1893 / 186 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

zur Dienstleistung dortselbst, versetz. Mahler, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom 2. Feld⸗Art. n. Horn, zum Com⸗ mandeur des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Bürklein, Oberst⸗Lt. und Abth. Commandeur im 2. Feld. Art. Regt. Horn, zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier in diesem Regt.,, Streck, Major vom 5. Feld⸗Art. Regt, zum Abth. Commandeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, ernannt. Claus, Oberst, bisher à la suite des 1. Inf. Regts. König und Commandeur der 5. Inf. Brig, zum Gen. Major befördert.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium s. 29. Juli. v. Malaisès, Bhafth und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Leib⸗ Regts, an Stelle des Obersten Sondinger, Ala suits des 17. Inf. Regts. Orff, als ständiges Mitglied zur Ober⸗Studien⸗ und Exami⸗ nationscommission commandirt.

Durch Verfügung des General⸗Commandos II. Ar—⸗ me e⸗Corps. Birzer, Pr. Lt. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, der Function als Adjutant beim Bezirkscom⸗ mando Bayreuth enthoben. Kolb, Sec. Lt. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Adjutanten bei diesem Bezirkscommando ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im ac tiven Heere, 24. Juli. Schmidt, Gen. Major und Commandeur der 5. Cap. Brig, in Senchmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. Ritter v. Vacehiery, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, mit Pension und mit der zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

27. Juli. Seuffert, Oberst und Commandeur des 4. Feld⸗ Art. Regts. . unter Verleihung des Charakters als Gen. Major mit . zur Disp. gestellt.

m Sanitäts⸗Corps. 24. Juli. Dr. Neum ayr, Ober—⸗ Stabgarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Heim, Stabsarzt vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, als Bats. Arzt zum 9. Inf. Regt. Wrede, Dr. Marc, 6 . e Ren, er Il lichen in den

riedensstand des 8. Inf. Regts. vacant Pranckh, ver⸗ etzt. Dr. Zollner, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt im 10. In⸗ fanterie⸗Regt. Prinz Ludwig, zum überzähligen Ober- Stabsagrzt 2 Kl., Dr. Leitenstorfer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 9. Inf. Regt. Wrede, als Regts. Arzt im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum Ober⸗Stabsarzt 2 Kl., Dr. Dieudonné, Assist. Arzt 2 Kl., commandirt zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin, im Inf. Leib⸗Regt. zum . Arzt 1. Kl., befördert. Dr. Gerst, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 2. Schweren Reiter. Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, als Ober⸗Stabs⸗ arzt 1 Kl. charakterisirt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 26. Juli. v. Dettin ger, Gen. Major und Commandeur der 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg.), zum Gen. Lt. mit einem . vom 15. Juli 1893 befördert. Kinzelbach, Hauptm. im

„Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum

Batt. Chef ernannt, Baur, Zeug⸗Pr. Lt., zum Zeug⸗-Hauptm., immerle, Unteroff. im Feld Art. Regt. König Karl Nr. 13, aulhaber, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von reußen Nr. 125, zu Port. Fähnrs., befördert.

m Beurlaubtenstande. 26. uli. Schüz, Sec. Lt. von e n 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zum Pr. Lt.

efördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. 26. Juli. Burkhardt, Major z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Gmünd, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere versetzt.

Im Beurlgubtenstande. 26. uli. Deffner, Sec. Lt. . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, der Abschied ewilligt.

Im Sanitäts-⸗Corps. 26. Juli. Dr. Bruns, ordent⸗ licher Professor an der Landes⸗Universität, Dr. v. Burckhardt, Medizinal⸗Rath, zu Gen. Aerzten 2. Kl. à la suite des Sanitäts⸗ Corps, Dr. Hoffmann, Unterarzt von der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, Dr. Schum, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Mergentheim, Hr. Wolf, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Horb, zu Assist. Aerzten 2. Kl., ernannt.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

26. Juli. Schall, Finanz- Amtmann, zum Militär-Intend. Assessor. Bub, Ober⸗Roßarzt im Drag. Regt. König Nr. 26, zum Corps⸗Roßarzt, Kalkoff, Roßarzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 , Luitpold von Bayern, zum Ober⸗Roßarzt des Drag. Regts. König Nr. 26, ernannt. Stahl, Unter ⸗Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Ehingen, zum Ober⸗Apotheker ernannt.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. August.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag zur Besichtigung der Werft nach Portsmouth und kehrten Nachmittags nach Cowes zurück.

Dem „W. T. B.“ wird aus Cowes, von gestern, be⸗ richtet: Bei der Segelwettfahrt zwischen den Yachten Jverna“ und „Meteor“ siegte die erstere. Seine Majestät der Kaiser nahm gestern das Frühstück bei Ihrer Majestät der Königin Victoria in Osborne ein. Abends fand zu Ehren Seiner Majestät des Kaisers Galatafel an Bord der Yacht „Osborne“ statt, welche prächtig decorirt und illuminirt war. Auch die übrigen ö, waren glänzend geschmückt. Bei der Galatafel e.

eine Majestät der Kaiser zur Rechten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales. Auch die anderen Prinzen und Prinzessinnen nahmen an der Tafel theil. Der Besuch Ihrer Majestät der Königin Victoria an Bord der Yacht „Hohenzollern“ unterblieb wegen des ungünstigen Wetters.

Die Einfuhr lebender Schweine aus den Contumaz— Anstalten Steinbruch und Bielitz-Biala in Oesterreich⸗ Ungarn ist zum Zweck der sofortigen Abschlachtung in einem öffentlichen, unter veterinärpolizeilicher Controle stehenden

chlachthaäus unter den für die gleiche Einfuhr aus dem Borstenviehmarkt Wiener ⸗Neustadt vorgesehenen . en an den hierfür bestimmten Uebergangsstellen der 3 österreichischen Grenze vom 7. August d. J einschließlich ab nach . n Städten Preußens zugelassen worden, nach welchen Schweine aus dem Borstenviehmarkt Wiener⸗Neustadt eingeführt werden dürfen. ür die außerhalb Preußens belegenen, mit der gleichen Ermächtigung versehenen Städte des Deutschen Reichs ist der Uebergang derartiger Sendungen von Schweinen auch an den im Regierungsbezirk Oppeln belegenen, hierfür bestimmten Grenzeingangsstellen zulässig.

