130725 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Strasburg W⸗Pr. vom 15. August 1893 ist der Hypothekenbrief vom 4. August 1887 über die Abtheilung 1II. Nr. 2 für den minderjährigen Dionisius Zielinski zu Sobierszysno eingetragene Muttererbtheilsforderung von 2760 M½ für kraftlos erklärt worden. Strasburg; den 15. August 1893. Königliches Amtsgericht. 30721] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Catharine Heibel, geb. Gertz, zu Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. aul Müller J. in Flensburg, klagt gegen den Schneidergesellen Fritz Cbristian Heibel, früher in Nordhusum, cho Mildstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung aller Kosten zn verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Diens⸗ tag, den 19. Dezember 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 17. August 1893. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30706) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: . Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civil kammer. Klageschrift für Magdaleng Linn, Fabrikarbeiterin, in Zweibrücken wohnhaft, Ehefrau des zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Leistenmachers Carl Möbs, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann Carl Möbs, Beklagten, wegen Ehescheidung. Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu, bestimmende, unten an⸗ gegebene Sitzung der Civilkammer des K. Land gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Partieen auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßtosten zur Last zu legen.“ wird hiermit dem obgenannten Carl Möbs, da dessen jetziger Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 18. August 1893 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 29. De⸗ zember nächsthin, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich entschieden wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen Abwesenheit des Be— klagten ohne bekannten Aufenthaltsort nicht er— forderlich ist. Zweibrücken, den 19. August 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Wirth, K. Seeretär.
30722] Oeffentliche Zustellung.
Die Mechanikersehefrau Maria Baumbach dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Keller daselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Bauin⸗ bach, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
I) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs— 6. gemäß S§z 745 ff. des Allg. Preuß. Landrechts owie zur Kostentragung verurtheilt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde, weil durch Versehen einer Zeitungsexpedition die Ladung zum ersten Termin formell mangelhaft sich erwies, durch Gerichtsbeschluß vom 6. v. M. neuer⸗ licher Termin auf Donnerstag, den 4. Jannar S984, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 62 des K. Landgerichts Nürnberg bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 15. August 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Gckart, Kgl. Ober⸗Secretär.
30707 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sattler Karoline Köthe, geborene Knittel, früher zu Peterswaldau, jetzt zu Reichen⸗ bach u. E,, vertreten durch den Justöz. Rath Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler August Kothe aus Peterswaldau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaͤssung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. Dezenber 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 18. August 1893.
Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30875 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinsetzpolier Carl Hugo Otto Richter hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Straßmann und Paul Meyer hier, klagt gegen, seine Ehefrau Minna Richter, geborenen Schäker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ n. die Ehe der Parteien zu trennen und die
eklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin,
Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 119, auf den 19. De⸗ zember 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der
n einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. August 1893. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
30874 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Ida Hedwig Wende, geb. Gnerich, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Emil Wende, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, J1., Zim⸗ mer 119, auf den 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. August 1893.
. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
30876 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Lange, geb. Münster, zu Flensburg, Marienstraße Nr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhmer zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wilhelm Christian Grupe ge— nannt Lange, früher zu Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, auch Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Ver— urtheilung desselben in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Königlichen Land— gerichts zu Verden auf den EH. Dezember 18893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 14. August 1893.
Schwagerus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
309873) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Rusch Margarethe, geb. Bauer, zu Grohn, Kreis Blumenthal, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Rechtsanwalt L. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Rusch unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassend, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Be⸗ klagten als den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den EH. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 14. August 1893.
SchwagerusR, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30870 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Zustellung.
