ö
. * 3 MS eingenommen. —
Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm König von auf den als Alleineigenthümer eingetragene, in der
— Die Königlich 6 Staats-Eisenbahnen — 86 im . 1893 7213 566 (4 333 076) ½ς, die Ein⸗ me bis Ende April betrug überhaupt 26 441 235 (4 1306 669) 4 der . eichenberger Eisenbahn wurden im April 62731 (4 2893) M und seit 1. Januar überhaupt 224 394 Bei der Altenburg⸗- Zeitzer isenbahn betrugen die Einnahmen im April 60 270 (— 15 248) 4 und seit 1. Januar d. J. 283 950 — 13 622) M — Auf der ittau⸗ Oybin⸗ Jonsdorfer Eisenbahn wurden im April .J. 6848 (4 1209) * und seit 1. Januar d. J. 15 691 (4 949) 4. vereinnahmt.
Magdeburg, 4. September. (W. T. B.). Der zehnte Ge⸗ treide⸗ und Productenmarkt ist zahlreich besucht; außer sämmt⸗ lichen größeren be e, Deutschlands ist auch Oesterreich⸗ Ungarn vertreten. Das Geschäft entwickelte sich zu Beginn schwer— fällig; die Stimmung war flau, befestigte sich jedoch im Verlauf des Marktes.
Köln, 4. September. (W. T. B). Wegen Besuchs Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin fand keine Börse statt.
Leipzig, 4. September. (W. T. B.) Kamm zug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per September 3,55 „, per Oktober 3,55 S, per November 3,57 4M, per De⸗
zember 3,69 M, per Januar 3,625 M, per . 3, 65 S, per März 3,67 S, per April 3,70 S, per Mal 3,729 M, per Juni
3, 75 S, per Juli — M Umsatz 10 000 kg.
Bremen, 4. September. (W. T. B.)) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ((Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 445 Gd. — Baum wolle. Höher. Upland middling, loch 42 , Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 414 3, pr. Oktober 42 8, pr. November 42 3, pr. Dezember 42 3, pr. Januar 429 8, per Februar 425 3. — Schmalz. . Shafer 469 8, Wilcor 445 8, Choice Grocery — ,
rmour 445 3, Cudahy 46 3, Rohe C Brother spure) 45 9, . 39 J. — Speck. Fest. Short elear middl. September⸗
bladung 42. — Wolle. Umsatz 95 Ballen. — Taback. Um⸗ satz: 21 Packen Sumatra, 39 Packen Carmen, 25 Fässer Kentucky, 15 Fässer Ohio.
Wien, 4. September. (W. T. B.) Ausweis der öster⸗ reichisch ungarischen Staats bahn (österreichisches Netz) vom; 1. bis 31. August 2273 971 Fl., Mehreinnahme gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 106979 Fl.
London, 4. September. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ la dungen angeboten.
600 Javazucker loco 17 träge, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. — Chile⸗Kupfer 425/18, pr. 3 Monat 423.
Glasgow, 4. September. (W. T. B. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5468 Tons gegen 6364 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Amsterdam, 4. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
good ordinary 50. — Ban eazinn ö.
burg und Eydtkuhnen sind die , n 1 und 2 — wie im Vor⸗ a
Verkehr s⸗Anstalten.
Der . für die Eisenbahnlinien der Königlichen Eisenbahn⸗Direction Bromberg enthält folgende bemerkenswerthen Aenderungen gegenüber dem Sommer-⸗Fahrplan: 1) Zwischen Inster⸗
ahre — in Personenzüge mit allen 4 ie Züge 9 und 10 in Fortfall gekommen sind. —2) Zwischen Dirschau und Danzig kommen die Züge 111 und 112 in Fortfall. 3) Der Aufent⸗ halt auf den zwischen Dirschau und Danzig belegenen Stationen kommt bei den Zügen 22 und 132 in Fortfall, die Bedienung der ö wird durch zwei gemischte Züge bewirkt, die den
ersonenzügen in Stationsentfernung folgen. — 4 Zwischen Alexandrowo und Thorn ist ein neuer Früh⸗Zug 66 eingelegt, welcher einen An⸗ schluß von Warschau vermittelt. n entgegengesetzter Richtung ver⸗ mittelt Zug 1233 eine directe Verbindung mit n mit Ankunft daselbst um 3,46 Morgens. — 5) Der Fahrplan für die Strecke Güldenboden = Allenstein ist wegen der Betriebseröffnung der Strecken Marienburg — Miswalde Maldeuten und Elbing — Osterode einer durchgreifenden Umgestaltung unterzogen.
