1893 / 206 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Große Plauensche Str. 24 II. Vom 18. No⸗ vember 1892 ab.

lasse.

S2. Nr. 71 207. Rotirende Trockentrommel mit stellbaren Transportschaufeln. A. Wernicke in Halle a. S. Vom 30. November 18932 ab.

. r. 71 21H. Rotirende kegelförmige Trocken⸗ en, mit e, , H. Keferstein in Braunschweig. Vom 25. Februar 1893 ab.

84. Nr. TI 165. Bremse für Schwebebalken⸗ Schiffshebewerke. F. Geck in Hannover, Humboldtstr. 3. Vom 23. Oktober 1892 ab.

86. Nr. 721 195. Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Gewebe aus Cocosnußfasern oder ähnlichem Material. W. Bullard in Man⸗ chester, Nr. 35 Market Street, England; Ver— treter: M. Mylius in Berlin NW., Karl⸗ straße 41ñ J. Vom 6. Oktober 1891 ab.

89. Nr. 71 145. Kühlapparat. Schlick'sche Eisengießerei und Maschinen⸗Fabriks⸗ Aktien ⸗Gesellschaft in Budapest; Vertreter:

Pataky und W. Pataky in Berlin NW., uisenstr. 25. Vom 25. Juli 1892 ab. „Nr. 71 148. Rübenschneidmaschine. A. Woeniger in Quaritz, Schlesien. Vom 12. Ja⸗ nuar 1893 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 15 767, 16 205, 6 228, 16 2720, 16 3201, 16 348 und 16436 16597, ausschl. 16 65, 16 501, 16524, 16 578 und 165953. Klasse.

z. Nr. 16499. Aus zwei durch Schnüre zu⸗ sammengehaltenen Klemmbacken gebildete Auf⸗ hängvorrichtung für Beinkleider. Firma M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29. 4. August 1893. R. 1019.

Nr. 16 566. Hosenhalter, aus Zapfentheil, über den Zapfen greifendem federnden Klappen⸗ theil und Schnalle mit Riegel bestehend, als Verbindungsglied zwischen Hosenträger und Beinkleid. August Albrecht, Bäckermeister in Suhl. 9. August 1893. A. 455.

Nr. 16 577. Halter für Cravatten, dessen unterer Theil die Befestigungsplatte herstellt, während der obere Theil zu einem in die Mittel⸗ linie der Befestigungsplatte fallenden, nach unten offenen Haken ausgebildet ist. H. J. Sturm, in Köln-Ehrenfeld, Simrockstr. 18. 10. August 1893. St. 496.

4. Nr. 16468. Vorrichtung an Lampen zur Erwärmung der Zimmerluft und besseren Ver⸗ brennung der Leuchtgase, bestehend aus einer über den Cylinder gesteckten mit Kanälen versehenen Kuppel. Charles Hemje in Annapolis, Md. Amerika, N. St. Naral⸗Academy; Vertreter: W. Bloßfeldt in Leipzig, Inselstr. 6. 3. August 18535 H. 1614.

Nr. 16 471. Pianinolampenträger, welcher mittelst Klammer an der oberen Kante des Pianino⸗Oberrahmens befestigt wird. C. Schu⸗ mann in Osnabrück, Krahnstr. 54. 17. Juli 1555. Sch. 1254.

Nr. 16 564. Mit selbstthätig zuklappenden , ,, Deckeln verbundener Ring als

löschvorrichtung für Rundbrennerlampen in Verbindung mit einer Feder, deren Druck mittelst eines zweiten Ringes und daran befestigter Streben auf an den Deckeln befestigte Hebel übertragen wird. Michel Rassiat in La Roche, rankreich; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M. Wagner in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 2. August 1893. R. 1017.

6. Nr. 16 446. Ausziehbarer geschlossener ., und Kühlkörper. F. A. Kleemann in Berlin NW., Luisenpl. 9. 31. Juli 1893. K. 16066.

Nr. 16 480. Apparat zum Ausscheiden un⸗ ekeimter Körner aus Grünmalz, bestehend aus

ieben, welche auf der Siebfläche ihrer Längs—

richtung nach mit leistenartigen Vorsprüngen versehen sind und der Längsrichtung nach in Schwingung versetzt werden. Ernst Schlinke, Brenner in Brodh, Prov. Posen. 3. August 1893. Sch. 1325.

S. Nr. 16555. Zelte und Wagendecken aus mit Kupferoxyd⸗ Ammoniak imprägnirten Ge⸗ weben. Gottschalk C Co. in Cassel. 7. August

1893. G. 854. .

9. Nr. 16 528. Aufschraubbare Hülse für Anstreicher⸗ u. dergl. Pinsel. Carl Stiehle in Kempten. 5. August 1893. St. 493.

„Nr. 16560. Innen und außen gerauhte Befestigungshülse für Stiele an Scheuerbürsten, Besen u. dergl. Carl Schreiber in Köln a. Rh., Duffesbach 7. 9. August 1893. Sch. dh.

13. Nr. 16 562. Speisewasser⸗Vorwärmer, ge⸗ kennzeichnet durch eine in die Speisewasserleitung geschaltete und im Feuerzuge oberhalb des Kessels angeordnete Rohrschlange. P. J. Pomm ée in Altona⸗Ottensen, Holstentwiete 46 45. 9. August 1893. P. 621.

20. Nr. 16 575. Vorrichtung zur Erleichterun des Anziehens von Wagen, gekennzeichnet . zwei zwischen Zughaken und Wagengestell ein—

eschaltete Blattfedern. W. Zimmermann in Berlin 8W., Mittenwalderstr. 57. 8. August 1893. Z. 186.

21. Nr. 16 580. Schaltvorrichtung für Glüh— lampen mit einem den Contact vermittelnden bezw. unterbrechenden Schieber. Horwitz k Saalfeld in Berlin 8O., Wrangelstr. 4. 9. August 1893. H. 1629.

24. Nr. 16 559. Roststab mit polygonaler oder runder Fläche der Feuerköpfe, deren dem Feuer zugerichtete Seite mit einer gehärteten Schicht oder Rinde versehen ist. Kölner Eisenwerk in Brühl b. Köln. 8. August 1893. K. 1627.

„Nr. A6 590. Roststab mit Rinne in der Feuerbahn. Gebr. Eimecke in Braunschweig, Helmstedterstr. 43. 10. August 1893. G. 4388.

X;. Nr. 16 A47. Beliebig einstellbare Er— breiterungsvorrichtung mit divergirenden Nadel⸗ scheiben für Klöppelmaschinen. Adolf Botten⸗ berg, Inh. der Firma Adolf Bottenberg 8 Mertens in Barmen-Wichlinghausen. 31. Juli 1893. B. 1794.