Der Färber Heinrich Wächter von Liedolsheim, Amts Karlsruhe, Baden, als gerichtlich ernannter Prozeßvormund des am 25. Mai 1892 daselbst un ehelich geborenen Emil Heinrich Wächter, und die Mutter des Kindes, Bertha Wächter, ledig von da, als Beiklägerin, klagen gegen den ledigen Gotthold Kübler von Herrenalb, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüchen aus un— ehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Be— klagte habe als Ernährungsbeitrag für das Kind Emil Heinrich Wächter in vierteljährlich vorauszahl⸗ baren Raten vom 25. Mai 1892 an bis zum voll⸗ endeten vierzehnten Lebensjahre des Kindes wöchent— lich 1 6 530 an die Beiklägerin Bertha Wächter zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenbürg auf Samstag, den . November 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 21. August 1893.
. Dietrich, Gerichtsschreiber des K. Amsgerichts.
30867 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des Heinrich Tempel, Pappefabrikant, in Elmshausen wohnhaft, Gläubiger, durch Rechts— anwalt Roth in Worms vertreten, gegen Jean Hehl, Buchbinder, seither in Worms , ge⸗
wesen, 9 mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab—
wesend, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in die Liegenschaft der Gemarkung Worms: r . Nr. 512 / 10 Klasse 36, Reinertrag 83 Fl.; — 34,4 ( Klafter, Hofraithe, neben er gans August & Frau und Straub, Johann Wwe, hat das Gr. Amtsgericht Worms laut Beschluß vom 16. August 1893 die Zwangsvollstreckung in diese Liegenschaft angeordnet und Termin auf Samstag, den 28. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumt, zur Verhandlung Über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und recht— lichen Verhältnisse, insbesondere Eigenthums⸗ und Besitz verhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Verm iethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung. Zu obigem Termin werden Sie an— durch geladen. Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner Jean Hehl, unbekannt wo abwesend.
Worms, den 21. August 1893.
1 63 Schaus, als Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 30866 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau, Junkernstraße 10 klagt gegen den Dr. med. Emil Kautzer bei der Dampfschifffahrtgesellschaft Kosmos zu Hamburg, zur Zeit auf ,. ee, früher zu Breslau, wegen Gebühren und Auslagen sür Vertretung des Beklagten in der Prozeßsache der unverehelichten Rittig hier wieder ihn vor dem
Königlichen Amtsgerichte zu Breslau — Acten— zeichen III. CG. 265/93 — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in vorläufig volistreck« barer Form an den Kläger 205 S6 85 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Mahnverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 51, auf den A8. Oktober 1892, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen III k. G. 944/93. Franke, Secretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30869 Oeffentliche Zustellung. .
Die minderjährigen Geschwister Dombrowski, Vor— namens Friedrich, Ernst, Heinrich und Laura, ver—⸗ treten durch ihren Bormund, den Besitzer H. Rotzoll in Bobrowo, Kreis Strasburg W.⸗Pr., wieder ver— treten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neu⸗ mark, klagen gegen den Pferdeknecht und Käthner August Nickel, früher zu Nitzwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, aus der Eintragung im Grundbuche von Cichen Blatt 128 Abtheilung 1II. Nr. 12 Restkaufgeld von 300 nebst Ho / o Zinsen:
a. Friedrich, für die Zeit vom 1. März 1889 bis zum 11. November 1897 mit 16,63 (,
b. Ernst, für die Zeit vom 1. April 1889 bis zum 11. November 1889 mit
Heinrich, für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum 11. November 1892 mit .
Laura, für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1891 bis zum 11. No⸗ vember 1892 mit *
161
63 44,52 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den Klägern 44 S 52 5 nebst 50 Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zahlen und zwar unter Beschränkung der Zwangsversteigerung auf das Grundstück Cichen Blatt 138 der Grund— buchbezeichnung, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgerichts zu Neumark W.Pr. auf den O9. November 18933, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumark, den 9. August 1893.
