gesichert; wenn sie in den ersten beiden Acten manchmal nach⸗
so lag das an der gründlichen Ausführlichkeit, mit der Ansichten so im einzelnen nur die ein⸗
n Von der Bühne herab wirkt tief und stark nur das allgemein Menschliche, nicht das Besondere, dem bestimmte Gesellschaftsklasse immerhin große Bedeutung beilegen daher eigentlich erst Väter aneinander die jugendfrische Liebe durch hartnäckig vertheidigte starrer Meinungen lichsten aller Empfindungen, der Liebe, omödie aus der einseitigen Interessensphäre auf ein Ge⸗
iet hinüber, das alle Herzen berührt und immer wieder fesselt. Die letzten Aete brachten darum erst eine volle Würdigung des hübsch er⸗= fundenen Complotts, der klugen Gedanken des Dialogs und der wirk⸗
Diesen Vorzügen haften aber eben Mängel an, wie die
und Meinungen erörtert wurden, die geweihten Kreise interessiren können.
eine
kann. Zu dramatischer Lebendigkeit erhoben si
die beiden letzten Acte, als die harten Köpfe der eriethen un rundsãätze . erschien.
mit der allgemeinsten und mens ührte die
Der Kampf
samen Charakterzeichnung. noch jene vermeidbaren Auseinandersetzungen der beiden klug ersonnen und
ersten Aufzüge, kleine Scenen, z. B. die des On
sie auch augenblickli literarischen Werth der Komödie herab.
Die Darstellung konnte befriedigen, obwohl sie nur eine hervor⸗
ragende Leistung nämlich die des Herrn. Reicher
freiherrlicher Schwiegerbater von
voll lächelnder kö in der Rede daher er durch diese Welt von Formen das warme väterliche
immer mit einer gewissen Discretion durchblicken li markirte den Oberst z. D. hauptsächlich durch einen schnarrenden Ton Als knorriger alter Landedelmann machte Herr Guthery, der gestern Abend zum ersten Mal im Lessing⸗Theater auftrat, eine ganz gute kernige Figur; der gesunde Menschenverstand vertrug sich in seiner Darstellung recht gut mit den anerzogenen Lebensanschauungen des alten adligen Junggesellen. In der eines alten Generals, der das Motto führt: „Ich dien und schweig“, fand Herr Horn durch seine würdevolle und 4 de e Wieder⸗ ; eichtfüßigen Lieutenants und des diplomatischen Liebhabers, die nur wenig hervor⸗ traten, wurden von den Herren Costa und Vorwerk frisch und Auch die Damen haben mit Ausnahme des
der Stimme.
abe vielen Beifall. Die Rollen eines
gefällig 1 I naseweisen Backfischs Hilde, Schelmerei wiedergegeben, wenig zu bedeuten.
niedli
volle K zu wirken. Die Darstelle
letzten Aufzügen gerufen.
Im Königlichen Opernhause werden am Montag Leon— cavallo's „Bajazzi?' mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel und Philipp gegeben; Kapellmeister Sucher dirigirt.
j mit 3 Weitz,
u das Ballet „Slavische Brautwerbung“ mit Fräulein dell' Era. Am Dienstag geht Don Juan‘ mit den Damen Pierson, Leisinger,
„Bastien und Bastienne“
geht Mozarts ist Philipp.
den Herren Den
Krolop und
Rothauser, den Herren Bulß, Sommer, Stammer unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Seene.
Im Neuen Thegter bringt das Königliche Schauspiel am Montag „Donna Diana“ mit Fräulein Poppe und den Herren Hauptrollen zur Aufführung. Am
Dienstag wird neu einstudirt Wildenbruch's Schauspiel Der Menonit“
mit Frau von Hochenburger, den Herren Matkowsky, Kahle, Nesper im September
Komödie der Irrungen“ sein, die seit 1879
Matkowsky und Purschian in den
und Klein gegeben. Die zweite Neueinstudirung wird Shakespeare's
nicht gegeben wurde.
ut durchgeführt waren, aber in der Komödie, die vor allem Handlung , nicht am Platze sind. Einzelne els Joachim mit dem wieder einmal
verschuldeten Lieutenant Kurt und mit der verliebten kleinen Hilde erinnerten stark an ö Gehörtes und hätten fehlen können; wenn zur Heiterkeit reizen, so drücken sie doch den
Hastrell seinem Sohn das Schicksal ersparen will, das ihm selbst einst von seinem gelehrten Schwiegerpapa bereitet wurde. Ein vollendeter Weltmann, ein geborener Diplomat, tadellos im Anzug, 21 in den Bewegungen, mit huld⸗
am er daher und entzückte, wenn
erz, wenn auch eß. Herr Kober
von Fräulein Wagen mit vieler Fräulein Reichen⸗ bach (Gräfin Roß) war pikant, und Fräulein Gerster sah sehr aus; Frau von Pöllnitz vermochte nur durch ihre würde⸗
r wurden nach jedem, der Verfasser nach den beiden
Einstudirung voraufgehen. von Herrn Alsen 9
burgtheater engagirt i Die übrige 8 st dieselbe
maßen festgestellt: Morgen,
Crampton “*, Donnersta
verarmte Edelmann“, das au
langathmigen . Darstellung kommt.
