1893 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

m Königlichen Opernhause geht am Mittwoch Rossini's

Barbier von Sevilla“ mit den Damen Dietrich und Lammert, den

rren Bulß, Sommer,. Mödlinger und Schmidt in Scene. Hierauf olgt das Ballet Die JahreszeitenV.

Im Neuen Thegter bringt am Mittwoch das . Schauspielhaus Wichert's Lustspiel Ein Schritt vom Wege“ in der bekannten n zur 6 wm ef 36. Theater mußte infolge einer Indisposition von * . . Wagen der Spielplan der Woche eine Aenderung erfahren.

orgen wird Hermann Sudermann's Schauspiel Heimath“, am Mittwoch Der Fall Clömenceau. und am Donnerstag Max Nordau's Schauspiel Das Recht zu lieben“ gegeben,

Die dieswinterlichen en philharmonischen Concerte beginnen am 16. Oktober. Von Mitte November an tritt Dr. Hans von Büslow wieder an die 8. der Concerte, während für die beiden ersten Abende im Oktoher General-⸗Director Hermann Zgevi aus München die Direction übernimmt. Die bedeutendsten Solisten sind für die Concerte gewonnen und eine große Anzahl neuer Werke wird in ihnen 6 erstmaligen Aufführung gelangen.

Professor Carl Halir aus Weimar, der von seiner früheren hiesigen Wirksamkeit noch wohlbekannte Violinvirtuos und Kammer— musik⸗Interpret, wird dem Musikleben Berlins vom nächsten Winter ab wieder näher treten, und zwar als neuer Leiter des hier seit einer Reihe von Jahren bestehenden Kruse'schen Streichquartetts. Letzterer ist infolge seiner e ,, nach Bremen und seines nach dem Ableben de Ahna's erfolgten Eintritts in den Verband des Joachim⸗ Quartetts verhindert, sich dem von ihm geschaffenen Unternehmen länger zu widmen. Die Soiréen der Herren Halir, Markees, Müller . (vier an der Zahl) werden fortan im Saale Bechstein

attfinden.

Der Philharmonische Chor eröffnet seine Concertthätigkeit in diesem Jahre, wie schon kurz gemeldet, mit einer Neuaufführung des „Franciscus! von Edgar Tinel, mit welchem Werk der Chor unter Leitung seines Dirigenten Siegfried Ochs in der vorigen Saison einen bedeutenden Erfolg erzielt hat. Für die Ausführung der Solo⸗ Partien sind Solisten ersten Ranges eingeladen. nmeldungen neuer singender und zuhörender Mitglieder können beim Dirigenten, Potsdamerstr. 118 c, (bis 12 Uhr Vormittags) erfolgen.

Mannigfaltiges.

Nach dem jetzt fertig gestellten Abschluß der Stadt- Hauptkasse für das abgelaufene Rechnungsjahr 1. April 1892,93 betragen die eigenen Einnahmen 84 007 959 e, die eigenen Ausgaben 79 979 379 „, es ist mithin eine Mehreinnahme von 4028 580 errielt worden. Der Ueberschuß der Stadt⸗Hauptkasse, welcher sich nach ir seheng des Bestandes des Vorjahres und unter Berücksichtigung der

innahmen⸗ und Ausgabenreste . beträgt 4214 590 06 ö gelangt, soweit darüber nicht bereits in dem laufenden Etatsjahre disponirt wird, bestimmungsmäßig in dem Stadthaushalts⸗Etat pro 1894ñ95 zur Vereinnahmung, wo er bei der Festsetzung der zu er⸗ hebenden Quote der Gemeinde ⸗Einkommensteuer von, wesentlichem Einfluß sein⸗dürfte; er kommt somit dann den Steuerzahlern zu gute. Bemerkt sei noch, daß die Steuerverwaltung pro 1892/93 gegen den Voranschlag mit einem Mehrbetrag von 1213 382 abschließen konnte. Die Verwaltung der Wasserwerke, des städtischen Vieh⸗

hofs und der Fleischschau lieferten 600 982 M Mehrgewinn⸗ Ueberschüsse ab, wogegen, die Gasverwaltung an Gewinn 508 166 S weniger ergab, als der Etat annahm. Die Kanalisations verwaltung, welche aus der en, ,, Zuschüsse erhält, hat statt der e 3 0093 868 S nur 2562 764,74 4, mithin 477 193,25 M weniger an Zuschuß erfordert. Im ganzen betrugen die Zugänge bei der Einnahme 6716 903 6, die Abgänge 2579 896 M, während bei der Ausgabe die Zu- und Abgänge von ziemlich gleicher geh waren: es stellten sich die Abgänge auf 6 600 586 MS, die Zugänge auf 6 532 002 MS

