1893 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

über die Resultate der nach dem Gesetz vom 7. Juli 1891 bis

Sum marisch

erfolgten end gültigen

e Nachweisung

entengutsgründungen.

y, Schluß des Jahres 1892 durch die General-Commissionen

deo

4 5

6 7

16

9

gutsbildun

Zahl der ausgetheilten

Rentengüter T

Provinz

verwendet worden sind

theilweise zur Renten der ganzen Guter

der aufgetheilten laͤchen

Anjahl der Gier, welche Jan. ver

in Hektaren

8 0

unter 26 ha

823

von 10 bis 25 ha [o

über 25 ha größe in

Verbleib derselben

von 7 bis 10 ha [&

von 2 bis 5 ha von 5. bis 77 ha

Gesammt Hektar

Summa a -f

Renten⸗

Kaufpreis der Renten⸗

güter axwerth

Die Veräußerer erhalten

Betrag der Rentenbankrenten für die Rentenbriefe

der

güter

X in Kapital X Anzahlungen X Privatrenten

X Rentenbriefe

A6.

die erstmalige Ein⸗

etrag der Darlehen in Renten⸗

8 briefen für richtung

B

X Hypotheken Bemerkungen

4713 2132 200) 79511 8 646 2104 2408 7 Schlesien ! 3

Pommern

Brandenburg

Schleswig⸗Holstein .

Hannover

Westfalen Rheinprovinz

626 1 6Mliz zi 12 ui

Die Restgüter sind zum weitaus größten Theile im Besitz der ͤ Rentenguts · Ausgeber 6311919 3 verblieben; ein Theil ͤ ist anderweit frei⸗ 21 händig verkauft, ein 1 Theil zur Rentenguts⸗ bildung noch verfügbar.

8 89

8 ö ö 1s 1213 .

. io s 2 ö

. 2

1

11 274183

71 0 69 975 7I1 256 362798 52 873 14145

465 643 744 Sh 4 387 9953 606 305 763 571 907 747 409 481 1002 6h 6h59 .

341 499 628 ol? 431136 1024018 290 285 51 735

25 698 6560 5160 619

1471

19348 45 577

ö 12 g 44 415 7940 8761 32711

te 6 und 7 ergeben den

bezw. Kaufpreis pro Hektar.

Spal

ffern in

gen Zi

Summa 59 20770

9a 47 392 15 68

Davon sind

Hofraum, und 271

Acker, 121 in katholischer Hand. left u. Hltung, .

in evangelischer Hand,

Garten,

olzung, 283 in deutscher Hand, ege, Gewässer 109 in polnischer Hand. und Unland.

4278423

132 449 710 290 709781 140

847 N

1

2 960 so 16 831 66 a34 1165 4 2

Durchschnitts⸗Taxwerth

Die schrã

4 22 30

de

1

9

Zahl der ausgetheilten

Rentengüter . a

che ganz oder gutsbildun

General⸗ 4

wel Renten

von 27 bis 5 ha

Commission

verwendet worden sind

Flachen

Güter

der ganzen

der aufgetheilten

theilweise zur

in Hektaren

Anzahl der Guter

23

b C

R

10 ha größe in

5 8

2 S

Verbleib derselben

5 bi

7 (

von 5 bis 74 ha von Jo bis

über 25 ha Summa a -f

von Gesammt Hektar

güter

Kaufpreis der Renten⸗

gũter xwerth

der enten⸗

in Kapital Anzahlungen

in Rente

X Rentenbriefe X Privatrenten

8 8

M

ypotheken

*

Betrag der Rentenbankrenten

für die Rentenbriefe

die erstmalige Ein⸗

*

briefen für

richtung

Spalte Spalte in 8b 9 Summa

Betrag der Darlehen in Renten—

Bemerkungen

wd

8 Y

Breslau Bromberg

Düsseldorf

Frankfurt a. O Hannover

Merseburg

. ,,

Die Restgüter sind zum weitaus größten Theile im Best der Rentenguts⸗Ausgeber verblieben; ein Theil ist anderweit frei⸗ händig verkauft, ein Theil zur Rentenguts—⸗ bildung noch verfügbar.

1196 ö 1926335 67

1981 388

2741 183 . 10

65 6590 1916 14145 51735 35 : zo7 212 438 212 438 945 36 95

K ob oe2 416 671 S865 27 165 z30 858 301 1769 644 18 212

415 671 1314303 6 901

12

65 758 187 217

7öoz . 355

1400647 10203 64 925

. ö 2069 10 1200 ü or o0

.

