1893 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Mi idende ist event. sc 1691/92 Dividende pro 189011892 9f.

dine n lem ich ier

Alfeld - Grona ! 3 Allg. hauferbau. Kohlenw.

1

de O

. . . . ö . 8

do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Bickenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik... Carol. Brk. Offl. hemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pay. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv. Gummi B. Frkf. an e en. Gußst. ev. ö . ss.⸗ Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Rgsb. Pf. Vrʒ. A. Langens. Tuchf. ev Leyk. Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass. u. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bhg. Mckl. Masch. Vz. 1 . neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauer. DOranienb. Chem. do. do. St. Pr. en e. b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. 33 ußsthlf.

DOC O OQO

* KL .

2

=

Q C 1 .

——⸗—ᷣ—

m .

G c —— —— ——— 2 . 2. 9 5 2 2

22 Gr 3. D

= 2 2 0 222

2 » 26

—— Do Oo o

8

w R R

1 Sg O Q 0 01

t-

8

E de R O O L

ro —— 2

8 *1

k

* 6 O = *

C . oo o 8891

23 ' . J

Sãchs. Nähfd. ev. es. DpfrPrf.

S ö 65

H

Schriftgieß. Huck ö StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Südd Imm. A0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier er do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. e. Zeitzer Maschlnen

G ///

ö 2 ene D . 22

.

1121 . . s . R G C R 8 V

* 3

SO O O0, 22 2233

8

= = . 6 6

* 2

2 r

22

2 2 2 —— 2 —— 2 0 326

96 . 5j

31

. 11

17

23

1

a 60 bz G 104,006

os ob G 4275636

oB 563 50G

;

oB

11h oo 57,50 G 66

8, 25 G 0, 00 B

62,50 bz 103,090

2.75 bz

Y oo 9, 75 bz 40, 00bz

/

22 00bIG 67,25 G 66, 106 10,006

4506

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Curs und Dividende „S6 pr. Stck.

Dividende pro

Aach. M. Feuerv. 200 op. 10004Ru. Aach. Rückvrs. G. 20M /9 v. 400M Brl. Lnd.⸗ u. Wssp. 200 / v. 00 Mur Brl . Feuervs. G. 2006. 1000. Brl. Hagel⸗ A. G. 2060/9 v. 1000 Mu Brl. Lebens. G. 2M 9p. 000 e n ,. 206 /ov. 500 Mun Cöln. Rückvrs. G. 20/0 v. 00MM Colonia, Feuerv. 200½v. 1000 Mn Concordia, Lebv. 200 p. 1000 Mun Vt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000 Mnuν Dt. Lloyd Berlin 200 / . 1000 2M. Deutscher Phönix 2000 v. 10001. Dtsch. Trnsp. V. 26 6so v. 2400 Drgd. Allg. Trsy. 108/o v. 1000 MM Düssld. Trsp.⸗V. 100 ο v. 1009092 Elberf. Feuervrs. 20M /qv. 1000 un ortuna, A. V. 200/90 v. 1000 Mun ermanta, Lebnsv. 2M /o. H0Q0 Mn Gladb. Jeuervrs. Mo v. 1000 7M0n Leipzig. Feuervrs. 6 M/ v. 1000 Mu Magdeb. Feuerv. 2060/9 v. 1000Yu Magdeb. Hagelv. 33 30 so v. 500 Mun Mag deb. Lebensy. 26000 v. H00 Mu Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Güt.⸗A. 1070 v. 500 Mun Nordstern, Lebys. 200 /0b. 1000 M Ildenb. Vers Gf Ah /op. d hh gu, reuß. Lebngv⸗G. 2M / v. SQ Mun reuß. Nat. Vers. 2ho / ) v. 400 Mun ovidentig, 100½ von 10900. , , Rhein. Wstf. Rv. 16065 ov. 400 kun Saͤchs. Rückv.⸗Ges. ho / ob. 500 Mur Schles. Feuerv.⸗ G. 200 . 00 uu Thuringia. V. G. 20M v. 1000 Mu Transatlant. Gut. 200 ov. 150010 Union, Hagelvers. 2M / v.50 Victoria,

erlinz20o /o r. 10009.

460 120 120 100 0 181 0 45 409 45 96 200 120 32 300 255 270 209

i, Wilheluis ragt eb Mig b bw.

1891

1892 469 110

10550 2700 17756 19606

16593

S100 1160 17006 31506

1108 33006

00 lor

163006 31006 6416 1006 860 790 14506 00G 00 B

.