Der Postdampfer „Veendam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 2. September in New ⸗JYork angekommen.
Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Gothia“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen Lizard passirt.
Triest, 3. September. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Amphitrite“ ist aus . hier angekommen.
Bremen, 5. September. (W. T. B. Nordde utscher Lloyd. Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II.“ hat am 3. September Abends die Reise von Southampton nach New⸗Nork fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Elbe“ ist am 2. September Mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Graf Bismarck ist am 3. September von Santos nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Köln“ hat am 2. September Abends St. Vincent passirt. Der Postdampfer „Dresden“ ist am 2. September Morgens in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Braunschweig“ ist am 3. Septem⸗ ber Morgens in Antwerpen angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Hohen staufen“' hat am 3. September die deise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der . „Salier“, nach Australien bestimmt, und der
ssen . wofür
Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“, von Ost-Asien kommend, sind am 3. September Vorm. in Colombo angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Neckar“ hat am 2. September Nachm. Lizard 3 Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 3. September Morgens in New-⸗JYork angekommen. Die Postdampfer ‚„Balti⸗ more“ und „Hannover“ w am 4. September in Antwerpen angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, nach Ost⸗AUsien bestimmt, ist am 4. September Morgens in Suez angekommen. Der Schnelldampfer Ems“ ist am 4. September Abends auf der We ser angekommen.
Mannigfaltiges.
Ein öffentlicher Vortrag über das Wesen der Stolze⸗ schen Stenographie wird von dem Vorsitzenden Stellvertreter des ältesten Stenographischen Vereins, Herrn L. Loepert, am ö Abends 8 Uhr, in dem Hörsaal der Akademie der Künste, am
Schinkelplatz 61 (Bau⸗Akademie), gehalten werden, zu welchem Herren,
Damen und Schülern der Eintritt unentgeltlich freisteht. Der Vor⸗ tragende gedenkt im n uh, an diesen Vortrag einen Unterrichts- . in der vereinfachten Stolze'schen Stenographie in demselben Saale abzuhalten, worüber Näheres mitgetheilt werden wird.
Der 5. deutsche hte feen ist am Sonntag hierselbst im Hohen Saale des Architektenhauses eröffnet worden, e , bereits am Abend vorher eine feierliche Begrüßung der Delegirten stattgefunden hatte. Erschienen sind, wie wir einem Bericht der Neuest. Nachr.“ entnehmen, Delegirte aus allen Theilen Deutsch⸗ lands. Auch aus Prag, aus Wien und Mährisch⸗Ostrau erg aus London und San Marino sind Philatelisten erschienen, endlich ist auch Rußland vertreten, Landgerichts-Director Lindenberg begrüßte namens der Berliner Vereine als , ender der Tagung vor Eintritt in die Tagesordnung nochmals die zahlreiche Versammlung und t der Hoff⸗ nung Ausdruck, daß es bald gelingen möge, alle deutschen Vereine, und es giebt deren weit über 190, zu einem gemeinsamen Verbande zu ver⸗ einigen. Herr 6 berichtete alsdann zunächst über die Thätig⸗ keit der Garantiestempel Commission. Etwa vier Fünftel der Philatelisten, die sich zur Frage eln el, haben sich für die Ein⸗ jührung eines Garantiestempels für alle besseren Marken ausgesprochen. Der 4. wird noch im weiteren Verlauf zu der Frage speciell Stellung nehmen. Ueber die Eintheilung der Marken und über den Sammelwerth der einzelnen Gattungen sprach sodann Dr. Lalckhoff⸗= Berlin. Herr Uniosard⸗Berlin sprach hierauf über das Sammeln von Marken auf Briefen.
