In das Gesellschaftsregister zu O.⸗-3. 171 wurde eute eingetragen: Firma G. Schaller in Lahr O.-Z. 66 des Firmenregisters) ist durch Vertrag vom 3. Juni und 1. Juli auf die 2 Wäldin⸗ Huber in Lahr übergegangen. Inhaber der letzteren sind: Karl August Wäldin und Emil Wäldin, beide ein⸗ zeln zur Vertretung und Zeichnung berechtigt. Der Ehevertrag des ersteren mit Luise Wilhelmine Flüge und der des letzteren mit Lina Goller sind unter O.-3. 70 des diesseitigen Gesellschaftsregisters einge⸗
J. ahr, den 24. Juli 1893. Großh. Amtsgericht. Mündel. Landeshut. Bekanntmachung. 27332]
Als Procuristen der am Orte Landeshut in Schlesien bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 375 unter der =. J. Rinkel eingetragenen, dem Kaufmann Derrmann Rinkel zu Berlin gehörigen
andelzeinrichtung mit Zweigniederlassungen zu rautenan und Berlin sind
1) Buchhalter August Altmann hier,
2) Disponent Siegfried Cohn zu Berlin, Burg⸗
straße 19,
3) Fabrikinspector Georg Raabe zu Nieder⸗Zieder, welchen Collectivprocura dergestalt ertheilt ist, daß zwei derselben die Firma zu zeichnen berechtigt sind, in unser Procurenregister unter Nr. 60 am 238. Juli 1393 eingetragen worden.
Landeshut, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
27500 Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Actiengesellschaft Zuckerfabrik Gr. Mahner zu Gr. Mahner heute Folgendes eingetragen: n der Generalversammlung vom 23. Juni 1893 sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt: 1) Hofbesitzer Heinrich Rühe zu Gr. Mahner, 2) Bofbesitzer Hermann Ehlers daselbst, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Hofbesitzer Heinrich Achilles zu Beinum, it 4) Rittergutspächter Ferdinand Werner in Knie⸗ edt, 5) Hofbesitzer August Ahrens in Kl. Flöthe. Liebenburg, den 23. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 27585
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O3. 582 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Fabrik wasserdichter Wäsche Lenel Bensinger Co.“ in Mannheim. Carl Engel und Richard Petri, beide in Mannheim, sind als Collectiv⸗Pro— curisten bestellt, in der Weise, daß sie gemeinschaft⸗ lich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
2) Zu O.-3. 404 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Eichenherr C Held“ in Mannheim. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 16. Mai 1393 wurde die Ehefrau des Carl Eichenherr jr., Friederika, geb. Dahm, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe— mannes abzusondern.
3) Zu O.3. 455 Firm.⸗Reg. Bd. III. „Bernh. Fischer, Maschinenfabrik, Kessel⸗ schmiede Æ Schiffswerft“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen.
) Zu O.⸗3. 329 Firm.⸗Reg. Bd. JV. Firma: „S. Weil jr.“ in Mannheim. Inhaber ist Samuel Weil junior, Kaufmann in Mannheim.
5) Zu O-—⸗3. 542 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Sachse Staeblein“ in Mannheim. Bruno Staeblein hat sich am 3. August 1891 mit Sophie, geb. Reible, in München ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. Die ehelichen Güterrechts—⸗ verhältnisse richten sich nach dem in München gelten— ten Bayerischen Landrechte, wonach als gesetzliches Güterrecht die Errungenschaftsgemeinschaft gilt.
6) Zu O. -Z. 452 Ges.Reg. Bd. VI. Firma: „Gremm 4 Lorenz“ in Mannheim. Der am 31. Mai 1893 zwischen Jean Gremm und Clara Bertsche in Mannheim errichtete Ehevertrag be— stimmt: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird ö. auf den Betrag von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig er⸗ klärt, in Gemäßheit der Sätze 1500 bis mit 1504 des jetzigen Bad. Landrechts.