die an
Titelrolle, in Scene. Maria Stuart! (mit Rosa Hildebrandt als
Krankheit wiederhergestellt i
nand Suske gegeben werden. eine Wiederholung von „Graf Besetzung. Am Sonnabend von Gustav Freytag mit
darbot, der als
fresser. — Vorbereitet
Darstellung der ‚Wallen werden wird.
artie und Donnerstag.
wird nach
Für Mittwoch Freitag
jungen r ö Elsmenceau“,, für
wird die Vaudeville Operette
200 Aufführungen erlebt hat.
Vorauf Librettos sind die
bildet Gense und L.
und Mödlinger
Sonnabend, unbestimmt. Im Vietoria⸗Theater
der Gunst des Publikums.
Im Deutschen Theater wird Gerhart Hauptmanns neuer Komödie Der Biberpelz“, welche im Laufe dieses Monats in Scene gehen soll, zunächst in der künftigen Woche die Aufführung des Re⸗ PFertoirestücks College Crampton. von demselben Autor in neuer Die Rolle des Max Strähler die bisher pielt wurde, der inzwischen an das Wiener Hof⸗ hat nunmehr Joseph Kainz übernommen.
etzung von College K findet am nächsten Mittwoch, 6. Sep⸗ tember, statt. — Der Spielplan für ö. neue Woche ist folgender⸗ Sonntag Montag „Der Talisman“, Dienstag ‚Faust‘“ Mittwoch „College Der Talisman“, von Kirchfeld', Sonnabend „College Cramyton.“
Im Berliner Theater bringt der morgige Sonntag Abend die erstmalige Wiederholung des Feuillet'schen Schauspiels ch am Dienstag und Donnerstag zur Morgen Nachmittag und am Mittwoch geht Schiller's Jungfrau von Orleans“ wieder, mit Marie Pospischil in der Für Montag ist eine Wiederholung von Marie Elisabeth) (2. Abonnements⸗Vorstellung) tritt Ludwig Barnay, der von seiner
f, zum ersten Male wieder auf; er spielt die Titelrolle in Freytag's Schauspiel Graf Waldemar“, dessen übrige Hauptrollen von Agnes Sorma, Marie Pospischil und Der nächste Sonntag Abend
Margarethe und Marianne Rhoden als Ida aufgeführt, und der nächste Sonntag 9 ich Nachmittag endlich bringt eine ö von Moser's „Veilchen⸗ ü werden Wallenstein's Lager“, sodaß demnächst im Verein mit der schon früher aufgeführten Tragödie ‚Wallenstein's Tod“ eine einheitliche
e Ter s,, an dieser Bühne ermöglicht
Im Lessing-Theater erscheint die vieractige Novität Der Qberst von Branitz von Rudolf Stratz an drei Abenden der nächsten Woche auf dem Spielplan, und zwar morgen (Sonntag), Dienstag ae Das Schauspiel „Das Recht zu lieben von Max NVordau wird am Montag und am nächsten Sonntag wiederholt.
eine Wiederholung von und für Sonnabend die erste ö,, des Schwanks Die Großstadtluft“ angekündigt. — Nuscha Butze, bi
Mitglied des hiesigen Berliner Theaters, wird vom 1. September des nächsten Jahres ab in den Verband des Lessing⸗Theaters eintreten.
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater Spielplan der neuen Woche mit älteren Operetten aus, um zwei neu engagirten Sängerinnen, Fräulein Zimer vom Gärtnerplatz⸗Theater in München und Fräulein Hawliezek, Gelegenheit zu Debuts zu geben. Die erste Novität, deren Premisre für Mitte September geplant ist, Der Talisman“ Renaissance Theater in Paris unter dem Titel „Poncette“ gegen Die Verfasser des französischen Herren Maurice Ordonneau und Maurice Henne⸗ guin, die Musik eomponirte Raoul Pugno. Die deutsche Bearbeitung für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater haben die Herren Richard Herrmann übernommen.
Der Wochen⸗Spielplan des Kroll'schen Theaters lautet: Morgen (Sonntag) ‚Rigoletto“ mit Signor Battistini in der Titel⸗ partie und Fräulein Hedwig Schacko vom Stadt⸗Theater in furt a. M. als Gilda; Montag „Martha“; Dienstag ‚Das Nacht- lager in Granada“; Mittwoch Rigoletto“
Battistini); Donnerstag Undine“; . (im Garten großes Vocalconcert des
erhält sich das Ausstattungsstück „Frau Venus“ auch nach der hundertsten Vorstellung fortdauernd in
X
geblieben. Die erste Aufführung
Der Compagnon“, am
Freitag Der Pfarrer
als Marie und
Pospischil Freitag
angesetzt; am vorgeführt.