Der General⸗Lieutenant von 3 Director des Departe⸗ ments für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium, der General⸗Lieutenant Priwe, Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗ Inspection, und der General⸗Stabsarzt der Armee Dr. von Coler, Wirklicher Geheimer Ober⸗Medizinal-⸗Rath, Chef des Sanitäts⸗Corps und der Medizinal-Abtheilung des Kriegs- Ministeriums, sind hierher zurückgekehrt.

S. M. S. „Stein“, Commandant Capitän zur See von Wieters heim, beabsichtigt heute, am 5. August, von Cowes in See zu gehen.

Bayern.

Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent, Höchst⸗ welcher von Seiner Fehf hᷣ dem Deutschen ., zu den Manövern in Elsaß⸗Lothringen eingeladen wurde, hat, wie die „Allg. Ztg.“ meldet, mit seiner Stellvertretung daselbst Seine Königliche Hoheit den Prinzen Ludwig beauftragt, welcher sich anfangs September nach Metz begeben wird.

Sachsen.

Ihre Majestäten der König und die Königin werden einer Meldung des „W. T. B.“ aus Amsterdam zufolge am Montag Abend, und zwar von Schloß Loo aus, wo ihnen zu Ehren bei der Königin und der Königin⸗Regentin ein Diner stattfinden wird, die Rückreise nach Dresden an⸗ treten.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Die „Gothaische Zeitung“ veröffentlicht heute das nach⸗ folgende amtliche Bulletin:

„Seine Hoheit der regierende Herzog Ernst von Sachsen⸗ Coburg⸗ Gotha hat am J. August Abends einen leichten Schlag⸗ anfall erlitten. Die Krankheitserscheinungen sind in der Besserung begriffen, sodaß eine vollständige Genesung zu erwarten sein dürfte. Reinhardsbrunn, 4. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Medizinal⸗ Rath Florschütz. Medizinal⸗Rath Schwerdt.“

Oefterreich⸗ Ungarn.

Am nächsten Montag wird nach dem „Prag. Abdbl.“ in Budapest die österreichisch- ungarische Zollconferenz in ö des Handelsvertrages mit Rußland zusammen— reten.

Die Aussichten für das baldige Zustandekommen des Handelsvertrages zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Spanien sind, wie das, Frmdbl.“ erfährt, so günstige geworden, daß ein Abschluß der Verhandlungen für die . Zeit er⸗ wartet werden kann. Indeß dürfte der Vertrag auch in diesem Falle nicht vor dem 1. Januar 1894 in Kraft treten. Wie verlautet, dürfte nicht ein bloßer Meistbegünstigungsvertrag abgeschlossen werden, sondern derselbe auch zolltarifarische Be⸗ stimmungen enthalten.

Die böhmische Statthalterei hat, der „Presse“ zufolge, dem Landes⸗Ausschuß Mittheilung von der bevorstehenden Einsetzung aus Vertretern politischer und autonomer Behörden bestehender Commissionen zur Erhebung der in ein— zelnen Landestheilen durch die Dürre verursachten Schäden gemacht. Der Landes⸗-Ausschuß erklärte sich damit einverstanden und sprach den Wunsch aus, die Commissionen möchten ihr besonderes Augenmerk darauf richten, ob nicht in einzelnen Gegenden infolge der Mißernte ein Nothstand auszubrechen drohe.

Grostvbritannien und Irland.

In der vorgestrigen Sitzung des Unterhauses richtete nach der Londoner „Allg. Corresp.“ der Abg. Burnie die Anfrage an die Regierung, ob der Präsident des Handels⸗ amts Vorbereitungen treffe, um so viel als möglich die Wirkungen des im kommenden Winter wahrscheinlich erhöhten Arbeitsmangels zu mildern. Der Präsident des Handels⸗ amts Mundella erwiderte, daß die Pflicht, für . zu sorgen, den Localbehörden zukomme. Das Arbeitsamt sei bereits mit einem Bericht über das gesammte Thema der Arbeitslosigkeit, sowie über die verschiedenen Veranstaltungen, Arbeit zu nen beschäftigt. In der gestrigen Sitzung bean⸗ tragte der radicale Abgeordnete Storey, daß , zwei Mal vom Unterhause angenommene ill trotz des Vetos des Oberhauses Gesetzeskraft erlangen solle, wenn dieselbe vom Unterhause ein drittes Mal angenommen ist. Das Unterhaus repräsentire das Volk, während das Oberhaus nur eine politische Partei ver⸗ trete. Der Antrag Storey wurde durch den Abg. Snape unterstützt, von dem Abg. Darling bekämpft. Da das Haus beschlußunfähig war, wurde die Sitzung vertagt.

Am Montag wird der Abg. Gourley bei der Regierung anfragen, ob sie den Bau zweier Panzerschiffe, die noch größer seien, als die unter der Naval Defence Act ö. fortsetzen lasse, und ob der Erste Lord der Admiralität den seit dem Untergang der „Victoria“ im In⸗ und Auslande an der Zweck⸗ mäßigkeit des Baues solcher Riesenschiffe geübten Kritiken seine Aufmerksamkeit geschenkt habe.

38 neue Clauseln sind für das Stadium der Bericht⸗ erstattung der Homerule⸗Bill angemeldet worden. Sie müssen vor dem Commissionsbericht verhandelt werden.

Frankreich.

Der Kriegs⸗-Minister, General Loizillon ist gestern Vor⸗ mittag nach Briangon abgereist, um die Hauptforts im Süd⸗ osten zu besichtigen.