7) Zu O.3. 619 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. F. Merkel“ in Ladenburg. Der am 5. Juli 1893 zwischen Johann Friedrich Merkel und Magda—⸗ lena Treiber in Heidelberg errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: Ein jeder Theil der künftigen Ehegatten wirft von seinem Vermögen den Geldbetrag von fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, dagegen ver— bleibt alles übrige, liegende und fahrende Vermögen, welches die Verlobten jetzt in die Ehe einbringen, oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft, Vermächtniß oder Schenkung unter Lebenden zufällt, nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wird als verliegen— schaftet erklärt, nach den in den L. R. S. 1500 bis mit 1504 geltenden Bestimmungen.
Mannheim, den 28. Juli 1393.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel.
Firma:
Mannheim. Sandelsregistereinträge. 27554] Zum Handelsregister wurde eingetragen: I Zu O. 3. 83 Firm Neg. Bd. IV.
„Theodor Wolff Æ Co.“ in Mannheim.
Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗3. 330 Firm⸗⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Karl Glimpf“ in Mannheim. Inhaber ist Varl Heinrich Glimpf, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗3. 583 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Rothschild R Co.“ in Mannheim mit Zweig
Firma: Die
in Neumünster.
ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schen⸗ kung oder unter einem anderen unentgeltlichen Titel zufällt, wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und mit den darauf ruhenden Schulden für Sonder— gut desjenigen der künftigen Eheleute erklärt, von welchem es herrührt.
Mannheim, 29. Juli 1893.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel. Mannheim. Handelsregistereinträge. 276583
Nr. 39 970. Zum Hanvdelsregister wurde ein getragen:
Zu O.⸗3. 543 Ges.⸗Reg. Band VI. Firma „Actiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim.
Director Fritz Rauch ist durch seinen am 13. April 1893 erfolgten Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.
Mannheim, den 29. Juli 1893.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel.
Melle. Bekanntmachung. 27505
Es ist in das hiesige Handelsregister heute Fol. 5 bei der Firma Ludwig Paull in Melle Folgendes eingetragen:
Als Firmeninhaber neben dem bisherigen Inhaber Anton Ludwig Paull:
2) . Sohn Wilhelm Rudolf Paull in
elle. Rechtsberhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1893. Melle, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. J.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [27490 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 25 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef Elise Schumpff“, begonnen am J. Juli 1893, eingetragen worden.
Gesellschafter sind Herr Josef Schumpff und Frl. Elise Schumpff, Inhaber einer Buch⸗ und Papierhandlung daselbst.
Mülhanusen i. Els., den 25. Juli 1893.
Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts.“ Welcker.
Mül(hausen i. Els. Handelsregister 27491] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 291 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firmg „Johann Baptist Eltzer“ in Sennheim — Fortsetzung der Firma „A. Eltzer“ Nr. 475 Band 1. — eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Herr Johann Baptist Eltzer da⸗ selbst, auf welchen das Handelsgeschäft über⸗ gegangen ist
Mülhansen i. Els., den 26. Juli 1893.
Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 27492 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 275 Band 1V. des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma „Ch. Schirmer“ hier, ist heute eingetragen worden, daß der Frau Rosine Weiß, Wittwe von Herrn Friedrich Rivoire, hier Procura ertheilt ist.
Mülhausen i. Els., den 27. Juli 1893.
Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
(27497 Neumünster. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 23/294, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: Gebr. Pries
Der Gesellschafter Julius Friedrich Rudolph Pries in Neumünster ist aus dem Geschäft ausgeschieden und der Fabrikant Heinrich Theede in Neumünster am 28. Juli 1893 als Gesellschafter in dasselbe ein getreten.
Nenmünster, den 23 Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nienburg a. V. Bekanntmachung. 27586
Auf Blatt 280 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Johannes Peters eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Nienburg a. W., 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Vien burg a. W. Bekanntmachung. 27557 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 288 eingetragen die Firma: Johs. Peters Nachfl. mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber Hans Herdtmann in Nienburg. Nienburg a. W., den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
Oldenburg i. Grossh. 27499 Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. L.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 415 unter Nr. 652 zur Firma „Kuhlmann C Co in Oldenburg“ eingetragen:
Der bisherige Mitinhaber Wilhelm Bernhard Kuhlmann ist verstorben; die Wittwe det selben, Jo⸗ hanne Helene, geb. Koch, hieselbst, ist jetzt Mit— inhaberin der Firma.“
1893, Jult 31.
Harbers.