„Mr. 16 512. Wasch, licht und luftechter, diamantschwarzer, halbwollener Tricotstoff mit in Strähnen gefärbtem, baumwollenem Bindefaden

und mit angewirktem Futter. Gustav Himmel 4 in Berlin, Alexandrinenstr. 68 / 69. 4. August 1393. H. 1617.

Alasse. 26. Nr. 16 462. Gasglühlicht⸗Zugeylinder von

30.

14

23.

Glimmer, dadurch gekennzeichnet, daß der grade, an seinem unteren Aufsatzende weite Cylinder sich nach oben verengt. Deutsche Gasglühlicht⸗ Aktien ˖ Gesellschast in Berlin, Molkenmarkt 5. 27. Juni 1893. D. 624.

Nr. 16463. Gasglühlicht⸗Zugeylinder von Glimmer, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Theil des Cylinders in . Weise nach unten erweitert ist. Deutsche Gasglüh⸗ licht ˖⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Molken— markt 5. 2M. Juni 18953. D. 602.

Nr. 16 518. Bunsenbrenner mit weitem

Tischrohr und Gaszuflußregler unmittelbar vor dem Gasaustritt. F. E M. Lautenschläger in Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 5. August 1893. L. 906.

Nr. 16460. Gummistrumpf mit schnür⸗ barem Stoffuntertheil, in dem sich ein elastischer Knöcheleinsatz befindet. Carl Gebhardt in Brandenburg a. S. 1. August 1893. G. 846.

Nr. 16 519. Leibbinde für Schwangere und Wöchnerinnen. Johann Schimmel in Offen— bach a. M., Herrnstr. 14. 4. August 1893. Sch. 1329.

Nr. E6 520. In die Schlauchleitung eines Irrigators geschaltetes Kolbenventil. Gebrüder Seidel in Marburg, Hessen. 3. August 1893. S. 737.

Nr. 16549. Mit dem Irrigatorgefäß ver⸗ bundenes Kolbenventil. Gebrüder Seidel in Marburg, Hessen. 3. August 1893. S. 736.

Nr. I6 573. Aseptisches (zerlegbares) Bistouri zum Einsetzen eines beliebigen Messers oder auch eines Nadelhalters, dadurch geeignet, daß die eine

Bistourischale verschieb⸗ und ausziehbar in der anderen gelagert ist und in der einen Schale sich an beiden Enden Ansätze für das Einlegen des Messers bezw. der einen Nadelhalterhälfte und deren Zunge befinden, wobei durch Einschieben der zweiten Bistourischale Messer, Nadelhalter und deren Zunge in den betreffenden Ansätzen festgehalten sind. Jul. Hankh in Stuttgart, Charlottenstr. 6. 7. August 1893. H. 1622.

Nr. I6 594. Inhalationsapparat, bestehend aus einer die zu inhalirende Flüssigkeit ent⸗ haltenden Flasche in Verbindung mit einem mit Ventil versehenen Saugeballon, einem Sammel⸗ ballon und einem die zur Inhalation dienenden Mundstücke tragenden Gummischlauch. Dr. Jos. Schandein, pract. Arzt. in München. 9. August 1893. Sch. 1343.

Nr. 15 767. Künstliche Zähne mit durch⸗

weg hohlen Crampons. F. Schröder, prakt. n,. in Berlin, Unter den Linden 19. 25. März 1893. Sch. 1029. Nr. 164681. Verschlußvorrichtung für Geld⸗ und sonstige Behälter, gekennzeichnet durch einen in einer Hülse beweglichen Bolzen, der durch eine Feder in seiner Bewegung gehindert, beim Einschieben der Verschlußöse in die Oeffnung . der Feder frei wird, dadurch in die Oese eingreifen und den Verschluß herstellen kann. Moeller C Schroeder in Offenbach a. M., Waldstraße 23. 1. August 1893. M. 1134.

Nr. 16464. Fächer, dessen Flächen mit Schrift, und zwar mit der sogen. Fächersprache in Prosa oder Reim, versehen sind. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 16. Januar 1893. T. 288.

Nr. I6 466. Griffe für Stöcke, Schirme, Peitschen u. dergl. mit im Innern angebrachtem, ausziehbarem Fächer. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 29. März 1895. T. 377.

Nr. 16 487. Vexirverschluß für Börsen, Tresors, Rahmen und Taschen aller Art, mit einer von außen angebrachten Kastenauflage, worin sich ein Riegel mit Schraubenfeder befindet, welche durch eine äußere Scheibe in Bewegung gesetzt wird. A. Neuhaus in Offenbach a. M. 35. Fuli 1893. .J. 315. .

Nr. 16494. Schnepperverschluß für Koffer, bestehend aus zwei Schlitzblechen, einer Schnapp⸗ feder mit Druckknopf und einem Schutzblech. Albert Thiese in Berlin S8., Luisenufer 13. 11. Juli 1893. T. 473. .

Nr. 16 548. Spazierstock, dessen Griff den feifenkopf, dessen Mittelstück das Pfeifenrohr owie den ausziehbaren Schlauch mit Spitze, und dessen abnehmbares Untertheil einen hohlen Raum als Wassersack enthält, und durch Abnehmen des Griffes, Einstecken des Kopfes in seine Oeffnung im Mittelstück und Aufschrauben, des Schlauches auf letzteres eine Pfeife bildet. Eugen Witzen⸗ mann in Hannover, Nordfelderreihe 22. 7. August 1893. W. 1179.

. Nr. 16 270. Verstellbares doppelseitiges

Bücherregal, bei welchem die Fächer, die an beiden Enden. Greifer; und Stützhakenpaare tragen, in beliebigen Abständen in die hohlen oder vollen Ständer gehängt werden können, und bei welchem je ein Paar breiterer Fächer zugleich den Arbeits—⸗ tisch bildet. Richard Fischer in Straßburg i. E., Clemenspl. 4. 24. Juni 1893. F. 747.

Nr. I6 446. Spiegel mit Falz zum Ein⸗ schieben anderer Gebrauchsgegenstände bezw. zum Ueberschieben auf solche wie Fächer, Kämme, Bürsten u. dergl. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 23. Januar 1893. T. 312.

Nr. L6 437. Pendelsitz für Schulbänke, gekennzeichnet durch Lagerung der Sitzträger . Traglappen aus Leder, Gummi, Filz oder dergl. am Sitzträgerbalken. Hohenloher Schulbankfabrik J. Kottmann in Oehringen, Württ. 15. Juli 1893. K. 1460.

Nr. 16 456. Torfstreubehälter mit Fächer⸗ streuung und abwechselnd wirkenden Verschluß⸗ klappen. Gustay Horn, Fabrikant in Bremen. 8. Juli 1553. S. I5ha.