erdi⸗ ringt Waldemar“ in der nämlichen werden „Die Journalisten“ Tondeur als Adelheid
mehrere
chnellen Ein⸗
Schiller's Piccolomini?! und
ransportwagen Gebrauchswagen ihrer derten
Der Fall „Heimath“
Pause
längerer s vor kurzem beliebtes
füllt den
sein, welche im
rank⸗
(Gastspiel des Signor reitag „Die Regimentstochter“ ick'schen Männergesangvereins);
Die Allgemeine lung, welche der Deutsche Pferdeschutz Verein in der Brauerei Friedrichshain veranstaltet hat, ist heute worden. Die Schau, welche den großen Saal, den hinteren Garten⸗ theil und die dort belegene offene Gartenhalle umfht und von D. 140 Ausstellern beschickt ist, giebt ein Bild von den vielfeitigen Be— ö ö. die sich gerade in neuester Zeit im Interesse des Thier⸗ chutzes geltend gemacht haben. Der hat außer anderen Modellen einen Aufrichtekrahn für gefallene Pferde angemeldet, wie denn überhaupt dem Pferdeschutz der weitaus größte Theil der eigentlichen Fachausstellung gewidmer ist. Hufschoner werden in den verschiedensten patentirten Constructionen Ferner sieht man Decken zur Heilung des Satteldrucks und waschbare Schwammsatteldecken, sowie patentirte Sattelgurte, die aus einzelnen Riemen bestehen und die Transspiration besser ermöglichen. Auch praktische Stellkummete mit Tragsattel ziehen die Beachtung der Fachleute auf sich. Der Heilung der Krankheiten der Pferde sind . . m, e,. . . h infectionssichere Stallanlage errichtet, auch ein praktischer Sicherheits⸗ stand zum K. der Pferde ö ö
vertreten Weiter sind praktische Scheerbaumhalter, ein Wagen mit patentirter Anziehvorrichtung, ein Zaum mit Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens ausgestellt. besserung der Stalleinrichtungen zur Aufgabe gemacht. man Pferdekrippen aus Glasguß und aus Marmor, zusammenlegbare
ferdekrippen, Ventilationsapparate für Pferdeställe rc.
elbst willen, r Neuheiten und Die übrigen Gebiete des Thierschutzes treten gegenüber dem Pferde schutz in den Hintergrund, doch findet man z. 3 mit Schutzvorrichtung für Ziehhunde und verbesserte Mau Geflügelschutz bezwecken Geflügel ⸗Transport⸗Schutz⸗Wagen. seien noch einige Ausstellungs⸗Gegenstände erwähnt, die in das Gebiet der rationelleren Organisation der Schlachtungen Modell einer Vorrichtung zum Umlegen von Schlachtthieren und eine ischtödt · Maschine kedaillen, Diplome und Ehrenpreise. zum H. d. M. geöffnet.
Pa ris, 1. September. stieß, dem ‚W. T. B. zufolge, um Mitternacht im Bahnhof von Bor deauz auf einen nach Hendaye gehenden Passagierzug. Mehrere Reisende wurden verletzt; ö‚.
Schaden an Material zu verzeichnen.
Springs field (Massachusets), 1. September. mittag sind vier Wagen des Schnellzuges der Boston⸗ und Albany-Eisenbahn von der Brücke über den Westfield⸗Fluß bei Chester hinabgestürzt. arbeiten vorgenommen wurden, stürzte ein, nachdem bereits die Loco— motive und drei Wagen des Schnellzuges dieselbe passirt hatten. Wie „W. T. B.“ meldet, wurden bei der Katastrophe 15 Personen getödtet und 36 verwundet. schwere Verletzungen erlitten.
Für das Ensemble des Adolph Ernst-⸗Theaters ist Fräulein Anna Müller nach ,, . Auftreten in der Repertoire⸗ posse Goldlotte! von Herrn Director Ernst auf mehrere Jahre engagirt worden.
Im Theater Unter den Linden finden Sullivan's Gon doliere“ allabendlich vielen Beffall.
Mannigfaltiges. Pferde- und Thierschutz⸗Ausstel⸗
ormittag feierlich eröffnet
amburger Thierschutzverein
Hufeisen und
Im Garten ist eine
sowie eine Vorrichtung zum Pferde sind vorhanden.
und Ausspannen der Gebiet der Bremsvorrichtungen.
ist das
Einige Aussteller haben sich die Ver⸗
Da sieht
il ĩ Verbesserte für gefallene Pferde, ferner Luxus« und sind ebenfalls mehrfach ausgestellt, theils theils auch um einzelne der geschil⸗
sonstige Erfindungen daran zu zeigen.
einen . k
örbe. Den
Endlich fallen, wie das
ur Vertheilung kommen Die Ausstellung bleibt bis
mit Federdruck. — Ein von Agen kommender Güterzug
erdem ist ein erheblicher Gestern Nach⸗
Die Brücke, an welcher Ausbesserungs—
Von den Verwundeten haben 6 sehr
(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 2. September, Morgens.
Wetterberi
—
O0 S eeressp. 8 8 22
red. in Millim. SS
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. M
halb bed.
wolkig heiter heiter heiter heiter Regen Regen
Belmullet.. 769 Aberdeen J764 Christiansund 761 Kopenhagen. 759 Stockholm. J5g9
aparanda . 762
t Petersburg 749 Moßkan. .. 747
Cork, Queen. ö 11. Gherbourg 767 1 63 nn . winemünde 759 Neufahrwasser 756 Memel ... 752
3 65
ünster. . 7h58 Karlsruhe.. 762 Wiesbaden 762 München. 764 Chemnitz.. 762 Berlin... 760 Wien... J764 Breslau... 762
le dualr .. J766 12360 still heiter Trieftt .. 767 O L halb bed.
