1893 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

28943 Aufgebot. Die Firma Friedrich Baur zu . ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Panse hier, hat das

estellten, nach 3 Monaten 2 echsels über 742 M 30 3 welcher auf die Firma G. F. Wunder Söhne Nachfolger in Gotha gezogen und von dieser mit dem Zahlungsdomicil bei der . zu Gotha, Filiale Erfurt, angenommen st, mit dem Bemerken beantragt, daß der Wechsel abhanden gekommen ist. Es wird deshalb der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Februar 1894, Vor- mittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. b8, anberaumten 8, . seine

echte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.

Ei fn et den 5. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

(28946 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königl. , , ist auf Antrag der Frau Marie Louise, verehel. Trettler, geb. Hanewald, in Radebeul die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zur Todeserkkärung der am 22. Sep⸗ tember 1825 in Chemnitz geborenen Henriette Auguste, verehel. Walther, geb. . welche im Jahre 1848 mit ihrem Ehemanne nach Milwaukee in Nordamerika ausgewandert ist und seit Anfang der fünfziger Jahre von dort aus die letzte Nachricht in ihre Heimath gegeben hat, bes . worden.

Es werden daher die Verschollene bezw. deren etwaige Abkömmlinge, Erben und Rechtsnachfolger hierdurch , eee. in dem auf den 8. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine persönlich oder durch einen gehöri legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und . bejw. ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt werden wird und deren etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihre Ansprüche an den Nachlaß für verlustig werden er⸗ achtet werden. :

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 5. August 18933.

Ass. Grützner, Bekannt gemacht durch: Actuar Hennings, Gerichtsschreiber. (28945 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schneider meisters Johann Michaelis von hier, werden die un⸗ bekannten Erben des am 10. Nopember 1886 hier verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Straube aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den S8. Juni 1894, Vormittags io Uhr, Zimmer Nr. 46, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 41 66 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in, dessen Ermangelung dem preußischen Fiscus, wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von diesem weder Rechnungkelegung noch ind der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Brandenburg a. 3 6. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 28944 Aufgebot.

Am 16. Mai 1888 ist zu Bornum der Former und Anbauer Christian Gropp No. ass. 46 daselbst verstorben und zwar ohne Descendenz aus seiner einzigen Ehe mit Louise, geb. Hauenschild, und, so⸗ weit hier bekannt, ohne Testament.

Auf den Antrag der hier aufgetretenen Intestat—⸗ erben, als:

1) der Ehefrau des Dachdeckermeisters Mitten dorf, Lina, geb. Gropp, zu Braunschweig, Bertramstraße 58,

2) der Wittwe des Hüttenarbeiters Schumann, Friederike, geb. Gropp, zu Langelsheim,

3) der Ehefrau des Schlossers August Hoff⸗ meister, Caroline, geb. Schrader, zu Bornum

D 4d 1 und 2 Schwestern des Verstorbenen, ad 3 Tochter der verstorbenen Schwester desselben, Louise, , gewesenen Anbauer Schrader zu Sambt⸗ eben

werden alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an der Verlassenschaft des ꝛc. Christian Gropp zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche 6. spätestens in dem auf den 1. November 1853, Morgens EI Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden unter dem , n . daß die oben unter 1 bis 3 genannten Antragsteller als die wahren Erben des genannten Erblassers ange⸗

nommen werden sollen mit den in 57 Nr. 2 des Gesetzes vom 1. April 1879 (Nr. 13) aufgeführten Wirkungen.

Seesen, den 8. August 1893.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

[2895654 Bekanntmachung. Auf Antrag. der Dekonomengtochter Barbara Nellner, in Amberg wurde der auf solche von der *. Filialbank . am 25. Januar v. Is. aus⸗ 46 Schuldschein Nr. 7445 Über 250 M durch usschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Amberg vom Heutigen für kraftlos erklärt. Amberg, den 8. August 19833. Gerichtsschreiberei 361 3 Amtsgerichts Amberg. els.

[29114 Durch diesseitiges Urtheil vom 26. Juli 1893 ist die Schuldurkunde vom 6. Januar 1887 Über ein im Grundbuche von Großendorf Band II. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. J zu Gunsten des Bierbändlers Carl Faust in Barmstedt eingetragenes Darlehnz= kapital von 2000 für kraftlos erklärt. Nantzau, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht.