Nr. 16 482. Wäschehalter, bestehend aus einem unteren, in die Erde zu steckenden Theile und einem oberen aufschraubbaren oder nieder⸗ klappbaren Theile, zwischen welche die Kanten der auf dem Boden ausgebreiteten Wäschestücke geklemmt werden. Frau Bergrath Schornstein,

eb. Klostermann, in Hattingen a. d. Ruhr, 6. erstr. 2. August 1393. Sch. 1321.

Nr. 164833. Ausziehtisch, bei welchem die Stirnseiten des Rahmens nur in ihrem oberen Theile mit der Tischplatte verbunden sind, wäh⸗

rend der untere Theil an die Längsseiten ange⸗ schlossen ist. Schlesische Holzindustrie⸗Gesell schaft vorm. Ruscheweyh * Schmidt in Langenöls. 4. August 18935. Sch. 1326.

Alasse. ; . 24. Nr. 16 484. Riegel für Ausziehtische, bei

7.

26.

27. Rr. 16 416.

welchen die unter dem Einfluß der ersten von drei Platten auszulösende Klinke der mittleren Platte von der Seite her in die hintere Platte eingreift. Schlesische Holzindustrie⸗Gesell⸗ schaft, vorm. Ruschemeyh C Schmidt in Langenöls. 4. August 1893. Sch. 1327.

Nr. E16 485. Schreibtisch mit zwei über einander angeordneten, durch ein dazwischen 6e. lagertes 58 nrad in ent nge e teh Sinne be⸗ wegten Platten. C. 1 in Berlin SW. , Schützenstr. 68. 4. August 1893. A. 452.

Nr. 16 486. Aus einem doppelwandigen Gefäß bestehende Wärmevorrichtung für Flaschen. . oi, mn in Plauen i. V. 4. August 1893. WO. 2172

Nr. I6 502. Portisren (Vorhänge), deren Franzen nicht nur außerhalb, sondern auch inner⸗ halb des Stoffgewebes, d. h. im Stoffgewebe selbst angebracht sind. H Langensiepen, Fabri—⸗ kant in Glauchau i. S. 4. August 189353. L. 901.

Nr. 16 50. Rumpfbadewanne mit einem in verschiedenen Schräglage feststellbaren Einsatz. Otto Moosdorf in Berlin S., Kommandanten⸗ straße 60. 4. August 1893. M. 1141.

Nr. 16 504. Aus einer auf Füßen stehen⸗ den, aus Drahtgewebe, Blech oder dergl. her— gestellten, über die Lampe zu stellenden oder hängenden Kochplatte bestehender Lampenkocher. Curt Seelig in München. 3. August 1893. S. 734

Nr. 16 505. Doppelt gewundener mit Schlußzunge und Schlußhaken versehener Zug—⸗ ring für Gardinen und Vorhänge aller Art. Gustav Jabusch in Magdeburg⸗N., Sievers⸗ thor 9. 19. Juni 1893. J. 398.

Nr. 16 506. Vorrichtung zum Aufwickeln der Wäscheleine, bei welcher durch eine Kurbel die Leine auf eine Trommel gewickelt wird. Ernst Kudell in Breslau. Sonnenstraße 3. 22. Juli 1893. K. 1487.

Nr. 16 507. Combination eines Tisches mit einer Wäscherolle derart, daß sich ersterer in letztere und umgekehrt herrichten läßt. August Schmidt in Rathenow, Große Baustr. 5. 31. Juli 1893. Sch. 1310.

Nr. I6 508. Eisschrank mit hohler Wan⸗ dung, welcher zur Aufnahme von Pflanzen mit seitlichen, vasenförmigen Behältern ausgestattet ist. R. Haupt in Argenau, Friedrichstr. 1. 14. April 1553. H. 15328.

Nr. E16 551. Schmutzwäsche⸗Behälter mit oberem Einwurf und unterer Entleerung. Paul Gell in Berlin, Brandenburgstr. 47. 20. Juli 1893. G. S832.

Nr. E6 574. Hettstellbeschlag, welcher das Umlegen der Längstheile des Gestelles gestattet, nachdem die Seitentheile aus ihrer rechtwinkligen Verbindung mit dem vorderen Längstheile durch Ziehen eines Splintes gelöst und das Gestell in die Trapezform geschoben wurde, um die Matratze ohne Anheben seitlich herausziehen zu können. Wilhelm Silberstein, Paul Folke und Paul Ernst in Breslau. 25. Juli 1893. S. 722.

Nr. 16 576. Reise⸗Spirituslampe mit Brennern für doppelten Luftzug und mit ein— schiebbaren Schutzblechen für die Flammen. F. C M. Lautenschläger in Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 29. Juli 1893. L. 891.

Nr. E6 596. Obst⸗ und Conservenschrank, mit luftdurchlässigem Material umgeben und losen ein, und ausschiebbaren Horden versehen. Gustav Schmidt in Arnstadt i. Th. 31. Juli 1893. Sch. 1311.

Nr. E6 59 7. Dichtungsvorrichtung für Fenster und Thüren, welche aus einem in eine Nuthe ge— legten Schlauch, Streifen oder dergl. aus Gummi besteht. Herm. Sachs in Krefeld, Augustapl. 4. 9. August 1893. S. 744.

Nr. 16 459. Aufsetzvorrichtung für Förder⸗ gerüste und Fahrstühle, bestehend aus hohlen, kolbenartigen Gliedern, über welchen sich unten geschlossene Cylinder verschieben lassen, durch deren Aufwärtstreiben beim Aufsitzen des Fahr⸗ stuhls die Luft zur bufferartigen Wirkung durch einen regelbaren Kanal getrieben wird. Carl Wolf in Zwickau i. S. 2. August 1893. R. i171. .

Nr. I6 451. Petroleum ⸗Heizofen mit durchlöcherter Chamotteplatte und Cireulations—⸗ Luftkanälen. Adolph Ludolphi, Ofenfabrik in Bamburg. 19. Juli 18393. 2. 8,

Nr. A6 452. Luftheizofen, theilweise aus Chamott und Eisen hergestellt, gekennzeichnet dadurch, daß die im Innern liegenden Heizkasten oder Heizröhren außer mit einem Bodenkanal und einem Rückwandschacht auch noch mit einem Vorderwandschacht unmittelbar verbunden sind. C. W. Fleischmaun, Hof ⸗Kunst Anstalt in Nürnberg, und Karl Fischer, Kunsthäfnerei in Sulzbach. 13. Juli 1893. F. 772.

Nr. EG 479. Hohlkörper aus feuerbeständigem Material in Form eines Holzstoßes mit Vor⸗ richtung zur Gasheizung. C. A. Schuppmann in Berlin NG., Kaiserstr. 31. 2. August 1893. Sch. 1322.