OHttmachau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. Uebergang der Firma oseph Bittner
7487)
27487 15 der
niederlassung in Duisburg. Offene Handelègesell⸗ schaft. Die Gesellschafter sind: Julius Rothschild, Kaufmann in Mannheim, und Karl Feverlein, Kauf⸗ mann in Duizburg. Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1893 begonnen. ** O.⸗3. 139 Ges⸗Reg. Bd. IV. Firma:
„L. Weil nu. Reinhardt“ in Mannheim. Der am 9. Maj 189353 zwischen Salomon Weil und FGäecilie Bär in Mannheim errichtete 8e, bestimmt: Jedes der künftigen Eheleute wirft von
seinem gegenwärtigen Beibringen die baare Summe
bon Zwelhundert Mark in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die beiden Braut leute zur Zeit des Cheabschlusses besitzen und welches
zu Lindenau zufolge Vertrages unter den Erben auf die Wittwe Johanna Bittner, geborene Pohl, daselbst und unter Nr. 95 die Firma Joseph Bittner zu Lindenan und als deren Inhaberin die ver— wittwete Kaufmann Johanna Bittner, geborene Pohl, zu Lindenau heute eingetragen worden. Ottmachau, den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Heck linghausen. Handelsregister 27521] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. Unter Nr. 35 des Gesellschastsregisters ist die am
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Reckling⸗ , . am 20. Juli 1893 eingetragen und sind als esellschafter vermerkt: 1 denn Bierbrauer Josef Pott zu Reckling⸗ ausen, 2) der Bierbrauer August Goebel zu Reckling⸗
hausen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern aber nur in Gemeinschaft zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1893 am 20. Juli 1893.
Sanrgemiünd. Bekanutmachnng. 27493 Unter Nr. 186 des hiesigen gi gf hafte chitern ist eingetragen die Gesellschaft; Levy⸗May zu Falkenberg und als deren Theilhaber:
I) Abraham Levy,
2) Leopold Levy, ; beide Kaufleute in Falkenberg. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten.
Saargemünd, den 26. Juli 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Schhmau i. W. Bekanntmachung. 27588
Nr. 5281. Der in der Bekanntmachung zu O. -Z. 65 des hiesigen Gesellschaftsregisters (3. Bei⸗ lage zu Nr. 170 des Reichs-Anzeigers) vorkommende Name Forcat muß richtig Forcart heißen.
Schönau i. W., 29. Juli 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Schopf.
276809 Stockach. Nr. 11292. Zu O.⸗Z3. 16 des Ge— sellschaftsregisters — J. Hablitzel in Stockach — wurde heute eingetragen:
Kaufmann Gustav Bettinger ist verheirathet mit Bertha Fischer von Stockach.
Nach Artikel J. des Ehevertrages wirft jedes der Ehegatten 25 ½ in die Gemeinschaft ein; alles übrige, bewegliche und unbewegliche, active und passibe, jetzige und zukünftige Vermögen, das die Ehegatten einbringen, wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Stockach, den 29. Juli 1893.
Gr. Amtsgericht. Frhr. v. Blittersdorff.
Stuhm. Bekanntmachung. (27126
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 76, wo— selbst die Firma Geschwister J. und M. Mutezall eingetragen ist, sowie bei Rr. 39, woselbst die Firma S. Rosenthal eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt worden:
Colonne 6: Die Firma ist erloschen. Ein— getragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1893 am 24. Jult 1893
Außerdem ist zufolge der Verfügung vom 20. Juli 1393 am 24. Juli 1893 in das hier geführte Firmenregister Nr. 35 der Uebergang der Firma M. S. Eisenstaedt durch Kauf seitens der Erbin des Firmeninhabers auf den Kaufmann Max Eisen— staedt zu Neumark und unter Nr. 83 der Kaufmann Max Eisenstaedt zu Neumark als Inhaber des da⸗ selbst unter der Firma M. S. Eisenstaedt be— triebenen Handelsgeschäfts eingetragen worden.
