1893 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Köln, 4 September. Nach einer Bekanntmachung des Pelijei⸗ ist ö. einem hier zugereisten und 3 Italiener worden. 6 4e „4. September. Gestern sind, wie W. T. B. berichtet, in 45 Gemeinden vereinzelte Cho erafälle vorgekommen. In den SGomitaten Ar vag und Csan4d, die bisher unberührt waren, ist eben⸗ falls Cholera festgestellt worden. Im allgemeinen weist die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle an Cholera Line Abnahme auf. ,, nt, wo die zwei gemeldeten Cholerafälle (vergl. Nr. Bl. == ist 4 . Meldung des . W. T. B.“, gleichfalls an Cholera gestorben. Die gestern von hier abgegangenen chiffe haben noch reine Patente erhalten.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

26. Oktober. Ministerio de Ultramar, Madrid: Legung eines unterseeischen Kabels von der Insel Luzön nach der Insel Panay, von dieser nach der Insel . und von letzterer nach der Insel

Gebü. Caution 10 006 Pes. Angebote sind bis zum 26. Oktober d J. Nachts 12 Uhr, einzureichen. Höchster Preis 1225 Pes. für eine See meile Kabel. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs Anzeiger“.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause werden am Donnerstag Meyerbeer's Hugenotten mit den Damen Pierson, Dietrich, ger den Herren Rothmühl, Mödlinger, Betz, Bulß, Schmidt, Philipp, Krüger gegeben. Kapellmeister Dr. Muck dirigirt. .

Im . Theater bringt am Donnerstag zas Königliche Schauspiel die Lustspiele Vom landwirthschaftlichen Ball, „Die ; . und „‚Eingeschlossenꝰ in der bekannten Besetzung zur

ufführung.

Die Pireetion des n Theaters wird noch vor Schluß der Spielzeit dem Berliner Publikum die Bekanntschaft einer interessanten jungen Sängerin, Frau Francis Saville vermitteln. Die Künstlerin, welche bisher an der Königlichen Oper in Brüssel und zuletzt in St. Petersburg bis zum 31. August d. J. thätig war befindet hier auf der Durchreise und wird morgen gemeinschaftlich mit Herrn Battistini in Gounod's „Margarethe“ auftreten.

Jagd.

Nach der Schußliste für die Zeit vom April 1892 bis April 1893 wurden in den Fürstlich Pleß'schen Herrschaften Pleß und Fürstenstein erlegt: 1 Auerochs, 228 Stück Rothwild, darunter starke rh 175 Stück Damwild, darunter 50 starke Schaufler, 336 Rehe, darunter 247 Böcke, 49 Wildschweine, 4035

asen und Kaninchen, 2021 Fasanen, 72 Birkhühner, 175 Wald⸗

nepfen, 72 Bekaffinen, 2499 Rebhühner, 7 Wildgänse, 1387 Wild⸗ enten, 49 Wachteln, 112 Taucher und Wasserhühner. An Raubwild wurden ich gemacht: 97 Füchse, 48 Marder, 16 Fischottern, 10 Dachse, 234 Iltisse, 432 Wiesel, 1631 Eichhörnchen, 29 Adler, 32 Fischreiher, 43 Falken, 67 verschiedene größere und 2298 ver- schiedene kleinere Raubvögel, 2250 Krähen und Elstern und endlich

„FJ Hunde und Katzen. Mannigfaltiges.

Der verstorbene Genergl von Danngznberg, zuletzt comman⸗ dirender General des II. Armee ⸗Corps, ist am Sonnabend Nach⸗ mittag vom Trauerhause in der ,,, aus nach dem . zur hell g h überführt worden. Im Auftrage

einer Majestät des Kaisers überbrachte, nach einem Bericht der Nat. Itg.“, der jetzige ecommandirende General des II. Armee Corps, General von Blomberg einen kostbaren Rosenkranz mit den Kaiserlichen Initialen ö Schleife. Als Höchsteommandirender der Marken erschien der General ⸗Oberst von Pape. Vom General⸗ * waren zahlreiche Offiziere Das Kaiser Franz

arde Grenadier Regiment r. 2, dem der Verstorbene viele Jahre angehört und à la suite dessen er gestanden, war durch den Regiments ⸗Commandeur, Obersten von Unruh, der mit dem Oberst⸗Lieutenant von Fallois, Hauptmann von Schmettau und anderen Offizieren aus dem Manöber erschienen war, vertreten. Auch das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 und zahl⸗

ekommen.

m 5. September,

us

illim. fi

red. in Mill Temperatur 56 C. 40R.

Posm in 2

dhristian sund Nopenhagen. . .

. t Petersburg

Moskau...

in O Cel

—— D —— 2 OD CO O Q

Emil Graeb. nfang 7 Uhr.

In Scene Emil

Se e E e N - —— R —— 2

386i

61 O 2 76h still

) Thau. ) Nachts starker Thau. ) Vorm. Regen. Uebersicht der Witterung.

d- Europa flache Depressionen mit schwacher In i n g mp! ist das Barometer stark gefallen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, durchschnittlich etwag wärmer, ohne nennengwerthe Niederschläge; nur in den südwestlichen Gebietstheilen herrscht vor- segend heitere Witterung, welche sich demnächst . ostwärts ausbreiten dürfte. In Kaisers- lautern und München sank die Temperatur in der

Nacht auf 4 Grad. . : Deutsche Seewarte.

isse eines umfangreichen Hochdruckgebiets, dessen 4 über n e nd liegt, während über

e. liegen.

von M.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-; haus. 169. Vorstellung. r Senilla. Komische Oper in 2 Acten von G. Nossmi. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, , . von Ignatz Kollmann. meister Weingartner Die

Acten und 4 Bildern von E. Taubert und C. Graeb. Musik von P. Hertel. Musikdirector Hertel. Neues Theater

181. Vorstellung. E spiel in 4 Aufzügen von Ernst Wichert. het vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

r.