. AUeber den Geschäftsverkehr in den städtischen Sparkassen im Vierteljahr April / Juni wird Folgendes berichtet: Während im Vorvierteljahr die Einzahlungen mit 101325582 S die Rückzahlungen mit 7 105 230 43 M um 3 027 328, 24 M über⸗ steigen, übersteigen im Vierteljahr April / Juni die Einzahlungen mit 8 408 88222 M die Rückzahlungen mit 7431 698,89 S nur um 97718333 60 Indessen erhöhten sich die Forderungen der Interessenten Ende Juni 1893 auf 142 386746, 24 M, während Ende März 1893 ihre Forderungen sich auf 141 409 562,91 stellten. Das Gesammtvermögen der Sparkasse betrug Ende Juni 1893 154 285 175,18 S Es setzt e zusammen aus: baar 815 439,15 „M, Wechseln 5 730 45965 S6, Vorschüssen 40 897 M6, Werthpapieren MNennwerth) 99 676 859 M, Werth. der Sparkassengrundstücke Klosterstraße 68 und Zimmerstraße 90/91 1774 229,18 6, Werth der Sparkassenbücher à 10 3 46 650,30 M

Durch die städtischen Gasanstalten wurden Ende Juni d. J. 22522 öffentliche und 897 106 Privatflammen gespeist und 1159 La⸗ ternen mit Petroleum versehen. Die Gasproduction betrug im April⸗ Juni⸗Quartal 1893: 15 744 9000 ebm, in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres dagegen 15 952 000 ebm, hat sich also in dem ersteren Quartal um 208 000 ebm verringert.

Durch die Jury der Allgemeinen Pferde- und Thier⸗ schutzAusstellung wurden mit goldenen Medaillen aus— gezeichnet: der Hamburger Thierschutzverein für seine thierschutzlerischen Modelle und für einen Aufrichtkrahn für gefallene Pferde, Robert Liebe⸗Berlin für Luxuswagen, Paul Hühn u. Co. „Frankfurt a. M. für das Modell eines patentirten Sicherheitsstandes zum Beschlagen der Pferde, Hülle u. Weiße⸗ Berlin für Schutzstollen und Sattelmaschinen, H. Hauptner⸗Berlin für thierärztliche In⸗ strumente und Bandagen, die Löwen⸗Apotheke⸗ Berlin für Arzneien und Hausapotheken. M. A. Sommer Berlin für anatomische Präparate, Otto Domack u. Sohn⸗Berlin für Sattler⸗ waaren, Ade-Berlin für Geldschränke, Nicolaus Gall-Bautzen für Wagen, die Taxameterfabrik⸗Berlin für Taxameter, L. Hartmann Berlin für Beschläge, Gebisse u. dgl. Fried. Hering⸗Gera jür Wagen mit Kugellagerachsen, Johannes Müller, Marx u. Co. Berlin für ihren infectionssicheren Stall. Hermann Voß-Berlin für Thier⸗ heilmittel, die Württembergische Metallwaarenfabrik für Luxussport⸗ artikel und Richard Burki⸗Berlin für ein Modell zu einem Pferde⸗ transportwagen, der letztere erhielt zugleich einen Ehrenpreis. Eine weitere goldene Medaille wird noch nach Abschluß der Prüfungen der Hemmporrichtungen zur Vertheilung kommen. Außerdem wurden zahlreiche silberne und bronzene Medaillen sowie 22 Diplome vertheilt.

Ein großes vollsthümliches Wettturnen hielten die vier Ber⸗ liner Turngaue gestern zur Feier des Sedantages auf dem Tempelhofer Felde ab. Es waren insgesammt 400 Männer, 6b Lehr⸗ linge und 309g Schüler erschienen, mit ihnen hatten sich viele Taufende von Schaulustigen eingefunden. Nachdem die Turner einen offenen . gebildet und das Lied O Deutschland hoch in Ehren“ ge⸗ ungen hatten, hielt r, . Dr,. Angerstein eine Ansprache, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Die Turner sangen „Turner auf zum Streite', dann theilte sich die Colonne in einzelne Abtheilungen, um unter Oberleitung des Ober⸗-Turnwarts Hopfe Spiele zu veranstalten.

Adelnau, 2. September. Der Ballon Phönix“ ist, wie W. T. B. meldet, nach, einer a,, , n, Nachtfahrt heute Vormittag 9 Uhr in der Nähe von Ostrowo glatt gelandet.