Die Königliche Regierung zu Potsdam hat, wie hiesige Blätter melden, auf eine Eingabe des Touristenklubs für die Mark Brandenburg, in der um die Erlaubniß gebeten wurde, im Grunewald Wegweiser anbringen zu dürfen, zu Händen des Vorsitzenden, Herrn Albert Daumann, folgenden Bescheid ergehen lassen: ‚Auf den Antrag vom 12. v. M. wollen wir dem Tourssten⸗ klub für die Mark Brandenburg vorbehaltlich jederzeitigen Widerrufs gestatten, innerhalb des Königlichen Forstreviers Grunewald längs der Wege und Gestellle an einzelnen alten Kiefern farbige Bezeichnungen anzubringen, die als Wegweiser für das Publikum nach Aussichts⸗ und Er⸗ holungspunkten dienen sollen. Es dürfen hierzu nur Stämme mit rauher Borke, deren letztere behufs Anbringung der Zeichen ge⸗ . werden darf, benutzt werden. Die Ausführung erfolgt unter lufsicht der Forstbeamten durch Waldarbeiter. Die sorgfältige Er⸗ haltung der Lesbarkeit der Wegezeichen wird dem Verein zur Pflicht gemacht. Für die Entfernung der jetzt vielfach vorhandenen an⸗ genagelten Tafeln, welche die Wege nach den Wirthschaften anzeigen, wird nach Fertigstellung der Arbeit seitens der Forstverwaltung Sorge getragen werden.“
Bremen, 4. September. Rettungsstation Heisternest tele⸗ graphirt: Heute von einer östlich von Heisternest gestrandeten hollän⸗
k drei Personen durch den Raketen⸗Apparat der Station gerettet.
Pest, 4. September. Das Liszt⸗Denkmal in Oedenburg, das unter dem Protectorat des früheren Botschafters in Berlin Grafen Szechenyi errichtet wurde, ist, wie der ‚N. Pr. Z.“ telegraphirt wird, gestern enthüllt worden. Eine ungarische und deutsche Festrede wurde . und ein vom Grafen Zichy componirter Festmarsch gespielt.
bends fand ein Festbankett statt.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
2. anl. us weile
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
32558 Steckbrief. .
Gegen den Uhrmacher Berthold Julius Zill⸗ mann, geboren am 12. März 1848 zu Meseritz, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter⸗ chlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1225, abzuliefern.
Berlin, den 29. August 1893.
6 K. ürtt. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die am 29. August 1890 angeordnete Beschlag⸗ legene Grundstück nahme des Vermögens des Wehrpflichtigen Johann Georg Birkhold, Oberamts Heidenheim, ist durch Beschluß vom Hof, Flügel C., 30. v. M. aufgehoben worden. Den 2. September 1893. H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
Wilhelmstraße Nr. 6 und theils i von der Corneliusstraße abgehenden am I8g. O
Schreiners von Steinheim,
parterre, werden.
veranlagt.
Königliche Staatsanwaltschaft J. .
Beschreibung: Größe: 1,474 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Bart: dunkel⸗ blonder Vollbart, Augenbrauen: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Mund:; gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: kahler Kopf (Glatze).
325591
Der unterm 15. Juli d. J. gegen den Handels⸗ mann Bernhard Dietrich aus Melsungen erlassene Steckbrief ist erledigt.
Blomberg, 31. August 1893. vor
32579]
V.: Zimmermann.
. . Grundstück ist 32556 zur
Es wird um Auskunft gebeten über den Aufent⸗ Steuerrolle, 6 der nachstehend näher bezeichneten Angeschul⸗ igten: t
I) Meier, Johann, geboren am 2. März 1870 Kaufbedingungen zu Möllstadt bei . Schlosser, Statur berei, ebenda, schlank, Haare dunkel,
Größe 1,68 bis 1,70 in,
2) Graf, Arthur, k am 3. Februar 1869 zu Staaskenhof bei Riga, Rußland, Kaufmann, Statur schlank, Haare dunkelblond, Schnurrbart, Größe 1,54 bis 1,650 m.
Hanau, den 1. September 1893.
Der Untersuchungsrichter.
l325b5] Amtsgericht Cloppenburg.