Neues Theater (lam Schiffbauerdamm 4a 6). 182. Vorstellung. Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von esetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. = Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Aufzug von

Max Grube. Eingeschlosfen. Lustspiel in ] ug von Karl Niemann. egisseur Max Grube.

Nentsches Theater. Crampton. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Talisman. 7b6 still . Der Pfarrer von Kirchfeld. ie Tageskasse ist von 10—- 14 Uhr geöffnet.

GBVerliner Theater. Mittwoch: Die Jungfrau Mittel und Süd⸗ Europa stehen unter dem Ein⸗· von Orleans. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der verarmte Edelmann.

Cessmng · Theater. Mittwoch: Der Jall CElsmencean. Donnerstag: Das

Mittwoch: Neu einstudirt: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach . West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister

reiche Regimenter des II. Armee⸗Corps hatten Deputationen und . gesandt. Vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wil⸗ belm IV. (1. Pemmersches Nr. 2 wohnte gleichfalls der Regiments. Commandeur, Oberst von Hugo der Feier bei. Eine Deputation des Vereins ehemaliger Kameraden des II. Armee⸗Corps widmete dem dahingeschiedenen Ehrenmitglied einen kostbaren Kranz. Die Rede hielt 8 er Schönberner. Unteroffiziere des Kaiser Franz Garde⸗ Grenabier⸗ Regiments Nr. 2 hoben den Sarg auf den Wagen und

trugen ihn zur Gruft.

Herr Rudolf Falb wird, vom 15. September ngefen f, im roßen Saale des Architektenhauses vier Vorträge halten, we che die e , nen Resultate seiner in Süd-Amerika auf den Hoch- ebenen von . und Bolivien angeregten und seit 15 Jahren ifi betriebenen, bisher unveröffentlichten Studien umfassen sollen. Diese beziehen sich auf die ältesten Naturanschauungen ber Völker und auf die daraus entstandenen Ideenformeln, welche nicht nur die Entwickelung ihrer. Denkweise im allgemeinen, sondern auch den Sprachbau, die Schrift, den M thus und den Cultus beeinflußten und die reelle Grundlage der Mystik bildeten. Die vier Vorträge behandeln folgende Themen: L Ih. Sep⸗ tember: Das kabbalistische Geheimniß der Bibel. II. 22. September: Der Mond und die Hand als Baumeister in Sprache und Schrift. III. 29. September: Germanen, Teutonen und ihr Runenzauber. IV. 6. Oktober: Die Geheimsymbolik der Freimaurer.

Danzig. Der Neubau der Leuchtfeuer ⸗Anlggen auf dem Lootsenberge zu Neufahrwasser ist in seinem assivbau fast vollendet, sodaß nunmehr die eiserne Kuprel auf dem Thurm auf⸗ gebracht werden kann. Der Bau des , n n n. für die eleftrifche Centralstation des Leuchtthurms wird rastlos gefördert, und sollen in diesem Herbste die maschinellen und elektrischen Theile der⸗ selben aufgestellt werden, sodaß der Inbetriebsetzung des neuen Leuchtthurms zum 1. Januar 1894 entgegengesehen werden kann.

Berchtesgaden, 3. September. Die Münch. „Allg: Ztg.“ berichtet; Der heute vorgenommenen Enthüllung des Denk⸗ mals Seiner Königlichen e h des Prinz⸗Regenten.

ingen gestern Abend verschiedene Feierlichkeiten voran: eine iheatra—⸗

e Festvorstellung mit einem Prolog und dem Willhardt'schen Volkestück Die Rose vom Königssee', während deren die aus dem Manöber beurlaubte Kapelle des 2. Infanterie Regiments spielte; ferner eine Vorfeier des Veteranen⸗Vereins. Den heutigen Tag leiteten Böllerschüsse und die Reveille ein. Gegen 10 Uhr versam⸗ melten sich die Vereine im Nonnthal und zogen unter den Klängen der Regimentsmusik zur Stiftskirche und nach dem Festgottesdienst nebst der Schuljugend zum Festplatz vor der Königlichen Villa. Dort waren bereits die Beamten anwesend, an ihrer Spitze die beiden Staats⸗Minister Freiherr von . und Dr. von Müller und der Vertreter des beurlaubten Regierungs- Präsidenten, Regierungs⸗ Director Graf von Fugger. Gegen 11 Uhr erschienen die Herzogin Adelgunde von Modeng, Prinzessin Leopold mit ihren vier Kindern, Prinzessin Clara und Prinz Karl von Baden. Nach mehreren Musik⸗ und Gesangvorträgen hielt der K des Denkmal ⸗Comités, Reichsrath von Maffei eine Rede, in welcher er dem Allerhöchsten Herrn den ehrerbietigsten Dank des Distriets für die Anlage des Luitpold⸗Haines und für die Erlaubniß zur Aufstellung des Denkmals aussprach und dem Distrietsrath das Denkmal übergab. Nun trat Bezirks- Amtmann Graf Du Moulin vor und hielt die Festrede, welche mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten schloß. Die große Festversammlung fiel mit ein in dieses , und, die Kapelle stimmte die Königshymne an, worauf die Schulsugend die „Luitpold ⸗Hymne“ sang. Das Standbild zeigt den Prinz Regenten im sogengnnten kurzen Wichs : Joppe mit Rh en Wadenstrümpfe und Bergstock, am rechten Arm hängt der Doppelstutzen, die beiden . sind übereinander ge . die Linke hält eine Cigarre. Etwas nach vorn gebeugt, steht der hohe Jäger nachdenkend da, gerade als ob er einen nach unten verlaufenden Weg verfolge. Die Wirkung des Standbildes wird durch den Standort noch mehr erhöht. Auf einem Felsenvorsprung steht der Sockel, ihm entspringt ein Quell, dessen Wasser in einen kleinen Teich fließt, in welchem sich prächtige Saiblinge tummeln. Am Nachmittag fand ein Festmahl statt, bei welchem Reichsrath von Maffei einen Toast auf den Prinz⸗Regenten ausbrachte und ein Huldigungstelegramm an den Prinz⸗Regenten abgesandt wurde.

