Verkehrs⸗Anstalten.
2 Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite engllische 66 über Ostende vom 14. d. M. ausgeblieben.
Grund: Zugverspätung in England.
Mittels Erlasses vom 28. Juli d. J. hat der. Minister der öffentlichen Arbeiten die Königlichen Eisenbahn, Directionen und das Königliche , , davon in Kenntniß gesetzt, daß — nachdem auf Grund der während der vorjährigen Cholera. Epidemie emachten Erfahrungen und mit Rücksicht auf die Verhandlungen der
ternationalen Cholera ⸗Conferenz zu Dresden die Cholera Commission unter Betheiligung von Reichs- und Staats⸗Commissaren eine Prüfung der aus Anlaß der Cholera angeordneten Maß nahmen vorgenommen hat — die durch Erlaß vom 7. Sep—⸗ tember v. J. eingeführte Dienstanweisung, betreffend Maßnahmen im Eisenbahnverkehr bei Choleragefahr, nebst allen zuge⸗ hörigen Anlagen auf Grund des Heere ß dieser Prüfung aufge⸗ hoben und durch andere Grundsätze für die Einrichtung des Eisen⸗ bahnverkehrs in Cholerazeiten' ersetzt worden sind. Diese . Grundsätze“ nebst drei beigefügten Anlagen:! I) Anweisung über die Behandlung der Eisenbahn⸗Personen⸗ und Schlafwagen bei Choleragefahr, 2) An⸗ weisung zur Ausführung der Desinfection bei Cholera, 3) Verhal— tungsmaßregeln für das Eisenbahnpersonal bei choleraverdächtigen Er⸗ krankungen auf der Eisenbahnfahrt, sind in der Nr. 20 des Eisen⸗ bahn⸗Verordnungsblatts“ vom 31. Juli d. J. veröffentlicht.
Die Betriebseinnahmen der , , , . Südbahn im Juli 1893 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 113 432 S6, im Güterverkehr 190 301 S, an traordingrien 14 000 , zusammen 317 733 „, darunter auf der Strecke Fisch— hausen — Palmnicken 6777 M, im Juli 1892 provisorisch 296363 S, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahre mehr 21 370 S, im ganzen vom 1. Januar bis 31. Juli 1893 2 015 783 6 (sprovisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 1747 513 MS im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 268 270 „, gegen definitiv J 862 430 M im Vorjahre, mithin mehr 163 353 M
— Der Postdampfer Waken dam“ der Niederländisch—⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 4. August in New⸗York angekommen.
. 5. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Berlin? hat am 3. August Nachmittags Ouessant passirt. Der Postdampfer Köln ist am 3. August in Bahia angekommen. Der Reichs Postdampfer ‚Sglier“, nach Australien bestimmt, ist am 3. August Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer 6 H. Meier“ ist am 3. August Abends in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenstaufen“ hat am 3. August Abends die Reise von Genua
nach Southampton fortgesetzt.
V 4. August. (W. T. B.) Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer Valesig' ist heute in St. Thomas eingetroffen. Der Schnell—⸗ dampfer ‚Augusta Vietoria“ ist heute Morgen in New⸗York ein⸗ getroffen. Der Schnelldampfer Fürst Bismarck“ ist heute Nach⸗ mittag auf der Elbe eingetroffen.
Wien, 4. August. (W. T. B.) Ausweis der österreichi sch⸗ ungarischen Stagts bahn (österreichisches Netz) vom J. bis 31. Juli 2115 597 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 89 664 Fl.
London, 4. August. (W. T. B.). Der Castle⸗-Dampfer „Dunbar Castle“ ist auf der Ausreise heute in Capetown an⸗ 1 Der Union⸗Dampfer „Prätoria“ ist gestern auf er Heimreise von den Canaxischen Inseln abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist auf der Ausreise heute von den Cangrischen Insęeln nr ür.
Mailand, 4. August. (W. T. B.). Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des Juli 1893 betrugen nach provisorischer Er—⸗ mittelung im Personenverkehr 1 456 639 Lire, im Güterverkehr L944 828 Lire, zusammen 3 401 455 Lire, im Vorjahre 3 393 849 Lire, mithin mehr 7606 Lire. .
Theater und Musik.
Kroll's Theater. .