London, 2. September. Wie das Reuter'sche Bureau“ aus Saint Michael (Azoren) vom heutigen Tage meldet, wurden die Inseln Fayal und Tergeira am 28. August durch einen heftigen Sturm- wind, heimgesucht. In Fayal sind zwei Schiffe gescheitert und 13 Häuser zerstört. In Terceira wurden 27 Häuser zerstört; ein Schiff ist gescheitert, zwei Schiffe werden vermißt. Fünf Perfonen sind bei dem Sturm ums Leben gekommen.

Aus der Schweiz. Ueber einen Absturz vom Gipfel des Montblane wird dem Hann. Cour. berichtet: Herr Josef Poggi, ein junger Mann von 34 Jahren, der einzige Sohn des sehr reichen Kaufmanns gleichen Namens in Mailand, wurde am 28. August ein Opfer des Alpensports. Seit einem Monat erkletterte er die ganze Bergkette, die sich vom Monte Rosa bis zum Montblane hin— zieht. Er hatte bereits zahllose Aufstiege unternommen, und war, obwohl er die steilsten Gipfel erklomm und die gefährlichsten Berg⸗ pfade benutzte, noch immer unverletzt geblieben. Am Montag ver⸗ suchte er zusammen mit dem Führer David Proment und mit dem Träger Feuvillet den Aufstieg zum Gipfel Aiguille noire Peteret auf dem Montblanc. Man e e n, daß vor ihm einige andere Alpinisten aufgestiegen waren, die, ohne es zu wollen, bei ihrem Vorwärtsklimmen Felsstücke loslösten und ins Rellen brachten. Die großen Steine fielen hüpfend in die Tiefe und rissen den jungen Poggi, als sie den steilen Abhang erreicht hatten, an welchem er sich festklammerte, mit sich in den Abgrund. Jede Hilfe war umsonst; der unglückliche junge Mann wurde todt auf— gefunden. Auch der Führer Proment stürzte ab und blieb mit zer—⸗ schelltem Schädel liegen.

New⸗ York, 2. September. Die Zahl der Personen, welche während des Cyklons am Sonntag, 2. August (vergl. Nr. 208 u. die folg) in dem Bezirk von Beaufort (Süd Carolina) umgekommen sind, wird auf 1000 geschätzt. Davon sollen drei Weiße, die übrigen Neger gewesen sein. Der Schaden an Eigenthum entzieht sich der Berechnung.

1. Untersuchungs⸗Sachen. ; Aufgebote, 4

; ustellungen u. dergl. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. wegen 32310 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene frühere Hebeamme Johanna Menerholz, geborene Piek, von hier, ge⸗ boren am 19. September 1838 zu Lieberose, welche flüchtig ist, ist in den Acten U. R. II. 342. 93 die Untersuchungshaft wegen Verbrechens wider das Leben verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 30. August 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 54 Jahre, Größe: 1,56 m, Statur: mittel, Haare: braun mit grau, Stirn: hc Augenbrauen: dunkel, Augen: graubraun,

ase: lang, Mund: groß, Zähne: gesund, Kinn: e Gesicht: breit, Gesichtsfarbe: gesund,

prache: deutsch, etwas französisch. Besondere Kennzeichen: an der linken Backe ein Leberfleck, am rechten Fuß liegt der zweite Zehe über dem großen.

32389

a. Harz Halle a.

veranlagt.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

32317 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 98 Nr. 4851 auf den Namen des Tischlermeisters Adolph Schnurr hierselbst, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Wienerstraße (Nr. 47) belegene Grund⸗ stück am 20. Oktober 1892, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel O., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5400 S. Nutzungs— werth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte, Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige uh g ungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ an n. Kaufbedingungen können in ber Gerichts⸗

werden.

Ansprüche,

wiederkehrenden

66 werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ . des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, insen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, pätestens im Versteigerungstermin vor der Auf— orderung zur Ahgabe bon Geboten anzumelden und falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des e, nee. Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei , des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anspruͤche im zurückfkreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks F . werden aufgefordert, vor 26 des Verstei K die Einstellun des . herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das eig in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 1893, Nachmittags 124 uhr,

1893,

3239

Ahdruck in

wail. verehe verlassenen

legen, mit

an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet

Berlin, den 8. August 1893. tag, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

Zwan n,, ,

Im Wege der 9 . Berggrundbuche von Stolberg a. H. Band III. Blatt 35 auf den Namen der Gewerkschaft eonsolidirtes tober d. J. an auf der ger r , ür und bei dem zum Sequester bestellten. Herrn Lehrer Warncke zu Kröpelin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