2 os id 58 601 96

w 166330 370 00

da 110 80 276 os

41 472 9 250

55 77410 646 04

n in Sp. 6 u. ergeben den

Taxwerth bezw. Kaufpr. pr. Hekt.

ffer

2 8

7546 24 .

—— J..

7 .

Davon sind

59 20770 5ᷣosz3kz? J Hofraum und Acker,

Wiese u. Hütung,

eln . e ege, Gewässer 109 in polnischer Hand.

15 687

ö

in evangelischer Hand, (in katholischer Hand. 283 in deutscher Hand,

und Garten,

und Unland.

4778423

132 449 7102907 942 26 146 P

2960 803 16 831 66

4622

434 115 447 120 027 40

Die schrãgen Zi Durchschnitt

30 124 is c

11 /// : Q 77 7 ää„ää/„ä/ ä ää ä

kapitals auf den 6. Oktober 1893, Morgens HEI Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber aus— geschlossen werden sollen. Seesen, am 31. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosen tern.

127747] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am l6. 63 1892 zu Zyschlin verstorbenen, hier ortsangehörigen Josepha Suckow, Tochter der am 25. Februar 1876 zu Warschau verstorbenen Josevha Suckow, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Grabower, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots. termine 6. zu melden, widrigenfalls der, Nachlaß dem . egitimirenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä—⸗ m ch etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben , , und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sic lediglich

mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor— handen sein wird, zu begnügen, verbunden sein soll.

Berlin, den 25. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 277651 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Reichsbank zu Berlin, ver⸗ treten durch die Reichsbankstelle zu Elberfeld, hat das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. IV., in der Sitzung vom 26. Juli 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath O'Daniel für Recht erkennt:

J. Der Wechsel über 25 000 S, d. d. 11. No- vember 1892, von H. W. Plaw in Memel auf die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld gezogen, an die Reichsbankstelle in Elberfeld girirt, von der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld angenommen und bei der Reichsbankstelle in Elberfeld am 11. De- zember 1892 zahlbar,

II. der Wechsel über 20 9000 S, d. d. 12. No- vember 1892, von H. W. Plaw in Memel auf die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld gezogen, an die Reichsbankstelle in Elberfeld girirt, von der BergischMärkischen Bank in Elberfeld angenommen und bei der Reichsbankstelle in Elberfeld am 12. Dezember 1892 zahlbar, wird für kraftlos erklärt.

(gez) O' Daniel. ; Beglaubigt: (L. S.) Fla sdick, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 1IV.

127750 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1893 ist der Stadt⸗Rentenbuchsextract vom 25. März 1866, über den im Grundbuche von Stade Band XI. Blatt 438 Abthl. III. Nr. 1 eingetragenen Ab⸗ findungsanspruch von 50 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Stade, den 1. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

27749 Bekanntmachung.

In der Sauer'schen Aufgebotssache F. 32. 92 hat das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. am 28. Juli 1893 für Recht erkannt:

Das Hypothekendocument über die auf dem der verehelichten Sauer, Ernestine, geb. Ueckert, und deren Ehemann Arbeiter Julius Sauer zu Vietz gehörigen, im Grundbuche von Vietz Band 1II. Blatt Nr. 178 verzeichneten Grundstück in Abtheilung 1II. Nr. 5 eingetragenen 100 Thaler und Zinsen, für den Klein häusler Michael Winkelmann zu Vietz, aus der Sbligation vom 17. März 1866. bestehend aus einer Ausfertigung der n Schuldurkunde vom 17. März 1865 nebst dem Eintragungsvermerk vom

24. März 1865 und aus einem Auszuge aus dem

Hypothekenbuche, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

27748 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Juli 1893 sind alle etwaigen Berech⸗ tigten nachbenannter Hypothekenposten:

I) 100 Thlr., eingetragen für den Amtmann Zippel in Rothlach Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstücke Blatt 9, Thiergarten, 100 Thlr. eingetragen für den Schulmeister Aßmann in Kesselsdorf auf dem Grundstück Blatt 9 Thiergarten,

2) 100 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen für den verstorbenen Freibauer Gottlob Bunzel in Martinwaldau auf dem Grundstücke 5. S1, Martinwaldau, Abtheilung III.

. . mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypotheken⸗ . ausgeschlossen und diese Posten für erloschen erklärt.

Bunzlau, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 185.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag den 4 August

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdiugungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

6. e ni ge ,. auf Aktien u. Aktien Gesell ch.

7. Erwerbs ind Wirt

chafts⸗Genossenschaften.

iederlassung 24. von Rechtsanwälten.

2. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

27542 Ausschlußurtheil.

In der Rudolph Böttcher schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger der Posten Gintscheiten Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 2, 4, ga. und 96. correaliter Gintscheiten Nr. 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 12, 14, 15a. und 15 b, nämlich des Jurgis Semmelies und der Marie Semmelies, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

2) Die Hypothekendocumente über die Posten Gintscheiten Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 2 und 4 correaliter Gintscheiten Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 12 und 14 über 80 Thaler und resp. 33 Thaler 67 Groschen 9 Pfennig des Jurgis Semmelies, ge⸗ bildet aus dem Erbvergleich vom 22. Januar 1818 und resp. 2. Februar 1818 und dem Hypothekenschein vom 15. August 1829 werden für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Rudolph Böttcher zu Gintscheiten auferlegt.

Tilsit, den 8. Juli 18983.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

27539) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893. Bruß, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Dr. Klee—⸗ kamm, Therese, geb. Strecker, zu Heiligenstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheil. J., durch den Amtsrichter Hummel ꝛc. für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. April 1860 für die verwittwete Frau Dr. Klee—⸗ kamm, Therese, geb. Strecker, zu Heiligenstadt, auf den Band 1I. Blatt 212 des Häusergrundbuchs, Band 18 Blatt 241 und Band 26 Blatt 197 des Flurgrundbuchs von Breitenworbis verzeichneten Grundstücken, bestehend aus dem Hypothekenbuchs— auszuge vom 9. Mai 1860 und der Urkunde vom 17. April 1860, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—⸗ stellerin zur Last.

Von

Rechts Wegen.

27541] Ausschlußnrtheil.

In der Bastian'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts— gerichts Rath Mendrzyk für Recht:

1) Der Schmiedemeisterfrau Dorothea Guddat, geb. Gurklies, zu Kallkappen werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost Tilsit Nr. 371 Abtheilung 1II. Nr. 27 von 50 Thalern und 6 Thaler 6 Pfennige Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 8. Mai ö. ; ö 7 3m 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1869, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wittwe Louise Gehl zu Tilsit werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost unter Kraftloserklärung des darüber gebildeten Hypothekendoeuments ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Wilhelm Bastian zu Tilsit auferlegt.

Tilsit, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Juli 1893. Fischer, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Andreas Hamster zu Vogelsdorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Krause zu Osterwieck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtarichter Fritzsche 2c. für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf folgende Posten: .

I) die im Grundbuche von Vogelsdorf Häuser Band J. Blatt 151 Abtheilung III. Nr. J für den Kossath Panlraz Valentin Mertens und dessen Ehe— frau zu Vogelsdorf auf Grund des Ehe und Erb— vertrages vom 13. September 100 Thaler Gold; .

2) die im Grundbuche von Vogelsdorf Flur, Band J. Blatt 73 Abtheilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Anna Dorothee Hamster zu Vogels— d . 6 n, dorf, auf Grund des Erbpergleichs vom 5 3 und der gerichtlichen Cautionsurkunde vom 23. No— vember 18654 eingetragenen 289 Thaler 16 Silber— groschen 6 Pfennig,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last.

Fritz sche.

27773]

1819 eingetragenen

27186 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Wilhelmine Gehrke, geb. Panten, zu NeuMartinshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt 2 den Schuhmacher Friedrich Gehrke, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe de e, wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 9. November 1893, Vormit⸗— tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 26. Juli 1893.

. Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27755 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Lademeisters Gerhard Beckmann zu Löhne i. W., vertreten durch den Justiz⸗Rath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebens⸗ wandels, namentlich Trunksucht und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den E5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 27. Juli 1893.

Volkening,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27764 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Händler Gerhard Lenzen, Maria, geb. Jäger, zu Alstaden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Alstaden, jetzt un⸗ bekanntem Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27185. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Amalie Wilhelmine Gerntke, geb. Schulz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Wilhelm Robert Gerntke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— williger Verlassung mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 4. Dezember 1893, Vormittags 1093 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juli 1893.

Kraemer, Gerichtsschreiber Civilkammer 21.

des Königlichen Landgerichts J.

