Sofig, 22. August. Eine halbamtliche Mittheilung dementirt, wie W. T. B. meldet, mit Entschiedenheit die Gerüchte von Cholerafällen in Widdin und anderen Orten an der Donau. In dem ganzen Fürstenthum sei kein verdächtiger Fall vorgekommen. Die Regierung habe alle nothwendigen Maßnahmen getroffen.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . e An . 36 sind am 21. d. M. gestellt 10 682, nicht rechtzeitig
ellt keine Wagen. .
ö In GFer r fn ien sind am 19. d. M. gestellt 4134, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Die Einnahmen der Königlich württem bergischen Staats-⸗Eisenbahnen betrugen im Juli d. J. nach vorläufiger Feststellung 3 339 519, d. i. gegen die endgültige Einnahme von 1892 mehr 9834 M; seit 1. April d. J. betrugen die Einnahmen 12433 230
291 257) 0 ö. Magdeburg, 21. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. NRornzucker excl., von 92 ο — Kornzucker exel., S8 o/o Nendement —, Nachproducte excel. 75 000. Rendement 13,00. Still. Brot, raffinade J. — Brotraffinade II. — Gem. Raffinade mit Faß — Gem. Melis L mit Haß eräumt. Geschäftslos. Robzucker J. Product Transito f. a. B. 1 pr. August 15,090 Gd. i515 Br., vr. September 1500 bez., 16.05 Br., vr. Qktober 14,05 bez. u. Br. pr. November Dezember 13,90 bez. u. Br. Stetig.
Leipzig, 21. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Lerm in⸗ handel. I Blat! Grundmuster B. ver August 3, 474 S6, per September 3,474 , ver Oktober 3.477 . ver November 3,50 S. per De⸗ zember 3.55 S6, per Januar 3,577 M, per Februar 3,60 M, per März 3, 62 ö.. ver . . . ö 3,57 „MS, per Juni 3,70 S6, per Juli — M Umsatz 7 g. ;
Bremen, 21. ö X. T. B) (Börsen⸗Schlußhericht. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremen Petroleum Börse) Faßzollfrei. Besser. Loco 4.55 Br. — Baum wol le. Schwach. Upland middling, loc 40. . Upland, Bastz middling, nichts unter low middling, auf Termin -⸗Lieferung, pr. August 397 3, pr. September 397 9, pr. Oktober 40 8, pr. November 40 , Pr. Dezember 40 g. pr. Januar 4964 3. — Schmalz. Ruhig. Shafer 47! 3, Wilcox 455 J, Choice Grocery — 6, Armour 455 3, Cudahy 47 98, Rohe C Brother (pure) 455 4,
airbanks 397) 3. — Wolle. Umsatz 171 Ballen. — Speck, short clear middl. September⸗Abladung 46. — Taback. Umsatz 31 Packen Carmen, 71 Fah Kentucky. .
Pe st, 21. August. (W. T. B.) Die Bilanz der Ungarischen Creditbank weist auf: Erträgnisse der Centralen 671 032, Lasten 111 480, Reinerträgniß mithin 59 55l Fl; Erträgnisse der Bank, und Waarenabtheilung 706 643, Lasten 2651 384, mithin Reinerträgniß 455259 Fl. Nach Abzug von 25 , als Gewinnantheil der . reichischen Creditanstalt verbleiben der Ungarischen Creditbank 341 444 Fl. Das Gesammtreinerträgniß des ersten Semesters be⸗ trägt daher 900 995 Fl. Bei der Aufstellung der Bilanz sind die Gewinne aus den Consortialgeschäften insoweit berücksichtigt, als die⸗ selben am 30. Juni vollständig abgerechnet waren.
London, 21. August. (W. T. B.) An der Küste 10 Weizen⸗ ladungen angeboten. ( .
6 oo Iapazucker loco 18 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 15 fest. Chile⸗Kupfer 415,6, Pr. 3 Monat 41.
—= 22. August. (WV. T. B.) Der Dampfer „Touraine“ brachte nach New⸗York 1348200 Dollars Gold aus Paris und der Dampfer Etruria“ 1 644 250 Dollars Gold aus London. In ö Staatsschatz befinden sich jetzt 100 079 483 Dollars in Gold.
Die ‚Times melden aus Philadelphia, zahlreiche Raffi⸗ nerien und metallurgische Werke haben die Arbeit wieder aufgenommen. Die Zahl dieser Werke sei größer als diejenige der noch feiernden.
Glasgow, 21. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5653 Tons gegen 5h60 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 21. August. (W,. T. B.). Wollmarkt ruhig, i ft ti. Für Garne sind Spinner noch auf alte Contracte
eschäftigt.
