lassern gemeinschaftlich am 8. Juli 1879 er⸗ richteten, mit einem Anhang vom 24. März 1881 versehenen am 21. Januar 1892 hierselbst . Testaments, insbesondere der dem ntragsteller im § 5 des Testaments ertheilten Befugniß, auf seinen alleinigen Consens die Um⸗ und Zuschreibung resp. Tilgung von zum Nach⸗ lasse k Grundstücken, Hypothekpösten und Werthdocumenten, sowie die Anlegung und Tilgung von Clauseln zu bewirken, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten de, ,, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Hr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
32322] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, pensionirter Beamter Hinrich David Gaden und Anna oder Anna Friederika (Friederie) Maria, geb. Tack, nämlich des ehe⸗ maligen Inspectors im Allgemeinen Krankenhause Johann Christian Tack, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. . und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der am 1. Juni 1885 bezw. 1. Juni 1893 hierselbst verstorbenen Eheleute pensionirter Beamter Hinrich David Gaden und Anna oder Anna Friederika (Friederica) Maria, geb. Tack, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erb— lassern gemeinschaftlich am 9. März 1880 errich⸗ teten, am 18. Juni 1885 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß, auf Namen der Erblasser oder ihres Testaments Namen geschrieben stehende Grundstücke, Hypothek. pöste oder Werthpapiere mittelst seines alleinigen Consenses und auf einfache Producirung des Testaments umschreiben, einschreiben, respective tilgen zu lassen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 19, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ //) — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 24. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
32323) Aufgebot. Auf Antrag 1) des Kaufmannes Johannes Paul Wilhelm von Schröder, 2) des Premier⸗Lieutenants Ewald Karl Franz Harald von Schröder und 3) der Frau Amalia Dora Clara Angelika a geb. von Schröder, unter Beitritt ihres Ehemannes, des Kaufmannes Friedrich Wilhelm Hübener, ad 2 und 3 vertreten durch den ad 1 genannten Antragsteller, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur., Rud. Moenckeberg und G. T. Brandis, wird ein . dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der hierselbst am 18. März 1893 bezw. 26. Februar 1892 verstorbenen Eheleute, Kauf⸗ mann Harald Bruno Ottomar von Schröder und Octapia, geb. von Ewald, sei es mit Bezug auf die Eigenschaft des Ersteren als alleinigen Inhabers der hiesigen Firmen Ziekursch & Schröder und Harald Schröder, oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Forderungen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben Her- meinen, sowie alle diejenigen, welche den Be⸗ stimmungen des von den genannten Erblassern gemeinschaftlich am 2. November 1858 errichteten, mit 2 Additamenten vom 25. November 1886 und 5. Juli 1884 versehenen, am 6. April 1893 hierselbst publicirten Testaments widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Forderungen, An⸗ und Wr e . bei dem unterzeichneten . Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2909. Oktober 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten . termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 2. ufgebotssachen. . (gez.) Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
32157 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Bauerqutsbesitzers Karl Seifert zu den gef, des Pflegers des Paul Haschke'schen Nachlasses von Hermsdorf werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 26. Juni 1894, Vorm. O Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später
en noch Ersatz der Nutzungen. sondern nur Heraus gabe des noch Vorhandenen würde fordern durfen. Wansen, den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht.
32158 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichtsvoll⸗; ziehers Franz Schanding hierselbst, werden die Nach= . iger und Vermächtnißnehmer der am 27. Februar 1893 zu Gumbinnen mit dem Wohnsitz in Marggrabowa verstorbenen Prorectorwittwe Emilie Kefsel, geb. Mever, aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine den . November 1893, Vormittags ET Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte, ö 15, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ hre aller seit dem Tode der Erblasserin auf— gekommenen Nutzungen durch . der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Marggrabowa, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht.
