Petroleum Börse.) . Ruhig Loco 450 Br. — Baum⸗ wol le. Ruhig. Upland middling, loco 41 . Upland, Basig middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. August 414 3, pr. September 417 3, pr. Oktober 414 3, pr. November 414 3, pr. Dezember 411 . Januar 42 3. — Schmalz. Steigend. Shafer 48 J, Wilcox 47 3, Choice Grocery — 5, Armour 45 3, Cudahy 47 3, Rohe Brother (pure 46 3,
airbanks 40 3. — Wolle. Umsatz 56 Ballen. — Sp eck short 0 5 ö mg — — Taback. Umsatz 173
er Kentucky.
London, 11. August. (W. T. B.) An der Küste?7 Weizen ladungen angeboten.
6 o Javazucker loco 18) träge, Rüben⸗Rohzucker loco 16 matt. Spätere Meldung: Rüben⸗Rohzucker loco 153, Centrifugal Guba 18. — Chile⸗Kupfer 414, pr. 3 Monat 413.
12. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Times aus Philadelphia läßt der Staatsschatz aus San Francisco und anderen Städten 8 Millionen Dollars in geprägtem Golde kommen und wird gleichzeitig Bankbillets oder Umlaufsnoten im Betrage von 17 Millionen Dollars emittiren, welche zum Gebrauch der Banken bestimmt sind; letztere hinterlegen dafür als Sicherheit Obligationen. 25 Millionen Gold würden zu dem Silberumlauf am nächsten Montag hinzutreten.
Liverpool. 11. August. (W. T. B) (Baumwollen˖Wochen⸗ ö Wochenumsatz gegenwärtige Woche 40 000 (vorige Woche 50 000), do. von ameri ö 36 000 (41 900), do. für Speculation 1000 (1000), do. für Export 1009 ,. do. für wirklichen Consum 34 000 (37 000), do, unmittelb. ex. Schiff 52 0090 (49 900) wirklicher Export 5000 (6600, Import der Woche 17 606 (42 000), davon amerikanische 14 000 (19 000), Vorrath 1 242 000 (1 282 90 davon amerikanische 991 000 (1 021 000), schwimmend 1. N. britannien 45 060 (45 000), davon amerikanische 35 000
Manchester, 11. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 55, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 63, 30r Water Clayton 73, 32 Mock Brooke 7, 40r Mayoll 73, 40r Medio Wilkinson 85, 32r Warpcops Lees 64, 36r Warpeops Rowland 75, 36r Warpcopg Wellington 8, 40r Double Weston 87, S60r Double courant 6 at 322 116 Jards 160 16 grey Printers aus 52r / Abr
Ruhig.
Glasgow, 11. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 337 365 Tons gegen 407 389 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen betragt 61 gegen 76 im vorigen Jahre.
Festes
Paris, 12. August. (W. T. B.) Anläßlich des „Mariä Himmelfahrt“ bleibt die Productenbörfe am 12., 14. und
15. August geschlossen.
St. Petersburg, 10. August. (W. T. B.) Die Plenar⸗ versammlung der Abgeordneten der St. eters burger Börse hat folgende Bestimmungen getroffen; Die Zahlung auf aus . Wechsel, die auf ausländische Valuta lauten und im Text keinerlei sonstige Bestimmungen über die , der Valuta in Rubel enthalten, hat nach dem dreimonatlichen Durch schnittscurse, der allein im offiziellen Curszettel der St. Petersburger Börse notirt wird, zu erfolgen, jedoch mit Zuschlag der Jinsen in der 5 des Bankdisconts dessenigen Landes, in dessen Münze der zu
ezahlende Wechsel ausgestellt ff Die Zeit des obligatorischen In⸗ krafttretens dieser Bestimmungen wird vom Börsencomits bekannt gemacht werden.
St. Peters burg, 11. August. (W. T. B.) Producten markt. Talg loco 58,9), pr. August —, Weizen loco 11,00, Roggen loco 6, 80. Hafer loco 4,75. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco
Madrid, 12. August. (W. T. B.) Die Meldungen, daß die Regierung beabsichtige, die Zahlung der Zölle in Gold zu verlangen, werden für unbegründet erklärt.
Am sterdam, 11. August. W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 515. — Bancazinn 541.
New⸗JYork, 11. August. (W. T. 3. Die Börse eröffnete lustlos, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß fest. Der Umsatz der Actien betrug 159 999 Stück. Der Silber bee e wird auf 170000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden ni att.
Weizen eröffnete Schätzungen der Ernte in Amerika. Schluß fest. — Mais anfangs höher auf schlechte Ernteberichte, später abgeschwächt, da der . nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. Schluß stetig.