Am sterdam, 21. August. (W. T. B.) Die nieder⸗ ländische Bank hat heute den Discont von 400 auf 50 erhöht. Java- Kaffee good ordinarv 509. — Banegzinn 524.
New⸗ York, 21. August. (W. T. B.) Die Börse erbffnete matt, befestigte sich aber im weiteren Verlauf durchweg. Der Umsa der Aetien betrug 161 000 Stück. Der Silbervorrath wir auf 160 900 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 40 006 Unzen zu 74,25.
Weizen eröffnete fest und einige Zeit steigend auf die ungeklärte politische Situation in Europa, Deckungen der Baissiers, Abnahme der Visible Supply und entsprechend dem Effectenmarkt, später ging die. Besserung theilweise wieder verloren. Schluß träge. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung auf ungeklärte Situation im Auslande und entsprechend der Festigkeit des Weizens, später Reaction auf günstiges Wetter. Schluß träge.
Mais 5 389 000 Busphels.
Chieggo, 21. August. (W. T. B. Weizen sehr fest bei Er⸗ öffnung auf Deckungen der Baissiers und da die sichtbaren Vorräthe, wie erwartet wird, bedeutend abnehmen werden, später . , auf lebhafte Verkäufe. — Maig einige Zeit steigend nach Eröffnung auf ungünstiges Wetter, später Reaction. Schluß träge.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die erste englische Post über Ostende vom 21. d. M. ausgeblieben. Grund: Sperrung der Geleise bei Hergenrath durch einen entgleisten Personenzug.
Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen—⸗ bahn⸗Actien⸗Gesellschaft sind im Monat Juli 1893 19 961 593 Personen befördert und dafür 1 248 969, ? 5 6 oder durch— schnittlich auf den Tag 40 259, 35 6 eingenommen. Die Einnahme im Monat Juli 1897 betrug 1227 651,568 „ oder durchschnittlich
auf den Tag 39 601,67 .
Hamburg, 21. August. (W. T. B.). Der Ausschuß der Bürgerschaft hat den Antrag gestellt, zunächst für die Regulirung des Fahrwassers in der Unterelbe von Altona bis Finken⸗
wärder 5 980 000 S zu verwenden.
Theater und Musik.
Im Lessing-Theater wird in der vieractigen Lustspiel novität Menschen!“ von Robert Kohlrausch, welche morgen, Mittwoch, zur ersten Aufführung gelangt, eine junge Künstlerin, Marie Elsinger debütiren. Die übrigen Hauptrollen des Lustspiels werden von den Damen Luise von Pöllnitz, Elise Sauer, Serafine Detschy. Marie Ernst, Anna Jordan und den Herren Oscar Höcker, Heinrich Prechtler, Franz Schönfeld und Carl Waldow dargestellt. . :
Das Gastspiel des Kammersängers Herrn Heinrich Ernst im Krollschen Theater beginnt am Donnerstag mit Gounod's „»Faust“ und wird nur drei Abende umfassen, da die Repertoire⸗Dis⸗ positionen des Großherzoglichen Hoftheaters in Schwerin, welchem der Sänger zur Zeit angehört, eine längere Ausdehnung des Gast— spiels unmöglich machen.
Anton Rubinstein, welcher schon seit Monaten in Italien am Krankenbett seines jüngsten Sohnes weilt, hat die geistliche Oper „Christus', zu der ihm Professor Bulthaupt in Bremen den Text geliefert, nahezu vollendet. Rubinstein erblickt in dem „‚Christus“ das Hauptwerk seines Lebens.
In Karlsruhe beginnen im nächsten Monat die Proben zu Eu gen d' Alberts Oper „Der Rubin“. Dieses Werk, dessen Text der Componist nach der gleichnamigen dramatischen Märchendichtung . selbst verfaßt hat, ist zweigctig und füllt einen Theaterabend.
ls Pianist gedenkt Herr d'Albert in Berlin im November auf⸗ zutreten.
Die Pariser Große Oper spielt gegenwärtig drei Stücke ohne Unterbrechung abwechselnd, nämlich: „Robert der Teufel“, Lohengrin! und die „Walküre“. Wie die Monatseinnahmen be— weisen, läßt die Gunst des Publikums für Wagner nicht nach. Die durchschnittliche Tageseinnahme beträgt 15 000 bis 16000 Fr., aller— dings weniger als in der Wintersaison.
Visible an Weizen 57 813 000 Bushels, do. an
Mannigfaltiges.