. Fonds⸗ und Aetien · r . Bertin. 4. September. Die 5. ö Böͤrse er⸗

ltung und mit zumeist

etwas höheren EGurfen auf speculativem Gebiet. Die

von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be— sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

dier entwickelte sich das Henn im allgemeinen ruhig, aber bei sehr zurückhaltendem Angebot konnten die Curse auch weiterhin zum theil noch etwas anziehen; erst gegen Schluß der Börse wurde infolge von Realisirungen eine kleine Abschwächung der Haltung bemerklich. Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsaͤtzen auf; auch Deutsche Reichs. und Preußische consol. Anleihen blieben fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren gt behauptet aber ruhig; Italiener nach schwacher

röffnung befestigt, Russische Anleihen und Noten . ö etwas besser, Ungarische Goldrenten

wach.

Der Privatdiscont wurde mit 430i notirt.

Banfactien fest und ruhig; die speculativen Devisen etwas höher und weiter anziehend.

Inländische Eisenbahngetien ziemlich behauptet und ruhig. Von ausländischen Eisenbahnactien waren Desterreichische und Schweizerische fester, Italienische schwach, Gotthardbahn und Elbethalbahn höher.

Industriepapiere standen bei ziemlich fester Ge⸗ sammthaltung in ruhigem Verkehr; Montanwerthe gleichfalls ruhig und behauptet, Hüttenwerthe schwach.

Frankfurt a. M., 2. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,4, Parsfer Wechsel 39.716, Wiener Wechsel 162,30, 3 oo Reichs⸗ Anl. 86, 40, Unifie. Egypter 100,70, Italiener Sg G0, 6 0so consol. Mexikaner 54,70, Oesterr. Silber⸗ rente 78, 00, DOesterr. 4/6 . Papierrente 78,20, Oesterr. 4 060 Goldrente 96, 0, Oesterr. 1860 er Loofe 121459, 3 ,ο port. Anleihe 21,30, 5 of amort. Rumän. 94. 50, 4 russ. Consols 100, 10, 3. Orient⸗ Anleihe 66,99. 4 0 Spanier 61, 60, Ho serb. Rente 73,20, Serb. Tab.⸗Rente 74, 00, Conv. Türken 22,10, 4 0½9 ungar. Goldrente 94,06, 4 0 ungar. Kronen 89.90, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard bahn 146 80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,00, Mainzer 106,90. Mittelmeerb. 93.00, Lomb. 873, Franz. 2463, Raab⸗Nedenburg Berl. Handelt gesellsch. 130 56, Darmstädter 129 900, Dise.⸗Comm. 170, 19, Dregb ner Bank 136.20, Mitteld. Credit 94 20, Oest. Credit actien 901, Reichsbank 149,19, Bochumer Gußstahl 11690, Dortmunder Union 5i, 70, Harpener Berg⸗ werk 124350, Hibernia 109,350, Laurahütte 96,96, Westeregeln 121,509. Privatdiscont 43.

Frankfurt a. M., 3. September. (B. T. B.) Effecten Soeietät. (Schluß) Desterreich. Cxeditactien 2698, Franzosen —, Lombarden S7, Ungarische Goldrente 93,60. Gotthardbahn 146,89, Disconto⸗ Commandit 170,00, Dresdner Bank 136,29, Berliner Handelsgesellschaft 130,50, Bochumer Gußstahl 114,90, Bortmunder Union Stamm ⸗Priorit. —, Gelsenkirchen 135,20, Harpener 124,70, Hibernig 199309, Laurahütte S6, b0, 3 o/o Portugiesen 21,50, Italienische Mittel meerbahn ——, Schweizer Centralbahn 112,20, Schweizer Nordosthahn 103,30, Schweizer Unjon Mo, Italien. Meridionaur 115,809, Schweizer i n bahn 58, 80, Mexikaner 54,70. Behauptet, ehr still.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Curse.]) Da Berliner Anregung fehlte, war die Börse an— dauernd sehr still, fan er. Oesterr. l szo / Papierrente 96,75, do. Silberrente 96,55, do.

oldr. 119, 15, 40/0 ung. Goldr. 116,00, 1860er Loose 14475, Anglo⸗Aust. 150, 00, Länderbank 243,40, Creditactien 334,50, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 409, 00, Wiener Bankverein 120,00, . Westb. 381,50, Böhm. Nordb. 205, 00, Buschth. Eis. 414400, Dux ⸗Bodenb. —— Elbethalbahn 233,50, Gali. 219, 00, Ferd.⸗Nordb. 2870,00, Franz. 299,90, Lemb.⸗Czern. 2655,50, Lombarden 104,66, Nordwestb. 212,00, Pardubitzer 196,00, Alp. . Mont. hJ,00, Ta back ⸗Actien —— . Amsterdam 103. 90, Deutsche 26 61,75, Londoner Wechsel 126,15, Pariser

chs. 49, 82, Napoleons 9,97, Marknoten 61,75, Russ. Bankn. 1,39, Silbereoup. 100, 00, Bulgar. Anl. 114,00, Oesterr. Kronenrente 96,55, Ungar. Kronenrente 94.00.

