1893 / 193 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

e,, e,, ee

6 0 .

zer bieten. G. A, Tolzmaun & Co. in her. Ti dried cht man Gen zh

Klasse.

2A. Nr. 16 128. Glektrischer Stufen schalter mit um die (Contact bildenden Stufen gebogenem Metallbleck, G. A. Tolzmann * Es. in Berlin, Vert r ichricht. r. zs. Suit ih.

Nr. A6 242. Taschen⸗ Galvanometer mit schwir imendem Magnet. Ludwig Schulmeister in Mien IX., Spitalgasse 5; Vertreter; Hugo uns Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 19. Juli 1893. Sch. 1281.

. Nr. 16 243. Hufeisenförmiger, zerlegbarer Klappen⸗Elektromagnet, bei welchem der Anker auf dem einen Schenkel schwingend el gert ist. Vammacher Paetzold in Berlin G., An⸗ dreasstr. 32. 30. Juni 1893. H. 1546.

Nr. E86 246. Schalltrichter aus Papier- masse mit seitlich abgebegenem Rohrfortsatz für Telephone und Mikrophone. J. Berliner, Telephon, und Mikrophon⸗Fabrik in Hannover. 4. Juli 1893. B. 1719.

Nr. E6 258. Combinationen von Isola⸗ toren und Isolatorträgern, bei welchen das Fest- halten der Kabel und Leitungsdrähte durch die besondere Gestaltung der Isolatoren nach dem Princip der Seilsteifigkeit und der Seilreibung bewirkt wird. G. H. Baumbach in Darmstadt, Rheinstr. 19. 18. Juli 1893. B. 1752.

2z. Nr. E16 265. Mit Druckplatte versehene

Schraubzwinge zum Zusammenhalten eiserner

Seifenformen. August Krull, Fabrikant in

Helmstedt i. Br. 15. Juli 1893. K. 1461. 2E. Nr. E6 226. Zugregulator mit Regelung

des Rauchschiebers durch eine Tauchglocke, deren

Bewegung durch, 2 Luftyentile beeinflußt wird.

C. W. Stau in Berlin NW., Heidestr. 50.

25. Juli 1893. St. 484.

2. Nr. A6 199. Putz. und Scheuertücher aus Rundstuhlwaare mit elastischer oder unelastischer 6 C. A. Roscher in Mittweida i. S., Hinterer Steinweg. 22. Juli 1893. R. 1001.

Nr. 16 200. An mechanischen Rundränder⸗ maschinen eine Schloßeinrichtung für Doppel⸗ ränder, dadurch gekennzeichnet, daß deren Aus treibexenter aus nur einem Stück bestehen und folglich mit ihrer ganzen Arbeitsfläche zugleich in und außer Thätigkeit gelangen und daß die zu Beginn des Doppelrandes bereits in Fangstellung

ekommenen Maschinennadeln mittelst eines ver⸗ Schloßtheiles herabgedrückt und da—⸗ durch der Fadenaufnahme entzogen werden. Chemnitzer Strickmaschinen / Fabrik in Chemnitz. 3. Juli 1893. C. 317.

26. Nr. 16 193. Selbstthätiger Gasglühlicht⸗

lampen⸗Anzünder, bei welchem die Zündvorrich⸗

tung zur Vermeidung des Russens der Flamme einen Bunsenbrenner erhält, auf dessen oberer

Mündung einige dünne Querdräbte liegen, die

durch die Anzündflamme im Glühen erhalten

werden und dadurch bei momentanem Erlöschen der Zündflamme diese sofort wieder entzünden.

G. Himmel in Tübingen, Württ. 17. Juli 1893.

H. 1579.

Nr. L16213. Knallgasrundschlitzbrennerkopf aus Porzellan. Daniel Kegler, Fabrikant in Mannheim. 22. Juli 1893. K. 1490.

27. Nr. 16 E56. Ventilator, welcher durch ein mit Druckwasser betriebenes Wasserrad bethätigt wird. B. M. Butze in Dresden. 13. Juli 1895.

B. 1737.

„Nr. 16 E58. Auf den Tisch ꝛc. zu stellender mechanischer Fächelapparat. Selim Khan Keun ve Hoogerwoerd, Oberst und Flügeladjutant in Teheran; Vertreter: Hans Friedrich in Düssel⸗ dor. 19. Juli 1893. H. 1683.

Nr. 16216. Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die unter Druck in einen Behälter strö⸗ mende Flüssigkeit durch eine kleine Oeffnung des Behälterbodens, die nach oben und unten kegel⸗ förmig erweitert ist, auszutreten gezwungen und dadurch zerstäubt wird. Paul Höhnle in Stutt— gart, Christofstr. 12. 22. Juli 1893. H. 1695.

20. Nr. E16 1941. Desinfections apparat zum Sterilisiren von Verbandstoffen ꝛe. in stark strö— mendem Wasserdampf mit oder ohne Spannung. Dr. Vogel in Berlin, Philippstr. 21. 21. Juli 15983. B. 241.

Nr. 16 207. Apparat, bestehend aus einem für den Handgebrauch des Arztes bestimmten Etui mit den nöthigsten Artikeln zur Aut— führung der Harnanalhse. Sächsische Ber⸗ bandstoff Fabrik, R. Ploehn in Nadebeul⸗ Dresden. 24. Juli 1893. S. 721.

Nr. E 6 208. Stirnreflexspiegel für ärztliche Beleuchtungen mit Schutzplättchen gegen die Beschmutzung desselben bel seinem Erfassen und Verstellen. Dr. Hugo Bergeat in München, k 4112. 24. Juli 1893.

1769.

Nr. I6 209. Mit Ventilations⸗Durch⸗ lochungen versehener Stirnreif aus Hartgummi oder einer ähnlichen nicht imbibitionssähigen Masse, welche, nach ihrer Erwärmung weich ge— worden und in diesem Zustande auf den Kopf gesetzt, sich genau seiner individuellen Form an— paßt und sie nach Erkalten festhält, bei welchem Stirnreife die Klemmschraube mit einer Contremutter versehen ist. Dr. Hugo Bergeat in München, Maximiliansstr. 41/2. 24. Juli 1893. B. 1770.

Nr. 6 214. Lampe für Dezinfection gegen Cholera und sonstige ansteckende Krankheiten, mit einem auf den Lampeneylinder aufjzusetzenden Gefäß, auch als Räucherlampe und Nachtlampe verwendbar. A. Marcus in Berlin 8., Admiral⸗ straße 25. 22. Juli 1893. M. 1132.

zB. Nr. A611 57. Elektrischer Haarbrenn. Apparat, bei welchem das zum Brennen dienende Metall⸗ rehr durch einen Platin⸗Bügel erhitzt wird. Hr. , Cie. in München. 19. Juli 1595. G. 331.