Nr. 16 481. Gas⸗, Heiz⸗ und Kochofen, bestehend aus einer vom Ofenmantel eingeschlos⸗ senen Regenerativ⸗ bezw. Intensiv⸗Gat lampe. F. Butzke Æ Co., Uctiengesellschaft für Metallindustrie in Berlin 8., Ritterstr. 12. 3. August 1893. B. 18093. . n

Nr. L6G 514. Mit Rippenheizkörper combi- nirter Petroleumofen. C. F. Kindermann Co. in Berlin, Möckernstr. 68. 4. August 1893. K. 1515.

Nr. 16 515. aufspeichernder Ummantelung. C. F. Kinder⸗ mann E Co. in Berlin, Möckernstr. 68. 4. August 1893. K. 1616.

Nr. 16 583. Herausziehbarer Rost mit auswechselbaren Roststäben für alle Arten Füll⸗ öfen. m in Leipzig⸗Plagwitz. 9. August

1893.

Freistehende Zwischenwand aus Estrichgiys oder Cementmörtel ohne Holʒ⸗ oder Eiseneinlage. Th. Lehmann in Halle a. S., Gr. Berlin. 31. Juli 1893. L. 893.

Petroleumofen mit Wärme

Alasse. . 237. Nr. 16493. Doppelfalzziegel mit seitlicher

Ueberdeckung und Vorrichtungen auf der Unter⸗ seite des Ziegels zur Verhütung des Abtropfens von Schweißwasser und zur Fortleitung desselben außerhalb des Daches. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, Aktiengesellschaft in Speyer. 3. August 1893. V. 248.

Nr. E6 571. Diagonal⸗Dachziegel mit zu⸗

rückgesetztem Rand auf der oberen Fläche des

Ziegels zur Verhinderung des Abfallens von Ver— strichmörtel von der Innenfläche des Daches. Wilh. Klement, Dachdeckermeister in Teterow. 2. August 1893. K. 1508.

Nr. 16592. Dielenpresse, welche haupt⸗ sächlich aus einem Hebel mit Sperrklinke und aus einer Schraubenspindel besteht. Joh. Kluth in 6 Friedrichstr. 123. 9. August 1893. K. 16530.

238. Nr. 16541. Aus Dauben gefügtes Gefäß,

bei welchem zur Verhinderung des Zusammen⸗ fallens der Dauben bei Trockenheit ein innerer Reifen angebracht ist. Ernst Halberstädter in erk Weinbergsweg 8. 15. Juli 1893.

4H. Nr. 16 517. Bodenspiegel in steifen Hüten.

12.

G. v. Schmiterlöw in Heidelberg, Handschuhs⸗ heimer Landstraße 24. 18. Juli 1893. Sch. 1277.

Nr. 16 48. Aus gesponnenem Drahte hergestellte Brillenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe auf ea. ihrer Länge an dem um die Ohren zu legenden Ende horizontal, hieran anschließend auf J der noch übrigen Hälfte vertikal flach gepreßt wurde und event. keine be⸗ sondere Pistole besitzt. Theodor Preußner in Rathenow Curlandstr. 22. T. Juli 1893.

592.

Nr. 16 4:39. Flüssigkeitsmeßvorrichtung, be⸗ stehend aus einem rhein Behälter mit zwei Abtheilungen, die nacheinander durch dieselbe Zuflußleitung gefüllt werden, und von denen der gefüllte niederkippt, um dadurch die Oeffnung des Auslaßventils zwecks Entleerung zu be— wirken. B. Ketterer Söhne in Furtwangen Baden und The Water Meter and General Frading Syndicate Limited in London, 11 Queen Victoria Street; Ver⸗ treter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 2. August 1893. K. 1509.

Nr. 16 521. Stahlfederzirkel mit einem starren Schenkel. Georg Schoenner in Nürn— berg, Gartenstr. J. 5. August 1893. Sch. 1330.

Nr. I6 522. Federzirkel mit verschiebbarer Hülse zum Einstellen und mit Skala zum Ab⸗ lesen der Zirkelöffnung. Georg Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. J. 5. August 1893. Sch. 1331.

Nr. 165623. Pyknometer in der Form einer Pipette. Franz Herles in Zvolenoves, Böhmen; Vertreter: Arthur Baermann, in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 9. August 1893. H. 1630.

Nr. 16585. Mierometerschraubenverstel⸗

lung für Schublehren, Streichmaße, Parallel⸗ reißer und ähnliche Werkzeuge, dadurch gekenn— zeichnet, daß eine Spiralfeder angebracht ist, welche den todten Gang aufhebt. Carl Mahr, Meßwerkzeugfabrikant in Eßlingen a. N. 4. August 1893. M. 1142. Nr. 16 205. Haarnadel, deren Schenkel mit einer oder mehreren Erhöhungen versehen sind, die senkrecht oder geneigt zu der durch beide Schenkel gehenden Ebene liegen. H. F. Neust, Fabrikant in Aachen. 24. Juli 1893. N. 316.

Nr. E6 445. Haarnadeln aus Messing mit gebogenem glattem oder gemustertem Kopfe und mit gebogenen, farbig gebeizten oder lackirten Schenkeln. Hugo Engelmann Co. in Heiligenstadt. Eichsfeld. 6. Juli 1893. G. 462.

Nr. 16 448. Arbeitsständer, namentlich für Knopffabrikation, mit von Hand oder durch Fuß zu öffnendem Klemmmaul. W. R. E. Beschel I. F. W. Beschel in Groß-Tabarz. 1. August 1393. B. 1796.

Nr. E677. Metallknopf mit beweglichem Oehr, bei dem der im Innern des Knopfes be— findliche Theil mittels einer Feder gegen die Innenfläche des Knopfobertheiles gedrückt wird. Brüder Schneider in Wien V., Siebenbrunn— straße 14; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden A., Amalienstr. 5. 2. August 1893. Sch. 1320.

Nr. 16 478. Tabakepfeife, deren Abguß und Pfeifenrohr durch eine Metallverschraubung mit einander verbunden sind Martin August Michelsen, Lehrer in Dagebull, Schlesw.⸗Holst. 2. August 1893. M. 1139.

Nr. 16514. Zündholzbüchse, welche bei jeweiliger Benutzung die Entnahme nur eines Hr eil hh tes gestattet. Johann Wolf in Münster, Taunus, Hintergasse 63. 4. August 1893. W. 1177.

Nr. 16 5238. Schieberschnalle zur Ver⸗ kürzung und Verlängerung von Bändern, Riemen, Gurten ꝛc, bei welcher das Band ꝛce. unter einen Steg hindurch⸗, dann zurück! und über einen zweiten Steg herumgeschlungen ist, sodaß eine Schleife gebildet wird, die, je größer die Spannung im Bande ist, desto fester zusammengezogen wird und ein Nachgeben des Schiebers verhindert. Joseph Rathschild in Barmen. 10. Juni 1893. R. 929.