Wien, 4 September. (W. T. B.) Resemvirt. Ungarische Creditactien 409,50, Oesterr. do. 334,65, Franzosen 300,65, Lombarden 105,65, Elbethalbahn 234d, 25, Oest. Papierrente 96,723, 40½ ung. Goldrente 115,6, Desterr. Kronen -Anleihe 96,55, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94, 10, Marknoten 61,723, Na—⸗ poleons 9, 989, Bankverein 120,090, Tabackactien en,, Länderbank 243,50, Buschthierader Litt. B.

etien —.

London, 2. September. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Engl. 2b o/ Cons. 974, Preuß. 40so Consols —, Italien. 50 / Rente 833, Lombarden S3, 40/9 89er Russ. 2. Ser. 1004, Conv. Türken 224, Oest. Silberrente 764, 4 0ͤ½ ungar. Goldrente 924, 4 0/0 Spanier 624, 3 o, Egypter 943, 400 unif. Egypter 10075, 4H osg Trib. Anleihe 984, 6 o // consol. Mexikaner 564, Ottomanbank 1235, Canada Pacifie 73, De Beerg neue 15, Rio Tinto 124, 4 ,o Rupees 653, 6 0/9 fund. Arg. Anl. 621, 5/9 Arg. Goldanleihe 604, 4950/0 äuß. Gold⸗ anleihe 36, 30/9 Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 39, Griech. 1887er Monop.⸗AnJ. 42, 4060 Griechen 1889 309, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdige. 33. Silber 353.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Paris, 2. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) Nachrichten über eine russische Anlehens⸗Tranzaction und der leichte Verlauf der Ultimo Liquidation wirkten günstig. sodaß nene, bedeutende Verkäufe von Italienern ohne Einfluß blieben. Spanier nach schwankendem Verlauf stark erholt auf Deckungs⸗ bedarf. Ultimo⸗Geld circa 219, Türkenwerthe beliebt, besonders Ottomanbank, Rio Tinto besser. 3 og amort. Rente —, —, 3 . Rente 99,25, Ital. H ! Rente S3, 809, 40,0 ungar. Goldrente Jö, ß, 3. Orient. Anlelhe 68, 00, 40,6, Rufen 15885 99, 90, 40g unisie. Egypt. 101,65, 40,9 span. 2 Anleihe 62t, Conv. Türken 22 60, Türkische Lonse 87,25, 4 o Ko Prioritäts Türkische Obligationen 90 467, 00, Franzosen 616,00, Lombarden —, Banque ottomane 581,00, Banque de Paris 628 00, Banque d' Escompte 63, 069, Credit foncier 962,00, Credit mobilier 85, 00, Merid.“ Anl. 672,09), Rio Tinto 323,75, Suez⸗A. 2700,00, Credit Lyonn. 777,00, Banque de France 4050,00, Tab. ottom. 386 00, .

.

kurz 26 330, Chedueg auf London 25,33, Wechsel

auf Amfterdam kurz 206,55, Wechsel auf Wlen kurz ,,, A. 105.00, Portugiesen 21.568, Portug. Tab. Obl. 3 9e Russen S0 60, Privatdlgeont 21.

St. Petersburg. 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 96,060, Wechsel auf Berlin —, do. auf Amsterdam —, do. auf Paris 38, 00, Russ. 2. Orient Anleihe 100, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102. Russ. Bank für guswärt. Handel 287, St. Petersburger Disconto. Bank 453, St.

etersburger internat. Bank 456, Russ. 44 00

odeneredit - Pfandbriefe 1535, Große Russ. Eisen⸗ bahn 245, Russ. Südwestbahn⸗A. 11233.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) (Schluß. Curfe.) Desterr. Papierrente Mai⸗Noyhr. verz. 763, Desterr. Silberrente Jan. Jul verz. 779, Oesterr. Goldrente 49,0 ungar. Goldrente Russ. gr. Eisenbahnen 120k, 6 2. Drientanl. —, Conv. Türken 38 5so holl. Anl. 101, Warschau—⸗ Wiener 1186, Marknoten 59, 32, Russ. Zoll—= coupons 1933.