In der Militär⸗Strafsache gegen den Rekruten Joseph Kgopmann aus Peheim wegen Fahnenflucht wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen
unkelblauer Anzug, Hut,
widerspricht
Deckung der Strafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 M mit Beschlag belegt. ö, , 1893, . 29. Großherzoglich Unterschrift.)
— — t h Garnison Weingarten. . Durch Urtheil des Königl. Militär ⸗Revisions⸗ . Stuttgart vom 21. sketier Konrad Steiner aus Aulendorf, Ober- amt Waldsee, eines Ver 6 der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und sein e n. sowie zukünftiges Vermögen mit Be⸗ h ag belegt. Den 30. August 1893.
ezug auf
Grundbuche von
Preußen (2. Württ.) Nr. 120.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 1 Nr. 14 auf den Namen des Cafetiers Mathias Bauer zu Berlin eingetragene, in der Behrenstraße Nr. 49 und Friedrichstraße Nr. 82a. belegene Grundstück am 18. Oktober 1893, Vormittags 19 Uhr, forderung zur Abgabe ven Geboten falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ hei Vertheilung des Kaufgeldes berücksichtigten Anspruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des
dem unterzeichneten Gericht,
Fürstliches Amtsgericht. II. stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C.,
8 parterre, Saal
mit S8 300 t
ebäudesteuer ö Auszug aus der gegen die ,, bsch
buchblatts, etwaige A
Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere e, des Versteigerungstermins di
ĩ . herbeizuführen, widrigenfalls na
uschlag das . in Bezug auf den
rundstücks tritt. Das
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
Zimmer 41, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht . k von Kapital, ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte , zu machen, widrigenfalls dieselben bel Fef
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei lung des Kaufgeldes des , ,,. für den preußischen Fiscus zur ., e im Range zurücktreten. as Eigenthum des Grundstücks . en, werden
aufgefordert, vor Schluß des Verste die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ Adenburgisches Amtsgericht. an, . . tem Suschag das Kaufgeld in geh Szaa en An n
ücks tritt. Das wird am 18. Oktober 1893, h ittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben aus der Steuerrolle, ie . ugust 1893 wurde der verkündet werden. r j e Berlin, den 29. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
32678 wangsversteigerung. esehen werden. 236. wege * gꝗ5verst 9 n
C amen des Fabrikanten Otto . hier
und andere
in der Gerichtsschreiberei, ebenda,, gesehen werden. Alle Realberechti gefordert, . übergehenden Ansprüche, deren Vo
tragung des Versteigerungsvermerks
an Gerichts⸗
40, versteigert werden. Das Nutzungswerth sichtigt werden und
rift des Grund⸗
schätzungen und andere das Grundstücks beanspruchen, werden
in der Gerichtsschrei⸗ des erfolgtem Anspruch an die
können eingesehen werden. telle des
am 18. Oktober 1893, Nachmi
Berlin, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Ab
32577
insbesondere derartige Zinsen, wiederkehrenden
Abgabe von Ge⸗
stellung des geringsten Niederbarnim Band 71 Nr. 3120 Verthei⸗ des Tischlermeisters Heinrich Gring gegen die berücsichtigten An. meisters Gustav Krause zu Berlin
gerungstermins vor dem unterzeichneten Gericht,
pruch an die Stelle des Grund⸗
rtheil über die Ertheilung des nicht zur Grundsteuer, dagegen
Grundbuchblatts, etwai
besondere Kaufbedingungen können schreiberei, ebenda e Realberechtigt soll das im
ordert, die nicht von selbst auf 10 Nr. 424
gehenden Ansprüche, deren
an n treckun aus dem Grundbuche zur Zeit der
arlottenburg Ban
riedrich⸗
Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö 13, Saal 40, verst Das Grundstück ist mit 1,20 S6 Rein⸗ geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertrag und einer Fläche von 18 a4 84 4m zur Grund⸗ Hen steuer, mit 8760 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen das Grundstück betreffende weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können Zimmer 41, ein⸗
die nicht von selbst auf den Ersteher Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ insbesondere derartige Forderungen von
Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder spätestens im Versteigerungstermin
an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise
Diejenigen, welche der Lübeckerstraße Nr. 27 belegene Grundstück am 27. Oktober 18923, Vormittags 10
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer gern gf Auszug 2
ie.
das Grundstück betreffende Na in e, sowie eri
lügel D., Zimmer Nr. 17, ein⸗
en Ersteher ü orhandensein oder Betrag 4
Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere
derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei hell be des
n, theils an der Privatstraße be⸗ ktober 18943,
eigert
eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗
. werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ Nach⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den n seruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Ok⸗ tober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben gugegeben verkündet werden.