In Auber's Oper „»Die Stumme von Portici“ sang Herr Heinrich Bötel gestern den Masaniello während seines diesjährigen Gastspiels zum ersten Mal. Wie nicht anders zu erwarten, entfaltete er auch in dieser Rolle seine außergewöhnliche stimmliche Begabung in dem Umfang, den diese schwierige Partie ganz besonders verlangt. Das zahlreich erschienene Publikum dankte für die ihm gebotene an g. leistung durch sich nach jedem Actschluß wiederholenden, stürmischen Beifall und öftere Hervorrufe, worauf der Künstler die Schlummer⸗ Cavatine da apo sang. Auch nach dem zweiten und letzten Aet wurde . Bötel durch Applaus und prächtige Blumenspenden ausgezeichnet. Die Rolle der stummen Schwester Masaniello's Fenella,
ab Frau Heimerdinger⸗Spadoni, welche durch lebhaftes 6 und Mienenspiel ihre Empfindungen, ihren Gemüths⸗ natürlicher und überzeugender Weise Auch ihr wurde wiederholt leb— Herr Riech⸗
und Seelenzustand in zum Ausdruck zu bringen wußte.
mann sang und spielte den Pietro markig und gut und erfreute namentlich durch sein Duett mit Masaniello. Die übrigen weniger hervorragenden Rollen kamen in zufriedenstellender 3. zur Aus⸗ führung. Im ganzen kann die Aufführung als eine wohlgelungene bezeichnet werden.
Im Lessing⸗Theatzr gelangt morgen P. K. Rosegger's Schau⸗ spiel Am Tage des Gerichts“ zur Aufführung, am Montag Sodom Ender, Dienstag Rosmersholm', Mittwoch „Am Tage des Gerichts, Donnerstag „Der Probepfeil“, 8 Am Tage des Gerichts, Sonnabend: Zum ersten Mal „Das Recht, zu lieben“, Schauspiel von Max Norden. . . ᷣ
Im Friedrich-⸗Wilhelmstädtischen Theater bleibt die Gen de'sche Operette Nanon“ auch in der neuen Woche, auf dem Spielplan. Nach der Wiederaufnahme von Suppé's „Fatinitza“ und Offenbach's Madame Favard“ folgt im Anfange des September die erste Neuheit der Spielzeit und mit ihr die Debuts der neu ver⸗ pflichteten Mitglieder. ; .
Im Krolkschen Theater gestaltet sich der Spielplan für die neue Woche, wie folgt: Sonntag: „Der Postillon von Lon jumeau (mit Herrn Bötel in der Titelpartie); Montag: Die lustigen Weiber von Windsor! Frau Fluth: Frau Moran Olden); Dienstag: Martha! (Lygnel: Herr Bötel); Mittwoch: ‚Don Juan“ (Donna Anna: Frau Moran-Olden); Donnerstag: „Die Nachtwandlerin“ (Amine: Signorina Nevada, als erstes Gastspieh; Freitag: „Die weiße. Dame“ (George Brown: Herr Bötel); Sonnabend: ‚Der Barbier von Sevilla“ (Rosine: Signorina Nevada).
Mannigfaltiges.
Der Magistrat hat, wie wir der N. A. Z. entnehmen, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, für die Errichtung der ven dem Deutschen Fischereiverein geplanten biologischen und Fischerei⸗ Versuchsstation am Müggelsee einen einmaligen Beitrag von 1000 S, für die kn eg der Anlage einen jähr— lichen, stets widerruflichen Beitrag von 900 „ in den Etat für 1894/‚95 einzustellen und das erforderliche Wasser frei zu bewilligen. — Der verstorbene Geheime Commerzien, Rath von Bleich⸗ röder hat testamentarisch zur Begründung einer Stiftung unter dem Namen „Samuel Bleichröder⸗ Stiftung ein Kapital von einer Million Mark nn,. und die Testamentsvollstrecker haben gestern dem Magistrat Kenntniß davon gegeben. Der Zweck der Stiftung soll sein: hilfsbedürftigen Kranken oder Reconvalescenten oder auch speeiell kranken Kindern Unterkunft, Pflege und Unterstützung zu gewähren. Aus den Verhandlungen, die der Erblasser noch bei Lebzeiten geführt hat, läßt sich schließen, 3. die J einer Anstalt für Brustkranke sein eigentlicher Wunsch war. Die Testamentsvollstrecker sind indessen zu der Ueberzeugung gelangt, daß die zur Verfügung stehenden Mittel von einer Million Mark nicht ausreichen würden, um eine Anstalt dieser Art von wirklicher Bedeutung zu schaffen und zu erhalten. Da nun bereits im Jahre 1888 die städtische Deputation für die öffent⸗ liche Gesundheitspflege die Errichtung einer besonderen Anstalt für Brustkranke in der Umgegend Berlins als dringend wünschens— werth erachtete, so erklären die Testamentevollstrecker sich bereit, in eine Combination einzutreten, welche die Bleichröder⸗ Stiftung zu einer unmittelbar städtischen Einrichtung mache, indem die Stadt Berlin Beiträge, sei es durch Ueberweisung des Grund und Bodens, der Gebäude, der Ausstattung oder in anderer Art übernehme, die Testamentsexecutoren aber die gin fr des Stif⸗ tungskapitals zur Verfügung stellen, und die Verwaltung der Stiftung von der Stadt unter ihrer Mitwirkung geführt würde. Das Magistratscollegium hat beschlossen, mit den Testamentsvollstreckern über ihren Vorschlag in Verhandlung zu treten.