1) Früh starker Regen. ) Vorm. Nachm. Regen⸗ a. 3) Am Tage und Nachts Regen. 9 Nachts starker Regen. ) Früh feiner Regen. 6) Nebel. ) Nachm. Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ost⸗Europa, das Ostsee⸗ und das südöstliche Nord⸗ seegebiet gehören einer umfangreichen Depression an, welche ,, ein Minimum unter 747 mm über Groß⸗Rußland und ein zweites von 754 mm über Schleswig enthält. Das letztere, welches vom Norden Schottlands her südostwärts fortgeschritten
; . veranlaßt über Westdeutschland südliche bis west⸗ liche Winde und trübes, regnerisches Wetter. Ost= deutschland steht mit veräͤnderlichem Wetter und ö nordwestlichen Winden noch unter dem Ein⸗
1
Ddr N- N-
heiter wolkig wolkig bedeckti) Regen
—— d —— — — N — d — — N Q —
8 R 2 25
8 .
fluß des östlichen Minimums. Die Temperatur egt in Deutschland allenthalben erheblich unter der normalen und sank im Binnenlande Nachts iner. weise auf 4 Grad herab; über dem nordwestlichen Europa ist der Luftdruck allgemein ein hoher und ist daher alsbald wieder Aufklaren zu erwarten. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 166. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Aeten von , Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗
fang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4a 6), 78. Vorstellung. Wahlthatige Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph Arronge. In Scene
pet vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang r.
Montag: Opernhaus. 167. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Kalbeck. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. — Bajazzi (Pagli- acci). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Seene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm das6). 179. Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Seene gesetzt vom ö Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 168. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Acten mit Tanz von W. Mozart. Text von Daponte. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm da h). 180. Vorste lung Neu einstudirt: Der Menonit. Trauerspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Mittwoch: Der Barbier von Sevilla. Die Jahreszeiten. Donnerstag: Die Hugenotten. Freitag: Bajazzi. Die Puppen⸗ fee. Sonnabend: Djamileh. Cavallerin rusticana. Sonntag: Tannhäuser.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4asb). Mittwoch: Ein Schritt vom Wege. Donnerstag: Vom landwirthschaftlichen Balle. Die Schul reiterin. GEingeschlossen. Freitag: Vasanta⸗ sena. Sonnabend: Emilia Galotti. Sonntag: Letzte Liebe. .
Deutsches Theater. Sonntag: Der Com⸗
. Anfang 7 Uhr.
tontag: Der Talisman. Dienstag: Faust. Mittwoch: College Crampton.
Die Tageskasse ist von 10—14 Uhr geöffnet.
Ferliner Theater. Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 71 Uhr: Der verarmte Edelmann.
Montag: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Der verarmte Edelmann.
Lessing · Theater. Sonntag: von Branitz. Anrang 7 Uhr. Montag: Das Recht zu lieben. Dienstag: Der Oberst von Branitz. Mittwoch: Der Fall Clsmenceau.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Sonntag: Neu einstudirt: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Epstein. Dirigent: ohn Kapellmeister Federmann. (Brief⸗Christel:; Frl. Anna Leonardi als Antrittsrolle Anfang 73 Uhr.
Montag: Der Vogelhändler.
Der Oberst
Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Sonntag: Neu einstudirt: Jugend. Liebes⸗ drama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene ge⸗ setzt von Sigmund Lautenburg. — Vorher: Besuch nach der doch eit. (Une visite de nöces.) Lustspiel in 1 6 von Alexander Dumas. Deutsch von Paul Block. Anfang 73 Uhr.
Montag: Dieselbe , ö
In Vorbereitung: Odette. Schauspiel in 41cten von Victorien Sardou.
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des Sgr. Mattia Battistini und des Fräuleins Hedwig
Schacko. Rigoletto. (Rigoletto: ö. Battistini; Gilda: Frl. Schacko, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Montag: Martha. Dienstag: Das Nachtlager in Granada. Mittwoch: Gastspiel des Sgr. Battistini. Täglich: Vor, während und nach der Vorßtellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 Uhr.
Victoria · Theater. Belle. Alliancestraße 7 / 8. Sonntag: Zum 199. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Fran Venus. Modernes Märchen (großes Ausstattungzstüch) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 75 Uhr.
Im Belle⸗Alliance Garten:
Doppel ⸗ Concert. Auftreten von Speciali⸗ täten ersten Ranges. Anfang 5. Uhr.
Brillante Illumination durch 25 000 Ges6⸗ flammen.
Montag: Fran Venus.
r, , ,
Im Garten: Militär⸗Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten von Speeialitäten ersten Ranges. An⸗ fang 5 Uhr.