Berlin, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
gten werden auf⸗ rhandensein oder
nicht hervorging, Kapital, Kosten, vor der Auf⸗ anzumelden und
32584
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte e durch Anschlag an die Cirilht we und durch Abdruc in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelan finden zur Zwangsversteigerung der der Anna Pahnke gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Alt⸗ hagen mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 14. November 1893,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 5. De⸗ zember 1893,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 14. No⸗ vember 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, theilung 86 k des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
; att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Oktober d. J. an unf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schuljen Niemann in Althagen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ribnitz, den 1. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
— ——
aufgefordert, vor die igel nt
ttags 12 Uhr,
auf den Namen und des Tischler⸗ eingetragene, in
Uhr, an Gerichtsstelle,
Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel CO., Erd 2881] r. Nr. 40, versteigert werden. Das fo rundstück ist mit einer Fläche von 11 a 43 qm
Es ist das Aufgebot ! worden: mit 14060 0 1 69 weg. es von der Handlung v. d. Stemmen & Kaubes auf Podschubsti C Epstein zu Berlin gezogenen, von letzteren acceptirten Wechsels vom 21. November 1890, zahlbar am 15. März 1891, über 214 M mit chts⸗ dem Giro der Handlung v. d. Stemmen & Kaubes auf Schönbrunn C Peters — von der Handlung en werden * v. d. Stemmen C Kaubes zu Gladbach; er⸗ 3 fällt weg. der ,. cheine Nr. 1 bis 18 zu der Police Nr. 10764 der Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ gesellschaft Vietoria zu Berlin über 300 M, lautend
gender Urkunden beantragt
Abschrift des ngen und andere
in der
Eintragung des
auf das Leben der Wittwe Justine Pawolski, geb. Blum, aus Simonsdorf — von * Wittwe Pawolski;
5) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Lieutenants Carl von der Groeben zu Colmar ausgefertigten Police Nr. 5447 vom 1. Juli 1877 über 300 S6.—— von der J, ,. Elisabeth von Wachholtz, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Rittmeister von Wachholtz zu Oerlinghausen;
6) des von Moritz Rosenblum k Hamburg auf H. Schneidemühl in Berlin, Beuthstr. 5, gezogenen, von letzterem geceptirten Wechsels d. d. Hamburg, den 25. August 1892, zahlbar am 30. September 1892, über 4021 S mit dem Giro des Ausstellers vom 27. August 1892 auf die Anglo⸗Deutsche Bank — von dem Kaufmann Moritz Rosenblum in Hamburg;
7) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Second⸗ Lieutenants Leopold Oswald Gotthold Freiherrn von
ehmen in Hildburghausen ausgefertigten Police Nr. 5745 vom 1. Januar 1878 über 500 M — von dem Fräulein Marie von Zehmen zu Gotha;
8) des Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 180 861 über 850 S 10 , lautend 23 Arbeiter Gustav Witt, hier — von dem 2c. Witt;
9) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Rittmeisters Ludwig Freiherrn von Ziegler u. Klipphausen in Fürstenwalde ausgefertigten Police Nr. 5650 vom J. Januar 1878 über 500 MS;
10) der Certificate der Rumänischen Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft Ser. D. Nr. 45 244 bis 45 252, jedes über 4 Actien zu je 100 Thalern lautend — von dem Erbschafts⸗-Steueramt zu Hamburg als Ver⸗ walter des Nachlasses der Joachim Winter'schen Ehe⸗ leute, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ernst, hier;
1I) der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft, hier, für den Käthner Johann Heinrich Maaß zu Barsbüttel ausgefertigten Police Nr. 89 064 vom 15. März 1885 über 1600 S — von dem 2c. Maaß, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Hum⸗ bert, hier;
12) der Rückgewährscheine 3 bis 8, versehen mit den Nrn. 91 408 190 981, 111 891, 123 760 137 518, 148 638, zu der Police der Allgemeinen Versicherungs⸗ Actiengesellschaft Victoria zu Berlin Nr. 43 558 über 1500 4, lautend auf das Leben des Zugführes Friedrich Wilhelm Ostheeren in Hamburg — von den Erben des ꝛc. Ostheeren.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1893, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstr. 13 Hof part., Zimmer 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. April 1893.