Der Barbier von Montag;

Důrgent: Rayell⸗ Maurice Hennequin.

ahreszeiten. Tanz⸗

Anfang 7 Uhr. En Schiffbauerdamm 4asbõ).

n Schritt vom Wege. Lust⸗ 9 n Scene Engel.

3 Aeten von Max Halbe.

en des Eugone i. Tanz von Mme. Battistinl.

Vom landwirthschaftlichen mil Pohl.

ussta Bildern. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Frau Venus.

n Scene it vom Ober⸗ Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: College

ell und Genéöe. ierauf: Columbia.

Choreogr. von J e . 75

Anfang 71 Uhr.

echt zu lieben. Adolyh Ernst . Thenter.

Woche): von Ed. Jacobson und

In Scene gesetzt von lph

Chausseestrahe 26. Donnerttag: Goldlotte.

des Globe⸗Theaters in

Federmann. (Brief Christel; Frl. Anna Leonardi als Antrittsrolle Anfang 7. Uhr.

Donnerstag: Der Vogelhändler. .

um 100. Male: Der Vogelhändler. In Vorbereitung: Der Talisman. Operette in vier Acten von Maurice Ordonneau und Musik von Raoul Pugno.

Residenz · Theater. Direetion: Sigmund Lauten; Dirigent: burg. Mittwoch: Neu einstudirt: Juen. Liebes⸗ drama in 3 Acten von Max Halbe. In S fetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: um at . , 6 ꝑroverbe in et von Anne arlotte . ; . ö . Edgren. Leffler. Hierauf: Jugend. Liebesdrama in Verlobt: Frl. Jebanng,. ven Hoarnier mit Hin

In Vorbereitung: Odette. Schauspiel in 4Acten 1 Donnerstag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Die . ofrath Paul von gi, een Große Sper in 8 Acten von Gigeom o von Victorien Sardou. 8

eyerbeer. Text nach dem Fran Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. In Scene gesetzt vom Ober⸗Re⸗ ie. Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel von 3 Saville und des Sgr. Mattia Geboren: Cin Sohn: Hrn. *. Deuticke Margarethe. r segn e: Sayille, Valentin: Sgr. Battistini) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Letztes Gastspiel von Frl. Hedwig Schacko. Das Glöckchen des Eremiten.

Victoria Theater. Belle. Alliancestraße ? / 8 ohl. In Scene gesetzt vom Ober igen ö ,,, pen t neuer Aus. ; en. ran Venus. Moderne

Theater Unter den Linden. Zum 8. Male: Die Gondoliere. Burlesk'e Ope⸗ rette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. = usstattungs⸗Ballet in 4 Ab⸗ theilungen von H. ,. Musi

Haßrelter. Die Welt⸗ in C . und Die dentsche Abtheilung. ü.

onnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Goldlotte. Gesangsposse W. Her e stadł

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. theilweise von G. irh in , e n .

In Vorbereitung: Charley's Tante. Repertoire⸗ einer Idee des Bieville t ö

tember. Den Glanzpunkt der Feier des nthüllung des Kaiser Wilhelm⸗ ittags 5 Uhr unter Betheiligung einer . Tausenden zählenden Zuschauermenge stattfand. Ueber den Verlau der Feier entnehmen wir einem Bericht des Schw. M.“ die nach⸗ stehenden Mittheilungen. Vor dem Denkmal hatten die Krieger⸗ vereine, die gegenwärtig hier, weilenden activen und Reserve⸗ Offiziere, ö Gesangvereine, die Mitglieder des Aus⸗ 6 es, unter denen auch die Künstler des Denkmals, rofessor Rümann und Baurath Weigle zu bemerken waren, sowie die bürgerlichen Collegien Aufstellung genommen. Die . wurde eingeleitet durch die von der Militärkapelle vorgetragene eethoven'sche Hhmne „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehren. Die . hielt Professor Lechler. Nachdem sodann der vereinigte Sing⸗ ranz und Liederkranz den Abt'schen Männerchor „Alldeutschland hoch!“ vorgetragen und der Vorsitzende des Denkmal. Ausschusses, Commerzien Rath Hauck in kurzen Worten auf die Bedeutung der . hingewiesen hatte, fiel unter dem Geläut der Glocken und dem onner der Böller die Hülle des Denkmals. Hierauf erfolgte nach dem Gesange des Liedes „Gott, du bist meine Zuversicht von Otto die Uebernahme des Denkmals durch den Stadtvorstand Heyd. Kränze wurden von den Veteranenvereinen und von dem Voerstande der Deutschen Partei niedergelegt. Die brausenden Klänge der von allen Anwesenden gesungenen „Wacht am Rhein“ beschlossen die erhebende . Bei einem sich an die Enthüllungsfeier anschließenden Bankett rachte der Haupt ⸗Zollamtsverwalter Molfenter den ersten Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm II., den zweiten der Professor Kopp auf Seine Majestät den König von Württem⸗ berg Wil helm II. aus.

