/// /// // Q Q Q
leute Franz Czerney in
Wittwe“,. Inhaberin Wittwe Fanni Kowalski zu Slawentzitz, heute gelöscht worden. Kosel, den 1. August 18983. önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rosel. Bekanntmachung. 28467] In unserem Firmenregister ist unter laufende Nr. 53 bei der Firma „Herrmann Wei In⸗ haber Kaufmann Herrmann Weiß zu Kosel, Spalte 6 heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann 1 Michalik zu Kosel und unter Nr. 193 des
, . neu eingetragen.
Unter Nr. 193 daselbst ist an demselben Tage die Firma Herrmann Weiß und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Michalik zu Kosel ein getragen worden.
Kosel, den 1. August 1893. .
önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rosel. Bekanntmachung. 28466
In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 28 bezüglich der Actiengesellschaft
„Cellulose⸗Fabrik Feldmühle“ folgende Veranderung eingetragen:
In Spalte 3: -
Sitz der Gesellschaft: Kosel in Oberschlesien.
Der bisherige Vermerk daselbst ist gelöscht worden.
In Spalte 4: .
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
In Abänderung des 5 15 des Statutes kann laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. März 1893 die Einberufung der Generalversammlung auch nach Kosel O.⸗S. erfolgen.
Kosel, den 1. August 1893. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kyritz. Bekanntmachung. 28469 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 47 ein= getragene 3 Rothe und Söhne in Zernitz — Inhaber: Fettviehhändler August Rothe in Zernitz — gelöscht worden. Khritz, den 2. August 1393. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. , 28470) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Aetien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bischols werda. Am 24. Juli. Fol. 236. Paul Seyfert gelöscht.
Borna. Am 24. Juli. Fol. 12. Emil Brause in Rötha gelöscht. Am 29. Juli. Fol. 17. F. W. Mittag auf Emil Wilhelm Mittag in Oelsnitz i. V. übergegangen. Burgstãdt. Am 27. Juli.
Fol. 299. Gebrüder Lindner in Hartmanns⸗ dorf gelöscht.
e emnitz. Am 26. Juli.
Fol. 6. Stadtbez. J. F. Duderstädt, Julie
Antonie, verw. Duderstaͤdt, ausgeschieden. Am 28. Juli.
Fol. 267, 2768, 3238, 3353, 3495, 3684, 3752, 3767, 3769. Stadtbez. R. C. G. Franck, Her⸗ mann Werner, Robert Barthold, Julius Knorr, C. Kühnrich E Co., Carl Ferd. Höffer, J. Mühlstädt Co., W. Ferd. Peter Nachf. und F. A. Pietzsch C Co. gelöscht.
m 1. August.
Fol. 3343. Stadtbez. Oscar Rauchmaul, In— haber Paul Emil Oscar Rauchmaul.
Fol. 3844. Stadtbez. Große d Solf, errichtet am 26. Juni 1893, Inhaber Kaufmann Philipp Richard Große und Josef Otto Solf.
Fol. 38345. Stadtbez. Albin Fischer, Inhaber Albin Richard Fischer.
Grimmits chan. Am 1. August.
Fol. 164. F. H. Kirsten auf Hedwig Pauline Friederike, verw. Kirsten, geb. üttner, über⸗ gegangen.
Dippoldiswalde. Am 31. Juli.
Fol. 18. Eduard Treutler in Naundorf auf Carl Otto Rothenburg übergegangen, dessen Procura gelöscht, künftige Firmirung „Ednard Treutler Nachfolger.“
Döbeln. — Am 21. Juli. Fol. 257. Emil Stelzner, Alphons Hörger
Procurist. Am 28. Juli.
Fol. 10. Gebrüder Glausnitzer, Carl Hugo Glausnitzer Procurist.
Dres don. Am 27. Juli.
Fol. 3391. G. Schneiders Buchhandlung, Emma Schneider ausgeschieden, Gustas Morltz Petzold Inhaber, Carl Gottfried Oscar Schneider's Proeura gelöscht.
Am 28. Juli.
Fol. 6934. Dupont 4 Richter, Gustav Dupont ausgeschieden, William Reinhard Berndt Procurist.