Lobert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30871 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Eglinsdoerfer, Maschinen— fabrik, in Colmar, vertreten durch J. Ritzenthaler, Geschäftsagent daselbst, klagt gegen den Buchhalter Johann Baptist Strich, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 29. April 1893, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160,55 M nebst Zins zu 6 0 vom 79. Juli 1893, sowie der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Els. auf Dienstag, den 1. Oftober 1892, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fritsch,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
308721 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon Weill zu Rappolts— weiler, vertreten durch Geschäftsagenten Höffner da⸗ selbst, klagt gegen den Weber Anton Treiber, früher in Thannenkirch, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt in Amerika, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 68 ο nebst 5o½ Zinsen seit dem 6. Juni 1893, sowie auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf Donnerstag, den 26. Ottober E893, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
.
30868 Oeffentliche Zustellung.
Die Brauereigesellschaft Bürgerbräu Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. in Ludwigshafen, vertreten durch Rechts— anwalt Roth in Worms, klagt gegen den Ludwig Herweck, seither Wirth in Worms, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Bierlieferungen zum Wirth— schaftsbetrieb mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3578 67 * u bt 6éosg Zinsen vom 31. Juli 1893 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils ev. gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Mainz zu Wornis auf Freitag, den 24. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elz, H. Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts, Kammer für Handelssachen. 30880 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Meyer zu Staßfurt, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath von Schilgen zu Staß⸗ furt, klagt gegen den Kaufmann Berku Marcovici, früher zu Et gu jetzt unbekannten Aufenthalts, ,. einer Forderung von 56 c, Theilbetrag eines rückständigen Miethszinses für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 6 „S zu zahlen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stastfurt, den 19. August 1893.
Kirchhoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30878 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Wilhelm Koßmann zu Beding⸗ rade, vertreten durch den Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck, klagt gegen den Bergmann Carl Dupre, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig? voll- streckbares Urtheil zur Zahlung von 90 M nebst 5 0 Zinsen seit 1. August er. sowie der Kosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Borbeck auf den 22. November E893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30879 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Peter Petry zu Gerschede, vertreten durch den Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck, klagt gegen den Bergmann Christian Lemmer, un— bekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 75 A6 nebst 5 o Zinsen seit 1. August er. kostenfällig zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 22. November E894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellunß wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Uebker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30859 Oeffentliche Zustellung.
Die Bank Baro K Weber zu Bolchen klagt gegen den Peter Weingaertner, Knecht aus Niederwiese, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll— streckbares Urtheil zur Zahlung von 38 6ος 55 3 für Landankaufe preis nebst 50 / Zinsen hieraus vom 11: August 1893 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bolchen auf Freitag, den 3. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Cuny,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 30861 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Gruber zu Ranis klagt gegen den Handarbeiter Karl Küchler aus Peuschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28,80 ½ς nebst 60 Zinsen davon seit dem 11. April 1891 und auf vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ranis auf den 24. Oktober 18933, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
l, 8 Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30860 Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwister Julia Mayer, Cäcilia Mayer und Magdalena Mayer zu Bolchen, früher in Firma „Mayer sogurs“, klagen gegen den Peter Wein gaertner, Knecht aus Niederwiese, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 45 SH 68 für Waaren— lieferung, nebst fünf Procent Zinsen hieraus vom 25. April 1893 an, sowie von 2 6 85 3 Kosten eines früher gegen ihn erlassenen Zahlungsbefehls, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bolchen auf Freitag, den 4. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt
9 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30716 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Drechslermeister Emil Barth in Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Ehrlich und Weigelt zu Erfurt, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Grobe aus Erfurt, jetzt in unbekannter Ab wesenheit, aus Lieferung von Bauarbeiten im Jahre 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ theilen, an den Kläger 41 6 84 8 nebst 60 ½ da⸗ von seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Zimmer 31, auf den 30. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Basch, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
* 307171 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. F. Pommerenke zu Tangstedt vertreten durch den Rechttzanwalt Ketelsen in Ahrensburg, klagt gegen den Klempnermeister G. C. R. Neckel zu Duvenstedt, wegen rückständiger Zinsen von der im Grundbuch von Duvenstedt, Band III. Blatt 98 in Abtheilung III. Nr. 5H aus der Schuldurkunde vom 39. Dezember 1891 für den Kläger eingetragenen Hypothekenforderung von 1400 M, zu. 4 99 verzinslich, für die Zeit vom . Januar bis 1. Juli i893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckoar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 31,50 6 und zur Gestattung der Zwangsvollstreckung wegen dieser Forderung in das im Grundbuch von Duvenstedt Bd. 1III. Blatt 98 eingetragene Grund stück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amts— gericht zu Ahrensburg auf Freitag, den 1. Oktober L892, Vormittags ü Uhr. ah Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hegermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30720 Deffentliche Zustellung.