Rotterdam, 4. September. Der „Voss. 3. wird gemeldet: Am Rottefl'uß wüthete heute Nacht eine Feuers brun st. Vierzig Personen wollten mit einer Kettenfähre den Fluß überfahren; die Kette brach, die Fähre schlug um, dreizehn Personen ertranken.

Heilbronn, 2. Sedantages bildete die Denkmals, die Na

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Oldenburg, 5. September. (W. T. B.) Der Land⸗ tag lehnte in namentlicher Abstimmung mit 29 gegen 4 Stimmen die Regierungsvorlage ab, nach welcher ein engerer Landtag des ö Oldenburg errichtet werden sollte; ebenso wurden sämmiliche Commissionsanträge abgelehnt.

London, 5. September. (W. T. B. Aus Bangkok wird der Times“ berichtet, England habe viel von seinem Ansehen im Orient eingebüßt, wie Briefe aus China und Japan bewiesen. Die in Siam geplanten britischen Unternehmungen seien auf⸗ aeben; weil die Sicherheit im Lande nicht garantirt sei. Die

hinesen rüsteten sich in Süd⸗ünnan und Kwangsi, ihre Interessen am linken Mekong⸗UÜfer zu wahren. Der Com⸗ mandant der französischen Truppen in der Stadt Chantabon habe von Saigon Verstärkungen gefordert, da er seine Position für zu schwach halte.

Paris, 5. September. (W. T. B) Die aufs neue von verschiedenen Blättern in Umlauf gesetzten Gerüchte über den Gesundheitszustand des Präsidenten Carnot sind voll⸗ kommen unbegründet. Präsident Carnot erfreut sich des besten Wohlseins und wird heute in einem Ministerrath den Vorsitz führen.

ashington, 5. September. (W. T. B.) Der neu ernannte deuische Botschafter Freiherr von Saurma⸗ Jeltzsch ist gestern vom Präsidenten Cleveland in Audienz empfangen worden. In den hierbei ausgetauschten Reden wurden die freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem Deut⸗ schen Reich und den Unionsstaaten hervorgehoben und das Vertrauen zur Aufrechthaltung derselben ausgesprochen.

(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Central Theater. Direetion: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Mittwoch: Zum 7. Male: Berliner Vollblut.

osse mit Gesang in 4 Aeten von Jean Kren.

usik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Berliner Vollblut.

Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

kasse von 6 Uhr ab. Ji ...... Familien⸗Nachrichten.

Vaude ville⸗

ene ge⸗

2 von Eichel (Echzell.Marisfeld). Frl. ertrud von Hagen mit Hrn. Kaiserl. Russ. ertzberg (Kolberg Grojec, ouvernement Wars 1. 6. lene Szachse mit Hrn. Landrichter Paul Sachse (Berlin Beuthen O. S.).

(Sonne i. Altm.). Hrn. von Natzmer Borkow (Borkow). Eine Tochter: Hrn. Landgerichtsz⸗ Rath Dr. Roedenbeck (Potsdam). r. Major Clamor von Trotha (Weißenfelss. Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann Funck (Owieczkö. Gestorben: Verw. Fr. Oberst Caroline von; Clausewitz, geb. von Clausewitz (Berlin). Frl. Ernẽstine von Haeseler (Berlin). Frl

Mme.

(großeg erw. Oberförster Julie von a

Guthcke (Burgwall). Hr., Prem ⸗Lieut. Edeling.

8. Hr. Oberlehrer 4. D. Dr. 3 ustab Otto Friedrich (Potsdam). Ht. Schloß⸗ auptmann von Liegnitz und Kammerherr 6 ugo von Zedlitz und n g Nieder Lößnitz

bei n e Verw. Fr. Ober Landeseultur⸗

at Emilie Wedding, geb. Günther erlin).

Mittwoch: Deutsch von

von J. Bayer. Ausstellung

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla 2 Berlin ö „Wilhelmstraße Nr. 32. g

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

Mittwoch lletzte in 3 Aeten Couplets

lichen An

vom 28. August bis 2. September 1893.

nna Cremer (Greifswald). Hr. Amtttath⸗ ungsstück mit Gesang und Ballet in 12 brich e, Saenger (Schmölln, U⸗M.). r.

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent. ie, ( Eommainditgesellschaften anf Actien ö ctiengesellschaften) für die Woche

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 213.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 30. September wie folgt:

J. Nach Norderney.

I) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 16. September 5, 30 früh, 11,30 Vorm., 4,15 Nachm.,, am 17. September 6 früh, 12 Mitt., 4,15 Nachm, am 18. September 6,45 früh, 12.45 Nachm. 415 Nachm.', am 19. September 7,30 früh, 1,45 Nachm., 4,15 Nachm., am 20. September 7.30 früh, 8,45 Vorm., 4,15 Nachm,, am 21. September 7,30 früh, 9 Vorm. 4,30 Nachm.,, am 22. September 730 früh, 11 Vorm., 5,30 Nachm., am 23. September 7,30 früh, 11 Vorm. , 6,30 Abends, am 24. Sep⸗ tember 7,5 früh, 11 Vorm, am 25. September 7,30 früh, 11 Vorm, am 26. September 9 Vorm., 11 Vorm., am A. Sep⸗ tember 9 Vorm., 11 Vorm., am 25. Seytember 9, 30 Vorm. 3 Nachm, am 29. September 11 Vorm., 4,15 Nachm., am 30. Sep⸗ tember 11 Vorm., 415 Nachm.