Netw⸗ York, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Turse Wechsel auf London (69 Tage) 4816, Gable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) he23, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94g, Canadian Pactsie Actien Central Pazifie Aetien Az, Chieago, Milwaukee & St. Paul Actien 613, Illinois Central Actien 93, Lale Shore Michigan South. Aetien 1194, Louisville & Nashville Actien 565, N.. Y. Lake Erie & Weftern Aetien 1652, N. N: Cent Hudson River Actien 101, Northern Pacifie Pref. Actien 24, Norfolk Western Preferred 232, Atchisen Topeka & Santa Föé Actien 193, Union Paeifie Actien 235, Denver & Rio Grande Preferred 294, Silber Bullion

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 00.

Rio de Janeiro, 1. September. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Wechsel auf London 123/18. Buenos Aires, 1. September. Goldagio 251.00.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 31. August.) Notenumlauff. . . 469 692 000 4 491805601. Silbereourant. 162 575 000 261 000, Goldbarren . 102727 000 458 000 , In Gold zhlb. Wechsel 11 143 000 1959 000

ortefeuille 186 897 000 4 7981 000 , Lombard . 24 240 000 4 1039000 Hypotheken⸗Darlehne 124 733 000 4 209 000 , Pfandbriefe imllmlauf 121 104 000 4 246 000 , Steuerfreie Notenres. 9 495 000 6 338 000

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. August.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen PVolizei⸗Prästdiums. Höchste Niedrigste ö

Per 100 Kg für:

111188

Kartoffeln (neue). Rindfleisch

3. ö lf 1g

auchfle ,,,

Schweine n JJ Kalbfleisch 1 kg . 1g

utter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aal

188 O

dd

12 Berlin, 4. September. (Amtliche Preis⸗

6 von Getreide, Mehl, Oel, etroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine weichend. Gekündigt 8600 t. Kündigungspreis 152 S6 Loco 144-162 116 n. Q. Lieferungsqualität 159 , An⸗ meldeschein vom 1. d. M. à 150 M verkauft, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 153 151 bez., per Oktober⸗November 155 —153 bez., per November⸗Dezember 157 1595 bez., per Dezember —, per Januar 1894 per Februar —, per März —, per Mai 164 161,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco sehr schwerfälliger Verkauf. Termine flau. Gekündigt 19200 t. Kündigungspreis 132 S6 Loreo 123— 134 M n. Q. Lieferungsqualität 128 Sο, inländischer, guter alter und neuer 128 130,5 ab Bahn bez., geringer neuer —, Per diesen Monat —= per Seytember-⸗Oktober 132,5 130,5 bez, per Oktober⸗November 135,25 133 bez., per November⸗Dezember 137,75 136,75 137 135,5 bez., per Dez. —, per April 1894 —, per Mai 1894 142,25 140,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Etwas mehr Geschäft. Große und kleine 150-190, Futtergerste 125 145 46 n. Q.

Hafer per 100090 kg. Loco geringere Waare nur billiger verkäuflich. Termine nahe Sichten matt. Getkündigt t. Kündigungbpreis Loco 150-186 S n. Qual., Lieferungsqualität 166 A e,, f. mittel bis guter 192 —172 bez., feiner 173 —– 182 bez., preußischer mittel bis guter 152 —174 bez., feiner 175 184 bez, schlesischer mittel bis guter 154 174 bez., feiner 175 184 bez., ver biesen Monat —, per September⸗ Oktober 155,75 - 155 155,25 bez., per Oktober⸗November 152 151,5 bez., per November⸗Dezember 150 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 147 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt 1200 t. Fündigungspreis 109 6 Loco 1II1- 124 66 nach Qual., per diesen Monat —, per

September Oktober 109 —= 108,75 bez., per Oktober

November 110,75 110 bez., per November⸗Dezember 1125 111,5 bez., per Mai 1894 115,5 115,25 bez. Erhsen per 1000 kRg. Kochwaare 160-200 263 ual., Futterwaare 1466 18 M nach Qual. elsagten per 1000 kg. Loco Winter⸗Rapg 4 Winter⸗Rübsen Ss

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto incl. Sack. Termine flau. Gekündigt 1090 Sack. Kündi= gung preis 17,75 υις, ver diesen Monat und ö. Seytem ber Oktober 17.15 17, 10 bez., per Oktober⸗ Nobember 17, 45 - 17,46 bez, per November Dezember 17,65 17, 60 bez., per Mai 1894 —.