l Der Kaufmann W. . zu Berlin, Chaussee⸗ straße 122, vertreten durch den Rechtsanwalt Earl Hamburger hier. Markgrafenstr. 53/54, klagt gegen den Kaufmann Franz Dahlitz, zuletzt Greifswalder— straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß dem Kläger in Höhe von 300 M ein Anspruch auf vor— zugsweise Befriedigung aus dem Erlöfe der laut Anlage in Zwangsbollstreckungssachen der Handlung S. Cohn gigen den Beklagten gepfändeten Gegen⸗ stände zusteht, und darin zu willigen, daß von diefem Erlöse der vorerwähnte Betrag an Kläger ausge⸗ zahlt werde, und das Urtheil für vorlaufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 11, Jüdenstraße 58, ? Treppen, Zimmer 121, auf den 27. Oktober 1893, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. August 1893. „Gra ssow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 11.
130719 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Goldstein zu Berlin, Vorkstr. Hl, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosenthal hier, Alexanderstr. 60 1, klagt gegen den Maurer Wilhelm Dittmann, fruher 'zu Berlin, Bülowstr. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im März 1895 gelieferter Kleidungsftücke, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 65, h0 „M. nehst Hö o Zinsen seit dem 6. Mai 1893 zu zahlen,
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den T4. Oktober 8893, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 16. August 1893.
Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12 (früher 13).
30862) Deffentliche Zustellung.
Die Handlung Ascher u. Münchow in Berlin, Leipzigerstraße 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Tallert zu Berlin, Friedrichstr. 114, klagt gegen den Baron von Sobierajski, früher in Charlottenburg, Eisenacherstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 39. September 1889, 24. Oktober 1890, 4. November 1890 und 12. Januar 1891 erfolgten Lieferung von bestellten Waaren an den Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 345 M6 59 3 nebst 60n Zinsen seit J. Juli 1891 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sccherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Civilkammer des König lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den 30. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. August 1893.
Gaedicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 30877 3 Zustellung.
Der Kaufmann Otto Franz Steinbach in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen die Grundstücksbesitzerin Marie, verehel. Müller, zuletzt in Grüna, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 22,50 AM fällige Zinsen zu 43 00 auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1895 für das auf Fol. 70 des Grund und Hypotheken buchs für Grüna v. A. A. in der III. Rubr. unter Nr. 7IIV. eingetragene Darlehn von 1000 , mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urtheil zu verurtheilen,
1) dem Kläger 22,590 M zu bezahlen, 2 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie 3) geschehen zu lassen, daß im Nichtzahlungs— falle wegen des geklagten Anspruchs außer mit der Zwangsvollstreckung in ihr, der Be⸗ klagten, bewegliches Vermögen auch mit der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des für die klägerische Forderung verpfändeten Grundstücks der Beklagten, Fol. 70 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Grüna v. A. A. verfahren werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 1. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 21. August 1893.
Actuar Süß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
303865 Oeffentliche Zustellung.
Der Brunnenmacher und Eigenthümer Karl Friedrich Sedler zu Versin, vertreten durch den Rechtsanwalt hildebranz in Bütow, klagt gegen die unvershelichte Bertha Marie Ottilie Bollmann gus Versin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger uf dessen Kosten Über das auf seinem Grundstück Versin Band J. Blatt 41 in Abtheilung III. unter Nr. 7a. für die Beklagte eingetragene Muttererbe von
hlr. — 90 ½ς nebst Ho / i . Löschungsbewilli⸗
ung zu ertheilen, nachdem Kläger auf Jö der öͤniglichen Gerichtskaffe zu Bütow nach Ein—
tragung einer Vormerkung für diefelbe bei der ge— nannten Post wegen einer Kostenforderung, von lbb. M, die Forderung der Beklagten an die qu. Fasse bezahlt hat, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bütoim auf den 12. Oktober ö Gn, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht.
