1893 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Aug 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungh⸗Sachen.

2. ergo Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts- 3c. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

irthschafts⸗Genossenschaften.

9. Bank ⸗Ausw

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

IJ30822 Oeffentliche Ladung.

Nachbenannte Personen:

I) der Militärpflichtige Wilhelm Mathias Vogt aus Wien, geboren daselbst am 25. Dezember 1870, Sohn des zuletzt in Biberteich (Rabz. Frank-

furt a. O.) aufhaltsam gewesenen Wilhelm Vogt,

jetziger Aufenthaltsort unbekannt,

2) der Militärpflichtige Alexander Peter Theodor Philipp aus Nieklan bei Bzin in russisch Polen, e, am 29. April 1870 zu Kawenczyk in Ruß⸗ and, Sohn des nach Throem (Kreis Ratibor) zu⸗ ständigen preußischen Staatsangehörigen Theodor Philipp, jetziger Aufenthaltsort unbekannt,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär= pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 1401 Strafgesetzbuchs —. Dieselben werden auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Ratibor im ersten Stock des Land—⸗ erichtsgebäudes Zimmer Nr. 31 Zwinger⸗ e. geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und es werden die Angeklagten auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatzcommission zu Ratibor über die der Anklage zu, Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. IIb. M. 44/93.

Ratibor, den 10. . 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

318641 Beschluß. .

In der Strafsache wider den Oberschweizer Samuel von Kaenel, zuleht in Pristelwitz, Kreis Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in der Schweiz, wegen Majestätsbeleidigung, wird auf An—⸗ trag der Königlichen Staatsanwaltschaft, in Er— wägung, daß öffentliche Klage durch Antrag auf ge— e ng. Voruntersuchung erhoben, letztere auch bereits eröffnet ist, in Erwägung, daß der An⸗ geschuldigte nach dem Ergebniß der bisherigen Er⸗ mittelungen dringend verdächtig erscheint, Anfang Mai 1893 zu Pristelwitz, Kreis Trebnitz, den Deutschen Kaiser beleidigt zu haben Vergehen wider 5 95 Strafgesetzbuch —, auch Fluchtverdacht gegen ihn begründet ist, da er geborener Schweizer, 5 Auęländer ist und nach seinem Verhalten im Ermittelungsverfahren —= er hat seine Stellung in nnr nach den ersten bezüglichen Erhebungen eimlich aufgegeben und ist angeblich nach der Schweiz zurückgekehrt gegründeter Zweifel besteht, daß er sich auf Ladung vor Gericht stellen und dem Urtheile Folge leisten werde, gemäß 327, 332 ff., 112 Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten von Kaenel mit Beschlag belegt.

Oels, den 24. August 1893. Die Ferien⸗Strafkammer des Königl. Landgerichts.

31935

In der Strafsache gegen den Philipp Adolph Schuhmacher von Auringen, wegen Fahnenflucht, ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten gemäß §S§ 326 St. P. O., 140 R St.⸗G.⸗Bs. bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden.

Wiesbaden, den 25. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 8.

31865 , ,

Durch Beschluß des hiesigen . vom 24. . M. wurde das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des der Entziehung von der Mili⸗ tarpllicht angeklagten Friedrich Bath, geboren am 16. Juni 1867 zu Bärenthal, zuletzt in Monsweiler, mit Beschlag belegt.

Zabern, 26. August 1893.

Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

31573 Snbhastations Patent. .

Auf Anstehen des Johann Heinrich Steinschen, Ackerwirth zu Baerl, Kreis Mörs, als Vormund des interdicirten Johann Steinschen zu Binsheim, extrahirender Gläubiger, vertreten durch 1) Dr. jur.

arl Meumann, Kaufmann, 2) Wilhelm Meumann, Kaufmann, 3) Hugo Röstel, Handlungsgehilfe, 4) Franz Lenz, Handlungsgehilfe, alle zu Köln wohnend, sollen am Donnerstag, den 23. No⸗ vember 1893, Vormittags 117 Uhr, in der in dem Locale des Gastwirthen Peter Wiesgen zu Hanfmühle ,, öffentlichen Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Hennef, die nach beschriebenen gegen die Eheleute Martin Meurer, Ackerer, und Katharina, geb. Patt, früher zu Kott⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, Gch ihnen und Subhastaten, in gerichtlichen

Bürgermeisterei Oberpleis, Siegkreis, gelegenen, mit einer jährlichen Grundsteuer von einer Mark dreißig Pfennigen und einer jährlichen Gebäudesteuer von einer Mark achtzig Pfennigen besteuerten Immo— bilien im Ganzen zu dem unten bezeichneten Gesammt⸗ i r öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt und dem

Beschlag . in der Gemeinde Oberhau,

Meist, und Letztbietenden zugeschlagen werden, nämlich: .

I) Flur 3, Nr. 484/224, im Hellemannssiefen, Holzung, 7 a. 56 m, begrenzt von Peter Josef Kratz und Peter Weber. Erstgebot 3 6.