. . 18192. Schraubenförmige einzinkige Haarnader resp. Haarschmucknadel. J. A. Gößer in Iserlohn, Vohler Weg 32. 18. März 1893.

3 ö 21 7. Reisekassette für . limonade, welche Werichiedene Essenzen und Braufe⸗ vulver enthält. 8 Schuller in München, Mittererstraße 4a. 2. Juli 1853. Sch. 1387.

Nr. 16 219. Büg'lverschluß, der durch einen

zwischen beiden Bügellälften ber chichbar und

federnd angeordneten Zw'schenbüges geschlossen

*

gehalten witd. Jung . Dittmar in Salzungen und Linmann C Löwenstein in Offenbach a. M. 25. April 1893. J. 346.

KRlasse.

2

Nr. 16 264.

Nr. 16 267.

26. Nr. 16 121.

z⁊7. Nr. 19 159.

z. Nr. A6 220. Bügel verschluß, k durch die Anerdnung eines den Schließschieber bethätigenden Hebels zwischen den Seitenschenkeln der Bügelhälften und durch eine Sperrung für den Schließschieber, die durch einen Knopf der Verschlußbülse bethätigt wird. Jung 6 Ditt⸗ mar in Salzungen. J. Mai 1893. J. 353.

Nr. L6G 272. Rundrohrkoffer mit abge⸗ rundeten Längskanten, bei welchem die Schuß rohre über die Horizontalkanten und die Ketten⸗ rohre über die Verticalkanten fortgeführt sind. Gebr. Reichstein in Brandenburg a. H. 18. März 1893. R. 770.

Nr. L6 273. Verschlußvorrichtung für Koffer

mit 2 getrennten, durch ein einziges Schloß be⸗ thätigten Schließklappen. Gebr. Reichftein in Brandenburg a. 5. 18. März 18935. R. 1000. . Nr. A6 151. Schankgefäß mit zwei ge⸗ trennten Flüssigkeitebehältern, welche mit einander gegenüberliegenden Ausgußröhren in Verbindung stehen. Max Dannhorn in Nürnberg. 7. De⸗ zember 1892. D. 381. .

Nr. 6 E53. Excentrisch zur Oeffnung an⸗ geordnete Verbreiterung des Randes bei Kannen, das Herunterfallen des Deckels beim Neigen der⸗ selben zu verhindern. Meyer C Biengräber in Hamburg, Roedingsmarkt 40. 8. Mär; 1893. M. 878.

Nr. L6G E54. Vorrichtung zur Verhinderung des Herausfallens der Schubfächer bei Kommoden, Tischen ꝛ2c., gekennzeichnet durch ein hinten durch den Boden geschlagenes Blech und einen An⸗ schlag. an der vorderen Führungsleiste. Leuis Petri in Berlin, Markusstr. 52. 13. Juli 1893. P. 595.

Nr. 16 E88. Zweitheiliger fagonnirt ge⸗ drechselter Holzgriff mit eingefrästen Nuthen zum Umfassen von . Plätteisengriffen. Halbach . . in Hagen i. W. 26. Juli 1893.

IhS86.

Verschlußvorrichtung für um⸗ kehrbare und abnehmbare Kinderwagen⸗Dächer, welche aus einem am Korbe , Gehause und aus einem am Dache angebrachten Schließ keil mit federndem Drücker besteht. Heinrich⸗ maier C. Wünsch in Rothenburg o. Tauber, Bayern. 12. Juli 1893. H. 1569.

Nr. L 6 266. Tellerförmiger Aufsatz an zer⸗

legbaren oder nicht zerlegbaren Ständern ober⸗ halb der Füße zu Dekorationszwecken. Albert Hauptvogel, Kaufmann in Dresden, Ostra— Allee. 1. Juli 1893. H. 1552. Musiktisch, bei welchem ein Musikwerk mit auswechselbarem Notenblatt in den Tisch eingebaut ist. Fabrik Lochmann⸗ scher Musikwerke, Actien⸗Gesellschaft in Leipzig Gohlis. 24. Juli 1893. F. 779.

Nr. L6G 268. Federnde Ringe zum Auf⸗ hängen und Befestigen von Gardinen, Gegen— ständen im Schaufenster ꝛc. E. A. Qnincke in Lüdenscheid. 12. Juli 1893. Q. 30.

Nr. EG 269. Theilweise mit festem Material und mit Füßen versehene Flaschen⸗ ꝛc. Schränke. J. W. Dehn R Co. vorm. W. Winter in er Königgrätzerstr. 53. 3. Juli 1893.

Nr. L6G 271. Treppenteppichstangen⸗Halter nach Gebrauchsmuster Nr. 13 949 mit Ersatz des Ringverschlusses durch einen Knebelverschluß. F. W. Steinenböhmer, Fabrikant in Iserlohn. 6. Juli 1893. St. 467.

Ofen mit Gasfeuerung und Luftregeneration zum Glühen von Blechen, Drähten und anderen Metallen, bei welchem die Luft in einer über dem Ofen befindlichen Kammer und in 4 von dieser ausgehenden zu je 2 an den Längsseiten des Ofens befindlichen verticalen I fömigen Kanalsystemen erhitzt wird und sich beim Eintritt in den Ofen mit dem Gas mischt, welches aus einem unter einer im Ofen befindlichen, die glühenden Metalle enthaltenden, geschlossenen Retorte liegenden Kanal in den Ofen steigt und dieses Gasgemisch die Seitenwände und Decke der Retorte in brennendem Zustande frei umspült. Aachener Thonmerke, Actien , , in Forst bei Aachen. 21. Februar 3. A. 334.

Nr. 16 129. Tragbarer Zimmerofen mit Petroleumlampenheizung, bei welchem die Ver⸗ brennungsgase von einem ,, Mantel aufgenommen und von einem darin be— findlichen Trichter zur vollständigen Verbrennung in den Ofenkranz geleitet werden und bei dem der Lampeneylinder aus Blech gebildet und mit einem Mikafenster versehen ist. Jean Kaiser in Zürich, Niederdorferstr. 62; Vertreter: O. Lenz in Berlin. 20. Juli 1893. K. 1479.

Ne. 16 E32. Heizofen mit Topfeinsatz, durch welchen die Luft eirculirt. Aug. Rincklake, Professor in Berlin, Kommandantenstr. 82. 1. Juli 1893. R. 957.