Plötz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30864 Oeffentliche Zustellung.
Der Panoramabesitzer Josef Bartels zu Bosatz Nr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor, klagt gegen den Schaubudenbesitzer Anton Brylla aus Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus einem Leih—
geschäft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger: a. 79 4, und b. für die Zeit vom 1. Mai er. bis zur Rück— gabe der 3 Apparate oder Zahlung des Werths pro Tag 25 3 zu zahlen, 3 Apparate mit 75 Stück Bildern, und zwar 2 Apparate mit transparenten Bildern und einen Apparat ohne traneparente Bilder herauszugeben oder 240 S6 nebst oo Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, d. die, Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Mahnverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die il. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf den 4. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Ratibor, den 19. August 1833.
30715 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Jarbline Geisdorf, geb. Thiede, zu Berlin, ,, 568, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, klagt gegen die Gütergemeinschastsgenossen und Erben des verstorbenen Altsitzers Martin Thiede, nämlich:
U), die Altsitzetwittwe Henriette Thiede, geb. Lüdtke, in Minikowo,
2) den Aibeiter Friedrich Thiede in Amerika,
3) die Schifferfrau Emilie Kyck, geb. Thiede, in Zelin bei Bärwalde,
4 den Arbeiter Gustav Thiede, unbekannten Auf— enthalts,
6) die unverehelichte Ottilie Thiede zu Berlin, Saarhrückerstraße Nr. 7,
6) den Schulknaben Emil Thiede in Minikowo, minderjährig und bevormundet durch den Besitzer Franz Jaruszewski in Minikowo,
wegen Erstattung von Auslagen, welche die Klägerin für ihren verstorbenen Vater gemacht hat, von denen die Beklagten als Miterben ö haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten soli⸗ darisch zur Zahlung von 134,15 6 nebst hoo Zinsen seit dem 1. Januar 1893, und ladet die Beklagten zu 2 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den P. Oktober L83z, Vormittags 9 Uhr, im Gexichtszimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. — C. 125.93.
v. Warzewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30705) Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptvorstand der Kranken- und Begräbniß⸗ kasse des Gewerkvereins der deutschen Bauhandwerker, eingeschriebene Hilfskasse in Magdeburg⸗-Neustadt, vertreten durch Rechtsanwalt Martin dahier, klagt gegen den, unbekannten Aufenthalts abwesenden Säger Johann Ernst Frisch von hier und dessen dahier wohnhafte Ehefrau mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 236 S6 31 3 von dem 2c. Frisch unterschlagenen Mitgliederbeiträgen nebst 5 oo Zinsen von der Zustellung an, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Johann rng Frisch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amts gericht Erlangen auf Mittwoch, den 4. Oktober en. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Erlangen, 19. August 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Lauk, Königl. Secretär. 30718 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Friedrich Köcke zu Berlin, Möckern⸗ straße 84a. III., klagt gegen den Ingenieur Eduard Richard Hermann Pohl, früher zu Berlin, Vork— . 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in Sachen Pohl ea Köcke'schen Eheleute — 40 G. 1058. 91 — zur Abwendung der Zwangsvollstreckung unter P. 2251. 92 bei der Königl. Ministerial“ Militär- und Baucommission hinterlegten 68 MM mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Ministerial', Militär⸗ und Baucommission von ihm hinterlegten 68 M an ihn ausgezahlt wer⸗ den, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, auf den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) un ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 52.