Fol. 7131. „Versand Geschäft Vietoriga“, H. Laue in Oberlössnitz, Helene Auguste, verehel. Laue, geb. Meißner ausgeschieden, die unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik (vorm. Laue G Timaeus) in Löbtau bestehende Actiengesellschaft Inhaberin der 5 geworden, I) Philipp Laue, Kaufmann in Oberlößnitz, 2) Eduard Theodor Timaeus, Kaufmann in Plauen bei Dresden, 3) Julius Moritz Demnitz, 4 Arthur Zocher, zu 1 und 2 als Mitglieder des Vorstandes, zu 3 und 4 als Pro— curisten der erwähnten Actiengesellschaft sind Ver⸗ treter der erstgenannten Firma, die unter 3, 4 Ge⸗ nannten mit der Maßgabe, daß sie die Firma nur gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der, erwähnten Aetien⸗ gesellschaft zeichnen dürfen. Die an erster Stelle genannte Firma hat ihren Sitz nach Löbtau verlegt.
Am 29. Juli.
Lol. 7188. Gebr. Czerney — Zweignieder⸗ lassung des in Halle a. S. unter der nämlichen ö. bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kauf⸗ e alle a. S., Joseph Czerney
Am 1. August.
Fol. S957. Rauscheubach Æ Co. aufgelöst,
. Robert Rauschenbach und Robert Max ebhardt Liquidatoren.
Frankenberg. .
Am 28. Juli.
Fol. 3. C. F. Michael, Carl Oskar Hubert Procurist. Ehronfriedersdort. Am 15. Juli. Fol. 3. Eduard Groschupf in Geyer gelöscht.
Frohburg. Am 2. August. Fol. 135. Max g Walter 1 Fol. 148. Paul Oehme, Inhaber Bruno Paul
Fol. 1185. W * . Nachf., Inhab 0l. . . erd. eter a * Inhaber Grnst Itichard Reller⸗ .
Lobĩsnig. Am 21. Juli. Fol, 80. Lange Schmieder, Max Clemens Schmieder ausgeschieden, künftige Firmirung „S. Lange, früher Lange 4 Schmieder“.
koipꝛig. Am 26. Juli.
Fol. 1547, 4376, 7212, 7575, 8994. F. Whist⸗ ling, Friedrich Brenner, M. Nixdorff, Theod. Kahle C Co. und C. F. Hahne gelöscht.
Fol. 8541. B. Marcus, Inhaber Berl Jacob Marcus.
Fol, S543. Verlag des „Wähler“, G. Heinisch, Inhaber Ernst Aloys Gustav Heinisch.
Am 27. Juli.
Fol. S543. A.. Angerstein, Inhaber Carl Alexander Angerstein.
Am 28. Juli.
Fol. 8483. Briefbeförderung „Courier“ für Leipzig und Vororte, Bayer & Co., Ernst Herzberg ausgeschieden.
Am 29. Juli.
Fol. 3557. Hermann Hucke gelöscht.
Fol. 7715. Alexander Schwarzenberg, Kauf⸗ mann Felix Edmund Wolf Mitinhaber.
Fol. S544. Gebr. Wilke, errichtet am 15. Juli 1893, Inhaber Kaufleute Friedrich Wilhelm Wilke und Gustav Wilke.
Fol. 85dß. Carl Königsdörfer in Leipzig⸗ Plagwitz, Inhaber Carl Friedrich Königsdörfer.
Am 31. Juli.
Fol. 143 1I. Robert Weber in Stahmeln, Woldemar Emil Weber ausgeschieden.
Fol. 8546. Oskar Rosenzweig, Inhaber Oskar Sacher Rosenzweig.
Am 1. August.
Fol. 7428, 8155, S863. William Kämpf, Ang. Ahlfeld und E. Eltze gelöscht. Fol. 7651. Leipziger Patent⸗Käfig⸗Fabrik, G. SD. C. Müller, Kaufmann Carl Cduard Otto Burkhardt. Mitinhaber, der Firmen Mitinhaber Georg Heinrich Conrad Müller hat auf Firmen⸗ vertretung verzichtet. Fol. S547. Albert Eltze, Inhaber Albert Rudolph Eltze. Fol. 8548. Carl Hülsze, Inhaber Carl Samuel Oskar Wenke.
loisnig.