Der Polizei ⸗Präsident erläßt folgende erneute J »Es ist mehrfach festgestellt worden, daß als getrocknete Morcheln hier vielfach nicht echte Morcheln, sondern die ihnen äußerlich ahnlichen Lorcheln feilgehalten werden, deren Genuß, besonders wenn alte, aus K wurmstichige und faule Exemplare bei—⸗ gemengt sind, leicht für die Gesundheit gefährliche Folgen haben kann. Ebenso werden als getrocknete Champignons häufig nicht diese, sondern die zerschnittenen Stiele und Huͤte des Steinpilzes nach Entfernung der Rohrenlamellen verkauft, denen auch giftige Pilze, wie der „Hörnling“, der „Knollenblätterschwamm, und andere bei⸗ gemengt sind. Es empfiehlt sich, die frischen wie die getrockneten Pilze vor der Zubereitung durch kochendes und kaltes Wasser zu reinigen und aufzufrischen, um alle ungesund aussehenden Stücke zu entfernen. Das Fleisch des eßbaren Steinpilzes bleibt nach dem Trocknen weiß, seine gefährlichen Nebenarten pflegen blau zu werden.“
Für die feierliche Einweihung der neuen Em maus-Kirche ist einer der vier letzten Tage des August in Aussicht genommen.
Der General der Infanterie von Bülow, Chef des 1. Pommer⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, begeht heute in körperlicher und eistiger Rüstigkeit die Feier des Tages, an welchem er vor sechzig . in die damalige Garde⸗Artillerie⸗Brigade als Second⸗Lieute⸗ nant eingestellt worden ist. Bis zum 12. Dezember 1882, wo der Jubilar in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs zur Disposition ge⸗ stellt wurde, war er als Nachfolger des Generals von Podbielski General⸗Inspecteur der Artillerie.
hafter Beifall, verbunden mit Blumenspenden, zu theil.
8 — C —
t vom 5. August, Morgens.
S3
I) Nachm. F Donner. 2) 8 Regen. Regen.
Stationen. Wind. Wetter. Das gestern
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.
2 S D
3 heiter bedeckt Nebel
3 bedeckt wolkenlos bedeckt Dunst wolkenlos
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.
t Petersburg Moskau ...
Cork, Queent.
2 D —
2 3
2 D 8
Westen na
3) Morgens Regen. ) Abends Wetterleuchten.
Uebersicht der Witterung.
Minimum ist unter Abnahme an Tiefe auf etwa 749 mm ostwärts nach dem schritten und beherrscht heute die verhältnisse des größten Theiles Europas. folge wehen über frische südwestliche, über dem Kanal frische westliche, über Irland und Schottland aber bei daselbst stark steigendem Barometer mäßige nordwestliche Winde. In Deutschland ist das Wetter veränderlich und im , . Gewittern mit zum sehr starken Regenfä
erngewitter, Nachts Boeen mit estern Abend starkes Gewitter und 4) Nachm. Gewitter, ) Nachts Regen.
Thiedemann. m 10 Uhr:
A 6 U westlich von den Hebriden liegende nfang
Skagerrak fortge⸗ Witterungtz⸗ Demzu⸗ Central⸗Europa mäßige bis
sind geöffnet. Montag: Im prachtvollen Park:
Nanon.
Anfang 5. Uhr.
Kroll's Theater.
theil Heinrich Botel.
en kühler. öde
Deutsche Seewarte. Anfang 7 Uhr.
town... heiter
heiter wolkig wolkig !) wolkig?) bedeckt? wolkenlos wolkenlos
wolkenlos wolkig heiter) heiter?) Regen) bedeckt bedeckt 8 Theaulo wolkenlos ichard Gene. halb bed. 6 Unger. D bedernt nfang 76 Uhr. wolkig wolkenlos
re g. ;
Neufahrwasser Gerichts.
Memel . . Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz.. Berlin...
. Breslau...
7 dir. i ö
ö
Sonntag:
6 22 e — 2 — R — — N — do d d E . O O.
R 8 88 ᷓS
8
2 2 — 2
Theater⸗Anzeigen.