Stolbergsches Kupferschieferbergwerk eingetragene, im S., Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Sangerhausen, bei der Stadt Stolberg a. H legene consolidirte Stolbergsche Kup'erschieferberg⸗ werk zu Stolberg a. gruben mit 46 800 eine Fläche von 9 241 596 Quadratlachtern repräsen⸗ tiren, nebst Tagesgebäuden ze. verliehen zum Bau auf Kupferschiefer behufs Ge— winnung von Kupfer und Silber, am 6. No⸗ vember E893, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in der Gemeindeschenke zu Rottleberode, versteigert werden. werk gehörigen Grundstücke sind mit 13,17 6 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 1,3980 ha zur Grund steuer, mit 326 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige . und andere das Bergwerk betreffende Nachwei sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Mit Hypo⸗ theken oder Grundschulden, Werthsgrenze bis zu 55 009 M auf dem Bergwerk eingetragen stehen, kann Bietungscaution geleistet n. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht 3. selbst auf den Ersteher übergehenden eren aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins—⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, Die t ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und t = ts⸗ bei Vertheilung, des Kaufgeldes gegen die berück— chreiberei, n,, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ ichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. enigen, welche das Eigenthum des Bergwerks eanspruchen, werden aufgefordert, vor 8h des 7378 Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na das Kaufgeld in Bezug auf den Stelle des Grundstücks tritt. y, des Zuschlags wird am 8. November ormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Stolberg a. Saft Königliches Amtsgeri

mittags 10 Uhr,

wangsvollstreckung soll das im

zu Stolberg Ober ⸗Bergamtsdistrict arz be⸗ Zubehör gestatten wird. arz, bestehend aus 39 Fund⸗ aßen gevierten Felder, welche 227171 Aufgebot. Landgrundstücken,

bei Bracht, schede, Regierungsbezirk Arnsberg: ; a. auf den Die zum Berg⸗

ungen,

welche innerhalb der

Vorhandensein oder Betrag

der Antragstellerin zugeschlagen.

verloren gegangenen Kuxsch

kraftlos erklärt werden. 1 Fredeburg, den 4. Juli 1893. le⸗

Anfgebot.

erfolgtem Zuschlag 3 an die Das Urtheil über die

geblich verloren ge

den 24. 5 1893. zeichneten Gericht,

Ohlau, den 27. April 1893. roclam finden zur Zwangs⸗ tadtbuch auf den Namen der

ndeltmann Thoms, geb. Gossow,

301 a.,, im Neuwind⸗

321521 Aufgebot.

wird der Inhaber des angeblich

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ den 14. November 1893, Vor⸗

2) zum Ueberbot am Freitag, den 8. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Ok⸗

Kröpelin, den 29. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

Es werden aufgeboten folgende Kuxscheine des in 100 Kuxe eingetheilten Bleierzbergwerks „Johanni“ emeinde Schmallenberg, Kreis Me⸗

ntrag des Chemikers Hermann Cle⸗— ment zu M.⸗Gladbach vertreten durch Rechts— anwalt Heuser zu Barmen die 7 Kuxscheine Nr. 90 bis 96 über je eine Kuxe, als deren Eigen⸗ thümer der Antragsteller im Gewerkenbuche des ge⸗ gebotstermine am 14. Dezember 1893, Mittags nannten Bergwerks unter 90 bis 96 eingetragen ö

b. auf den Antrag der Bleierzzeche Johanni vertreten durch Rechtsanwalt Heuser zu Barmen die 4 Kuxscheine Nr. 97 bis 190 über je eine Kuxe, als deren Eigenthümer im Gewerkenbuche der Buch⸗ binder Carl Deicke früher zu Barmen, jetzt un— bekannten Aufenthalts unter 97 bis 100 einge⸗ tragen ist. Das dem Carl Deicke zustehende Amortisationsrecht ist durch Beschluß des König lichen Amtsgerichts zu Barmen vom 6. Februar 1892 für die Blelerzzeche Johanni gepfändet, die Veräuße⸗ rung des Rechts angeordnet und bei dem Verkauf

Inhaber der vorstehend bezeichneten, angeblich e r eine werden daher aufge—⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

Königliches Amtsgericht.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr, 8427, lautend über 288 e 18 , auß— gefertigt für Louise Maywald in Ohlau, ist an⸗—

r ansen und soll auf den Antrag der Louise Maywald, jetzt verehelichten QOpolka, zum wecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

s wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ immer Nr. 17, seine Rechte 9 . anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls ange Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach die de , desselben erfolgen wird. durch i h an die Gerichtstafel und dur en Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem e r n, . zu

ichten 1 Ackerstücks Vr. mühlenschlage quf der Stadtfeldmark Kröpelin be—= ach Termine

Königliches Amtsgericht.