Eine Note der , Havas“ meldet im Gegensatz zu den von englischen Blättern gebrachten Mittheilungen, daß der Urtheilsspruch in der Angelegenheit der Fischerei im Beringsmeer erst in einigen Tagen gefällt werden werde. Es werde bisher strengstes Stillschweigen beobachtet.

Italien.

Der Senat hat, wie „W. T. B.“ meldet, gestern die Berathung des Gesetzentwurfs über die Emissionsbanken

begonnen. Serbien.

Die Skupschtina hat, wie die Wiener Blätter erfahren, dem Untersuchungs-Ausschusse eine Fristerstreckung wegen Unterbreitung des Berichts im Minister⸗Prozeß gewährt. Von dem Finanz⸗Minister ist der Skupschtina eine Vorlage zugegangen, durch welche die Ausgaben, des bisherigen d. für das laufende Jahr um 3757 675 Fr. erhöht werden.

Amerika.

Nach einem der braͤsilianischen Gesandtschaft in London zugegangenen Telegramm aus Rio de Janeiro wäre die Ruhe im Staate Santa Catarina wiederhergestellt.

Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Buenos Aires von gestern hätten die Rabicalen den An— griff auf La Plata verschoben und wollten die Stadt zu⸗

nächst belagern. Asien.

Der „New⸗York Herald“ meldet aus Bangkok, daß in den . von Siam große Unruhe herrsche. Nach Berichten der lätter aus Saigon hätten am 26. v. M. ernste Kämpfe an den Ufern des Mekong zwischen Siamesen und Franzosen stattgefunden. Erstere hätten 300 Todte verloren, die Verluste der Franzosen seien geringer.

Nr. 31 des Centrglblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 5. August hat folgenden Inhalt: Die Steinbrüche und Häfen der Insel Bornholm. Preisbewerbung um die Komische Oper in Paris. Wettbewerb für ein Gymnasium in Frankfurt a. M. Schluß), Umbau der Endstationen der Brooklyn⸗Hängebrücke. Vermischtes; Preisbewerbung für Pläne zu einem Kreishause in Wesel. Wettbewerb für zwei evangelische Kirchen in Düsseldorf. Preisbewerbung um ein Kreishaus in Itzehoe. Technische Hoch⸗— schule in Darmstadt. Einführung von Wettbewerben für Staats= gebäude in Nord ⸗Amerika.

Statistik und Volkswirthschaft.

Invaliditäts, und Altersversicherung.

An Anträgen auf Gewährung von Renten sind bei der Han seatischen Versicherungsanstalt eingegangen: a. an Alters. renten im Laufe des Jahres 1891: 1105, 1892: 404, im Jahre 1393 vom 1. Januar bis Ende Juli 240, Summa 1749; B. an Invalidenrenten im Laufe des Jahres 1892: 181, im Jahre 1893 vom J. Januar bis Ende Juli 159, Summa 340; mithin sind seit Be—⸗ ginn des Jahres 1891 an Rentenanträgen 2089. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Geblet der freien und Hanfestadt Lübeck 2978, Bremen 386, Hamburg 1065, und von den Anträgen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 52, Bremen 132, Vamburg 166. Von den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende Juli d. J. erledigt: 1702 Anträge, und zwar 1502 durch Renten⸗ e nn. 175 durch n, und 25 auf sonstige Weise, Tod ꝛe. Von den Anträgen auf Invalidenrente 295, und zwar 197 durch Rentengewährung, S4 durch Ablehnung und 14 auf sonstige Weise, Tod 2c. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die ge⸗ währten 1505 Altersrenten und 197 Invalidenrenten folgendermaßen: Lübeck 255 Altersrenten, 32 Invalidenrenten, Bremen 333 Alters—⸗ renten, 79 Invalidenrenten, Hamburg 9g1l4 Altersrenten, 86 Invaliden⸗ renten. Von den insgesammt 1699 Rentenempfängern beziehen 127 Personen eine Altersrente von je rund 106,80 6 (Lohnklasse 1.) 376 je rund 135,00 ½ CGohnklasse II.), 441 je rund 163,20 S6 (Lohn- klasse III.), 488 je rund 191,40 , . IV.), 197 Personen eine Invalidenrente von je rund 117.57 M, zusammen 1699 Personen. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 260 400 MS aus.

. Fürsorge für Arbeiter.

Der kürzlich in Berlin verstorbene Hoflieferant H. Windler, Fabrikant chirurgischer Instrumente, hat, wie die ‚Nat.-⸗Itg. mit⸗ theilt, sämmtlichen bei ihm beschäftigten Personen größere Legate aus— gesetzt; alle diejenigen Arbeiter, welche zwanzig Jahre und länger in der Fabrik beschäftigt sind, erhielten je 1006 M, die, welche zehn Jahre und länger dort arbeiten, je 500 „6, und alle übrigen Arbeiter Legate in Höhe von je 100 6 und darüber. Die angeführten Summen sind von dem jetzigen Inhaber der J dem Sohne des Verstorbenen, am Dienstag, dem Tage der Testaments. Eröffnung, den Arbeitern ausgezahlt worden. Auch den Comptoirangestellten sind größere Summen vermacht worden.