Nr. E6 249. Durch Gas oder Petroleum zu beheizender Brat oder Kochofen mit hohlen keilförmig gestalteten Seitenwänden, welche von in einem Kessel erwärmtem Wasser umspült werden. H. C. Willings in London H. C., 2 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstt. 233. 18. Juli. 1893. W. 1147.

Transportables Haus aus künstlichen Steinplatten mit hölzernem Umbau und isolirender Schicht zwischen dem Stein vlattenbau und dem Holzumbau. F. Herrmann Schröer in Dresden A., Weinligstr. 4. 19. Juli 1893. Sch. 1279.

Nr. 16161. Zusammenlegbare transpor- table Schießhütte mit Ruhebett, Schrank und Lampe, und mit einem beliebig zu verlängernden Abzugsrohr über der Lampe, zur vollständigen Ableitung der Ausdünstungen in höher gelegene Luftschichten, wobei der Schrank zum Tragen der Lamye und gleichzeitig zur Aufbewahrung von Speiseg oder dergl., und ferner die Lampe zur Erzeugussß eines energischen Luftstromes dient. Bernhard Ruhl in Berlin NW., Scharnhorst— straße 344. 26. Juli 1893. R. 999.

Nr. LG HEG2, Schalung zur Herstellung von Decken, Böden. Füllungen zwischen, eisernen Trägern, bestehend aus gebogenen, mit Rippen

versehenen Platten, welche sich zum Theil über⸗

decken und gegen einander verschieben lassen.

Gustav de Bruyn, Baumeister in Berlin NW., ö . 30. 21. Juli 1893. B. 1760.

lafse.

27. Nr. 16 163. Schalung für die Herstellung

von Decken, Böden bezw. Füllungen zwischen

Holzbalken, bestehend aus einem gebogenen,

zwischen die Balken einzuspannenden Blech.

Gustav de Bruyn, Baumeister in Berlin NW.,

Spenerstr. 30. 21. Juli 1895. B. 1751. Nr. 16 2086. Strangfalzziegel mit ge⸗

wölhten Ablaufflächen an den versetzt anzuordnen⸗

den Stoßfugen. Wenzel Semerad in Frättings⸗ dorf, Nieder⸗Oesterreich; Vertreter: C. Fehlert

und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

24 Full 1893. S. 730. . Nr. 16 219. Luftleerer Blitzableiter mit

geriefelten Kohlenplatten und Einschaltestiften.

Siemens C Halske in Berlin 8SsW., Mark—

grafenstr. 94. 14. Juli 1893. S. 711.

Nr. I6 211. Cementdielen für Bauzwecke, deren Einlage mit sich nach innen erweiterndem Wellblech versehen ist. Philipp Adam, Bau meister in München. 8. Juni 1893. A. 419.

Nr. 16 212. Drahteinlagen in Terrazzo⸗, Cement⸗ und Gipsestrichböden. Johann Odories in Dresden Neustadt, Bautznerstr. 49. 19. Juli 1893. O. 203.

Nr. 16 218. Durch eine Schraube be— thätigte Feststellvorrichtung für. Gerüstketten. Joh. Kluth in Düsseldorf, Friedrichstr. 123. 22. Juli 1893. K. 1491.

28. Nr. EL6 E22. Bandsäge in einem Holz⸗ gestell für Fußbetrieb, bei welcher die Säge im Tisch durch zwei schräg nach oben gerichtete Führungs⸗ klötze und eine Druckrolle geführt ist. August John, HJ in Ohrdruf. 21. Juli

414.

1893. J. Abplattmaschine, welche durch

Nr. 16 130. die Anordnung eines besonderen Messerkopfes und einer verstellbaren Führung zum Kehlen, Nuthen, Falzen u. dergl. geeignet gemacht ist. Christian Klee in Berlin NW., Emdenerstr. 46. 19. Juli 1893. K. 1477.

Nr. 16 250. Angel für Sägegatter, bei welcher die Seitenblätter mit schwalbenschwanz—⸗ förmigen Ansätzen versehen sind, welche in ent⸗ sprechende nh, der Säge greifen, und wobei der Befestigungskeil zwischen zu beiden Seiten des Keillochs angebrachten Lappen des den Keil tragenden Gleitstücks geführt wird. Ernst Beitzer i. F. Carl Beitzer in Remscheid⸗Hasten. 25. Juli 1893. B. 1774. 4H. Nr. 16 164. Reisehut mit durch das Futter abgetrenntem Aufbewahrungsraum für Gebrauchs gegenstände. Otto Thun in Altona-⸗Ottensen, Eggers Allee 1. 21. Fuli 1893. T. 487.

Nr. E6 274. Melirter Steifhut aus einem

durch geeignete Mischung von verschiedenfarbigen Wollen hergestellten Filz. Frankfurter Hut⸗ fabrik L. Schultz in Frankfurt a. O. 3. Juli 1893. F. 759. 42. Nr. 16 L339. Zifferblatt für Waagen, bei dem die den Gewichten entsprechenden Zahlen auf mehr als eine Umdrehung vertheilt sind. Ed. Steinfeldt in Hannover, Cellerstraße 48. 28. Juni 1893. St. 464.

Nr. I6 E40. Vereinigter Millimeter⸗ und TransversalMaßstab. Eduard Müller⸗Köpen in Duisburg, Wallstr. 40. 10. Juli 1893, M. 1104.

Nr. E614. Taschenrechenmaschine mit zwei Ziffernblättern, von denen ein Ziffernblatt in seinem inneren Theile stellbar ist. The Globe Enzgineerimz Company in Manchester; Vertreter: Felix v. 8. Wyngaert in Berlin 8W. 24. Juni 1893. G. 789.

Nr. E6 Eg. Zum Anstecken und Abnehmen eingerichtete Schutzhülse für die Quecksilber⸗ Kugeln an Thermometern. Heinrich Dannheimer in Kempten, Bayern. 24. Juli 1893. D. 634.

Nr. L6G E84. Platina Brenner mit beliebig gestalteten und mit beliebigen Zeichen versehenen aufsteckbaren Brennhülsen. H. Krüger in Berlin N., Artilleriestr. 23. 19. Juli is93. K. 1444. .

Nr. L6 227. Brille, dadurch gekennzeichnet,

daß die Feder durch einen ganz dünnen gehärteten Aluminbronzedraht gebildet wird, welcher mit einem dicken Nickeldraht schraubenförmig um⸗ sponnen ist. C. Kreuzlin in Rathenow, Milo— werstr. 19. 30. Juni 1893. K. 1412. 44. Nr. ELG E20. Nürnberger Scheere als elastischer Ring. Albert Ratz in Pforzheim, Oestliche Karlfriedrichstr. 34. 10. Juli 1893. R. 978.

