1893 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

23

los 84] O iche Zustellung.

Der Gastwirth Torsch aus 2 Klefeler · straße Nr. 16, klagt gegen den Zimmermeister Strn ne in Boberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M und vorläufige Voll , des Ur- theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Reinbek auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130170 Oeffentliche Zustellung.

In dem bei dem Königlichen Ober- Landesgericht bierselbst in der Berufungsinstanz anhängigen Rechts. streit der unverehelichten Dorothea Gurklies, jetzt verebelichten Schneidemüller Gudat, im Beistande ibres Ckemannes, in Kallkappen, Klägerin und Be— rufungeflägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Liebenthal und Gyßling hier, gegen die Erben des FTaufmanns Carl Gugat, nämlich: die Wittwe Amalie Gugat, geb. Wachsmuth, früher in Sen tainen, jetzt hier, Ziegelstraße 7, und die folgenden Kinder:

a. die jetzt großjährigen unverehelichten Töchter Maria, Anna, Martha, Emma und Helene Gnugat hier, Ziegelstraße Nr. 7,

Die minderjährigen, durch, ihren Vormund, den Geschäftsagenten Heinrich Linkies in Tilsit, vertretenen Geschwister Carl, Friedrich, Fan und Grethe Gugat, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen 2190 46, laden die Vertreter der Klägerin, die Rechtsanwälte Liebenthal und Gyßling hier, die Mitbeklagte, das großjährige Fräulein Emma Gugat, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Juse malt, zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den III. Civilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts hierselbst zum Termin auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 15. August 1893. Steinert, Kanzlei⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

130577 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 41 461. Der Weinhändler Ferdinand Stamm in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Tillessen in Mannheim, klagt gegen den Restaurateur Christian Ungemach von Mannheim, z. Zt. unbekannt wo, aus Weinkauf v. d. Jahren 1892 und 1893, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 145 ½½ 92 3 nebst 60 Zins vom Klagzustellungstage und Tragung der Kosten ein⸗ schließlich jener des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in dem von dem Großh. Amtsgericht Mannheim Abtheilung II. auf Mittwoch, den E 1. Ok tober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 17. August 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.

30578 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 41 462. Frau Catharina Bäuerle in Mann—⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt ö in Mannheim, klagt gegen den Restaurateur Christian Ungemach von Mannheim, z. Zt. unbekannt wo, aus Darlehen vom Februar 1892 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur 3 lung von 60 S 20 3 nebst 60½ Zins vom 25. De— zember 18927 an und Tragung der Kosten einschließlich jener des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den von dem Großh. Amtsgericht Mannheim Abtheilung II. auf Mittwoch, den 11. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Mannheim, den 17. August 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Baumann.

(30579 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 41 463. Die Frau Margaretha Dubs in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Tillessen in Mannheim, klagt gegen den Restaurateur Christian Ungemach von Mannheim, z. It. unbekannt wo, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 210 nebst 5 o/ Zins vom Klagzustellungstag an, und Tragung der Kosten einschließlich jener des AÄrrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in dem von dem Großh. Amtsgericht Mannheim Abtheilung II. auf Mittwoch, den LI. Oktober E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 17. August 1893. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.

130580 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Albert Kaufmann zu Gießen, ver— treten durch Rechtsanwalt Hr. Gutfleisch, klagt gegen den Julius Stern von Hungen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, aus Wechselaccept, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 . nebst 6G Zinsen vom 15. April 1395, 3 M 50 4 Protestkosten und o/o Provision, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitz⸗— erklärung des Urtheils und Tragung der Prozeß— kosten durch den Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites por die Kammer für Handelssachen des , ,. Landgerichts zu Gießen auf, den 9. Sttober E8S93, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Giesten, den 1. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: J. V.: Dr. Sutor.

