d ...
5289]
Die Johannette Habermann aus Hemmighausen, * in Brilon, hat glaubhaft gemacht, daß ein seitens der früheren Spar⸗ und Leihkasse, der jetzigen Kreissparkasse zu Korbach unterm 24. April 1878, Nr. 5256 des Tagebuchs, Conto Nr. 3006, auf ihren Namen ausgestelltes und die Summe von 1273 . an Einlagen aufweisendes Schuldurkundenbuch ihr verloren a sei und die Einleitung des Auf⸗ g rens beantragt.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunde bezw. des beregten Schuldurkundenbuchs wird andurch aufgefor⸗ dert, spätestens im Termine am 15. September dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bei unter⸗ zeichnetem Gericht seine Rechte anzumelden und das beschriebene Schuldurkundenbuch der Spar⸗ und Leihkasse bezw. Kreissparkasse zu Korbach vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung und Vorlegung, wird die Kraftloserklärung des betr. Schuldurkundenbuchs auf weitern Antrag erfolgen.
Korbach, den 2. März 1893.
Fürstliches Amtsgericht. J. (gez) W. Mogk. ö Wird veröffentlicht: A. Heitz, Secretär.
79374 Aufgebot. .
Die Firma Saling Simon & Co. zu Berlin hat
am 22. Dezember 1892 auf den Kaufmann Joseph Freudenreich in Würzburg am Schmalzmarkt einen Prima echsel über den Betrag von 516 g 70 A, zahlbar am 28. Februar 18935 an die Ordre der Ausstellerin selbst, gezogen. Der Bezogene hat diesen Wechsel acceptirt. Der letzten Inhaberin dieses . der Norddeutschen Bank in Ham⸗ urg, ist dieser Wechsel zu Verlust gegangen und hat deshalb dieselbe durch den K. Justiz-Rath und Rechtsanwalt Herrn Wiesner in Würzburg unter Uebergabe einer Secundg dieses Wechsels das Auf— gebot beantragt und sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben erboten. Es wird deshalb in Gemäßheit der S§ 8371, 838-841. der R. C.- P.-O. der gegenwärtige Inhaber dieses Prima⸗ wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte an diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine Donners⸗ tag, den 26. Oktober 1. J., Vormittags 9 ühr, Sitzungssaal Nr. 30, im II. Obergeschoß rechts vom Haupteingange bei unterzeichnetem Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen werde.
Würzburg, am 16. März 1393.
Kgl. Amtsgericht. . (gez; Rottmann, K. Ober, Amtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S§ 842 und 847 der R. C.-P.-O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 20. März 1893. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.
3171 Aufgebot. Der Schmiedemeister C. Albrecht zu Schwerin vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath . daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenscheines über die Forderung auf Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. IV zu Dümmer von vierhundert Mark, eingetragen mit 400 Zinsen für den Inspector Meyer in Zülow, welche Forde⸗ rung für den Antragsteller gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den I8. November 1893, Vor⸗— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenburg, den 8. April 1893. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
. Aufgebot. 1I) Der Kleinköther August Brunkensen,
2) die Ehefrau des Vollmeiers Ludwig Coers, Louise, geb. Kahle, zu Lüerdissen,
3) der Großköther Hermann Helmer daher
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt und zwar: der 2c. Vonnekold des Protokolls des ehemaligen Friedens gerichts des Cantons Delligsen vom 21. Juni 1808 über 300 ½ι nebst Ho / Zinsen, welche ohne Angabe des Gläubigers auf dem jenem ehörigen Kleinkothhofe No. ass. 39 zu Brunkensen i rr eingetragen sind, die Ehefrau Coers der Obligation vom 14. Juli 1795 über 459 6 nebst 409 Zinsen, welche für den Häusling Johann Heinrich Renziehausen in Lüerdissen auf dem daselbst unter No. ass. 29 belegenen Coers'schen Vollmeier⸗ hofe seit dem 2. August 1814 zur Hwothek ein⸗ getragen sind, der ꝛc. Helmer der Obligationen vom 1. November 1737, vom 10. Dezember 18041, sowie vom 13. / 15. Dezember 1806, nach welchen 15 „ nebst Ho / Zinsen zum Vortheil der Kapelle zu Lüerdissen, 450 M und 150 M, beide sammt Ho /g fi n zum Vortheil des Anbauers Johann Christoyh Käse zu Oelkassen, auf dem Helmerschen Großkothhofe No. ass. 23 zu Lüerdissen J dem 3. und 25. August 1814 zur Hypothek ein⸗ etragen stehen. Der Verlust fraglicher Urkunden . die vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung der sämmtlichen Forderungen ist glaubhaft emacht. Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten keln n sowie Alle, welche auf die betreffenden Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestensß in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden.
Eschershausen, den 5. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.