Nr. I6 124. Als Uhranhänger oder Bier— merker verwendbares Militär, oder dergl. Ab⸗ zeichen. Jos. Schindlböck., Kaufmann in München. 21. Juli 1893. Sch. 1284.

Nr. EG E2ZE. Bieruhr, welche aus einem an einem Gebrauchsgegenstande anzubringenden flachen Zählwerk mit durch seitlichen Druckknopf bethätigter Zählscheibe besteht. Gustav Koblitz in Potsdam. 20. Juli 1339. K. 1486.

Nr. 16 E26. Elektrischer Cigarrenanzünder mit durch Quecksilber vermitteltem, selbstthätigem Contactschluß. G. A. Tolzmann C Co. in Berlin, Neue Friedrichstr. 37. 20. Juli 1893. T. 486.

Nr. E6 202. Schlüsselring mit einer in denselben eingelegten Feder, en eine Oeffnung des Ringes verschließst. Georg C Josefine Aschinger in München. 22. Juli 1893.

445

„Nr. 16 203. Schlüsselring aus zwei an einander gleitenden, gegenseitig verschiebbaren, offenen Ringen. Georg K Josefine Aschinger

in München. 24. Juli 18935. A. 447.

Nr. ILG 244. Cigarrenschützer, gekennzeichnet durch eine mit halbrunden Vertiefungen bis zu des Halbhurchmessers versehenen Scheibe zwischen Aschbecher und Obertheil des Streichholzständers. Bruno C. EG. Piefke in Berlin, Marienburger⸗ straße 30. 6. Juli 1893. P. 591.

Nr. EG 24. Kistchenverschluß, gekennzeichnet durch einen in ein Schlitzplätichen des Deckels greifenden, durch Druck auf das federnde Vorder⸗ brett auslösbaren Stift. St. Ehrmann, Director in k Großherzogth. Hessen.

10

6. Juli 1893. E. 461. A5. Nr. IG E94. Hufeisen mit auswechsel⸗ baren Steck Griffen und Stollen aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, Holz, Schmirgel oder dergl.

Material. Josef Gckart, Hufschmied in Traun

stein. 24. Juli 1893. E. 479.

Klaffe. ;

45. Nr. 16 197. Klappenventil für Jauche⸗ fässer mit Kniehebelverschluß, veränderlicher Oeffnung und seitlicher Bethätigung. Hermann Sommer, Schmiedemeister in Schönfeld, Reg. Bez. . 9. März 1893. S. 574.

Nr. IL 6 22. Dreitheilige Saategge mit unmittelbarer Bespannung ohne Orttscheit und mit breitschneidigen Zinkenspitzen. Eduard Mende, Maschinenfabr. in Dippoldiswalde. 10. Jun 1893. M. 1062.

Nr. 16 261. Milchfiltrirapparat, dessen

Filterschichten aus mit Porzellanschrot oder Kies von verschiedener Feinheit gefüllten Säcken be— stehen. Heinrich Schlegel, Rittergutsbesitzer auf Nippern bei Nimkau und Alfred Stapf, Regie⸗ rungsbaumeister in Berlin. 26. Juli 1893. Sch. 1296. Nr. LI6 1334. Gelenkkette, deren Glieder abwechselnd aus einem Paar paralleler eventl. hohler Innenbolzen gebildet sind, die an ihren Enden durch Laschen fest und nicht drehbar ver— bunden sind und aus einem Paar ebenso ver— bundener hohler Bolzen, welche die Bolzen des anderen Gliedes umschließen. Zobel, Neubert 583 . Schmaltalden i. Th. 21. Juli 1893. 3. 181.

Nr. A6 E34. Nagel, dessen breiter Kopf mit einem Vorsprung versehen ift, das Heraus—⸗ ziehen desselben zu erleichtern. Frau Wilhel⸗ mine Sonnenberg i. F. G. Heidenreich in Sonnenburg N. M. 19. Juli 1893. S. 715.

Nr. IG E38. Kettenrad mit doppeltem Reibungsrollenkranze, mit welchem allein die Reibungsrollen auf den Querstegen der Kette in Berührung kommen. Louis Rosenthal in Bernburg. 12. Juli 1893. R. 985.

Nr. A6 E42. Seilschloß, bei welchem die beiden Seilenden mittels eines, einerseits kantig, andererseits rund profilirten und mit einem Ge— sperre verbundenen Bolzens mit einander ge⸗— kuppelt sind. Karl Egelseer in Fürth, Bayern, Fichtenstr. 36. 4. April 1893. G. 402.

Nr. EG EA7. Schraubenförmiges Rohr mit zusammengefalzten, sich gegenseitig abdichtenden Windungen. ch. Witzenmann in Pforzheim. 24. Juli 1893. W. 11565.

48. Nr. E6 E44. Gas- Emaillirofen aus in⸗ einandergefalzten Eisenplatten. Daniel Kegler, Fabrikant in Mannheim. 22. Juli 1895. K. 1489.

A9. Nr. 16 E55. Trauringgravirkluppe, be⸗ stehend aus zwei schlittenartig geführten, gegen einander verstellbaren Klemmbacken. J. Stader, Uhrmacher in Dillenburg. 6. Juli 1893. St. 468.

Nr. E660. Schraubstock, dessen Hinter⸗ backenstock mit prismatischer Auskragung zur Parallelführung des Vorderbackenstocks versehen ist, indem letzterer auf der Auskragung reitet und diese zu beiden Seiten mit zwei Klauen von unten umgreift. E. Hövelmann in Barmen, Oberdörnerstr. 3. 8. Juli 1893. H. 1565.

Nr. 6 215. Blechgefäß, aus dessen Blech⸗ tafel der Fuß unmittelbar angebogen und zwischen Gefäßkörper und Fuß eine nach innen gedrückte * anf gebildet ist, um welche ein Randfalz des Gefäßbodens faßt. Rob. Pleetschke in Petersdorf b. Spittelndorf i. Schl. 22. Juli 1893. P. 603.

5E. Nr. E16 15. Mit losem, auswechselbarem Steg versehene Guitarre mit einer durch den ganzen Resonnanzboden gehenden Verlängerung des Halses, an deren unterem Ende der frei über dem Resonnanzboden schwebende, auswechselbare Saitenhalter befestigt ist, sodaß bei entsprechendem Wirbelstock nicht nur eine unbeschränkte Anzahl Saiten verwendet werden kann, sondern auch ein reinerer, vollerer und kräftigerer Ton erzielt wird. A. Schneider in Dresden, Schnorrstraße 9, und Carlo Rimatei in Dresden, Moritzstraße 19. 19. Juli 1893. Sch. 1280.