Am 31. Juli.
Fol. 79. Vogel, Fischer, Jäger C Co. ge⸗ löscht infolge Beendigung der Liquidation.
limbach. Am 25. Juli. Fol. 472. Rich. Leppert, Inhaber Wilhelm Ernst Richard Leppert. Am 26. Juli. Fol. 473. P. Hoppe in Wittgensdorf, In— haber Pauline Caroline gesch. Hoppe, geb. Meinig.
bös snitz. Am 29. Juli. Fol. 120. Gebr. Martin, Ernst Richard Martin
ausgeschieden.
Am 2. August. Fol. 58. C. F. Schröter auf Christian Oswald Schröter übergegangen.
Heiss on. Am 25. Juli. Fol. 334. Kunz C Tägtmehyer, Farbenfabrik für die keramische Industrie in Cölln a. d. Elbe, errichtet am 1. Juli 1893, Inhaber Farbenfabrikant Friedrich Otto Kunz und Kaufmann Friedrich Wil— helm Tägtmeyer. Am 29. Juli.
Fol. 287. Gustav Starke in Cölln a. d. Elbe, Carl Moritz Täuber Procurist. Fol. 335. Osw. Tiegel in Weinböhla, In⸗ haber Wilhelm Oswald Tiegel.
Pirna. Am 26. Juli. Fol. 282. G. Händler gelöscht.
Plauen. Am 27. Juli. Lol. 9665. Paul Petzold gelöscht. Fol. 1120. Menhnerweck C Goldstein, errichtet am 1. Juli 1893, Inhaber Kaufleute Ignaz Meyer⸗ weck und Jean Goldstein in Wien. Leichenbach. Am 27. Juli. Fol. 692. Stark . Sohn in Netzschkau, Christian Ludwig Stark ausgeschieden.
Schandau. Am 27. Juli. Fol. 117. A. Bahr C Comp., Theodor Arthur Framheim ausgeschieden.
Werdau. Am 2. August. Fol. 553. „Metallwaaren⸗ und Maaßfabrik Werdau“ gelöscht. Fol. 663. Metallwaaren⸗ und Maaßfabrik, Inhaber Friedrich Wilhelm Oschatz und Heinrich Julius Brückner. Ils druff. Am 27. Juli. Fol. 37. Peukert E Kühn, Robert Clemens Kühn Procurist. Ziltan. Am 28. Juli. Fol. 708. Oscar Ehrentrant in Reichenau, Inhaber Oscar Emil Ehrentraut. zwickan.
Am 25. Juli. Fol. 1325. Eduard Leichsenring auf die Bürstenfabrikanten Karl Eduard Adolf Leichsenring
Am 29. Juli. Fol. 1335. G. Neumann — Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Firma gleichen Namens —; Inhaber Gabriel Wolff Neumann in Berlin.
285619 Lennep. In unser Firmenregister ist 9. der unter Nr. 185 eingetragenen Firma A. Rottsieper in Heid bei Ronsdorf in Spalte 6 das Erlöschen derselben eingetragen worden. Lennep, den 28. Juli 1393. Königliches Amtsgericht.
28520 Lenneh. In unser Procurenregister ist unter Nr. 933 die seitens der Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen dem Commis Felix Winkler in Lüttringhausen in der Weise ertheilten Procurg, daß dessen Unterschrift mit einer der drei Vorstands - mitglieder für die Gesellschaft verbindlich ist, ein⸗ getragen worden.
Lennep, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. 28521]
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 77 eingetragene Firma Mulot n. Thiriot gelöscht und unter Nr. 77 desselben die Firma Mulot u. Lorentz mit dem Sitze zu Limburg a. d. Lahn eingetragen worden.
Die Huch er, sind Hermann Mulot, Kauf⸗ mann, und Alfred Lorentz, Ingenieur, beide zu Lim⸗=
burg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter befugt. Limburg, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Lissa i. PE. Bekanntmachung. [28471
In unserem Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
ö Nr. 312.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Theodor Guttmann.
3) Ort der Niederlassung:
Schwetzkau, Kreis Lissa. 4) Bezeichnung der Firma: Theodor Guttmann.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1893 am 26. Juli 1893 (Acten über das Firmen⸗ register Bd. VII b. S. 37).
