Band J. Seite 8 für den Kaufmann Levi Abraham Loewenstein zu Pr. Oldendorf auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 18. Januar 1847 eingetragene Post von 160 Thalern wird nach erfolgtem Aufgebot hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Colon Friedrich Albersmeyer Nr. 22 zu Eining⸗ hausen auferlegt.
[298571 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. August 1893. Lobert, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Heinrich Niemeyer zu Vorwerk Kauernik erkennt das König⸗ liche Amte gericht zu Neumark W.⸗Pr. für Recht:
Die Zweighypothekenurkunden Vorwerk Kauernik Band J. Blatt 1 Abtheilung 11I. Nr. 6 über: 2. 36000 Thaler — 24 0600 M seit dem 1. Oktober 1874; b. 9000 Thaler — 27 000 M, seit dem J. Oktober 1883, zu jährlich oo in halbjährigen Nachtragsraten verzinslich, 6 Monate nach Kündi⸗ ung zahlbar, von den zusammen 26 S00 Thalern .
zu a. am 16. Dezember 1879, zu b. am 18. Fe⸗ bruar 1884 ausgefertigt,
werden für kraftlos erklärt. — F. 493.
29852 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1893. ö als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend: ö.
J. Das auf Antrag des Rechtsanwalts Brandis in Ahaus als Vertreter des Stellmachers Gerhard Wilhelm Orriens in Zwillbrock erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Ammeloe Band 19B1att 31 Abtheilung III. Rr. 1 eingetragenen Post .
JI. 17 Das auf Antrag des Rechtsanwalts Brandis in Ahaus als Vertreter .
a. des Stellmachers Gerhard Wilhelm Orriens in Zwillbrock erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Ummeloe Band 19 Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post nebst Hypothekenurkunde,
B. des Handelsmanns Gerhard Heming in Stadt⸗ lohn erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Stadtlohn⸗Wessendorf Band 19 Blatt 44 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Post nebst Hypo⸗ thekenurkunde,
2) das auf Antrag des Rechtsanwalts Brinckmann in Borken als Verkreter des Ackermanns Johann Nordick im Kirchspiel Weseke erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Südlohn Band 3 Blatt 271 Abtheilung III. Nr. I eingetragenen Post nebst Hypo— thekenurkunde,
3) das auf Antrag des Ackermanns Engelbert Franziskus te Moller in Zwillbrock erfolgte Auf⸗ gebot der im Grundbuch von Ammeloe Band 28 Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post nebst Hypothekenurkunde,
III. I) das auf Antrag der Wittwe Ackerbürgers Heinrich Tavan in Krefeld erfolgte Aufgebot der uͤber die im Grundbuch von Vreden Band 12 Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post gebildeten Hypothekenurkunde, ö
2) das auf Antrag des Fabrikarbeiters Johann Tenspolde in Vreden erfolgte Aufgebot der über die im Grundbuch von Vreden Band 16 Blatt 43 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen Post gebildeten Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Breden in der öffentlichen Sitzung vom 12. Juli 1895 durch den Amtsrichter Honerbogt für Recht erkannt:
A. zu J. Die eingetragene Gläubigerin und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ 66 auf die im Grundbuch von Ammeloe
and 19 Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post: Einhundert Gulden holländisch zu 61 Thaler Münsterisch Darlehn nebst Zinsen für die Wittwe Schulze Anton Siehoff in Ellewick aus der Urkunde vom 26. Februar 1782 ausgeschlossen.
B. zu II. La, b., 2, 3. Die eingetragenen Gläu⸗ biger und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachfolgende Here, aus⸗ geschlossen und werden die über diese Posten ge⸗ gebildeten Hypothekendocumente für regt erklärt:
zu II. Ja.: Einhundert Gulden holländisch 20 Stüber Darlehn nebst Zinsen für den Schulzen Heinrich Johann Siehoff in Ellewick laut Documents vom 18. Mai 1794, eingetragen im Grundbuch von Ammeloe Band 19 Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 2;
u II. 1b. : Dreihundert Thaler Courant Darlehn nage Documents vom 27. Mai 1816 mit 3 Procent Iinlen und Kosten für den Kaufmann Hermann
riep in Legden, eingetragen im Grundbuch von Stadtlohn⸗Wessendorf Band 19 Blatt 44 Abthei⸗ Jung II. Nr. 1;
zu JI. 2: Hundertfünfundzwanzig Gulden holländisch Darlehn nebst Zinsen aus der Ürkunde vom 12. Ve⸗ ember 1816 bez. 4. April 1832 für Maria Ludowika Arntzen in Südlohn, eingetragen im Grundbuch von . Band 8 Blatt 271 Abtheilung III.