16720 Vonnekold zu
289765 In dem Abdruck eines Aufgebots des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 23. Juni 1893 im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger! vom 14. Juli 1893, Journ.„Nr. 23780, ndet sich insoweit eine Unrichtigkeit, als darin der ame „Ivan, statt des Namens „Joan“ steht, was nachträglich berichtigend bemerkt wird. Ahaus, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
—— —— —
29634] Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Sonntag in Elbing werden dessen Söhne, die Schuhmachergesellen Friedrich Wilhelm Sonn⸗ tag, geboren den 23. April 1846 zu Elbing, und Gustay Hermann Sonntag, geboren den 12. Ja⸗ nuar 1854 zu Danzig, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 1. Mai 1854, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden.
Elbing, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
295331 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Be⸗ schluß vom 9. August 1893 zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Geschwister Josef, Abraham, Minna und Nathan Stern von Wörth a. M., Kinder der Mariana Stern, geb. Oppenheimer, antragsgemäß öffentliches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, 6. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Es ergeht demnach die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aschaffenburg, 10. August 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Daschner, K. Seeretär.
29532 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Mielke, Anna, geb. Kupper, und der von ihr bevormundeten minder— jährigen Geschwister Carl Friedrich Hermann und Friedrich Wilhelm Max Mielke zu Liepe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toll zu Eberswalde, werden die Nachlaßgläubiger des am 15. Mai 1893 zu Liepe verstorbenen Gutsbesitzers Hermann Mielke aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Ok- tober E893, Vormittags E60 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗ sprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 15. Mai 1893 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Oderberg i. M., den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
29531 Bekanntmachung.
In der Schinkel'schen Nachlaßsache — Nr. 44/92 — haben sich als Erben der am 23. November 1892 zu Dahme verstorbenen unverehelichten Pauline Schinkel die 5 Geschwister Müller, nämlich:
I) die unverehelichte Emmeline Müller,
2) die unverehelichte Klara Müller,
. beide in Schlieben,
3) der Maurermeister Karl Müller in Halle a. S.,
4) der Gymnasiallehrer Professor Dr. Müller in Wittenberg,
5) der in unbekannter Abwesenheit lebende Maurermeister August Müller,
legitimirt. ; ᷣ
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Rachlaß der unverehelichten Pauline Schinkel erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Oktober 1893 zu melden und bezw. zu legitimiren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Dahme, den 7. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Dr. Paterna.
26923 Dritte und letzte Bekanntmachung. Aufgebot.
Nachdem die gesetzlichen Erben des am 18. Juni 1893 verstorbenen Schuhmachermeisters Wittwer Jens Peter Langendorff zu Auenbüll die Erbschaft nach demselben nur unter Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden auf Antrag alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Verstorbenen Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen sechs Wochen von der dritten und letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgebots an bei Vermeidung des Ausschlusses bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. .
Sonderburg, den 22. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
29536) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Johann Wieczkowski aus Reetz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Hirschberg für Recht:
Der Johann Wieezkowski wird für todt er⸗ klärt. FE. 892.
Verkündet am 9. August 1893. Zur Beglaubigung: v. Sychows ki, Gerichtsschreiber. 29542 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 12. Juli er. wurde die Actie der hiesigen Bade⸗ und Waschanstalt Nr. 395 auf Antrag des Bier⸗ ö, Gustav Schmidt zu Saarbrücken für kraftlos erklärt.
Saarbrücken, den 8. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J. (gez) Weimer, Amtsgerichts⸗Rath. Beglaubigt: Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei ⸗Rath.
(29535) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juli 1895. hen ni g; Gerichte schreiber. . Auf den Antrag des Kutschers Mertin Spingat zu Jonikaten und seines Cessionars, des Grund—⸗ besitzers und Schneidermeisters Ferdinand Biernat zu Motzwethen, erkennt das Königliche Amtsgericht g . durch den Amtsrichter Weszkalnys für echt: * 17 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu . Nr. 12 542 über 58 M 98 , ausgefertigt für Mertin Spingat zu Jonikaten, durch Cession
übergegangen auf den Grundbesitzer und Schneider⸗ meister Ferdinand Biernat zu Motzwethen, wird für kraftlos erklärt. 2) Antragsteller Biernat hat die Kosten zu tragen. Weszkalnys.
295391 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. August 1893 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Oels Serie II. Nr. 3150 über noch 100 ½ lautend, ausgestellt für die Aus⸗ züglerwittwe Christiane Kutsche zu Raake, für kraft los erklärt worden.
Oels, den 19. Auguft 1893.
Königliches Amtsgericht.
28538
Nachstehende Urkunden:
I) dispositio inter liberos vom 30. Juli 1832 prot. 21. August 1832, jetzt Grundbuch Klein—⸗ Gladebrügg Band J. Blatt 8 Abth. II. Nr. JL über restlich 1200 M (333 Thlr. 16 5) nebst Zinsen für Anna Cath. Elisabeth Vogt, verehel. Jürgens, in Högersdorf, .