Baumwollen⸗Wochenbericht. 8 n. in allen Uniont⸗ äfen 10000 Ballen, Ausfuhr nach rg ritannien 10 000 Ballen,
usfuhr nach dem Continent S090 Ballen. Vorrath 267 006
Ballen.
Chieago, 11. August. (W. T. B) Weizen eröffnete sehr fest infolge des ,,, ,. sowie auf festere . Be⸗ richte; dann trat auf lebhafte Verkäufe Abschwächung ein. Später abermalige Aufwärtsbewegung infolge Zunahme des Gold⸗Imports. Schluß fest. Mais anfangs auf günstiges Wetter etwas ab— geschwächt; später erholt infolge Abnahme der Ernteschätzungen.
Schluß stetig.
sehr fest und steigend infolge niedrigerer
Verdingungen im Auslande.
. Niederlande. 19. August, 2 Uhr. Der Ingenieur 36 P. N. Halbertsma für den Baron Dr. Fa van Heeckeren van Wassenaar im Café Neuf, Stationsweg im Haag, in zwei Abtheilungen für die Wasserleitung in Twickel, Prov. Overyssel.
Lieferung und Legen der gußeisernen Rohrleitungen von Almelo 4 Delden und einiger weiterer Rohrleitungen in Stadt und Amt
elden.
Bedingungen und ö bei genanntem Ingenieur im Haag, Stationsweg 76, gegen Zahlung von 591 zu beziehen. Anweisungen an Ort und Stelle am 15. August 12,05 Uhr.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Bremen, 12. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer Hohenzollern ist am 10. August Nach- mittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗-Postdampfer Hohenstaufen“ ist am 11. August Mittags in Southampton angekommen. Der Pestdampfer Weimar“ hat am 11. August Mittags Dover passirt. Der Postdampfer „Ohio“ hat am 11. August Vormittags Ouessant passirt.
am burg, 11. August. (W. T. B. Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfabrt⸗Actiengesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Suevia“ ist gestern Nacht auf der Elbe eingetroffen. Der Schnelldampfer Normannia“ ist gestern Nacht in New⸗ Vork eingetroffen.
London, 11. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ hat heute auf der Ausreise die Canarischen Inseln passirt. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Der Castle Dampfer „Dunottar Castle“ ist Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Kapstadt, 9. August. Der Bau der Salisbury⸗Tete⸗ Telegraphenleitung, der Anfangsstrecke der geplanten mittel⸗ afrikanischen Linie, die sich von der Kapstadt über Uganda bis zum Nil erstrecken soll, wird, wie die V. Z.“ nach den „Times“ berichtet, in nächster Zeit beginnen. Die Contracte für den Bau der Leitung bis zum Nyassa sind schon unterzeichnet.
Theater und Musik.
Kroll's Theater.
Boieldieu's romantische Oper „Die weiße Dame“ mit 6 Bötel als George Brown hatte gestern Abend das Haus is auf den letzten Platz gefüllt. Die heitere Laune, die liebens— Fabel, die graziöse, Beifall, den das
melodienreiche Tonwerk auch treffliches Muster der
Romantik der erklären leicht den heute noch findet; es ist ein französischen Spieloper, sowohl durch seine heitere Eleganz, wie durch seinen anmuthigen Humor. Die Rolle des George Brown, die Herr Bötel gestern sang, verlangt neben einer wohl⸗ lautenden, hellen Stimme und einer guten Technik auch Esprit und Eleganz des Vortrages. Die erstgenannten Vorzüge besitzt der geschätzte Sänger in reichem Maße; was ihm an den anderen, eigentlich noth— wendigen Eigenschaften abgeht, ersetzte er durch eine naive Treuherzig⸗ keit und eine immerhin wirksame Frische und Freiheit des Wesens, die einen sympathischen George Brown schaffen halfen. Daß Herr Bötel auch die humoristischen Stellen launig vortrug, ist a besonders hervorzuheben als ein gutes Zeichen für die wachsende Natürlichkeit und Ungezwungenheit seines künstlerischen Naturells. Kräftig und beinahe feurig sang er die Arie ‚Ha, welche Lust Soldat zu sein“; in den Vortrag der Ariette Komm, holde Dame“ hätte er etwas mehr Zartheit und . legen können, aber sie fand auch in der kraftvolleren Weise Beifall. Daß der Sänger zarte Empfindung auszudrücken versteht, zeigte er in dem Sinnen und Suchen nach der vergessenen Ballade aus der Kinderzeit. Den Schlußrefrain sang er mit der erforderlichen Weichheit und Innig—2 keit. — Herr Riechmann ließ als heimtückischer Gaveston seinen Baß voll und tief hervorquellen, und Herr Schmidt als furchtsamer . Dickson legte in Vortrag und Spiel ein erfreuliches Maß von Scherz und Einfältigkelt. Vortrefflich be— währte sich Fräulein Islar als tapfere kleine Pächterin; sie sang die Ballade Die weiße Dame kann ihn hören“ mit Anmuth und allerliebster scheuer Furchtsamkeit, wobei das J, r, Organ rein und klar über dem Chor schwebte. Frau bange sang die Titelrolle correct und sauber; es fehlt der Stimme nicht an Wohllaut und Kraft, doch mangelt der Sängerin zu voller Wirkung der poetische Reiz des Organs und des Spiels. Fräulein Detschy fand als Margarethe mit ihrem Spinnlied im zweiten Aet wohlverdienten Beifall.