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Gurkat, geborenen Schulz, in Berlin, Wallstraße Nr. 36, verloren gegangenen Wechsels d. d. Stolbeck, den 1. April 1892, über

150 S mit offen gelassenem Fälligkeitstage, aus⸗ gestellt von Antragstellerin, acceptirt von dem Haus⸗ besitzer Erdmann Bendigkeit in Stolbeck, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus dem bezeichneten Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 26. Anif 1893. Königliches Amtsgericht. III.

32386

Die Hypothekenurkunde über 300 1 109 Thlr. rückständiges Restkaufgeld mit 4 Procent Zinsen seit dem 20. Oktober 1873 für August Voigt in Grochwitz aus dem Vertrage vom 20. Oktober 1873, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 am 24. Oktober 1873 zu gleichem Recht mit der Post Abtheilung II. Pos. 3 auf, dem Grundbesitz des Gärtners Wilhelm Voigt in Grochwitz, ist angeblich durch Brand vernichtet worden und soll auf Antrag des Grundstückseigen⸗ thümers und des Gläubigers für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗

t; 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.

Herzberg (Elster), den 25. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 323901 Aufgebot.

Es stehen ö im Grundbuch von:

J. Datteln Band 12 Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 9, 2419,65 MS Kaufgelderrückstand aus dem Zu⸗ schlagsurtheile vom 6. Februar 1879 und dem Kauf⸗ gelderbelegungsprotokolle vom 5. April 1879, wovon Überwiesen sind:

,

b. e n Mark dem Bahnwärter Wilhelm Schürk zu Habighorst,

6. siebenhundert Mark und fünf Pfg. dem Bahn⸗ wärter Wilhelm Schürk zu Fabien,

d. einhundert und eine Mark dreißig Pfg. dem Faßbinder Josef Ribbrock zu Holthausen,

6. dreihundert sieben und siebzig Mark sechzig Pfg. dem Bahnwärter Wilh. Schürk zu erb fer

h. sech und achtzig Mark sieben und achtzig Pfg. dem Maurer Theodor Sonntag zu Waltrop,

i. neun und achtzig Mark drei und vierzig Pf. 83 Maurermeister F. H. Funke zu Datteln,

J. einhundert und achtzig Mark in Pfg. dem Kaufmann Ernst Pielmann zu Datteln,

m. drei und achtzig Mark bie . als 5 Summe dem Kaufmann Lou stte zu

atteln.

n. sechs und fünfzig Mark dem Subhastaten Tag⸗ löhner Wilhelm Neuhaus in der Looshaide,

eingetragen auf Nr. La, b, c detz Titels am 6. Mai 1879,

1I. Recklinghausen Stadt Band 20 Blatt 39 Ab⸗ theilung III. Nr. 1,

Zweihundert und dreißig Thaler drei und zwanzig Silbergroschen einen Pf. 6 isch Courant Darlehn mit den Zinsen zu 469, der Verpflichtung, jährlich eine Karre Kohlen zu fahren, und den Kosten gus der notariellen Urkunde vom 7. Januar 1835

1

1 ö. (!

und J. Dezember 1841, der gerichtlichen Urkunde vom 6. März 1845 und der i,, Erklärun

von demselben Tage für den Rentner Peter Averbe

hierselbst. . .

Diese Posten sind angeblich getilgt, jedoch können löschungsfähige Quittungen nicht beigebracht werden. Auf den etre der eingetragenen Eigenthümer:

zu J. der Geschwister Sellinghoff:

a. Maria Francisca, ;

b. Elisabeth, Ehefrau Bergmanns Wilhelm Quick zu Henrichenburg, J

zu JI. deß Ackermanns Josef Ovelgönne zu Hochlar,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Markers, werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots— termine am 29. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese im Grundbuche gelöscht werden.

Recklinghausen, den 18. August 1893. Königliches Amtsgericht.

132387 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gerbermeisters Gustav Eloesser zu Tilsit wird dessen Bruder, der Gerber Christoph Heinrich Eloesser, welcher im Jahre 18586 verschollen ist und wahrscheinlich nach Rußland ich begeben hat, aufgefordert, sich spätestens im ufgebotstermin den 27. Juni 1894, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Tilsit, den 26. August 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

32388 Aufgebot. ö

Der Schiffs capitän Johann Carl August Schröer Sohn des Schiffseigenthümers Johann Gottlie Schröer, zu Vordamm bei Driesen und der Caroline Wilhelmine, geborenen Kräusel, und geboren am 31. Juli 1837 zu Plaue a. H., ist don seinem letzten Aufenthaltsort Kleszyn im Kreise Flatow seit dem Jahre 1877 verschwunden, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tod des Abwesenden seitdem irgend eine. Nachricht ein gegangen ist. Auf den Antrag seiner Ehefrau der Hebeamme Emilie Schröer, geborenen Westphal, zu

berswalde, wird der Johann Carl August Schröer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 21. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird.