Lessing⸗ Theater. Sonntag: Am Tage des Anfang 743 Uhr.
Montag: Sodoms Ende.
Dienstag: Rosmersholm.
Friedrich · wilhelmsit disches Thenter.
Neu einstudirt: Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der
Im Park: Großes Doppel. Concert, aus geführt von der Berliner Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester
Die l1nst Martha.
Großes Concert
Victorin · Theater.
Chausseestraße 25. ,. ö Nanon. Komische
Bildern. Uhr. Militär ⸗ Doppel ⸗ Concert. Eyecialitãten ersten Ranges.
nfang 7 n und d'Artois) von F. Zell und Musik von Richard Genge. Regie: irigent: Herr Kapellmeister Kroner.
oncert⸗Kapelle, unter Leitung des der Schauspielpersonals.
des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗
tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗
treten der Liedersängerin Kassai Aranka, Auf—
treten des sächsischen Humoristen Zocher, der Wiener
Duettisten Rosa und , . der Soubrette r.
Die Fontaine 1Juminense. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Anfang 74 Uhr. oppel⸗- Concert. treten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Sonntag:
Der Postillon von onjumeau. (Chapelou und St. Phar: Herr Bötel.)
i,, Gastspiel von Frau Moran⸗Olden. gen Weiber von Windsor. Dienstag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.
Täglich: Vor, 1 und nach der Vorstellung m Sommer⸗Barten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags hz Uhr.
Belle ⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag: Zum 78. Male mit vollständig neuer Aus⸗ rau Venus. Modernes Märchen (großes ussta in g e, mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Anfang 4 Uhr. Robert und Bertram, oder: Die lustigen
Vagabunden. Posse mit Gesang und Tanz, auf
Sommerbühne dargestellt von Mitgliedern des
ien äfti 66
n . i, ,, betr. Fan e alten von den Herren: Profe Director Ir. Holzmüller über die Behandlun der technischen Mechanik auf mittleren Fachschulen; Director Haedicke über die Kleineisenindustrie und ihre neuere Entwickelung; Dr. O. Braun über aichbare . Die Vormittage der drei Tage der Hauptversammlung sind den Vorträgen und Verhand⸗ lungen gewidmet, und jwar an den beiden ersten Tagen in Barmen, am dritten Tage in Remscheid. Nachmittags finden Ausflüge zur Besichtigung der großen industriellen Anlagen in und bei Barmen, Elberfeld und Remscheid, der Thalsperre im Eschbachthale u. s. w. statt. Einen vierten Tag . der Verein der Besichtigun von Schloß Burg im Wupperthal und industrieller Anlagen in un bei Lennep, Neviges⸗Vohwinkel und Langerfeld⸗Schwelm zu widmen.“ Die bereits fertig gestellte Festschrift, ein stattlicher Band von 158 Textseiten mit zahlreichen Plänen und Abbildungen, dürfte mit ihren Abhandlungen und Beschreibungen ein reges Interesse für das . —märkische Land erwecken und als ein willkommener Führer durch die zahlreichen gewerb⸗ lichen und sonstigen Anlagen dieses Industriebezirks dienen. — Der „Verein deutscher Ingenieure“ besteht seit dem Jahre 1856 und zählt heute fast 90900 Mitglieder; er ist damit der größte wissen⸗ schaftlich technische Verein der Welt. Von seinen Mitglledern find nahezu 090 in 34 Bezirkspereinen über Deutschland vertheilt, die übrigen über den ganzen Erdball zerstreut. Die wäöchentlich er⸗ scheinende Zeitschrift des Vereins ist eins der bedeutendsten Organe der technischen Wissenschaft geworden. Der jährliche Haushalt des Vereins beläuft sich zur Zeit auf rund 400 906 6, sein Vermögen auf etwa 2290 000 4606. In seinem Statut hat der Verein als Zweck bezeichnet: ein inniges Zusammenwirken der geistigen Träfte deutscher Technik zum Wohle der gesammten vaterländischen Industrien. Dieses Zu⸗ sammenwirken erreicht er in erster Linie durch seine 34 Bezirksberctne, die, in den Mittelpunkten deutscher Industrie seßhaft, die Fäden des geistigen Lebens der Technik daselbst vereinigen, über neue Erschei⸗ nungen und Erfindungen verhandeln, die zur Entwicklung der Technik erforderlichen Maßregeln erörtern u. s. w. An diese Bezirksvereine verweist der Hauptverein die schwebenden Fragen zur allseitigen Vorberathung; von ihnen erhält er Kunde dessen, was in den Kreisen der Industrie gewünscht, was in der Technik Neues geschaffen wird. Zum Abschluß gelangen die Be⸗ rathungen und Arbeiten des Vereins auf seinen Hauptversammlungen, deren die T XXIV., wie oben mitgetheilt, demnaͤchst abgehalten wird. Der Verein hat in Berlin ein Bureau, an dessen Spitze der Director Herr Th. Peters thätig ist, und welches zur Zeit zwöͤlf Beamte be⸗ chäftigt. Von Seiner Majestät dem König sind dem Verein die Rechte einer juristischen Person verliehen worden.