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den

Fahrplan verwiesen. II. Nach Borkum.

1I) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: ;

am 16., 18., 20., 22., 24., 26. und 29. September jedesmal 11 Vorm. .

2) Von Em den nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 16. September 2 Nachm., am 17. September 2 Nachm., am 18. September 7.30 früh, 2 Nachm.,, am 19. September 2 Nachm., am 20. September 7, 30 früh, 2 Nachm., am 21. September 2 Nachm., am 22. September 9 Vorm, 7 Nachm., am 23. September ?2 Nachm., am 24. September 12 Mitt., am 25. September 12 Mitt., am 26. September 12 Mitt., am 27. September 12 Mitt., 1 Nachm., am 28. September 2 Nachm., am 29. September 2 Nachm.

III. Nach Juist.

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa

1 Stunde:

am 16. September 2,30 Nachm., am 17. September 2, 30 Nachm., am 18. September 4 Nachm.,, am 19. September 4,30 Nachm.,, am 20. September 5, 30 Nachm., am 21. September 7,45 früh, am 22. Sep⸗ tember 9 Vorm., am 23. September 10 Vorm., am 24. Sep⸗ tember 11 Vorm., am 25. September 11 Vorm., am 26. Sep⸗ tember 11 Vorm., am 27. September 12.330 Nachm., am 28. Sep⸗ tember 1 Nachm., am 29. September 2 Nachm., am 30. September

2, 30 Nachm. IV. Nach Langeoog.

Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 Stunden:

am 16. September 12,20 Nachm., am 17. September 12,20 Nachm., am 18. September 1,15 Nachm., am 19. September 2 Nachm., am 20. September 3,25 Nachm., am 21. September 4,50 früh, am 22. September 6,5 früh, am 23. September 7 früh, am 24. Sep⸗ tember 7,45 früh, am 25. September 8,25 früh, am 26. September 9,25 Vorm., am 27. September 9,25 Vorm., am 28. September 9,55 Vorm., am 29. September 10,30 Vorm., am 30. September

11,10 Vorm. T. Nach Spiekeroog.

Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 23 Stunden:

am 16. September 215 Nachm., am 17. September 2.45 Nachm., am 18. September 3,30 Nachm., am 19. September 4 15 Nachm., am 20. September 5 Nachm., am 21. September 7 früh, am 22. Sep⸗ tember 7,45 früh, am 23. September 8, 30 früh, am 24. September 9, 15 Vorm., am 25. September 10,15 Vorm., am 26. September 11 Vorm., am 27. September 11,45 Vorm., am 28. September 12,30 Nachm., am 29. September 1 Nachm., am 30. September 2 Nachm.

VI. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Karolinensiel nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bezw. 2 Stunden:

am 16. September 3 Nachm., am 17. September 330 Nachm., am 18. September 4,15 Nachm., am 19. September 5, 15 Nachm., am 20. September 6 Abends (nur bis Wangeroog), am 21. September 7,30 früh, am 22. September 9 Vorm.) , am 23. September 9,45 Vorm. , am 24. September 10,45 Vorm, am 25. September 11 Vorm. , am 25. September 11 Vorm., am 27. September 12 Mitt., am 28. September 1 Nachm, am 29. September 2 Nachm., am 30. September 3 Nachm. Vom 25. bis 30. September nur bis Wangeroog mittels Fährschiffs in etwa 15 Stunden.

) Bei günstigem Wasserstande werden die nächstliegenden Eisen⸗ bahn⸗ und Bahnpostanschlüsse abgewartet.

Oldenburg, den 36. August 1893.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. Starklof.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Lage der Textilindustrie

im zweiten Quartal wird aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf facht egen; Die Krefelder Seiden und Sammet-Industrie hatte ür diesen Herbst fo viel Bestellungen, daß sowohl für Fabriken wie ür die Hausindustrie die vorhandenen Hilfskräfte nicht ausreichten. Auch für die weitere Zeit wird angenommen, daß die Mode der Sammet⸗ und Seiden Industrie günstig bleiben wird. Die Seiden⸗ preise erreichten Mitte Mai ihren Höhepunkt und fielen infolge der sehr tj Seidenernte in der zweiten Hälfte des Juni um 19 bis 15 060. Die

reise für Schappe, welche nicht so stark wie die Seidenpreise gestiegen waren, behaupteten ihren im Mai erreichten höchsten Stand. Die Bandfabrikation war im allgemeinen gut beschäftigt. Die Tuch fabriken waren vom Geschäftsgang nicht voll befriedigt. Außer⸗ which günstig gestaltete sich für die Elberfelder Fabriken die age im vergangenen Vierteljahr. Während in der Regel diese Jahreszeit sehr still ist, blieben die Fabriken der Elber⸗ 6 Textilindustrie in diesem Jahre infolge, zahlreicher

achbestellungen voll beschäftigt. In den Maschinenwebereien wurde, hauptsächlich für Herren! und Damencynfection viel arbeitet, die ärbereien wurden vergrößert, die Druckereien atten guten Geschäftsgang, und auch die Türkischroth - Färbereien arbeiteten regelmäßig und mit Nutzen, desgleichen die Fabriken für Möbelstoffe, Velours und Brokatstoffe. Die Barmer 8 Industrie hatte im , Vierteljahr eine außergewöhnlich leb⸗ . Geschäftszeit., Vielfach wurde seitens der Riemendrehereien Ge⸗ nehmigung zur Ueberarbeit r ,, und derartige Anträge wären wohl noch viel zahlreicher gestellt worden, wenn nicht eine Ausstands= bewegung gezeigt hätte, . die Arbeiter zum großen Theil der Ver⸗

längerung der Arbeitszeit widerstrebten. Eisengarn und Gummi—⸗

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Septemher

waarenfabriken behielten ihre günstige Geschäftslage, auch Schnur⸗ riemenfabriken hatten befriedigende, wenn auch n viele 3 wie im ersten Vierteljahr.