32 Conferenz der Grubenarbeiter angenommene Resolution ablehnen zu lassen, d. h. das darin erwähnte, ihnen unterschobene Anerbieten, die Lohnkürzung fallen zu lassen, wenn die Arbeiter sich verpflichteten, keine Lohnerhöhung zu fordern, bis daß die Kohlenpreise wieder zu der 1891 erreichten . emporgestiegen seien. . Nr. 185 d. Bl.) In ewegstle wollten die Bergwerksbesitzer n,. über das Gesuch ihrer Arbeiter um eine Lohn⸗ erhöhung von 166 jo berathen. Im Falle der Ablehnung werden die Arbeiter Northumberlands abstimmen, ob sie striken wollen oder nicht. In zwölf großen Kohlengruben im Rhonddathal und in zwei Gruben in den Thälern des Ogmore und des Garw, in Süd -Wales, ist die Arbeit eingestellt worden. Die Arbeiter ver⸗ langen dort eine 20 procentige Lohnerhöhung; es strikten dort vor⸗ gestern etwa 20 000 Mann und man nahm an, daß sich gestern 5009 anschließen würden. Die Zahl der feiernden Grubenarbeiter in Wales beläuft sich auf 0009. Die Stimmung unter ihnen ist jedoch nicht ganz einmüthig. In Langashire werden im Laufe der 6 Woche mehrere Fabriken gänzlich oder theilweise geschlossen werden.

In Leipzig hielten, wie die „‚Lpz. Itg. berichtet, die Steinmetz⸗ Gehilfen am Donnerstag eine von 59 Personen besuchte Versamm⸗ lung ab, um Tarifangelegenheiten zu berathen. Der vor einiger Zeit von den Innungsmeistern ohne Mitwitkung der Gehilfen eingeführte Lohn⸗ tarif hat den 6 der he en n nicht gefunden. Er soll gegen die früheren Lohnsätze um 15 5 zurückstehen. Die Versammlung wählte eine Berechnungscommission, die in streitigen Fällen die Höhe des Lohnes für eine gelieferte Arbeit bestimmen soll. Wie die Or . der hiesigen Steinmetzgehilfen zurückgegangen ist, zeigte die Abrechnung des Vertrauensmannes, der in den letzten 15 Jahren nur 1851 1606 einnahm.

3. Zeulenroda legten der Ger. Ztg. zufolge 200 Arbeite⸗ rinnen in der Schopper'schen Strumpffabrik wegen Lohn⸗ kürzung die Arbeit nieder. Wie es in einer Mittheilung des „Vor⸗ wärts“ heißt, i. ef nahezu b00 männliche Arbeiter gezwungen, die Arbeit einzustellen.

In Bielitz ist einer Meldung des D. B. H.“ zufolge unter

den Tischlergesellen ein Ausstand ausgebrochen. Die Arbeiter verlangen Lohnerhöhung und . der Arbeitszeit. Aus Bessogeß wird der „Rhein.. Westf. Ztg. berichtet: Die

Syndikats kammer der Glasarbeiter beschloß einstimmig den Aus⸗

Frankreichs, ihnen zu Hilse zu kommen,

stand infolge des Scheiterns einer Verständigung über die früheren Tarife. ie Arbeiter appelliren an alle Glasarbeiter-⸗Syndikate besonders nach dem fünf⸗ monatigen Ausstand, der erst vor kurzem sein Ende erreichte.

Kunst und Wissenschaft.

Dem von der Direction erstatteten fünfzehnten Jahresbericht über die Thätigkeit der Deutschen Seewarte im Jahre 1892 entnehmen wir die nachstehenden Mittheilungen:

Das plötzliche Auftreten der Cholerg⸗Epidemie gegen Ende des Monats 1 . hat zwar, abgesehen von einer nicht un— erheblichen Beeinträchtigung des Verkehrs mit den Schiffen im Hafen, keine wesentlichen Störungen der Arbeiten am Institut herbeiführen können, doch hat die allgemeine Sorge bei der Seewarte, wie überall, hemmend auf die Arbeitsfreudigkeit gewirkt, obgleich die Directien nicht einen Todesfall aus den Reihen der Mitglieder des Instituts zu beklagen hatte. Auch die Angehörigen sämmtlicher Bediensteten, einige kleinere Unpäßlichkeiten abgerechnet, hatten si während der ganzen Zeit einer guten Gesundheit zu erfreuen. Do fanden mit Rücksicht auf das Auftreten der Cholera wissenschaftliche TConferenzen im Berufskreise der Scewarte im Jahre 1892 nicht statt. Eine recht erhebliche Vermehrung haben im Berichtsjahre wiederum die Bibliothek und die Kartensammlung erfahren, indem h8S0 Geschenke und 269 Ankäufe hinzugekommen sind. Unter den Ankäufen ist . die Kartensammlung in diesem Jahre reichlich bedacht worden.

Unentwegt verfolgte die Direction den von ihr gleich anfänglich aufgenommenen und bisher durchgeführten Gedanken, die werthvollen, e ,. bei ihr eingehenden Beobachtungen sofort im Interesse der Sicherheit und Schnelligkeit des Verkehrs zur See zu verwerthen. Es geschah dies in erster Linie durch die Herausgabe des Segel— handbuchs für den Indischen Oęean nebst Atlas, eines Werkes, welches bei Vermeidung einer Ueberlastung an für die theoretische Arbeit nützlichem Material lediglich der praktischen Schiffahrt dienen soll. In zweiter Linie wurde durch den „Piloten! und durch zahlreiche Aufsätze in den „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“ rastlos an dem Ausbau des Verständnisses meteorologischer und hydrographischer Lehren bei dem praktischen Seemann gearbeitet. Daneben wurden jene Arbeiten thunlichst ge— fördert, welche mehr darauf berechnet sind, Material für die Ent. wickelung meteorologischer Anschauungen zu liefern, sowohl durch statistische meteorologische Zusammenstellungen in den Eingradfeldern, als auch durch die gemeinsam mit dem dänischen Meteorologischen Institut veranstaltete Herausgabe der täglichen synoptischen Wetter⸗ karten für den Nordatlantischen Ocean.