32154 Bekanntma .
In der Verlassenschaft der Gütlersfrau Katharina Maendl von Salmading ist deren Enkelin Anna Maendl, eheliche Tochter des Josef Lorenz Maendl und seiner Ehefrau Maria, geborene Kupfer, erb— betheiligt. Dieselbe wird hiermit aufgefordert, ihren derzeitigen Aufenthalt binnen vier Wochen vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an anher bekannt zu geben, widrigenfalls zur Wahrung ihrer Rechte ein Curator aufgestellt würde.
Freising, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. v. Gruben, Kgl. Amtsrichter.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. August 1893.
Bartsch, Gerichte chreiber.
Auf, den Antrag der Geschwister Altentheiler Claus Hinrich Christopher Bielfeldt und Wittwe Catha— rina Maria Wilcken, geb. Bielfeldt, in Pölitz rn das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe für
echt:
Die angeblich verbrannten Obligationen vom 15. Ja- nuar 1346, 30. November 1864 und 30. November 1864, aus welchen im Grundbuch von Pölitz Band J. ö 26 Abth. 1II. Nr. 4, 5, 6 eingetragen
ehen: I). für die Kinder J. Ehe des B Hufners Claus Hinrich Bielfeldt in Pölitz 132,89 S606 (Rest von 166 ½ vormal. Schl. ⸗Holst. Cour),
2) für Claus Hinrich Christopher Bielfeldt
293,50 4, 3) für Catharine Maria Dorothea Bielfeldt Antragsteller tragen
293,60 M, werden für kraftlos erklärt. (gez) Schwartz. Veröffentlicht: Bartsch, Gerichtsschreiber.
die Kosten.
32166 Bekanntmachung.
In der Ziganke'schen Aufgebotssache von Kabienen ist für Recht erkannt worden:
J. Die Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachfolgenden Posten, eingetragen auf Kabienen Nr. 27 Abtheilung III.:
I) Nr. La. 500 M für die Wittwe Margarethe Knielewski, geb. Olschewski, zu Bischofsburg,
2) Nr. 109. 500 αι für die Altsitzerfrun Magda⸗ lena Czychowski, geb. Olschewski,
3) Nr. 14. 83 M 335 3 für Jacob Krokau, 4) Nr. Le. für die Altsitzerfrau Elisabeth Kat schinski, geb. Olschewski, in Kabienen 500 S, von welchen 209 M6 an die Käthner Franz und Elisa—⸗ beth, geb. Katschinski, Roschanski'schen Eheleute aus Giesewen abgetreten sind,
5) Nr. 1 f. 250 MSι für die Geschwister Elisabeth und Justine Olschewski
ausgeschlossen.
II. Die über vorstehend bezeichnete Posten ge⸗ . Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen. Röfsel, den 25. August 1893. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. August 1893. König, henichts n ite. Auf den Antrag I) des Gutsbesitzers Kurt Meseck zu Hohenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Ferber in Danzig, 2) der Caroline Auguste alias Friederike Beh⸗ rendt, geb. Jarke, in Kowall, erkennt das Königliche Amtsgericht T. zu Danzig durch den Gerichts-Assessor Scharmer für Recht: Folgende Hypothekenurkunden: IJ über 9000 M. Kaufgelderforderung, zu 50e . in halbjährlichen Raten verzinslich, auf albjährliche Kündigung zahlbar, noch is auf 3000 S, für die verwittwete Frau Rosa von Frantzius, geb. Behrend, eingetragen in Abtbei⸗ lung III. Nr. 6 auf dem dem Gutsbesitzer Curt , ec gehörigen Grundstück Hohenstein Blatt 1, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 1. August 1885, dem Hypotheken huchsauszuge und den Eintragungsvermerken vom 7. August 1890 und vom 30. Oktober 1890 und 1892, 2) über 5000 Thaler Illatenforderung, für die Frau Caroline Auguste alias Friederike Behrendt, eb. Jarke, zu Kowall, eingetragen auf den dem ermann Reinhold Behrendt und dessen soeben ge— nannter Ehefrau gehörigen Grundstücken Kowall Nr. 2 Abtheilung III. Nr. ö
1 1 1 2
5 . 11.