Stuhm, den 24. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Wei mr. Bekanntmachung. 27590 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist laut Beschluß vom 22. Juli d. Is. Bd. 0. Fol. 240 die Firma „Otto's Productengeschäft“ mit dem Sitze in Weimar, und als deren Inhaber die Geschwister: I) Fräul. Adele Alma J 3 Helene Otto, Weimar, ö Emilie Paulines ingl. als Procurist der Firma mit erweiterter Voll— macht der Kaufmann Adolph Louis Otto, das. eingetragen worden. Die unter 1—3 genannten Inhaber sind von der Vertretung und Geschäftsführung ausgeschlossen. Weimar, 29. Juli 1893. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Kohlschmidt.
27594 Wiesbaden. In unser Firmenregister ist am 22. Juli 1893 eingetragen worden, daß das unter der Firma August Poths (Nr. 1097 des Firmen⸗ registersz hierselbst bestehende Handelsgeschäft an den Kaufmann Wilhelm Hammer dahier durch Ver— kauf übergegangen ist und von diesem unter unver⸗— änderter Firma fortgeführt wird. Die Firma ist jetzt unter Nr. 1105 des Firmenregisters neu ein— getragen worden mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Hammer dahier ist. Wiesbaden, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. VII. (Unterschrift.)
27591] Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts« register unter Nr. 422 die Firma J. Speier, Frankfurter Schuhlager zu Frankfurt a. M. mit einer Zweigniederlassung zu Wiesbaden und als deren Inhaber die Kaufleute: Isaak Speier, Dermann Speier, Moses genannt Moritz Speier und Baruch Speier, sämmtlich zu Frankfurt a. M., mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge— sellschaft am 15. März 1893 begonnen hat. Wiesbaden, den 22. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. VII. Unterschrist)
27592 Wiesbaden. Heute ist unter Nr. 68 des Gesell— schaftsregisters vermerkt worden, daß sich die offene ide, n G. L. Specht C Cie. hier in⸗ olge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst hat und das Gar unter unveränderter Firma an den Kaufmann Conrad Becker von hier übergegangen ist. Dementsprechend ist in das Firmenregister unter demselben Tage unter Nr. 1103 die Firma G. L. Specht C Eie. und als deren Inhaber der Kauf— mann Conrad Becker von hier eingetragen worden. Wiesbaden, den 22. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. VII.
Wies baden. Bekanntmachung. 27593 Heute ist unter Nr. 413 des e T ischaftel⸗ isters der Vermerk eingetragen worden, daß aus der 2 Handelsgesellschaft „Karl Schnegelberger Æ Cie.“ zufolge gegenseitiger Uebereinkunft der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustay Quiel von hier ausgeschieden ist und das Geschäft von dem Gesell⸗ schafter Karl Schnegelberger unter unveränderter Firm fortgeführt wird. Entsprechend ist unter ir. 1104 des Firmenregisters unter demselben Tage die Firma Karl Schnegelberger C Cie. zu Wies baden und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ 1 und Verlagsbuchhändler Karl Schnegelberger zu Wiesbaden vermerkt worden.
Zugleich ist unter Nr. 280 des Proeurenregisters der Eintrag geschehen, daß der Ehefrau des Karl Schnegelberger, Clara. geb. Vogel, von diesem für die genannte Firma Procura ertheilt worden ist.
Wiesbaden, den 22. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
VII.
Worbis. 275201 eingetragene Firma E. Schwanstecher zu Nieder orschel gelöscht. . Worbis, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Worbis. Bekanntmachung. 27518 Im hiesigen, Firmenregister ist die unter Nr. 136 eingetragene Firma Joseph Oberthür zu Nieder⸗ . gelöscht. orbis, den 20. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Genossenschafts⸗Register.
Arnsberg. Berichtigung. 27440 Sunderner Spar⸗ und Darlehnskassenverein. Nicht Anton Blome, sondern Adolph Scheffer ist
als Vereinsvorsteher gewählt; eingetragen zufolge
Verfügung vom 1. August 1893 Registeracten 1. 44. Arnsberg, den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
26880 Colmar i. Els. Kaiserl. Landgericht e,
Zu Nr.? Bd. II. des Genossenschaftsregisters,
betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein von St. Joseph“
eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ingersheim
wurde heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Juli 1893 wurde an Stelle des Jakob Schillinger der Heinrich Fonné, Fabrikarbeiter in Ingersheim, in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 27. Juli 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner. Colmar i. Els. 275261 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 15 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
„Consumverein zur Eintracht“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lautenbachzell
wurde heute eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Karl Meyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Karl Arnold, Fabrikbeamter in Lautenbachzell durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Juli 1893 in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 31. Juli 1893.