27759 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dienstmagd Barbara Ganzen⸗ müller von Aufhausen und der Curatel über deren außerehelich geborenen Kindes Barbara Ganzen müller, vertreten durch den Vormund Christof Probst, Dienstmann in München, gegen Hirn, Johann, Bräuknecht von Weiding, nun unbekannten Aufent- halts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Alimen—⸗ tation und Kindbettkostenforderung, wird der Be⸗ klagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen , zur mündlichen Verhandlung über den von dem bevollmächtigten Vertreter der Klagspartei, Rechtsanwalt Adam in Ebersberg, gestellten Antrag, den Beklagten .

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu

Kinde Barbara Ganzenmüller,

b. zur Bezahlung eines jährlichen, in monat- lichen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrages von 144 ½ mit Inbegriff der Kleidungskosten, von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des selben, sowie der halben Schulgelds⸗ und der eventuellen Krankheits und Beerdigungskosten innerhalb der vorbezeichneten Zeit,

C6. zur Entrichtung von 20 M Tauf und Kind⸗ bettkosten und

d. Tragung der Streitskosten zu verurtheilen, das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ebersberg vom Freitag, den 22. September 1893, Vormittags 5 Uhr, geladen.

Ebersberg, den 26. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ebersberg:

(L. S.) Harrer, Kgl. Seeretär.

dem

12762 . stellungßg. Die Friederike Frey, geb. Dinkelacker, in Aidlingen,

O.. Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt

Gauß in Stuttgart, klagt gegen ihren geschiedenen

Ehemann Johann Gottlob Frey, Bierbrauer von Aidlingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, auf Rückerstattung in die Ehe gebrachten Vermögens, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 1250 „S6 nebst Ho Prozeß⸗ zinsen kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 2A. November E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 31. Juli 1893.

. Seer. Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27758 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Augustin zu Berlin, Gitschiner⸗ straße 58, vertreten durch Rechtsanwalt Raphael, Jägerstr. 12, klagt gegen: 1) den Postseeretär a. D. Adolf Rättig, 2) die unverehelichte Bertha Rättig, 3) verehelichte Oberkellner Alma Blum, geb. Rättig, ad 1— 3 zu Görlitz, Emmerichstr. 77, 4) den Buch⸗ halter Georg Rättig, geboren 27. Dezember 1866 in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 730 AM Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zu 1 bis 4 zur Zahlung der 730 16 nebst Ho /g Zinsen seit 9. März 1891, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Juli 1893.

Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer 1.

27757 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Hermann Czech ju Berlin, König⸗ straße 4 —6, vertreten durch Rechtsanwalt Gim⸗ kiewiez zu Berlin, Molkenmarkt 12/13, klagt gegen die Frau Henriqueta (Henriette) Strumpf, geb. Thordsen, Uund deren Ehemann Moritz Strumpf, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Auszahlung einer hinterlegten Summe, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die vom Kläger am 16. Februar 1893 zur Vollziehung des Arrestes in Sachen Czech . Strumpf 'sche Eheleute 76 G. 68/93 bei der Königlichen vereinigten Con⸗ sistorial⸗ Militär- und Baukasse zu Berlin Haupt⸗ Journal Nr. 106156 1. C. 5301 92/93 hinterlegten 1500 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den EH. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 88, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juli 1893.

Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 4.

27756 Oeffentliche Zustellung. 6. 4 /ß3 G. K. 8. .

Die zu Hamburg domieilirende Actiengesellschaft Hypothekenbank in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsekorn in Berlin, Mauer- straße 37, klagt gegen den Ingenieur Hermann Pohl, früher in Berlin, Yortstr. 44 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den für sie 2 dem in Berlin, Jorkstr. 44 belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts 1. von Alt-⸗Schöneberg Band 31 Nr. 1256 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 3 verzeichneten Grundstück des Beklagten einge⸗ tragenen Hypotheken von zusammen 485 000 M. 1 Zinsen, da Beklagter die für das J. und II. Quartal d. J. fällig gewesenen Zinsen nicht be⸗ zahlt hat, auf Zahlung eines Kapitalstheils von 50 000 S, indem sie über diesen Betrag Cession oder Löschungsbewilligung zu geben bereit ist, unter Vorbehalt des Vorrechts für die ihr verbleibenden Realansprüche.