Flatom, den 15. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

32324 Aufgebot. . .

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Fritz Gaden in 1 bei Powayen, werden dessen Bruder, der

ekonom Wilhelm Eberhard Gaden, welcher sich im Jahre 1872 von hier nach Amerika begeben haben soll, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben oder Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 7. Juli 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des gedachten Wilhelm Eberhard Gaden erfolgen wird.

Königsberg, den 29. August 1893.

Königliches Amtsgericht. IX. 132320 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Rentier Johann Friedrich Theodor (auch Johann Theodor Friedrich) Aps⸗ Lallemant und Friederike Henriette Wilhelmine (auch Wilhelmine Henriette Friederica), verw. Reitz,

eb. Jauch, nämlich des Senators Dris. jur. Ger⸗ . Hachmann und des Notars Dris. jur. Heinrich Asher, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. fd en & Schröder, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 9. November 1890 bezw. 27. April 1895 verstorbenen Eheleute Rentier Johann Friedrich Theodor (auch Jo⸗ hann Theodor Friedrich) Avs⸗Lallemant und Friederike Henriette Wilhelmine (auch Wilhel⸗ mine Henriette Friederica), verw. Reitz, geb. Jauch, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Be⸗ stimmungen des von den genannten Eheleuten am 8. Juli 1873 gemeinschaftlich errichteten, am 23. Dezember 1890 hierselbst publieirten Testaments oder des von der genannten Ehefrau am 16. August 1891 allein errichteten, am 29. Juni 1893 hierselbst publicirten Codieills, insbesondere auch der Bestellung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den ihnen im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, mit Ausschluß jeder Einmischung von Mer en oder Privaten den . allein zu constituiren, zu verwalten und zu vertheilen, auf ihren alleinigen Consens die Umschreibung von Grundstücken, Hypotheken und Staatspapieren, Actien und Obligationen zu veranlassen, die Anlegung und Tilgung von Clauseln zu beantragen und zu gestatten, nicht minder das Testament authentisch zu inter⸗ pretiren, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, . An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Aus— wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen nf , bevollmächtigten bei Strafe des u usses. Damburg, den 24 August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 66 Aufgebotssachen. ichen es dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

32319 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Eheleute Emil Cohn und Minna, geb. Hirschel. nämlich des Moritz Cohn in Berlin, des Philipp Cohn und des Mares Hirschel, hierfelbst, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppen⸗

heimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens,

wird ein in ebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des am 17. März 1893 zu Mentone (Süd⸗Frankreich) verstorbenen hie r Kauf⸗ manns Emil Cohn, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Laz. Sams. Cohn oder aus. irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner über⸗ lebenden Ehefrau Minna, geb. Hirschel, am 19. Dezember 1892 hierselbst errichteten, am 13. April 1893 hierselbst publicirten Testamente, namentlich der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, Grundstücke und Hypotheken, die auf des Erblassers Namen stehen, umzuschreiben, zu verclausuliren, zu beschweren und in Aufhebung von Clauseln zu consentiren, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. No⸗ vember 18323, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Aus⸗ , thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. August 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für a,,. (gez. Tesdorpf Dr. .

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

832142 Todeserklärung. ;

Der Bauer Carl Friedrich Alexander Hoff aus Barenthin, geboren den 13. Juli 1829, wird, da er seit länger als 40 Jahren verschollen ist, auf Antrag eines Vormundes, des Bauerngutsbesitzers Christian Roehr zu Barenthin, gemäß S5 8654, 855 Th. II. Tit. 18 A. L.» R. hiermit für todt erklärt.

Kyritz, den 26. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

32430 Aufgebot. .

Nr. 43067. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts⸗ gerichts III. hierselbst vom 30. d. Mts. wurde das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Mannheim auf den Namen Heinrich Volling, Kutscher in Mannheim, welches die Nr. 24 123/27 trägt und auf 12. Februar 1892 eine Einlage von 1574 M10 51 3 nachweist, für kraftlos erklärt.

Mannheim, den 31. August 1893.

, . Amtsgerichts: alm.

lz2384] . Es werden für kraftlos erklärt die Hypotheken

briefe:

1) Ueber die Post des Grundbuchblattes Mühl⸗ bach Band J. Nr. 21, Abtheilung III. Nr. 4, von 2 Thlrn. 1 Sgr. 57/9 Pf. mütterliches Erbvermögen der Marianne Kosche nach ihrer Mutter Theresia, geborenen Teuber, bestehend aus der Ausfertigun des Erbrecesses nach Theresia Kosche d. d. Landeck, den 17. Oktober 1853, nebst Ingrossationsvermerk vom 18. November 1863;

2) über die Hypothekenpost des Grundstücks Band J. Nr. 1 Heudorf, Abtheilung III. Nr. 5, von 450 ( für das Fundationsvermögen der Stadtpfarrkirche Habelschwerdt, bestehend aus der Schuldurkunde vom 27. August 1857 und dem Hypothekenschein vom 30. Januar 1853.