2) Kaufcontract vom 10. Juni 1854, protokollirt eodem nebst Cessions⸗ und Agnitionsacten vom 16. August 1861 und 30. Oktober 1874 über 720 und 360 gs zusammen 1080 „M, nebst Zinsen, jetzt Grundbuch Weede Band J. Blatt 13 Abth, III. Rr. Y für die Kirchspiels Segeberger Sparkasse in Schackendorf,
3) Kaufeontrakt vom 27. August 1859, protokoll. 2. September 1859 jetzt Grundbuch Leezen Band J. Blatt 2 Abth. III. Nr. 1— 4 über
a. 1080 S (480 Rbthlr.) nebst Zinsen für Johann Hinrich Fahrenkrug, .
b. 1440 S (640 Rbthlr.) nebst Zinsen für Hans Casper Fahrenkrug,
c. 1449 h . . nebst Johann Hinrich Fahrenkrug,
. 14460 S½ (640 Rbthlr.) nebst Zinsen für Anna Maria Fahrenkrug, ·
4) Hypothekenbrief vom 12. Februgr 1892 über 900 ½ι nebst Zinsen — Grundbuch Traventhal Band J. Blatt 15 Abthl. III. Nr. 3 — für Ge⸗ stütswärter Friedrich Benzmann in Traventhal,
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Segeberg vom 29. Juli 18935 für kraftlos erklärt worden, auch ist durch dies Urtheil erkannt worden, daß die Ansprüche an die Post zu 1 ausgeschlossen, die Pöste zu 1 und 2 gelöscht und die Documente zu 3 und 4 erneuert werden.
Segeberg, den 2. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J. (Unterschrift.)
Zinsen für
29540 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheile vom 8. August 1893 sind die Hypothekenurkunden über: ö ;
I) die auf Nr. 1 Schauerwitz Abth. III. Nr. 9 für Johann Gottlieb Rösner und dessen Ehefrau Susanna Elisabeth, geb. Heilmann, aus Schauerwitz eingetragenen 400 Thlr. Kaufgelder; .
Y) die auf Nr. 2 a. Schriegwitz Abth. II. Nr. 2 für den Haushälter Ernst Gabriel zu Breslau haftenden 30 Thlr. Darlehn; . . .
3) die auf Nr. 13 Karlsberg Abth. III. Nr. 2 für die Hospitalkasse zu Kanth eingetragenen 80 Thlr. und für die Kaplan⸗-Fundationskasse zu Kanth eingetragenen 20 Thlr. rückständige Kauf⸗
elder .
; zwecks Löschung für kraftlos erklärt.
Kanth, den 8. August 1393.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juli 1893.
Hennig, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des, Besitzers George Jagst zu Pleine erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsrichter Weßkalnys für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund— buche von Nelamischken Nr. 9 eingetragene Post Abtheilung III. Nr. 1 und Nelamischken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 von 14 Thalern 22 Sgr. 2 Pfg. väterlicher Erbgelder der Henriette Emilie Grindel aus dem gerichtlichen Vertrage vom 25. Ja⸗ nuar und 5. Juli 1839 bezw. dem Erbrecesse vom vom 10. März 1841 wird für kraftlos erklärt.
2) Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Weßkalnys.
29543 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. August 1893 sind die eingetragenen Gläu— biger und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte Nr. 16 Nieder, Schmollen Abtheilung III. Nr. 1 für Gottlieb Hauschild eingetragene Hypothekenpost von 33 Thalern rückständige Kaufgelder ausgeschlossen.
Oels, den 9. August 1893. ;
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. August 1893. Beudigkeit, als Gerichtsschreiber.
In der Schlegel'schen Aufgebotssache E. 303 er, kennt das Königliche , zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von h00 Thalern Vatererbtheil, eingetragen für den blöd⸗ sinnigen Joseph Schlegel in Abth. III. Nr. 4 des der Wittwe Anna Schlegel, geb. Alex, zu Walters mühl gehörigen Grundstücks Waltersmühl Nr. 20 aus dem unterm 24. März 1857 ausgefertigten An—= dreas Schlegel'schen Erbrecesse, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. .
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
29537
29541]
Meixner.
295561 Oeffentliche Gre ng
Der Buchhalter Reinhold Curt Richard Noack zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel II. ebenda, klagt gegen seine Ehefrau Marie Louise Emilie Bertha Noack, geb. Hesse, zuletzt in Berlin, kt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit em Antrage auf EChescheidung, die Ehe der Parteien u trennen und die Beklagte für den allein schuldigen heil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J.
12 Uhr, mit den Auffgrderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. August 1893. Wegen er, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 22. j. V.