Der TLandgerichts⸗ Secretär:
. . Bronner.
Fürth i. Wayern. Bekanntmachung. [27528 Einträge im Genossenschaftsregister betr.
Auf Grund Gesellschaftsvertragas vom 18. Juni 1893 besteht mit dem Sitze in Baiersdorf unter der Firma:
„Baiersdorfer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft mit nicht geschlossener Mitglieder zahl und erstreckt sich auf die Pfarrgemeinde Baiers⸗ dorf, umfassend die Orte Baiersdorf, Igelsdorf und
Wellerstadt.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen und einen Stiftungefond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im ‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt' zu Neuwied und sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus:
K. Pfarrer Chr. Heim, als Vereinsvorsteher, Lederhändler Gottfried Kölbel, als Stell⸗ vertreter, Oekonom Joh. Gg. Walz, als Beisitzer, H Setonsm D'njd i . als Ben ee, 5) Handelsmann Joh. Jak. Schoner, als Bei⸗ sitzer, sämmtlich in Baiersdorf.
Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗— gefügt werden, und hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar— lehen und bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Fürth, 29. Juli 1893.
Kgl. Bayr. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
1. März 1893 unter der Firma Pott Goebel
Unterschrift.)
Der ie, . (L. S. Fleischmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 139
HMupp. Bekanntmachung. 127527
In ,. Genossenschaftsregister ist unter Nr. 110, betreffend den Schalkowitz'er Darlehns« kafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes
einge hen worden:
u Nr. 110. An Stelle der aus dem Vorstande aus⸗
,, Mitglieder Johann Barczyk und Se—
astian Bzdok sind der Bauer Simon Barczik und
der Bauer Josef Pampuch, beide zu Alt⸗Schalkowitz, und zwar ersterer für die Zeit bis zur Frühjahrs⸗ persammlung 1895 und letzterer auf die Dauer von 6 Jahren bis zur Frühjahrsversammlung 1899 zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Ferner ist der Kaufmann Peter Skroch zu Alt⸗-Schalkowitz nach Ablauf seiner Wahlperiode als Vorstandsmitglied für die Zeit bis zur Frühjahrsversammlung 1899 wiedergewählt und zugleich zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers für die Zeit bis zur Frühjahrs⸗ versammlung 1895 bestellt worden.
Kupp, den 18. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Meschede. Bekanntmachung. 27525
Bei dem Wenholthansener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wen⸗ holthausen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Franz Schulte, gt. Grewe, ist Landwirth Ludwig Rüther zu Wen— holthausen, am Stelle des Anton Schulte gt. Ort— mann ist Landwirth Anton Schulte zu Oesterberge, an Stelle des Caspar Kersting ist Landwirth Josef Altbrod zu Wenholthausen zum Vorstandsmitglied bestellt.
Meschede, 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 27596 Mülhkausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 19 Band III. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Herrn Josef Schwechler Herr Bernhard Couchepin in Zillisheim als Vor— stands mitglied und zugleich als Vereinsvorsteher des „Zillisheim'er Darlehnskassenvereins — ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden ist.
Mülhausen i. Els., den 29. Juli 1893.
Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
27595 Mülhausen i. EIS. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 20 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Lorenz Doppler und Josef Schmitt die Herren Franz Charron und Joseph Schickler in Hegenheim als Vorstands⸗ mitglieder des „Konsumwnereins Hegenheim — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind. Mülhausen i. Els., den 29. Juli 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
27524 LFaderborn. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 — Konsumwerein zu Paderborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — folgende Eintragung bewirkt:
„Die Vorstandsmitglieder Büse (Vorsitzender), Brockmeyer (Schriftführer), Kligge (Beisitzer und Vertreter des Vorsitzenden), Vahle (Beisitzer und Vertreter des Kassirers), Behnel (Beisitzer und Ver⸗ treter des Schriftführers) und Brinkmann (Beisitzer) sind ausgeschieden und an deren Stelle in der Ge— neralversammlung vom 26. Februar 1893 auf die Dauer von 3 Jahren gewählt (6 4 des Statuts):
Der Werkmeister Gerwin, der Vorarbeiter Grewe, der Betriebskassenrendant Arts, der Stationsvorsteher Feist, der Schlosser Meyer und der Schlosser Hunold, sämmtlich zu Paderborn.