Wien, 3. August. Bei einer Uebung des 84. Infanterie⸗Regi⸗ ments in Nevesinje (Herzegowina) schlug, wie der Voss. 3.“ ge⸗ meldet wird, der Blitz in eine aus Offizieren bestehende Gruppe ein, tödtete den Generalstabs⸗Ober-⸗Lieutenant Kratochwil sofort und ver— letzte den General. Major Weißman, den Regiments Commandeur Obersten Stingl, den Oberst⸗Lieutenant von Rohn und den Haupt⸗ mann von Auer leicht.
Paris, 5. August. Die staatliche Pulverfabrik in Pont 48 buis, wo 1509 kg Pulver aufgespeichert lagen, ist laut Meldung des D. B. H.“ gestern in die Luft geflogen. Drei Arbeiter wurden getödtet, viele gefährlich verletzt.
stellung in Chicago; ech
Samara, 4. Aug. Der Köln. 3. wird tele n. Ein Wolgaboot mit 2A Insassen kenterte infolge .. hen Wellen⸗— schlags, achtzehn Personen ertranken.
New⸗Aork, 4. August. Der ‚New⸗Vork er , meldet aus Leicester: Nach einem heftigen Gewitter sei gestern Abend 63 Uhr eine fünf Secunden andauernde Erderschütterung in der Richtung von Südwest nach Nordost verspürt worden.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Gotha, 5. August. (W. T. B.) Das heute über das Befin⸗ den des Herzogs ausgegebene Bulletin lautet: „Die Besse⸗ rung in dem Befinden Seiner Hoheit dauert an, der gleichmäßige ruhige Schlaf in der Nacht wirkte kräftigend. Die anfangs bestan⸗ denen Störungen sind in stetigem Rückgang. Reinhardsbrunn, 5. August, 8 Uhr Vormittags. Professor Gerhardt, Medizinal⸗ Rath Florschütz, Medizinal-Rath Schwerdt.“
(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Brillante Illnmination durch 2656 000 Gas⸗ flammen. Montag: Fran Venus. Anfang 74 Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Anftreten von Speeialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Dora Schramme cand. theol. Martin Ostwald (Magdeburg).
Vexrehelicht: Hr. Regierung ⸗Assessor Wolf von Gottberg mit Frl. geren von Oppen (Schloß
Buch). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreissecretär Graeve (Gostyn). — Eine Tochter: Hrn. Referendar Graf Bassewitz (Rostock). — Hrn. Prem. -Lieut. Koch (Ratibor) — Hrn. B. von
deding . bei Bastorf i. M.).
Gestorben: e
reiin von Hodenberg (Diepholj). — Hrn.
rhrn. von Puttkamer Tochter ,, Zarren⸗ thin). — Verw. Fr. Ober ⸗Consistorial⸗ Rath Mathilde Thielen, geb. Schultz (Berlin). — Hr. Otto von Wolfersdorff (Dresden). — Hrn. Dr. Max Frhrn. von Reibnitz Tochter Ruth (Kochanietz bei Sakrau Hr. Bau⸗ und
Auf⸗
Gastspiel des
Anfang
Fr. Geh, Ober⸗-Postrath Minna Wendt, ge Koepke (Liegnitzj. — 6 cand. theol. Bern- hard Hertwig (Leerbeuteh).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: — — ; Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Auftreten von
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
mit Hrn.
r. Adelgunde von Weltheim, 6 e.
Betriebs. Inspector . — irschbergi. Echlisß=
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 186.
Berlin, Sonnabend, den 5. August
Statistik und Volkswirthschaft. Uebersicht
1893.
über die Ergebnisse des Steinkohlen Bergbaues in Preußen im J. Halbjahre 1883, verglichen gegen das J. Halbjahr 1892.
Nach vorläufigen Ermittelungen.)
Im J. Halbjahre 1893.
Im J. Halbjahre 1892.
Mithin im J. Halbjahre 1393 mehr (4), weniger ().
Viertel⸗ jahr.
Ober⸗ Bergamtsbezirk. Betriebene
Werke. Förderung.
t t
Absatz.