2) Flur 3, Nr. 292, aufm Gleichen, Holzung,

11 a597 m. Erstgebot 5 M

3) Flur 3, Nr. 293, daselbst, Holzung, 3 a 47 m. Erstgebot 2 p

4) Flur 3, Nr. 294, daselbst, Holzung, 6 a 60 m. Erstgebot 2 A

5) Flur 3, Nr. 295, aufm Gleichen, Holzung, 7 a 26 m. Erstgebot 3 M

Die 4 letzteren Parzellen zusammengelegen und 3 von Wittwe Jakob Schmitz und Peter

eber.

6) Flur 4, Nr. 694/91, im Platzgarten, Ackerland, 6 a 3 m, begrenzt von Peter Weber und dem Wege. Erstgebot 5 M ö

7) Flur 4, Nr. 1462., im hintersten Garten, Ackerland, 3 a 43 m. Erstgebot 3 S

8) Flur 4, Nr. 147, daselbst, Ackerland, 1 a 55 m. 1 2 46

ie beiden letzteren Parzellen zusammengelegen und begrenzt von Michgel Buͤllesbach und dem Wege.

9M) Flur 4, Nr. 166, im Weiher, Wiese, 2 a 41 m, begrenzt von Heinrich Berger und Jakob Dahl⸗ hausen. Erstgebot 3 M

10) Flur 4, Nr. 224, in der . Holzung, 16 a 36 m, begrenzt von Peter Weber und Heinrich Schmitz. Erstgebot 5 ö

II) Flur 4, Nr. 240, aufm Knopp am Kohl⸗ häͤuserfeld, Holzung, 19 a 58 m, begrenzt von Peter Weber und Anton Knipp. Erstgebot 5 .

12) Flur 4, Nr. 2653, auf der Wierswiese, Holzung, 15 a 35 m, begrenzt von Peter Weber und Anton Knipp. Erstgebot 4 M

13) Flur 4, Nr. 2654, daselbst, Holzung, 12 a 41 m, begrenzt von Erben Mathias Eich und Anton Knipp. Erstgebot 3 M J

14 Flur 4, Nr. 2659, ober der Wierswiese, Acker⸗ land, 14 a 21 m, begrenzt von Wittwe Jakob Schmitz und Peter Weber. Erstgebot 5

15) Flur 4, Nr. 266, vorn oberm Hagen, Acker⸗ land, Ta 2 m. Erstgebot 3 A6

16) Flur 4, Nr. 657/266, daselbst, Holzung, 11 a 89 m. Erstgebot 3 M

17) Flur 4, Nr. 653 / 267, daselbst, Ackerland, 9 a 79 m. Erstgebot 4 Mi

Die 3 letzteren Parzellen zusammengelegen und begrenzt von Michael Büllesbach und Peter Weber.

18) Flur 4, Nr. 268, vorn oberm Hagen, Acker⸗ land, Ha b3 m. Erstgebot 3 M

19) Flur 4, Nr. 269, daselbst, Ackerland, H a 98 m. Erstgebot 3 S0

Die beiden letzteren Parzellen zusammengelegen und begrenzt von Martin Mäurer und Wittwe Jakob

Schmitz.

20) Flur 4, Nr. 282, oberm Hagen, Holzung, 7 a 28 m, begrenzt von Wittwe Jakob Schmitz beider—⸗ seits. Erstgebot 3 M.

21) Flur 4, Nr. 485, im Puhl, Holzung, 2a 37m, begrenzt von Michael Büllesbach und dem Wege. Erstgebot 2 M.

22) Flur 4, Nr. 656/526, aufm Sec; Acker⸗ land, A a 30 m, begrenzt von Michael Büllesbach und Peter Weber. Erstgebot 10 0

23) Flur 6, Nr. 138 a, im Berg, Ackerland, 12 a 81 m, begrenzt von Anton Hirth beiderseits. Erst⸗ gebot 9 M.

24) Flur 6, Nr. 564/142, auf den Erlen, Acker⸗ land, 30 a 66 m. Erstgebot 15 0

25) Flur 6, Nr. 143, daselbst, Holzung, 4 a 9 m. Erstgebot 2 10

Die beiden letzteren Parzellen begrenzt von Johann Hirth und Johann Fuhr.

26) Flur 6, Nr. 144, in den Aspeln, Holzung, 12 a 67 m, begrenzt von Martin Mäurer beider⸗ seits. Erstgebot 3 .

27) Flur 6, Nr. 199, in der Weberbitze, Holzung. 9a Y m. Erstgebot 2 .

28) Flur 6, Nr. 200, daselbst, Holzung, 6 a 92 m. Erstgebot 2 M

Die beiden letzteren Parzellen zusammengelegen und begrenzt von Heinrich Weber und Peter Koch.

29) Flur 6, Nr. 247, in den Pragerwiesen, Wiese, 2a 68 m, begrenzt von Peter Loebach und Sebastian Borscheid. Erstgebot 3 „.