29555 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Auguste Stephan, geb. Kriegel, zu Schildau, Bez. Halle, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Brandt zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Ehn fen Friedrich 26 Stephan, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Auf— enthalts wegen unordentlicher Lebensart und Ehe— bruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Eheschei⸗ dungsklage vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, II Tr., Zimmer 119, auf den 9. Dezember 183, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 12. August 1893.
Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 2, i. V. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Marie Wielepp, geb. Hant—⸗ rock, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Cohen, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Eduard Wielepp, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande wegen böslicher Ver⸗ lassung klagt, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. November 18593, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 9. August 1893.
H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 29548 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ober⸗Stewards Johannes Müller, Selma, geb. Güther, zu Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrichs zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, Ober-Steward Johannes Müller, zuletzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par—⸗ teien dem Bande nach, auch Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1II. des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den 11. Dezember 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 1. August 1893.
Töllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29559 Oeffentliche Zustellung. .
Die Maria Gertrud Wagner, geb. Offergeld, Händlerin, in Worms wohnhaft, Wittwe von Carl August Wagner, Händler, zuletzt in Bobenheim a. Rhein wohnhaft, jetzt Ehefrau von Carl Maximilian Ball, Kaufmann in Oppenheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ferd. Börkel in Mainz, klagt gegen den genannten Carl Maximilian Ball, Kaufmann, früher in Oppenheim, dermalen unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 12. Februar 1881 zu Bobenheim a. Rhein abgeschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Wolf Gerichtsschreiber des Großh
29552
29554
erzoglichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung A. B. Muller zu Berlin, Central⸗ Viehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Latter— mann zu Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister Otto Herold, bisher zu Zehlendorf (Kreis Teltow), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkauf von 6 Schweinen, mit dem Antrage auf Zahlung von 50h Ss 95 4 (in Buchstaben: Fünfhundert und fünf Mark fünfundneunzig Pfennig), und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1é Treppe, Zimmer 68, auf den 28. No⸗ vember 1893, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. August 1893.
Weinm ann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 14. 29553 Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Teutsch, Rechtsanwalt in Metz, ver⸗ treten durch sich selbst, klagt gegen die Handlungs— firma A. Schlesinger, früher Galanterie⸗ und Kurzwaaren en gros in Berlin sSWw., jetzt ohne bekannten Wohn.“ und Aufenthaltsort, wegen rück. ständiger Vertretungskosten, welche voin Kläger als Anwalt in dem Rechtsstreit C. 3204 / 93 laut osten⸗ liquidation gefordert werden, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 13,90 . (geschrieben dreizehn Mark 90 Pfennig) nebst 6 oho Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet die Beklagte zur e gen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal Nr. 39, auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zu Berlin, Jüdenstraße 59 / o, 11 Treppen, Zimmer 119, auf den 12. ezember 1893, Mittags
2958] Oeffentliche Zustellung.
Die Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloßchemnitz in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ulrich II. in Chemnitz, klagt gegen die unmündige Anna Gertrud Minna Köbe, vertreten durch ihren Vater, den Restaurateur Karl Ferdinand Hermann Köbe, früher in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen einer Hypotheken⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Be⸗ zahlung von 40909 M sammt Zinsen davon zu 6 0o vom 1. April 1893 an gerechnet, zu verurtheilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch geschehen zu lassen, daß wegen dieser Forderung mit der Zwangsverwaltung bez. Zwangẽversteigerung des dafür verpfändeten, auf Folium 1891 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Chemnitz eingetragenen Grundstücks verfahren werde, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 12. August 1893.
Secretär Lindner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29549 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidemüller Kaezmagrek in Lyck, vertreten durch Rechtsanwalt Erbe zu Lyck, klagt gegen den Steinsetzer und Grundbesitzer Carl Skodda aus Sdunken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 120 M aus dem Wechsel vom 19. Februar 1893, fällig nach Sicht, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 120 ½ nebst 6 Procent Zinsen seit dem 25. Juli 1893 zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 0. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 8. August 1893.
. Jeziorowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29550 Oeffentliche Zustellung.