Anzahl Absatz. der t t Arbeiter.
Anzahl etre der . Förderung.
Arbeiter. Werke.
Werke.
Betriebene
Anzahl Absatz. der Arbeiter.
Förderung. t og t O9
138 5 273 827 138 471020091
4733748 4208 932
723 400 125 70562
5 042222 4476417
4435106 40900790 22286
75 457
231 605 4,59 298 642 — 2957
138 9 975 828
1. 3 3344 2 2308
8 941 780
2949 88 951 45
71 981 9518 639
5347 4388
8 435 896 73 872
4144 117 2865 112
6. öh 5864 4 Ho or Isq C X35
2003 37,46 20980 4740
. 207 242 4 17224 50h 884 4 6,00 1891
1195 29 1914 — 67
Summe 5 652
I. 124019 II. 153 416
3900 67
116663 120471
9735
133 786 130 631
7009 115
122 595 3591 124 807 3633
3672 3625
3109 48
5 842 81 4336
10683 — NJ
2767 730 — 7221 553
Summe 247 429
1 9 456277
Dortmund II. 9 043742
257 134
9 451 053 801148
3649
144 922 144781
247 312 3612
8 837 hh 144014 8442828 139 754
264 417
8 902818 8 418938
10178
613 497 578 320
16 9585 17
5h3 459 6,22 625 704 7143
Summe 18 500019
. 26 1812228 Bonn 1461 26 1863 944
18 472201
1755993 1773511
17 320 856
2027334 1961451
17 280 384 141 884
19657033 38 9661 1897290 3870
144 852
36 201 26 36 132 26
1191817
201 040 — 1233779
1179163 6,81
215 106 10,51 107 507 548
Summe 26 3 666 172
J. 345 16 669 695 11 340 15725 405
Zusammen in Preußen
3 529 504
169060 406 15 124 113
36 167 26
268 283 337 255 145 342
3 988 785
16111507 14 990 925
3 854 323 38 384
15 356 344 261 240 14 468 580 264 492
*
324819
704 062 öh 555
322 613 807 —
68 188 3, 46 4 734 456 456 4
Summe 343 32 395 100
. 36 26 8 ( II. 35 ö
31184 519 Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen
l 881 82764
266 716 340 31 102 432 29 824 924 257 867
(Nach vorläufigen Ermittelungen.)
1378 37 129 885 1217 39 107 965
24 494 729456
1439 1329
1. . im J. Halbjahre 1893, verglichen gegen das J. Halbjahr 1892.
1292668 4,16 4 1359 595
4048 3810
2573 2,72
3,12 2 — 3308 416 —
353
Summe 36
. 292 II. 290
174 645
2876194 3138 889
1384
25 662 25 647
173 910
2868109 2959 895
1298 38 237 850
25 213 299 3 822 666 24718 296 3568497
7858
24 114 135 277
.
o, 28 — 6.05 —
3,30 735
0,3 8 085 379 178 994
Summe
1 Klausthal H 58 166
6 05 083
ol 449 1336 5 3
5 828 004
69 053 22443
24 966 298 7391163
1067 24 82 693 63 469
321 =
11,01 5.94
111163
6316 5294
1,50 187 079
764 7604 834 3117
Summe 134 543 1 5 274 540
Bonn II. 26 446
110775
2658 105 214786
146153 121 496
210 828 208 476
1032 23
225 245 63 521
23953 50 2196 50
11610
49295 7108
7, 94 10721
21,89 47277 303 6310
.
24, 305 166
Summe 500 986
4275306
11. 395 45593541
Zusammen in Preußen
472 891
3 287 629 3485 765
ͤ
458 769
4260 489 3573 415
2274 50
3 242 444 3300279
30011 410 29 128 408
419 304
1
9 4 13
12,78 - 66
2 ö 9, 20 53 ö87 4 ö.
/ 9,36 45 185 lz 8 — 494 300 185 495 62 1 234
42 217 14817
3
Summe 398 8 367 847
6 773 394
30 429
3 577 109 32333 98535 SS,,
11
119095
is s r , , sss H ,
Columbische Weltausstellung. 17 Chicago, Juli 1893.