Lissa i. P., den 26. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lissa i. P. Bekanntmachung. 28472 In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: h Ni. 76. 2) Firma: Dampfschneide. Mühle Forst Oporowko. 3) Sitz der Gesellschaft: Cporomko. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann S. G. Schoenlank, b. Kaufmann Leopold Peiser, beide zu Posen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1892 be⸗ onnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1893 am 31. Juli 1893. Lifsa 1. P., den 31. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Marne. Bekanntmachung. (28473 Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Keune & Schröder ist am 1. August er. einge—⸗ tragen worden:
. Gesellschaft ist mit dem 29. Juli 1893 auf⸗ elöst.
; Marne, den 31. Juli 1893.
Schönlanke. Bekanntmachung. 28474 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 289 die Firma W. Neumann in Schönlanke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neumann zu Schönlanke zufolge Verfügung vom 5. August 1893 am 5. August 1893 eingetragen worden. Schönl anke, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht.
[28522] solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
JI. Bei Nr. 740 des Firmenregisters die Firma Stülb Cie. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Johann Armbrüster daselbst.
II. Bei Nr. 278 des Proeurenregisters die seitens der Firma Stülb . Cie zu Solingen dem . Jakob Stülb daselbst ertheilte
rocura. Solingen, 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. V.
Usingen. Bekanntmachung. (27907 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 93 eingetragene Firma Martin Lemp, Kaufmann zu Brandoberndorf, heute gelöscht worden. Usingen, 26. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Velbert. Bekanntmachung. 28523
Die unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ein“
getragene Handelsgesellschaft
⸗ Ring K Cie zu Velbert
ist aufgelöst und gelöscht. .
Das Pan deln esh et wird unter der Firma
August Ring zu Velbert
von dem Kaufmann August Ring zu Velbert fort⸗
gflett und ist solches heute im Firmenregister unter
r. 71 vermerkt.
Velbert, den 5. August 1893.
. Königliches Amtsgericht.
286580 Weilburg. In dem Firmenregister sind folgende Einträge gemacht:
Bei Nr. 141 die Firmenbezeichnung „L. W. Dienstbach Nachfolger P. . Firmen inhaber Kaufmann Peter Schwing in Weilburg, ist
in Leilmeritz und Karl Czerney in Halle a. S.
und Friedrich Max Alfred Rink übergegangen.
in „P. Schwing“ umgeändert.
Bei Nr. 97 die Firmenbezeichnung „Theodor Schmidt Nachfolger“, Inhaber Kaufmann August Wilhelm Gerz in Weilburg, ist in „A. W. Gerz“ umgeändert.
eilburg, den 28. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. (28595 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage t bei der Band C. Folio 102 unseres Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma: Aug. Karrer in Weimar unter Rubrik, Vertreter e bemerkt worden: Der Kaufmann August Eberlein zu Weimar ist
als Procurist der Firma ausgeschieden. eimar, am 3. August 1893.
ich Sächsisches Amtsgericht.
Kohlschmidt.
Großherzogl
286524 Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 89 einge⸗ tragenen Firma Schmidt Held zu Bahnhof Wetzlar Folgendes bermerkt worden:
Der bisherige Gesellschafter Friedrich Held hier⸗ selbst ist am 15. Juli d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Wetzlar, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
. 28475 Woltrenbüttel. Ins Handelsregister für Actiengesellschaften ist bei der Bd. J. Fol. 9 ein- getragenen Firma „Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg“
Folgendes vermerkt: Laut notariellen Protokolls vom 21. Juli 1893 ist anstatt des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ackermanns Heinrich Löhr zu Bornum in denselben der Mühlenbesitzer Hermann Schwanneke zu Fähr⸗ mühle gewählt.
Wolfenbüttel, den 27. Juli 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Wrede.
Teitꝝ. Bekanntmachung. 284761 Zufolge Verfügung vom 5. August d. Is. ist an demselben Tage unter Nr. 639 des Firmenregisters die Firma Julins Kannegieser und als deren Inhaber: 1) die Wittwe des Kaufmanns Julius Kanne⸗ gieser, Auguste, geborne Vetter, in Zeitz, 2) deren Tochter, die großjährige Auguste Anna Kannegieser in Zeitz, 3) die minorennen Geschwister Kannegieser: ; 4 Georg, Marie Elise, . Curt Max, 4. Marie, Helene, tto Paul eingetragen worden. .