ö . ö
32169
32168)
16 * * n — bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 31. Dezember 1863 und dem Hypothekenauszuge und dem Eintragungsvermerke vom 1. April 1864, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. charmer.
32170 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 24. August 1893 sind A: die Hypothekenurkunden I) über die im Grundbuch von Rüthen Band 19
. Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— . esitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs—⸗
Blatt 13 in Abtheilung III. unter Nr. 4 einge⸗
tragene Abfindung von 33 Thaler 20 Sgr. nebst 194 Thaler Nachlaßschuldencaution und sonstige Rechte für den Anton Buddeus zu Rüthen aus dem Rezesse vom 12. Februar 18654,
W über den im Grundbuch von Hemmern Band Blatt 17 in Abtheilung III. unter Nr. 9 einge—⸗ tragenen Kaufgelderrückstand von 57 Thaler für den Rendanten . zu Hoinkhausen aus dem Kauf— contracte vom 16. April 1853 und der Cession vom 24. Mai 1855,
3) über die im Grundbuch von Rüthen Band 16 Blatt 27 in Abtheilung III. unter Nr. 5 einge⸗ tragene Abfindung von 159 Thaler und Aufnahme. recht für die Geschwister Dina und Franz Wendel . aus dem Testamente vom 8. September
über die im. Grundbuch von Hoinkhausen Band 6 Blatt 57 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 72 Thaler gemein Geld für Ludwig Levenig, cedirt an Stephan Löper und Hein— rich Eickhoff senior zu Oestereiden x obligationè vom 26. Juni 1821 und ex cessione vom J. Juli 1835 und 29. Februar 1844,
für kraftlos erklärt worden, und B. sind die Gläubiger resp. Rechts nachfolger bezüg⸗
lich folgender Posten ) der im Grundbuch von Altenrüthen Band 2 Blatt 43 in Abtheilung III. unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Post; Für jedes der 4 Hesch Ferdinand, Joheßh, Theresia und Caspar Anton Hiegemann zu Altenrüthen aus der Urkunde vom 15, Oktober 1840 ein Abdicat von 17 Thaler 3. Sgr. 45 Pf. der in 5 3 der Urkunde insbesondere für Caspar Anton bedungene Unterhalt und eine Schuldenkaution von 21 Thaler 6 Sgr.,
2) der im Grundbuch von Hoinkhausen Band 1 Blatt 10 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Abfindung von 50 Thaler für Franz Caspar Friedrich Happe aus der Schichtung vom H. De— zember 1856,
mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ausgeschlossen und werden die Posten im Grund⸗ buche gelöscht.
Rüthen, den 24. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32162 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Gelbgießers, jetzigen Arbeiters Schulz, Amanda, geb. Sell, in Bredow, Vulkanstraße Nr. 12/13, vertreten durch den Rechts- anwalt Moritz zu Stettin, hat gegen den Arbeiter Ludwig Schulz, früher in Bredow, Karlstraße Nr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage geklagt: das Band der Ehe zwischen den. Parteien zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin in dem Termin am 14. Juni 1895 einen neuen Termin auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, bestimmt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ forderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 19. August 1893.
. Hülff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32163 Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Ernst Hermann Johannes Stabenow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz J. hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Luise Caroline Stabenow, geb. Cramer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böß— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die . der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 19. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. g 1893.
Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22. 32160 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Borkowski zu Arys, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Harry Frane zu Berlin, Kaiser-⸗Wilhelmstraße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauwächter Wilhelm Borkomski, zuletzt in Steglitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs, gesundheitsgefährlicher Mißhandlungen und grober Ehrenkränkungen, mit dem Antrage auf Ehe scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts 1II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29)331, Zimmer Nr. 33, auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1893.
Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.