Landeck, den 23. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

I32383 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1893 Schulze Steinen, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kreis ⸗Thierarztes Wulf aus Werl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht: .

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Werl Bd. 17 Bl. 16 Abthlg. III. Nr. 5 zu Gunsten seiner Kinder erster Ehe, namens Josef, Antonie, Anna, Wilhelm und Theodor Wulf eingetragenen Abfindungen von je 800 Thlr. 18 Sgr. 82/s Pf. aus der Schichtungsverhandlung vom 3. Februar 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt. .

Königliches Amtsgericht.

32385 Urtheilsauszug.

In der Brenckmann'schen Aufgebotssache F. 12 de 1893 erkennt das Königliche Amts 63 zu Reck⸗ linghausen durch den Gerichts⸗Assessor Brüning in seiner Sitzung vom 28. August 1893 für Recht:

I) Die etwaigen Berechtigten der vpothekenpost von 455 Thlr. Abfindung für die Geschwister Hein⸗ rich und Anna Maria Gertrud Bendel, eingetragen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 1. Juli 1848 in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Datteln Ban 3 Blatt 68, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Recklinghausen, den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

32393 Hanseatisches Ober⸗»Landesgericht. Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ehefrau Catharina Margaretha Magdalena Hagel, 1. Friedhoff, in Nienstedten, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. S. Iörael in Hamburg, Klägerin und Berufungsklägerin, 7 ihren n, r den Drechsler Carl Friedrich Wil⸗ 6 ach unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

erufungsbeklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, legt Klägerin gegen das am 3. Juni 1893 ver kündete ÜUrtheil des Landgerichts, Civillammer 11. zu mburg Berufung ein, mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil dahin, abzuändern, daß, dem Klageantrage gemäß erkannt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civilsenat des

elckerstraße 9 p., Zimmer Nr. 3, zu dem au

ene . Ober . Landesgerichts zu ö Freitag, den 23. März 1894, Nachmittag

32382

233 Uhr, angesetzten Termin, mit der Aufforderung, einen bei ase Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. rn. Zwecke der öffentlichen wird . uszug der Berufungsschrift gemacht.

Hamburg, den 30. August 1893.

Klempau, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Ober ⸗Landesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Hedwig Selma Helene Thiem, eb. Schmidt, zu Wronke, vertreten durch den echtsanwalt Becker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Versicherungsbeamten Carl Richard Johannes Thiem, zuletzt in Berlin, 6 t unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die zwischen den , bestehende Ehe zu trennen und den Bellagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 19. De⸗ ember 1893, Vormittags 105 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. August 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

32371] Oeffentliche Zufstellung. : Die Ehefrau Hermann ir nn Emmy, 3.

ustellun ekann

Walb, Stickerin zu Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmitz, klagt gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Schlechter, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung 2c. mit dem Antrage au Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 der Klage bekannt gemacht. chleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32392] Deffentliche Zuftellung.

In ö des Stewards Ernst ie Luth⸗ mann in Bremen, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gildemeister und Pavenstedt in Bremen, wider seine Ehefrau, Bertha Margarete Henriette, geb. Meier, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Chescheidung, Causa II. wird die Be⸗ klagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 24. November 1893, Vorm. 97 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: wegen böslicher Verlassung des Klägers seitens der Beklagten die Ehe der Parteien zu een n eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls;;.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 1. September 1893.

C. H. Thule sius, Dr.

32372 Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Ehefrau des. Schuhmachers Adam Oberwein, Gertrud, geb. Hicker, zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann aus Solingen, z. It. ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛe., mit dem An—⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Januar 1894, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chleyer, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32379 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lehrers Friedrich Kreisz, Hulda, geb. Funk, in Kleinschmalkalden (Hoth. Anth ), ver= treten durch den Rechtsanwalt Grebe in Schmal⸗ kalden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Kleinschmalkalden (Preuß. Anth.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. November 1887 vor dem zuständigen Standesbeamten zu Klein- schmalkalden (Gp. A.) geschlossenen Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Mei- ningen auf den 16. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 29. August 1893. ;

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32381 Oeffentliche Zustellung. . 63 Minna Schumm, 6h. Zimmermann, in Oehrenstock klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Günther Schumm aus Oehrenstock, jetzt, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Alimentationsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 66 960 zu verurtheilen und das Urtheil ( y vollstreckbar zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Fürstliche Amtsgericht 1J. zu Gehren auf den 21. November E893, Vormittags 93 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 9 der Klage bekannt gemacht. Gehren, den 17. August 1893. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner, Seeretär.