Rüböl vr. 199 5 mit Faß. Termine matter. k 13 600 Gtr. Kündigungtzureis 48,0 Abgel. Anmeldungen vom 1. d. M. 47,9 bez. Loco mit Faß , ohne Faß 46, per diesen Mongt und per September⸗Oktober 48,35 - 47,7 47,8 bez, per Oktober ⸗Nopember 48,4— 47,9 bez., per November Dezember 18,5 —– 48 bez, per Ayril= Mai 1894 49,3 -=49, 149,2 bez.

Petroleum. (Rafftnirtes Standard white) ver 100 Kg mit. Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine Gelündigt kg. Kündigungspreis A Lord 54,8 –55 52 bez., per diefen Mynat

Spiritus mit 50 S Verhrauchgabgabe per 1001 X 1090 0/o 10009000 nach Trallez. Gekünd. Kündigungspr. * Logo ohne Faß 5, 8 56,2 bez.

Sptritus mit 79 6. Verbrauchtkabgabe per ioo à 1092sg ** 10 0000,69 nach Tralleg. Geräindigt = 1. Kündigungspreis M Loco ohne Faz 34,8 36,2 hez.

Spiritus mit 50 M Verbrauchgahgabe ver 1001 à 100 00 10 000 υ nach Tralletz. Gekündig! L.. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat =.

Spiritus mit 70 M Verhrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt matter. Gek. 520 600 1. KRün⸗ digungspreis 33,4 M Loco mit Faß —, per diesen Mondt, per September und per September⸗Oktober 33,57 33,1 —33,ů2 bez., ver Oktober⸗Nopember 33,7 3,8 bez., per November⸗Dezember 33,7 33,3 334 bez., per Dezember 339 33,6 bez., per Äpril 1894 39,4 39,1 bez., per Mai 39,5 59,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,25 - 19325 bez, Nr. 0 198090 - 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 17, 25 16,50 ber, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,50 17,25 bez., Nr. 9 14 A höher als Nr. G u. 1 vr. 100 kg br. incl Sag.

Bericht der ständigen Deputatston für den Eier⸗ handel, bon Berlin. Normale Gier ie nach Qualität von 2,79 2,85 M per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2, 065 2, 15 Æ per Schock. Ralteier je nach Qualität 6 per Schock. Tendenz: Ziem⸗ lich lebhaft.

Posen, 2. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 53, 60, do. loco ohne Faß (70er 33,90. Fester.

Mannheim, 2. September. (W. T. B.) Pro⸗ dugten markt. Weizen pr. November 1605, vr. März 16,59 pr. Mai 16,ů75. Roggen pr. November 14.30, pr. März 14,50, pr. Mai 14,509. Hafer pr. November 15.106, pr. März 15,30, pr. Mai 15,40. Mais pr. November 11,20, pr. März 11.40, pr. Mai 11,60.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,52 Gd., 7,54 Br., pr. Frühj. 7, 938 Gd., 8,00 Br. Roggen pr. Herbft 6,39 Gd., 6,41 Br., pr. Frühjahr 6,88 Gr. 6,99 Br. Mais pr. Aug Sept. 5.98 Gd., 5, 10 Br. Hafer pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br.

Pest, 2. September. (W. T. B.) Produeten⸗ m ark t. Weizen behauptet, pr. Herbst?, 37 Gd., 7,38 Br. pr. Frühjahr 7, 89 Gd., 7. 32 Br. Hafer pr. Herbst 652 Gde., 654 Br. pr. Frühj. 6,58 Gd., 6,60 Br. Mais pr. August⸗September 4,64 Gd., 4,66 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5,098 Gd. 5, 10 Br. Kohl raps pr. August⸗Sepfbr. 16,25 Gd. 16335 Br.

Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Specunlation und Export 500 B. Ruhig. American good ordinary 45iz, do. low middling 45/1. Mobddl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober s / ig Käuferpreis, Oktober ⸗November 42s, Werth, No⸗ vember⸗Dezember 41/9 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 45 do., Januar⸗Februar 4163/3 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 47½/iz do., März ⸗April 415 / Werth, April. Mai 4 d. do.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November 161, pr. März 171. Roggen per Okt. 119, pr. März 119.

Antwerpen, . September. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loeo 113 bez. und Br., pr. September Br, pr. Okt. Dez. 114 Br., pr. Januar⸗April 113 Br.

Antwerpen, 2. September (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste behauptet.