Die Elb! unter Nr. 514 des Firmenregisters eingetragene gleiche Firma, mit dem Erblasser der vorgenannten Personen, dem i ieh Julius i fler zu Zeitz, als Inhaber, ist zugleich gelöscht.
Zeitz, am 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Zerbst. 28477
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 494 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters
sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Rubr. J. Firma:
Nr. 1. 5. August 18953. A. L. Moller in
Coswig. Ruhr. II. Inhaber: Nr. 1. 5. August 1893. Der Kaufmann August Leopold Moller in Coswig. Zerbst, den 5. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Bartels.
Zerbst. 28478 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 348 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters
ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 3. 5. August 1853. Die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft Albert Lindenström C Co in 2 ist beendet. Zerbst, den 5. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Bartels.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. Bekanntmachung. (28494 Unterm 5. August 1893 wurde im Genossenschafts⸗ register des K. Landgerichts Ansbach, Kammer für Handelssachen, eingetragen, daß 16 am 5. Juli ds. Irs. eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht unter der Firma „Darlehenskassenverein Lehrberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Pfarrgemeinde Lehrberg gebildet hat. Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit- liedern die zu ihrem Geschäfts oder Wirthschafts⸗ zetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinzkasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die unter Ziff. 2— ‘5 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs und e, vom 1. Mai 1889 vorhergesehenen Zwecke verfolgen. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die ö, hat mit Ausnahme der
nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von = lehen, bei Anlehen von Js5 „S und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genget die Unterzeichnung durch den Rechner und. 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süd— deutschen Landpost! zu . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts Jedem gestattet.
In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt; .
als ö Bürgermeister Joh. Scherzer, als Rechner: Oekonom Mich. Hetzer, als Vertreter des Vorstehers: Bierbrauer Klee, ferner als Beisitzer:
Kaufmann Friedr. Stadtler,
Bierbrauer Gg. Stadler,
Fabrikant Otto Schneider,
DOekonom und Bäcker Conr. Großbeck,
sämmtl. in Lehrberg.
Ansbach, den 5. ee 1893.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Unterschrift), Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath.
Ansbach. Bekanntmachung. 28491
Unterm 5. August 1893 wurde im Genossenschafts⸗ register des K. Ldg. Ansbach, K. f. H.-S., eingetragen, daß ö am 23. Juli 1893 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Wildenholz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die polit. Gemeinden Wildenholz u. Botten weiler oder deren Umgebung gebildet hat.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen ,, zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser 9 soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen⸗ . den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten
eiben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu—⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus— nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er— folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück erstattung von Darlehen, bei Anlehen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens einen ö um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen.
In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt:
als Vereinsvorsteher: Oekonom und Bürgermeister . Seibold zu Wildenholz, als dessen Stellvertreter:
zauer Leonh. Kurz von da, ferner als Beisitzer: Gutsbesitzer Gg. Förster zu Großmühle, Schmiede⸗ meister Joh. Pfänden zu Bottenweiler und Bauer Mich. Kranz zu Steinbach.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ansbach, den 5. August 1893.
Königliches . K. f. H. S. (L. S.) (Unterschrift), Ober ⸗Landesgerichts / Rath.
286261 Ehrenbreitstein. In das Genossenschafts— register, betreffend den Consumverein der Grube Mühlenbach bei Ehrenbreitstein e. G. m. b. H., ist heute in Colonne 4 des Registers ein⸗ getragen worden:
Durch General versammlungsbeschluß vom 23. Juli curr. ist an Stelle des verstorbenen Heinrich Koerfer der Aufbereiter Lorenz Prümm zu Arenberg in den Vorstand gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1893 am selben Tage.
Ehrenbreitstein, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 28529] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft unter der Firma: „Rohstoff⸗ und Magazin Verein vereinigter Mitglieder der Schneider Innung zu Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö Haftpflicht.“ ist am 29. Juli er. Folgendes vermerkt:
In der Generalbersammlung vom 13. März 1893 ist der Schneider Anton Herting zu Essen an Stelle des ausgeschiedenen Schneiders Georg Beu zu Essen als Vorstandsmitglied neu gewählt.
