbeiter in Stanley, Derbyshöire, haben ihren Arbeitgebern mit— etheilt, daß sie zu dem alten Lohnsatz weiter arbeiten wollen. Vom nächsten Donnerstag ab werden in Lancashire und Cheshire kaum 300 von 865 009 Grubenarbeitern thätig sein.

Die Organisation der socialdemokratischen Rad⸗ fahrervereine (vergl. Nr. 171 d. Bl.) wird jetzt in einem vom „Vorwärts“ mitgetheilten Aufruf angestrebt.

In Leipzig beschäftigte sich eine Versammlung der Litho— graphen und Steindrucker am ö mit dem in der Offiein Kauffmann in Brandenburg wergl. Nr. 180 d. Bl) aut ge⸗ brochenen Ausstand. Ueber eine Leipziger Druckerei, die für die ge⸗ sperrte Kauffmann'sche Arbeiten ausführt, soll der . Lpzg. Ztg.“ zu= folge nöthigenfalls auch die Sperre verhängt werden.

Aus Mülhausen i. E. wird der Strßb. P.‘ berichtet, daß der Ausstand in der Fabrik. Heilmann-Köchlin⸗-Kuneyl beendet ist, da alle Arbeiterinnen, die am Sonnabend ihre Arbeit nicht wiederaufgenommen haben, entlassen worden sind. (Vgl. Nr. 179

353. .

Her in Berlin ist der Ausstand der Kürschner nach einer Dauer von fünf Wochen in einer Versammlung am Sonntag als be⸗ endigt erklärt worden. Bewilligt haben, wie die Berliner Volksztg. berichtet, in der Pelzbranche 50 Arbeitgeber mit 135 Arbeitern und 250 Arbeiterinnen, in der Mützenbranche 35 Arbeitgeber mit 85 Ar⸗ beitern und 140 Arbeiterinnen. Ausständig sind im ganzen noch 21 Per— sonen; diese sollen, bis sie untergebracht sind, unterstützt werden. 3 Die Tapezierer beriethen vorgestern über die Frage, ob sie im Herbst in eine Bewegung zu Gunsten der Erringung der achtstündigen Arbeitszeit eintreten sollen. Die Mehrzahl der, Redner sprach sich in Anbetracht der schlechten wirthschaftlichen Verhältnisse und der großen Zahl der Arbeitslosen gegen den Ausstand aus.

Kunst und Wissenschaft.

Zum Rector der Berliner Universität für das Amts— jahr 1893/94 wurde, wie wir der Nat. 3.“ entnehmen, gestern ein Mitglied der philosophischen Facultät, der Germgnist, Ge⸗ heime Regierungs-Rath Professor Carl Weinhold gewählt. An die Wahl des Rectors schloß sich die der Degcane. Die theologische Facultät wählte den Orientalisten Professor Dillmann, die juristische den Wirklichen Geheimen Ober-Justiz-Rath, Professor von Gweist, die medizinische den Chirurgen Geheimen Medizinal Rath von Berg⸗ mann und die philosophische den Physiker Professor Kundt.

Die Königlichen militärärztlichen Bil dungsanstalten begingen heute Mittag in herkömmlicher Weise die G edäch tzriß⸗ feter des Geburtstages ihres Stifters König Friedrich Wil helm's III. durch einen Festaetus in dem großen Hörsaal. Die Generale von Hahnke und von Keßler, der General-Major von Goßler, die General Aerzte Großheim und Werner, die Geheimen Meist inal Räthe Professor Dr. du Bois⸗Reymond und Professor Dr,. Virchow, der Hen Regierungs⸗Rath Spinola und andere Ehrengäste wohnten der Feier bei. Der Leiter der Anstalten, General-Arzt Dr. Grasnick erstattete den Jahresbericht für das verflossene Lehrjahr. Danach be— gehen die militärärztlichen Bildungsanstalten heute zum achtund⸗ neunzigsten Mal den. Stiftungstag des Friedrich Wilhelms Instituts und zum , Mal den der medinnisch chirurgischen Akademie für das Militär. Im dehrkörper der Anstalten sind mannigfache lende lungen eingetreten. Am 20. April starb der Geheime Medizinal-Rath, Professor Hartmann, der mehr denn fünf— undzwanzig Jahre der Akademie angehört hat; an seine Stelle trat

rofessor Waldeyer. Professor Fräntzel unterbrach aus Her irn e. seine Lehrthätigkeit; an seine. Stelle traten Professor Dr. Fränkel und Dr. Goldscheider.