.
zu II. 3: Für die Geschwister Johanna Catharina, Euphemia Manta, Hermina und Gerhard Johann Frericks in Zwillbrock je vier Thaler drei Silber⸗ 6. zwei Pfennige Kindestheil, sowie eine
chuldencaution von 337 Thalern 9 Sgr. 3 Pf. aus der Urkunde vom 16. Februar 1835, eingetragen im Grundbuch von Ammeloe Band 28 Blatt 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 2;
G. Alle diejenigen, welche auf die Hypotheken⸗ urkunden über nachstehende Posten:
zu III. 1: Hundert Thaler Darlehn nebst vier Procent Zinsen für die katholische Pfarrkirche ad st. Georgium in Vreden aus der Schuldurkunde und zufolge Verfügung vom 17. April 1866, ein⸗ etragen im Grundbuch von Vreden Band 12
latt 48 Abtheilung 111. Nr. 3;
zu III. 2: Hundertfünfzig Thaler Kaufgelderrest nebst vier Pröcent Zinsen aus der Urkunde vom 22. September 18657 bezw. 24. Juni 1858 für die katholische Pfarrkirche zu Vreden, eingetragen im Grundbuch von Vreden Band 16 Blatt 43, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche oder? ar zu haben vermeinen, werden mit denselben ausges lossen und die Urkunden für kraftlos erklärt.
DPD. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Vreden, den 13. Juli 15893.
Königliches Amtsgericht.
29369 Oeffentliche Zustellung.
In ache der Ehefrau, Arbeiterin Lina Specht, eb. Gackenholz, zu Hannover, vertreten durch den echtsanwalt Heinemann J. daselbst, gegen ihren Ehe⸗
mann, den Arbeiter Heinrich 2 zur Zeit un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, ist nach Beendigung, der Beweis⸗ aufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Vexhand⸗ lung Termin vor der Civilkammer 19. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 265. November 189, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiedurch geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieses bekannt gemacht. Hannover, den 11. August 1893. Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29860 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Barufe, Wilhelmine, geborene Gebhardt, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtßan walt Trautmann in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Barufe aus Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 11. August 1893.
Rodeck, Seeretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30032 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Lina Mathilde Rippl, verw. Neidhardt, geb. Schirmer, in Markersdorf, Anna Ling Wünschmann, geb. Steiner, in Hartmannsdorf b. Burgstädt, Marie Auguste Dintsch, geb. Hofmann, in Auerbach b. Thum, vertreten durch; zu 1 Rechtsanwalt Dr. Gühne zu Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Preller daselbst, zu 3 Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner; zu J den Fleischer Josef Rippl aus Maschau in Böhmen gebürtig, zuletzt in Chemnitz wohn⸗ haft, z. 3. unbekannten Aufenthalts, zu 2 den ,,. Ernst Hermann Wünschmann aus Rabenau, früher in Hartmannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3 den Maurer Franz Louis Dintsch aus Weißen dorf b. Zeulenroda, zuletzt in Auerbach b. Thum, ,, unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung mit dem Antrage auf: zu 1 Scheidung der Ehe event. Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, zu 2 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung. . zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. November I893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum n, der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Secretär Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
309033 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Friederike Zerrath aus Rum⸗ melsburg, jetzt zu Moabit, Thurmstraße 38, part. und deren Kind Paul Zerrath, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1833; letzteres vertreten durch seinen Vormund, Heilgehülfen Albert Hiller zu Rummelsburg, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich zu Sangerhausen, als bestellter Armenanwalt, klagen egen den Friseur Otto Wiegel, zuletzt in Sanger⸗ . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer— ehelicher Schwängerung mit dem Antrage,
i) den Beklagten für, den Vater des von der Mitklägerin Friederike Zerrath am 29. Januar 1893 , Kindes, Namens Karl Paul Zerrath zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen,
a. an die Mitklägerin Friederike Zerrath an n Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten
Mt,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 6. Lebensjahre 16 M, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 13 ½ an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht
zu Sangerhausen auf den 28. Oktober 1893,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
n. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sangerhansen, den 11. August 1893. Herrmann, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
29863] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 12. Juli 1895 begehrt der Ausgeher Konrad Mörtel dahier in seiner Eigen- schaft als Vormund über das außereheliche Kind der geschiedenen Restaurgteursehefrau Emilie. Marie Jung, geborene Ziegler⸗Deray, z. 3. in Wörishofen, und als Prozeßbevollmächtigter der Kindsmutter die kostenfällige, vorläufig dollstreckbare Verurtheilung des ledigen eh ib en Möbelfabrikantensohnes und Kaufmanns Albert Reich aus Paris, zuletzt in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts;
1. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter Emilie Marie Jung am 1. August 1592 außerehelich geborenen, innerhalb der Ring⸗ mauer der Stadt Nürnberg mit dem Beklagten gezeugten Kinde Namens „Albert Viktor“,
II. zur Zahlung:
a. eines monatlichen, im Voraus zahlbaren Unter, haltungsbeitrages von fünfzig Mark auf die Zeit
von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück⸗
gelegtem 14. Lebensjahre; P. der Hälfte des Schulgeldes und des Lehrgeldes,
und
C. der Hälfte der allenfallsigen Kur- und Begräb⸗ nißkosten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 3. November 1893, Bormit⸗ tags nenn Ühr, im Sitzungssaal Nr. 1. für Tivil⸗ . im Justizgebäude zu Nürnberg anbe— raumk, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Nürnberg, den 5. August 1893. ͤ
Der geschaäͤftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.
300361 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Paehtz zu Berlin, Lützow— straße 113, vertreten durch den Rechtsanwalt Ewald Runge zu Berlin, klagt gegen 1) den Kaufmann P. Zessin, 2) dessen Ehefrau Aloisig, geb. Reif, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 9. Juni 1893, mit dem Antrage; die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 50 „M60 nebst 6 o/o Zinsen seit 25. Juni 1893 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 1J., Zimmer 146, auf den Lz. Sttober 1893, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. August 1893.
Schoenrade,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
J. Kammer für Handels sachen.
30051 Oeffentliche Zustellung.
Alfred Ruyer, Kaufmann in La Truche, Gemeinde Plainfaing (Vosges), vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen die Eiben bon Karl Petitdemange, nämlich: a. Marie Alois Nicolaus Petitdemange, Koch, b. Karl Nikolas Marie Josef Petitdemange, Koch, C. Marie Josefine Rosalie Petitdemange, Dienstmagd, alle zuletzt in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldanerkenntniß des verlebten Franz Taver Petitdemange, Holzhändler in Diedolshausen, mit dem Antrage: Das Kaiserliche Landgericht wolle die vorgenannten Beklagten verurtheilen, an den Kläger den Betrag von zusammen fünfhundert dreiunddreißig Mark 33 Pfennige mit Zinsen zu Hoe seit den letzten 5 Jahren vor Erhebung der Klage zu zahlen und denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 20. Oktober E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i rn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Weidig.
30037 Oeffentliche Zustellung. . Der Steinbruchbesitzer Christian Müller zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen den Bierhändler Hermann Lambeck, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . . 10. Mai Wechselforderung aus dem Wechsel vom 35. Juni
1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 ( nebst 66,9 Zinsen seit 30. Juni 1893 sowie. 1 6 75 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 20. Ol⸗ tober L893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30050 Oeffentliche Zustellnung.
Nr. 41 388. Herr Rechtsanwalt H. Faas in Mannheim klagt gegen den Metzger Hermann Heid, zuletzt in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Auftrag, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig pollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 105 ½ 46 3 nebst 5 oso Zinsen vom 13. Januar 1893 und Tragung der Kosten einschließ—⸗ lich der des Mahnverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Be⸗ klagten vor Gr. Amtsgericht J. . in den auf a,, n,, den 26. Oktober J. Is; Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 15. August 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Galm.