Paris, 2. September. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht) Weizen behauptet, pr. Sept. 20,90, pr. Oktober 21,19, pr. November⸗ Februar 21 60, pr. Januar⸗April 21,99. Roggen sest, pr. Sept. 13,50, pr. Januar Aprtt 14,50. Mehl fest, pr. September 44,50, pr. Oktober 45, 1l0, pr. November⸗Febr. 46, 10, pr. Januar⸗April 46,96. Rüböl ruhig, pr. September 56,75, pr. Oktober 57, 25, pr. November⸗Dezember 57,75, pr. Januar⸗ April 58, 50. Spiritus träge, pr. Sept. 44,25, pr. Oktober 41,75, pr. Nobember⸗Dezbr. 40,75, pr. Januar⸗April 41,50. .

New⸗York, 2. September. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Nork 73, do. in New⸗ Orleans 7516. Getreidefracht 24. Kaffee fair Rio Nr. 7 168, pr. Oktober 15, 47, pr. Dezember 16,32. Zucker 3. Kupfer 9, 5.

Der Productenmarkt blieb heute geschlossen.

Chicago, 2. September. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 63, pr. Oktober * Mais pr. Sept. 373. Speck sbort elear nom. Pork vr. Septbr. 15,50

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. September 1892. uftrieb und Marktpreise na 5 mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rin der. Auftrieb 3378 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 14 - 120 AM, JI. Qualiät , p, III. Qualität 76 - 92 S, IV. Qualität

0 M6

Auftrieb 1465 Stück. (Durchschnitts preis für 1 Kg.) J. Qual. 9, 96 - 1, 04 AM, 1I. Qual. O, S6 = 0, 94 S, III. Qualität O, 76 - 0, & 44

Sch g fe. Auftrieb 1? 139 Stüch. ( Durchschnitts preis für 1 kg) I. Qualität 0,77 108 M, III. Qualitä, O, 635 * - 0 63 , III. Qualstst 4

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeil 30 3.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Der Gemgspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 8.

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Exprdition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne ARummern osten 25 8.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.

, X

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß d, n, d. Anwesenheit in Lothringen den

nachbenannten Personen folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

die Königliche Krone zum Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Kaiserlicher Statt⸗ halter in Elsaß⸗Lothringen;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Aretz, Landgerichts⸗-Director zu Metz, Kecker, Eisenbahn⸗Betriebs⸗-Director zu Metz, Knauf, Ober⸗Postdirector zu Metz und Pasquay, Landstallmeister zu Straßburg;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Muths, Rechnungs⸗Rath, Bureau⸗Vorsteher im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Dr. Adelmann, Arzt zu Metz, , Bau . katholischer Pfarrer zu St. Privat, Landkreis

etz,

Blumhardt, Regierungs- und Baurath zu Metz,

Besler, Professor am Progymnasium zu Forbach,

Dietrich, Baurath und Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspector zu Saarburg,

Eh rich, Ober⸗Postkassen⸗Rendant zu Metz,

Gangloff, protestantischer Pfarrer . Saargemünd,

amm, Justiz⸗Rath und Notar zu Metz, zecking, Rentmeister zu Metz, (lemme, Forstmeister zu Remilly, Landkreis Metz,

Laurent, Jandgerichts Math zu Zabern,

Lüttge, Rechnungs⸗Rath, Lazareth⸗Ober⸗Inspector zu Metz,

Dr. Fei lier Professor, Oberlehrer am Lyceum zu Metz,

Nagel, Postmeister zu Chateau⸗Salins,

6 . Postrath zu Metz,

Röm mich, Postdirector zu Metz,

k Intendantur⸗ und Baurath des XVI. Armee⸗-Corps u Metz,

a,, Kreis⸗Schulinspector zu Saargemünd,

Stolterfoth, n , m ge, zu Metz,

Marquis von Villers Graf von Grignoncourt, Ritt⸗ meister a. D. und Gutsbesitzer zu Burg Esch, Kreis Bolchen, und

Graf von Villers⸗Grignoncourt, Bolchen;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: r,, . zu Saargemünd, ürgermeister zu Weiler bei

Kreisdirector zu

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Adt, Commerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer zu Forbach, Bichelberger, Gutsbesitzer zu , Grünewald, Amtsgerichts⸗Rath zu Metz,

errmann, Director des Lyceums zu Metz, und

ungershausen, Oberst⸗Lieutenant a. D. zu Metz;

den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse:

Bagard, Bürgermeister zu Hessen, Kreis Saarburg,

Bour, Rentner zu e urg, Kreis Saarburg,

Camug, Weingutsbesitzer zu Ars a. d. Mosel, .