Fritzlar. Bekanntmachung. 28489
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts gerichts ist auf Anmeldung vom 3. August 1893 unter Nr. 2 eingetragen:
Geismar⸗Haddamarer Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Geismar.
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut vom 26/30. Juli 1893 die zu Darlehn an die Mitglieder . Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, durch min= destens 3 Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden i
1) Pfarrer Altmüller, Geismar, zugleich als Ver⸗ eins borsteher, ; 2) Bürgermeister Kleinschmit, Geismar, zugleich als Stellvertreter des Verein porstebers,
3) Ludwig ,, Geismar, 4 ö J. Hellwig, Haddamar, 8) Heinrich Wissemann, Haddamar.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 6 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
erden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder iheilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen
unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts« antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗
sitzers. Einsicht der Liste der J ist während der Dienststunden dahier Jedem gestattet. Fritzlar, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. Dorn. Fürth. Bekanntmachung. (28527
Auf Grund Statuts vom 13. Juni 1893 besteht mit dem Sitze in Hammerbach unter der Firma „Landwirtschaftlicher Consum und Erwerbs⸗ Verein Hammerbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Verein mit nicht geschlossener Mitgliederzahl und erstreckt sich auf Hammerbach und die Umgegend bis zu 10 kRm Entfernung. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche billigste Beschaffung, von Be— dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft im . und Abgabe derselben im Einzelnen an die Mit⸗ glieder. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, dem Vereinsvorsteber, dessen Stellvertreter und dem Lagerverwalter, und hat durch seine K drei Mitglieder seine Willenserklärungen abzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind in dem in Höch— stadt a. A. erscheinenden „Aichthalboten“ ju veröffent⸗ lichen und von sämmtlichen Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus:
1 Brauereibesitzer Joh. Dorn in Frauenaurach,
als Vereinsvorsteher.
2) Oekonom Gg. Hussenetter in Hammerbach,
als Stellvertreter,
3) Oekonom Gg. Schmitt in Hammerbach, als
Lagerverwalter.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Fürth, den 4. August 1893.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts ⸗Rath.
Fulda. Bekanntmachung. 28483
In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Hofbieber'ner Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht! — Nr. 8 G. R. — fol⸗- gender Eintrag bewirkt worden:
Nach Anzeige vom 23. Juli 1893 ist durch Be— schluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1893 an Stelle des aus Vorstand und Verein ausge—⸗ schiedenen Vereinsvorstehers Amtsraths Karl Thaler von Weyhershof der Bürgermeister Adam Bleuel von Hofbieber zum Vexreinsvorsteher und der Bauer Joseph Müller von Hofbieber zu dessen Stellver— treter gewählt worden.
Fulda, am 4. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hofmann.
28528 Koblenz;. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht „Coberner Darlehnskassen Verein“ in Kobern ferner ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 14. Juli 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Georg Naunheim der Gerber Peter Sauerborn in Kobern in den Vorstand gewählt worden.
Koblenz, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HKrappitz. Bekanntmachung. gin n
Das Vorstandsmitglied, Controleur A. Peltz zu Krappitz ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Stadtsecretär Johannes Luppa zu Krappitz getreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli am 29. Juli 1893. — Aeten über das Genossenschafts—⸗ register des Krappitz'er Vorschuß Vereins Band J. Blatt 189.
Krappitz, den 29. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lengefeld. be , ,d, at
Auf Fol. 2 des Erwerbs, und Wirthschafts— genossenschaftsregisters für den Bezirk des unter- zeichneten Königlichen Amtsgerichts, den Spar- und Vorschußverein für Mittelsaida und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit un, beschränkter Haftpflicht, betreffend, ist verlautbart worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1891 an Stelle des Statuts vom 28. Februar 1875 ein in verschiedenen Bestimmungen . Statut getreten ist. Nach dem letzteren ist dermalen Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern Gelegenheit zu bieten, sowohl Erspar⸗ nisse zinsbar anzulegen als auch die zur Förderung ihres Erwerbs- und Wirthschaftsbetriebes zeitweilig erforderlichen Geldmittel aus der Genossenschafts-⸗ kasse dargeliehen zu erhalten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind unter der Firma derselben im Erz⸗ . Nachrichts⸗ und Anzeigeblatt zu Maxien⸗ . zu erlassen und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standeß — beziehentlich dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und dem Schriftführer des Aufsichts—⸗ raths — zu unterzeichnen.