Im Lessing-Theater wird das Nordau'sche Schauspiel „Das Recht, zu lieben“ morgen, Sonntag, am Diengztag, Mittwoch und Freitag wiederholt. Für den Montag ist die erste Wiederaufführung von Hermann Sudermann's Schauspiel „Die Ehre“ angesetzt, während am Bonnerstag „ Sodoms Ende“ und am Sonnabend Oscär Blumen— thal's Lustspiel Der Probepfeil! gegeben wird.
Im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater finden, nachdem nun auch Herr Wellhof und Fräulein Collin von ihrem
würdige Musik
Urlaub zurückgekehrt sind, jetzt täglich unter persönlicher Leitun 3 Direrctors Fritzsche het ot zu den in J icht .
ovitäten statt. — Im =, n, ren beginnt morgen eine neue Serie von Vorträgen und Concertpiècen.
Dag neue Wochen⸗Repertoire des Kroll'schen Theaters bringt die Abschiedsvorstellungen des Herrn Heinrich Bötel und zwar am Dienstag als George Brown in der „Weißen Dame“ und am Donnerztag in der Titelpartie des „Postillon Lonjumegu'̃. Morgen, Sonntag, geht nochmals Verdi Troubadour“ mit Herrn Bötel als Manrico und Frau Moran⸗ Aden als r gh Scene. Am Montag gelangt zum ersten Mal in dieser Saison Bogumil Zepler's einactige komische Oper „Der Brautmarkt zu Hyra“ zur Aufführung, dann folgt Der Trom⸗ peter von Säckingen. Am Sonnabend singt . Moran⸗Qlden die Leonore in „Fidelio... Sgra. Nevada setzt ihr Gastspiel am Mitt⸗ woch und Freitag als Julia in Gounod's „Romeo und Julia“ fort.
Das Central⸗Thegter wird unter der neuen Direction des Herrn Richard 85 Ende August mit einer Possen⸗Novität er⸗ öffnet werden. Der Verfasser Jean Kren hat sich bereits durch drei andere Werke dieser Art: ‚Leute von Heute“, Berolina“ uünd „Im
von
siebenten Himmel“, bekannt gemacht, die an derselben Bühne mit
Erfolg gegeben wurden.
Das „Schiller ⸗Theater« über dessen Begründung wir vorgestern berichteten, findet im Publikum große Sympathien. Un— mittelbar nach Veröffentlichung des Aufrufs sind dem Comité bereits größere Beiträge angekündigt worden. Der Name „Schiller ⸗Theater“ wurde gewählt, weil Schiller der volksthümlichste unter den deutschen Dramatikern ist.
Mannigfaltiges.
Eine außerordentliche Sitzung der Stadtverordneten findet am nächsten Dienstag, 15. d. M., Nachmittags Hi /e Uhr, statt. Die Tagesordnung lautet: Berichterstattung des Ausschusses zur Vor⸗ prüfung der gegen die Richtigkeit der Gemeindewählerliste erhobenen Einwendung. Für diesen Gegenstand ist event. die Bestimmung im zweiten Satze des § 42 der Städteordnung maßgebend.
Zum Branddirector von Berlin an Stelle des verstorbenen Herrn Stude ist nach der „Voss. Itg, der Brandinspector Giersberg in Köln berufen worden. Herr Giersberg genoß gegen Ende der siebziger Jahre als Volontär bei der Berliner i nn . seine erste Ausbil⸗ dung im Feuerwehrdienst. Im Jahre 1880 wurde er als Brand— meister in Bremen angestellt und wirkte dort unter Branddirector Stude, bis er 1887 als Brandinspector nach Köln berufen wurde. Herr Giersberg war von Beruf Ingenieur ⸗Offizier und hat als Hauptmann der Landwehr den Abschied genommen; er steht im 39. Lebensjahre und ist seit dreizehn Jahren Feuerwehr⸗Offizier. Die Berufung des neuen Branddirectors ist zum J. Oktober erfolgt, und zwar zunächst, wie üblich, zur commissarischen Dienstleistung auf drei Monate.