30863 Oeffentliche Zustellung.
Der Vollhöfner Kausche zu Benitz, vertreten durch Kanzlei⸗Rath Schröder in Hankensbüttel, klagt egen den Lehrer Th. Lorenz zu Altendorf, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen eines Darlehns von 100 ½ laut Schuldscheins vom 10. April 1893 und 13 466 für ein Fuder ah, mit dem Antrage auf kostenpflichtig« Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30704 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Handlung Friedrich C Söhne zu Beierfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiller zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Richard Moritz von Otto als alleinigem Inhaber der Firma A. Schlesinger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Juli und Oktober 1892 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 410 M 25 3 nebst 6o½0 Zinsen, von 213 40 75 8 seit 20. Jul 1892, von 119 MS seit
8. Oktober 1892 und von 77 S bo 8 seit
12. Oktober 1892 zu verurtheilen, und das Urtheil event, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— strectbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenffraße 66 . Zimmer 105, auf den 21. November 189, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Brandtner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 30881]
Die Ehefrau Otto Ueberfeldt, Auguste, geb. Marschall, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Liessem, klagt gegen den Händler Stto Ueberfeldt zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Nö— vember 1893, V 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
307121
Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Martha Bauer zu Elberfeld, Ehefrau des Flaschen⸗ bierhändlers Heinrich Sander daselbst, hät gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den O. Oktober E893, Vormittags 9 Uhr, im Sißungosagle der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30708
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emilie Fahlenbroch zu Radevormwald, Ehefrau des Folonialwaarenhändlers Richard Blumhoff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. November 1893, Vor⸗ mittags O Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
chmidt,
S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30710
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Emma Halbach zu Remscheid, Ehefrau des Fabrik— arbeiters Robert Klein daselbst, hat gegen den ö beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . November 18933, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30709
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Emma Schröder zu Radevormwald, Ehefrau des Sattlers und Polsterers Gustav Crummenerl da— selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 4. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30713
Die Ehefrau des Buchbinders Julius August Dittermann, Alwine, geborene Schuffert, zu Köln, Breitestraße 96, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schniewind in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be— stimmt auf den 6. Dezember 1893, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 19. August 1893.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
30714
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G.
Die Ehefrau des Ackerers Anton Werle, Therese, geb. Oster, in Wilwisheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be—⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd— ien Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. No⸗ vember 1893, Morgens 190 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Hörkens.
30711 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Mathias Schmitz zu Barmen und der Gertrud, geb. Schmitz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden. .
midt,
Sch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
ö r 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.
307371 Bekanntmachung. Auf dem Marktplatze in gewalt sollen am
Sonnabend, den 9. September d. Is., Nachm. von z Uhr ab, etwa 15 und am Mittwoch,
den 27. September d. Is., Vorm. von 19 Uhr ab etwa 7 überzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Cürassier⸗Regiment Königin (EBomm.) Nr. 2.
30825 Verkauf alter Materialien.
Die im diesseitigen Bezirke lagernden Bestände an alten Eisenbahnschlenen und Besestigungsmitteln ꝛc. im Gesammtgewichte von ca. 980 t follen öffentlich verkauft werden.
Termin hierzu haben wir auf Mittwoch, den L. September d. J., Morgens 10 Uhr, in unserm Betriebsamtsgebäude anberaumt. Anerbie= tungen sind versiegelt und portofrei mit der Auf⸗
schrift:; „Gebote auf Altmaterialien“ bis zu obigem
Termine an uns einzusenden.
Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage und bleiben die Bieter an ihre Gebote gebunden bis zum Ablauf dieser Frist.
Bestands-Nachweisungen, Profilzeichnungen und Verkaufsbedingungen liegen bei unferm Bureau-⸗Vor⸗ steher, Rechnungs-Rath Ziermann, zur Einsicht auf, auch können solche gegen Einsendung von 50 J und event. 20 3 Rückporto bezogen werden.