——

0574 Oeffentliche Zustellung.

ki Firma Offenbacher 6. Konrad Lyner zu Offenbach, vertreten vom Inhaber Friedrich Lyner. klagt gegen den Schmiedmeister Josef Rupp, früher zu Bieber, ietzt unbekannt wo abwesend, aus ver⸗ läuflicher Waaͤrenlieferung im Jahre 1891, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilun

des Beklagten zur Zahlung von 46 4 24 3 neb

Ho Zinsen seit 1. August 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach, Saal oben links, auf den EO. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

ein,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

306675 Oeffentliche ö, .

Die Firma Gebrüder Meimberg zu Münster i. W. vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth ierselbst, klagt gegen den Hausirer Josef Pott, früher zu De he jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung und bezw. aus bestellten Cautionen, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß kosten˖ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin (2148) Zwei⸗ tausendeinhundertachtundvierzig Mark 96 Pf. nebst 6 Verzugszinsen seit 25. Januar 1893 zu zahlen oder sich die Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Borghorst Band 14 Blatt 11 für ihn ein⸗

etragenen Realitäten gefallen zu lassen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf den 15. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 11. August 1893.

Schlingschroeder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30586 Oeffentliche Zustellung.

Der Commis Oskar Spengler zu Frankfurt a. Main, Mainzerlandstr. 137 II., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krebs daselbst, klagt gegen den Kaufmann Henry Wiesebron, früher in Frank— furt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Gehaltsforderung Aetenz. CG. 1783/93 —, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ½ nebst 60/0 Zinsen seit l. August 1893 durch vorläufig vollstreckbWares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 20. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Gerichtsgebäude, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

üller Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30352 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 22 893. Der Th. Konrad in Zürich, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Ruch in Freiburg, klagt gegen den Charlot Kaercher bon Paris, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be— zahlung von 300 Fres. nebst 60½ Zins vom 20. April 1893 an, sowie H ½ 23 3 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog—⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 4. Oktober L893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 14. August 1893.

Frey, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Amtsgerichts.

30348 Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwittwete Böttchermeister Rosalie

Hanisch aus Leobschütz,

2 der Fuhrmann Johann Hanisch aus Leobschütz,

3) der Tischler Anton Hanisch in Berlin,

4) der Barbier Wilhelm Hanisch daselbst, vertreten durch den Jusliz . at Clener zu Leobschütz, klagen gegen den Arbeiter Heinrich Hornig, zuletzt in Halle 4. S. Landwehrstr. 19 —, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Genehmigung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die löschungsfähige Quittung seiner Ehefrau Albertine Hornig, geborene Breitkopf, vom 10. April er. über die für dieselbe auf. der Besitzung Blatt 214 Stadt Leobschütz Ab—⸗ theilung 1II. Nr. 4 haftende Darlehnspost pro 1500 nebst Zinsen zu genehmigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Cipilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Ratibor auf den 28. November 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 19. August 1893.

Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30362 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Szezukoweki zu Maleczechowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Grau— denz, klagt gegen 1) den Arbeiter Mathias Blasz⸗ kowmski, früher in Bromberg, ?) den Arbeiter Va— lentin Czapleiuski, beide unbekannten Aufenthalts, als Erben nach der am 31. Oktober 1884 verstor⸗ benen Wittwe Marianna Szezukowska, geb. Nusz— kowsla, wegen des im Grundbuche von Maleczechowo Blatt g3 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses bom 17. September 1872 einge— tragenen Muttererbes, mit dem Antrage, die Be— klagten zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Maleczechowo Band III. Blatt 93, sowie als Erben nach der Marianna Szezukowski, verw. Blaszkowski resp. Czaplewska, geb. Nuszkowska, an den Kläger 457 6 50 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 18388 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf. den 209. Noveinber 1693, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 15. August 1893. Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30365 .

Die Ehefrau des Schuhmachers Jacob Schmitz, Magdaleng, geb. Büscher, zu Monheim, vertreten 6 Rechtsanwalt Wirtz zu Düsseldorf, klagt gegen den Schuhmacher Jacob Schmitz zu Monheim auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den Z. November 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30370 .