Nr. 16 529. Gratulationtplatten, welche aus eßbarem Material oder Seife bestehen, als Ersatz für Gratulationskarten. Paul Oaueka in Halle a. S., Fleischergasse 4. 29. Juli 1893. D. 205. ö

Nr. 16 542. Urnenförmige Sparbüchse in Verbindung mit einem Thermometer und einem Blumenaufsgtz. Strümpfler Brandner in Berlin 8., Brandenburgstr. 80. 4. August 1893. St. 45.

Nr. I6 542. Geräth zum Abschneiden und Anzünden von Cigarren und zum Sammeln der abgeschnittenen Spitzen, bestehend aus einem mit Messern und beweglichen Boden versehenen Kasten, auf welchem eine Lampe und Spiritus behälter mit gestielten, zum Anzünden der Cigarre dienenden Bäuschchen angeordnet sind. Emil Waldbach in Dregsden⸗Reustadt, Kaiserstr. II. 29. Juli 1893. W. 1165.

Nr. 16 579. Bügelrahmen, bei welchem der eine Rahmentheil über den anderen Rahmentheil

. und letzterer aus einer Metallplatte ge⸗ ildet ist, die mit einem Einwurf für Geld ver⸗ ehen ist, oder auf welcher sich ein oder mehrere

zehälter zur Aufnahme von Gebrauchsgegen⸗ ständen befinden können. Moeller Schroeder in Offenbach a. M., Waldstr. 23. 10. August 1893. M. 1149.

Nlasse.

44. Nr.

16584. Rosetten aus Lappen mit mehrtheiligem Knopfe als Abschluß. Gebr. Seel, Knopf⸗Fabr. in Unter⸗Barmen. 27. Juli 1893. S. 727.

45. Nr. 16470. Markirvorrichtung zum Be⸗

2

ö

2

zeichnen von Schafen oder anderen Thieren, ge⸗ kennzeichnet durch zwei einander gegenüber liegende, auf geeignete Weise mit einander verbundene, zur Aufnahme von Bezeichnungen sich eignende Scheiben, von welchen die eine an der Innen⸗ und die andere an der Außenseite des Ohrlappens des Thieres zu liegen kommt. Robert Bouquet in Sugiez, Schweiz; Vertreter: A. Dammann in Berlin, Oranienstr. 6. 1. August 1893. B. 1795.

Nr. A6 509. Aus einer Platte bestehende Vorrichtung an Heuwendemaschinen, welche mittelst , n , über einem der Fahrräder ge⸗ agert ist. Max Walk in München. 10. Juni 1893. W. 1075.

Nr. E6 510. Jauchevertheiler mit im In⸗ nern des Fasses angeordnetem Verschlußschieber und abnehmbarem Vertheilungsrohr. Friedrich Jakoby ., Schlossermeister in Oberram⸗ stadt i. O. 14. Juli 1893. J. 410.

Nr. IG 5HH. Futterschneidemaschine, bei welcher der Antrieb der unteren Vorschubwalze durch Hyperbelräder erfolgt. J. G. Fahr, Maschinenfabr. in Gottmadingen. 1. August 1893. F. 781.

Nr. 16 552. Sense bei welcher die Klinge durch Scharnier mit dem Baum verbunden ist. J. Krause, Postverwalter in Rokietniee, Bez. Posen. 7. August 1893. K. 16518.

Nr. I6 556. Hufeisen aus Temperguß, Aluminium oder anderem weichen Metall, in dessen Zehentheil ein bezw. mehrere streifenn oder keilförmige Stücke aus Stahl, Eisen oder anderem harten Metall eingegossen sind. Wilhelm Heine in Witten a. R., Auestr. s. 8. August S893. H. J624.

46. Nr. L 6 523. Lufteinlaßventil für Explosions⸗

47.

1)

49.

1

50.

51.

52.

54.

maschinen mit Luftfilter und regelbarer Blatt- feder. J. M. Grob 4 Co. in Eutritzsch⸗ Leipzig. 5. August 1893. G. 852.

Nr. 16 524. Gekühlter Kolben von Ex—⸗ plosionsmaschinen. Oscar Brünler, Ingenieur in Eutritzsch⸗ Leipzig. 5. August 1893. B. 1806.

Nr. 16469. Antriebsvorrichtung für Näh⸗

maschinen oder dergl., mit 2 Kurbeln, 2 Treib⸗

stangen und 2 Trittbrettern. G. Faillard in

y. Hohenzollernstr. 7. 3. August 1893. 78

Nr. I6 525. Schläuche mit Kupferoxyd⸗

Ammoniak imprägnirt. Gottschalk C Co. in Cassel. 5. August 1893. G. 849. Nr. I6 A4. Zweiseitig' geprägter Griff für Möbel, Kästen, Taschen u. dergl. Schmidt C Co. Commandit⸗Gesellschaft für Metall⸗ waarenfabrikation in Schwelm, Reg. Bez. Arnsberg. 27. Juli 1893. Sch. 1297.

Nr. 16 572. Einspann⸗Apparat, bestehend aus einer festen Backe, gegen die eine andere be— wegliche durch Drehen eines excentrischen Körpers angedrückt wird. A. J. Kulezynski, Uhrmacher in Wollstein. 8. August 18935. K. 1529.

Nr. I6 550. Torfstreuzerkleinerungsmesser, welche in Spirallinie auf der Welle stehen und durch einen Winkelrost fahren. C. Weber C Co., Maschinenfabrik in Artern. 8. August 1893. W. 1182.

Nr. L6G 228. Pianoforte mit in Eisen⸗ platten eingeschraubten Wirbeln und mit ver⸗ schiedener Stärke der zu dämpfenden Töne. H. Kriebel in Berlin 80., Oranienstr. 189. 3. Juli 1893. K. 1423.

Nr. I6 301. Vorrichtung an Aecordeons

u. dergl. zum Transponiren einer Tonart in die andere, gekennzeichnet durch die Anordnung einer durch Zug⸗ bezw. Druckstange drehbaren, mit einer Lenkstange gelenkig verbundenen Kurbel⸗ scheibe zum Verschieben eines Doppelregisters. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik, Aet. Ges., vorm. Ch. F. Pietschmann Söhne in Berlin. 26. Juni 1893. B. 1693. Nr. 16526. Gabel zur Aufnahme des elastischen Bremsschuhes, welcher das Rücklaufen des Nähmaschinenschwungrades hindert. Frl. Adelheid Loeske in Berlin 8SW., Charlotten⸗ straße 8. 5. August 1893. L. 905. Nr. E6 A88. Papierwaaren mit Musik— stücken als ReelameMittel. Otto Bachmann, Papierwaarenfabr. in Saulgau, Württ. 2. August 1893. B. 1799.

Nr. E6 490. Automatische Visitenkarten⸗ schachtel, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ziehen an einem Bändchen die Karten seitlich an der Schachtel einzeln heraustreten. G. Ohlekopf in Hannover, Nikolaistr. 32. 4. August 1893. O. 209.