Der Fischermeister Carl Düvelsdorff zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hierselbst, klagt gegen den Schiffer Hermann Kohls, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 90 S nebst 5½ Zinsen von 30 „. seit 1. Januar 1893, von 30 M seit 1. April 1893, von 30 6 seit 1. Juli 1893, sowie Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Demmin auf den 7. November 189, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radtke, Gerichts⸗Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29546 Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Haymann Hanau zu Brotdorf als Cessionar von Mathias Meiers Phillipps, ohne Stand zu Niederlosheim, vertreten durch Rechts⸗ konsulent A. Buque zu Merzig, klagt gegen den Metzger Peter Geiger, früher zu Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen des Antheils des Beklagten an einer Schuld des Vaters desselben auf Grund eines Versteigerungs—⸗ protokolls vor Notar Wahl zu Wadern vom 21. März 1876 für ein angesteigertes Ackerstück sowie Accessorien, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 43,8090 ½υς nebst Zinsen zu Hö aus 32,25 4 seit 13. März 1893, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser—⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 15. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
29547 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidemüller Kaezmarzik zu Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen den Steinsetzer und Grundbesitzer Carl Skodda, früher in Sdunken, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien fich e , Vertrage über Pflasterung der Dorfstraße in Ogrodtken mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 230 0 , 5 OG Zinsen seit der Rlag fte lun⸗ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck, Zimmer 111, auf den 21. Oktober 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 2. August 1893.
. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
29545 Nr. 5638. Theodor Laubis und Jakob Eichhorn von Gündelwangen klagen gegen J. A. Machenbach von Solingen, 3. It. an unbekannten Orten ab— wesend, auf Zahlung von 247 6 14 3 für von ilhelm Behrens von Hanau bezogene Waaren, welchen Betrag dieselben infolge einer für den Be—⸗ lagten übernommenen Bürgschaft an den Gläubiger bezahlt haben mit der Bitte, denfelben durch für Vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung dieser umme zu verurtheilen, und laden ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht dahier auf den von diesem auf Don nerstag, den 28. September 1893, Vor⸗ Rich 6 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke ö - . en Ladung wird dieser Auszug bekannt Bonndorf, den 3. August 1893. . Die Gerichtsschreiberei?' des Gr. Amtsgerichts. Kohler.
29551] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler J. P. 3 zu g, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Barbier R. Schneider, früher zu Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48,50 S nebst 50 P. a. seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Krempe auf Mittwoch, den 22. November 1893, Vormittags LH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heitchen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
295441 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Karoline Klein zu Dietrichswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß hier, klagt gegen den Bäckermeister Schwesig, früher in Diet⸗ richswalde, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage, die Schwesig'schen Eheleute kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 69 MS nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 27. November 18923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29560
Durch Urtheil der IL. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Isaak Isaae, Handelsmann, und dessen Ehefrau, geb. Sara Kauf⸗ mann, ohne Stand, beide zu Tholey wohnhaft, be— stehende, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden und sind die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schult zu Tholey ver— wiesen.
Saarbrücken, den 12. August 1893.
ö ; Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29563 A. Die setzungen: J. im Regierungsbezirk Königsberg,“ —⸗ im Kreise Ortelsburg: Zusammenlegung der sogenannten Karaniec-, Zagony⸗ und Moczyski⸗Gärten von Willenberg, Ablösung des von den Grundstücken zu Willenberg an die Kämmereikasse daselbst zu entrichtenden Zinses, , im Kreise Rössel: Ablösung der Reallasten von Glockstein, II. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreise Karthaus: Ablösung der auf dem Grundstücke Neuendorf Nr. J haftenden Torfnutzungsrechte, im Kreise Pr. Stargardt: Ablösung der auf dem Niedatz, Trzechowo⸗ und Ostrowitt⸗See haftenden Fischerelberechtigungen, III. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Konitz: Zusammenlegung von Bruß⸗Abbau (Klotz,, . im Kreise Marienwerder: „Ablösung des von dem Grundstücke Kanitzken Blatt 26 an das Grundstück Blatt 2 daselbst zu entrichtenden Grundzinses, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 24. Ok— tober 1893, Vormittags 11 UÜhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Commission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs- Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Äbfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hy— pothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: J. im Regierungsbezirk Gumbinnen, ; im Kreise Insterburg: Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken infolge Ablösung von Grundzinsen zustehenden Ab— findungskapitalien: 1) Didlacken Band IV5 Nr. 1“ der George Mig sten Eheleute; Abfindungskapital 139 .
ö. Eintragungen in Abtheilung III.: . 356. . 33 Darlehnsforderungen für verwittwete Frau Henriette Kordenat, geb. Olk, in Insterburg, b. 3. . ö. . Darlehnsforderungen für Schuhmachermeister Christian Becker in Insterburg, 2) Didlacken Nr. 4 des Kaufmanns Heinrich West⸗ kandt, Abfindungskapital 99 S 92 . Eintragung Abtheilung III.: Nr. 19 — 3009 1½ Darlehn für Fräulein Emilie Haugwitz in Jourlauken, 3) Didlacken Nr. 5 der George Bredien'schen Eheleute, Abfindungskapital 84 M 37 . Eintragungen in Abtheilung 11I.: a. Nr. 11. — 75 Thlr. Kaufgelderforderung des August Carl Roß, b. Nr. 1b. — 75 Thlr. Kaufgelderforderung des Georg Carl Roß, . im Kreise Lötzen: Fischereiablösung von Bilsken, insbesondere Ver— wendung des dem Grundstücke Bilsken Blatt 5 der August Bartlick'schen Eheleute zustehenden Abfin⸗ dungskapitals von 300 6
Bekanntmachung.
nachstehend bezeichneten Auseinander⸗
orderung artikulier
d. Nr. 11. — 599 Thlr. Elternerbtheil für
Friedrich Bartlick zu Bilsken,
.