Herr Bürgermeister Kirschner ist vom Urlaub zurückgekehrt und hat seine amtliche Thätigkeit wieder aufgenommen.
Im städtischen Obdach für Familien bezifferte sich die tägliche Durchschnittszahl der verpflegten Personen in dem Zeitraum vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 auf 313. Die Zahl der Verpflegungstage betrug bei einer Kopfzahl der Obdachlosen von 10 653 und 20 Corrigenden 114 365. In der Schule des städtischen Obdachs, welche unter Aufsicht der städtischen Schuldeputation und Leitung eines städtischen Lehrers steht, wurden 619 Knaben und 614 Mädchen, im ganzen also 1233 Kinder gegen 1893 im Vorjahre unterrichtet. Hiervon entfielen auf das Sommerhalbjahr 700, auf das Winterhalbjahr 533 Köpfe. — Die Abtheilung des städtischen Obdachs für nächtlich Obdachlose wurde in Anspruch genommen von 335 456 (gegen im Vorjahre 334 679 Personen). Im Jahre 1890/91 wurde das Obdach nur von 275777 nächtlich Obdachlosen besucht. Die Steigerung der Frequenz gegen die des Vorjahres beträgt also 766 Köpfe oder (O23 ,υά— und gegen diejenige des Jahres 1890,91 59 159 Köpfe oder 21,63 osc.
Der Vorstand und Ausschuß des Deutschen Fischereivereins heab— sichtigt am Müggelsee dicht neben und vberhast von den städtischen Wasserwerken eine eigene. Biologische und Fischerei⸗Versuchs⸗ station“, etwa ähnlich der am Plöner See in Holstein bestehenden, einzurichten. Der Zweck der Anstalt gebt dahin, durch fortgesetzte Beobachtungen das Vorkommen, die Verbreitung, die Entwickelung der
erhobene
im Wasser vorkommenden Lebewesen bis zu den kleinsten darunter 6 erforschen und die wissenschaftlichen . möglichst praktisch ür die Fischerei, für die Benutzung des Wassers zum Trinken und 6 die verschiedenen gewerblichen Beziehungen zu verwerthen. Au ollen die gesammelten Erfahrungen mit ähnlichen Unternehmungen ausgetauscht und wissenschaftlichen Instituten, insbesondere auch den Berliner Schulen dem Wasser zu entnehmende Gegenstände aus dem Pflanzen⸗ und Thierreich für den Anschauungsunterricht ewährt werden. Mit Rücksicht auf das gemeinnützige und pafec . Unternehmen und n . auf den Umstand, daß als Unter nehmer der Deutsche Fischereiverein auftritt, wird der Magistrat auf Wunsch des Vorstandes bei der Stadtverordneten, Versammlung be= antragen, diese möge sich damit einverstanden erklären, daß dem Deutschen re gr, für die am Müggelsee zu begründende Biologische und ischereiVersuchsstation, sofern der Verein Unternehmer derfelben. und die Station am Müggelsee oder sonst in der Nachbarschaft Ber. lins verbleibt, aus den diesjährigen Fonds für unvorhergesehene Aug— gaben eine einmalige Beihilfe von 1600 M, vom 1. April 1894 ab ein widerruflicher jährlicher Beitrag von 500 „M sowie widerruflich jährlich 10 ebm filtrirtes Leitungswasser pro Tag unentgeltlich aus den, städtischen Wasserwerken gewährt werden.
Nor dseebad. Westerland, 18. August. Der Geburttta Seiner Majestät des Kaise rs und Königs Franz Jofep wurde von den hier anwesenden Badegästen aus Oesterreich-Ungarn auch in diesem Jahre festlich begangen. Nach einem Festgottesdienst im Hetsaal der katholischen Kurgemeinde verfammelten fich die hier anwesenden österreichischen Unterthanen, sowie auch mehrere Ange⸗ hörige des Deutschen Reichs, darunter der Fürst von Isen— burg und Büdingen, in der Strandhalle des Kurhauses zu einem gemeinsamen ,,. Den Trinkspruch auf den unserem Herrscherhause befreundeten Monarchen brachte der Land— rath, Abgeordneter Hansen aus, worauf die Kurkapelle die öster—⸗ reichische Vollshymne anstimmte, welche alle Festtheilnehmer stehend anhörten. Der zweite Toast galt Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm und wurde von dem General⸗Proeurator Ritter von, Cramer ausgebracht. Nach diesem Trinkspruch wurde die Nationalhymne angestimmt und von den Versammelten stehend an— gehört. Heitere Reden und musikalische Darbietungen der Kurkapelle hielten die Gesellschaft, noch längere Zeit zusammen. An den Kaiser Franz Joseph wurde ein Gratulations-Telegramm abgesandt, und die ausliegende Gratulationsliste füllte sich mit vielen Namen hoher, bei dem Feste anwesender Herrschaften.