Bei dem bunten Gemisch der verschiedensten Nationen, welche in diesem Jahre in Jackson⸗Park eine vorübergehende Heimath sich gegründet haben, ist es begreiflich, daß fast jeder Tag Ereignisse aufweist, denen in ihren Einzelheiten zu folgen kaum die Möglichkeit gewährt ist. Einmal bietet sich den ein⸗ zelnen Staaten der Union, sowie denjenigen fremden Nationen, welche mit der Fertigstellung ihrer Gebäude noch bisher im Rückstande waren, Anlaß, ihre besonderen nationalen Tage in festlicher Weise zu begehen oder aber ihre Ausstellungen in vollendeter Form dem Publikum zu übergeben. So fanden aus diesem Anlasse bei den Gebäuden von Canada, Venezuela, Ceylon, Argentinien Festlichkeiten statt, an welchen sich auch in der Regel die Vertreter fremder Nationen zahlreich betheiligten. . Ein wirklich eindrucksvolles Ereigniß bot aber das in den jüngsten Tagen erfolgte Eintreffen der drei Caravellen, Nach⸗ ahmungen der von Columbus einst benutzten Fahrzeuge, welche in Spanien unter der Leitung des amerikanischen Lieutenants Little gebaut worden waren und nunmehr hier unter dem Jubel der Bevölkerung vor dem Weltausstellungsplatz im Lake Michigan glücklich vor Anker gegangen sind. Bekannt—⸗ lich war die Idee, die n . in welchen der große Entdecker seine erste Fahrt über den Ocean antrat und mit so großem Erfolg durchführte, in Reproductionen der Ausstellung einzu⸗ verleiben, amerikanischerseits angeregt worden, und Lieutenant Little wurde zu diesem Behuf vor Jahresfrist nach Spanien hinübergesandt. Die Schiffe selbst sind mit spanischer Be⸗ mannung ausgerüstet und bieten auch in . Innern mancherlei Erinnerungen an die Zeit des kühnen Welten⸗ entdeckers. Die Fahrt über den Ocean hinüber ist erfreulicher⸗ weise ohne jedweden Unfall vor sich gegangen. Von Palos ausgehend, sind die anscheinend so gebrechlichen m en durch den Hudson⸗-Kanal über New⸗York hier unversehrt ein⸗ gelaufen. Schon während der Fahrt durch das amerikanische —ᷣ selbst wurde ihr Erscheinen überall mit dem größten zubel begrüßt, und der Anblick war in der That ein hoͤchst eigenartiger, als die drei kleinen, nußschalenartigen Schiffe in den charakteristischen Formen des Mittelalters, von einem . Dampfer geschleppt und im Gefolge zahl⸗ reicher bewimpelter Boöbte und Fahrzeuge aller Art, von Milwaukee kommend, an dem Ufer des Sees und nahe dem „Deutschen 8. vor Anker gingen. Donnernde ö begrüßten den bedeutungsvollen Augenblick. Auch die Glocken auf unserem Stagtsgebäude läuteien zur Feier des Ereignisses, und eine größere Festlichkeit fand N im
) S. die Nummern 121, 148 und 164 d. R. u. St. A..
Administration Building statt, wo dem Commandeur der Caravellen, Capitän Concas, seitens der Weltausstellungs⸗ behörden hesondere Ehrung zu theil geworden ist. Jetzt schaukeln sich die sonderbaren Gaͤste munter auf den Wellen des Sees und werden kö. von Tausenden bewundert. Es ist anzunehmen, aß auch ihr Inneres später⸗ hin dem Besuch zugänglich sein wird. Der Anblick dieser, im Vergleich mit modernen Fahrzeugen verschwindend kleinen Schiffe läßt die ungeheure Wandlung, welche die letzten vier Jahrhunderte in den Verkehrsverhältnissen der Menschen hervorgebracht haben, im stärksten Licht erscheinen. Selbst die mäßigsten der die Ankömmlinge begleitenden Dampfer schienen an Umfang und Größe vergleichsweise zu gewinnen, und um so bewunderungswürdiger erscheint das Wagniß des großen Entdeckers, wenn man sich vergegenwärtigt, daß beispielsweise das Schiff des Admirals Columbus selbst das einzige war, welches den Offizieren und Mannschaften gegen den Andrang der Wogen einigermaßen Schutz gewährte. Außer Tausenden von Be⸗ suchern der Ausstellung, welche sich zur Begrüßung der Cara⸗ vellen längs des Seeufers aufgestellt hatten, war auch ein großer Theil der hier versammelten exotischen Völkerschaften, mit Einschluß der zahlreichen Indianer, 2 unter dem weltbekannten „Buffalo Bill“ hier ihre Vorstellungen geben, in ihren malerischen Trachten zum Empfange der Spanier versammelt, um die gelandeten Gäste durch ihre Reihen pas⸗ siren zu lassen und auf ihre originelle Weise ihrer Freude über das Ereigniß Ausdruck zu geben.