Nr. 16 491. Dreitheilige Klappschachtel für Visitenkarten, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufklappen des Deckels drei Seitentheile der Schachtel sich öffnen und die Karten frei dastehen lassen. G. Ohlekopf in Hannover, Nikolaistr. 32. 4. August 1893. O. 210.

Nr. 16492. Automatische Visitenkarten⸗ schachtel, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ziehen an einem Bändchen die Karten einzeln in die Höhe steigen, wobei zugleich der Zierdeckel mit ö. wird. G. Ohlekopf in Hannover, Nikolaistr. 32. 4. August 1893. O. 212.

Nr. E6 496. Schild, bestehend aus einer

latte mit aufgeschraubten und vernieteten Buch⸗ taben und Schutzblech. Moritz Penner, Lerch in Schwelm. 4. Juli 1893.

.

Nr. IG 527. Reklameplakat für Bade⸗ in g. Cabinen, ein Hand oder Badetuch dar⸗ tellend. Carl Neher in München. 3. August 1893. N. 320.

Nr. 16 529. Waaren ⸗ECtiquette mit in einen Sli steckfarem Lappen zum Verdecken des Befestigungsdrahtes. Franz Tiedtke, Kauf⸗ 66. in Goslar a. H. 12. Juli 1893.

Klasse.

54. Nr. 16530. Metallener Vermiethungs⸗ Anzeiger. C. Th. Bischoff in Hamburg⸗ t 3. Langereihe 50. 17. Juli 1893.

Nr. 16 5232. Schaufensterschild mit gestick⸗ ten Buchstaben. J. v. d. Porten in Frankfurt a. . Schöne Aussicht 8. 5. Juni 1893.

Nr. I6 558. Allseitig geschlossener, aus einem Stück gebildeter Behälter für Waaren aller Art, besonders für Weberei⸗, Spinnerei⸗ Erzeugnisse 2c. mit einem verschließbaren Klapp⸗ deckel. Simon Gottfeld, i. F. Gebr. Gottfeld in Stargard i. P. 8. August 1893. G. 859.

Nr. 6 587. Schränkchen für Visiten“

karten, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auf⸗ klappen des Deckels die Thüren des Schränkchens sich öffnen und die Karten heraustreten lassen. G. Ohlekopf in Hannover, Nikolaistr. 32. 4. August 1893. O. 211. Nr. 16467. Magnesiumlampe für photo⸗ graphische Zwecke mit Behälter für das Mag—⸗ nesiumpulver, aus welchem dasselbe mittelst Luft⸗ druckes durch einen sich nach oben erweiternden Canal mit schlitzförmiger Mündung in die Flamme eines spiritusgetränkten Dochtes geblasen wird. Dr. Winzer Co. in Dresden⸗-Alt⸗ stadt. 3. August 1893. W. 1173.

58. Nr. 16 592. Citronenpresse, deren Kolben durchlöchert und sammt der Druckvorrichtung ab— nehmbar ist. Gustav Schneider in Schmal⸗ kalden. 9. August 1893. Sch. 1344.

59. Nr. E655. Wagen mit Pumpe, die mit einem Petroleum⸗Motor unmittelbar gekuppelt ist. J. M. Grob C Co. in Eutritzsch⸗ Leipzig. 7. August 1893. G. 856.

61. Nr. E654. Rettungsschlauch in Wassers⸗ noth, der an einem Ende geschlossen, am anderen mit einem luft- und wasserdicht schließenden Ventil versehen ist. Albert Winter in Berlin, Brunnenstr. 92. 31. Mai 1393. W. 1047.

6. Nr. I6 444. Wagenbremsvorrichtung für Luxus⸗ und Geschäftswagen, welche durch Schneckenwelle, Zahnrad und Zahnstange be⸗ trieben wird. Clemens Schöps in Leipzig, Anger, Zweinaundorferstr. 44. 26. Juli 1893. Sch. 1294.

Nr. 16472. Blumen⸗ resp. Peitschen⸗ halter, aus einer conischen, aus beliebigem Material gefertigten Hülse und aus einer daran drehbaren, gabelförmigen Klemme bestehend. Ewald Höfel in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 3. August 1893. H. 1612.

Nr. 16475. Mittelst Lederriemen verstell⸗ barer, an der Lenkspindel von Fahrrädern anzu⸗ bringender Kindersitz. J. F. Kirkland in Kings Lynn, 20 North Everard Str., Norfolk, Eng⸗ land; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 3. August 1893. K. 1513.

Nr. E16 489. Fahrrad, welches einen mit der Antriebsachse des Rades durch eine Glieder⸗ kette verbundenen elektrischen Motor trägt. Alfred Baumann, Porzellanmaler in Frei⸗ waldau. 4. August 1893. B. 1805.

Nr. E6 497. Schiebekarre mit keilförmigem, von zwei Querstäben der Bäume und einer Querstrebe der Füße gehaltenem Kasten. H. Köttgen C Co. in Berg. Gladbach. 29. Juni 18393. K. 1410.

Mr. E16 5231. Als Pferdeschoner dienendes, federndes Zugscheit mit begrenzter Durchbiegung. Ernst Lamberts in Berlin, Linienstr. 155. I. Furt 1555. 8. 855.

Nr. EG 55. Sattelgurt aus geklöppelten, wollenen Schnüren hergestellt. Hermann Kirchner in Chemnitz, Hartmannstr. 4. 27. Juli 18935. K. 1499.

Nr. A6 561. Bremsschuh mit auswechsel⸗ barer Filzeinlage für hohle Fahrradreifen. Oscar Möller in Hamburg, Valentinskamp 73. 9. August 1893. M. 1147.

-. Nr. 6 586. Elastischer Radreifen aus in der Radkranzrille befestigten, über einander greifenden und durch seitliche Vorsprünge gegen seitliches Ausweichen gesicherten Federn mit gemeinsamem, staub⸗ und wasserdichtem Ueberzug. W. J. Pizzey in Bristol, England; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 4. August 1893. P. 619.

64. Nr. 16 348. Automatische Flüssigkeits⸗ Abfüllvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Ventil, welches mit einer dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit entsprechenden auswechselbaren Metall⸗ kugel versehen ist. Hill C Miiller in Mann— heim. 25. Juni 1893. H. 1526.

„Nr. 6457. Schanksäule mit teleskop⸗ artiger Beweglichkeit des oberen Theils. E. Th. Foerster in Berlin 8sW., Alte Jacobstraße 5. 3. August 1893. F. 783.

„Nr. 16458. Ventilfaßhahn, gekennzeichnet durch zwei die Einfluß und Ausflußöffnung ver⸗ schließende, durch eine federnd verschiebbare Stange verbundene Ventile. Albert Gull in Zürich; Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin NW., Charitéstr. 6. I0. Zust i835. G. 817.