30) Flur 6, Nr. 255, daselbst, Wiese, 3 a 62 m, begrenzt von Sebastian Borscheid und Johann Schiefer. an,, 3 4.

31) Flur 6, Nr. 478 / 331, aufm Aelscheid, Acker⸗ land, 15 a 635 m, begrenzt bon Wilhelm Bennauer und Christian Buchholz. Erstgebot 5 M

32) Flur 6, Nr. 349, in den Erlen, Holzung, 3 a 43 m. Erstgebot 2

33) Flur 6, Nr. 350, daselbst, Holzung, 32 5m. Erstgebot 2 It

34) Flur 6, Nr. 361, daselbst, Holzung, 6 a 13m. Erstgebot 3 Me ;

35) Flur 6, Nr. 352 a., daselbst, Holzung, 25 a 48 m. Erstgebot 6 (6

36) Flur 6, Nr. 362., daselbst, Holzung, 38 a 61 m. Erstgebot 9 M

37) Flur 6, Nr. 353, daselbst, Holzung, 13 a 62 m. Erstgebot 4 4

Die 6 letzteren Parzellen zusammengelegen, und begrenzt von Johann Hirth, Jodokus Heck, Heinrich Bergmann und Peter Weber. t

38) Das zu Kotthausen gelegene, mit Nr. J be⸗ zeichnete Wohnhaus nebst Scheune, Stall, Hofraum, Hausgarten und allem sonstigen Zubehör, katastrirt als Parzellen Flur 4, Nr. 721/85, zu Kotthausen, , 13 4 4 m und Flur 4, Nr. 459 / 139, zu

omp in Berg, Hofraum, 1 a 66 m, begrenzt das Ganze von Peter Weber, dem Wege, Anton Hirth und Theodor Büllesbach.

Das Wohnhaus ist ganz unterkellert, in Lehmfach⸗ werk erbaut und mit ö edeckt. Dasselbe be⸗ steht aus Unterhaus und einer Etage und zeigt vorne die Hausthüre und 5 Fenster. Rechts neben dem

ause befindet sich der Stall und hierneben die Scheune. Hofwärts zeigt das Haus 2 Thüren und 2A kleine Fenster darüber, im linken Giebel 2 Fenster. Erstgebot 300

Von den zu subhastirenden Immobilien werden die Ackerparzellen lfd. Nr. 6, 7 und 8 sowie die Gebäulichkeiten If. Nr. 338 mit Zubehör von dem Bergmanne Michael Becker zu Kotthausen pacht⸗ weise y,. bewohnt und benutzt; die übrigen Ackerparzellen werden von Peter Weber zu Kott⸗ hausen, die Wiesenparzellen von Heinrich Krämer daselbst pachtweise benutzt.

Der vollständige Auszug, aus der Steuerrolle sowte die Kaufbedingungen sind auf der Gerichts⸗

schreiberei des Königlichen Amtsgerichts leinzusehen; auch wird die gesetzlich vorgeschriebene Bekannt⸗ machung dieses Patents angeordnet. Hennef, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. (gez) G. Preuß, Amtsgerichts⸗Rath. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. S) . Ger] Hop pen als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Eheleute Ackerer Martin Meurer und Katharina, geborene Patt, früher zu Kotthausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Die Anheftung des Patentes ist an allen im Gesetze vorgeschriebenen Orten und Stellen am 22. August er. geschehen. Hennef, den 29. August 1893. Hoppen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31877

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des verstorbenen Schlossers Harnack . Hauses Nr. 66 an der . ze zu

ittenburg hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 26. September 1893, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Thei⸗ lungsplan wird vom 29. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.

Wittenburg i. Meckl., den 28. August 1893. Brüning, Gdtr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8896 Aufgebot.

Auf Antrag der Witiwe Mathilde Försterling, geb. Rose, in Kroppenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 7. August 1889 über die Verpfändung der auf das Leben des Kaufmannes Ernst Friedrich Wilhelm Försterling in Kroppenstedt lautenden Police Nr. 48 508 aus⸗ gestellten Depositalscheines, welcher abhanden ge— kommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf denselben spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1894, Vormittags IHE Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, ß dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 29. April 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung J.

21444 Aufgebot.

Auf den Antrag des Instmanns Johann Ischbeth zu Ernstwalde bei Berschkallen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositenscheins des Vorschuß⸗Vereins Insterburg Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht über die von dem Instmann Johann Ischbeth bei dem genannten Vereine auf dessen Depositenconto B. 157 eingezahlten 210 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 22) anzu⸗ melden, und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Insterburg, den 39. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

31876 Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag der Actiengesellschaft „Saalfelder Farbwerke vormals Bohn u. Lindemann. hier wer⸗ den, nachdem die Auflösung der für die Arbeiter der vormal. Firma Bohn u. Lindemann hier 1843 ge— gründeten Invalidenkasse beschlossen worden ist und die Ferien⸗Civilkammer des Landgerichts Rudolstadt durch Beschluß vom 19. d. M. das beantragte Ver—⸗ fahren für statthaft erklärt hat, die überhaupt oder ihrem Aufenthatsorte nach unbekannten Berechtigten nach Maßgabe des Art. 13 des Edictal / Gesetzes vom 23. Juni 18655 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. März komm. Is., 11 Uhr, bestimmten Termin vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer 14, ihre Ansprüche an jene Kasse um so gewisser anzumelden, als sie außerdem damit ausgeschlossen bezügl. diese Ansprüche für erloschen werden erachtet werden. Zugleich wird Termin zur Eröffnung des Ausschluß⸗Erkenntnisses auf Montag, den 19. März k. J. 11 Uhr, festgesetzt.