32266] Deffentliche Zustellung. Der Alfred Collin, Reisender zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen seine Ehefrau Maria Luise, geb. Perrin, / . in Mülhausen i. E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündli n Verhandlung des Rechts— treits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 5. De— ,, E893, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den . August 1893.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
32159 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. H. La ren n ff, zu Berlin, Rosenthalerstraße 30, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, an der Span⸗ dauer Brücke 7, klagt im Wechselprozeß gegen die Wittwe E. König, alleinige Inhaberin der Firma Ad, König Wittwe, früher zu Berlin, Blücherstr. 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 24. Juni 1893 fällig gewesenen, am 27. Juni 1893 protesfirten Wechsel vom 24. März dieses Jahres über 498, 56 6s mit dem Antrage, die Beklagte König solidarisch mit dem bereits verurtheilten Berrn Louis Victor zu Berlin, Neue Friedrichstraße 77, zur Zahlung von 498 M 59 8 nebst 6 Go Zinsen seit dem 28. Juni 1893 sowie 14 ½ 25 3 Wechselunkosten an Kläger
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 65. 3 Treppen,
Zimmer 103, auf den 26. Oktober 1693, Vor⸗
mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 29. August 1893. . Debberthin, Aetuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Kammer II. für Handelssachen.
32144 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Catharina Brust, ö zu Ir⸗ menach, in eigenem Namen und in den Rechten ihrer großjährigen Kinder: a. Wilbelm Tatsch, b. Jacob Tatsch, C. Carl Tatsch, diese als Erben und Rechts- nachfolger ihres zu Irmenach verlebten Vaters Jo⸗ hann Mathias Tatsch, vertreten . Rechtsanwalt Dr. Hey in Trier, klagt gegen die Erben und Rechts⸗ nachfolger der zu Cröy verlebten Eheleute Nicolaus Jungler und Christina Huels, nämlich:
I) Arnold Jungler,
2) August Jungler, beide Winzer,
3) die Erben und Rechtsnachfolger der zu Cröv verlebten Christina Jungler, als: deren Ehemann Nicolaus Biewer, Lehrer, in eigenem Namen und als Vater und Vormund seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der Christing Fungler: a. Maria, b. Katharina, 6. August, d. Anton und e. Joseph Biewer,
4) Eheleute Anna Gertrud Jungler und Peter Jungbluth, Winzer und Küfer, alle zu Cröp,
8 ö Elisa Jungler und Jacob Mosler zu Köln,
6) Maria Theresia Jungler, ledig, früher zu Cröv, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Das König⸗ liche Landgericht wolle die Beklagten zufammen und eine jede Partei einzeln zur Zahlung von je 1 der Summe von 1635 S nebst 5 Procent Zinsen seit dem 24. Juni 1889 kostenfällig verurtheilen', und ladet die Beklagte Maria Theresia Jungler zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 23. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 28. August 1893.
. Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32166 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Wirthschaftsbesitzer Johannes Strauch zu Wünschelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu lqf klagt gegen den Gastwirth Heinrich Strauch aus . jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 1500 M nebst 4500 Zinsen hiervon seit dem 1. August 1891 zu verurtheilen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glatz auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32167]! Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Gebr. Pohle zu Burg, Bez. Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler da—⸗ selbst, klagt gegen den Schmiedegesellen Wilhelm Wetzel (nicht Koch), zuletzt in Stegelitz, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 0 30 8 nebst 60n Zinsen seit dem 1. April 1892 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg auf den 6. Dezember 1893, Vormittags EO Ur. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Die öffentliche Ladung des Schmiede- gesellen Wilhelm Koch ist ungültig. — Actenzeichen O. 626/93. Burg, den 30. August 1893.
Beyer, Assistent, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31006 Oeffentliche Zustellung.
Der Briefträger Ferdinand Kirsten in Walden burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dix, Dr. Eichler J. und Waldheim, , hier, klagt ih. den vormaligen Posthülfsboten Ernst Richard ötzold, früher in Aue i. S., dermalen unbekannten Aufenthalts, aus , mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 100 S½ sammt 4 Sp Zinsen seit dem J. Sep tember 1891 und Tragung der Kosten des Rechts- streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen — da l, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, eterssteinweg Nr. 8, Zimmer 149 J. Etage, auf den 27. Oktober s9z, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 21. August 1893. Actuar Günther
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu, verurtheilen, und ladet die Beklagte König zur
w
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend,
M 211.