Die Ehefrau des Wirthes und . Josef Kürten, Luise, geb. Donath, zu Kaiserswerth, ver⸗ treten durch ech ran e lr Cohen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem An— trage auf , und ist, Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den E5. November Es9z3, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 15. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30595 .

Die Catharina Köst, Ehefrau des Franz Heep, Zimmermeister, beide zu Güdingen wohnhaft, Klä— erin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. ohann, klagt gegen ihren genannten Chemann auf Gütertrennung. 6 Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 16. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 15. August 1893.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30594

Eugenie Klaeyle, Ehefrau des Bäckers Anton Launer zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen ihren genannten Ehemann ebenda mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des din, m stre⸗ vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern ist bestimmt auf den 21. Oktober Is894, Vormittags 10 Uhr. .

Der Landgerichts⸗Secretär: Hoffmann.

30372 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 28. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Farl Schmitz und Helene, geborene Bremschey, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düfsseldorf, den 12. August 1893.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30371

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 12. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Franz Kremer und Margaretha, geborene Nolden, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 19. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. August 1893.

zartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30369

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Landwirth Oskar Maaßen und Elise, geb. Verkoyen, zu Hochdahl an der Hütte die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. Mai ls9gs an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 14. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30368)

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1393 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Jacoh Olislagers und Anna Margaretha, geb. Josephs, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 14. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30367 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann 6. Josef Loeser und Maria, geb. Hohnen, zu Fischeln die Gütertrennung mit Wirkung vom 19. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den . ,, 1893. rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30366

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelun Florenz und Emmg Catharina, geborene Orth, zu MeGlabbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 9. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 15. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30607

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Eisengießer Peter Macken stein und Maria, geborene Henk, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 23. Mal 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 14 August 1893.

rand, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30606

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen ö hier vom 11. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Schneider Johann Schütt und Agnes, geb. Erkens, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. Mai 1893 an aus . worden.

. orf, den 16. August 1893.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30609

Durch. . Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts hier vom 11. Juli 1593 ist zwischen den Che euten Reisender Gerhard van der 6 und Christine, geborene Mohr, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den it August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30605

Durch, rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 12. Juli 1893 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Hermann Josef Wüllenweber und Agnes, geb. Drieschmanns, zu M.-Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den ö August 1893.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30604

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Stuckateur Friedrich Rot und Mathilde, geb. Beckers, zu Krefeld die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 20. Mai 1893 an aus oe r n worden.

Düsseldorf, den 16. Auguft 1893.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30608

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1393 ist zwischen den Eheleuten Wirth und Backer Johann Kuhlen und Henriette, geborene Bandel, zu Willich die Gütertrennung mit Wirkung vom 18. Mai 1893 an ausgesprochen worden.

Düfsseldorf, den 17. August 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

303765

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Louis Hamel zu Barmen und der Louise, geb. Emde, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden.

midt

Sch ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30376

30377 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Juli d. J. ist die zwischen den Eheleuten Gerber Franz Heinrich Klinkenberg und Maria Margaretha Francisca, geb. Stockmans, zu Nieukerk zufolge Ehevertrags vor Notar Scherer in Kempen vom 4. Juni 1877 begründete allgemeine Güter— gemeinschaft für aufgelsst erklärt und die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden.

Kleve, den 15. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küpper.

30614

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Wilhelm Thelen, Nagelschmied, und Catha⸗ rina, geb. Ritterbach, zu Worringen a. Rhein auf⸗ gelöst worden.

Köln, den 14. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rust orff.

30602

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Joseph Kreuser, Tagelöhner, und Anna Maria, geb. n, beide zu Köln, Weichser⸗ hofstraße 40 III., wohnend, aufgelsst worden.

Köln, den 16. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Krepel, Acetuar.

306001

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. Juni 1593 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ghe⸗ leuten Anton Weinzierl, Kaufmann, und Marianne

3e Hubertine, geb. Heimsoeth, beide zu Köln, o

erstraße 105, wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 17. August 1893. Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aetuar.