Königl. Amtsgericht J. Abtheilung 82. 21487]
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C.⸗S., hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist, wie angegeben, zu Verlust gegangen:
Der Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 27. Oktober v. J., unterzeichnet von Kleemann und Sturm, wonach Walburga Schiller dahier bei genannter Bank ein bayr. Prämienloos zu 100 Thaler mit Coupons vom 1. Juni I. J. hinterlegt hat.
Auf Antrag der Gastwirthsfrau Walburga Schiller, mit Zustimmung ihres Ehemannes Dann Sg ler, wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 24. Jannar Is94, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/1. Augustinerstockh anzumelden und den Depositen⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
München, 30. Juni 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8. Störrlein. 2698] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot der folgenden Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt:
a. Nr. 610 361, lautend auf das Hausmaͤdchen Pauline Meyer hier, über 11 ½ 68 , von der 2c. Meyer,
h. Nr. 23 038, lautend auf Willy Rothe, über löõö * 75 3, von dem Geheimen Kanzleidiener Rothe hier,
8. Nr. 278 171, lautend auf Helene Sennesch, geb. Brodowsky, über 135,8, e, von der Frau Sennesch hier,
d. Nr. 45 854, lautend auf den Hausdiener Gustav Packhäuser, über 50,38 S6, von dem ꝛc. Packhäuser,
8. Nr. 560 277, lautend auf Edugrd Schauen⸗ burg hier, über 43 6, von dem Ingenieur M. K hier.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Pätestens in dem auf den E7. November 189. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Neue eie r e stras⸗ 15, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 4. April 1593.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
7 5 Aufgebot. Auf Antrag der Firma Eahen und Baermann zu Aachen wird folgendes Aufgebot 9 Der am 4. Januar 13903 von Jakob Neumark zu Buichenbach n, auf den Steiger Jakob Schneider in Ueberhofen gezogene und von diesem acceptirte Wechsel über 206 M, zahlbar am 4. Juli 39s, ist verloren gegangen. Der Inhaber dessclben wird hiermit aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 26. September 189, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer 2, anberaumten . seine Rechte anzumelden und den We sel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarbrücken, den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. J. (x6) Münch. Begl
glaubigt: Der Erste Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Kriene.
32152 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Johanna Gurkat, , ,, . Der e, . Nr. 36, aber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Stolbeck, den' 1. April . 2, 3.
159 S mit offen gelassenem Fälligkeitstage, aus= . von Antragstellerin, acceptirt von dem 8 esitzer Erdmann Bendigkeit in Stolbeck, hierdurch aufgefordert, seine e. aus dem bezeichneten Wechsel spãtestens im Aufgebotstermine den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 26. August 1893. Königliches Amtsgericht. III.
32587 Aufgebot.
Es werden nachbenannte Grundstücke aufgeboten:
a. auf Antrag des Schuhmachers Anton Berger⸗ mann zu. Westerholt, vertreten durch Rechtsanwalt Busch hier, das von ihm als Eigenthum beanspruchte Band 17 Blatt 23 des Grundbuchs Recklinghaufen Kirchspiel für den . Hermann Schulte⸗Ostrop senior zu Eckeresse berichtigte Grundstück der Steuer⸗ gemeinde Recklinghausen Kirchspiel Flur 14 Nr. 2, Langenbockumer Feld, Acker, 2 a 54 4m groß,
b. auf Antrag des Bergmanns Georg Dorböchter zu Recklinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Busch . das von ihm als Eigenthum beanspruchte Band 5 Blatt 87 des Grundbuchs Recklinghausen Stadt für den Ackersmann Heinrich Schüchtermann zu Recklinghausen berichtigte Grund⸗ stück der Steuergemeinde n f. Stadt Flur 18 Nr. 1288, am Westerholter Wege, Garten, 3 a 0l ꝗm groß,
c. auf Antrag des Händlers Johann Prein zu Recklinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Busch daselbst; das von ihm als Alleineigenthum be⸗ anspruchte Band 36 Blatt 12 des Grundbuchs von Recklinghausen Stadt für die Anng Catharina Josefa Küper, Ehefrau Cirkel, in Dorsten, den Johann Werner Hermann Theodor Küper zu Recklinghausen sowie für Antragsteller berichtigte Grundstück der Steuergemeinde hlea lh gben e Stadt Flur 12 . 571, am Westerholter Wege, Acker, 29 a 56 dm groß.