Invaliditäts- und Altersversicherung.

An Anträgen auf Gewährung von Renten sind bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt eingegangen: a. an Alters⸗ renten im Laufe des Jahres 1891 1105, im Laufe des Jahres 1892 404, im Jahre 1893 vom 1. Januar bis Ende August 271, zusammen 1780; b. an Invalidenrenten im Laufe des Jahres 1892 181, im Jahre 1893 vom 1. Janugr bis Ende August 187, zusammen 68, mithin seit Beginn des Jahres 1891 an Renten anträgen überhaupt. 2148. Von den Anträgen auf Altersrente ent—⸗ fallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 302, Bremen 392, Hamburg 1986, und von den Anträgen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 5, Bremen 132, Hamburg 181. Von den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende August d. J. erledigt 1734 Anträge, und zwar 1526 durch Rentengewährung, 183 durch Ablehnung und 26 auf sonstige Weise, Tod ꝛc. Von den Anträgen auf Invalidenrente sind bis Ende August d. J. erledigt 341, und zwar 2539 durch Rentengewährung, 97 durch Ablehnung und 14 auf sonstige Weise, Tod 2c. Auf die Gebiete der drei Rnsestãdte vertheilen sich die gewährten 1526 Altersrenten und 230 Invaliden renten folgendermaßen: Lübeck 257 Altersrenten, 36 Invalidenrenten, Bremen 343 Altertrenten, 91 Invalidenrenten, Hamburg 926 Alters— renten, 193 Invalidenrenten. Die Jahressumme der bis jetzt ge— währten Renten macht insgesammt 268 270 ½ aus. Nach den Berufs- zweigen vertheilen sich diese 17656 Rentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 122 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 708 Rentenempfänger, Handel und Verkehr 277 Rentenempfänger, sonstige Berufsarten iss Rentenempfänger, Dienstboten 2c. 511 Rentenempfänger.

Die Rohseidegewinnung in den wichtigsten Erzeugungs— ländern der Erde seit 1887.

Wenn auch die Seidenraupenzüchtung in Preußen, welche unter ,,, Großen zu ungewöhnlicher Entwickelung gelangte zereits 1772 waren für diesen Zweck etwa 3 Millionen Maulbeer— bäume angepflanzt —, zur Zeit nur noch in geringem Umfange be⸗ trieben wird, so nimmt doch jetzt die Seiden weber ei Deutschlands unter den europäischen Staaten eine hervorragende Stelle ein. Es erhellt dies aus dem Umstande, daß 1890 Rohseide zur weiteren Ver⸗ arbeitung im Gewicht von 2310 060 kg und im Werthe von etwa 1083 Millionen Mark eingeführt worden ist, und daß die deutsche Seidenindustrie hinsichtlich der Webstühle und der durchschnittlichen enen innerhalb Europas nur von der französischen übertroffen ird.

Ueber die Rohseidegewinnung auf der Erde geben die Er— mittelungen der Vereinigung der Lyoner Seidenhändler, in welche die schwer feststellbre, unerhebliche Erzeugung Rußlands, Portugals, Tefl ds, Belgiens und der Schweiz nicht einbezogen ist, Aufschluß.

Es wurden in den Jahren 1887 bis 1891 nach einander 11 888 bezw. 11588, 11 382, 11441 und 12159 t zu 1000 kg gewonnen. Zieht man das Gesammtergebniß an Seide für die ganze Welt in Betracht, so zeigen sich hiernach keine erheblichen Schwankungen; da⸗ gegen treten dieselhen bei der vergleichenden Betrachtung der einzelnen Erzeugungsländer häufig in sehr bemerkenswerther Weise hervor. Es betrug nämlich die Seidenernte in Tonnen . 1887 1888 89 1890 1891 Frankreich 717 798 650 566 Italien 3456 3565 28 3443 3219 Desterreich⸗ Ungarn 264 307 267 NI 281 Spanien 78 83 h 83 90

Europa zusammen 4535 4754 4447 Anatolien 18 9 3 181 Salonichi, Volo, Adrianopel 135 120 . 120 Syrien 340 231 8 390 Griechenland 20 18 18

Levante zusammen 683 539 709 Kaukasus 55 50 60 China: Shanghai 2459 2355 2720

h Kanton 1411 1 Japan: Jokohama 2317 2441 215 2WMs8 Indien: Kalkutta 528 674 210 224