1) Fischereiablösung von Zeysen, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
a. Zeysen Blatt 28 der Mathes Bondzio'schen Eheleute, Abfindungskapital 1063 υις 05 3,
Eintragungen in Abtheilung 1II.:
II. Nr. 2 — 205 Thlr. Kaufgelderrest der Johann und Marlise Myska'schen Eheleute,
2) Nr. 4 a2. — 30 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil nebst Zinsen für Charlotte Forchel, geb. Jelinski,
3) Nr. 4b. — 89 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Eltern⸗ erbtheil für Louise Jelinski,
b. Zeysen Blatt 30 der Gottlieb Borkowski'schen Eheleute, Abfindungskapital 944 M 94 3.
Eintragung Abtheilung III. Nr. 2a. 18 Thlr. 10 Sgr. Erbtheik für Charlotte Kruppa,
2) Enteignung von Zielassen, insbesondere Ver— wendung des dem Grundstücke . Blatt 24 der Christoph Grzegorzewski'schen Eheleute für eine zu Chausseezwecken abgezweigte Fläche von 0, 0590 ha zustehenden Abfindungskapitals von 237 M
Eintragung Abtheilung III. Nr. 16. 160 Thlr. Vatererbtheil für Ludwig Bartholomeyczik in
Zielassen, im Kreise Niederung:
Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
1 Groß⸗Girratischken Nr. 3 der Eigenthümer Wilhelm und Heinriette Auguste, geb. Michelan, Goldbach'schen Eheleute,
Abfindungskapital 62 M 27 5.
Eintragungen in Abtheilung III.: Nr. 8 und 18 — 150 Thlr. bezw. 450 S6 Darlehn für Apotheker Becker in Tilsit,
Nr. 13 — 155 M 70 3 mütterliches Erbtheil für die unverehelichte Marie Amalie Michelan in Groß⸗Girratischken,
Nr. 15. — 228 ½ Darlehn für den Wirth August Stöllger in Osseningken,
Nr. 18 — 300 „½ rückständige Kaufgelder für Agent F. E. Scheffler in Königsberg,
2) Groß⸗Makohnen Nr. 23 der Schmiedemeister Samuel und Wilhelmine, geborene Zimmermann, Pletat'schen Eheleute,
Abfindungskapital 207 M 97 .
Eintragung Abtheilung III. Nr. 15 16 Thlr. väterliche Erbgelder für die minorennen Geschwister Ester und Mine Bagdanowitz,
im Kreise Ragnit:
Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Schmalleningken -Wittkehmen Nr. 11 der Christoph Baltruschat'schen Eheleute,
Abfindungskapital 134 MS 49 5.
Eintragungen Abtheilung [II. Nr. 5:
a. 188 M 50 8 rechtskräftige 9 rderung,
b. 4 6 50 vorgeschossenen Mandats⸗
C. 1 M 30 3 Executionsgebühren,
d. 1 (M 80 83 Requisitions⸗ und
e. 1 416 20 33 Eintragungsgebühren für Justiz- Rath Uhse in Pillkallen,
2) Antuppen Nr. 5 der Christoph Tennigkeit⸗ schen Eheleute,
Abfindungskapital 122 M 42 5,
Eintragungen in Abtheilung III.:
Nr. 1 — 8 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Maricke,
— 8 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Eva,
— 38 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Aguße Dietschmons,
Nr. 2 — 19 Thlr. 10 Sgr.] Erbtheile der Erkme,
— 19 Thlr. 10 Sgr. Christoph und Jur⸗ — 19 Thlr. 10 Sgr. gis Masuhrs,
Nr. 3 — 17 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder für Andreas Dietschmons,
Nr. 5 — 600 S Darlehn für den Losmann Jons Bajorat in Antuppen,
. im Kreise Stallupönen:
Verwendung der für folgende Grundstücke auf— gekommenen Grundentschädigungskapitalien:
a. Patilszen Nr. 3 Kapital 255 S 453 3 wegen des in Abtheilung III. Nr. 4 für den Krugpächter Friedrich Korepkat eingetragenen Darlehns von 500 Thlr. nebst Zinsen,
b. Noruszuppen Nr. 3 Kapital 89 M 51 3 wegen der in Abtheilung III. Nr. 3 für den Jurgis Noruschat eingetragenen 6 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen,
II. im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreise Friedland:
Waldseparation von Damerau, insbesondere Ver wendung der den nachstehend bezeichneten Grund stücken zustehenden Abfindungskapitalien:
a. Damerau Nr. 105 (früher 88) Entschädigungs— kapital 76 ο 29 3 wegen der im Grundbuche in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung, an die Besitzer zu Damerau 26 Sgr. 8 Pf. jährlich zu zahlen,
b. Damerau Nr. 125 (früher 108) Entschädigung 190 ½ 17 wegen der im Grundbuche in Abthei⸗ lung II. Nr. I eingetragenen Verpflichtung, an die . zu Damerau 26 Sgr. 8 Pf. jährlich zu zahlen,
im Kreise Neidenburg:
Verwendung der für die nachbezeichneten Grund stücke aufgekommenen Abfindungskapitalien: I) Malgaofen Nr. 9 des Johann Domzalla, Ab— findungskapital 150 4,
Eintragungen in Abtheilung III.: Nr. 1 18 Thlr. 75 Gr. br Pf. Vatererbtheil für Eva ö Nr. 2 — 3 Thlr. 35 Gr. 141 1 Pf. Muttererb⸗ theil für Eva Moletz, Nr. 3 — 3 Thlr. 35 Gr. 141 /1 Pf. Muttererb⸗= theil für Gottlieb Domzalla, Nr. 6 — 1243 M O5 3 mütterliche Erbgelder nebst oo Zinsen und 452 M Ausstattung für die Geschwister Domzalla, Anna, Karoline, El und rl h e Nr. 10 d drich
2) Malga Nr. er Friedri och'schen Ehe⸗ leute, Abfindungskapital 3 . ö 3 d
. Abtheilung 1II.: Nr. 2. — 15 Thlr. Erbgelder für Gottlieb Sagorny, . Nr. 4 je 20 Thlr. väterliche Erbgelder für Gott⸗ 1 2 Nane nnn, dr. 6. — r. r. 8 Pf. ö , pf. Ferber für Rechtsanwalt Sperber in Neidenburg,
Nr. 10, — 1099 Thlr. Darlehn mit 6 Co inn gi verwittwete Auguste Wuthenau, geb. Decker, in Neidenburg,
3) Wientzkowen Nr. 24 der Ludwig Sender'schen
Eheleute, Abfindungskapital 1837 M 99 3.
Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: 34 Thlr. Vater⸗ erbtheil nebst o/ g Zinsen für Marie Kopka, verehe⸗ lichte Andreas Kallwitz,
im Kreise Ortelsburg:
Verwendung der für die nachbezeichneten Grund⸗ stücke aufgekommenen Abfindungskapitalien:
) Willenberg 195 der Adam Korzen'schen Ehe⸗ leute, Abfindung kapital 1093 M 81 3.
Eintragung Abtheilung III. Nr. 2: 140 Thlr. — 420 . für die Geschwister Sczepan, Dorothea, verehelicht gewesene Ballay; Cva, verehelichte KLrenezick; Marie, verehelichte Olschewski; Michael, Friedrich, Elise, verehelichte Balla, und Karoline, verehelicht gewesene Jorga,
2) Groß⸗Przesdzenk Nr. 54 der Friedrich Wysk⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 125 0 16 3.
Eintragung Abtheilung 1II. Nr. 11: 376 0 10 3 für die Geschwister Polomski, Karoline, Marie, Wilhelm, Anna und Michael,
3) Groß ? Przesdzenk Nr. 137 der Michael — Eheleute, Abfindungs kapital 196 40
Eintragung Abtheilung III: Nr. 1 g. 900 d für die c m ister Konopka, Adam, Friedrich und Karoline in Groß-Przesdzenk.