Saalfeld (Saale), den 26. August 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.

7138 Ausfertigung. Aufgebot.

Laut Quittungsbuches der Distriets⸗Spar⸗ und Hilfskassa in, . vom 30. Juni 1882 Nr. 2542 ind bei der genannten Kasse für die beiden minder⸗ jährigen Gütlerskinder Johann und Korona Wolfs— gruber von Scherrwies, Gem. Martinskirchen, 330 ις 3zo/ iges Kapital und 52 υ 47 3 Zinsen angelegt. Das obenbezeichnete Quittungsbuch befand sich im Gewahrsam des Vormundes der oben⸗ enannten Johann und Korona Wolfsgruber'schen

inder, des Bauer Josef Lohr in Langeneck, und soll demselben zu Verlust gegangen und trotz aller e,. forschungen nicht mehr aufzufinden sein. Es ergeht auf Antrag des Vormundes Josef Lohr an den In haber der obenbezeichneten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 18933, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtes Eggenfelden anberaumten Auf ebotstermine seine Re anzumelden und die Ur⸗ kenn vorzulegen, als außerdem die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.

Eggenfelden, 24. April 1893.

. Amtsgericht. (L. 8.) it term üller. Für die Austzffertigung: Eggenfelden, 25. April 1893. Der Kgl. Secretär: (L. 8.) Seidl.

16221]

Auf Antrag: ö

1) der Wittwe Christiane Johanne Ohnesorge zu Görlitz, Demianiplatz 3, vertreten durch den Rechts- anwalt Löwe zu Spandau,

2) a. des Gedingegärtners Johann Gottfried Wiesner zu Kodersdorf,

b. der Wittwe Ernestine Brocke, geb. Wiesner, zu Ober⸗Rengersdorf,

C. des ö. Adolf Hartmann zu St. Vith,

d. des Fräuleins Alma Hartmann zu Düsseldorf,

e. des Gärtners Gotthelf Höhne zu Nieder⸗ Rengersdorf,

f. der verehelichten Bauergutsbesitzer Rosina Grasse, geb. Höhne, zu Nieder⸗Rengersdorf,

g. des Lehrers Johannes Wiesner zu Berlin,

Rh. des Fräuleins Sophie Wiesner zu Potsdam,

ad a. -h. vertreten durch den Rechtsanwalt Sadler zu Niesky Q-.,

3) des Häuslers Gottfried Gründer zu Gruna,

4) der unverehelichten Bertha Schütze zu Rachenau und ihres Vaters, des Arbeiters Gottlieb ö zu Leopoldshain Nr. 87,

. ö Realschul⸗Oberlehrers Dr. Robert Beyrich zu Görlitz,

6) des Hausdieners August Hurtig zu Pirna i. S., im Hotel zum weißen Schwan,

vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Heffter zu Görlitz,

werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener bezw. vernichteter Sparkassenbücher;

I) der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 28 067, ausgestellt auf den Namen der Frau Johanne Christiane Ohnesorge in Görlitz, lautend März 1892 auf Il d4, 34 ,

2) der Oberlausitzer Provinzial ⸗Sparkasse Litt. A- Nr. 62 148, ausgestellt auf den Namen der Frau Marie Elisabeth Wiesner in Ober⸗Rengersdorf, lautend ultimo 1890 auf 40 34 M,

3) der städtischen Sparkaffe zu Görlitz Nr. 43 165, ausgestellt auf den Namen des Häuslers Gottfried Gründer zu Gruna, lautend März 1893 auf 113,08 ,

4) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 48 068 und 79 169, ersteres ausgestellt auf den Namen des Gottfried Gründer in Gruna und um⸗ geschrieben auf den Namen der unverehelichten Bertha Schütze zu Gruna, letzteres ausgestellt auf den Namen der unverehelichten Bertha Schütze in Gruna, lautend Dezember 1892 auf 86,36 „S bezw. 98, 90 M,

5) der Oberlausitzer Provinzial. Sparkasse Litt. A. Nr. 82513, ausgestellt auf den Namen des Doctors Beyrich in Görlitz, lautend ult. Dezember 1892 auf 516,B71 M, ö

6) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. B. Nr. 17110, , gn auf den Namen des Karl August Hurtig zu Ober-Girbigsdorf, lautend ult. Dezember 18927 auf 93,82 ,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Januar 1894, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 53, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Görlitz, den 30. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