Berlin auch Anzeigers 8sW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und, dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt verö ö die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.
32175 Aachen. Unter Nr. 4849 des Firmenregisters wurde die Firma „Mathias Dünker, Aachener General⸗Anzeiger“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf mann Mathias Dünker zu Gelsenkirchen eingetragen.
Aachen, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
832176 Altona. I. Bei Nr. 1857 des Firmenregisters, Firma H. Körner, Einhorn -A Apotheke zu Altona, In haber Apotheker Heinrich Anton Martin Theodor Körner daselbst, ist notirt:
Nach dem Ableben des Firmen-Inhabers ist das Geschäft auf? dessen Wittwe Marie Körner, geb. Oehler, übergegangen.
II. Bei Nr. 2544 daselbst:
Firma H. Körner, Einhorn⸗Apotheke zu Altona, Inhaberin Wittwe Marie Körner, geb. Oehler, daselbst.
Altona, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung NIL a.
KRallenstedt. 321771 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 607 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Drittel in Hoym und als deren Inhaber der Mühlenpächter Carl Drittel da—⸗ selbst eingetragen worden. Ballenstedt, den 30. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Riele eld. Handelsregister 31988 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 492 Firma „Fritz Kramer“ Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Fritz Kramer senior zu Bielefeld ist, gestorben und ist seine Wittwe Minna, geb. Eick, am 22. August 1893 in die Gesellschaft eingetreten. Ritter reld. Bekanntmachung. 319891 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 125 die Firma: „Rosa Gehrmann“ und als deren Inhaberin die ledige Rosa Gehrmann in Heinrichau eingetragen worden. Bitterfeld, den 28. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister 31990 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Register über Ausschließung der Güter
3 bei Kaufleuten ist unter Nr. 63 am
29. August 1893 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Alexander Kaun zu Bochum hat durch notariellen Vertrag d. d. Boxberg, den 23. Dezember 1891 für die von ihm mit der Mina Reis zu Enbigheim einzugehende Ehe die Er— rungenschaftsgemeinschaft — nach Badischem Land⸗ rechte Satz 1498 ff. — unter Ausschluß jeder weiteren Gůtergemeinschaft eingeführt.
Rochum. Handelsregister 31991 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 137 des Gesellschaftsregisters ist die Firma
Wilhelm Mummelthey als offene Handelsgesell-⸗
schaft zu Bochum am 28. August 1893 eingetragen,
und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Buchhändler Josef Mummelthey, .
2) der minderjährige Wilhelm Mummelthey, be⸗ vormundet durch den Schuhmachermeister Johann Kretschmer, sämmtlich zu Bochum, auf welche die bisher nicht eingetragene Firma durch Vererbung übergegangen ist.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Buchhändler Josef Mummelthey zu.
Rromerhavemn. Bekanntmachung. I32178]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
Lam 29. August 1893. M. J. Sydkemsry, Bremerhaven, Inhaber: Kaufmann Max Jacob Sydkemskty hierselbst. 2 am 30. August 1893.
„Zum Kleider⸗Pascha S. Magnus“, Haupt— niederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremer⸗ haven. Inhaber: Siegmund Magnus hierselbst.
Bremerhaven, den 31. August. i893. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann.
Breslam. Bekanntmachung. 8321791 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2541, betreffend die hier unter der Firma Thiemaun erzog bestehende offene Handelsgesellschaft, heute , fg gl it durch gegeaseltige ucbereinkuntt SGesellscha urch gegenseitige Uebereinkun aufgelöst und die . erloschen. reslau, den 28. August 1893.
Zweite Beilage
Ber Inhalt pieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels— . Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ?