als Lehrer der Kriegsheilkunde niederzulegen. Der Unterricht wurde unter . zum ordentlichen Professor der Akademie dem Ober⸗ Stabzarzt Dr. Köhler übertragen. In den Anstalten befanden sich am Schluß des Berichts jahres 262 Studirende; davon gehörten dem Friedrich Wilhelms⸗Institut 206, der Akademie 56 an; aufgenommen wurden im Laufe des Jahres 66, und zwar 45 in das Friedrich · Wil⸗ helms⸗Institut und 21 in die Akademie. Als Unterärzte wurden nach beendigtem Studium 59 Studirende in die Armee und Marine eingestellt; 3 schieden im Lauf des Jahres aus verschiedenen Gründen aus den Anstalten. Gegenwärtig befinden sich auf den Anstalten 251 Studirende, von welchen 266 auf das Institut und auf die Akademie entfallen; von den für Oktober v. 8 und April d. J. ein⸗ gegangenen 138 Bewerbungen konnten nur 66 berücksichtigt werden, und jwar 32 zum u 1892 und 34 zu Ostern 1833, n. Dienst in das Charité⸗Krankenhaus wurden bei ihrer Anstellung als Unterärzte 35 Studirende, zur ärztlichen Staatsprüfung com⸗

mandirt. Was das Ergebniß der Prüfungen betrifft, denen sich die Studirenden im Berichtsjahre so haben von

,, d. haben, ; . 61 Studirenden am Schluß des vierten ntexrichts halbiahrs die ärzt⸗ liche Prüfung 1 mit sehr gut', 27 mit „gut“ und mit „genügend! bestanden. 59 Studirende legten im achten bezw. neunten Unterrichtshalbjahr das Examen rigorosum ab. Durch Prämien wurden im vergangenen Jahre ausgezeichnet:

Die Unterärzte Dr. Trapp aus Biedenkopf, 2 5 Nassau, Dr. Eggert aus Witzenhausen, rovinz Hessen⸗

Nassau, und Dr. Pröhl aus Wernigerode, Provinz Sachsen. Heute

h h 2 J 2 36 t wurden drei Unterärzten und Studirenden Prämien gewährt, nämlich dem Unterarzt Dr. Töhle aus Melle, Provinz Hannober, dem Studirenden Dr. Tornow aus Sternberg,

rov. Brandenburg, und dem Studirenden Herr aus Klein-Petzelsdorf, . Nach der Prämienvertheilung hielt der Director der Psychiatrischen und Nerven⸗Klinik der Königlichen Charitè, Professor Pr. Jolly die Festrede über ‚Irrthum und Irrsinn“.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach einer Meldung aus Kowno vom 27. Juli, welche indessen bisher der Bestätigung seitens der russischen Behörden entbehrt, ist in Bialystok die Cholera ausgebrochen.

r e n, lU verhängte dreitägige Die bisher gegen Herkünfte aus Neapel verhängte dreitägi, Gern, (vergl. . R. A.‘ Nr. 180 vom 31. v. M.] isst in eine zehntägige Effectivquarantäne umgewandelt worden. Dieselbe muß in der Quarantänestation der Insel Delos abgehalten werden. Ferner unterliegen Herkünfte aus Brindisi einer dreitägigen Beobachtungsquarantäne, die überall, wo eine Sanitätsbehörde sich befindet, , n werden kann.

Cholera. . Rom, J1. August. Nach einer Meldung der Tribuna aus Neapel sollen daselbst von gestern Mittag bis heute Nachmittag an Cholera dreißig Personen erkrankt und elf gestorben sein. Amtliche Bulletins über Cholerafälle sind bisher nicht veröffentlicht worden.

Handel und Gewerbe.

Schweiz. . .