Morgen beginnen die Herbst⸗Regatten dieses Jahres. Auf der Dahme veranstaltet der „Berliner Jachtelub‘, auf den Potsdamer Gewässern der „Seglerverein der Unterhavel“ Segelwettkämpfe; auf dem Rummelsburger See findet eine offene Regatta für kleinere Boote statt.
Schneidem übl. Bei dem Hilfscomité zur Unterstützung der durch das Brun nenunglück in Schneidemühl betroffenen Haus⸗ besitzer sind, wie die ‚N. Pr. Ztg. mittheilt, bis jetzt sz 812, 6 (, eingegangen. Verausgabt wurden 2974,89 M, sodaß ein Bestand von 59 837,7 M vorhanden ist.
Mühlhausen i. Thür. In den Tagen vom 26. bis 28. August feiert das Gym ngasium zu Mühlhausen i. Thür. das Fest seines 559 jährigen Bestehens. Ein aus früheren Schülern ge— bildeter gd r schch ladet in einem Aufruf alle ehemaligen Schüler zur Theilnahme an der Jubelfeier ein. Das Festprogramm umfaßt einen feierlichen Schulaetus in der Untermarktskirche, einen Commers, ein k der jetzigen Schüler, ein Festmahl mit Damen und einen Ball.
Foggia, 11. August. Gestern Abend fand in dem Marktflecken Mattinata eine heftige Erderschütterung statt. Auch in Monte Sant' Angelo, Manfredonia und Rodi wurde das Erdbeben verspürt. Der Drahtverkehr ist 6. tört. Der Schaden scheint, wie ‚W. T. B.“ meldet, ein beträchtlicher zu sein.
Aus den Alpen. Aus Davos wird der „N. Zürch. Ztg.“
emeldet: Am 9. d. Morgens ist der Schriftsetzer Haas, Sohn eines zaumeisters in Luzern, beim Edelweißsuchen von dem Haupter⸗ horn abgestürzt und todt geblieben. — Der bei der Besteigung der „Grandes Jorasses', wie aus Courmgseur am Montblanc ge⸗ meldet wurde, in Begleitung von zwei Führern von einer Lawine verschüttete Tourist (9gl. Nr. 190 d. Bl.) ist, wie jetzt bekannt wird, ein Berliner Kaufmann gewesen, der glücklicherweise ganzlich unverletzt aus den Schneemassen herausgegraben wurde.
(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 12. August, 8 Uhr Morgens.
d —
sp im
red. in Millim.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
wolkenlos halb bed. Nebel
wolkenlos wolkenlos halb bed. wolkenlos
— 2 8
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda .
t Petersburg
über normal.
2222 88288 — — 0 —
stehenden
Uebersicht der Witterung.
sionen im Südosten und Nordosten an. sonst ist der Luftdruck allge— mein ein hoher, da die Depression im Westen Ir⸗ lands nordwärts abgezogen ist. hängendes Gebiet mit Barometerstande umfaßt. Frankreich, England und Deutschland, , . ist auch heute über Deutsch⸗ land das Wetter sti
stellenweise neblig. tur aus Süd⸗ und Nordrußland werden Regenfälle gemeldet. Die erneute Zunahme des Luftdrucks über West— Europa läßt für Deutschland Fortdauer des be⸗ etters erwarten.
Nur die Depres Europas bestehen
sind geöffnet. Montag: Fatinitza.
Ein zusammen⸗
6b mm übersteigendem Anfang h Uhr.
und vorwiegend heiter, nur die Morgentemperatur meist etwas roßbritannien, Galizien, der Frau Moran lden.
Anfang 7 Uhr.
Deu tsche Seewarte. Dienstag: Vorletztes Gastspie
— C d — ND — do
Moskau... bedeckt
Bötel. Die weiße Dame.
Cort, Queentz⸗ town.. Cherbourg. mee, . H mburg .. winemünde Neu fahrwasser Memel... K, nster. Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz Berlin. Wien.. Breslau..
. za 2 2 .
) Thau. Thau. 3) Dunst, Thau. ) Nachts Wetterleuchten.
halb bed. heiter wolkig wolkenlos wolkenlos heiter) wolkenlos wolkenlos
768 766 7.64 765 766 764 763
768 76h 767 766 767 765 765 762 764 7665 761 761
Montag:
3 Acten von
err Kapellme
wolkenl. ) wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos halb bed.