Crid ö. . Landwirth und Bürgermeister zu Freisdorf, Kreis

olchen,

Dal . 89 Bürgermeister und Bahnmeister zu Kurzel, Land⸗ reis Metz,

Dory, Bürgermeister zu Ogy⸗Puche, Landkreis Metz,

Dürenber . r, , . zu Alstingen,

Gensicke, Staiiens⸗Aufseher zu Kurzel, Landkreis Metz,

Götz, Bürgermeister zu Bärenthal, Kreis Saargemünd,

herß Werkmeister zu Sablon bel Metz,

irtzmann, Landwirth und Bürgermeister zu Lüttingen,

Kreis Diedenhofen,

Huns 4. Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗Inspector zu Dieden⸗ ofen

gaul rents, fr zu Metz

Kordentz, Bürgermeister und Landwirth zu Bettweiler, Kreis Saargemünd, .

Kutzner, Bahnineister erster Klasse ö bei Metz,

Laas, Bahnmeister erster Klasse zu Montigny,

Laube, Bautechniker bei der Fortification . Metz,

Dr. Popp, Ludwig, de, er Arzt zu Metz,

Rohenkohl, Garnisonverwaltungs⸗ , n ,. u Dieuze,

von Schledorn, Postverwalter zu Ars g. d. Mosel,

S * u ö. er, Joh ann Jo seph, Ober⸗Steuer⸗Controleur zu usendorf,

5. Septemher, Ahends.

Seibt, Lazareth⸗Ober⸗Inspector zu Diedenhofen, Wagenitz, Garnisonverwaltungs- Ober ⸗Inspector zu örchingen, und Wannot, städtischer Obergärtner von Metz, Garten⸗Director zu Montigny; das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Maes, Schutzmanns⸗Wachtmeister bei der Polizei⸗Direction zu

Metz, und Rösl, Kriegergräberwärter des Bezirks Gravelotte; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Breitscheidel, Fußgendarm zu Forbach,

9 bei der Polizei⸗Direction zu Metz,

Dax, Lehrer zu Bermeringen, Kreis Chateau⸗Salins,

n,. Ortseinnehmer zu Altdorf (Freialtdorf),

alland, ehemaliger Briefträger zu Kurzel, Landkreis Metz,

Giernoth, Pförtner bei der Kriegsschule zu Metz,

Girardin, Rottenführer zu Metz,

Grünewald, Steuer⸗Aufseher zu Lützelburg, .

Guth, Ober⸗Straßenwärter zu Oron, Kreis Chateau⸗Salins,

Herrmann, Haltestellen⸗Aufseher zu Diesdorf,

Jarry, Förster zu Rohrbach, Kreis Chateau⸗Salins,

Klein, Schleusenwärter zu Schleuse 10 West des Rhein Marne⸗Kanals bei Moussey,

Kleine, Feldhüter und Polizeidiener zu Hermelingen, Kreis Saarburg,

Klien, Wegemeister zu Forbach,

Knobloch, Postschaffner zu Metz,

Krank, Kasernenwärter zu 3

Lombard, Straßenwärter zu Tromborn, Kreis Bolchen,

Louis, Straßenwärter zu Neunkirchen, Kreis Bolchen,

Markgraf, Zugführer zu Saargemünd,

Mittm ann, Gendarmerie-⸗Ober⸗Wachtmieister zu Metz,

Neumann, Maggzin⸗Ober⸗-Aufseher zu Metz,

Reilbauer, f affner zu Metz

Schneider, Locomotioführer zu Diedenhofen,

Schneider, Gefängniß⸗Ober⸗-Aufseher zu Metz,

Schoenmann, Locomotivführer zu Sablon bei Metz,

Schroeder, Fußgendarm zu Groß⸗Moyeuvre,

Schröder, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Saarburg,

Schwickert, Schußmanns⸗Wachtmeister zu Metz,

Selzer, Vorarbeiter zu Montigny,

Senzer, ö zu Kurzel, Landkreis Metz,

Siebert, Vorarbeiter zu Metz,

Vanson, Lehrer zu e. Kreis Chäteau⸗Salins,

. Bic e ff; zu Bliesbrücken,

Weilert, Kreisbote bei der Kreisdirection zu Forbach,

Wentzler, Wegemeister zu Busendorf, Kreis Bolchen,

Will, Kriegergräberwärter des Bezirks Queuleu, .

Rin in, Förster zu Wiebersweiler, Kreis Chateau⸗Salins, un

Ziesemer, berittener Gendarm zu Kurzel, Landkreis Metz.