Nr. I6 E46. Secundäre Auslösevorrich⸗ tung an Musikautomaten mit auswechselbaren Notenscheiben. Max Martin in Berlin S., Ritterstr. 109. 24. Juli 1893. M. 1126.

Nr. 16 E82. Musikwerk, bei welchem mehrere Stahlzungenspielwerke mit rotirenden Notenscheiben derart unter einander verbunden sind, daß ein gleichzeitiges Abspielen der Noten⸗ scheiben behufs Erhöhung der Tonfülle möglich ist. Fabrik Lochmann ' scher Musikwerke Actien / Gesellschaft in Leipzig Gohlis. 7. Juli

1893. F. 767.

52. Nr. EG 229. Griffrad mit Spiritus⸗ behälter am Horn von Sohlennähmaschinen. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen Gesell⸗ schaft in Bockenheim b. Frankfurt a. M. 8. Juli 1893. D. 618.

54. Nr. EG L4A8. Reelamefigur, welche mit der einen Hand oder mit beiden Händen ein Körbchen oder einen sonftigen Behälter trägt oder hält, in welchem sich zur Vertheilung dienende Adreß⸗ oder Reclamekarten u. dergl. befinden. Kathreiner's Malzkaffeefabriken in München. 22. Juli 1893. K. 1486.

Nr E66 A9. Briefbogen mit angebogenen, theilweise gummirten und zum Verschließen des zusammengefalteten Bogens dienenden Klappen. Edmund Laske, Förster in Bühren b. Drantz— feld in Hannover, 22. Juli 1893. L. 883.

Nr. E6 E96. Zeitung in Verbindung mit fortlaufenden Lieferungen eines Conversgtions⸗ lexikons oder ähnlichen Werkes. Emil We iß⸗ berger ⸗Weistenturn in Berlin, Maaßenstr. 16. 7. Juli 1893. W. 1129.

Nr. 16 222. Couvert mit einem an zwei Ecken desselben befestigten dünnen zum Oeffnen dienenden Zugdraht, eventl. mit Schönheitsquast oder anderen Verzierungen versehen. Felir Krisch in Breslau, Ohlauerstr. 18. 5. Juli 1895. K. 1427.

Nr. 16 253. Bei Tages licht und Dunkel⸗ heit verwendbarer Bekanntmachungs Anzeigen,; und. NRerelgmekasten. N. Kronser, Fabrikant in ,, Kr. Saarbrücken. 14. Juli 1895. K. 1457.

55. Nr. ILG 2632. Cellulose⸗Waschmaschine, ge⸗ kennzeichnet durch einen in einem Bottich ge“ lagerten Siebecylinder mit in entgegengesetzter Richtung drehbaren, zum Theil in einander greifenden Rührflügeln und einem schrägen Flügel zum Abheben der Masse vom Boden. Joseph

J

56.

57.

58.

Wilking in W. 1113. Alafse.

ügel

. Monteur in

24. April 1893. K. 1250

Veleuchtung apparat und Aufnahmen,

i. Szachs. Nr.

Nr. I 6 248.

Unna.

oder Leinen befestigt

16145. ; Vorrichtung für Magnesium⸗Blitz

sind.

etzdorf b.

30. Juni 1893.

Zügel oder Leinenhalter, be⸗ stehend aus einem Bügel, an dessen Ecken die

August

Freiberg

bei welcher die einzelnen Theile leicht auseinander zu nehmen und zusammenlegbar sind, und bei welcher der Rauch ente diz abgeschlossen wird.

Hugo Strube in Berlin,

24. Juli 1893. St. 483

Nr. 16 20. photographische Apparate unteren Jalousierolle

mit einem Zei

rinzessinnenstr. 16.

An Jalousieperschlüssen für die Verbindung der er⸗ und

Sperrwerk zum Zweck, die Spannung der Jalousie⸗ zugfeder sowohl jederzeit ablesen als auch aufrecht

erhalten

Friedrichstr. 65.

Nr. LI6 005.

zu können.

P. Richter in Berlin,

265. Juli 1893. R. 1005.

An Flügelpumpen die An—

ordnung eines Tellerventils im Saugrohr, in Verbindung mit einem unterhalb desselben sitzen⸗ den Saugkessel. Thalheimer Maschinenfabrik

Claus in Thalheim i. S.

T 77.

Nr. E6 E65. Mit unbeschränkter Schwung⸗ bewegung arbeitende Gartenpumpe, die zugleich als Lagerung für eine Welle dient, an der eine Schaukel befestigt ist und mit der Pumpe so in

Verbindung steht,

14. Juli 1893.

daß beim Schwunge der

Schaukel die Pumpe in Bewegung gesetzt wird.

Reinhold Staffen in

13. Juli 1893. St. 474.

Nr. E16 185. Pumpe, bei welcher der Kolben hub mit Hilfe eines Mangelgetriebes und die Führung der Zahnstangen des letzteren durch zwei entsprechend rotirende, auf dem halben Umfange excentrisch erhöhte Scheiben bewerkstelligt wird. Fr. H. Vogel in Reichenbach i. Vgtl., Liebau—

straße 17.

Stetzsch b.

24. Juli 1893. V. 243.

resden.

61. Nr. 16186. Mechanische Leiter, bei welcher Leiter und Stützen zum Transport zusammen— geklappt sind, in der Anwendung aber ein unver— schiebbares, mit der Wagenachse fest verbundenes Dreieck bilden, auch selbstwirkende Verlängerungs— Magirus in

63.

64.

füße angebracht sind. C. D. 22. Juli 18933. M. 1170. Pneumatischer Radreifen für

Ulm a. D. Nr. I6 150.

Fahrräder und andere Fahrzeuge, bei welchem die wulstartigen Enden des den Luftschlauch mit Schutzhülle umschließenden, äußeren Mantels in

Ansãtzen des befestigt sind.

Radkranzes mittels Dichtungsringen C. J. V. L. Jenatzy in Schaerbeck⸗

lez⸗Bruxelles, 139 Avenue de la Reine; Vertre⸗

ter

Dresden, Wilsdrufferstr. 27.

J. 416. Nr. EG 224. Mittelst Zahnstange in jeder Höhe feststellbares Wagenfenster. Max Ständer

in Berlin N., 1893. St. 477.

Nr. 16 252.

ihren Enden

einander zu

Stralsunderstr. 14.

C. Fr., Reichelt und W. Majdewicz in 22. Juli 18935.

19. Juli

Radreifen, welcher aus zwei oder mehreren durch Schrauben oder dergl. mit

nähernden Theilen

besteht, zum Zweck, durch Temperatur Verände⸗ rungen hervorgerufene Lücken zwischen Reifen und Felgenkranz zu Inspector in Dom. Lampersdorf bei Steinau 24. Juni 1893. H. 1530.