82441] , 3g ͤ Die Curatel über Robert Konrad Grab von Eber⸗ bach, unehelich Kind der ledigen Dienstmagd Mar- . a Grab von da, vertreten durch den Vormund chuhmacher Johannes Deschner von Eberbach, klagt beim K. Amtsgerichte Würzburg gegen Andreas

Schirmer, ledigen Bahnarbeiter von Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von

Ernährungsbeiträgen, und stellt an das . Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil 4 en, der Beklagte habe an die Kindescuratel über Robert Konrad Grab für die Zeit vom 18. September 1892 bis zum voll- endeten 14. Lebensjahre des Kindes einen wöchent⸗ . in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Er⸗ nährungsbeitrag von 1 4M 20 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das obengenannte Prozeßgericht anf Dienstag, den 24. Owktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssagl Nr. 281 rechts anbe⸗ raumt, zu welchem der Beklagte auf klägerischen An⸗ 2 durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird. Würzburg, am 1. September 18953 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königl. Ober⸗Secretär beurl.: Andreas, K. Secretär.

*

32442 Bekanntmachung. In Sachen der Curatel des illeg. Kindes „Anna“ der Oekonomstochter Barbara Bauer von Neufahrn, Gemeinde Hohenschäftlarn, vertreten vom Vormund Johann Bauer, Oekonom von da, gegen den led. Schweizer Josef Meidinger von Utting, zuletzt in Schornhof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts dahier vom Dienstag, den 21. Ok⸗ tober 1893, Vorm. S Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Die klägerische Curatel wird beantragen zu er⸗

nnen: 1) Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Herberg Bauer am 8. April 1890 außerehelich geborenen Kinde „Anna“ anzu⸗ erkennen, ö

2) für dieses Kind einen jährlichen Ernährungs⸗

beitrag von 916 S zu bezahlen,

3) die Streitskosten zu tragen. Wolfratshansen, den 1. September 1893. . des Königlichen Amtsgerichts.

Heldmann, geschäftsl. Kgl. Secr.

ke

32394 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister G. Kroll in Burg b. M., vertreten durch den Rechtsanwalt 24 daselbst, klagt egen den Gärtner Wischer, zuletzt in Löbe kühn 6 Burg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus der Lieferung von Wagren, mit dem Antrage auf Zahlung von 104 M 35 4 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 4. Mai 1893 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg b. M. auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen C. 668/93.

Burg, den 30. August 1893.

Beyer, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32396 ene, Zustellung.

Der Moritz Levy, Eigenthümer zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ischweigert da⸗ selbst, klagt gegen den Mayer Bodenheimer, r , er, früher zu Straßburg, jetzt ohne be— annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Miethzins⸗ forderung und Reparaturen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 nebst 5 o! Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und ladet den Beklagten zur münd⸗ 53 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg auf den 13. Ok- tober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage k gemacht.

Zahn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

132377 be, ,,. Zustellung.

Der Spezereihandler August Weidick zu Kneuttingen, vertreten durch Geschäftsagent Spiegel in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Arbeiter 2 Bacheter. früher zu Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben gelieferter Waaren laut einer im Monat Juni 1891 statt⸗ gehabten Abrechnung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260,72 nebst H o / . vom Klagezustellungstage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 15. November 1893. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goedert.

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

32378 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Wolter in Eckarts. berga, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach in Naumburg a. S., klagt gegen den Drechsler Max Neumeister aus Lehesten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer . für . Kleidungestücke mit dem Antrage, den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 30 nebst 5 oso Verzugszinsen vom 1. Januar 1893 ab u zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ ar zu erklären. Er ladet: den obengenannten Beklagten zur mündlichen r, des Rechts streits vor Herzogl. Amtsgericht, Abth. II., ju Grãäfenthal au reer, ,. den 26.

1893, Vormittags A1 Uhr, vor. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. räfenthal, den 29. . 1893. Gotts 4 1 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. II.

32380 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. N. Kirscht in Ilmenau, vertrelen du Skar Enders in Gehren, kl gegen den r ,,,, aus ; sto unbekannten Aufen wegen Kaufgeldferdern mit dem Antrage, den Beklagten we n chtig zur Zahlung von 20 * nebst 600 Zinsen vom 3. 1 Iĩ890 ab zu verurtheilen und das ju erlassende Urt

vorläufig vollstreckbar zu erkl und ladet eklagten ö mündl e. des Ne streits vor das Fürstliche Autegericht U. jn