Die Klägerin wird beantragen:

a. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 50 000 „6, Theil eines durch erst⸗ stellige Hypothek gesicherten Darlehns, zu zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das Grundstück JYorkstr. 44 in Berlin,

b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 8. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, L Treppe, Zimmer 55, auf den 8. November 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem , Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungefrtst ist auf 4 Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbe schluß vom 22. Juli 1893 bewilligt. Berlin, den 29. Juli 1593. Drinkwitz, Actuar, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkommer 8.

(27761 Oeffentliche Zustel jung Die Firma Aug. und Alb. Landgraf zu Gnußen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weydemanm und L. Müller in Erfurt, klagt gen den Bau⸗= unternehmer Carl Grobe in Erfart, jetzt mmbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Lieferung eines Holz⸗ thorwegs, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 180 M. nebft Goo Zinsen seit 31. Mai 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthl. III., Zimmer Nr. 31, auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Woisch ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

277631 Oeffentliche Zustellung. Der Peter Mertens, Tagelöhner zu Helten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pr. Schumacher zu Bonn, klagt gegen den Gottfried Eschmann, Schuster⸗ geselle, früher zu Wessen, dann zu Berg.⸗Gladbbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Genossen, wegen Theilungsstreitigkeiten mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle feststellen, daß die Beklagten als Erben des verstorbenen Martin Mertens zeitlebens in Helten aus dessen 1I. Ehe verpflichtet sind, dem Kläger den Betrag von 1059, z S6. zu ersetzen; wolle dieselben demnach zur Zahlung dieses Betrages an den Kläger verurtheilen und diesen berechtigt erklären, den genannten Betrag in den Theilungsverhandlungen gegen die Beklagten bezw. deren Erbantheil compensando in Anrechnung zu bringen; wolle endlich auch soweit nöthig den Notar Eiden in Waldbröl mit dem Verkaufe des zum Nach⸗ laß des verstorbenen Martin Merten, aus der II. Ehe herrührenden Hausantheils beauftragen, alles auf Kosten der Masse', und ladet den obigen Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn auf den 321. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27754 Oeffentliche Zustellung and Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwalts Hr. Binswanger in Augsburg vom 23.27. Juli 1893 in Sachen der Genossenschafts⸗ bank der Berliner Süd⸗West Bürgerschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Directoren Kluge und Hering in Berlin, gegen den Kaufmann Johann Ostertag, zu⸗ letzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 604 MS 75 , fteht bei der Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts Augsburg auf Mittwoch, den 27. September 1893, Vormittags 8S Uhr, Termin an. Zu diesem Termin wird, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Augs⸗ burg, Ferienkammer für Handelssachen, vom 28. Juli 1893 bewilligt wurde, der Beklagte Johann Oster⸗ tag seitens der Klagspartei mit der Aufforderung; geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der Klagsantrag lautet:

Kgl. Landgericht Augsburg, Kammer für Handels⸗ sachen, wolle erkennen:

J. der Beklagte ist schuldig, 604 S 75 * Haupt⸗ sache nebst 65 0 Zinsen aus 598 S 86 3 seit: 26. Juni 1893 und z Ge Provision 2 6 zu bezahlen, II. derselbe hat saͤmmtliche Streitskosten zu tragen, III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar⸗ erklärt.

Augsburg, den 29. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Con rad, Secretär.

27753 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwalts Dr. Binswanger in Augsburg vom LL. 22. Juli 1893 in Sachen Andreas Gollwitzer, Wirthschaftspächter in Augsburg, gegen den früherem Wirthschaftsbesitzer Leonhard Merk, früher in Augs-⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung zu 400 g steht bei der 11. Civillammer des: Kgl. Landgerichts Augsburg auf Donnerstag, dem EL2. Oktober 1893, Vormittags 8 Uhr, Termin an. Zu diesem Termine wird, nachdem di öffentliche Zustellung mit Beschluß der Ferienkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom 25. Juli 1885 bewilligt wurde, der Beklagte Leonhard Merk seitens der Klagspartei mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der Klagsantrag lautet:

Kgl. 2 Augsburg wolle erkennen:

1) der Beklagte ist rule an den Kläger 400 6 , nebst 5 oM Zinsen daraus seit 11. Juni er. zu bezahlen, .

Y)) derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreztes 5 * nee, win Sicherbeitel istun as Urtheil wird gegen icherheitsl 1

für vorläufig vollstreckbar erklärt. x

Augsburg, den 30. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichtz Augsburg. Conrad, Secretãr.