4 e. Namen des stönigs! Auf den Antrag 1 3. ee, , naht, Alexander Maager zu

4adt, 2) des Rentiers Wilhelm von Münchow zu Kolberg, 3) der . Gerth, Mathilde, geborene Firzlaff, zu Bodenhagen,

. des von ihr am 25. März 1893 aus-

4 i K Helmuth Behl zu

Altho erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsrichter Brandes für Recht:

Folgende Urkunden: ; .

1 6. Antrag des Rittergutshesitzers Maager) Das Hypothekendocument über die Post Abtheilung III. Nr. JL bei den Grundstücken Nr. 1 Band J. Blatt 1 und Nr. 2? Band J. Blatt 11 des Grundbuchs von Altstadt sowie Nr. 1603 Band XXXIII. Blatt 31 des Grundbuchs von Kolberg von 506 Thaler 6 Silbergroschen 105 Pfennige Abschichtungs kapital nebst 4 069 Zinsen, eingetragen für die Geschwister Emilie Marie und Friedrich Wilhelm a nn Schwerdtfeger aus dem obervormundschaftlich be—⸗ stätigten Erbrecesse vom 7. November 1850 resp. 6. April 1852. Die Post ist eingetragen zur So lidarhaft beim Grundstück Nr. 1 von th zu⸗ folge Verfügung, vom 3. Februgr 1851 und von dort am 5. März 18883 bei Abschreibung einer a und Uebertragung derselben nach Nr. 2 Alt⸗ tadt zur Mithaft dorthin mitübertragen sowie zufolge Verfügungen vom 18. Juni 1851 und 16. Ln 1857 bei den Grundstücken im Klosterfelde Nr. 4b. und Nr. 4 a. des alten Hypothekenbuchs von Kolberg, mit welchen die Post nach Nr. 1603 Kol— berg mitübertragen ist,

. (auf Antrag des Rentiers von Münchow) die Hypothekendocumente über

a. 5 000 Thaler

b. 5 000 Thaler Restkaufgeld nebst fünf Procent

C. 10 900 Thaler Zinsen Abtheilung III. Nr. 16 resp. 17 und 18 beim Rittergute Baldekow Band J. Blatt 128 Nr. 9 unseres Grundbuchs der Rittergüter des Kreises Kolberg -Körlin, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1864 auf Grund des Kaufvertrages vom 13. September 1864 für die Frau Baronin von Troschke, Emilie, geborene Stettenhagen, zu a. und b. umgeschrieben zufolge e vom 18. November 1871 resp. 12. Februar 1672 für den Rittergutsbesitzer Rudolph Grisebach zu Bückeburg und von diesem durch notarielle Urkunde vom 25. Juni 1874, zu C. von der Frau von Troschke durch notarielle Urkunde vom 31. De— zeinber 1880 abgetreten an den Rentier von Münchow,

d. 5000 Thaler

9. ohhh . Restkaufgelder nebst vier Procent

2

f. 5000 Thaler

g. 5000 Thaler Zinsen, Abtheilung III. Nr. 20 resp. 21, 22 und 23 bei demselben Rittergute Baldekow zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Juli 1865 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 14. Juli 1865 eingetragen für den Rentier Hermann Guse zu Elbing, abgetreten durch notarielle Cession vom 4. August 1866 an den Gerichts⸗ Assessor Grisebach zu Berlin und von diesem durch notarielle Urkunde vom 30. Juli 1871 an den Rentier von Münchow,

3) (auf Antrag der Wittwe Gerth) der Grund⸗ schuldbrief über die für die verwittwete Tehrer Mathilde Gerth, geborene Firzlaff, am 27. No—- vember 1882 beim Grundstülck Nr. 22 Band J. Blatt 211 des Grundbuchs von Bodenhagen Ab— theilung III. Nr. 5 eingetragene Grundschuld von 3000 S nebst 5H o/ 9 Zinsen,