30603 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Hermann Ludwig Wasserburger, Kaufmann, und Clara Helene, geb. Reiffenschneider, beide zu Köln Fetch ern nul n gaft Nr. 1 wohnend, auf⸗ gelbsl worden. Köln, den 17. August 1893. Der Gerichteschreiber: Krepel, Aetuar.

M 2 GI.

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 22. August

effentlicher Anzeiger.

1893.

Kommandit⸗Ge wan auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs, und Wirt

iederlassung ꝛc. von 8. k

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften. w

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 306131

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Heider, Tagelöhner, und Catharina, geb. Gronwald, zu Rommerscheid bei Berg.⸗Glad⸗ bach, aufgelöst worden.

Köln, den 17. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

30601 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗— leuten Karl Kamp, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, und Anna, geb. Frings, beide zu Köln, St. Agathestraße 3 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 17. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Krepel, Actuar. os 6

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1833 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leiten Heinrich Welter, Händler, und Catharina, geborene Esser, zu Gleuel aufgelöst worden.

Köln, den 17. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff. 30612

Durch ö Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1593 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Joseph Müller, Schäftenmacher und Lederhändler, und Eleonore, geborene Heidemann, zu Mülheim am Rhein aufgelöst. und Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Justiz⸗Rath Cramer zu Mülheim am Rhein verwiesen worden.

Köln, den 17. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff. 30615

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Wilhelm Wippenbeck, Kaufmann und Fabrikant und Lisette, geborene Bergerhoff, zu Gummersbach aufgelöst und Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor dem Notar Dr. Kirch in Gummersbach verwiesen worden.

Köln, den 17. August 1893.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

30617

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. Juli 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Dr. med. Hermann Schaefer, praktischer Arjt, und Maria Josephine, geb. Boddin, zu Bergisch⸗ Gladbach aufgelöst worden.

Köln, den 17. August 1893. ö

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

30619 Bekanntmachung.

Zufolge eines zwischen Rudolf Bier, Kaufmann, zu Sulzbach wohnend, und Katharina Franz mann, ohne besonderen Stand, zu Grünbach vohnhaft, am 11. April 1893 vor dem Königlichen Notar Boden zu Grumbach abgeschlossenen Ehe— dertrages soll in der zukünftigen Ehe die gesetzliche Gütergemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 1400 und folgende des hier geltenden bürger⸗ lichen Gesetzbuchs . bestimmt ist.

Grumbach, den 17. August 1893.

Schüller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30618 Bekanntmachung.

Zufolge eines zwischen Jakob Berg, Gastwirth, ju Sien wohnhaft und Maria Stiltz, ohne Ge— shäst, zu Hahnenbach bei Kirn wohnhaft, am 7. August 1893 vor dem , Notar Boden ju Grumbach abgeschlossenen Ehevertrages, soll in der zukünftigen Ehe nicht die esetzliche sondern bloß eine u die Errungenschaft belhez n Gütergemein⸗ schaft stattfinden, wie folche durch die Artikel 1498 und 1499 des hier geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs näher bestimmt ist.

Grumbach, den 17. August 1893.

Schüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30596 Bekanntmachung.

Durch einen am H. August S893 vor Notar hortmans in Ratingen zwischen Daniel. Reucher emior, Fuhrunternehmer und Spediteur in Ratingen und Jofepha Frohnhoff Haushälterin aselb tz abgeschlossenen Ehevertrag haben die Ver- tragschließen den“ für ihre einzugehende Che eine ul i rrungenschat beschränkte Gütergemeinschaft

redet.

Ratingen, den 17. August 1893.

ö Ko . Aetuar ; für den Gerichtsfchreiber Königl. Amtsgerichts.

.

) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

304731 Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗-Korn— magazin in Osterode ein Quantum Roggen von 570 000 kg für die drei Monate Oktober bis ult. Dezember 1893, eventuell 1140900 kg für die sechs Monate Oktober 1893 bis ult. März 1894 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus— schreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 190 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚„Roggen⸗ lieferung“ ö. an die Königliche Bergfactorei zu Zellerfeld is Mittwoch, den 13. September d. J., Vormittags 19 lihr, kostenfrei einzufenden, „zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge— schäftslocal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 14. September d. J. ertheilt werden. ö

Die Bedingungen, können von der Königlichen Bergfactorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klausthal, den 16. August 1893.

Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach. 30381 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für das hiesige Bezirks-Gefängniß pro 1. November 1893 bis ultimo Oktober 1894 erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs ⸗Bedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Art und Menge der erforderlichen Gegen— stände sind aus den Lieferungsbedingungen, welche im Bureau des Oekonomie⸗Insperctors zur Einsicht aus⸗ liegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 6,50 abgegeben werden, ersichtlich.

Von den in den Bedingungen unter Nr. J bis 14, tz bis 29, 22 bis 30. 35 bis 37 aufgeführten Gegen— ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern.

Portofreie Offerten unter Beifügung von Proben für die in den Bedingungen näher bezeichneten Gegen— stände sind bis zum 260. September er. mit der Bezeichnung:

Submissions⸗Offerte auf Oekonomie⸗Bedürfnisse

bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1. November 1893 bis ultimo Oktober 1894 versiegelt hierher einzusenden.

Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedingungen unterwirft, nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direectionszimmer.

Hameln, den 18. August 1893.

Königliche Direction des Bezirks⸗Gefängnisses.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

20001 Bekanntmachung.

Bei der am 24. Juni 1893 erfolgten Aus- loosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗ obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission. A. A 2000 M Nr. 23.

à 1000 M Nr. 61.

à 500 Æ Nr. 98 86 74.

200 Æ Nr. 178 17 66 117 176 82.

LIV. Emission.

lIo00 Nr. 665.

* 5 22

Litt. Litt. Litt. Litt.

Litt.

Litt.

Litt. V. Emission.

à 1000 S Nr. 79.

itt. C. à 200 Æ Nr. 125 137 2.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1894 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital- beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1894 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehuskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunal Kasse in Empfang ge— nommen werden können. Die Verzinsung der aus—⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1894 auf.

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Obli ationen:

V. Emission A. 46 à 1006 4 seit 1. Januar 1891,

. C. 69 63 à 200 M½ν seit 1. Januar

IV. Emission G. 64 à 200 4 seit 1. Januar 1893.

Angerburg, den 24. Juni 1893. Der Kreis -Ausschuß des Kreises Angerburg. (L. S.) Dr. Beeckmann.

Litt.

Tages ordnung z L) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Rechnungszlage auf das Betriebsjahr vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1893 und Richtig⸗ Pprechung derselben. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Etwaige Anträge sind nach S 28 des Statuts drei Tage por der Generalpersammlung bei Unterzeich⸗ netem schriftlich einzureichen. Gera, den 21. August 1893. Der Aufsichtsrath

des Brauvereins zu Gera A. G.

Aug. Jäger.

30626

Altona⸗Kaltenkirchen' er Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Generalversammlung der Actionärés am Sonn⸗ abend, den 30, September 1893, Vormittags LO Uhr, im kleinen Saale des Bürgervereins zu Altona, Königstr. 154. Tagesordnung:

1) Bericht der Direction über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust—⸗ Rechnung.

3) Beschlußfassung, betr. die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn« und Verlust⸗ Rechnung, sowie Entlastung des Vorstandes.

4) Antrag auf Genehmigung einer Anleihe.

5) Neuwgbl für die austretenden Mitglieder des Aufsichtsraths Herrn Rector Dücker (zu wählen durch die Stamm-⸗AUctionäre) und Herren Justiz⸗Rath Schmidt und Senator Baur (zu wählen durch die Inhaber der

Stamm ⸗Prioritäts⸗Actien Litt. X).