Theater Unter den Linden. Sonntag:
Zum 5. Male: Die Gondoliere. Burleske Ope⸗ rette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Deutsch von Zell und Gene. Musik von Arthur Sullivan. — . Columbia. Ausstattungs⸗Ballet in 4 Ab-⸗ theilungen von H Regel. Musik von J. Bayer. Choreogr. von J. Haßrelter. Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung. Anfang 75 Ühr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum 79. Male: Goldlotte. Gesangsposse in 3 Acten von Cd. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 743 Uhr.
Montag: Goldlotte.
HG, Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. mg
Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.
Sonntag: Zum 4. Male Berliner Vollblut. ei mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.
Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend- kasse bon 64 Uhr ab.
Montag: Berliner Vollblut.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Rimpau mit Hrn. Ober⸗ ten Ernst Kluge (Kunrau — Elsterwerda). — 9. Gertrud Heine mit Hrn. Lieut. Richard
rafen von Schmettow (Stangenberg — Danzig). — Frl. Victoria von Holleben mit Hrn. Freddy rhrn. von Knobelsdorff (Kapellen bei Koblenz —
yenhuis). Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt
Geboren: Schlawe (Berlin). — Eine Tochter: Hrn.
Prem. Lieut. Lomax (Graudenz). — 6e inst don Bredow (Retzow). — Hrn. Hauptmann Metger (Schlettstadt).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholw.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver rin it Berlin . Wilhelmstraße Nr. 1
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
ö Errichtun frahrts⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. September
Königreich Preußen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Von den zuständigen Staatz. und Kirchenbehörden wird die einer neuen evangelischen Parochie der Himmel irche in Berlin beabsichtigt.
Der neue Kirchensprengel soll abgegrenzt werden:
a. von der St. Elisabeth⸗Kirchengemeinde durch
I) die Linie an der hinteren Grenze der auf der Südseite der
,,, , belegenen Grundstücke von dem Schneidungepunkt mit der Parochia
grenze gegen die Friedenskirche bis zum Schneidungspunkt
mit der Mittellinie der Hussitenstraße, 27) die hintere Grenze der Grundstücke auf der Westseite der
‚. Hussitenstraße von der Ecke der Feldstraße an (das Eckhaus mitge⸗
rechnet) bis zur hinteren Grenze des auf der Südseite der verlängerten
- Liesenstraße gelegenen Grundstäcks,
3) die zuletzt genannte Linie bis zum Schneidungspunkte mit der
ö. Parochialgrenze gegen den St. Golgatha -Kirchensprengel;
b. von der Friedens ⸗Kirchengemeinde durch die Linie an der hinteren Grenze der Nordseite der Rügenerstraße und der Gleim⸗ straße — von der Parochialgrenze mit St. Elisabeth ab bis zur ,, mit Zion —, sodaß die nördlichen Eckhäuser der Rügener⸗ und Gleimstraße an der Putbuser⸗ und an der Swine— münderstraße bei der Friedensgemeinde bleiben.
Zugleich werden folgende Festsetzungen getroffen:
I) Der Archidiakonus Berlin an St. Elisabeth geht, sobald die Mittel zu seiner Besoldung in der neu zu bildenden Kirchenkasse nach dem Ermessen des Königlichen Consistoriums vorhanden oder sonst sicher gestellt sein werden, als Pfarrer an die Himmelfahrts⸗ Kirchengemeinde über, und mit diesem Zeitpunkt geht seine Stelle an der St. Elisabethkirche ein.
2) Die in der Parochie von St. Elisabeth bestehenden Gebühren⸗ ordnungen sind für die neue Kirchengemeinde maßgebend.
3) Das Mitbenutzungsrecht an den der St. Elisabeth gehörigen Begräbnißplätzen soll der Himmelfahrts Kirchengemeinde bis zu der Zeit, wo dieselbe sich einen eigenen Begräbnißplatz erworben haben wird, gegen die bei der Mutterkirchengemeinde bestehenden Gebühren ze. und Bedingungen frei stehen.
4 Für den Fall, daß der von der St. Elisabeth⸗Kirche an die St. Golgatha⸗Kirche in einer Jahresrente von 45090 „ abzuführende Zuschuß künftig wegfallen und die St. Elisabeth-Kirchengemeinde zu diesem Zeitpunkt finanziell unabhängig von den vereinigten Kreiß— synoden oder einer sonstigen Instanz sein sollte, hat diese Kirchen gemeinde an die Himmelsahrtskirche ein Kapital von 30 000 S6 zu zahlen. Die Auszahlung erfolgt nach Maßgabe des frei gewordenen Kapitals. Indem wir den obigen Parochial Regulirungsplan hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle betheiligten Ge⸗ meindeglieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 14. Sep— tember d. J. während der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 ih Nachmittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unserer Geschäftsräume (Schützenstraße 26 11) bei dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs- Rath Paucke, oder dessen Stellvertreter, unter geeignetem Ausweis Über ihre
Betheiligung bei der Sache schriftlich einzureichen, oder mündlich zu
Protokoll zu erklären. Berlin, den 12. August 1893. (L. 8) Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. In Vertretung: Meyerhoff.
3 o. Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000000 Fl. vom 1. Februar 1868.