Gentral⸗Handel 5⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei al ; durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
latt unter
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
31992 KRrotterode. In das hiesige Handelsregister ist nach Verfügung vom 10. August d. J. heute einge⸗ tragen:
Ju Nr. 94. Firma Gustav Peter zu Brotterode. An Stelle des bieherigen Firmeninhabers Adolf . ist der Schneidermeister Gustav Peter in zrotterode als alleiniger Inhaber der Firma ge⸗ treten.
32180 Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 224 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „M. Holtz C Co“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Schlüterstraße 71) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Kaufmann Man Holtz zu Charlottenburg und der Rentier Anton Holtz zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. August 1893 begonnen hat. Charlottenburg, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Cöthen. 31998 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 653 des Handelsregisters eingetragene Firma „Carl Harz“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 29. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Cöthen. 31999 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Eol. 4 des Handelsregisters eingetragene Firma „Heinr. Frensel“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 29. August 1893. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cõthen. I32000 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 828 des Handelsregisters ist die Firma „Otto Frensel“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Frensel daselbst eingetragen. Cöthen, den 29. August 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
—
Schwencke. Eschwege. Bekanntmachung. 131994
In unserem. Handelsregister ist heute zu Nr. 103, Firma W. Eichenberg zu Eschwege, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit Activis und Passivis vom 1. ö d. J. ab auf die bisherigen beiden , ö aten
a. Kaufmann Meyer Eichenberg ö.
b. Kaufmann Joseph Eichenberg 3. Eschwege übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma „W. Eichenberg“ als offene Handelsgesell« schaft weiterführen. .
Dem bisherigen alleinigen Inhaber Wolf Eichen berg ist von den jetzigen beiden Geschäftsinhabern Procura ertheilt. Nach Anzeige vom 24. August 1893.
Eschwege, am 265. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32189 Glogau. In unser Gesellschaftsregister ist heut C. A. Schroeter C Comp vermerkt stebt, Nach⸗ stehendes eingetragen worden: . . Die Mitgesellschafterin Wittwe . Schröter, geb. Schumpelt, zu Glogau ist laut Abrede am 34. Juni 1893 aus dem Geschäfte ausgeschieden, letzteres unter der bisherigen Firma auf den zweiten Gesellschafter Lederfabrikanten Ernst Schumpelt zu Glogau, allein übergegangen und die Firma unter Nr. b63 des Firmenregisters vermerkt.
die Firma C. A. Schröter Comp mit dem Sitze zu Glogau und als deren Jnhaber der Leder⸗ fabrikant Ernst Schumpelt hierselbst eingetragen worden. Glogau, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht.
lz20z9] Goslar. Auf den Antrag des Verwalters im Konkurse des Kaufmanns Carl Wolf in Goslar vom 7. August 1893 ist die Firma 2. Gebirgso⸗ Sauerbrunnen Goslar Dr. Fenkner u. Comp. — 5 beendetem Konkurse gelöscht am 29. August 1893.
Goslar, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht. J.
Hamburg. 32190 Eintragungen in das Handelsregister. E893. August 266.
Bugsir Verein von 1876 in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liqui- *. aufgehoben. Demgemäß ist die Firma
e ;
9 Meins, J. Schween Nachf. Das bisher unter dieser Firma von Hans Jochim Hinrich Meins geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma H. Meins fortgesetzt.
S. A. Scharrer. Inhaber: Heinrich August Emil
arrer.
S. A. Scharrer. Diese Firma hat an Johann Friedrich Christian Hertz Proecura ertheilt.
Rabe R Daacke. Inhaber: Carl Eduard Rabe
bei Nr. 139, woselbst die Handelsgesellschaft in Zirma
Demnächst ist unter Nr. 563 des Firmenregisters
den 2. Septemher
1893.
a,, m Denner ge mcm, wer Fenn, chr ener, sonturse, somie die Tanss- und Fahrplan.
dem Tite
August 28. . Franz Gabain. Diese Firma hat an Victor Ernst Angelo Ablass Procura ertheilt. . F. O. Schlichting. Bas unter dieser Firma bis her von Hinrich Friedrich Otto Schlichting ge⸗ fübrte Geschäft ist von Emil Georg Meletta übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Thoms 4 Riehl. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johannes Leonhard Carl Thoms und Hans Hugo Siegfried Riehl waren, ist aufgelöst. ; .