4) (auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Behl) das Hypothekendoeument über das bei den Grundstücken Nr. 20 Band J. Blatt 191 (früher Nr. 21 Band 1X. Blatt 121) und Nr. 26 Band J. Blatt 251 (früher Nr. 27 Band 1X. Blatt 156) des Grundbuchs von Nehmer auf Grund des Erb⸗

. 17. Dezember 1845 J theilungsrecesses vom II. Januar isis zufolge Ver⸗ fügung vom 30. September 1850 für Henriette Caroline Louise Pfundheller eingetragene resp. auf letzteres Grundstück am 10. Januar 1880 zur Mit⸗ haft mitübertragene Ausgedinge von 4 Thaler 12 Silbergroschen 73 Pfennige

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Brandes. Kolberg, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

28947 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neumarkt vom 4. August 1893 sind die Bypothekenurkunden über ö Posten:

a. 10 Thaler 25 Sgr. Antheil der Eleonore Christiane Triebler an der Post Abtheilung III. Nr. 4 auf Nr. 273 Neumarkt,

b. 15 Thaler Antheil der Eleonore Christiane Triebler an der Post Abtheilung III. Nr. 5 auf Nr. 273 Neumarkt,

c. 25 Thaler Antheil des Robert Franke an der Post Abtheilung III. Nr. 5 auf Nr. 22 Kobelnick

für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 6. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des istzen Amtsgerichts vom 11. Juli 1893 ist, die Hypothekenurkunde vom 38. März 18365, welche über eine Band 7 Artikel 321, Band 1 Artikel 17 und Band 6 Artikel 273 Grund“ buchs von Ehrenbreitstein für die Handelsfirma Rennen u. Schmitz in Neuendorf eingetragene Forde⸗ rung von 59 F nebst Zinsen und Kosten gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 12. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

28950

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juli 1893 sind Vie unbekannten Berechtigten der verstorbenen Emilie Juliane Mach in Bublitz mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von . Häuser Nr. 145 Abth. III. Nr. ] n ,,. Kauf⸗ Felderforderung von 490 Thalern ausgeschlossen und ist die über diese Post von 400 Thalern gebildete, aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 15. April 1844, dem Hypothekenschein vom 22. Juli 1845 und der Fession vom 1. März 1853 nebst , ne bestehende Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 3. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

la33e] Deffentliche Justellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiers . Steger, Margaretha, geb. Pauly, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen

ihren genannten Chemann, früher zu Büsseldorf, jetzt

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28960 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ida Brede, geb. Tea, zu Pase⸗ walk, Steinert'sches Haus, vertreten durch Rechts— anwalt Engel J. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ö Paul Julius Hermann Brede, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des Tönig⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Ildenstraße 55, II Treppen, Zimmer 139, auf den 25. No⸗ veinber 18934, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Draeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 20.

28559 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Näherin Emilie Baumgart zu Steglitz, Hubertusstr. 4, klagt gegen den Tischler Otto Masson zu Berlin, Friedenstr. 88, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 23. August 1891 geborenen Kindes Namens Gertrud Anna Liesbeth Baumgart zu erklären;

2) ihn zu verurtheilen:

a, an dieselbe an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs wochenkosten 60 (sechszig) 6,

b. für das vorgedachte Kind von 6 Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 , vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensiahre aber 15H M an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht l. zu Berlin, Abtheilung 44, auf den 29. November L893, Vormittags 10 Uhr, Iüdenstr. 59 III., Zimmer 163.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diersch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.

28290 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marie Gericke und der Arbeiter Ferdinand Gericke als Vormund ihres unehelichen Kindes, beide zu Frankfurt a. O., Igeobistr. 8, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Rothenberg und Dr. Edelstein zu Berlin. Markgrafenstr. 6l, klagen gegen den Schneidergesellen ilhelm Hanold, srüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen nsprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage; 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 25. Mai 1893 geborenen Kindes Namens Carl Friedrich Wil⸗ helm zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, a. an Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs, und Sechswochen⸗ kosten 30 M, b. für das vorgedachte Kind von dessen Beburt ab bis zum vollendeten 14. Leben jahre 12 4 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus— zuzahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 151, auf den 15. November 18593, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

(L. S.) Meinecke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.