Alle diejenigen, welche auf vorbenannte Grund⸗ stücke Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche er- heben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den EI. November 1893, Vormittags LH Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. . anberaumten Termine anzumelden, wödrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der aufgebo⸗ tenen Grundstücke im Grundbuche werden eingetragen werden.
Recklinghausen, den 39. August 1893.
Königliches Amtsgericht. 32688] . Aufgebot.
Die Herzogliche Staatsregierung zu Braunschweig hat glaubhaft gemacht, daß sie die auf dem bei— gebrachten Situatignsplane mit den Buchstaben a, b. Ce d, e, a umschriebene, zu 7 a 56 4m vermessene Theilfläche, des zu den herrschaftlichen Wallprome⸗ naden gehörenden Liebesgrundes hieselbst in der vor⸗ erwähnten *. zu Eigenthum erworben habe, und da dieselbe bisher im Grundbuche nicht eingetragen ist, hat Herzogliche Kreisdirection hieselbst nach zu⸗ voriger Ermächtigung Herzoglichen Staats⸗Ministe⸗ riums zufolge Reseripts vom 3. v. Monats namens . Staatsregierung das im S 23 der Grund⸗
mr, vorgeschriebene Aufgebotsverfahren be⸗ antragt.
Es werden nun alle diejenigen, welche ein Recht an der bezeichneten Theilfläche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 20. Oktober 189, Morgens 10 Uhr, bor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die fragliche Fläche auf den Namen der Herzog lichen Staatsregierung zu Braunschweig im hiesigen Grundbuche eingetragen wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die mehrfach erwähnte Fläche erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Wolfenbüttel, den 22. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Wrede.
32598 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund- bücher für den Gemeindebezirk Neuß, werden hiermit die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben beziehung weise Erbeserben des Vikars Theodor Rottels zu Neuß zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte an den in der Gemeinde Neuß gelegenen, unter Artikel 957 der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde guf den Namen des Vikars Theodor Rottels zu Neuß eingetragenen Grundstücke:
Flur O0. 324 Friedhof, Hofraum und Haus—⸗ garten, groß 2 a 99 am, ö O. 325 Friedhof, Hofraum, groß 1 a 99 qm, vorgeladen zu dem auf Mittwoch, den 20. De⸗ zember E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Vöniglichen Amtsgericht zu Neuß — Krefelder und Kapikelstraße⸗Ecke — Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine. Falls Ansprüche in diesem Termine nicht erhoben werden, werden die vorbezeichneten Grund⸗ stücke auf den Namen der geschäftslosen Antonie Kamper zu Köln im Grundbuche eingetragen. Neuß, den 31. August 1893. ; Kraemer, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III. für Grundbuchsachen.
32606 Oeffentliche Ladung. Im Kataster der Gemeinde ofen steht als Mit⸗ eigenthümer der Parzelle Flur 7 Nr. 6161, faule Rinne, Weide 62 a 04 4m, Leonhard Jansen zu el, eingetragen, der vor etwa 50 Jahren ver⸗ orben sein soll. Das Grundstück wird jetzt ganz von dem Ackerer Peter Theißen zu Höfen und mehreren Geschwistern Rehlen als Eigenthum in Anspruch enommen. Die hier unbekannten Erben und onstigen c, ir des Leonhard Jansen werden, falls sie noch Ansprüche an das Grundstück zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben in dem dazu auf ben 25. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der genannte Theißen und die Geschwister Gehlen als alleinige Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden. Montjoie, den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht. III.