72835 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius C Comp., Commandite Frankfurt a. M., wird der Inhaber des bei der An⸗ tragstellerin angeblich in Verlust gerathenen Wechsels über 400,00 S, zahlbar am 8. November 1891, ge⸗ zogen von dem Kaufmann Hermann Sachse zu Lespzig auf W. A. Bäumlinger zu Herzberg (Elster) und von diesem angenommen, auf eigene Ordre lautend, übergegangen durch Indossament von dem Aussteller Hermann Sachse an den Fabrikanten Weber zu Grünhainichen, von diesem direct oder über Zwischeninhaber an Richard. Böttcher in Frankenberg, von diesem an die Firma Gebrüder Arnhold zu Dresden, von dieser an die Bankcom⸗ mandite Kaufmann, Engelhorn C Comp. zu Straß burg i. E. und von dieser an die Deutsche Genossen⸗ e ite bant von Soergel, Parrisius C Comp., Com- mandite Frankfurt a. M., hierdurch aufgefordert, seine Rechte an diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 20. September 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Herzberg (Elster), den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Il2Moh] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines verloren egangenen Wechsels F. 3/93, wird auf Antrag der Frben des am 24. Juli 1891 zu Neidenburg ohne Testament verstorbenen Stellmachergesellen August Kwiatkowski, ö .

a. des Stellmacherz August Kwiatkowski zu Klein⸗Sakrau,

p. der Arbeiterfrau Auguste Machalowski, geb. Kwiatkowski, zu , . und ihres Ehemannes Herrmann Macha owski daselbst, ö

c. des Knechts Jacob Kwiatkowski zu Kadiken,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski zu Neidenburg wird der , von dem Stell⸗ machergefellen August Kwiatkowski um die Martini⸗ zeit 1386 an eigne Ordre ausgestellte, nach einem Jahre zahlbare und von dem r r g Jacob Boczek zu Groß -Koslau acceptirte Wechsel über 00 M, welcher bem Austzsteller angeblich im Jahre 1599 gestohlen worden ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten.

Der unbekannte. Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 29. Januar 1894, Vorm. 19 Uhr, seine Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Soldau, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

l3l875] Aufgebot.

Die Firma Albert Frisch, Lichtdruckanstalt und er,. zu Berlin, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 5. Juli 1893 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 3. Dezember 1892, über 1940,14 6, welcher von der Antrag⸗ stellerin an eigene Ordre auf den Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Professor Dr. Kühn zu Halle a. S. 6 und von diesem acceptirt und beim Bank— ause Haassengier C Co. zu Halle a. S. zahlbar war, beantragt. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Halle a. S., den 19. August 1893.

Königliches K Abtheilung VII. Kleeberg.

81874 Oeffentliche Ladung.

Die Gewerkschaft Johannissegen nimmt das Eigen thum an den in der Gemeinde Ittenbach belegenen, unter Artikel 74 der Grundsteuermutterrolle auf— geführten Grundstücken:

Flur 1 Nr. 632, Auf'm Hüscheiderfeld, Acker, groß 4 a O93 4m,

Flur 1 Nr. 954/633, Auf'm Hüscheiderfeld, Acker, groß 9 a 45 4m,

Flur 1 Nr. 634, Auf'm Hüscheiderfeld, Acker, groß 5 a 25 qm,

Flur 1 Nr. 6342, Auf'm Hüscheiderfeld, Acker, groß 10 a 42 am, .

Flur 1 Nr. 982/635, Auf'm Laubachsberg, Hof⸗ raum ꝛc., groß 40 a 86 ꝗm,

Flur 1 Nr. 973/655, Auf der Bitze, Wiese, groß 38 a 67 4m,

; Flut, 1Nr. 969/587, Auf der Bitze, Acker, groß

a 22 qm,

und den auf Flur 1 Nr. 982 635 aufstehenden, unter Nr. 171 der Gebäudesteuerrolle aufgeführten Gebäulichkeiten, eingetragen im Kataster auf den Namen von Adolf Jonathan Gnoßpelius in Liver pool, in Anspruch. Die unbekannten Erben des ge⸗ nannten Gnoßpelius werden aufgefordert, ihre et- waigen Ansprüche an den vorgenannten Grundstücken spätestens in dem Termine vom 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls die Eintragung der Gewerkschaft Johannissegen als Eigenthümerin erfolgen wird.

Königswinter, den 12. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

31536 . Aufgebot.

Der Buchbinder Heinrich August Eduard Kaiser, geb. am 12. August 1844 zu Möllbergen, Sohn des derstorbenen Lehrers Kaiser zu Möllbergen und der Wilhelmine Charlotte Karoline Elise, geb. Dam⸗ meyer, ist von dort vor vielen Jahren ausgewandert und sind seit dem Jahre 1876 keinerlei Nachrichten von seinem Leben oder Tode mehr eingegangen. Der Vormund desselben Colon Ludwig Büsching aus Möllbergen hat den Antrag gestellt, sein . für todt zu erklären und das erforderliche Aufgebot zu erlassen, Es werden daher der Buchbinder Hein⸗ rich August Eduard Kaiser, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LS. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Heinrich August Eduard Kaiser für tödt erklärt werden soll.