28957 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Curatel über das außereheliche Kind „Margaretha“ der Dienstimnagd Elisabetha Lanzendorfer von hier, vertreten durch den Vormund Maurer Georg Klier von hier und der Kindsmutter Elisabetha Lanzendorfer von hier, Klagspartei, gegen den Dienstknecht Konrad Söllner von Dorschenreuth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente wird der letztere zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts Stadtsteingch vom Samstag, den 25. November 1893, Vormittags 9 Ühr, geladen. Klags—⸗ partei wird beantragen, Kgl. Amtsgericht Stadt⸗ steinach wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 29. Januar 1893 außerehelich geborenen Kinde namens . Margaretha“ anzuerkennen und demselben das gesetzlich di e te Erbrecht einzuräumen,

II. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen . in vierteljährigen Raten vorauszahl⸗ baren Unterhaltsbeitrag von 66 M zu bezahlen; und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen unfähig sein sollte,

III. dat seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur und Leichenkoften zu entrichten,

IV. an die Kindesmutter eine Kindbettkosten⸗ Entschädigung von dreißig Mark zu bezahlen

V. ferner eine persönliche Hat hay un ür De⸗ floration im Betrage von zwanzig ark an die Kindsmutter zu entrichten,

VI. die sämmtlichen Streitkosten zu tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten.

Das Urtheil wird, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsaus 6 bekannt gema .

. nach, 8. August 1893. K des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) eyhl, Kgl. Secretär.

——

289663 Deffentliche ,

1 Der minderjährige Johann Robert Stammnitz in Ober- Kesselsdorf, vertreten durch seinen Asterz= vormund, den Gutsbesitzer Karl Rochner in Ober— Kesselsdorf, Kreis Löwenberg i. Schl.

W die unverehel. Dienstmagd Ernestine Stammnitz in k vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Gühne in Dresden, als Prozeßbevollmächtigten klagen gegen den Dien stknecht Hermann Lange, früher in Leubnitz b. Dresden, i unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Unterhaltsbelträgen für den von der Mitklägerin unter 2 am 1. Mai 1889 außer der Fhe geborenen Kläger unter 1 und eventuell zu er— stattender Begräbnißkosten, mit dem Antrage:

1) auf Zahlung von 4 50 8 mongtlicher Unterhaltsbeiträge auf die Zeit vom 1. Januar 1391 ab bis zu Klägers erfülltem 14. Lebenjahre (dem 1. Mai 1903) und zwar die bis zur Klag—⸗ erhebung fälligen Beträge in ungetrennter Summe an die mitklagende Kindeßmutter, die nach der Klage— erhebung fälligen Beträge aber in monatlicher . an den jeweiligen Altersvormund des

ägers,

2) falls der Kläger vor dem 1. Mai 1903 ver sterben sollte, die nothwendigen Begräbnißkosten zu erstatten,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= ericht zu Dresden, Lothringerstraße 115, Zimmer Nr. 203, auf den 20. November 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 8. August 1893.

. Secretär Anders,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(28965) Deffentliche Zustellung.

Die Firma Lazarus K Co., Erstes Internatio⸗ nales Institut für Inkasso und Agentur zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Heinrich Gott— fried Angenete, früher in Berlin, Stallschreiber⸗ straße 63 bei Bock wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen einer außergerichtlichen Accordrate, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 550 „M nebst go Zinsen seit dem L- „April 1892, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 586. Saal 126, auf den 3. November 1893, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgefetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird f. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 39. Juli 1893.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

28964 Oeffentliche Zustellung.

Die Almosenempfängerin Wittwe Mathilde Ka—⸗ welke, geb. Fiskal, zu Berlin, Kl. Hamburger— straße 21, Hof III., rechts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Staub II. hierselbst, klagt:

1) gegen den Architekten und Baumeister Herrn Siering, früher hierselbst, Chorinerstr. 55

, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen die separirte Siering, geborene Krebs,

zu Berlin, Nostizstr. 13 p.,

im Armenrecht: wegen Verpflegung der beiden Kinder der Beklagten für die Zeit vom 6. November 1892 bis zum 8. Januar 18935, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zu verurtheilen, solidarisch an die Klägerin 64 S6 Pflegegelder nebst 5o / Zinsen seit 8. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treitz vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, btheilung 65, An der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 9, auf den 14. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum . der öffentlichen Zustellung rücksichtlich des Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein

lassungsfrist ist auf ? Wochen festgesetzt worden.