Mit meteorologischen Journal-Heften wurden von der Seewarte 248 Schiffe für 469 Reisen mit 588 Heften ausgerüstet. Die Anzahl der Mitarbeiter der Seewarte zur See in der Handelsmarine betrug Ende 1892 rund 430; neu hinzugekommen sind im Laufe dieses Jahres 58, . zu arbeiten fur die Seewarte haben 65, sodaß die Gesammtzahl sich um 7 verringert hat. Durch den Tod hat die Seewarte 16 Mitarbeiter unter den Capitänen verloren. In dank— barer Erinnerung an die den Arbeiten der Seewarte w Dienste wird ferner des Capitäns C. Harmes von dem Segelschiff Albatroß“ gedacht, der seit dem Jahre 1888 verschollen ist. An Drucksachen sind im Jahre 1892 an Capitäne, Steuerleute u. s. w. 781 Bände zur Vertheilung gelangt.

Von den Resultaten meteorologischer Beobachtungen für Eingrad⸗ felder des Nordatlantischen Oceans wurde Heft XI gedruckt und Quadrat 150 in der Bearbeitung so weit gefördert, daß der Druck des Heftes TI beginnen konnte. Auch das Heft XIII ist in der Bearbeitung so weit gediehen, daß dessen Fertigstellung in der nächsten 3 zu gewärtigen ist. Die täglichen 1 Wetterkarten des Nordatlantischen Oceans wurden für die Zeit bis Ende Februar 1891 gezeichnet und zur Vervollständigung nach Kopenhagen abgeschickt. herren und herausgegeben wurden sie bis Ende Dezember 1888. Von der zu diesem Kartenwerke gehörenden „Viertel jahrs⸗Wetter ⸗Rundschau“ wurden die vier Hefte: Sommer und Herbst 1887, Winter 1887.88 und Frühling 1888 herausgegeben. Von den „Deutschen überseeischen meteorologischen Beobachtungen‘ ist das Heft Verschienen, das gegen die früheren Hefte einen erheblich vergrößerten Umfang aufweist. Es enthält die täglichen Beobachtungen aus sechs Stationen in Labrador, Jahrgang 1888, von Station Kalnsch! Bay 1890, von Kamerun Juli 1890 bis März 1891, von Bismarck⸗Burg Juni 1890 bis Mai 1891, von Tripolis, 15. August bis 31. Dezember 1889, von Bali⸗Burg 1891, von Tohi⸗Mul⸗Po Januar 1890 bis März 1891, von Apia 1890, von Campinos, No⸗ vember 1889 bis Dezember 1890, von Felia und Mohammera 1. Juli bis 17. September 1887 und von Bushehr vom 20. No⸗ vember 1886 bis 30. Juni 1887 und 19. September 1887 bis 30. Juni 1888. Die Kartenskizzen des Treibeises bei Neufundland“ gelangten im Berichtsjahre nur in einer Ausgabe zur Vertheilung, da das Eis sehr spät erschien, nur in verhältnißmäßig geringen Massen auftrat und bald wieder verschwand. Eine außerordentlich große und lange andauernde Eistrift im Südatlantischen Ocean wurde so genau wie möglich beobachtet; auch wurde dafür Sorge getragen, daß die Schiffsführer, die eine Reise antraten, welche sie in die Eis—⸗ region führte, vor der vorhandenen Gefahr gewarnt wurden. An Beiträgen zu den Annalen der Hydrographie“ wurden 42 geliefert. An größeren eigenen Arbeiten der Assistenten befinden sich darunter: „Ueber das Vorkommen elektrischer Erscheinungen in dem die Süd⸗ spitze Amerikas umgebenden Meerestheile' und „Beiträge zur Kennt⸗ niß der Wind⸗ und Wasserverhältnisse daselbst' von H. Haltermann und „Weiteres über Grund und Siggeis“ von H. Meyer. Für den Band VL und VII von den Werken Der Pilote und Das Segel⸗ handbuch für den Stillen Ocean wurden die Rückreisen von Australien und die Reisen von Australien nach Indien und China und zurück bearbeitet. Schriftliche Segel Anweisungen für speeielle Reisen wurden im Jahre 1892 24 ausgefertigt. .

An meteorologischen Instrumenten gelangten 225 zur Prüfung gegen 293 im Vorjahre. Die erhebliche Abnahme der Zahl findet ihre Erklärung in dem Umstande, daß die meisten Beobachtungs⸗ stationen in den überseeischen deutschen Colonien jetzt mit Instrumenten ausgerüstet sind und deshalb für sie nur noch etwaige Ersatzinstrumente zur Prüfung kommen. Directe Nullpunktbestimmungen in frisch e nem chnee an den Normal⸗Thermometern der Seewarte onnten nur am 11. Januar gemacht werden.

In einer Tabelle wird eine Uebersicht über die Anzahl der von der Seewarte ausgegebenen Sturmwarnungẽsignale aufgestellt. Danach wurden im ganzen 1760 Anordnungen zum Hissen und 515 zum Senken von Signalen gegeben, zusammen 2275. Davon entfielen die meisten Sturmwarnungssignale auf die Monate Januar und Dezember mit 40 und 391, die wenigsten auf den Monat Mai mit 39. Seit 1877 sind 23 550 Anordnungen zum Hissen, 4675 zum Senken, also zusammen 28 225 Anordnungen gegeben.

Das neuerrichtete Gebäude für das Chronometer⸗Institut konnte mit dem Beginn des Monats Oktober bezogen und die fünfzehnte allgemeine Concurrenzprüfung von Marine⸗Chronometern schon im Laufe des Monats November darin begonnen werden. Im Jahre 1892 wurden dem In stitut von Schiffscapitänen 15 Chronometer

gegen 23 im Vorjahre zur Untersuchung übergeben, von Uhrmagchern 12,

egen 10 im Bo f und eine Pendeluhr, von wissenschaftlichen nstituten und Forschungsreisenden 8 Chronometer und 2 Pendel⸗ uhren. Das Verhalten der unterfuchten Instrumente war durchaus be— friedigend. Außerdem wurden zur Prüfung 33 räcisions Taschenuhren gegen 31 im Vorjahre eingeliefert. Sämmtlichen Uhren konnten Atteste ausgestellt werden.