Die Firma in Liguidation wird von dem ge⸗ nannten J. L. C. Thoms und Johann Woldemar Peter Möller gemeinschaftlich gezeichnet. Richard Jark. Inhaber: Richard Jark.
August 29.
S. Elkan C Co. Sally Elkan ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft , Das⸗
selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl
Elkan, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. ᷣ .
S. Elkan C Co. Diese Firma hat die an
Bernhard Blumenfeld ertheilte Procura auf⸗
gehoben und an Willy Morris Elkan Proecura
ertbeilt. .
Otto Fortmaun. Julius Otte Fortmann ist aus
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus—
getreten. Dasselbe wird von dem bisherigen
Theilhaber Arthur Emil Fortmann, als alleinigem
Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
S5. Schwanck Co. Nach dem am 17. Juli
1833 erfolgten Ableben von Johann Heinrich
Anton Schwanck ist das Geschaͤft von Heinrich
Friedrich Gottlieb Hass übernommen worden und
wird von demselben, als alleinigem Inhaber,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Pott Rang. Carl Gustav Rang ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hans Christian Hinrich Pott, in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Axel Magnus Vilhelm Admirallie unter der Firma Admirallie & Co. fortgesetzt.
F. Thecke. Emil Friedrich Wilhelm Scheel zu Altong ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Hans Friedrich Leonhard Matthias Thecke unter der Firma
Thecke C Scheel fort. Gesellschaft mit
Baugesellschaft Falkenhorst. beschränkter Haftung. ö
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung datirt vom 16. August 1893.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Zweck und Gegenstand der Gesellschaft be⸗ steht in der Verwerthung des von dem Gesell⸗ schafter Alfred Leopold Löwengard eingebrachten Grundstücks, belegen in Blankenese, Grundbuch für Dockenhuden, Bd. IV., Blatt 158, Artikel 2253, durch Parzellirung desselben, Bebauung mit Land- häusern und Veräußerung oder Vermiethung der bebauten oder unbebauten Parzellen, sowie in dem Ankauf, der Bebauung und Verwerthung von an— deren Grundstücken und den damit zusammen⸗ hängenden Geschäften. ö ö ;
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S iGo odb. -=. ;
Der Gesellschafter Alfred Leopold Löwengard beschafft seine Stammeinlage durch Einbringung des obengenannten Grundstäcks nebst den bisher auf demselben gemachten Anlagen in folgender Weise: die Gesellschaft übernimmt dieses Grund- stück zum Preise von M 52 800, — in der Weise, daß sie die auf demselben lastende Beschwerung von S6 30 900, — mit Zinsen vom 1. April 1895 als eigene Schuld übernimmt, weitere M 20 000. — dem genannten Löwengard als seine Stammein lage anrechnet und den überschießenden Betrag von S 2800, — dem Löwengard baar auszahlt.
Sind mehrere Geschäftsführer eingefetzt, so ge⸗ nügt für die Vertretung der Gesellschaft die Er⸗ klärung oder Unterschrift zweier derselben.
Zum Geschäftsführer ist ernannt
Alfred Leopold Löwengard hieselbst.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 32193 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden
Firmen: Blatt 1485. Krafft E Warnecke, 2326. Alfred Wechsler, 2647. Gustav Frank, 2804. S. Biedermann, 3788. C. M. Oppermann, 3824. Otto Weiß., 3869. Bruno Kind, 4009. August Drinkowm E Ce, 4017. G. , 4283. Arthur Cusgel, 4420. Th. Rüter E Krüger. Angust Ackenhausen eingetragen:
4602. Die Firma ist erloschen. Sannover, den 28. kee t 13953. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannozer. Bekanntmachung. 32191 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 44 zur Firma DJannov. Ultramarin - Berk Adolf Lau R Co. mit Niederlassung in Hannover
Königliches Amtsgericht.
und John Friedrich Wilhelm Daacke.
das Deutsche Reich. amn. A1
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt I 4 50 J für das Vierteljahr. — Einzeln Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Bie Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Blatt S6ß am
9. Mai 1893 eingetragenen Firma:
Adolf Laux R H. Banbel fortgesetzt.