Bei der am 10. d. M, stattgefundenen 34. Verloosung des An- lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 20600001. vom 1. Februar 1868 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1895 gezogen:
a. 36 Obligationen à 1000 Fl. — 1714 Æ 29 3.
Nr. 10. 93. 132. 151. 154. 205. 250. 337. 393. 454. 516. 523. 565. 571. 607. 630. 683. 744. 803. 909. 982. 1021. 1167. 1168. 1291. 1220. 1232. 1233. 1272. 1346. 1391. 1426. 1468. 1473. 1496. 16535. — 61 714 M 44 5.
b. 12 Obligationen à 500 Fl. — 857 Æ 14 3.
Nr. 1629. 1634. 1725. 1754. 1795. 1822. 1839. 1915. 1974. 2017. 2054. 2077. - 10 285 ½ 68 4. I. C. 10 Obligationen 300 Fl. — 514 Æ 29 5.
Nr. 2132. 2153. 2193. 2229. 2275. 2288. 2332. 2398. 2457. 2469. — 5142 M 90 8.
d.7 Obligationen à 100 Fl. — 171 4 43 3. Nr. 26540. 26590. 2661. 2680. 2700. 2725. 2766. — 1200 MI 3. 65 Stück über 78 343 M 3 3.
Vie Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen er? hoben werden können: bei der Könighs(ichen Kreiskasse in . a. M, bei der 3 Staats schulden⸗ ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse.
Die Auszahlung 6 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe 1II Nr. 5 bis 8 und Zins n, , ,
. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der W, lere abgezogen.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligativnen weder bei der Königlichen e f in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und. Zinsschein⸗Anweifungen durch diese Kasse an den Unterzeichneten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden.
Rückständig sind noch: Aus der Verloosung:
pro 1. Dezember 1883: Nr. 26594.
pro 1. Dezember 1890: Nr. 102. 2048. 2677.
pro 1. Dezember 1891: Nr. 180. 1088.
ro 1. Dezember 18923 Nr. 146. 1517. 1767. 2157. 2678. ie . dieser Obligationen werden zu deren Einlösung
. wiederholt aufgefordert.
Wiesbaden, den 10. August 1893. Der Regierungs⸗Präsident.
In Vertretung: Freiherr von Reiswitz.
Personalveränderungen.
Königlich Preusische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere— Neues Palais, 29. August. Prinz Heinrich XXXI. Reuß Durchlaucht, Sec. Lt. A la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das genannte Regt. Graf und Edler 95 zur Lippe⸗Biesterfeld, Sec. Lt. à la suite des 2. Leib-Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das genannte Regt., — einrangirt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais, 29. August. Freymark v. Schwem ler, Hauptm. aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Bran- denburg.) Nr. 8, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.
Ihm Sanitäts⸗Corps. Pretzier, 26. August. Die Unter— ärzte; Dr. Dannehl vom Feld⸗Art. Regt. General-⸗Feldzeugmeister 6. Brandenburg.) Nr. 18, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 144, Dr. Schurig vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (L.. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Lich ten berg vom Inf. Regt. von Courbizre (2. Posen.) Nr. 19, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr, 10, Hr. Menzer vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5l, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles. Nr. 23, Hr. Waldeyer vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Dr. Buchbinder vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5, Dr. Voß vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Holstein. Feld-⸗A rt. Regt. Nr. 24, Dr. Seeger vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wil- helm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1, Dr. Dorn vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73. Dr. Hammer vom Inf. Regt, Nr. 143, und Dr. Müller vom Inf. Regt. von Grolman (J. Posen) Nr. 18, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum 6. . Inf. Regt. Nr. 49, — zu Assist. Aerzten 2. Klasse, Professor Dr. Kü st er, Ober-Stabsarzt 1. Klasse der Landwehr 1. Aufgebots vom Landwehr⸗Bezirk Marburg, unter Stellung à la suite des Sanitäts- Corps und . Dr. Sch midt⸗Rimpler, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse der
andw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Göttingen, — zu Gen. Aerzten 2. Kl; die Assist. Aerzte 1. Klasse der Res.: Hr. Pütz vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, Dr. Nissen vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Wessel vom Landw. Bezirk Woldenberg, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Malachowski vom Landw. Bezirk 1 Breslau. Dr. Rother vom Landw. Bezirk Kosel, Dr. Schoebel vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. Frerich vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Tofft vom Landw. Bezirk II Altona, Dr. Rosenb 26 J. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Bran dis vom Landw. Bezirl Hamburg, Dr. Wettwer vom Landw. Bezirk Sondershausen; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Buderatb vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Gantzer vom Landw. Be⸗ zirk Teltow, Dr. Lindemann vom Landw. Bezirk Rendsburg, Dr. Ramm vom Landw. Bezirk IJ Altena, Ritz vom Landw. Bezirk Jülich, r. Brückner vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt. Dr. Busch vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Stein vom Landw. Bezirk Bruch⸗ sal, Hr. Scheven vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Henrichs vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Krieger vom Landw. Bezirk Ham— burg, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Büchner vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Pr. Stricker vom Landwehr⸗ Bezirk Wiesbaden. Dr. Knierim vom Landwehr⸗Bezirk J Cassel, Dr. Müller vom Landwehr Bezirk Lübeck, Dr. Engelhardt vom Landwehr Bezirk Weimar, Dr. Thorn von Landw. Bezirk Hamburg, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.. Dr. Roloff vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. Olivet vom Landw. Bezirk Göttin gen, Dr. Jacobsohn vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Maaß vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Be hrns vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Beckmann vom Landw. Bezirk 1 Altona, Dr. Oswald vom Landw. Bezirk Gießen, Ebeling, vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Mannheimer vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Heinemann vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Elauß vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Kirchgässer vom Landw. Bezirk St. Wendel, Dr. Rütten vom Landw. Bezirk Erkelenz, Dr. Braun vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Grüne vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Munkenbeck vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Blank vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Denecke vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Ulrich vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Schadewaldt vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Lackemann, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Br. Bornstein vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Anschütz vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Nagel vom Landw. Bezirk Anklam, Freundlich vom Landw. Bezirk 1 Berlin, v. Oh len vom Landw. Bezirk Woldenberg, Dr. 3 vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Dollhardt vom Landw. Bez. 1 Berlin, Dr. Stempel vom Landw. Bezirk Torgau, Bohnstedt vom Landw. Bezirk Osnabrück, Fabian, Dr. Ham⸗ burger vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Vißing vom Landw. Köln, Dr. Christern vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Vogel vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Schicke rt vom Landw. Bezirk Worms, Ludloff vom Landw. Bezirk Weimar, Rosenfeldt vom Landw. Bezirk Graudenz; Pritz el, Unterarzt der Marine-Res. vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Smidt, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, — zu Assistenz ⸗Aerzten 2. Kl., — be- fördert. Dr. Schoenenberg, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Bonn, im activen Sanitäts, Corps und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 26. August d. J. bei dem Inf. Regt. Nr. 132 angestellt. Dr. Robert, git Arzt 2. Kl. vom ar . Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Füs. Regt.
ürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. Dr. Szumski, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gnesen, mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Baumgarten, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Koblenz, Br. Lau dien, Stabs⸗ arzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Fulda, — der Ab⸗ schied bewilligt. Dr. Overhamm , Assist. Arzt J. Kl. der Landw. n,. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, der Abschied ertheilt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, 1 und Versetzungen. Im activen Heere. 19. August. ochin ger, Hauptm, und Comp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, ichen commandirt zur Intend. J. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Heller ch, leit er, Hauptm. X la suite des 9. Inf. Regts. Wrede und commandirt zur Dienstleistung dortselbst, als Comp. Chef in das 11. Inf. Regt. von der Tann, — versetzt
27. August. Die außeretatsmäß. Sec. Ltg.: Winneberger, Hornstein, v. Chlingensperg auf Berg, v. Sutner des L. Feld ⸗Art. Regts. . Luitpold, Demmler, Keller, Wir sing des 7. Feld⸗Art. Regts. Horn, Peringer, Pracher, Ritter v. Tylander, Stöber des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin
1. Aufgebots des
Mutter, Heidemann, Schneider, Wagner, Frhr. Loeffel— holz v. Colberg, Fried! des 4. Feld- Art. Regts. in. E Schleich, Heßert des 5. Feld⸗Artillerie⸗Regiments, — zu Art- Offizieren, Karpf, Krafft, Vogl, Laacke, außeretats mäß. Sec; Lts. des 1. Pion. Bats, Lang, Schellenberger, außeretats mäß. Sec. Lts. des 2. Pion. Bats., — fämmtlich zur Art. und Ingen— Schule commandirt, zu Ingen. Offizieren, — ernannt. Frhr. v. Cetto, Port. Fähnr. im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz ⸗ Regent Lnitpold, zum außeretatsmäß, Sec. Lt. in diesem Regt. befördert.
Durch Verfügung der Inspection der Fuß⸗Artillerie⸗ Giet!, Zeug⸗Lt, vom Art. Depot Jugelstadt, zur Geschützgießerei und Geschoßfabri versetzt. Stöhr, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot ,
m Beurlaubtenstande. 27. August. Pu rpus (Vls⸗ hofen), Pr. Lt, in der Landw. Inf. J. Aufgebots, zum . Fertig München), Sec. Lt. in der Landw. Inf 1. Anfgebots, Kolb (Bayreuth, Sec. Lt. in der Landw. Cap. 1. Aufgebot, Kneitl (Landau), Sec. Lt. in der Landw. Inf. 2. Anfgebots, — zu i Lts; die Vice⸗Feldwebel der Res: Riedel im 15. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Halm im 18 Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Sting! im Inf. Leib⸗Regt. (sämmtlich 1 München), Dir ma ir (Er⸗ langen) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — zu Sec. Lts. der Res.;, — befördert.
Abschiedsbewilligung en. Im aeti ven Heere. 19 August. Lutz, Hauptm. und Comp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, mit Penfion und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlgubtenstan de. 27. August. Klingholz, Sec. Lt. von der Res. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, Rampacher (Augsburg), Weber (Zweibrücken), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Deffner (Augsburg), Würth Aschaffenburg), Rom undt (Hof,, Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts Corps. A. Au gust. Dr. Hug Mindel⸗ heim), Stabsarzt der Res., der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
21. August. Gratz, Militäranwärter, Lazareth⸗Jasp. auf Probe, zum Lazareth-Insp. beim Garn. Lazareth Neu-Ulm ernannt. Prinz, Lazareth.⸗ Insp. des Garn. Lazareths München, die Aweiennetät nach dem Lazareth⸗Insp. Gratz angewiesen.