Brixlegg in Tirol. Folgender „Hilferuf“ geht uns aus Brixlegg zu: Durch heftige Gewitter mit Wolkenbruch, welche zur Nachtzeit am 10. und 29. Juli J. J. im Inn⸗, Alpbach⸗ und Wild schönguerthale niedergingen, wuchsen alle Bäche zu reißenden Flüssen und stürzten sich, Felsblöcke, mächtige Bäume und Schuttmassen bon den Ufergehängen losreißend, mit elementarer Gewalt zu Thal, blühende Ortschaften und fruchtbeladene Gefilde von Brixlegg, Alpbach, Wildschönau, Kundl, Radfeld und Wörgl zum theil wvet⸗ heerend. Sieben Menschen fanden in den Fluthen ihren Tod, viele andere wurden auf wunderbare Weise vom sicheren Untergange errettet. Zahlreiche Gebäude, Vieh, Einrichtungs— gegenstände und sonstige Habseligkeiten fielen ganz oder zum theil dem entfesselten Element zum Opfer; üppige Felder, Gärten und Wiesen sind entweder ganz verschwunden oder mlt Geröll und Schuttmassen überdeckt, auf Jahre der Cultur entzogen. Traurigen Anblick bieten große Theile dieser seit jeher wohlgepflegten, herrlich gelegenen Ort⸗ schaften und Thäler, — der Sammelplatz so vieler erholungsbedürftiger und fröhlicher Touristen, welche so gern mit der lebensfrohen und nun so schwer betroffenen Bevölkerung verkehrten, von der nun so viele unverschuldet empfindlichen Schaden erlitten haben. Der bisher summarische Schaden erreicht fast eine halbe Million Gulden, und es ist nur durch ausgiebige Hilfe möglich, die tief— ö Wunden einigermaßen zu heilen, die zerstörten Gebäude,
ege, Brücken, Uferschutzbauten wieder herzustellen und die über— muhrten Gründe abzuräumen. Angesichts dieser traurigen Lage eines großen Theils der Bewohner der betroffenen Gemeinden wendet man sich an alle mildthätigen Menschenfreunde mit dem Rufe: „Die kleinste Gabe ist uns willkommen; doppelt giebt, wer schnell giebt!“ Gott lohn's! Gaben nimmt die Gemeinde⸗Vorstehung Brixlegg ent⸗ gegen. Brixlegg, am 5. August 18935. Für das Central Hilfscomitè: Anton Scheiter, Gemeinderath. Johann Fröhlich, Gemeindevorsteher. Josef Bareth, Pfarrer.“
Madrid, 22. August. Eine Windhose zerstörte, wie „W. T. B.“ meldet, das Dorf Gaza in der Provinz Granada und . eine Ueberschwemmung. Menschenleben sind nicht zu eklagen.
Zürich, 21. August. Der heute Vormittag 10 Uhr von hier abgegangene Schnellzug Zürich — Stuttgart ist zwischen Herb— lingen und Schaffhausen entgleist. Nach einer Basler Meldung des W. T. B.“ sind fünf Wagen aus den Schienen gekommen. Drei von ihnen mit 80 Reisenden stürzten den über 6 m hohen Bahndamm hinab. Ernstliche Verletzungen sind nicht vorgekommen. Zwei Wagen wurden zertrümmert; der Materialschaden ist erheblich.
t vom 22. August, Morgens.
Wetterberi .
8 —
1 —
Celsius
50 C. — 40R.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur
in 0
Belmullet .. . d ansun Kopenhagen. Stockholm. aranda.
Petersburg Moskau ...
Cork, Queens;
n,
Cherbourg.
. ö
y . 9 1
. burg ..
miar,
ahrwasser Memel
h halb bed heiter Dunst bedeckt wolkig ill Nebel halb bed.
halb bed. wolkig wolkenlos heiter wolkig) halb bed. wolkig?) halb bed.) wolkig bedeckt wolkig wolkig) wolkig?) wolkig) halb bed.) wolkenlos wolkenlos
wolkig heiter
7262
763 . 764 . 6 wolkenlos
. Abends Wetterleuchten. ) Nachm. Gewitter. 3 Nachts Gewitter. ) Gestern mehrere Gewitter. 3 Nachts Gewitterregen. 9 Gestern Abend Ge⸗ witter. I) Gestern Gewitter und Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum, nordostwärts fortschreitend, liegt nördlich von den Shetlands⸗ Inseln, während der Luftdruck über der Alpengegend am höchsten ist, daher wehen über Central⸗Europa vorwiegend südliche bis westliche Winde, welche allenthalben schwach auftreten. In Deutschland, wo vielfach Gewittererscheinungen und Regenfälle stattfanden, dauert die warme Witterung fort, da— gegen hat die Bewölkung zugenommen und ist meist wolkiges oder trübes Wetter eingetreten, welches in⸗ dessen rasch vorübergehend sein dürfte.