Die , n n Arbeiten des Directors bewegten sich im wesentlichen auf dem Gebiete der erdmagnetischen Forschung. Be⸗ sondere Aufmerksamkeit wurde dabei den ien Anomalien in der Vertheilung der erdmagnetischen Kraft im südlichen Theile der Ostsee gewidmet. Eine Anzahl von Aufsätzen für die „Annalen der Pydrographie und maritimen Meteorologie, hat Professor Dr. Köppen verfaßt, darunter die Besträge:

Verhältniß

il ben Beaufort⸗ Skala und Windgeschwindigkeit?! „Drei ahre Sturmwarnungen an der deutschen Küste“ u. s. w. Vom

eichner des Instituts wurden u. a. folgende Arbeiten angefertigt:

utographie der Uebersichtskarte des k Kanals, Karte der mittleren Treibeisgrenzen bei Neufundland in den Jahren 1380 bis 1891, drei Karten über die magnetischen Aufnahmen in Deutschland u. s. w. Ueber die gesammte literarische Thätigkeit und den wiffenschaftlichen Verkehr der Seewarte giebt zum Schluß ein . ausführliche Auskunft. In einem Anhange sind die Geschenke von Büchern, Zeit⸗ schriften und Karten angegeben, welche die Deutsche Seewarte für ihre . ö. dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1892 erbalten bat.

Literatur.

Kunstgewerbe.

Die von J. Engelhorn in Stuttgart verlegte ‚Gewerbe⸗ hallen (Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst— industrie , unter Mitwirkung bewährter Fachmaͤnner redigirt von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle; Preis der monatlichen Lieferung J1 66 50 3) bietet auch in dem laufenden 31. Jahrgange dem praktischen Kunstindustriellen sowohl wie dem reunde des alten Kunstgewerbes eine Fülle mannigfaltiger Belehrung und Anregung. Das ältere Kunstgewerbe ist auf allen Gebieten durch interessante und mustergültige Arbeiten pertreten, die auf vorzüglich ausgeführten Tafeln nach fer ll ten Zeichnungen wiedergegeben sind. Da finden sich Auf⸗ nahmen alter, schön geschnitzter Chorgestühle aus St. Stefan und St. Johannes von Wien sowie vom Oberrhein, ein ane Altarkreuz und anderes kirchliches Geräth, alte Ulmer und Mannheimer Schmiedearbeiten, Thürklopfer und Beschläge, schöne alte Möbel im Barock und Rococo⸗Stil, Intarsia⸗Arbeit, italienische geschnitzte Prachtmöbel, Bilderrahmen, geschliffene Gläfer, Muster des alten Buchgewerbes, decorative Wandmalereien und alte Brocat⸗ stoffe. Das Kunstgewerbe der Gegenwart ist nicht minder reich und glänzend repräsentirt. Besondere Hervorhebung verdient aus der L Lieferung ein Prachtschrank im Renaissancegeschmack mit bildnerischen Reliefs aus Eichen- und Nußbaumholz, den der Bildhauer A. Sieg fried in Güstrow ausgeführt hat. Ferner ist zu erwähnen eine Tafel mit eleganten zierlichen Silberarbeiten von Karl Rothmüller in Mün en. Das kirchliche Kunstgewerbe vertritt ein Altar für St. Leonhard in Graz von dem dortigen Professor A. Ort⸗ wein, Stckckplafonds, hübsche Entwürfe zu gemalten Fenstern, Initialen und originelle Entwürfe zu elektrischen Leuchtern (beide von dem erfindungsreichen Zeichner Hans Kaufmann in München), schmiedeeiserne Thore und Gitter, Schränke, Tische und andere Möbel im Renaissance⸗, Barock- und RococoStil sowie endlich auch Grabmäler bilden den mannigfachen Inhalt, der uns vorliegenden Lieferungen, die des Beifalls in gewerbtreihenden und kunstfreundlichen Kreisen wie die früheren Hefte des altbewährten Organs gewiß fein können.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.

Malta.

Nach einer Verordnung der Localregierung vom 26. v. M. unterliegen Schiffe und Reisende aus Smyrna, Chios und Tschesmeh einer fünftägigen Quarantäne.

. Spanien. Einer in der „Gaceta de Madrid“ vom 31. v. M. veröffent⸗ lichten Verordnung der Königlich spanischen Regierung vom 30. v. M. zufolge sind alle Herkünfte aus Smyrna, welche von dort nach dem 24. v. M. . sind, und deren Schiffspatent rein oder mit dem Vermerk versehen ist, daß choleraverdächtige Fälle vorgekommen sind, einer dreitägigen Beobachtung . Ist nach dem Patent des Schiffs jedoch ein Fall epidemischer Cholera in Smyrna festgestellt, so hat das Schiff sich nach dem Cholerahafen zu begeben.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 10 334 nicht rechtzeitig gestellt kein Wagen; am 4. August sind gestellt 10 219, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 4077, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 4. . (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise. Hof. und Ge— nossenschafts⸗ Butter Ia. 103 - 100 ε, Ia. 100 - 103 , MI a. —— do. abfallende 95 98 S, Land,, Preußische 87 g0 4A, Netzbrücher 87 - 90 ½ , Pommersche 87 90 MS, Polnische 87 90 K, Baherische Sennbutter S, do. Landbutter —— H, Schlesische 90—=93 S6, Galizische 75 80 , Margarine 40 I0 M Käse: Schweizer, Emmenthaler 83-90 M, Bayerischer 60 -= 70 6, Ost⸗ und Westpreußischer Ea. 60 - 70 S6, do. Ha. 55 ß0 , Holländer 80 85 , Limburger 38— 45 , Quadrat Mager · käse La. 20 - 24 96, do. IIa. 10—- 12 M Schmalz: Prima Western 1700 Ta. 53,990 S, reines, in Deutschland raffinirt 4 66, do. Berliner Bratenschmal; n Fett, in Amerika. raffinirt 45 6, do. in Deutschland raffinirt 42, 0 Tendenz: Butter: Unverändert. Schmelz: Stark schwankend, zum Schluß steigend.