Ein ähnlicher Empfang wird auch voraussichtlich dem in nächster Zeit hier erwartetens norwegischen „Viking“ Schiff zu theil werden, welches seinen Weg über den St. Lawrence⸗ strom genommen hat, um gleichfalls zur Verherrlichung der Ausstellung und des geschichtlichen erg, derselben bei⸗ ,, Bekanntlich ist das „Viking“⸗-Schiff eine getreue
nn,. einer Art von Fahrzeugen, in welchen der Nor⸗ weger Leif Erikson am Schlusse des neunten Jahrhunderts zuerst die Gestade Amerikas erreicht haben soll.
Ueber die am 4 Juli stattgehabte Feier des amerika⸗ nischen Nationaltages sei nur in Kürze bemerkt, daß der Besuch auf der Ausstellung, wie zu erwarten stand, ein außerordent⸗ lich reger war und nahezu die Zahl von 300 000 Personen erreichte. Die eigentliche Festfeier verlief, wie üblich, in Reden, Gebeten, Gesangs und musikalischen Aufführungen. Am Abend findet bei berartigen festlichen Gelegenheiten Be⸗ leuchtung der Ausstellung statt, sowie großartiges Feuerwerk, welches am Seeufer abgebrannt wird. Die elektrische Be⸗ leuchtung des Bassins vor dem Administrationsgebäude und der dasselbe umgebenden Monumentalbauten ist einer der rr rn Glanzpunkte, welche sich der Erinnerung der Ausstellungsbesucher unauslöschlich einprägen. Gerade bei derartigen Anlässen treten die herrlichen, wundervollen Formen
L
führt.
kaum
sich be
leichen ee n aus allen Theilen der Erde vorü Blicke der Besucher auf sich zu lenken sucht. Reihe von besonderen und charakteristischen Bauten ist hier errichtet worden
lebens der versch
fesseln .,
messen werden kann, wenn man sich 6. trauen oder in türkischen Sänften tragen lassen will, enthält eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, wie sie kaum je zuvor und
n
der architektonischen Meisterschöpfungen in ihrer ganzen Rein⸗ heit und Schönheit so recht hervor. Auch auf das verwöhnteste Gemüth kann dieser Anblick eines überwältigenden Eindruckes nicht verfehlen.
Als eine bemerkenswerthe Kundgebung der Sympathie, deren die deutsche Betheiligung an der Weltausstellung sich auch im Osten der Union erfreut, mag erwähnt werden, daß eine größere Anzahl deutscher Gesangvereine aus den östlichen Staaten zur Wel Anlaß, wie dieses z. B. von einem der angesehensten Vereine der Stadt New⸗York gilt, welcher unter der Leitung des früheren Kölner Musikdirectors Zöllner steht, im Deutschen Hause zusammengefunden hat, um durch den Vortrag einiger
ieder in demselben ihrer Freude über das großartige Gelingen der deutschen . und ihrer Anhänglichkeit an das alte Vaterland harmonischer
Es dürfte nun von Interesse sein, etwas länger bei einem Theile der Ausstellung zu verweilen, welcher ein besonders charakteristisches Gepräge trägt, und der, wenn auch von der eigentlichen Ausstellun n und für Tausende höchst anziehenden Theil derselben bildet.
Im Zusammenhange mit , bildet „Midway Plaisance“ eine große und breite Straße, wel Frauengebäude aus unter der in das Getriebe der seltsamsten
tausstellung gekommen ist und ö. bei diesem
a Ausdruck zu verleihen.
einen
doch
getrennt, integrirenden
: e nahe vom llinois⸗-Central-⸗Bahn hinweg ölker und Nationen hinein⸗ ö. ist der Ort, wo in einer auch bei früheren nlässen kaum je vorhandenen . keit ein
. die
ine ganze
in denen die Eigenthümlichkeiten des Volks⸗ iedensten Rassen und Stämme die Besucher zu
idway Plaisance“ ist es denn auch, wohin nach den
Anstrengungen der ermüdenden Wanderung durch die Paläste der „Weißen Stadt“ sich die meisten Besucher zu begeben l gen, um dort theils Erholung, theils auch Anregung und elehrung zu empfangen. Auch die Pariser Ausstellung hat bekanntli . und auch dort hat dieser Theil der Ausstellung ganz esondere Anziehungskraft ausgeübt. Gemisch der in ihren nationglen Trachten erscheinenden Völker ein so großartiges, daß es schwer hält, si reichen Bilde auch nur eine annähernde Vorstellung zu machen. Die breite Straße selbst, welche leider nur 9 .
Aehnliches Hier aber ist das bunte
von dem farben⸗
uß durch⸗ n anver⸗
nicht Fahr
e wieder auf einem kleinen Fleck Erde zusammengedrängt unden haben dürfte oder befinden ö. 2