Kapellmeisters des Friedrich⸗
e d N N, - Sd — *
— — —
8 22 —
Duettisten No Thiedemann.
Theater⸗Anzeigen.
Cessing · Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Das Recht, zu lieben. Die Ehre. Dienstag: Das Recht, zu lieben.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
atinitza. Zell und R. Gene. l 5 von , . Regie: Herr Unger. Dirigent: er Federmann.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des errn Guthschmidt, und dem Orchester ilhelmstädtischen Theater, unter Lei tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Liedersängerin Kassai Aranka, Auf⸗ treten des a
a
Sonntag: 7
st
en Humoristen und Rudolf Riedel, der Soubrette Anfang 5 Uhr.
m 10 Uhr: Die Fontnuine 1uminenmge. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Glektrische
Herr Bötel.)
Romeo und Julie.
Anfang 71 Uhr. Großes Concert
Victoria · Theater.
Sonntag: Komische Operette in ; 6 von shattung
Bildern. 74 Uhr.
Militär · Doppel ⸗ Concert. Syecialitäten ersten Nanges.
Anfang 75 Uhr. nfang
ng au gliedern des Schauspielpersonals.
ocher, der Wiener flammen.
Montag: Frau Venus.
Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
Anfang 73 Uhr. Im prachtvollen Park: Gr. Doppel- Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
roll's Theater. Sonntag: Letztes Sonntags, Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel und Gastspiel
3 Der Troubadour. (Manrieo: 3 Bötel; Acuzena: Frau Moran ⸗Oldem).
Montag: Der Brautmarkt zu Hira. Darauf:
Der Trompeter von Säkkingen. . des Herrn Heinrich (George Brown:
Mittwoch: Gastspiel der Sgrg. Emma Nevada. (Julie: Sgra. Nevada.) Täglich: Vor, an und nach der Borste lung m Sommer⸗Garten. Sonntagtz 4 Uhr, Wochentags 5 Uhr.
um 85. Male mit vollständig neuer Aus. ran Venus. Modernes Maͤrchen (großes hen tn , mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗NUlliance⸗ Garten: Auftreten von Anfang 4 Uhr. Das Fest der Handwerker. . der Sommerbühne dargestellt von Mit⸗ Brillaute Illumination durch 2856 000 Gas—⸗
Anfang 71 Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Richter mit Hrn. Ritter⸗ utsbesitzer Axel von Kaphengst (Frauendorf— rer — Frl. Marie Hoyer von Rotenheim mit Hrn. Prem. Lieut. Merkatz (Posen). — Irl. Wally von Zaluskowski mit Hrn. Wilhelm von Pannwitz (Schweidnitz Breslau). — Frl. Ger⸗ trud Enneccerus mit Hrn. Privatdocent Dr. med. Otto von Büngner (Marburg).
Verehelicht: Hr. Schloß und Garnisonpfarrer Sahland mit verw. Fr. Ella von der Groeben, geb. von Schack (Stolp i. P.).
Geboren; Ein Sohn; Hrn. Rechtsanwalt P. Geisler (Löwenberg i. Schles. ). — Eine Tochter: Hrn. Prem Lieut. von der Chevallerie (Berlin). — ö Rittergutspächter P. Kern (Herrndorf bei Parchwiß).
Gestorben: Hrn. Regierungs⸗Rath du Vinage Sohn Jean Joachim Raoul (Marienwerder). — Frl. Ida von Gayl (Potsdam). — Hrn. Wilhelm von Somnitz Tochter Margarethe (Sassin). —
r. Regierungs⸗Assessor ire Arnold (Arnsberg). r. Oberst z. D. Gustav Schartow (Wiesbaden). riedrich Lüdicke (Boldekow). —
Anfang
Hr. Pastor F
Belle. Alliancestraße ! / 6 Hr. Commissions⸗Rath Ludwig Fraenkel (Johannis⸗
bad). = Hr. Gutsbesitzer August Kalmbach (Jacobs⸗
dorf, Kreis Namslau).
Redacteur: Dr. S. Klee, Director.
Berlin: — — Vella der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ 1 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Posse mit Ge⸗
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
M 92.
Deu tsches Reich. Nach weisung
Berlin, Sonnabend, den 12. August
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schluß des Monats Juli 1893.
? 3 1.
5.
6.
Einnahme Hierzu Einnahme im Monat in dem Juli Vormonat
sel Ober Postdireetions⸗ Bezirke Zusammen
Ab M 16. 3 lb. 3
Einnahme in dem⸗
des Vorjahres
ben Zeitraum
(Spalte 4) M 14
In 1893 mehr
b
weniger
2
J. Im Reichs-Postgebiet.
1) Königsberg J
2) Gumbinnen
3) Danzig.