30034 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Josef Gierczyk in Buk, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meferitz, klagt egen die Wittwe Constantig Tomaszewska, geb. di ton dh unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Erbstreits, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: I) anzuerkennen, daß sie an den unterm 19. August 1855 bei der Königl. egierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Posen seitens des Königl. Amtsgerichts zu Grätz sub H. 7. Nr. 1334, G. B. 83/103, B. J. IhY2 hinterlegten 229 M 40 3 nebst Zinsen keine Ansprüicche habe und, darin zu willigen, daß die 2239 S 40 3 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger herausgezahlt werden, 2) sich als Erbin nach dem am 12. Februar 1871 zu Posen gestorbenen a n , ig Tomaszewski und dessen am J. April 1871 zu Posen im Alter von 6 Monaten verstorbenen Sohn Maximilian Tomaszewski zu legitimiren und die Erbbescheinigung dem Kläger zu übergeben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Erste Civil, fammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 12. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 11. August 1893.
Gigas, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
309035 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Ludwig Mroch zu Karwenbruch, vertreten durch den di tee eit Frost in Putzig, klagt gegen den früheren Landbriefträger Johann Gniech, zuletzt im Deutschen Reiche in Goschin wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 75 S aus einem baaren Dar⸗ lehen mit dem Antrage; den Beklagten zu verur⸗ theilen, an den Kläger 75 „ nebst 3 Procent Ver⸗ zugszinsen seit dem 12. Februar 1890 zu zahlen, die Kösten des Rechtsstreites einschließlich derer des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1I. zu Putzig auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Putzig, den 11. August 1893.
Templin, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
30052 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Samuel Kleemann zu Kattowitz klagt gegen den Oberkellner B. Siüuoboda, zuletzt zu Tarnowitz, wegen 60 M Kaufgeld für einen Frackanzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 „6 nebst 6 00 Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vethandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
. Pohris, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
298781
Die Ehefrau des Anstreichers Emil Siegfried, Josefine, geb. Neukirch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 12. August 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30038
Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Maria Oesterling zu Elberfeld, Ehefrau des Commis Carl Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Weber, Aetuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30039
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Auguste Proll in Elberfeld, Ehefrau des Brauers Mathias Gesell daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antraͤge auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 30. Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs saale der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29561 Gütertrennungsklage.
Therese Ketterlin, Gemüsehändlerin, Ehefrau des Bildhauers Joseph Wespieser, zu Wittersdorf Sb.Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter— trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hie io durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 ühr, im Civilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. Els., den 11. August 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Koeßler.
29872
Die JI. Civilkammer des Königlichen Landgericht? zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil, vom 5. Juli 1893 die zwischen der Auguste, geb. Scheffer, in Jülich und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Schuhwaarenhändler Heinrich Weitz bestandene ehe⸗ siche Gütergemeinschast für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Rotkar Froitzheim zu Jülich perwiesen und dem . die Kosten' des Rechtsstreits zur Last elegt.
ö Aachen, den 8. August 1893.
Plümmer, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29873 . : Bie J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch ,, Urthei! vom 11. Zul 1893 die zwischen der Maria. Katharina, geb. Soboge, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Tricotwaarenfabrikant Stephan Josep Driesen bestandene eheliche Errungenschaftsgemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, kin zur AÄuseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 9. August 1893.
Plümmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29874 . ͤ dich rechtskräftiges Urtheil der 2. gipillanmng
des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 27. Juni 18 ist n . den Eheleuten We r. Mat hie Hendriz und Elisabeth. geborene bogen, früher iu Krefeld, jetzt zu Düsseldorf wohnhaft, die . trennung mit Wirkung vom 20. April 393 an au gesprochen worden.
üsseldorf, den , 1893.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö. . Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 18. August
Deffentlicher Anzeiger.
Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
ften auf Aktien u. Aktien⸗G fts⸗ —
4e. Erwerbs und 16 s echts an walten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1893.
esellsch.
2) Aufgebote, Zustellungen
r rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Juli
S. 77) mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige A Zimmer Nr. 14 b., vor dem Regierun . ö
und dergl.