Vlotho, den 22. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 31878 Aufgebot. Auf Antrag 1) des Johann August Ludwig (oder Johann Ludwig August) Riessen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Oppenheimer und Behrens, und seiner Ehefrau Maria Dorothea Jacobine (oder Marie Jacobine) Riessen, geb. Kaupmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Berthold und Suse, wird ein Aufgebot dabin erlassen: Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des Landgerichts Hamburg, Civil⸗ kammer V., vom 9. November 1892 vom Bande 6 antragstellenden Eheleuten Johann ugust Ludwig (oder Johann 5 August) Riessen und Maria Dorothea Jacobine (oder Marie Jacobine), geb. Kaupmann, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft widersprechen wollen, ferner Alle mit Ausnahme der bekannten Gläubiger welche an das eheliche Sammtgut der antragstellenden Eheleute Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Widersprüche, Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 1I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den . November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Par⸗ terre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hin⸗ weis darauf, daß diejenigen, welche künftig mit dem obengenannten Ehemann Riessen oder mit der obengenannten Ehefrau Riessen, geb. Kaup⸗ mann, contrahiren, sich hinsichtlich der sich aus solchen Contraeten ergebenden Forderungen lediglich an ihren Contrahenten zu halten haben. Hamburg, den 28. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für uf , en. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. lz 1825] Bekanntmachung.

Die unverehelichte Karoline Wilhelmine Henzka zu Vetschau, geboren am 6. Dezember 1840, ist am 10, Februar 1893 verstorben. Zu ihren Erben gehört der Schlosser Friedrich Karl Alfred Müller,

eboren am 18. Hktober 1863 zu Berlin, früher in

erlin, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts. Dem selben wird der vorbezeichnete Erbanfall hierdurch bekannt gemacht.

Lübbenau, den 25. August 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

31924 Endbescheid. Nr. 11 837. Nachdem auf die diesseitige Auf⸗ forderung vom 3. Juli 1892 Nr. 9431 Karl Fried⸗ rich Demmler, lediger Schuhmacher von Nimburg, keine Nachricht von sich hieher gelangen ließ, wird derselbe für verschollen erklärt. Emmendingen, den 24. August 1893. Großh. Amtsgericht. (gez Sternberg. Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Jäger.

31890 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. Mts. ist das Abrechnungsbuch der , . Sparkasse zu Halle 4. S. Nr. 33108 für

ung Friedemann, über noch 88,7 lautend, für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 19. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

31889 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. August 1893. Bonas, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Arbeiters Heinrich Radomi zu Berlin, Birkenstr. 24, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser zu Züllichau,

3) des Brückenzolleinnehmers und Feldwebels a. D. Wilhelm eg zu Züllichau'er Oberweinberge, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wasser zu Züllichau,

3) des Häuslers Carl Pohl zu Rackau, vertreten durch Justiz⸗Rath Roeder zu Züllichau,

4) der Eheleute Maurer Gottfried Ernst und Caroline Wilhelmine Reimann, geb. Haeusler, zu Harthe, vertreten durch Justiz⸗Rath Roeder zu .

5) der verwittweten Kutschner Dorothea Kube zu Padligar, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser zu

Züllichau, ö Carl Ernst Burdach zu

6) des Gärtnersohns Ts icherig

7) des Äusgedingers Gottlieb Günther zu Zül— lichau, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser daselbst,

8) des Bauers Friedrich Reschke zu Trebschen, vertreten durch Justtz⸗Rath Roeder zu Züllichau,

9) der Geschwister Auguste Pauline Bansen und Johanne Luise Caroline Bansen zu ,,. ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Roeder daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichan durch den GerichtsAssessor Lent für Recht:

zu 1) das Hauptdocument und das Zweigdocument, welche über die im Grundbuch von ö ‚. Blatt Nr. 70 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Ausgedinger George Kurzmann zu Ostritz (später abgetreten an Kutschner Gotthilf Enge zu Ostritz) in Höhe von 50 Thalern eingetragen stehen und die ebendort in Höhe von 50 Thalern für den Kutschner Gotthilf Enge eingetragen stehen, gebildet sind, werden für kraftlos erklärt,

zu 2) das über die im Grundbuch von Züllichau B. Band XVI. Bl. Nr. 67 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Brückenzolleinnehmer und Feldwebel a. D. Wilhelm Felsch zu Züllichau'er Oberweinberge eingetragene zu 5 o verzinsliche Darlehnspost von bo S gebildete Document wird zwecks Bildung eines neuen für kraftlos erklärt,

zu 3) die unbekannten Gläubiger an der im Grundbuch von Rackau Band J. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der Obli⸗ gation vom 27. Juni 1835 für das Generaldeposi⸗ korium des Patrimonialgerichts über Rackau und Skampe verzinslich eingetragenen Darlehnsforderung von 25 Thlr. 75 S werden mit ihren Rechten ausgeschlossen,