Berlin, den 4. August 1893.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 65.

28966 Oeffentliche Zu ,

Der Viehhändler Albert Schönfeldt zu Groß Dölln, vertreten durch den Rechtsanwalt Raphael zu Berlin, Jägerstraße 12, klagt gegen den Milch— händler Jaape zu Dalldorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem im September 1892 er— folgten Kaufe von 8 Schweinen, mit dem erweiterten Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 222 6 nebst sechs Prorcent Zinsen seit dem 1. Februar 1893 und zur Tragung der erwachsenen Kosten, sowie derjenigen des Arrestverfahreus gleichen Rubrums 8 G. 21. 93. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Abtheilung 8, . sches Ufer 29 31, Zimmer 4, zu dem bereits auf den 18. Oktober I892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. 9 Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug des erweiterten Klage⸗ antrages bekannt gemacht.

(L. S) Werner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 8.

28958 Oeffentliche Zustellnng.

Die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Schuhmachers . Benoist, Karoline, geb. Dräger, Inhaberin einer Lederhandlung zu Friedrichs⸗ thal, llagt gi den Schuhmacher Johann Warken, früher in Bildstock, jetzt in Amerlka, ohne beson⸗ deren Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Leders, mit dem Antrage 9 kosten fällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 71,93 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 15. Dezember 1893. Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen a mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ischer Gerichts schreiber ö. C ichen Amtsgerichts.

59 Oeffentliche Zustellung. . Adler, Jacob, Schreiner, zu Hausbach, vertreten durch Rechtsanwalt von Napolski. zu Merzig, klagt gegen den 3 . Mathias, früher Steinhauer zu Britten, jetzt in Amerika, ohne be— kannten Jun ntfeltz in, wegen Forderung von II18 M, mit dem Antrage 3 kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 118 0 nebst 5 o Zinsen seit dem 12. November 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 15. No⸗ , . 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merzig, den 7. August 1893.

raff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(28956 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Norddeutsche Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schroeder, klagt gegen E. Kamp, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, aus einem Wechsel vom 4. April 1893, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von S6 1571,43 3 ut 60 /g Zinsen seit dem 4. Juli 1893, S6 22.— Protestkosten und M b, 24 3 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu . (Rathhaus) auf den 25. September 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der (, ,, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. August 1893.

Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

128967! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Opitz in Berlin, Mauer- strahe 8, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ornold zu Berlin, klagt: 1) gegen den Herrn F. Eaten—⸗ husen zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Y den Herrn Rudolf Gericke . Klein ˖ Schönebeck bei Friedrichshagen, aus einem Wechsel vom 4. Ja—⸗ nuar 1893, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast als Gesammtschuldner zu verurtheilen, dem Kläger 1500 MSM nebst 6oo Zinsen seit dem 22. Juni 1393 und 13,40 S . Wechselunkosten und Provision zu zahlen, sowie das Urtheil ohne Sicherheitsleistung 9 vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten F. Catenhusen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 145, auf den 29. September 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

g Schoenrade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 9. Kammer für Handelssachen.

28980 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Matter, 1g n in Mülhausen i. Els., vertreten durch den Geschäftsagenten Wunnen⸗ burger daselbst, klagt gegen den Alfons Ringen⸗ wald, Fabrikarbeiter, und dessen Ehefrau Catharina, geb. Amstatt, früher beisammen in Rixheim, iet ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, aus baarem Darlehn vom 14. Juni 1882, mit dem Antrage auf solidarische kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 MS½V nebst Ho // Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 und vorläufige , des er⸗ gehenden N. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 7. August 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: FJ. V.: Fiedler.

289701

Die Ehefrau des Mühlenbesitzers Johann Peter Sommerhäuser, Elisabeth, geb. Franken, ohne Geschäft, zu Much, vertreten . Rechtsanwalt Krupp 1IJ. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Wehner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28973

Die . des Schutzdeckenmachers Ludwig Rüppers, Johanna, geb. Gexino, zu M. Gladbach 66 aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem ier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu . jetzt zu Düsseldorf wohnhaft, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1893, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 8. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23968 Gütertrennungsklage.