Vorstehende Bekanntmachung ergeht an:
16 i. . den k. Wirth Johann i un arig, geborene Maaßen, früher zu des Königlichen Landgerichts hi . ĩ 2 wohnhaft die Güter- ist zwischen den n n e nnn Wie n. ,, ung vom 1. Mai 1893 an aus. kamp und Helene, geborene Thüsch, zu Düsseldorf Düsseldorf, den 7. August 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer
die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Mai 1895 an , worden. 129876 Düfseldorf, den 8. August 1893.
ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. . ; ; Deffeutliche Bekanntmachung. Die nachstehend verzeichneten ö werden den daneben bezeichneten Gläubigern und deren . Rechtsnachfolgern gemäß §11I des Ablöfungsgesetzes vom 2. März 1859 (Ges.-Samml.
11. Aut 1393. rand, Gerichtsschreiber des Königlichea Landgmichts.
Düfsseldorf, den
nsprüche an die Abfindungs⸗-Kapitalien spätestens in d ⸗ i är ommer anstehenden Termine bei uns ö n . er nn, de,,
— —
Name und Wohnort des
eingetragenen Gläubigers, an welchen die Bekanntmachung ergeht.
Der Forderung, Betrag wegen welcher die Bekanntmachung ergeht,
6. Name und Wohnort
Bezeichnung und Geldbetrag.
ö ; gefetzten des Eintragstelle im n h. Geld⸗ ö
ö abfindung Empfangsberechtigten.
16 3
Bezeichnung der Sache, in welcher die Geldabfindung festgesetzt ist.
Aeten⸗ zeichen Litt. Nr.
2
—
3.
4. 5.
Peinrich Friedrich Wi
a. Geschwister Jobst Heinrich, Gottlieh Diedrich und Henriette Friederike Louise Brackmeyer gt.
Heyenbrock von Nr. 6 zu Oberjöllenbeck
b. Dieselben
c. Hermann Heinrich Meyer zur Heide von Nr. 6
zu Oberjöllenbeck
Ackersmann Johann Heinrich Meyer auf Nr. 1 zu Hücker, Kreis Herford,
Gebrüder Johann Heinrich und August Heinrich Meyer auf Nr. 1 zu Hücker,
Kreis Bielefeld (and). 11
Anspruch an die Stätte Nr. 6 BOberjöllenbeck auf Unterhaltung bis zur Heirath oder Zustande⸗
Se n hr, eh
Sicherung ihrer Ansprüche auf Abfindung vom elterlichen Ver⸗ mögen, die ihnen durch die Wiederverheirathung der Mutter erwachsen sind.
Abdicat von 1220 Thalern,
I) Antheil an einer Hypothe von 600 Thlr. Gold,
2) Antheil an einer Hypothek von 350 Thalern,
3) Antheil an einer Hypothek von 1000 Thlr. Gold,
4) Antheil an einer Caution von unbestimmter Höhe,
5) Brautschatz von 1741 Thlr.
16 Sgr. 8 Pf
1) Hypothek von 600 Thlr. Gold,
2) Hypothek von 350 Thlr.
3) Hypothek von 1000 Thlr. Gold, 9 Caution in unbestimmter Höhe,
5) Brautschatz von je 1741 Thlr.
16 Sgr. 8 Pf.,
reis Herfo
Oberjöllenbeck,
Colon Friedrich Wilhelm Heyenbrock Nr. 6 zu Ober⸗ jöllenbeck,
. 111
Hücker und J. III. Aschen,
III.
. ö 266 Colon August Heinrich Meyer
ö ö Nr. 1 zu Hücker,
. .