4 Berlin .
5) . .
6) Frankfurt a. O.
7) Stettin ;
i)
9) Posen .
10) Bromberg. -
1I) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln
14 Magdeburg
165 Halle a. S. .
16 Erfurt.
17) Kiel.
198) Hannover.
19) Münster
20) Minden
21) Arnsberg.
,,
23) Frankfurt a. M.
ö,
25) Aachen.
26) Koblenz.
27) Düsseldorf.
28) Trier.
29) Dresden
h g;,
31) Karlsruhe n.
32) Konstanz
33) Darmstadt
34) Schwerin i. M. Oldenburg
36) Braunschweig Bremen
38) Hamburg...
39) Straßburg i. E.
40) Metz ö
29 962 10885 25 719 261 182 11199 20 251 25 626 502 16613 11374 44407 28 763. , m 38 745 27 505 33 264 25 242 28 033 8 9h9 19524 47 514 18 556 101 352 47016 19083 11975 127 905 5 345 48 640 132 438
40596 14617 34 375 360 162 15 9g34 27 815 33 460 6719 , n, 15 452 59 707 38 320 30779 51 013 37977 44 572 33 337 36 954 12 265 26 454 64 890 25 473 136 595 62 826 25010 16349 173 858 7137 66975 179 362 88 808 25 312 48221 13 946 15 327 22 859 86 299 331 146 62 452 12 549
10634 3 731 8 65
98980 4734 7564 7833 1647 5 158 4078
15 300 9556 8068
12268
10073
11307 8 094 8920 3305 6930
17375 6917
35 243
39077 15 192 31 960 315 578 15 424 26987 30 377 6943 21 599 13 421 60 720 38 059 29 544 53 767 35 042 46956 31997 36 321 12 258 23 561 64 576 24 897 123 350 61 821 24 142 16891 166 316 7133 61 977 176920 84 765 27 395 47 832 13 596 14759 24 020 77 896 324 322 63 650 13 317
1519 575 2414 44 583 509 827 3083 224 172 2031 1013 260 1235 2753 2934 2384 1340 632
7 2893 314 576
13 245 1005 868 542
7 542 3 4998 2442 4043 2083 388 350 568 1160 8 402 6 824 1197 767
Kö e .
2407 691 231 708
1773 829 48 19 ,
Summe J 633 861 6
Il. Bayern 60 546
II. Württemberg .
2 304 374 — 228 6h 40 S6 460 40
— 103317 — 3143 C— 2533
Ueberhaupt Berlin, im August 1893.
715 788 / ;
Haupt-Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. In Vertretung: Schaede.
D
2619 399 80
103 06
1893.
Literatur.
Volkswirthschaft. .
Kr. ir ,,,, und Niederungslandwirth⸗ schaft als die Einwirkung der Regulirung unserer Ströme auf die Vorfluthverhältnisse der Niederungen, von 85664 Gerson. Mit 3 Tafeln. Berlin 1893. Paul Parey. — Der Verfasser hat sich bereits früher durch eine Schrift „Wie es hinter unseren Deichen aussehen müßte“ als sachkundig erwiesen. In der vorliegenden Arbeit gelangt er zu folgenden Ergebnissen; Die Flußregulirung kann die Auflandung des Flußbetts neben der Fahrrinne an hochwasserfrei ein gedeichten, also nicht mit dem Bett auflandenden Niederungen nicht überall dauernd verhüten. Die Flußregulirung kann die Erhöhung der Wasserstände in einem durch hochwasserfreie Deiche von den Niederungen abgeschlossenen Strom nicht allein vorübergehend ver⸗ hindern, sondern auch für lange Stromstrecken dauernd zum Sinken bringen. Dagegen wird mit der Abnahme des Gefälles der Strom⸗ strecke auf eine Grenze, bei welcher die ,,,, des Sandes in der Fahrrinne aufhört, die günstige Wirkung der Regulirung, sowohl was ihre Dauer, als auch wat ihre Energie betrifft, immer weiter abnehmen. Es, werden nicht allein die Wasserstände in den Flußstrecken mit geringem Gefälle wieder steigen, sondern die Versandung wird durch Gefälleverminderung strom⸗ aufwärts weiter wirken. Wenn auch ausgedehnte und mächtige Wirkungen der Regulirung in Bezug auf Wasserabführung, also Senkung der Wasserstände, nicht in Frage gestellt werden können, so ver⸗ mag sie doch im großen und ganzen den Abschluß der Niederungen vom Strom nicht zu einer eg, land und volkswirthschaftlich richtigen Maßregel zu gestalten. Sowohl die Landwirthe auf der Höhe, wie die an der Niederung der Flüsse seien auf die Schrift, welche mit sicherem statistischen Material ausgestattet ist, aufmerksam gemacht.