zu 4j daß über die im Grundbuch von Harthe Nr. 15 in Abth. III. unter Nr. 4 für die Kirchen⸗ kasse zu Klemzig eingetragene zu o/ verzinsliche Darlehnsforderung von 350 Thlr. 1050 S ge⸗ bildete Document wird zwecks Löschung der Post fi kraftlos erklärt,

zu 5) das über die im Grundbuch von Padligar Nr. 43 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Schmiede⸗ meister Gottlieb Krause zu Skampe eingetragene resp. umgeschriebene, zu 5Ho/o verzinsliche Werfer post von 100 Thlr. 300 S gebildete Document wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt,

zu 6) das über die im Grundbuch von Tschicherzig Band J. Blatt Nr. 27 in Abth. III. unter Nr. 2 für die Geschwister Burdach, Namens:

a. Karl August Hermann, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1846, b. Christlieb Heinrich, geboren am 4. Novem⸗ ber 1847, eingetragene Post von 200 Thlr. Muttererbtheil ge—⸗ bildete Document wird für kraftlos erklärt.

zu 7) das über die im Grundbuche von Züllichau Band V. Bl. Nr. 227 in Abth. III. unter Nr. 6 . resp. umgeschriebene Darlehnspost von 506 Thlr. 1500 S für den Ausgedinger Gott⸗ lieb Günther gebildete Document wird zwecks Neu⸗ bildung eines solchen für kraftlos erklärt,

zu 8) die über folgende im Grundbuche von Dorf Trebschen Band J. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. eingetragenen Posten gebildeten Documente werden zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt und zwar:

I) über die unter Nr. 16. und 4 eingetragenen 100 Thaler Erbtheil und über das Recht auf 2 Kühe, eine Kalbe, die Brautkleider, die Braut⸗ betten, den Hausrath, eine Abendhochzeit, ein Schwein und 3 Gänse, zu Gunsten der Anna Dorothee Reschke,

2) über die unter Nr. 8 für die Geschwister Reschke, Luise, Anng Elisabeth und Anna Eleonore eingetragenen 217 Thlr. 25 Sgr. 10/6 Pfg., für jede 77 Thlr. 24 Sgr. 3 Pfg. hc htl ber die unter Nr. 13 für die Geschwister

eschke:

a. Carl Heinrich, b. Johanne Dorothee, C. Johanne Luise, d. Johanne Eleonore, eingetragenen 160 Thlr. für jedes 40 Thlr.,

zu 9) das über die im Grundbuch von Oblath Band J. Blatt Nr. 23 in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für die unperehelichten Schwestern Auguste Pauline Bansen und Johanne Luise Caroline Bansen eingetragene Post von 275 Thlr. Muttererbtheil geblldete Document wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. 4

ent.

31882 Oeffentliche Zustellung.

In kiheshach der Anng Auguste Grunert, geb. Schiefer, in Kühberg, Klägerin, gegen den Brett- schneider Carl se . Wilhelm Grunert, vor⸗ mals in Boden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, Ehescheidung betreffend, ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den I. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungssatzes bekannt gemacht.

Freiberg, den 24. August 1893.

. Secretär Hammer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

318861

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Lange, Caroline, geb. Burrey, in Lippische Reihe (Lippe Detmold), Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Aronheim und Giesecke hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nach⸗ dem die Klägerin den für sie in dem Urtheile vom 24. Februar d. Is. festgestellten Eid abgeleistet hat, Termin zur weiteren Verhandlung der Sache vor der II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts hieselbst auf den 2. November d. Is., Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hier⸗ durch öffentlich geladen wird.

Braunschweig, den 13. Juli 1893.

Rühland, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

31880 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fuhrwerksbesitzers Robert Walterstein zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher daselbst, gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Cordes, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens, ist zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil vom 15. Mai 18935 auferlegten Cides, sowie zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin vor der I ee nn IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Hannover, den 26. August 1893.

. Kaltwasser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31881] Auszug. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Curatel über Elisabetha Marga—⸗ retha Meyer, 4 Kind der Dienstmagd Maria Babette Meyer von Windsheim, vertreten durch den Vormund Schneidermeister Johann An— dreas Schott in Windsheim, gegen den ledigen groß⸗ jährigen Maurer Sebastian Messerer von Schil⸗ lingsfürst, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, hat der Vormund unterm Gestrigen Klage zum K. Amtsgericht Windsheim erhoben, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:

J. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 11. Juni 1893 außerehelich geborenen Kinde Elisabetha Margaretha Meyer anzuerkennen und demselben das , beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, ferner für dieses Kind bis zum n, 14. Lebensjahre des⸗ selben einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 50 M, in jährigen Raten vorauszahlbar, das halbe Schulgeld, endlich die halben Krankheits- und Be⸗ erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Ali⸗ mentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen. ö

II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .

III. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 18. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Windsheim anberaumt. Hierzu wird der Beklagte wegen Unbekanntheit seines Aufent- halts im Wege der auf Gesuch der Klagspartei richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen.

Windsheim, am 25. August 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(CL. 8.) Strasser, K. Secretär.

31698 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pettrich C Kopsch in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Junck in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Arthur Max Kretzschmar, bisher alleiniger Inhaber der Firma C. A. Clauß & Co. zu Wurzen, pet unbekannten Aufenthalts, aus einem am 26. Juni 1893 ausgestellten, am 15. Juli 18983 fällig gewesenen Prima⸗Wechsel über 344 6 35 *, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 344,35 6 sammt 690½ Zinsen seit dem 15. Juli 1893 und. 7, 24 S6 Wechselunkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . des Rechtsstreits vor die erste Kammer für

andelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Oktober 1893, Vormittags 10 utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 28. August 1893.

Seer. Böttger, Gerichtsschreibe? dez Ron lichen Landgerichte.

3 1529 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister C. dilktring zu Seehausen i. Altmark, klagt gegen den Barbier Max Martius. früber in Seehausen, jetzt in unbekannter Abwesen . heit, für auf Bestellung gelieferte Schneiderarbeiten und dem Kläger eedirte Miethsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Jablung von 20 C 26 3 und 30 Æ in Summa 30 46 26 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. Altmark auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seehansen i. Altmark, am 21. August 1893. Rabenald. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31887 Oeffentliche Zustellung.

Der Verwaltungsrath des Bürgerhospitals zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen I) die ledige Elisabeth Stortz, 2) die ledige Karoline Stortz, 3) die ledige Barbara Stortz, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten mit einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Ur⸗ theil als Erben der Christine Weber, verwittwete Eugen Schuhler, nach Verhältniß ihrer Erbantheile, schuldig zu erkennen, an Klagspartei zu bezahlen M6 320 Hauptsache nebst 5 0½9 Zinsen hieraus von der Klagszustellung an, und ladet die Beklagten zur

mündlichen n, , . des Rechtsstreits vor die

I. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 28. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. . Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 31888 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Moewes, Therese Josephine Malvine geb. Eselbach hier, Weinbergsweg 14, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Heilborn, Breitestraße 28, klagt gegen den Schuhmacher Emil Ernst Ludwig Vogler und Genossen, Aufenthalt unbekannt, wegen der vom 1. Januar 1893 bis 31. März 1893 am 1. April 1893 fällig gewesenen Zinsen der eingetra⸗ genen Hypotheken von 3000 und 1590 4 des zu Berlin, Gypsstraße 2, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von der König⸗ stadt Band III. Nr. 263 III. Abtheilung Nr. 5 und 7 verzeichneten Grundstücks, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 52,50 , bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin, Gypsstraße 2, belegene, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts J. zu Berlin von der König⸗ stadt Band JII. Nr. 2653 verzeichneten Grundstücks zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König⸗ liche Amtsgericht J. zu Berlin, auf den 1H. No⸗ vember 1893, Vormittags 11 Uhr, an der Stadtbahn 26/27. I1 Tr., Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. August 1893.

(L. S.) Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 71.

31383 Die Ehefrau Mathias Friedrich Fremmgens. Catharina, geb. Heim, zu Aachen, Büchel 51/2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Schuhmachermeifster und Schuhwaarenhändler zu Aachen, Büchel 51 2, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen wird anberaumt auf den 14. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Lidecke, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichte.

318841 Die Ehefrau des Handelsmanns Bartholomäus Delhougune, Catharina, geb. Krott, zu Supen, ver- treten durch Rechtsa II. zu Aachen wohnbaft auf Guter-

. . 16 1 : illammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlich

31885

Die Ehefrau de Vecqueray, Josexrhine, Alexanderstraße 3, ve Thissen zu Aachen, Ehemann, wohnhaft mit dem Antrage Gũtertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte strert der der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichta zu Aachen wird anberaumt auf den 1H. Dezember 1893, Vormittags

2

2 bherfrau IJ

. genannten an derstraße

Ber? 27 Fer * . 24 = * Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Sandgericht a

3) Unfall⸗ und Invaliditats-ꝛ. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen nc.

Die in der Zeit dem 1. Otteder 1883 bie n Sm tember 1894 dei der Schieß schule fich an sammmeln dam alten Metalle sollen am G. Sentemder e. 8. Vor mitta 8 10 hr. m Bureau, nn 2 Vorstadt. dffent lich au gedeten werden; die Ruch ng Grtbeilung bleibt bis zum 1. Oktober derkahalnm

Nach dem Durchschnatt der 1 Jahre Kt ich erwarten, daß in genannter Jeil sich eta feln Mengen ansammeln werden: ;

10 CQ KS Qugeifen mit Blei und Mah fernestem

800 Gall.

000 t

125 00

Wangonladun mufsfen auf

W

liegen km Bareau der . schule var Gin facht . Schi d