Melanie Kieffer, Ehefrau des Rutschers Anton Kirscher, zu Mülhgusen i. Els. wohnhaft, hat een letzteren die G ,, , . bei dem

aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts- anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung . au w den 28, Nouember 189, Vormlttags H Üihr, im ln ene al. des genannten Gerichts anberaumt.

i. Els., den 8. August 1893. Der Landgerichts ⸗Secretär: (L. S) Koeßler.

28972

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen ,. hier vom 4. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Hermann Wol und Christine, geborene Beckers, zu Hackhausen die Gütertrennung mit Wirkung vom 79. April 1893 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28969 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Nolte, früher Victualien. händler und Kutscher, jetzt ohne Gewerbe, und Anna Catharina, geb. Flink, ohne Gewerbe, beide zu Köln wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 7. August 1893.

Der Gerichtsschreiber. 28971]

Durch einen am 3. August 1893 vor Notar Nießen in Düsseldorf zwischen Un Hennemehyer, Vieh⸗ händler in Eckamp, und Louise Werners, ohne Ge⸗ schäft, in Erkrath abgeschlossenen Ehevertrage haben die Vertragschließenden für ihre einzugehende Ehe die gesetzliche Gütergemeinschaft verabredet.

Natingen, den 5. August 1893.

Koenig, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

(28974 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Abfindung des Be— sitzers des Häuslergrundstücks Salm Nr. II für seine Weideberechtigung auf der Gutsfeldmark Salm mit Gollin Nr. 247 durch Land aus dieser Feldmark, Kreises Deutsch-Krone, wird der Besitzer des Ritter⸗ guts Salm mit Gollin Blatt 247 Baron Otto von Gustedt, unbekannten , hierdurch auf⸗ gefordert, sich zur Vollziehung des unterm 7. Juni 1893 aufgenommenen Recesses innerhalb eines Monats vom Tage der Bekanntmachung dieser Verfügung ab gerechnet, im Dienstgebände der unterzeichneten Behörde zu melden, widrigenfalls die Receßunterschrift richterlich ergänzt werden muß.

Bromberg, den 8. August 1893.

Königliche General⸗Commission

für die Provinzen Ost⸗ und Westprenßen

und Posen. Kut he.

3) Unfall⸗ und Inaliditats: ꝛ. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

27476 Pferde Verkauf.

Am Sonnabend, den E9. August d. Is. , e ,, 105 Uhr, sollen auf dem Marstall⸗ hofe des hiesigen Landgestüts ca. 10 12 Land beschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten, einige auch gefahren, und können am Sonnabend vor dem Verkauf be⸗ sichtigt werden.

Warendorf, den 31. Juli 1893.

Königliches Westfälisches Landgestüt. von Saldern, Major a. D. und Gestüt Director.

29086 Verkauf alter Güterwagen.

In der hiesigen Hauptwerkstätte (Wagen ⸗Abthei⸗ lung) stehen 20 Stück für den Eisenbahnbetrieb un—⸗ brauchbare offene Güterwagen, darunter 1 mit Bremse, welche im ganzen oder getheilt verkauft werden sollen.

Angebote sind bis jum 25. August d. Is, Vormittags E Uhr, versiegelt und postfrei mit der Aufschrift ‚Verkauf alter Wagen“ an uns ein⸗ zureichen. Zu der angegebenen Stunde werden die eingegangenen Angebete in Gegenwart der erschienenen Bieter geöffnet. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten⸗Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in baar oder deutschen Reichs⸗Postmarken von uns bezogen werden.

Witten, den 8. August 1893. ö.

stönigliche Eisenbahn⸗Haußtwerkstätte.

2g9s5] .

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 254 000 Stück eichenen und 44 090 Stück kiefernen oder ae d Bahn sowie 29 918 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung und Er⸗ öffnung der Angebote am F. September 1893, Vormittags 11 Uhr, im Materialien: Bureau der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn Direction, bei welchem die Lieferungsbedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Ein- sendung von G50 S bezogen werden können. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 8. August 1893. önigliche Eisenbahn⸗Dirertion.