Braunschweig, den 16. August 1893.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
30889 Ausschreibung
der Oekonomie⸗Bedürfnisse hiesiger Königlichen
Strafanstalt für die Zeit vom 1. November 1893 bis ult. Oktober 1894 von ungefähr:
. 1100 kg Roggenmehl, 900 kg Weizenmehl, 700 kg Hafergrütze, 760 R Buchweizengrütze, 30 kg. Gerstengrütze, 350 kg Joh M* r 350 Rg Cichorien, 60 Kg Syrup, 2050 kg Erbsen, 1100 kg Bohnen, weiße, S060 kg Linsen, 53 000 Kg Kar toffeln, 900 kg Graupen, ord, 50 kg Graupen, fein, 1300 kg Reis, 0 kg Hirse, 00 f Essigsprit, 145 kg Fadennudeln, 1506 kg Kochsalz, 156 kg Kochbutter, 650 kg Schweineschmalz, 060 kg Rinder⸗ nierentalg 650 kg Speck, 800 kg Nagerkafe, 3509 kg. Soda, 170 Kg Harzkernseife, 0 Kg Clain- seife, 1800 kg Petroleum, 5000 hl Braunkohlen,
B. B50 01 abgesahnte und 22001! volle oder 80001 volle Milch. 1509 1 Braunbier, 10 Tonnen Heringe, 12090 kg Seefische, 1100 kg Rindfleisch, 400 R Schweineschmalz, 400 kg Hammelfleisch und 11 Scho Roggen⸗Lagerstroh.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche u. g. auch die stempelfreien Gegenstände ersichtlich machen, sind nothwendig einzusehen. Dieselben liegen im hiesigen Anstalts⸗Buregu aus, können auch gegen Erstattung von 50 8 Schreibgebühr bezogen werden.
Die Offerten, in denen die Annahme der Be⸗ dingungen ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
Angebot auf Lieferung von Oekonomie⸗Be⸗ dürfnissen“ bis zu dem am Dienstag, den 12. September er.,
. Vormittags 10 Uhr,
im Inspections⸗ Bureau hierselbst anberaumten
Termin einzureichen und gut verpackte Proben der nur unter A. genannten Gegenstände mit einzusenden.
Delitzsch, den 21. August 1893.
Königliche Straf⸗Anstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 30826
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 23 614, ausgestellt am 25. Juni 1859 auf das Leben des Herrn August Paulus Hoffmann, Bäcker in Jena, ist. uns als verloren ange eigt worden.
In Gemäßheit von 5 15 de Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplicat ausftellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 24. August 1893.
Lebens versicherungs⸗Gesellschaft
u Leipzig. Dr. 3 Dr. pig. i .
k ;
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
zs! Alftiengesellschaft „Malzfabrik Dachau“.
Die ordentlich Generalversammlun der Aktiengesellschaft,Malzfabrik Dachau“ findet Sams⸗ tag, den 16. September 1852, Vormittags 190 Uhr, in München im kleinen Saale des Kunst⸗ gewerbehauses statt.
Wir beehren uns, die Herren Actionäre mit dem Bemerken einzuladen, daß die auf Grund F 14 der Statuten vorgesehene Anmeldung der Actien bei der er n, . in Dachau, bei unserem Bank= hause Herren Gebrüder Gutmann in München und im Bankhause des Herrn Siegfried Klopfer in München his Dienstag, den 12. September 1893, Abends 6 Uhr, erfolgen kann.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des ahresberichtes.
2 Ge migung der Bilanz, Ertheilung der
echarge
3) Veschlußfassung über statutengemäße Ver⸗
wendung des Reingewinnes.
4) Neuwahl des Aufsichtgrathes.
München, den 21. August 1893. Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Malzfabrik Dachau“.
Die Herren Aetionäre der Aktiengefell« schaft Maltifabrik Dachau? . zu gleicher Zeit eingeladen, die neuen Conponsbogen ö Talon gegen Rückgabe des ersten Talons an oben ge—⸗
nannten Stellen ab heute in Empfang zu nehmen.