Ferner haben Seine Majestät der Kaiser aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht:

dem Kreisdirector Gundlach zu Metz den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem Director der Bezirks⸗Irrenanstalt zu Saargemünd Dr. Dittmar

dem praktif en Arzt Dr. Schrick zu Metz und

dem praktischen Arzt Dr. Sengel zu Forbach den Charakter als Sanitäts⸗Rath,

dem Director der Luxemburger Internationalen Bank Filiale in Metz, Lazard den Charakter als Gommerzien Rath zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Stuttgart, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Freiherrn voꝛ Saurma⸗Feltfch zu Allerhöchst⸗ ihrem außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter bei den Vereinigten Staaten von Amerika zu ernennen.

Auf Grund des 8 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 75), des 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (B.⸗G. Bl. S. 599) und der in, . n, , vom 21. April 1886 (RG. Bl. S. 128) ist dem Gerichts ene Riebow beim Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun für seine Person und die Dauer seiner amtlichen Thätigkeit im Schutzgebiet von Kamerun die allgemeine e mg ertheilt worden, im Fall der Abwesenheit oder sonstigen Behinderung des Kaiser⸗ lichen Gouverneurs bürgerlich gültige Eheschließungen betreffs aller Personen, welche nicht . orene sind, vorzunehmen und dle Geburten und Sterbefälle derfelben zu beurkunden.

Bekanntmachung,

betreffend das Ergebniß der von dem Vorstande und von

den Schiedsgerichtsbeisitzern der See⸗Berufsgenossenschaft

vorgenommenen Wahl von vier nichtständigen it⸗

gliedern des Reichs-Versicherungsamts nebst je

zwei Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1897.

(Vergl. 5 N Absatz 2 und 3 des See Unfall versicherunge⸗ gesetzes, sowie 3 133 Absatz 2 des Invaliditäts- und Alters⸗ versicherungsgesetzes) . Vom 3. September 1893. R⸗V.⸗A. I 30 13 Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der oben an⸗ geführten Gesetze und die Bekanntmachung vom 1. September

1893 R.⸗V.⸗A. 1 561 —, betreffend die gleichen

Wahlen fi die älteren gewerblichen Berufsgenossenschaften, wird nachstehend das Ergebniß der einerseits von dem Vor⸗ stande der , chaft aus seiner Mitte und an⸗ dererseits von den Schiedsgerichtsbeisitzern der genannten Berufsgenossenschaft vorgenommenen Neuwahl von je zwei nichtständigen Mitgliedern des 4 , nebst ö wei Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom Oktober 1893 bis 30. September 1897 bekannt gemacht.

I. Von dem Vorstande der See⸗Berufsgenossenschaft

sind zu nichtstän digen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts gewählt worden:

h Rheder Wilhelm Maack in Rostock; 2) Rheder P. van Rensen in Emden;

zu Stellvertretern:

a. des ersten nichtständigen Mitgliedes: 1 2 Commerzien⸗Rath Gibsone zu Danzig; 2) Geheimer Commerzien⸗Rath Sartori zu Kiel;

b. des zweiten nichtständigen Mitgliedes: LI Rheder H. C. Dethleffsen zu Flensburg; h Rheder . Lange zu ö. ;

II. Von den W wahlberechtigten Schiedsgerichtsbeisitzern haben 29 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt. Von biesen lch kt Stimmenmehrheit zu nichtstaͤndigen Mitgliedern gewählt: . .

I) Hafenmeister F. von Bülow zu Geestemünde mit 21 775 Stimmen;

2) Ingenieur Eduard Möller zu Hamburg mit 21 775 Stimmen. ͤ

Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 15 weitere Personen.

Als Stellvertreter der vorgenannten Mitglieder sind mit Stimmenmehrheit gewählt und zwar:

a. als Stellvertreter des ersten nichtständigen Mitgliedes: I) Ingenieur A. Rudenick zu Hamburg mit 21 775 Stimmen; . Y Capitän L. Brüggemann zu Bremerhaven mit 21 775 Stimmen;

b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitgliedes:

1) Hafenmeister H. Andreßen zu Bremerhaven mit 21 a en, 6 t ö

2) Capitän Menno Vißer zu Emden mit 18192 Stimmen.

Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 32 weitere Personen.

Berlin, den 3. September 1893.

Das Reichs⸗Versi n K

Die Nummer 32 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von eute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter heut er e e Tn f, n,

drr, ,, zn Nachtrag zu der Vereinbarung erleichternder Vorschrifter den ea. eitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen De lands einerseits und Oesterreichs und Ungarng an i. der bedingungsweise zur a. ung zuge tände, in Gemäßheit des §1 . a, sen zum internation Uebereink ber den Eisenbahnfrachtverkehr. Vom 25. August 1893. Berlin, ber ,, teen serliches Post⸗Zeitungsamt. k 2. edt.