ücker⸗Aschen, 148 1III. , ; 8 . sch 7f1. Colon Bartling, Friedrich Wil⸗
= w helm, Nr. 190 zu Herring⸗ . . 540 00 hausen, und Colon Meyer, J ö August Heinrich, Nr. 6 zu
III. ü — I. Dornberg, je zur Hälfte,
8 ⸗. 2 6 Bemerkung zu Spalte 6: Die zur Ablösung gekommenen Abgaben standen dem Colonate Nr. 1 zu Hücker zu, sind aber durch Vertrag vom 11. Juni 1885 von den
Kaufmann C. Noors zu Paderborn,
Handelsmann Simon Ehrlich zu Pr. Oldendorf, Eheleute . Heinrich Gülker Nr. 24 in
Harlinghausen,
Wittwe Margaretha Catharina Berkenkamp,
geb. Gante, in Düsseldorf,
„Franz Heinrich Volbert in Nr. 18 zu Schrötting—
hausen,
Franz Heinrich Wilhelm Volbert in Nr. 18
daselbst,
Maria Louise Charlotte Volbert in Nr. 18
daselbst,
. . Wilhelm Volbert in Nr. 18 daselbst,
einrich Wilhelm Ernst Volbert in Nr. 18
daselbst . „Ernst Heinrich Friedrich Wilhelm Volbert in
Nr. 18 daselbst,
i. Clara Margaretha Charlotte Volbert in Nr. 18
daselbst
„Elara! Louise Charlotte Volbert in Nr. 18
daselbst
Heinrich Wilhelm Volbert in Nr. 18 daselbst, Küster Marpe in Levern,
Carl Heinrich Keßner in Schröttinghausen, Ernst Friedrich Keßner daselbst,
; 5 Wilhelmine Charlotte Keßner daselbst,
orothea Anna Maria Louise Keßner daselbst,
Margaretha Wilhelmine Charlotte Keßner
daselbst,
Clara Margaretha Charlotte Keßner daselbst, „Carl Friedrich Wilhelm Keßner daselbst,
. Wittwe Gutsbesitzer Carl Stille zu Renkhausen, ö . Kunsemüller in Wehdem,
lara Louise Charlotte Große⸗Schweinefuß auf
Rr. 2 in Engerghausen, Maria Louise Juliane Große⸗Schweinefuß auf
Nr. 2 daselbst,
6. Franz Heinrich Friedrich Wilhelm Schweinefuß
in Nr. 2 daselbst,
; f serka Charlotte Schweinefuß in Nr. 2
dasel
; n Heinrich Schweinefuß in Nr. 2 daselbst,
ittwe Franz Heinri chlake, geb. Ossen⸗
,,,, Wittwe Althoff, i
lhelmine Caroline, geb.
Schröder, in Oldendorf, 3 . fm Niemeyer in Nr. 4
in Harlinghausen,
„ Knna Marla Louise Niemeyer in Nr. z daselbst, „Elara Touife Charlotte Niemeyer in Nr. 4 da.
selbst
1 Wilhelm Ossenschmidt in Nr. 31 da⸗ e Ern
ft Heinrich Friedrich Schnelle in Nr. 13 da— selbst,
Colonats an die in Spalte 6 benannten Personen verkauft worden.
Darlehn von 550 Thalern Con- ventions⸗Münze,
300 S Darlehn, Leibzuchtsrechte,
200 Thaler und Naturalien⸗Ab⸗ findung,
259 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Braut⸗ schatz,
je 100 Thaler Abfindung,
je 1100 M Abfindung,
50 Thaler Darlehn,
je 121 Thlr. 1 Sgr. Abdicat⸗
forderung.
100 Thlr. und 40 Thlr. Darlehn, S800 Thlr. Gold Darlehn,
je 7500 S Abdicatgelder und Naturalien,
.
Leibzuchtsrechte, Altentheilsrechte, je 2000 MS Abdieatforderung,
260 Thlr. Abfindung, 170 Æ 50 3 Abfindung,
dreis Lübbecke.
Kreis Höxter.
Bredenborn, VI. 350 III. 1b. go0 00 Wittwe August Meyer, Therese, geb. Langhals,
zu Bredenborn,
Oldendorf, 4
Harlinghaus ö. 4 Pr. Oldendorf,
in Dahlinghausen,
Engershausen,
Hermann Friedrich Wilhelm Niemeyer H. Nr. 3 in Engershausen,
Harlinghausen,
Ablösungssache Oberjöllenbeck,
Ablösungssache Menninghaus,
Separationssache von Bredenborn,
Zusammenlegungssache
Rettungsanstalt Pollertshof bei von Pr. Oldendorf,
Auctionator Friedrich Schulte Zusammenlegungssache
Oldendorf,
Zus ,,.
Friedrich Wilhelm Niemeyer H. Nr. 4 in Harlinghausen,
M. 1342
derzeitigen Besitzern des berechtigten