In derselben Generalversammlung wurden auf die Dauer von 3 Jahren wiedergewählt:
Der Betriebsseeretär Drinkuth (als Kassirer) und der Tischler Flormann (als Beisitzer), beide zu Paderborn. Der Betriebskassenrendant Arts ist aus dem Vorstande dauernd ausgeschieden. An seiner Stelle ist in Gernäßheit des 5 16 des Statuts zum interimistischen Stellvertreter des Arts ernannt worden durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 16. Juli 1393 der Materialienverwalter Paetow zu Paderborn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1893 am 24. Juli 18935 (siehe Acten über das Genossen—⸗ schaftsregister des Consumvereins zu Paderborn ein— getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Bd. J. S. 1160.
Paderborn, den 24. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Anchen. 27564
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 464. Firma A. Kleinschmit in Burtscheid, Umschlag mit 30 Mustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20, 22, 23, 25, 36, 37, 258, 35, 365, 31, 34, 37, 38, 39, 300, Sol, G02, 810, 8is, Siz, Sis, Sid, SI5, Si, 820, 821, 822, 823, 824, 825, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1893, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten. ;
Nr. 465. Firma A. Kleinschmit in Burtscheid, Umschlag mit 25 Mustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 629 bis inel. 643, 651 bis inel. 660, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Juli 18935, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
Aachen, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Eonn. 27662]
In das Musterregister ist eingetragen: ᷣ Nr. 496. Firma A. Henry in Bonn, ein ver—⸗ e,, Briefumschlag, enthaltend eine Empfehlungs⸗ arte, welche durch Abdruck Grabgitter, Kreuze und Ornamente veranschaulicht, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, Fabrik. Nr. 2, angemeldet ain 29. Juli, 1893. Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 11, Bonn.
Emmerich. 27455 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. J. L. Nomen 'sche Buchhandlung zu Emmerich, Muster eines Etiquetts für Cognge, Veschäftsnummer Nr. 2075, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Jul! 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Emmerich, 29. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Falkenstein. 27563
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 66. Schädlich, August Hermann, Kauf—
mann in Grünbach, 1 versiegeltes Packet mit
17 verschiedenen Mustern für Congreßstoffe, Flächen⸗
muster, Dessinnummern 405, 466, 407, 468, 40g,
419, 411, 412, 413, 414, 415, 50, 502, 5o3, bod,
„0b, 596, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
25. Juli 1893, Vormittags 412 Ühr.
Falkenstein, am 29. Jul 1893. Königliches Amtsgericht. J. V. Weinert, Ass.
Jena. 27565 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 42. Firma Thüringer Blechemballagen⸗
und Maschinen⸗Fabrik Otto Eallmann in
Jena, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend
4 Muster für ein⸗ und mehrfarbige Decoration und
Bilder für Blech, Papier, Holzverpackungen und für
Metallflächen aller Art, Flächenmuster, Schutzfrist
drei Jahre, Fabriknummern 49-52, angemeldet am
14. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr.
Jena, den 29. Juli 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abthl. IV. Dr. Jungherr.
HKarlsruhe. 27462
Nr. 22811. In das Musterregister Band 1II. O. -Z. 23 ist eingetragen:
Firma L. Kammerer in Karlsruhe, ein ver⸗— siegeltes Packet, enthaltend 39 Muster von Tapeten und Borden unter den Geschäftsnummern 3411, 3412 Handdrucktapete, 3413, 3414, 3415, 3416, 3418 Handdruckborde, 3422, 3424, 3427, 3428, 3429 Handdruckborde und Eck, 4012, 4013, 4014, 4015, 4016, 4017, 4018, 4019, 4020, 40354, 4046, 4048, 4049, 4053, 4055, 4060, 4064, 4065, 4068, 4069, 4072, 4075, 4076 Maschinendruck⸗Tapete, 4077, 4078, 4079, 4080 Maschinendruck⸗Borde, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 13. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Karlsruhe, 31. Juli 1893. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 651. Firma „Joseph Fröhlich Wwe“ zu Brühl, l versiegeltes Packet, enthaltend 12 Teppich⸗ muster resp. Skizzen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 890, 896, 898, 89g9, 900, 901, go2z, 904, 906, 907, g08 und 909, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juli 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Köln, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
27457
H öln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 652. Firma „Reifenberg Æ Mastbaum“ in
Köln, l versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Muster für
Posamentierborden, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
15138, 45139, 45140, 45145, 45150, 45181, Schußz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1893, Nach⸗
mittags 5 Uhr. Köln, den 31. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
274656
Abtheilung 10.