Nr. L6G 258. Charnierklaue durch 2 Schrau⸗ ben und einen excentrisch wirkenden Hebel beliebig verstellbar, zur Befestigung an Fahrradglocken,

a. O.

Peitschenhaltern, Gepäͤckträgern ꝛc. in Ul n B.

Nr. E6 I68.

Kaufmann 1138.

W.

beseitigen.

A. H. W 12. Juli 1893.

Benno Henatsch,

olff,

Verschluß für Lagerfässer und

Reservoirs, gekennzeichnet durch den im Faßboden oder dessen Thüre befestigten Ventileylinder, das

im

Ventileylinder

angeordnete,

durch

einen

Schlüssel bethätigte Klaͤppenventil und die den Ventileylinder nach außen abdichtende Verschluß—

kapsel mit Gummieinlage. meilen,

Canton

Zürich,

Schweiz;

Ed. Häny in Ober-

Vertreter:

5. C. Glaser und L. Glaser in Berlin 8W., indenstr. 80. 8. Juli 1893. H. 1566.

Nr. 16 169.

Abfüllapparat mit Windkessel

in der Abflußleitung für gashaltige Flüssigkeiten, mit am Boden einmündender und durch ein von oben bis nahe auf den Boden geführtes Rohr fortgesetzter Abflußleitung mit Drosselventil, in welchen Kessel von oben ein Rohr eingeführt ist, dessen untere Mündung höher liegt, als die des Heinrich Stockheim in Mann⸗

ersteren Rohres.

heim.

Deckeln verschlossen

21. Juli 1893. St. 451.

Nr. 16 E 7. Bierkühlvorrichtung, bestehend aus zwei durch Röhren verbundenen Behältern, die behufs bequemer Reinigun

19. Juli 1893. K. 1

Nr. 16 262.

. abnehmbaren , gr. unz in Emmerich. 1756.

Apparat zum Aufkleben von

Etiquetten auf Flaschen, gekennzeichnet durch die Verbindung der Etiquettenklemme des Kleister—⸗ behälters mit Kleisterrolle und Plattform und

der

Rollenlagerung für Frenay in Mainz. 65. Nr. 16 190.

die Flasche. 8. Juli 1893. Vorrichtung zum Betriebe

Franz 768.

einer Schiffsschraube mittels eines Balanciers.

Ferd. 8 * 17. 2 66. Nr. 16171.

und

, in Rixdorf. 11. Juli 1893. Wurst ⸗Füll⸗

Stopf⸗

maschine mit selbstthätiger Zerkleinerung der Füllmasse und Transportschnecke für die Füllung derselben. A. von der Nahmer in Remscheid. 20. Juli 1893. N. 314. 68. Nr. 16 174. Sicherheitsschloß mit doppel bärtigem Schlüssel und als Zuhaltungen auß— gebildeten Federn. Markarius Bauer in Straß.

burg i. E. B. 1398

Orangeriering 48. 27. März 1895.

Nr. EG 177. Vorrichtung, um das Oeffnen

und S

chließen eines Thärschlosses von einer be⸗

liebigen Stelle des Zimmers aus dadurch bewerk— stelligen zu können, daß durch entsprechenden Jug . Schnur der in einen

chlüssel entsprechend verdreht

einer dur

Halter geklemmt

wird.

Dresden, Pra . 108. P gerstr

70. Rr 16 162. richtung an Federhaltern.

ng nrnß g 8. Juli 1893. D. 619.

Oesen

Julius Freiherr von Hünefeld in

16172.

19. Juli

1898.

Automatische Auswurfvor⸗

Heftzwecke,

deren

W. G. Din kelmeyer

Platte

zwischen zwei Anstauchungen des Stiftes gehalten

wird. Frau Wittwe Wilhelmine Sonnenberg,

i. F. G. . in Sonnenburg er.

19. Juli 1893. S. 716.

Klasse.

70. Nr. 16187. Bleistifthalter, bei welchem die. Gebrauchs⸗ und die Ruhelage durch gerad⸗ linige . einer Schutzhülse über dem mit einem Schraubsystem verbundenen Bleistift⸗ halter hergestellt wird. Ludwig Hörr in Nürnberg. 21. Januar 1893. H. 1077.

7A. Nr. A6 166. Sandale mit Gummizwischen⸗ sohle. Grosch Wenz in München. Coloffeum- straße 1. 13. Juli 1893. G. 820.

Nr. L61709. Schuhwerk mit Erhöhung

über dem großen Zeh. E. Heimann in Schwein

furt. 20. Juli. IS93. JH. 19.

Nr. 16175. Sandalen, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die seitlichen Lappen und die Hacken= kappe mit Oesen zum Durchziehen einer Be⸗ festigungsschnur verfehen sind. Wilh. Herbach in Berlin. 19. Juni 1893. H. 1514.

Nr. KE6 176. Absatz mit getheiltem Ober⸗ fleck, um den der Abnutzung am meisten aus— gesetzten Theil allein oder den ganzen Oberfleck beliebig auswechseln zu können. Heinrich Kröger in Altona, Gr. Bergstr. 161. 19. Juli 1853. K. 1475.

Nr. 161841. Mittelst unabhängig von einander beweglicher Keilstücke verstellbares Stiefel⸗ holz. Joseph Fischer. i F. Wilhelm Fischer in Freiburg i. BS. 1. Mai 1893. F. 675.

22. Nr. 16 178. Zündnadel⸗ Centralfeuer⸗ Patronenhülse aus Papler, deren unterer Theil mit einem in die Messingkappe eingesetzten, oberhalb dieser ausgeschweiften und dann wieder eingezogenen Eisenblechmantel umgeben ist. G. Teschner Co., Inhaber W. Collath in Frankfurt a. O. 21. Juli 1893. T. 485.

. Nr. E680. GElektrisches Klingelwerk, auf Eisen montirt, bei, welchem behufs möglichster Wirkungslosigkeit des remanenten Magnetit mus die Magnetkerne mit angedrehten Körnerspitzen versehen sind. Theodor Lehmbeck

und Ernst Mecke in Berlin NW., Spener—

straße 28. 22. Juli 1895. L. 881.

Nr. ELG 231. Elektrische Klingel, gekenn⸗ zeichnet durch den zweiarmigen, zwischen den Elektromagneten angeordneten Anker. Ernst Keßler in Dresden⸗A. 20. Juli 1893. K. 1481.