28775 Bekanntmachung.

Die 2466 von: .

1) 1000,06 kg feinkorn Nieteisen, 2 1243000 . ö Rundeisen,

3) 3 410, 990 gewöhnliches Vierkanteisen, 4) 6 065,00 gewöhnliches Flacheisen, 5) 1740,90 bestes Winkeleisen 6) 4660,00 bestes olztohlene senblech,

7 2100,00 besten Schweißstahl,

8 645,09 , besten Gußstahl,

9) 6300 Stück gen g Schraubenmuttern für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung in Memel im Rechnungsjahre 1893594 soll zusammen oder ge— trennt im Kl, der öffentlichen Ausbietung ver⸗ geben werden, wozu ein Termin auf Sonnabend,

den 2. September 1892, Vormittags A1 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten angesetzt

worden.

Bis zu diesem Termine sind die schriftlichen An⸗ gebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schmiedeeisen, Stahl und Schraubenmuttern“ im genannten Geschäftszimmer portofrei einzureichen. Die Ausbietungs⸗Bedingungen, sowie ein Ver zeichniß über die Dimensionen der zu liefernden Eisen, Stahl und Schraubenmuttersorten liegen im , des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können au gegen vorherige portofreie Einsendung von 3 M abschriftlich von hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 6. August 1893.

Der Hafen Bauinspeetor:

Baurath Dempwolff.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

l'oä Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Discont 5 , der Lombardzinsfuß für Dar lehne gegen ausschließlich Verpfändung von Schuld⸗ verschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates 5] ( , gegen Verpfändung sonstiger Effecten und Waaren Goo.

Berlin, den 11. August 1893.

Neichsbank⸗Directorium.

(28935 Bekanntmachung.

Ausloosung der A Halle'schen Stadtanleihe vom Jahre 1882.

Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß

im März d. Is. folgende Stücke obiger Anleihe,

und zwar:

Litt. A. Nr. 6 53 54 55 185 218 258 339 391 418 468 504 653 654 676 688 690 883 A E000 MC

Litt. E. Nr. 946 953 gs0 987 101 1090 1093 1101 1136 1202 1212 1249 1437 1487 1550 1669 1575 16581 1600 1612 1622 1801 1825 1859 1876 2 500O .

Litt. C. Nr. 1903 1929 1943 1960 1984 2031 2048 2147 2209 2220 2246 2315 2350 2368 à2 200 i

ausgeloost worden sind und vom H. Oktober d. IgG. ab bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse zur Einlösung gelangen werden.

Halle a. S., den 5. August 1893.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rant. Dampfschiffahrts Gesellschaft in Hamburg

in Liquidation.

Nachdem in der Generalversammlung vom 22. Juni 1893 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Ge⸗

e eed Aufgebot.

Die von uns über M 5090, versichert auf das Leben des Kaufmanns 1 . in Hannover, unterm 2. April 18 aus . Police Nr. S3 631 ist dem Verwalter der Friedrich Heidelberg'schen Konkursmasse abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 19. Dejember 1893 bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe gemäß § 20 der . für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 2. Juni 1893.

Vietoria zu Berlin

All ei s- Actien⸗Gesell t. geme n n. . ö. . esellschaf

28541] . Die Aktien⸗Gesellschaft Herminengliick⸗Liborius

zu Bochum hat in der Generalversammlung vom 7. Juli er. ihre Auflösung und Liquidation beschlossen. Die Glänbiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Bochum, den 7. August 1893.

Der Liquidator:

Gustar Baltz.

29026] . Berghan. und Hütten ⸗Actien ˖ Gesellschast

Lenne Ruhr in Lig. zu Altenhundem.

Die Acetionäre der Bergbau⸗ und Hütten⸗ Actien⸗Gesellschaft Lenne⸗Ruhr in Liq. werden zu der am Donnerstag, den 7. September er., Vormittags 115 Uhr, im Geschäͤftslocale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln statt⸗ sindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen, um über nachfolgende Tages⸗ ordnung Beschluß zu fassen:

Neuwahl eines Liquidators. .