Sprachwissenschaft.
Neue Schrift. Versuch einer deutschen Rechtschreibung mit Regeln und Wörterverzeichniß. Herausgegeben von A. B. C. Berlin 1893, Max erg, 47 S., 2 1½ — Der ungenannte Ver⸗ fasser verwirft zunächst die deutschen Schriftzeichen und will, abgesehen hon den Cigennamen, die Schrift von den großen Anfangsbuchstaben befreit wissen. In der Rechtschreibung soll, um es kurz zusammen zufassen, das Ohr gebieten und bei gleichem Klingen dem Auge durch verschiedene Schreibart Auskunft gegeben werden. Rücksichtslos durch- greifend, wie diese Vorschläge sind, dürfte man ihnen sobald noch nicht folgen; unbedingt ist aber die Schrift sehr beachtenswerth, namentlich wegen ihrer scharfen Folgerichtigkeit.
— Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sach—⸗ erklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter, von Konrad Duden. 4 umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien 1893. Bibliographisches Institut. Kl. 83. 344 S. In Leinwand geb. 1,50 M — In 110 000 Exemplaren ist dieses Buch bereits ver⸗ breitet, und man darf daraus entnehmen, von welchem Einfluß das⸗ selbe auf die deutsche Schreibweise geworden ist. Allerdings ist der Abschluß gegen die frühere Rechtschreibung noch keineswegs gemacht, aber immerhin ist es erfreulich, wenn bei der angestrebten Ver einfachung auch Gleichartigkeit angebahnt wird. Namentlich dem letzteren Im! ist die fleißige, sorgsame Arbeit dienstbar; die Aus⸗ stattung ist bei dem geringen Preise vortrefflich.
— Zeitschrift für deutsche Sprache, herausgegeben von Professor hr. Daniel Sanders (Alt-⸗Strelitz). (Paderborn 6. dinand Schöningh.) Preis vierteljährlich 3 M½ — Aus dem Inhalt des Jahrgangs VII Heft 5, August 1893, ist hervorzuheben: Das Räthselhafte des Homunculus im 2. Theile des Goethe'schen Faust“. — Ueber Hals und Kopf (Ein Brief an den Herausgeber) — Bekannt⸗ lich. — ö — Umsäen. — Zu der Weglassung der Biegungsendung bei Eigenschaftswörtern und eigenschaftswörtlichen ö —
Eine Kabel verlegen, — Ein englisches Kittelchen. — Zu 16 Auf⸗ sätzen von Käthe Schirmacher. — Bemerkungen von Alfred Bauer in
Paris. — Zur schwäbischen, österreichischen und elsässischen Mundart.
1. er ng egen,
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfaäll⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher 2cnzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 2) Plan Nr. 50 d. K. im Büskenhope, die
1 Untersuchungs⸗Sachen. dicken Balken zu 13 ha 26 a 88 4m. ; Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den Keine. 24. November E893, Nachmittags A Uhr, i — — 0 vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorefelde in der 9. . Claus 'schen Gastwirthschaft in Kl. Twülpstedt angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Procent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung,ů Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst
besichtigt werden. Vorsfelde, den 27. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 12909 3
In Sachen des Stückenköthers Heinrich Engelke in Wendschott, Klägers, wider den Zimmermann Friedrich Bammel in Vorsfelde, Bellagten, wegen Hypothekzinsen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 31. Juli 1893, ein⸗ getragen in das Grundbuch am 1. August 1893, be⸗ huf Zwangsversteigerung beschlagnahmt: Bürgerhaus No. ass. 131 sammt Zubehör in Vorsfelde.
Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Freitag, den 1. Dezember 18933, Vormittags 190 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Vorsfelde in der e fer fh en Gastwirthschaft daselbst angesetzt. Die hypothekaris ., Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die, Versteigerungsbedin⸗ gungen, laut welcher g Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit, bis zu 100, seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung eursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchsauszug können, innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grund⸗ stücke selbst besichtigt werden.