Der schweizerische Bundesrath hat mit Rücksicht auf die

im Lande herrschende Futternoth in seiner Sitzung vom

28. Juli d. J. beschlossen, vom 1. August d. J. ab bei Aus⸗

fuhr von Heu, Futterkräutern, Häcksel und Stroh

einen Ausfuhrzoll von 50 Fr. für den Metercentner zur Erhebung bringen zu lassen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; an der Rub! und in Ober schlesien, . In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 3521, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die gestrige Generalversammlung der Vereinigten Bres⸗ lauer Oelfabriken“ genehmigte die vorgeschlagene Dividende von 450/09. Die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder wurden ein⸗ timmig wiedergewählt.. .

f 9 Die , Ztg.“ veröffentlicht über die Tendenz der gestrigen New-Yorker Fondsbörse folgendes Kabel Telegramm: Die Actienbörse eröffnete fest und blieb bis Mittag durch Deckungen, die durch kommende Goldeinfuhren begründet waren, steigend; Nachmittags schwankend, Realisationen vorherrschend. Schluß. bewegt, schwach auf die Nachricht von einem Krach im Chicagoer Schweinemarkt und von den Fallissements von John Cudahy und anderer bedeutender Chicagoer Häuser. Heute wurden 1275 000 Doll. neue Clearing ⸗Heuse⸗-Certifikate ausgegeben. Die New⸗Yorker Sparkassen werden der Nationalbank 10 Millionen Dollars Staatsbonds zur Sicherung der neuen Notenausgabe aus⸗— liefern.

. Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker excl., von 92 0, 18, Kornzucker excl., 88 0/9 Rendement —,

Nachproducte excl. 75 (O. Rendement 13,853 Ruhig. Bret— raffinade J. Brotraffinade Il. 3. Gem. Raffinade mit Faß 30,5. Gem. Melis J. mit Faß 30,5090. Ruhig. Rohzucker JI.

Product Transito f. a. B. Hamburg pr. August 165,924 bez., 16 Br., . . bez. 15,8237 Br., vr. Oktober 14,40 bez. u. Br., pr. November ⸗Dezember 14,190 bez, 14,127 Br. Ruhig. .

Augsburg, 1. August. (W. T. B.) Bei der heutigen Serienziehung der Augsburger 7 Fl. Loose wurden folgende Nummern gezogen: 140 712 812 826 1021 1094 1713 1721 1733 1843.

Leipzig, 1. August. (W. T. B.) Kammzug , Term in⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per August 3,67 S, ver September 3,727 M, per Oktober 3,75 6, per November 3,7 6, per Dezember 3,80 M, per Januar 3,80 M, Per Februar 3, 82 A106, ver März 3,85 M, per April 3,873 M, per Mai 3, 90 „, per Juni 3,90 M6, per Juli M Umsatz 1 ge.

Meiningen, 1. August. (W. T. B.) Gewinnziehung der Meininger 7 Fla Loose: Sog9 Fl. Ser. 2868 Nr. 23, 2000 Fl. Ser. 4200 Nr. 12, je 300 Fl. Ser. 3748 Rr. Ser. 5802 Nr. 9, Ser. 8452 Nr. 41. 6

Bremen, 1. August. (W. T. B) , Raffinirtes Petroleum. SSOffieielle otirung der Bremer Petroleum-Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 450 Br. Baum- wolle. Ruhig. Upland middling, loc 425 . Upland, Basi middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. August 421 3, pr. September 429 3, pr. Oktober 421 3, pr. November 43 8, pr. Dezember 434 3, pr. Januar 4334 3. Schmalz.

Fest. Shafer 5, Wilcor bo J, Choice Grocery 9, 2 50 43, Cudahy 51 , Rohe & Brother (pure) 50 A,

airbanks 41 3. Speck. Ruhig. August September Abladung. Loco short clear middl. 44. Wolle. Umsatz 210 Ballen. Taback. 300 Packen St. Felix, 100 Packen Türkei. Umsatz 76 Packen Kentucky. .

. ö 1 Riugust. (W. T. B.) An der Küste 12 Weizen⸗ la dungen angeboten.

ö nf, 6 loco 183 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 16 fest.

Manchester, 1. August. (W. T. B.) 12r Water Tavlor o, z0r Water . 73, 201 Water Leigh 64, 30r Water Clavton 78, z2r Mock Brooke 76, 40r Mavoll 78, 40r Medio Wilkinson 85, 321 Warpeops Lees f, 36r Warpeops Rowland 71, 36r Warr cops Wellington 8, 40r Double Weston 83, Sor Double courant Qualität 113, 32 116 Jards 1620 16 grey Printers aus 32r / gor

Dr. Leuthold sah sich durch seine Stellung als Leibarzt

waffneter Truppen verfügt und die Aufständischen fast ebenso

Seiner Majestät des Kaisers genöthigt, seine erfolgreiche Thätigkeit

165. Ruhig.