Nr. 6 5332. Weinkühler, bei welchem die Weinbehälter einen durchlochten mit Eis oder dergl. angefüllten Kühleylinder umgeben und mit demselben in einem isolirenden Gehäuse stehen. Mannheimer Blechemballagenfabrik Aberle in Mannheim. 5. August 1893. M. 1143.

65. Nr. I6 455. Radboot, bei welchem die Schaufelräder mittelst Kettengetriebes und Kur⸗ beln in Drehung versetzt werden. Franz Wol—⸗ finger in München. 38. Juli 1893. W. 1161.

68. Nr. 16 546. Oberlichtenverschluß, bei welchem die zur Bethätigung dienende Schnur 2c. über in drehbaren Hohlkugeln gelagerten Rollen geführt wird. Jace. Luers in München. J. August 1893. L. 909.

Nr. 16547. Thürschlösser mit Klinken, deren Fallen von einem Hebel bewegt werden, welchem zwei oder mehrere in gleicher Dreh richtung wirkende Federn , , sind. Johan Mathisen in Christiania, Norwegen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 7. August 1893. M. 1144.

Nr. E6 591. Sicherheits ⸗Fensterverschluß mit gleichzeitig als Handhabe zum Oeffnen des

ensters dienendem, lösbarem Drehgriff. R. riedland in Danzig, Poggenpfuhl 81.

9. August 1893. F. 794. 70. Nr. 16 516. Copirnadelhalter, bei welchem

die Nadel oben und unten durch Schrauben fest⸗ klemmt wird. E. O. Richter Æ Co. in hemnitz. 4. August 1893. R. 1018.

Rlasse.

71. Nr. 16 454. Vorrichtung zur Bestimmung

72.

74. Nr.

77.

9)

81.

82.

85.

des Längen⸗ und Breitenmaßes eines für die An⸗ fertigung von Stiefeln, Schuhen oder dergl. nothwendigen Leistens, bei der durch Aufsetzen des menschlichen Fußes die nöthigen Maße mittels zweier Schieber nebst Skalen dirert fest⸗ estellt werden. W. Haarmann in Berlin, horinerstr. 32. 1. 1. 1893. H. 1610.

Nr. I6 500. Boden⸗Verstärkungen für Patronentaschen, bestehend aus einer dem Boden innen aufgenieteten Stahlblechplatte. Theodor Feyerabend in Büdingen, Hammer b. Hanau. 3. August 1893. F. 784.

Nr. 16 5335. Handfeuerwaffe mit kippendem Lauf, selbstspannend mit Schraubenverschluß und Sicherung. Franz von Dreyse in Sömmerda. 19. Juli 1895. D. 627.

165357. Signalglöckchen, das man bequem in der Westentasche oder an der Uhrkette tragen kann und den Zweck hat, aufwartende Personen herbei zu klingeln. Wilhelm Scheidt in Iserlohn. 22. Juli 1893. Sch. 1235.

Nr. 16498. Kugelspiel, bestehend aus einem Hohlkörper, dessen Boden eine Erhöhung hat, worauf eine im Hohlkörper sich befindende Kugel geworfen werden kann. Friedrich Pich in , Friedrichstr. 36. 4. August 1893.

Nr. A6 537. Kinderspielzeug, dessen vertikal aut und einschiebbare Leisten durch die geschlitzten unteren Theile figurlicher Körper geführt und derartig mit diesen gelenkig verbunden sind, daß beim Einschieben eine Vor⸗, beim Ausziehen eine Rückwärtsbewegung jedes Körpers erfolgt. Her⸗ mann Göbel in Berlin 8., Prinzenstraße 49. 7. August 1893. G. 853.

Nr. 16565. Mit einem schmetterling⸗ artig fliegenden, aus einem gefalteten Blech⸗ streifen und einem federnden Drahte bestehenden Geschosse verbundene Wurfvorrichtung. Frau Anna Trefzer in Genf; Vertreter: A. du Bois- Reymond und M. Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 4. 2. August 1893. T. 492.

Nr. 186569. Papa⸗Mama-⸗Stimme mit Selbstwechsel, der durch einen Druckstift lautbar wird. Hugo Hoelbe in Sonneberg i. Th. 20. Juli 18953. H. 1589. . Nr. 6 453. Flaschenhülle aus Well—⸗ papier, welche sich an den verjüngten Hals von Flaschen conisch anschließt. Thompson E Norris Mfg Co. in Kirchberg, Kreis Jülich. 2. Juli 189553. T. 489.

Nr. 16526. Rollenförmige Postver⸗ packungen mit in einem oder beiden Enden an⸗ geordneten Löchern zum Zweck der bequemen Ent— nahme des Inhalts. E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 5. August 1893. H. 1619.

Nr. 16568. Cigarrenkiste mit Befeuch⸗ tungsvorrichtung. Ludwig Limbert in Hanau a. M. 9. August 1893. L. 912.

Nr. E6 570. Cigarrenkisten aus Papp⸗ deckel mit beliebig farbigen Metallkanten und directem Schrift⸗ und Figuren-Aufdruck, wobei der Boden besonders und nachträglich angebracht wird. August Bohrer in Haßloch, Rheinpfalz. 22. Juli 1893. B. 1763.

Nr. E6 567. Uhrkapseln aus Celluloid, deren einer Theil den andern am Umfange über⸗ greift und den Schluß beider bewirkt. Dr. P. Hnnaens in Linden b. Hannover. 9. August 1893. H. 1627.

Nr. 16 442. Selbstthätig wirkendes Ab⸗ schlußorgan für Kanäle, Kloaken ꝛc.,, bei welchem eine Klappe derart drehbar gelagert ist, daß sie beständig durch Eigengewicht den Kanal, die Kloake resp. den Einlauf dicht abschließt, beim Einströmen von Wasser ꝛe. durch den Druck des⸗ selben um ihre Achse gedreht wird und den Kanal öffnet. J. P. Knudsen in Kolding, Dänemark; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisen⸗ straße 35. 8. Juli 1893. K. 1439.

Nr. L64433. Doppelventilhahn, in dessen Zuleitungskanal unterhalb des Niederschraub⸗ ventiles eine Kugel lose gelagert ist. Heinrich Kamp, Eisfabrikenbesitzer in Capstadt, Süd⸗ Afrika; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 2. August 1893. K. 1510.

Nr. 16472. Doppelleitungen aus konaxialen, durch Stege verbundenen Gußeisenröhren, welche in der Weise durch an den äußeren Röhren an— geordnete Flantsche verbunden sind daß auch die äußere Leitung als drucksichere Leitung dienen kann. Anten Pieper, Ingenieur in Schmallen⸗ berg, Westf. 3. August 1893. P. 616.