76. Nr. EG 247. Brechmaschine für Gespinnst⸗ fasern mit auf beide Seiten des Maschinen— gestelles vertheilten Antriebsvorrichtungen für die Brechschiene und die Riffelwalzen. Bernhard Lust in Berlin W., Potsdamerstr. 20a. 18. Juli 16h . 6.

77. Nr. E6 198. Spielzeug. Menschen⸗ oder Thierfiguren, welche durch Wirkung einer Feder die mit einem elastischen Band verbunden ist, in die Höhe springen. Carl Ouehl in Nürn— berg, Fleischbrücke 5. 22. Juli 1893. Q. 31.

Nr. 16 232. Schwimmende Badepuppen aus Porzellan, bei denen die Arme und Beine beweglich sind, indem das Eindringen von Wasser an den die Gelenke verbindenden Theilen durch Dichtungen verhindert wird. Kämmer . in Walters hausen. 6. Juli 1893.

SI. Nr. EG 233. Kistenverschluß, bestehend aus einem Scharnier, dessen Zapfen durch einen Schraubenbolzen ersetzt ist. E. Bauer in Frank⸗ furt a. M., Hochstr. 453. 1. Juni 1895. B. 1605. ;

ö Nr. A6 238. Als Verpackungskiste dienende Plakatsäule. Mannheimer Blechembgllagen⸗ fabrik in Mannheim. 5. Juli 1895. M. 1697.

ö Nr. L6 229. Als Verpackungskiste dienendes Aquarium. Mannheimer Blechemballagen⸗ fabrik in Mannheim. 5. Juli 1893. M. 1J698.

Sz. Nr. I6 24ER. Verstellbarer Tragstuhl für Uhren zu Gehäusen von verschiedener Breite und Tiefe. Höhnisch C Co. in Neustadt, Schwarzwald. 14. Juli 1893. H. 1520.

S5. Nr. E6 225. Vorrichtung zur Abschwächung

der Stöße bei Absperrung von Flüssigkeits—

leitungen, gekennzeichnet durch ein in die Leitung eingeschaltetes Gehäuse, in welchem sich ein mit

Luft gefüllter elastischer Hohlkörper befindet.

Albert Höing, Bahnmeister in Altendorf, Rhld.

265. Juli 1893. H. 1600.

Nr. E6 255. Strahlrohr für Spritzen mit einem zweiten durch Bajonnetverschluß über dem ersten zu befestigenden Mundstück. Krameyer, Feuerlöschinspeetor in Merseburg, und H. Bräu⸗ nert, Fabrikant in Bitterfeld. 11. Juli 1893. K. 1448.

Nr. IG 2568. Hahnbatterie für Badezwecke. Gebrüder Apt . Louis Knoch in Dresden. 17. Juli 1893.

442.

Nr. EG 257. Hahnbatterie für Badezwecke mit gegabeltem Anschlußtheil, welcher den Wasser⸗ druck ausschließlich aufnimmt. Gebrüder Apt ö . Knoch in Dresden. 17. Juli 1893. A. 441.

S7. Nr. EL6 201. Eimer mit Heizbolzen zum Warmhalten der darin befindlichen Flässigkeit. J. Steindler C Co. in Ottensen b. Altona. 21. November 1892. St. 274.

89. Nr. E6 254. Vorrichtung zur Beförderung des Schnitzeltrockenprozesses, bestehend aus Stell⸗ platten, welche in die Trockenrohre eingeschaltet sind. Wilhelm Knauer, ,,. in Calbe a. S. 14. Juli 1893. K. 1456.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragung en sind auf die nach— genannten Personen übertragen. glafse.

49. Nr. S567. Preßform mit 1. zum

Biegen und Schweißen der an Winkelblechen an⸗ gebogenen Flantschen. C. Ade, Königl. Hof⸗ lieferant in Berlin N., Demminerstr. 7.

Nr. S821. Glůüßofen mit K Herd oder Boden und Unterfeuerung. C. Ade, Königl. Hoflieferant in Berlin N, Demminerstr. 7. 68. Nr. 9907. Rahmentheil i Depositen⸗

kasten, bestehend aus einer Flachschiene mit zum

Lagern der Böden ausgesparten, als Thüranschlag

und Riegelhalt dienender Leiste. C. Ade,

Königl. Hoflieferant in Berlin N., Demminerstr. 7.

Nr. 95 77. Behälter oder Außenhülle für

Geldschränke u. dergl., gebildet aus vier, aus je

Aus einem Stück gegossene

einem Stück Blech gebogenen, in den Diagonalen

der anderen Winkelrichtungen gestoßenen und zu— sammengeschweißten Manteltheilen. C. Ude, Königl. Hoflieferant in Berlin N., Demminerstr. J.

Löschungen. In lge Verzichts.

4. Nr. 15 584. Fuß für emaillirte, aus Eisen⸗ blech bestehende Einer, Becken u. dergl., welcher mit der Gefäßwandung und dem Gefäßboden aus einem einzigen Stück besteht.

EH. Nr. 16274. Melirter Steifhut aus einem durch geeignete Mischung von verschiedenfarbigen Wollen hergestellten Filz.

Berlin, den 14. August 1893. saiserliches Patentamt. v. Koenen.

(29326

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften ind Commanbitgesellschaften auf Actien werden nach Dingang derselben pon den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- eegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem zbnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung.

Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen . 262 zur Firma Moritz Glaser in Heme— ingen:

Seit 1. August 1893 ist der Kaufmann Moritz Glaser aus der Firma ausgetreten und der Kauf— . Albert Alsberg in Hemelingen der alleinige In— aber.

Achim, den 7. August 1893.

Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

29239 Ahaus. In unser Firmenregister ist bei Nr. 118 eingetragen, daß die Firma F. G. Heger zu Gronau auf den Kaufmann Gerhard Engels zu Gronau übergegangen. Die Firma ist daher bei Nr. 118 gelöscht und unter Nr. 128 neu eingetragen.

Ahaus, den 27. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Bex lim. Handelsregister 29404 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. August 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbft am 10. August i begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma:

¶Geschäftslocal: Kaufleute: Eugen Florian Gustav Schulz und Georges Wilhelm Alexi Lange, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 264 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 25 033 die Firma:

Michael Meisel (Geschäftslocal: Alexanderstr. 37a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Schach— nowitz Meisel zu Berlin,

unter Nr. 25 034 die Firma:

M. Lorentz (Geschäftslocal: Jerusalemerstraße 59) und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Lorentz, Hermine Franziska Margarethe, ge— borene Reichel, zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Kaufmann Max Ludwig Robert Lorentz zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 064 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14736 die Firma: Kalischer's Herren⸗Artikel⸗Bazar. Firmenregister Nr. 22 443 die Firma: Emil Kaufmann.