Lengefeld, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Tränkner.
28525
Sch weinrurt. Nach Statut vom 26. Juni J. J. hat sich unter der Firma „Consumverein Gernach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gernach, Amtzg— erichts Volkach, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, be, und Wirthschaftsbedürfnisse a,,, im Großen anzukaufen und im Kleinen an die Mit— glieder abzugeben. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeich⸗ net, in die „Unterfränkische Zeitung“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein n ill in der Art,
daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einem Beisitzer ausgeht. Den Vorstand bilden die Herren Landwirthe: Martin Räth, zugleich Vereinsvorsteher, Michael Back, zugleich Stellvertreter des Vorigen und Beisitzer, Nikolaus Adelmann, Beisitzer, sämmtlich von Gernach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 5. August 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der stellvertr. Vorsitzende: Zeller.
28486 Töblitz. Auf dem für den Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Rübenau und Umgegend, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschräukter aftpflicht, bestehenden Fol. 2 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist am 7. Januar 1891 eingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Ortsrichter Alexander Baldauf in Rübenau als Director und ö kö Ihle daselbst als dessen Stellver⸗ reter ausgeschieden und an deren Stelle der Schuhmacher Karl Eduard Ihle daselbst als Director und der Kistenmacher Friedrich William Müller eben⸗ daselbst, als dessen Stellvertreter getreten sind. Zöblitz, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht. J. V.: He berle in, Ass.
128487 zZöblitz. Auf Folium 3 des Genossenschafts— registers des unterzeichneten Amtsgerichts, den Spar und Vorschußverein zu Olbernhau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist am 23. Oktober 1890 und heute eingetragen worden, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 300 M und die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen fünf beträgt, sowie, daß die Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung, die der Aufsichtsrath durch den Vor- sitzenden desselben ergehen lassen muß, mit der Unterschrift: der Aufsichtsrath des Spar- und Vor schußvereins zu Olbernhau“ erlassen wird.
Zöblitz, den 3. August 1893. Königliches Amtsgericht. V. V.: Heberlein, Ass.
28484 Zzöblitz. Auf Folium 2 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts, den Spar⸗ und Vorschußverein Rübenau, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist heute nachträglich eingetragen worden, daß die vom Aufsichtsrath der Genossen⸗ schaft zur außerordentlichen Generalversammlung ausgehende Einladung von dem Vorsitzenden des⸗ selben mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath des Spar und Vorschuß Vereins Rübenau. zu erlassen ist und daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie von den Vorstandẽmitgliedern in der Weise erfolgen, daß zu der Firma der Genossenschaft die Namensunterschrift beigefügt wird. . öblitz, den 3. August 1893. Königliches Amtögericht. J. V.! Heberlein, Ass.
28485 2öhlitr. Die Uebertragung der auf Folium 960 des Handelsregisters für den hiesigen Amts⸗ bezirk eingetragenen Genossenschaft unter der Firma Spar ⸗ und Vorschußverein zu Rübenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, auf Folium 2 des Genossenschaftsregisters ist unterm 13. November 1889 in der Weise gescheben, daß die Firma Spar ⸗ und Vorschußverein zu Rübenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht lautet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet und wird solches hiermit bekannt gemacht.
Zugleich werden gemäß 5 1652 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 alle die in der Liste aufgeführten Per⸗ sonen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889, als dem Tage des Inkrafttretens des Gesetzes, nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in der Liste nicht aufgeführten Per- sonen, welche behaupten, daß sie am bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste binnen einer Ausschlußfrist von einem Monat und längstens bis zum 15. September 1893 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären.