Nr. 16 474. oppelleitung aus zwei kon⸗ axialen, durch Stege verbundenen Bleiröhren. Anton Pieper, Ingenieur in Schmallenberg, Westf. 3. August 1893. P. 616.

Nr. E16 495. Doppelwandiges Wasser⸗ leitungsrohr, bestehend aus zwei mit einander fest verbundenen Röhren, welche einen Hohlraum einschließen, durch den erwärmte Luft in das Innere eingeführt werden kann, um ein Ein frieren und Schwitzen des Wasserleitungsrohres zu verhindern. Jung Lindig, Bleiwaaren⸗ fabrik in Freiberg i. S. 4. August 1893. J. 426.

Nr. 16 554. Seitlicher Rinneneinlauf mit Scharnierdeckel und rundem herausnehmbarem Einlauftrichter. Geiger'sche Fabrik für Strasen⸗ und Dausentwãässerunge artikel in Karlsruhe. 17. Juli 1393. G. 828.

Nr. 19 588. Wasserverschluß für Wasser⸗ und Kanalisationsableitungen mit Luftverbindung und aus einem Stück. Karl Pause in Erfurt, Steigerstr. H 6. 10. August 1893. P. 622.

Nr. 16 589. Bei einer Brausevorrichtung die Anordnung eines Injectors in der Weise, daß durch ihn unter Druck hindurchströmendes kaltes Wasser aus einer Warmwasserleitung warmes Wasser ansaugt, um sich mit diesem zu mischen. C. S. Wenzel in Frankfurt a. M., Rhönstr. 12. 10. August 1893. W. 1186.

SSG. Nr. 16 478. Schützenschlagzeug für mechanische

Webstühle mit schrägem Schlitz . Halten des Riemens. W. R. Kummer, Mühlenbesitzer in Zittau. 26. Juni 1893. K. 1400.

Nr. 16 540. Schlagstock für Webstühle,

mit. auswechselbarer Schlagbüchse und Ver⸗ , , Aug. Coenen in M.⸗Gladbach, ictoriastr. 27. 7. August 1893. C. 326.

Klasse.

87.

Nr. A6 582. Kammgarn⸗Lama. Angust Liesheim K Co. in Berlin S., Alexandrinen⸗ straße 92. 3. August 1893. L. 898. Nr. 18449. Verstellbarer Schrauben⸗ schlüssel, gekennzeichnet durch die Einrichtung einer durch Feder continuirlich angedrückten, in einer . Anzahl Ruhelagen mittelst aufgehängten edernden Zahnhebels feststellbaren und durch ge⸗ eigneten Daumendruck wieder frei zu machenden, beweglichen Backe. Max Martin, Fabrikant in Homburg, Pfalz. 2. August 1893. M. 1136. Nr. 16450. Werkjeug und Küchengeräth, bestehend aus einer Hacke, die mit einer Kopf⸗ platte, Zackenplatte, einem Einschnitt und einer ö versehen ist. G. E. Friedrich in nn,. Helenenstraße 12. 4. Juli 1893.

Rr. ĩ s F581. Drahtzange mit doppelseitiger Schneidevorrichtung. Otto Soellner in Roßlau a. Elbe. 3. August 1893. S. 735.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗

genannten Personen übertragen. lasse. 25. Nr. L 982. Umschlußmaschine mit Klam⸗

mern bildendem Stempel zur Herstellung von 1 aus Fadenbündeln. Firma ugust Swoboda C Co. in Buchholz i. S.

20. Nr. 15 767. Künstliche Zähne mit durch⸗

24. Nr.

37.

weg hohlen Crampons. Firma C. Ash 4 Sons in Berlin, . 68.

. 14 722. Grüne⸗Bohnen Schnitzel⸗ maschine, gekennzeichnet durch einen Bügel, auf welchem eine Schneide vor der Oeffnung des Einlegekastens auf und niederbewegt werden kann. Julius Funcke in Berlin W., Cornelius⸗ straße 2.

Nr. II 9I7Z. Zusammenlegbares Geländer, bestehend aus gelenkig mit einander verbundenen Langstäben und daran gelenkig befestigten Quer—⸗ stäben. Friedrich Klotz in Dresden⸗N.

Löschungen. In Folge Verzichts.

Klasse.

4.

S. Nr. 12 405. Zelte und Wagendecken aus

durch Kupferorxyd⸗Ammoniak grün imprägnirten

Geweben.

Nr. 15 491. Sicherheitsnadel aus Stahl⸗ draht, bei welcher das eine Nadelende durch mehr⸗ fache Umbiegungen zu einer breiten Hafte ge⸗ staltet wird, in welche das andere spitze Nadel⸗ ende sich einlegt.

Berlin, den 28. August 1893.

Kaiserliches Patentamt.

z.: von Secken dorff.

ö 31380

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik ö resp.

Stuttgart und Darm stgdt veröffent beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.

Altona.

icht, die he . 8 abends, die letzteren monatlich.

. 131272 Bei Nr. 480 des Procurenregisters ist

heute das Erlöschen der seitens der Firma Theodor Zeise zu Ottensen dem Kaufmann Alfred Theodor

X

eise zu Altona s. Zt. ertheilte Procura notirt

worden.

Altona. I.

Altona, den 24. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.

. 31271 Bei Nr. 2298 des Firmenregisters,

Firma Theodor Zeise zu Altona, Stadtbezirk

ttensen, Inhaberin Wittwe Bertha Christine

Cäcilie Zeise, geo. Bolten, zu Altona, ist notirt:

Am I. Juli 1893 ist der Kaufmann Alfred

Theodor Zeise in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten.

1: Bei Nr. 1249 des Gesellschaftsregisters: Die am 1. Juli 1893 unter der Firma Theodor

Zeise zu Altona errichtete Handelsgesellschaft der Wittwe Bertha Christine Cäcilie Zeise, geb. Bolten, und Kaufmanns Alfred Theodor Zeise, beide daselbst.

NRallenstedt.

Altona, den 24. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. ö 81274 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 270 des hiesigen Handelsregisters ein⸗

getragene Firma Louis Diederichs in Reinstedt ist erloschen.

Rallenstedt.

eingetragene Firma Carl Kupfernagel in

Ballenstedt, den 21. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Henning. 31275 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 445 des hiesigen Handelsregisters Frose

ist erloschen.

Rallenstedt.

die Firma A. Wölfert in Ballen

Ballenstedt, den 22. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Henning.

831276

e,, ,. Bekanntmachung. . Auf Fol. 605 des hiesigen Handelsregisters ist heute dt und als

deren Inhaber der Kaufmann Andreas Wölfert da-. selbst eingetragen worden.

Rallenstedt.

Ballenstedt, den 22. August 1893. . Anbaltisches Amtsgericht. . V.: Henning.

! 31273 e n e gem m , . Auf Fol. 606 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Dr. W. Schütte in HGoym und