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 653. Firma „Rheinische Glashütten Aktiengesellschaft“ zu Köln⸗Ehrenfeld, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 15 Musterzeichnungen von Gläsern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S564 bis 868, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Köln, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
27461
HKöln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 654. Firma „Carl Koenemann“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster für Rahmenleisten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1332, 1333, 1334, 1335, 1336, 1338, 1450, 1452, 14653, 1457, 1989, 1990, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1893, Vor⸗ mittags 19 Uhr 10 Minuten.
Köln, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
27460]
Höln. ; 27458
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 655. Peter Dunkel, Modellenr in Köln, verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Abbildungen für Bilder,, Spiegel⸗ und Photographie⸗Rahmen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 600, 602, 706, hre2, rz, Gra, 7360, zo, 70oz, öh, 697, 700, 761, ß, 699, 725, 722, 751, 732, 721, 694, 7053, 676, hö, 713, 7og, 655, 668, 655, 666, 61 i, 66, 60h, hös, 665, 657, 60h, 677, 678, 6860, 679, 683, 600, Höh, 696, 6iz, 66z, 60s, 606. S453, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Köln, den 31. Juli 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Haöln. 27459
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 666. Georg Bergmann, Rahmenfabri⸗ kant in Köln, ,n. Packet, enthaltend eine Console, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer oo, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr.
Köln, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Viürnberg.
ö 27566 Im Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 1531. Amerikanische Ofenfabrik Nürn⸗
berg, Paul Reißmann in Leyh, versiegeltes
3 enthaltend 4 Abbildungen von Füll⸗Regulir⸗ Oefen, G- Nrn. 57, 7/1, 7 a/1, 8/1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Nr. 1532. Georg Hirschmann, Metall⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend eine Sparbüchse, G.⸗Nr. 546, Muster für pastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, , am 7. Juli 1893, Vormittags 109 Uhr. r. 1933. Wieseler Beeri, Firma in — verschlossenes Packet, enthaltend 1 Bier⸗ seidel — Münchener Kind — G-Nr. 1127, Muster für plastische Erzeugnisse, und 8 Zeichnungen von Emblemen, G. Nrn. 1120 — 1126, 1128, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1893. Nachmittags 5 Uhr. Nürnberg, 31. Juli 1893. Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kgl. Landgerichts⸗Rath Hofmann. v. n
Konkurse. 27428
Ueber das Vermögen des Strohhutfabrikanten Friedrich Wilhelm Wagama in Dresden, Falkenstraße 23, wird heute, am 31. Juli 1893, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr a , w. Louis Hänsel in Dresden, Alt⸗ markt 2, III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 6. September 1893, Vormittags E90 Uhr. 5 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. August 893.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch: Seeretär Hahner, Gerichtsschreiber.
27388
Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Brandes C Co in Osterwieck * persönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Richard Brandes in Egeln, ist heute, am 1. August 1893, Vor⸗ mittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann W. C. Seeländer in Egeln. Anmeldefrist bis zum 2. September 1893. Erste Gläubigerversammlung den 23. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den E4. September 1893, Vormittags 190 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. August 1893.
Egeln, den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
27405 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Strumpfwirkermeisters Julins Ednard Böttrich in Thum ist am 31. Juli 1893, Vormittags 412 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Bürger⸗ meister Rechtsanwalt Schneider in Thum. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1893. Erste Gläubigerversammlung den 26. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü—⸗ fungstermin den 9. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Ehrenfriedersdorf, am 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Pöthko. Beglaubigt: Exped. Hauffe, als G.⸗S.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Frucht⸗ und Ge⸗ treidehäudlers G. A. Pauls zu Elberfeld, Spichernstraße Nr. 22, ist heute, am 31. Juli 1893, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt van Werden hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September curr. bei dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VI., hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin be⸗ stimmt auf den 26. August 1893, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. September 189, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichts gebäude, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 24. August curr.