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Lessing Theater. Mittwoch: Zum 1. Male:
Menschen! Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Heimath. Freitag: Menschen!
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.
Mittwoch: Nanon. Komische Oper in 3 Acten (frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois) von F. Zell und Richard Gene. Musik von Richard Gene. Regie; Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Kroner. Anfang 74 Uhr.
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Con⸗ cert, ausgeführt von der Berliner Concert-Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auftreten der Wiener Duettisten Rosa und Rudolf Riedel, der Liedersängerin Kassai Aranka, der Soubrette Thiedemaun und der ir Gesangshumoristen Zocher. Anfang
r
üm 10 Uhr: Die Fontaine lJuaminene. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische
Illumingtion. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet. Donnerstag: Nanon. Anfang 74 Uhr. Im prachtvollen Park: Gr. Doppel ⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.
Kroll's Theater. Mittwoch: Drittletztes Gast⸗ spiel der Sgra. Nevada. La Traviata. (Violetta: e, 3 Alfred: Herr Zerni, als Gast.) An⸗ ang r.
Donnerstag: Erstes Gastspiel des Kgl. preußischen Kammer sängers Herrn Heinrich Ernst. Margarethe.
Freitag: Gastspiel des Sgr. Mattia Battistini. Ein Maskenball.
Täglich: Vor, während und nach der n n. Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 Uhr.
Victorin · Theater. Belle Alliancestraße 7 / 8. Mittwoch: Zum 98. Male mit vollständig neuer Aus⸗ e n : Fraun Venus. Modernes Märchen (großes
usstattungsstüch) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 79 Uhr.
Im Belle⸗Alliance⸗ Garten:
Militãr ⸗ Doppel ⸗ Concert. Auftreten von Syecialitäten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗
flammen.
Donnerstag: Frau Venus. Anfang 74 Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von
Syeeialitäten ersten Nanges. Anfang 5. Uhr. Sonnabend: Italienische Nacht.
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Zum 58. Male; Goldlotte. Gesangsposse in 3 Aeten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. GCouplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 795 Uhr.
Donnerstag: Goldlotte.
me Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. n
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else von Berg mit Hrn. Prem.“
Lieut. Leo von Gottberg (Markienen — Königb— berg i. Pr.). — Frl. Amalie Edelmann mit Hrn. Amtsgerichts Rath Hans Domann (Kolberg — Belgard a. Pers.).
Verehelicht: Hr. Prem. -Lieut. William Suffert mit Frl. Anna⸗Luise von le Fort (Pulow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Hugo Magnus (Berlin) — Hrn. Hauptmann von Ditfurth (Groß Lichterfelde) — Hrn. Pastor Wunderlich (Radis). — Hrn. Professor F. Mylius (Charlottenburg). — Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Wellmann (Saarbrücken). — Hrn. Forst⸗ Assessor Picht (Berlin).
Gestorben: Hrn. Pastor Wilhelm Hardrat Sohn Ulrich (Barth). — Hr. Königl. sächs. Kammer— herr Hans Georg Christoph Frhr. von Reitzenstein auf Schönberg (Schönberg. — Hr. Oberst. a. D. Wilhelm von Haas (Cassel). — Fr. Louise von Graß, geb. Zimmermann (Klanin). — Fr. Gre heal. eit. Flara Augusta von Mertens, geb.
Triest (Pfaffendorf a. Rh.). — Hr. Rittmeister a. D.
und Landesältester von Hilgenheimb (Paulwitzw
m
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ ö Anstalt. Berlin 6. . Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. lichen r, . (C enn n ditgese i daf auf
Actien und Actiengesellschaften) für die Woche vom 14. bis 19. August 1893.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 201.
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. August
Deutsches Reich. Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1893.
Bezeichnung der
Lager st ät en,
Raffinirt« und Consum zucker
Roh⸗
davon
zucker aller im Pro⸗ ducte.
Kry⸗ granu⸗ stall · lirte zucker. Zucker.
ganzen. Candis.
Platten Stangen⸗
Würfel⸗
flüssige Raffi naden einschl. des Invert⸗ zucker⸗
syrups.
Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und
Pil).
und
zucker.
Zucker⸗
abläufe.
Zuckerhaltige Unverzollter ausländischer Fabrikate. Zucker.
Gewicht Raffi des nirte
darin .
ent⸗ haltenen aller Art.
Zucker⸗
Zuckers .
Rübenzuckerfabriken ) Zuckerraf ohne
Niederlagen zusammen Ueberhaupt .. Dagegen Bestand am 31. Juli 1892...
1) Bestände waren vorhanden in 116 Rübenzuckerfabriken. — ) Desgl. in
229771 70 390. 58 214 355 444
458 1642 — 23999 GS 15 962 21 211 171044
13 0388 ? — 54 198 2037
274 991 — J M78 055). — — ö. .
81 191 425 834 3150 7931
S 143 17604 21211 141 753 1890 182 953 106 995 3104 12831 2206
77 DIõ T 7 1938 . 161
4653 046 — — 121374
129 1 163 545
250
1133 a38 34 835
186 103 114 926 4515 13 584 71555
21289 6493 161
TT
TI D D s 37 I
26 234 40 760 12658 31 i888 23 75 Ts 7
23227 2195
dH TJ T7
57.7 T
T D DVD T 3887 I
ho8 hᷣ 14] bõl z 80 Iz S6 JI 435 77 35d dj i pdßjp̃
niederlagen. — 5) Darunter 7995 (160 kg) Speisesyrup.
Berlin, im August 1893.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
53. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Jo I7 T
9 4427 9400 78 40
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:
Herzog.
Deffentlicher acnzeiger.
, ,, x 582 Raffinerien und Melasse⸗Entzuckerungöanstalten. — ) Desgl. in A öffentlichen Niederlagen. — ) Desgl. in 149 Privat⸗
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs, und Wirthschafts— 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗A 10. Verschiedene
19 350
35 7053,
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften.
usweise. ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
129787 Die wegen Bettelns hier bestraften: I) der Handelsmann Israel Simon Klein aus Lask in Rußland, 50 Jahre alt, 2) die Wittwe Sara Weitz, geborene Tels, ebenfalls von dort, sind mittels Reiseroute in ihre Heimath gewiesen, haben aber die Grenzstation bis jetzt nicht erreicht. Die Polizeibehörden ersuche ich ergebenst, auf diese Personen achten und im Betretungsfalle eventuell ihre Bestrafung wegen eigenmächtiger Abweichung von der ihnen ertheilten Reiseroute herbeiführen zu lassen, auch mir hiervon gefälligst Nachricht zu geben. Cassel, den 12. August 18935. Der Königliche Polizei Präsident: Gf. Königs dorff.
130471
In der Strafsache gegen Christoph Kirch, geb. 6. November 1856, Schuhmacher, zuletzt in Neu⸗ scheuern, wegen Urkundenfälschung, ist durch Beschluß der Straflammer Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 14. August 1893 gemäß § 332 Str.⸗P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklagten zur Deckung der denselben etwa treffenden Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden.
Saargemünd, den 16. August 1893.
Fuͤr den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.
30472 In der Strafsache gegen Paul Ricklaus, geb. 5. Januar 1871 zu Wölferdingen, zul. daselbst, Kaufmann, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Land- gerichts Saargemünd vom 26. Juli 1893 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ klagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 17. August 1893. Für den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.
30h46 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den am 9. Ok— tober 1877 zu Reipertsweiler, Kreis Zabern, ge— borenen Kanonier Karl August Gerber, v. Feld⸗ Actill. Rgt. Nr. 8, Schlosser, zuletzt zu , , DVaberacker, Gmde. Reinhardsmünster, wegen Desertion, wird das im Deutschen Reiche befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Beschuldigten auf 8 von Æ 30600 — Dreitausend Mark — für den
llitärfiscus beschlagnahmt.
Za bern, den I8. un, 1893.
Der K. Amtsrichter: 6e Michel, nr e ,
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Fug.
1
2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Erbpächter G. Schmidt gehörigen Erbpacht⸗ hufe Nr. 3 zu arne, hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der e des e suesterẽ zur Erklärung über den Thei . sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 23. September 1893, Mittags 12 uhr, Zimmer Rr. 7, bestimmt. Der
heilungsplan und öie Rechnung des Seguesters werden vom 16. September d. J. an zur ö. 9 e shcten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗
gt sein.
Bützow, den 18. August 1893.
ö Wislers, Gerichtsschreiber des Großhetzogl. Amtsgerichts.