Berlin, den 11. August 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Reuter.

Schulz C Lauge

Schwarzkopffstr. 13) sind die

Keuthen O.-S. Bekanntmachung. 29319 In unserem Firmenregister ist bezüglich der unter Nr. 90 eingetragenen Firma;

C. S. Guttmann zu Benthen O.⸗S.

folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Rosalig Guttmann, geb. Beuthner, zu Beuthen O. S. übergegangen.

Gleichzeitig ist diese Firma unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 2506 des Firmenregisters mit Bezeichnung:

Der verwittweten Kaufmann Rosalie Guttmann, geb. Beuthner, zu Beuthen O. S.

als Firmeninhaberin neu eingetragen worden.

Als Procurist dieser unter Nr. 2506 des Firmen registers eingetragenen Firma ist:

Siegfried Guttmann zu Beuthen O.S. in unser Proeurenregister unter Nr. 263 eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 5. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

28667 KHlIlankenburg, Harz. Band J. Seite 69 unter Ordn. Nr. 66 des Handelsregisters für den hiesigen , ,, ist heute eingetragen; Die Firma „E. Sommerfeld“. Manufgetur⸗ und Leinenwaarengeschäft. Inhaberin: Handelsfrau Emma Sommerfeld, geb. Vogel. Sitz: Blanken⸗ burg am Harz. Begonnen im Jahre 1888. Dem Ehemanne der Dan Carl Sommer⸗ feld zu Blankenburg a. H. ist Procura ertheilt. Blankenburg, den 31. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Sommer.

29238)

Bochum. Sandelsregister

des Königlichen Amtsg ts zu Bo

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 350, be= treffend die Firma M. N. Felsenthal zu Bochum, am 11. August 1893 Folgendes vermerkt:

Das Geschäft ist am 1. August 1893 mit Activen und Passiven dem Kaufmann Ernst Felsenthal zu Bochum übertragen, welcher dasselbe unter der bie⸗ berigen Firma weiterführt.

Die Firma. M. N. Felsenthal ist daher unter Nr, 330 gelöscht und unter Nr. 484 unseres Firmen⸗ registers mit dem Inhaber Kaufmann Ernst Felsen⸗ thal zu Bochum neu eingetragen.

Am selben Tage ist die dem Kaufmann Ernst Felsenthal für die Firma M. N. Felsenthal zu Bochum ertheilt gewesene Procura (Nr. I8 des Proeurenregisters) gelöscht.

29243 Eiterfeld. In unser Firmenregister ist heute

eingetragen worden: Vr. 70: Firma Abr. Appel in Mansbach.

Inhaber ist Abraham Arpel zu Mansbach, laut Anmeldung vom 4. August 1893. Eiterfeld, den 7. August 1893. Königliches Amtsgericht.

. 29242] Eiterfeld. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

Nr,. 69. Firma H. Bacharach in Mansbach. Inhaber ist Herz Bacharach, Schafte's Sohn, zu Mansbach laut Anmeldung vom 4. August 1893.

Eiterfeld, den 7. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

KElbergeld. Bekanntmachung. (29244 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 85 die Firma W. Sonderhoff mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sonderhoff daselbst eingetragen worden.

Die dem Wilhelm Albert zu Elberfeld für die vorgedachte Firma ertheilte Procura ist unter Nr. 1784 des Procurenregisters vermerkt.

Elberfeld, den 7. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. 29245

Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1893 ist an demselben Tage in unser Procurenregister unter Nr. 126 eingetragen, daß der Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzer Friedrich Moebus in Succase als Inhaber der daselbsft unter der Firma F. Moebus be— stehenden Handelsniederlassung Firmenregister Nr. 783 den Kaufmann Dietrich Moebus in Succase ermäch⸗ tigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Elbing, den 28. Juli 13893.

Königliches Amtsgericht.

29246 Erturt. In unserem Einzel ⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 80 verzeichneten Firma Her⸗ mann Mensing in Colonne 6 nachstehende Ein— tragung erfolgt: Der Musikalienhändler Hermann Wilhelm Mensing ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die die Firma Hermann Mensing weiterführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 517 des Gesellschafts⸗ registers ,, Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. August 1893.

Sodann ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 517 Nachstehendes eingetragen:

Tirma der Gesellschaft; Sermann Mensing.

Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:; 1) Fabrikant Johann Friedrich Hermann Mensing, M Musikalienhändler Hermann Wilhelm Mensing, beide zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. am 8. August 1893.

Erfurt, den 8. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Euskirchen. Bekanntmachung. 29247 Das unter der Firma Weinberg Simon in Rheinbach und mit einer Zweigniederlassung in Euskirchen betriebene Handelsgeschäft ist durch den Tod des bisherigen alleinigen Inhabers Kaufmanns Albert Weinberg in Rheinbach; auf dessen Kinder als seine alleinigen Erben, nämlich: 1) Naufmann Joseph Weinberg zu Euskirchen, 2) Kaufmann Louis Weinberg zu Rheinbach, 3) . Weinberg, ohne Geschäft, zu Rhein⸗ hach, Elise genannt Lili Weinberg, ohne Geschäft, zu Euskirchen, Alfred Weinberg, Max 6 ) Martha Weinberg,

die sub Nr. 5, und 7 Genannten sind noch minderjährig und für sie der FKaufmann Max Simon zu Elberfeld als Vormund und der Kaufmann Wilhelm Weinberg zu Düsseldorf als Gegenvor⸗ mund bestellt übergegangen, welche das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma weiterführen und zwar in der Weise, daß die ,,,, in Euskirchen und die Zweigniederlassung in Rheinbach ist.

Zur Vertretung dieser Handelsgesellschaft, welche am 17. Juni d. 8. begonnen hat, ist nur der vor⸗

enannte Vormund, Kaufmann Max Simon in lberfeld berechtigt. Derselbe hat dem Kaufmann Joseph Weinberg in Euskirchen Procura ertheilt.

Entsprechende Eintragung ist heute im Firmen⸗ Gesellschafts⸗ und Procurenregister bewirkt worden.

Euskirchen, den 19. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

Friedberg. Bekanntmachung. (29249

Der Aufsichtsrath der Aktien Zuckerfabrit Wetterau zu Fauerbach bei Friedberg hat am 8; August l. J. zu Mitgliedern des Vorstandes N den Julius Peters von Nieder-Erlenbach, 2) den Heinrich Schudt von der Görbelheimer Mühle, 3) den gen Bausch 1II. von Nieder. Wöllstadt, 4) den Heinrich Reif von Steinfurth erwählt.

2 den 9. August 1893.

em,, Amtsgericht. ellbeim.