Sst⸗Asiens Ausfuhr. 6615 6245 6845 6205

Während sonach unter den europäischen Staaten Italien ziemlich regelmäßig etwa. dreiviertel der Gesammterzeugung liefert, weist Frankreich mit seiner 1891er Ernte den niedrigsten Stand auf, welchen es innerhalb der letzten 10 Jahre erreicht ul. Schon seit langer Zeit beschränkt sich die französische Industrie, welche 140 090 Web— stühle besitzt, e n e. Ss7 000 in Deutschland, 77 000 in England, 36 COM in der Schweiz, 25 9000 in Rußland, 20 000 in Italien, 15 009 in Oesterreich⸗Ungarn und S009 in Spanien, nicht ausschließlich auf die Verarbeitung der im eigenen Lande gewonnenen Rohseide, sondern führt große Mengen ingbesondere aus Ost⸗Asien und Italien ein. Unter den asiatischen Ländern, bei welchen nur die ausgeführten Mengen Rohseide zu ermitteln waren, ist insbesondere Japan be⸗ merkenswerth, welches gegen 1887 seine Ausfuhr um etwa 789 000 und gegenüber 1385 um etwa 1 600 000 Kg gesteigert hat, während China, das größte Erzeugungsland von Fobfund bezüglich seiner Ausfuhr starke Schwankungen in den Jahren 1888 und 1889 zeigt und im allgemeinen keinen Aufschwung seiner Erzeugung zu ver⸗ zeichnen hat. Sehr bemerkenswerth, ist noch der Rückgang der ostindischen Ausfuhr von 674 000 kg im Jahre 1888 auf 2393 050 Kg im Jahre 1891.

Die Ausfuhr Barmens

nach den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich im zweiten Quartal nicht unerheblich gesteigert. Der Werth der Ausfuhr aus dem amerikanischen Konsulatsbezirk Barmen hat nämlich gegenüber dem zweiten Viertel des Vorjahres um 217 659 Dollar zugenommen, obwohl inzwischen in Solingen ein Vice⸗Konsulat errichtet ist und daher Eisen⸗ und Stahlwaaren in bedeutend geringerer Menge als früher an der Waarenausfuhr des Barmer Bezirks betheiligt sind. Die Mehrausfuhr nach Nord-Amerika entfällt namentlich auf Besätze, Spitzen, Hutbänder, Strickzeuge, Chemikalien und Farbwaaren.

ur Arbeiterwohnungsfrage.

. Die Abegg'sche Stiftung in Danzig, welche unter gewissen Be⸗ dingungen die von ihr erbauten ,, vergiebt, hat, nachdem sie auf ihrem Grund und Boden in Neufahrwasser 35 Arbeiterhäͤuser errichtet hat, vorläufig den Weiterbau eingestellt, weil noch vier sofort oder zum 1. Oktober beziehbare Häuser unbegeben sind. Bei dem Danziger Arbeiter scheint somit der Dang, sich ein eigenes Heim zu schaffen, in welchem er seine Ersparnisse anlegen kann, weniger als anderswo entwickelt zu sein, eine i n en, welche bis zu einem gewissen Grade vielleicht in dem dort bestehenden niedrigen Lohnsatze ihre Erklärung findet, insofern als der Arbeiter bei einem täglichen Verdienst von 200 bis 2.50 die an die Erwerbung eines Arbeiterhauses geknüpften Bedingungen

nicht erfüllen kann.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

; Arbeitsnachweis.

Wie von dem Regierungs⸗Präsidenten in Liegnitz Prinzen andjery dem Vorstande des Landwirthschaftlichen Centralderelns für chlesien mitgetheilt worden ist, sind auf die von ihm ausgegangene ö. bisher in den Städten Bunzlau, Freystadt, Grünberg, Greiffenberg, Haynau, Hirschberg, Hoyerswerda, Lauban, Liebau, Lüben, Muskau, Neusalz, Neustäbtel, Polkwitz, Pribus und Sagan communale Arbeitssnachweisstellen zu dem ehufe, den Arbeit suchenden Personen eine Arbeitsgelegenheit un—⸗ entgeltlich nachzuweisen, erricht g worden. Mit Rücksicht darauf, daß bei weitem der größte Theil der arbeitslosen Elemente vom Lande stammt und auch nicht zu erwarten ist, daß sämmtlichen arbeits⸗ losen Personen in den Städten eine Arbeitsgelegenheit nachgewiesen werden kann, würde es sowohl im Interesse der Städte als auch des platten Landes liegen, wenn wenigstens ein Theil dieser Personen ihrer früheren Arbeit in landwirthschaftlichen Betrieben wieder zugeführt werden könnte. Der Regierungs⸗Präsident bringt demgemäß, wie die »Schles. Ztg.“ mittheilt, in Vorschlag, seitens der landwirthschaft⸗ lichen Vereine Meldestellen für Arbeitgeber, die Ar⸗ beiter für landwirthschaftliche Betriebe zu engagiren wünschen, einzurichten, und diese Meldestellen in ständige Verbindung mit den nächsten städtischen Arbeitsnachweisstellen zu setzen, um. auf diese Weise eine Ueberführung der über⸗ schüssigen Arbeitskräfte von den Städten in die landwirthschaftlichen Betriebe zu ermöglichen. Diesen Vorschlag des Regierungs-Prä⸗ sidenten, durch dessen Ausführung bei entsprechender Benutzung der Arbeitsnachweis- und der Meldestellen in mancher Hinsicht ein günsti⸗ ger Einfluß auf die Arbeiterverhältnisse zu erhoffen wäre, bringt jetzt der Vorstand des Centralpereins zur Kenntniß der landwirthschaft⸗ lichen Vereine mit dem Ersuchen, die Einrichtung von Meldestellen für Arbeitgeber in Erwägung nehmen zu wollen. Der Regierungs— ,, hat sich, falls derartige Meldestellen errichtet werden sollten, ereit erklärt, die Verwaltung der städtischen Arbeitsnachweisstellen mit entsprechender Anweisung zu versehen.

Zur Arbeiterbewegung.