3389] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachfolgenden preußischen Staatspapiere:
a. des angeblich verbrannten Staatsschuldscheins Litt. G. Nr. 22240 über 50 Thlr. von dem Gemeindevorsteher Schulze zu Erxleben,
b. des angeblich abhanden gekommenen Staats schuldscheins itt. H. Nr. 48229 über 25 Thlr. von der Tochter des Armenkassen⸗ Rendanten Bernard Kersting, jetzt verehelichten Till, zu Olfen,
des angeblich abhanden gekommenen Staats⸗ schuldscheins Litt. H. Nr. 58512 über 25 Thlr. von der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Jacob Martin, geb. Schmidt, zu Deidesheim, der angeblich gestohlenen Schuldverschrei⸗ bungen der consol. 40,0 Staatsanleihe von 1881 Litt. B. Nr. 132304 zu 2000 S, von 1882 Litt. G. Nr. 276380, 282824, 282825, 311967, 315867, 315869 zu je 1000 M, von dem Privatmann Michel II. zu Flomborn beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1894, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Berlin, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
5001
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 15. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
I) auf unerklärte Weise ein 35 0½ Pfandbrief der bayer. Hypotheken- und Wechselbank Serie XXIV. Litt. 9. Nr. 38 490, vinculirt auf die Armenseelen⸗ bruderschaftsstiftung Egg a. G. k. B. A. Mem⸗ mingen zu 100 4
2) bei einem Brande im Hause des Gemeinde⸗ kassirers Kerkeisen in Pleß, gl. B. A. am 19. Januar J. Is. folgende auf die been Stiftungen vinculirten Werthpapiere:
A. die 4060 bayr. Eisenbahnanlehens . Obligation
Ser. Nr. 260 o Ser. Nr. 591 Kat. Nr. 32 4595 iu 400 M6, Kat. Nr. I47 eg in 200 S und die 40½ Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser. 21 Litt. L. Nr. 350 6435 zu 100 S0, Ser. 23 Litt. J. Nr. 388 447 mit 449 zu je 500 S, Ser. 29 Litt. K. Nr. 630 396, 632 854 a3 68 und Ser. 36 Litt. K. Rr. G7 os, endfich Ser. 32 Litt. K. Nr. 742 705 zu je 200 S, dann die 37 0;0 Pfandbriefe derselben Bank Ser. 37 Litt. RK. Nr. 134790 und Ser. 38 Litt. K. Nr. 181 695 zu je 200 MÆ und der 40,½ Pfandbrief der bayer. Hypotheken- und Wechselbank Ser. 15 Litt. G. Nr. 24732 zu 500 S, vinculirt auf die Schulfondstiftung Pleß,
b. der 4 09 Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank Ser. 30 Litt. L. Nr. 679 185 und der 3 o/o gleiche, Ser. 38 Litt. L. Nr. 196 426 zu je 160 4, vinculirt auf die e mn, Pleß,
C. der 40,0 Pfandbrief derselben Bank Ser. 21 itt. K. Nr. 341 0949 zu 260 M und der 38 0/o solche, Ser. 38 Litt. L. Nr. 196 877 zu 100 , ier lit auf die Söldnerschaft (Söldnergemeinde)
eß.
uf Antrag des Pfarrers Josef Schwelle als Vorstandes der Kirchenverwaltung Egg und bezw. des K. Advocaten und Rechtzanwalts, u tiz⸗Raths Riegel, als bevollmächtigten Vertreters der Gemeinde⸗ — 5 Pleß werden nun die enkaber obiger Werthpapiere aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am , 28. November JI. J. Vorm. G Uhr, bezüglich des ,,,,
briefes und Vorm. Or Uhr bezüglich der übrigen Werthpapiere im diesgerichtlichen Geschäftszimmer
Nr. 40/II. (Augustinerstock ihre Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und die Werth— papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, 17. April 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.
26912 Auf den Antrag des Fleischhändlers Tettenborn zu Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Lichtenstein daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 324 der Königsberger Vereinsbank, lautend über Hingabe eines Darlehns von 35090 6 der Königsberger Ver⸗ einsbank an den Cisenbahnsecretär a. D. Sannwald in Rostock und Cession der auf dem Grundstück des 5 Pilkuhn in Kiaulkehmen Band J. Blatt 6 des Grundbuchs des Amtsgerichts Gumbinnen für Sannwald eingetragenen Darlehnsforderung von 1000 6 und Zinsen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben spätestens im Aufgebotstermin am 8. Dezember 1893, hora L*Xzñ, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Königsberg i. Pr., den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. XI. 302041 K. Amtsgericht Backnang. . . Der Schafhalter Johann Georg Köngeter in Fornsbach, O. -A. Backnang, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, am 18. Juli 18565 wegen einer verzinslichen Darlehnsforderung gegen die Katharine Friedrike Knödler, geb. Schieber, in Fornsbach im Betrage von 150 M0 ausgestellten Pfandscheins (Unterpfandebuch Fornsbach Thl. ITX. Bl. 48) beantragt, und es ist dieser Antrag zu⸗ gelassen worden. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 39. März 1894, Vormittags 8 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. . Den 15. August 1893. (gez. Schoffer. ur Beglaubigung: (L. S.) Gerichtsschreiber Romberg.