Haunover, den 28. August 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 321921 Im hiesigen Handelsregister ist ö Blatt 3018 zur Firma August Becker zu Hannover ein⸗ getragen: Kaufmann Louis Matthias zu Hanmever ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr befugt. Die alleinige Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma steht nunmehr der Wittwe des Fabri⸗ kanten Augusft Becker, Karoline, geb. Becker, in Hannover zu. Hannover, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
32257 Herborn. Heute ist unter Nr. 130 des Firmen⸗ registers eingetragen worden, daß der Restaurateur und Metzger Louis Schumann von hier zu Herborn unter der Firma Louis Schumann ein offenes Handelsgeschäft betreibt.
Herborn, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Iserlohn. Handelsregister 32199
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 597 des Gesellschaftsregisters ist die
am 30. August 1893 unter der Firma „Grott⸗
haus Æ Topp“ errichtete, offene Handelsgesell⸗
schaft zu Iserlohn am 30. August 1893 eingetragen,
und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Carl Grotthaus zu Iserlohn,
2) der Fabrikant Julius Topp zu Iserlohn. 32135
Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute
zur Firma Rr. 21 C. Laackmann in Itzehoe ein⸗
getragen:
Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht. III.
Kiel. Bekanntmachnng. 52196 In das hiesige Procurenregister ist am Heutigen Tage sub Nr. 282 als Proeurist der Firma Schmidt „ Bichel mit dem Sitze in Hamburg und Zweig⸗ niederlassung in Kiel, Inhaber: Bauunternehmer und Fabrikbesitzer Christian Friedrich Bichel in Berlin, eingetragen: . ; der Ingenieur und Director Christian Emil Bichel in Hamburg. Kiel, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 84 einge. tragenen hierselbst domizilirten Handelsgesellschaft „Baum * Hirsch“ ferner eingetragen worden; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und sind die Kaufleuta Sally Baum und Gorg Hoffmann, beide zu Koblenz wohnend, zu Liquidatoren bestellt, und zwar derart, daß 3 der Liquidatoren einzeln zu handeln be⸗ fugt ist. 8 den 26. August 1893
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32198 Koblenn. Die zu Koblenz under der Firma „C. Krieger X Cie, Nachfolger Jermann Zinke“ bestehende Commanditgesellschaft ist durch den Aus⸗ 2 des . ü ö
s Handelsgeschäßt ist durch Vertrag auf den, Chemiker und Kaufmann Dr. Karl Pepp zu Keblenz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. Krieger X ie, Nachalger“ fortführt. Eingetragen am . Tage unter Nr. 158 des ndels. Gesellschafts⸗ und unter Nr. 544 des 2 (Firmen!) Registers bierselbst. Koblenz. den 29. August 18983.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung HI
. Beis] Koblenn. In das hiesige Qandels (Procuren. Register ist beute unter Nr. S23 die namens irma „C. Krieger C. Nachfelger in oblenz den Kaufleuten Karl Mensing und Oskar Müller, beide in Koblenz wobnend, ertbeilte Colleetiv. Pirocura eingetragen worden. Koblenz, den 29. August 1893 Königliches Amtsgericht. Abtheilung U.
Malsartem. Bekanntmachung. 2209 Auf Blatt 126 des hiesigen . 9 . eute zu der Firma dermann Schulze in
2 eingetragen
Spalte 7. Der Firmeninbaber bat am 14 Ane
1893 mit seiner
. Dsnabrũck sch
8 102 ie
14. August 1893 ist in n
bie eee, de B Tann ie.
Königliches Amtsgericht.
eingetragen:
l