Die Vorlagen werden zwei Wochen vor der Ver⸗ sammlung im Geschäftslocal der Gefellschaft, im tate he nf zu Altona, zur Einsicht der Actionäre ausgelegt sein.

egen Theilnahme an der Generalversammlung

berweise ich auf die Bestimmungen der 24 u. 25 des Statuts unter Bezeichnung des Creditvereins in Altona, Blücherstraße 22, als Hinterlegungsstelle.

Formulare zu Hinterlegungsscheinen und Voll⸗ machten sind beim Greditverein Altona, sowie bei den Herren Gemeindevorstehern in Quickborn, Kalten⸗ alen: Hasloh Ulzburg und Oersdorf kostenfrei zu aben.

Altona, den 9. August 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. G. Max.; Schmidt.

30623 Nachtrag zu der per 5. Septbr. c. ein⸗ berufenen Generalversammlung: Ausscheiden des Complementar Wehlmann, Beschlußfaffung über ausgeworfene Dividende. Spergau, den 20. August 1893.

F. A. Wehlmann C Comp.,

Actien⸗Kommandit⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Schneider.

30550)

Bilanz der Commandit⸗Gesellschaft auf Actien: Gros Roman R Ce. in Wesserling (Elsaß)

Activa.

per 20. Juni 1893.

Passiva.

6, s

3 631 00 85 462 400 S60 380 35 2581429 40 173706280 4378 322 44 IS hoh 94 2131 32004

Immobilien⸗ und Mobilien⸗Conto

d ds 3 38]

16 6 490 0090 00 000 S80 0090 724115 6173196 11771 218 451 o3 272

253 044

J Statutarischer Reservefonds Vorsichtsfonds

6149,25 Gewinn per 1892 bis 1893 540 680,41 546 829

16060 681

Unseren Büchern gleichlautend bescheinigt:

Wesserling, am 30. Juni 1893.

Gros Roman & Co.

30555 Activa.

Bilanz am 30. Juni 1893.

Passiva.

(sl⸗ 134421 164 559

36 406

883

33 598

423 681 2513 255 27606

Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto ... Masch. , Geräthe⸗, Utensilien⸗Conto, Bahnanlage⸗ Conto

Mobilien⸗Conto

Coaks⸗ u. Kalkstein⸗Conto Kassa⸗Conto Handlungs Un osten · Conto Assecuranz · Conto Gasbeleuchtungs · Conto 507 Schlammtücher⸗Conto 1255 91, Braunkohlen⸗Conto 86 Conto dubio 297 Conto⸗Corrente⸗Conto:

Debitores 1093 050

481 556

Debet.

Gewinn- und VerlustConto am 30. Juni 1893.

Actien⸗Kapital⸗Conto vpothek⸗Conto

131 3667

DT öösd Cxcedit.

. 351 017359

Rübengelder u. Betriebskosten 25 503 35

6, 357 0656 80

Abschreibungen

——

Ta T 77

Aletien⸗Huckerfa hrit Etgersleben.

124164 834 NI N sᷓ

S

ö Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1892.

6 Verlust⸗Vortrag aus 1891 37 478 45 Betriebs Ausgaben 104 86713 Gezahlte 6 f ; 436002 Rücklage für den Erneuerungsfonds. 8 00000

154 70560

Acti vn.

Bilanz am 321. Dezember 1892.

Betriebs Einnahmen Vereinnahmte Zinsen u. Cursgewinn Verlust

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

30625

Die zwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung des Brauvereins zu Gera, A. G. findet Dienstag, den 12. September 1893, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Locale des Herrn A. Böttcher,

Gera, Waldstraße, statt.

6, g. 1548 2 100 00000

26 i . 159032 . 5971431

1735 973 23

Bahnanlage⸗Conto S6 100099 nicht begebene Obligationen beim Bankhause

Aetien · Rapital · Conto ... Obligations. Kapital. Conto.

69 009 160900 114 37745

0 00

16 750 3

5 o 9h 78

1ä735 97323

Die Direction.

Böttcher.

Castner.