Elberfeld, den 31. Juli 1893. Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VI.
27449
(27394 Konkursuerfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Rudolf Paasche zu Gardelegen wird heute, am 1. August 1893, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Rechtsanwalt Heine hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines y. ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. August 1893, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12Z2. September 18932, n, ,, 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den , zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung a n, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter his zum 25. August 1895 Anzeige zu machen.
Gardelegen, den 1. August 1893.
Voß, islstent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27444] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Peter Schaaf, Spezerei⸗ händler zu Eller, ist von dem Königlichen Ämts— gericht hierselbst am heutigen Tage, Vormittags Iz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts anwalt Schmitz hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. August 1893 bei. dem Kgl. Amtsgerichte hierselbst anzumelden. Vor demselben 1 Termin anberaumt zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 0. August 18923, Vormittags 10 Uhr, und 23 der angemeldeten Forderungen auf den G. September E893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest gemäß § 103 der Konkurzordnung ist erlassen mit Bestimmung der Frist zur Anzeige an den Konkursverwalter bis zum 258. August 13935. Gerresheim, den 31. Juli 1893. Straßmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27403 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutspächters Robert Mener zu Lenzwalde bei Lessen wird heute, am 31. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Schleiff zu Graudenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalterz, sowie über die ö eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 130 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den S. September 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 295. September 1893, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1893 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
27418 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths und Materialwaarenhändlers Andreas Schaden⸗ berg zu Harsleben ist durch eschiuß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Halberstadt, Abtheilung 1V., am heutigen Tage, Vormittags 105 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Andreas Brüggemann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August er, einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 5. September er. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. August er., Vormittags 10 Uhr. Allge—⸗ meiner Prüfungstermin den TO. September er., Vormittags 10 Uhr, — Zimmer Nr. 11 —. Halberstadt, den 1. August 1893.
Kluge, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV. 27442] K. Württ. Amtsgericht Horb.
Konkurseröffnung gegen den Schneidermeister August Hornberger in Horb am 1. August 1893, Vormittags 95 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Kirn in Horb. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 28. August 1393. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. September 1892, Vormittags 9 Uhr.
Den 1. August 1893. Amtsgerichtsschreiber: Loh müller.
27390 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. GE. Magnussen in Niebüll ist heute am 31. Juli 1893, Nachmittags 51 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auctionator Hinrichsen in Niebüll. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 30. September 1883. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1893.
Niebüll, den 31. Juli 1893.
Meyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27410
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Risling zu Neinstedt a. Harz ist am 31. Juli 1893, Vormittags 116 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Wil⸗ helmi zu Quedlinburg. Offener Arrest mit Anzeige—⸗ frist bis 22. August 1893. Anmeldefrist bis 28. Sep- tember 1893. Erste Gläubigerversammlung am . September 189, Vormitt. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober 1893, . E07 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 9
Quedlinburg, den 31. Juli 1893.
Beucke, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27414 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Friedrich Jungk, Wirths und Bierbrauers zum Kreuz in Langenau, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Gentner in Langenau. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. August 1893. Wahl und Prüfungstermin Montag, den 4. Sep⸗ tember 1894, Vorm. 10 Uhr.
Ulm, den 31. Juli 1893.
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Schlenker.
27445 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Albert Feldkamp zu Bentmersiel ist vom Königlichen Amtsgericht Weener heute, den 31. Juli 1893, Mittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Hemkes zu Weener. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 16. Sep⸗ tember 1393. , bis zum 20. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 28. Angust 1893, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs. termin am 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhbhzyr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Weener, den 31. Juli 1893.
(Unterschrift), Seeretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
127447]
Ueber das Vermögen des Holzwärters Gerd Diedrich Peters in Südholz ist am 1. August 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechnungssteller Hohn zu Wester-
stede. Offener Arrest mit Anzeigefrist biz 15. August