Vom ober schlesischen Eisen und Metallmarkt be⸗ richtet die, Schl. Ztg.: Seit dem 1. d. M. hat das be gl g , . einen recht schleppenden Gang angenommen. Mit Ruß⸗ land liegt es infolge des Maximaltarifs gänzlich darnieder. Im In— land wird bei den Händlern das Vertrauen immer geringer; sie geben nur ihren augenblicklichen Bedarf in Auftrag und jede Bestellung wird von den Werken umgehend erledigt. Im Betriebe der Hoch ofenwerke dürfte unter den gegebenen Verhältnissen eine weitere Einschränkung für die Dauer nicht zu vermeiden sein, da heute schon die oberschlesischen Walzwerke und Gießereien nicht mehr in der Lage sind, die gegenwärtige Roheisenproduction ganz aufzunehmen. Im Walzwerksbetriebe ist bei der Anfertigung von Handels- und Feineisen sowie Constructiong⸗- und Fagoneisen eine Abschwächung bereits eingetreten und nur in Trägern und sonstigen zum Bau verwendbaren Eisensorten ist noch genügende Beschäftigung vorhanden. Ebenso findet auch Feinblech bis zu 3 mm Stärke befriedigende Abnahme zu Bauzwecken, während Kessel⸗ und anderes Grob æblech vollstaͤndig vernachlässigt bleibt. Röhren⸗ waljswerke, Draht und Nägelwerke blieben für größere, vorliegende Schlüsse weiter flott beschäftigt. In der Lage der Gießereien hat hf insofern eine Aenderung bemerkbar gemacht, als die Aufträge für Maschinen. und Bauguß in letzterer Zelt spärlicher eingingen als vordem; in Röhrenguß geht es noch recht flott weiter und liegen bei den Werken für diesen. Artikel noch recht bedeutende Aufträge vor. In er ele; verläuft das Geschäft in der bisherigen ziemlich bescheidenen Weise. In Rohzink ist die Tendenz still. Von zweiter Hand lag das Bestreben vor, zu realisiren, ahne daß es bei gedrückter Notiz zur Aufnahme, größerer Quantitäten gekommen wäre. Die Hütten dagegen verharren im wesentlichen auf ihren letzten Forderungen und haben, da nennens— werthe unverkaufte Bestände nicht vorhanden sind, auch keine Ver Yless gon bei der jetzigen Geschäftsstille zum Verkauf zu drängen. Je nach Marke wurde mit 17— 176 . . 50 k Breslau offerirt und theilweise auch bezahlt. Die Notiz im Juli vorigen Jahres war 205 , 23,35 M in 1891 und 23 4 im Juli 18690. London schließt mit 17.10 - 17 Pfd. Sterl. 12 Schill. 6 P. England importirte in den ersten 6 Monaten d. J. 26 566 t gegen

frei 4.

23 634ᷣt und 26709 t der Vorjahre. In dem Monatsnachweig des att t gen Amts ist die Ausfuhr von Rohzink und Bruchzink nach Großbritannien für das erste Halbjahr mit etwa

10590 t angegeben; es muß demnach Belgien nach vorerwähntem Reich sehr starke Abladungen unterhalten haben. Die Ausfuhr . Oesterreich betrug im ersten Semester etwa 7200 t. Der in Kra

getretene russische Maximaltarif bringt auch f 5 eine 96 des bisherigen Satzes um 20 0so. Bisher zahlte Rohzink einen Zo

von 59 Kop. Gold pro Pud 9, 9 M pro 190 kRg. In Schlesien sind im Betrieb 22 Hütten mit einer Wochenproduction von etwa 34500 Ctr. Zin kstaub ist gegenwärtig für Export fast völlig außer Frage; die amerikanischen 6 lehnen es bei der . finanziellen und commerziellen Krisis ab, irgend ein größeres u ement auf Termin einzugehen. Die wenigen vorliegen⸗ den Limits . keine Rechnung. Cadmium war auch weiter gut gefragt. Zur Herstellung eines Aluminiumloths verwendet man nach einem englischen Patente 50 Th. Cadmium, 20 Th. Zink und 30 Th. Zinn. Der Preis ist 650 bis 675 MS per 100 kg ab

Breslau.

Magdeburg, 4. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 9290 —, Kornzucker excl., 88 / Rendement —, Nachproducte excel, 75 o/o Rendement 13,85. Ruhig. Brot- raffinade J. Brotraffinade I. Gem. Raffinade mit Faß 30,755. Gem. Melis J. mit Faß 30,50. Ruhig. Rohzucker JI. Produet Transito f. a4. B. Hamburg pr. August 16,35 bez. u. Br., pr. September 16,15 bez., 16176 Br., vr. Oktober 14,52 bez. u. Br., pr. Nobember⸗Dezember 1420 bez., 14,225 Br. Fest. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 10 900 ECtr.

Leipzig, 4 August. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per August 3,67 M. per September 3,0 M, per Oktober 3,0 S, per November 3,75 M, per Dezember 3,77 S, ver Januar 3,80 MS, ver Februar 3, 829 0 per März 3,85 S, per April 3,87 4K, per Mai 3,90 4A, per Jun 3, 0 MS, per Juli M Umsatz 15 0600 kg.

Bremen, 4. 1 (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ((Offieielle Notirung der Bremer Petroleum Börse) Faßzollfrei. Flau. Loco 460 Br. Bau m⸗ wolle. Schwach. Upland middling, loco 42 . Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. August 415 3, pr. September 414 8, pr. Oktober 42 8, pr. November 424 A, pr. Dezember 429 *, pr. Januar 6. 3. Schmalz. Sehr fest. Shafer 46 3, Wilcox 43 3, Choice Grocery g, Armour 44 5, Cudahy 45 5, Rohe G Brother ,. 3 Fairbanks 38 3. Wolle. Umsatz 225 Ballen. Ta back. Umsatz 34 Fässer Virginy, 19 Fässer Maryland, 140 gc Kentucky, 204 Seronen Carmen, 81 Kisten Seedleaf, 64 Packen Paraguay.