Vorsfelde, den 1. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
29099
In achen des Particuliers Carl Brunke hier, Klägers, wider die Frau Dubien, Johanne, geb. Meyer, hier, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag det . die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 2076 am Bohlwege belegenen Haufses und Hofes zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Be chluß vom 25. Juli 1393 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Juli 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung unter Abkürzung der gesetzlichen Frist auf den 18. Bktober E892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtzgerichte hier, Zimmer Nr. 39, an . in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Rhamm.
lago9?ꝰ . In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß-Pereins Vorsfelde, eingetragene Genossenschaft mitz un—⸗ beschränkter Haftpflicht, Klägers, wider die Ehefrau des Anbauers 16 Pistorius, Anna, geb. Flohr, in Kl. Twülpstedt, Beklagte, wegen Dh e fn een h, sind nachbezeichnete Grundstücke der Beklagten dur Beschluß vom heutigen Tage heute in das Grund buch eingetragen, behuf der Zwangsversteigerung be⸗ schlagnahmt: 1) Neuanbauerwesen No. ass. 38 sammt Zubehör,
29096
: . öffentlich ,,, Verkaufe des zum Zwecke der hn eren eigerung beschla nahmten, der Arbeiterfrau Nehls, geb. Wegner, gehörigen Wohn⸗ hauses Rr. 125 zu Röbel mit Zubehör wird ein erster Verkaufßtermin auf Montag, den 2. Ok- tober 1893, und ein Ueberbotstermin auf Diens. tag, den 24. Ottober 1893, jedes Mal
erscheinen
Termin.
29loo)
von 1880:
Zimmer Nr.
16440
9b91] Das Kgl.
Nr. 25 162.
1897 /os beantragt.
geladen
Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kauf⸗ liebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu hiedurch Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten
Röbel, den 5. August 18933. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Aufgebot.
Herr Rechtsanwalt Dr., Haas in Karlsruhe, als Bevollmächtigter des G. L. Herforth in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der nach⸗ benannten 4 0½ igen Badischen Schuldverschreibungen 1 Iitt. A. A. Nr. 7725 über 3000 M, 2) Titt. A. Nr. 8501 über 2000 M, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht sind, beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amts- gerichte hierselbst, Akademiestraße Nr. 2, III. Stock, 21, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 8. August 1893.
Gerichtsschreiberei 9
herzoglichen Amtsgerichts.
W. Frank.
; Aufgebot. . Die Handelsgesellschaft Jacob Landau zu Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin hat das Aufgebot der über 6 1000 lautenden Aetie der r en Actien⸗ gesellschaft Frankfurter Bierbrauereigese ñ mals Heinrich Henninger CG Söhne Nr. 769 nebst Talon und 6 Dividendenscheinen für 1892/93 bis Qu nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 14. Juli 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— hrichueten Gerichte, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 1V.
Der
Auf Amte * Aschaffenburg hat auf öller von Dettingen
Antrag des Privatiers Albert
werden.
mit Beschluß vom Heutigen zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der dem genannten Albert Möller gehörigen zu Verlust gegangenen W gigen Dar⸗ lehensurkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14/15. April 1893 Nr. 014 228 über 400 M öffent- liches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 23. Dezember 1893, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen Kgl. . anberaumt. An den Inhaber der Darlehensurkunde ergeht die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermine beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine für kraftlos erklärt werden wird.
Aschaffenburg, am 6. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Da schner, Kgl. Seeretär.
28260 Aufgebot.
Die Geschwister Marh und Sophie Dötschel zu Oldesloe, der Viehhändler Theodor Wittmack zu Oldesloe, der Anbauer Johann Stoffers zu Rümpel und der Bäcker und Landmann Louis Buchwald zu Alt-Rahlstedt, haben das Aufgebot folgender Spar⸗ kassen. Quittungsbücher der Spar⸗ und Leihkasse zu Oldesloe, nämlich
1) des am 20. Juni 1874 ausgestellten Quittungs. buchs Nr. 585 über 19174 M 67 3, lautend auf Mary Dötschel in Oldesloe,
2) des am 20. Oktober 1890 für Sophie Dötschel in Oldesloe ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 474/90 über 3012 M 82 R,
3) des am 24. Januar 1882 für Theodor Ernst e Max Wittmack in Qldesloe ausgestellten ttungsbuchs Nr. Hö / lz82 über 105.63 M,
ä) des am 24. Januar 1882 für Albert Georg Heinrich Wittmackin Oldesloe ausgestellten Quittungs⸗
uchs Nr. 54/1882 über 82,08 (,
5) des am 14. Dezember 1859 für den Arbeits. mann Hermann Wi é in Rümpel ge, ne. ⸗ Quittungsbuchs Nr. S6? über bo v. Cur.,
6) des Quittungsbuchs Nr. 142 1884, lautend über 352 6 11 „, ausgestellt für den Süd ⸗Ost- Holsteinischen Gauverband freiwilliger Fener⸗ wehren, — welche angeblich verloren geen gn sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf ⸗ gefordert, spätestens in dem auf d 18. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, dor
Auslage der
Der
Aufgebotstermine
chaft vor⸗