they Aufgebot. Nachstehende Personen 1) der Alfred Haucke zu Suhl als Bevoll—⸗ mächtigter des Kantors Haucke daselbst, Y) der Landwirth Friedrich August Doetsch zu gie heishte gescheghehter ) die perehelichte Geschirrhalter Friedrich Hoefner, Elisabeth Auguste, geb. Friedrich, 6 er . wittwete Fitz als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder zu Hirschbach, 6 das Aufgebot folgender von der Sparkasse des reises Schleusingen zu Schleusingen aus estellter, angeblich verloren gegangener Eb e fe fie und zwar: 1) Sparkassenbuch Nr. 2lbg9, lautend auf den Kantor Haucke zu Suhl, über 45,58 . 2) 8 . f * 6 lautend auf den riedri ugu oe u tei über 81,43 M, 3 ö 3 6, Nr. 6 lautend auf Her⸗ mann, Friederike und Emma Fitz zu Hirsch— bach über 90 86 A, 3 beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Jannar E894, Vormittags 10 Uhr, vor
dem e, ,, Gerichte, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassen⸗ bücher erfolgen wird. Schleusingen, den 31. Mal 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28778 Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Winter, Engler u. Cie. in ier eh. vertreten durch Rechtsanwalt Groß da⸗ elbst, wird der Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, am 20. Februar 1893 von Ludwig Kämpff in Heilbronn an eigene Ordre ausgestellten, von Wilhelm Wagner in Crailsheim angenommenen und bei der Gewerbebank Crailsheim zahlbaren Wechsels über 142 6 12 , fällig am 31. Mai 1893, der von dem Aussteller an Paul Schäffler in Pforzheim, von diesem an die Antragstellerin und von der letzteren an die Allgemeine Elsäfsische Bank⸗ gesellschaft Filiale Metz indossirt worden ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf Freitag, den 23. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königl. Amtsgericht Crailsheim, den 24. Juli 1893. Ziegler, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Hoff mann.
30564 Aufgebot.
Der Konkursverwalter des Vermögens des hiesigen Weinhändlers Hermann Martens, nämlich der Buch⸗ halter P. Woldemar Möher, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Beit und Gobert, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von H. Martens ausgestellten, von Wilh. Ahrens acceptirten, am 22. Oktober 1892 fällig gewesenen, an . Ordre lautenden und mit Blancogiro von 9. Martens und Dr. A. Berndsen versehenen
echsels, groß M 1236, — Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Juli 1893.
Das Amtgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. . (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.
4960]
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 17. April 1893 nachstehendes 3 erlassen:
Im Hypothekenbuche für tdorf Band T. Seite 181 ist für den landesabwesenden Melbers⸗ sohn und Metzgergesellen Konrad Wolfgang Dausses von Altdorf unterm 14. Januar 1846 ein Vatergut von 1416 Fl. — 2427 ½ 43 3 eingetragen worden und seitdem keine auf diese Forderung sich beziehende
ndlung mehr erfolgt. Der dermalige Besitzer des vpothecirten Anwesens, Haus Nr. 4 zu Altdorf, der Bäckermeister Johann Peter Meier von da, bat die Amortisirung dieser angeblich längst durch n,
erloschenen othek beantragt. Es wird des Aufgebot uf f und ergeht an denjenigen, 2 auf diese Hypothekforderung ein Recht
irn, die Aufforderung, 3 An , e echs Monaten, bezw. späͤtestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 21. November 1892. Vormittags 10 uhr, anberaumt wird, geltend zu machen, widrigenfalls diefe Forderung für erloschen erklärt und im Hypot , gelöscht würde.
Altdorf, den 17. April Der Kgl. Gerichtsschrelber: (L. S) Roedel.
ocgo] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Ehaus in Oschers. leben, als Bevollmächtigter der Erben der in hausen verstorbenen
Chefrau des , Mackensen, ittwet Will
. en e 6 An 3 6 . . Kaufver! vom 17. / 50. April und 10.27. Oktober 1860
.