London, 4. August. (W. T. B.) An der Küste7 Weizen⸗ la dungen angeboten.

6 09 Javazucker loco 189 stetig, ben⸗Robzucker loco 163 stetig. Chile⸗Kupfer 4115/iz, pr. 3 Monat 423i.

Wie das ‚Reuter'sche Bureau aus Saint⸗Paul in Minne⸗ sota meldet, wird die dortigg National, German and American Bank heute geschlossen bleiben. Die Bank ist zu der Suspendirung der Zahlungen Cwungen worden durch Einziehung von Forderungen, die New⸗YJorker Banken an sie hatten.

Liverpool, 4. August. (W. T. B. (Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 50 000 (vorige Woche 47 000), do. von amerikanischen 41 006 (37 0900), do. für Speculation 1000 (3000), do. für Export 3000 . do. für wirklichen Consum 37 000 (32 900), do. unmittelb. ex. Schiff 49 000 (55 000), wirklicher Export 3000 (11 000), Import der Woche 42 006 (15 000), davon amerikanische 19 000 (10 000), Vorrath 1 282 000 (1293 900), davon amerikanische 1 021 000 (1 046000), schwimmend nach Großbritannien 45 000 (40 000), davon amerikanische 35 000

(30 0900). Liverpool, 4. August. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) 12r Water Taylor 5,

Egyptian brown good 5, Seinde good 36'sis.

Manchester, 4. August. (W. T. B.) 30r Water Taylor 743, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 73, z2r Mock Brooke 71, 40r Mavoll 73, 40r Medio Wilkinson 83, zar Warpcops Lees 65, 36r Warpeops Rowland 74, 36 Warx cops Wellington 8, 40r Double Weston 8ßs, 60r Double courant Qualität 114, 32 116 Jards 162016 grey Printers aus 32r / der 165. Ruhig.

Glasgow, 4. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 5365 743 Tons gegen 410249 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen betragt 67 gegen 76 im vorigen Jahre.

St. Peters burg, 4. August. (W. T. B) Producten mar kt. Talg loco bös, 09, pr. August —, Weizen loco 1160, 6 loco 7,50. Hafer loco 5, 00. Hanf loco 4400. Leinsaat loco

Rom, 4. August. (W. T. B). Der heute den Angeklagten in dem Prozeß gegen die Banca Romana mitgetheilt Anklageact des General⸗Procurators des Appellationsgerichtshofs beantragt bei dem Anklagesenat, folgende Angeklagte vor das Schwur⸗ ericht in Rom zu verweisen: den Gouverneur der Banca domana Bernardo Tanlongo, den Kassirer Cefare Lajzaroni, den Verwaltungsrath Michele Lazzaroni, . Tanlongo (Sohn des Bernardo Tanlongo), Gaetans Bellucci Sessa, den Sections⸗Chef im Ackerbau-⸗Ministerium Antonio Monzilli, den Regierungs⸗Commissar für Ueberwachung der n ,,, . Lorenzo Zammarano, den Börfen⸗ Agenten Angelo Mortera sowie die Beamten der Banca Romana Agazzi, Toceafondi und Paris. Die Ueberschreitung des Notenumlaufs wird auf 60 784 792 Lire und das durch fictive Conto= gorrent · Eintragungen gedeckt erscheinende Kassendeficit auf 28596 106 Lire beziffert. In dem Anklageact wird hervor⸗ gehoben, die Vertheidigung der Angeklagten entspreche nicht der Wahrheit, die Aussagen Tanlongo's und Lazzaroniss ständen in flagrantem Widerspruch. Jeder wälze die Verantwortlichkeit auf den anderen; es sei eine geheime Correspondenz zwischen Tanlongo und dessen Sohn, in welcher sie sich über das Vertheidigungssystem ver⸗ ständigen wollten, confiscirt worden. 24 eingehender . der einzelnen Anklageyunkte wird in dem Anklageaet betont, daß ver= sucht worden sei, 41 Millionen Banknoten mit doppelter Serie hre, Verschleierung des Kassendefieits zu fälschen.

Java Kaffee

Am sterdam, 4 August. (W. T. B.) good ordinarv 515. Bancazinn 545.

New ⸗York, 4. August JW. T. B.) Die Börse eröffnete lustlos, war im weiteren Verlaufe lebhaft und allgemein befestigt auf Deckungen und schloß : Der Umsatz der Actien , 323000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 160 090 Unzen r wt Silber verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankãufe ür den Staatsschatz betrugen 160 099 Unzen zu 72360.

Weizen eröffnete träge und fallend auf Verkaufe des Westens und infolge finanzieller Störungen. Später auf umfangreiche Käu für Rechnung des Westens etwas erholt. Dann trat abermalige Ab⸗ schwächung ein. er, . Mais allgemein fest während des . Tages auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre und auf Deckungen der Baissiers. 86 etwas schwächer, da der sehr 2 a i. ,. t ̃

aumwoellen⸗Wochenbericht. Zuführen in allen Nniong häfen 11 000 Ballen, Ausfuhr nach Gro , 16000 Ballen 2 hr nach dem Continent 7600 Ballen. Vorrath Ba Hos Ballen.

Chie ago, 4. August. (W. T. B. Die Walker Compan die einen a n eff betrieb, hat heute 8. 2 ,,, n, . . die 8 2 Millionen

ollars. Da itglied der falliten Firma Kirk and Nelson van Kirk, beging heute Selbstmord. 2 Weißen anfangs niedriger auf schwächere ausländische Märkte und infolge eingetretener finanzieller Störungen. trat auf Mais

Realisirungen eine kleine Erholung ein. matt. allgemein est auf ungünstiges Wetter. ö.