Weiter werden dieselben zugleich gemäß 8 168 des Gesetzes darauf hingewiesen, daß nach Ablauf der vorgedachten Ausschlußfrist für die Mitgliedschaft am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes und für das Ausscheiden infolge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend ist und daß Einwendungen n die Liste oben⸗ gedachter Personen vorbehalten bleiben, sofern sie in Gemäßheit des 51682 des Gesetzes den Widerspruch erklärt haben, oder hieran ohne ihr Verschulden be⸗ hindert waren und binnen einem Monat nach Be feitigung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich 66 zum Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt
aben.
Zöblitz, den 3. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J. V.: Heberlein, Ass.
28488
zöblitn. Auf Folium 3 des Genossenschafts— registers des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 20. November 1889 die seither auf Folium S6 des 1 eingetragene Firma „Vorschußz⸗ erein zu Olbernhau“, eingetragene Ge— nossenschaft in der Weise übertragen worden, daß diese Firmg „Vorschußverein Olbernhau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ lautet. Zöblitz, am 3. August 1893. Königliches Amtsgericht. J. V.: Heberlein, Ass.
Muster⸗Register.
(Die ausländisch en Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Einbeck. .
Unter Nr. 20 des hiesigen Musterregisters ist beute zur Firma M. Schünemann zur Eisenhütte bei Dassel eingetragen:
Bezeichnung des Musters, 4 Modelle von Oefen, ' raphien, offen, Fabriknummern 216 — 219 ein⸗ chließlich, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Ihre.
Einbeck, den 29. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 28532 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 418. Schenk E Kürschner in Thal, eine
ie gus Messingrohr als Anhängsel an Kinder⸗
uhrketten, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 24. Juli 1893, 10 Uhr
45 Min. Vormittags.
Gotha, am 4. August 1893. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
H astatt. 285827
Nr. 11 753. Im Musterregister ist zu O.3. 2 zur . Eisenwerke Gaggenan bezüglich an⸗ gemeldeter 31 Muster, Fabriknummern 121 bis ein⸗ schließlich 151, eingetragen: Die Schutzfrist wird um 3 Jahre verlängert.
RNastatt, den 26. Juli 1893.
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Konkurse.
28437 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 6. August 1893, Vormittags 94 Uhr, auf Antrag der Gemeinschuldner über das Vermögen der Bäckermeistersehelente Paul und Wal⸗ burga Haldenmayr hier, Litt. B. Nr. 140, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advoraten Pöhl⸗ mann dahier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte ß oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 2. September 1893 einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in 8§ 120 und 125 der Konkurs-⸗Ordnung enthaltenen Fragen sowie den allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Donner stat, den 14. September 1893, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal JI. links parterre anberaumt. Allen 1 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu , oder zu leisten, sowie von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Samstag, den 2. September 1893, Anzeige zu erstatten.
Augsburg, den 7. August 1893. ;
Herr e gere des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Herr.
28418 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Landmirths Ernst Moritz Wiegand in Flöha i. Sachsen wurde am 7. August 1893, Vorm. 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gensel in Schellenberg i. S. 1. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 21. September 1892. Vorm. 10 Uhr. Anmeldetermin: 9. September 1893. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Sep- tember 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Augustusburg i. S.: Actuar Brückner.
28421] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Roland K Schilling in Barmen ist heute, am 5. August 1893, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Ge⸗ richtstaxator Eduard Erdelmann hier. — Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Sey⸗ tember 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am F. Oktober 1893, Nach- mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.
Barmen, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
28428 .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ fried Goldstein, Inhabers der Firma Goldstein K Silberstein in Berlin, Geschäftslocal König straße 45ĩ44, Wohnung Brückenstraße 5a, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das men, , ,. erböff net. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 30. Au L893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Oktober 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Sr tober 1893. Prüfungstermin am 7. November 1893, Mittags 12 Uhr, im ger,, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 7. August 1833. ⸗
Kohlmorgen, als Gerichtsschzeiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
28431
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Johannes Spiel, in Firma Berliner Petroleum⸗Motoren⸗ Fabrik (Spiel's Patent) J. Spiel hier. — 1 6, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs. verfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Martens hier, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubigerversamm- lung am 4. September 1893. . 12 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 15. September 1893. Frist zur Anmeldung der barsforderungen bis 16. September 1893. termin am 9. Oktober 1893, Mittags 12 im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 1X Hof. Flügel B., part. Saal 32.
Berlin, den 7. Auqust 1893.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.