Neue bemerkenswerthe Meldungen über die Ausstands⸗ bewegung der englischen Grubenarbeiter liegen heute nicht vor. Ausschreitungen der Ausständigen kommen auch jetzt noch an einzelnen Stellen vor; so meldet ein Wolff 'sches Telegramm, daß gestern Rotten von Ausständigen nach den Bergwerken von Lansdale bei Chesterfield in Derbyshire zogen und dort alle Bergleute zwangen, die Arbeit niederzu⸗ legen. Die Polizeikräfte sind verstärkt worden. Ueber die gegenwärtige Lage des Ausstandes und seiner zerstörenden Einwirkung auf die Industrie schreibt die Londoner „Allg. Corr.“

Die Führer des Gewerkvereins sollen eine namentliche Abstim-⸗ mung über die folgenden drei Fragen vornehmen lassen wollen: 1) ob eine, 25 procentige Lohnherabsetzung jetzt anzunehmen sei, oder ein Theil davon; 2) ob der Streit einem Schiedsgericht unterbreitet werden solle; 3) ob diejenigen Arbeiter, die die alten Löhne bekommen können, die Arbeit wieder aufnehmen dürfen. Das Ergebniß der Abstimmung soll bis zum 14. September bekannt sein. An diesem Tage will der Executivausschuß des Gewerkvereins in Nottingham tagen. Mittlerweile macht sich der Strike in anderen Industrien in furchtbarer Weise geltend. In Widneß sind die chemischen Fabriken und die Kupferwerke wegen Kohlenmangels geschlossen; 3000 Arbeiter sind brotlos. Die Blechfabriken in den walisischen Distrieten Llanelly, Llandore, Neath, Morriston und Swansea haben am letzten Sonnabend den Betrieb eingestellt. Die Zahl der Feiernden wird auf 5000 ge—⸗ schätzt. Auch der Verlust der Cisenbahnen infolge des Strikes ist sehr groß. Bis zum 20. August haben die London und North Western, die Midland, die Great Western, die Great Northern, die Manchester und Sheffield und die Great Eastern zusammen eine Minder⸗ einnahme von 867 009 Pfd. Sterl. gehabt. Die drei wallisischen Bahnen haben 40 000 Pfd. Sterl. während der drei letzten Wochen eingebüßt. Man kann den Verlust der gesammten englischen Eisenbahnen auf L600 900 Pfd. Sterl. anschlagen. Die Great Castern - Gesellschaft läßt ihre Angestellten jetzt nur 45 Tage die Woche arbeiten, die North, Western die ihrigen 5 Tage in der Woche. Cine große Anzahl Maschinen⸗ und anderer Eisenbahnarbeiter ist entlassen worden.

In Leipzig beschlossen, wie die ‚Lpz. Ztg.“ meldet, die Holz⸗ arbeiter in einer Versammlung, wegen der kürzlich 22 Gründung des Deutschen Holzarbeiterverbandes den Leipziger Unterstützungsfonds der Tischler aufzulösen, 40 ς von dem vorhandenen Kassenbestand dem Holzarbeiterverband und den Rest, 58 66, der soecialdemokratischen Partei zu (über—⸗ weisen. Ferner wurde bestimmt, den Bestand der vom Ver⸗ trauensmann der Leipziger Mitglieder des aufgelösten Tischlerverbands verwalteten Kasse der Kasse des Holzarbeiterverbands in Stuttgart zujuführen. Die Versammlung beschloß weiter, die Tabackarbeiter bei Einführung ihrer Controlmarke zu unterstützen. Die Bibliothek des aufgelösten Holzarbeitervereins zu Leipzig wurde den socialdemokratisch organisirten Tischlern Leipzigs überwiesen. Wie schließlich in der Ver⸗ sammlung mitgetheilt wurde, befinden sich in Barmen die Drechsler und in Hirschberg die Tischler im Strike.

Aus beck meldet ein Telegramm des . D. B. H.‘, die dortigen Bauhandwerker hätten die Absicht, in einen gu gsfand einzutreten, e. die Arbeitgeber eine geforderte Lohnerhöhung nicht bewilligen würden.

In Grenoble wurde am Sonntag der zweite internationale Congreß der Handschuhgrbeiter eröffnet. Unter den Theil⸗ nehmern befinden sich einige Italiener sowie mehrere Deutsche. Der Präsident sagte in der Eroffnungsrede, daß der Congreß den Beweis liefere, daß der internationale Verband nicht den Zweck verfolge, Ausstände hervorzurufen, sondern sie zu vermeiden.

Einer Meldung der „Times“ aus Philadelphia zufolge haben 2000 Arbeiter einer Fabrik in Lawrence (Massachusetts) die Arbeit wieder aufgenemmen, ferner 599 Arbeiter der Nähgarnfabrik Clark in Rhode. Fsland. Die Carnegie Stahlwerke in Homestead sind wieder eröffnet.

Sandel und Gewerbe. J

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 10 459, nicht rechtzeitig 24 . ö sind 2. d. M. gestellt 3195, nicht recht

In Oberschle sien am 2. d. M. t ni . zeitig gestellt keine Wagen. ; . cer an,, 36 mr chen ,, m Augu etrugen nach vorläufiger ung im onen - verkehr 95 201 M, im Güterverkehr or. C, an inarien 14 000 S, zusammen 303 579 S, darunter auf der hausen Pal mnicken 5479 R, im AU 892 342 414 M, mithin gegen den entsprechenden des weniger 38 835 , im ganzen vom 1. Januar bis 31. 2346 483 , . Einnahme aus russi ( russischem Stihl), gegen provisorisch 2099 639 6 im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr A6 8 . gegen definitiv 2240 346 M im Vorjahre, mithin mehr 106 137 R