Nr. 1h. hb. 156 ½ 50 3 nebst Zinfen für Altsitzerin Eva Hartwich, geb. Kopka, in Groß⸗ Przesdzenk, ö k und gg. 509 G 47 8 und 38 , TG. 3 nebst Zinsen für Gastwirth E. Hensel ein Willenberg,
Nr. 1h. aa. 300 M nebst Zinsen für den Kauf⸗ mann Hermann Riemek in Willenberg,
4) Groß⸗Przesdzenk Nr. 147 der Adam Nilewski⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 72 M 37 3: Eintragung Abtheilung 1II. Nr. La. 9) Ss für die Anna Katzmarzik, geb. Grabowski, in Groß⸗ Przesdzenk, sen N
5) Kannwiesen Nr. 8 der Johann Napierski'schen Eheleute, Abfindungskapital 1506 M ; ö
ü Eintragung Abtheilung III: für Gottliebe Napiereki, verehelicht gewesene Grzy⸗
beck, . 7 Thlr. Vater⸗ und Mutter⸗
unter Nr. 7 — erbtheil, 9
unter Nr. 8 — 36 Thlr. 3 Sgr. 18 Pf. Lresp. 9 Pf. nebst Zinsen, und 15 Thlr. ga , w
unter Nr. Ja — 13 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Kauf⸗ gelderrest, und für Karoline Napierski, verehelicht gewesene Johann Brosda unter Nr. 9b — 115 Thlr. K 3 . 9
Kannwiesen Nr. 15 der Adam Korzen'schen Eheleute, Abfindungskapital 1600 M en ig Eintragung Abtheilung II:
Nr. 5h je 30 Thlr. für die Wirthsfrau Eva Go⸗ ronezy, geb, Smolensky in Kannwiesen,
für Mathias Smoleneki,
für die Wirthsfrau Catharina Seck, geb. Smo⸗ lenski in Jägersdorf,
Nr. 7. — . 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehnsforderung mit Zinsen für Altsitzer Gottlieb Domezalla,
Nr. 8. — 50 Thlr. für den Kaufmann Hermann ö. . Wil e e,
tr. 10. — 109 Thlr. für den Wirth Wilhelm Fidorra aus Groß⸗Przesdzenk, K
Nr. 11 — 197 d½ 58 3 Erbgeld nebst Zinsen
und 60 S. Augstattung für Julie Sadowski, im Kreise Rastenburg:
I) Fischereiablösung von Widrinnen, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Widrinnen Nr. 9 der Friedrich Siech'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ nee en nnn, . AMS 50 4.
Fintragung Abtheilung III. Nr. 7. für Radau 359 Thlr. ? k
2) Dorfangerseparation von Fürstenau, insbeson⸗ dere Verwendung der dem Grundstücke Fürstenau Nr. 3 der Rudolf Nebelung'schen Eheleute zustehen⸗ den Kapitalentschädigung von 90
Eintragung Abtheilung III. Nr. 10 1000 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Ober⸗Amtmann Friedrich Nebelung,
III. im Regierungsbezirk Marienwerder, ö. ; . 5 . Verwendung des für das Grundstück Briesen Blatt 546 für Abverkauf einer Parzelle zum erf bau Briesen — Wallicz aufgekommenen Entschä⸗ dis en m n n 1 . 13 9: mpfangsberechtigt: Ferdinand Gehrke zu Osche resꝑ. dessen Rechtsnachfolger. 1
Eintragung Abtheilung III. Nr. 3 2Al00 60 nebst Zinsen für Vinzent und Julianna, geb. Golumbska, Zielinski 'schen Eheleute in Rynsk.
; im Kreise Deutsch Krone:
Verwendung der für folgende Grundstücke infolge Abverkaufs von Parzellen zu Eisenbahnbauzwecken aufgekommenen Entschädigungskapitalien:
1 Deutsch⸗Krone Nr. 256 des Schuhmachers Albert Lange. Entschädigungskapital 76 M 56 53. Eintragung . III. Nr. 3 1584 60 Mutter- erbe ne bft Zinsen für Geschwister Lange, Paul und J ch. g 3
2) Deutsch Krone Nr. 327 des Bäcker Theodor Schulz. Entschädigungskapital 83 M O6 5.
Eintragungen Abtheilung 1II.:
a. Nr. 2. — 6 Thlr. 22 Sgr. Sin Pf. Vater⸗ erbtheil nebst Zinsen für Josep Doehers bn,
b. Nr. 3. — 15 Thlr. für die Geschwister Dobberstein, Johann, Clisabeth, Joseph, August und Anna,
3) Deutsch⸗Krone Nr; 1170 der Jacob Kiewitt⸗ schen Eheleute. Entschädigungskapital 60 M 24 3.
Eintragung Abtheilung IJ. Nr. 1 b. 600 M Darlehn nebst Zinsen für den verstorbenen Rentier Pinkus Edel zu Deutsch Krone,
im Kreise Marienwerder:
1) Verwendung des Abfindungskapitals von 160 , welches durch die Ablösung des von dem Grundstücke Schinkenberg Nr. 31 an das Grundstuͤck Nr. 233 daselbst zu zahlenden Grundzinses aufgekommen ist.
Empfangsberechtigt: Friedrich Stutzti zu Schinkenberg,
Eintragung. ö ien nr II. Nr. 1 3000 M dee. Zinsen für Rentier Eduard Simson zu Marien.
erder,
2) Bildung von Rentengütern aus den Grund- stůcken Russenau Blatt 12 und 28 insbesondere be= treffend die Verwendung des aufgekommenen Kauf . * a 9. 9 gust
Empfangsbere : die Gustav und Juli Küchen, Neumeyer schen Eheleute zu an e. 22 ziehungsweise deren Rechtsnachfolger,
Eintragung Abtheilung III. Nr. 13, an,, a 16. 6000 60 u insen und . nebst Zinsen für Kaufmann Tudwig Neumeyer ju
Mewe,