23. August. Kränzle, Stabsveterinär des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, unter Verleihung des Charakters als Corps⸗Stabsveterinär, in den erbetenen Ruhestand getreten.
XII. (Königlich Sächsisches) Aumee⸗Corps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 27. August. Lange, Sec. Lt. bom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Rr. 104, vom 1. Oktober d. J. ab, unter Stellung Aà la. suite dieses Regiments, auf ein Jahr beurlaubt. v. Schulz, Port. Fähnr. vom 1. Jäger -Bat. Nr. 12, zum Sec. Lt. befördert. Groethuysen, Unteroff. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm IL. von Württemberg, Fuchs, Unteroff. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Graf zu Mün ster, Unteroff. vom Carab. Regiment, — zu Portepee⸗Fähnrichs ernannt. v. d. Decken IL, Second⸗Lieutenant vom 1. Ulanen⸗Regiment Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, vom 1. September d. J. ab, unter Stellung à la suite dieses Regiments, auf ein Jahr beurlaubt. üb ner, Hauptm. à la suite des 3. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, als Battr. Chef in dieses Regt. wiedereinrangirt. Hentschel, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Felde Art. Regt. Nr. 28, behufs Commandirung als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, la suite dieses Regts. gestellt. Auerbach, Schmidt, Günther, Port. Fähnrs. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Preil, Haubold, Port. Fähnrs. vom Pion. Bat. Nr. 12, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts. befördert.
Im Beurlautenstande. 27. August. Krahl, Han ovsky, Grimm, Pr. Lts. von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Heydenreich, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Zittau. — zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Springer von der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Schröder, Dr. Krug von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, Heine von der Inf. Landw. Bezirks Dresden ⸗Altastdt, Käß⸗ berg von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, Dr. Krippendorff von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Wurzen, v. Broekere von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Zittau, Roßberg von der Feld⸗Art. z . des Landw. Bezirks Zwickau, — zu Pr. Lts, — be⸗ ördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen ere. 27. Au gust. v. . Hauptme à la suite des Schüiützen⸗ (Füs. Regts. Prinz Georg Nr. 198, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 27. August. Reich, Hauptm. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wurzen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Amnee⸗Uniform, Rumpelt, Pr. Lt. von der Res. des Schützen. (Füs.) Regts. Prinz Georg Na. 168, Schröder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Land. Bezirks Wurzen, Ju st, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 ö — letztere drci behufs Ueberführung in den Landsturm 2. Aufgebots, Engelhardt, Pr. Lt. von der Res. des. 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Dr. Waurick, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, — der Abschied bewilligt. Graf Grote, Sec. Lt. von dar Cav. 1. er , . des Landw. Bezirks Leipzig, aus allen Militäwerhältnissen entlassen.
Im Sanitäts. Corps. 15. August. Hösem ann, Assiste. Arzt 2. Kl. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, scheidet behufs Uebertritte. zur Schutztruppe fuͤr Deutsch⸗Osftafrika mit dem 23. August d. J. aus dem Heere aus. Dr. Martin, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Feld- Art. Regt. Nr. 12, zum 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32 versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs- Ministe rium 5. 3. Augu st= Voi gt, Kasernen⸗Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Wurzen, zum Verwalt. Insp, bei dieser Verwalt. unterm 1. September 189 ernannt. Gerbing, Kafernen⸗Insp. in Dresden, als Garn. Verwalt. Vorstand nach Döbeln unterm 1. September 1895 versetzt.
21. August. Dreßler, Proviantamts⸗-Rendant in Dresden. * Lt. der Landw. Inf., zum Provianmmeister und Varstand deg Proviantamts Leipzig, Oorn, Propiantamts. Gontroleur in Dresden, . Proviantamt⸗Rendanten und Vorstand des Proviantamts Riesa,
ipp mann, Proviantamts⸗Assist. in Dresden, zum Proviantamts- Fontteleur, Moöckei Proviantamts⸗Aspir., zum Proviantamtg ⸗Assist. beim k Mresden, — ernannt. Meißner, Proviant⸗ amts⸗Rendant in Rochlitz, als Vorstand zum Probiantamt Borna, Hartmann, Pröpbiantamts⸗Rendant in Geithain, zum Proviantamt deipꝛig in die Controleurstelle, Ba rim er, Proviant⸗ amts / Rendant in Borna, zum Controleurstelle, * mann, Proviantamts. Con croleur in Leipzig, als Vorstand zum Proviantamt Geithain, Anke, Proviantamta. Con. troleur und Vorstand des Probigntamts Pegau, zum Proviantamt Dresden in die zweite Controleurstelle, Eichler, Propiankamts-⸗-Asstst in Dresden, als Vorstand zum Proviantamt Rochlitz — v .
Proviantamt Dresden in die erte