Nach 5 6 des Statuts ist mindestens 4 Tage vor dem 7. September er. der Besitz von Actien resp. Antheilscheinen bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Köln, oder dem Bankhause Ephraim Meyer X Sn. in Hannover anzu⸗ melden und vorzuzeigen oder sonst genügend nach⸗ zuweisen.

Köln, den 9. August 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Bergbau⸗ und Hütten ⸗Actien⸗Gesellschaft Lenne Ruhr in Liq.:— Schröder.

29022 ; ; . Actienbrauerei Union vorm. Graessel K Co., Hof i. B.

Zu der am 1. September er, stattfindenden Generalversammlung werden die Actionäre obiger Brauerei um rege f er, gebeten.

Tagesordnung: a. Ausgabe von Prioritãtsactien.

b. Neuanschaffungen.

Versammlungslocal: Bureau der Brauerei.

Aufsichtsrath. Vorstand.

sellschaft zu melden. C. Renck, Liquidator.

C. Hartmann. K. Grässel.

285362

Soll. Bilanz vom 3

Eisenmwerk⸗Gesellschaft Maximilianshitte.

1. März 1893.

Taben.

Ml Maxhütte, Gebäude und Gründe.. Maschinen und Material. . i Haidhof. .. Fronberg, Walzwerk, Gießerei ꝛct.. Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tief bauten und Maschinen, Könitz, Eisen⸗ berg, Lobenstein ꝛũce... .. . Unterwellenborn, 3 Koks⸗Hochöfen .. Bessemeranlage .. Walzwerk Erzbahn Cementfabrik und Schlackenziegelei . Oberfränkische Gruben ̃ Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten und Maschinen Auerbacher Gruben . Drahtseilbahn .. Rosenberg, 4 Koks⸗Hochöfen . . Thomashütte n Schlackenmühle z Walzwerk . Vorräthe auf den Gruben und Hütten Debitoren Guthaben bei den Banken Cautionen Obligationen ⸗Conto: a. der Gesellschaft b. der Invaliden⸗ Pensionskassa c. der Beamten ⸗Pensionskassa Kassa⸗Bestand

1

1

1

334000 1320812 774301 Sb 6 433 200 000

3004003 240 558 56

161 224 92 82 948 50

111

——

2 2

und Wittwen⸗

n 3013 7215 1 506 zoo gl

dzb dd as * 6 i Ias o

I So

11 33286 137 zin o; ih 733 75 Is jos Si

Gesellschafts⸗Kapital Reserve⸗Fond Reserve für Erneuerungen ö. Ersatzschienen 8 eee, Dispositionsfond Unfall⸗Conto Creditoren Invaliden und Wittwen⸗Pensionskassa Beamten ⸗Pensionskassa Dividenden · Conto: unerhobene Dividende pro 1890/91 .. 416 17 200— 189192 .. 16 800— Gewinn und Verlust⸗Conto: Reingewinn... pn 1 569 832.62

ab: Abschreibung Art. Is... 63712347

34 000

6 984 299 42

Soll. Gewinn. und

Nerlust Conta vam 31. März 1893.

ͤ b 98a 299 42 Saben.

,, . 168 709 62

47 720 4 637 125 47 932 70715

1786 262 64 München, den 8. August 1893.

Generalkosten -. Beitrag zur Arbeiter ⸗Kranken⸗, Pen⸗ sions⸗ und Reichsinvalidenkassa .. Abschreibungen (Art. 18 der Statuten Gewinn Saldo

E. In der am 8. August 1893 in München

,

128 495 65 1611 ö

Vortrag von Rechnung 1891/92 .. Kapital und Bankierzinsen .... Betriebh⸗Conto ... =

1786 262 64

Der Vorstand. Fr

omm. ĩ tattgehabten ordentlichen Generalversamm

beschlossen, eine Dividende von 380 M pro Acetie zu vertheilen und gelangt dieselbe vom 8.

1893 gegen Einlieferung der Dividenden Coupons Nr. 2 und 30 (1.

der Kassa unseres Central Bureaus in Rosenberg, Oberpfalz, sowie bei der Batzerischen bank und dem Bankhause Merck, Finck und Comp. in München zur Auszablung.

ai und 1. November 1893) am Vereins ·