28106) Aufgebot.
Behufs Todeserklärung der , ver⸗ schollenen Person: Junge, Gustav Adolf Max, am 3. Mai 1861 in Buttstädt geboren, zuletzt in München wohnhaft, Kaufmann, ist das Aufgebots⸗ verfahren beantragt und von der unterzeichneten Bebörde eingeleitet worden.
Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den 5. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Anmeldungstermine vor dem unterzeichneten Groß—⸗ herzoglichen Amtegericht , oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise . sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Sonnabend, den 7. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Bescheidstermin für todt erklärt und sein ö laß nach eingetretener Rechtskraft des Bescheides an die Vertrags⸗, Testaments⸗ oder gesetzlichen Erben oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ orer sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmel dungstermine sich gehörig zu legi⸗ timiren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls der Dag ohne , el. auf die Ausgebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkenntnisses nach dessen Rechtskraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch an⸗ gemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet wer⸗ den wird.
Buttstädt, den 31. Juli 1893.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Metzner.
32585 Bekanntmachung.
Auf Antrag des verheiratheten Buchbinders Josef Hospe von Staffelstein als Bruders des im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten Schneidergefellen Georg Josef Hospe von Haßfurt, über dessen Leben seit 12 bis 13 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen ist, wurde das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet und ergeht hiermit die Aufforderung:
L). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Haßfurt, 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Goldschmitt. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Secretäͤr: (E. S) Kreß. 32583 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Julius Jaskulke in Gdingen wird hiermit der am 23. Juli 1806 als ehelicher Sohn des Arbeiters Mathias Liß und der Rosalie, geborene Klebba, zu Oblusch, Kreis Neu⸗ stadt, geborene Seefahrer Joseph Liß, aus Gdingen, welcher seit dem Jahre 18560 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin am 19. Juni 1894, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht persoͤnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Zoppot, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
19988 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Felix Regenstein hier, Vormundes des minderjährigen Oskar Paul Gilgen⸗ berger, werden die Nachlaßgläubiger und Vermaͤcht⸗ nißnehmer des am 13. Oktober 1392 in Magdeburg vberstorbenen Buchhalters Joseph Gilgenberger von Nordhausen aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 23. September er., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe, des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ar hris anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Beneficiglerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit . aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ inn der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Nordhausen, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32582 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormunds, Bier⸗ verlegers Johann Bolt zu . werden die un⸗ bekannten Erben des Nachlasses des 4 Ausschluß urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Zoppot vom 19, April 1893 für todt erklärten Bäckergesellen Friedrich Heinrich Carl Grocholl aufgefordert, sich Hätestens im Aufgebot termine am 19. Juni 189 4, Vormittags 97 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts« besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen würde fordern duͤrfen.
Zoppot, den 26. 5 1893.
Königliches Amtsgericht.
Indagationsproelam. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker, des Rade⸗ machers i gen Andresen und des Schmiedemeisters
32686
Hans Heinrich Bock in Apenrade, werden mit Aus nahme der in den letztwilligen Verfügungen vom 2. und 19. März 1893 Genannten alle, die an den Nachlaß des am 13. Mai 1893 in Apenrade verstorbenen Rentners Jens Iwersen Hellewadt in Apenrade, üher in Brunde, aus irgend einem Grunde An—⸗— prüche und Forderungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses von der Nachla mf. spätestens in dem auf = woch, den 19. Januar 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen. penrade, den 31. August 189
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32629 Todeserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. August 1893, ist der Matrose Heinrich Johann Friedrich Ferdinand Brose, geb. am 26. Juni 1854 zu Neuwarp für todt erklärt.
Königliches Amtsgericht Neuwarp.
32626] Im Namen des sönigs! Verkündet am 25. August 1893. Reinecke, Kanzlei⸗Rath, 6 tsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths Christian Bense zu Althaldensleben, des Kaufmanns Otto Bense daselbst, des Fräuleins Anna Bense daselbst, der minderjährigen Geschwister Agnes und Margarethe Bense daselbst, vertreten durch ihren Vater, den Gastwirth Christign Bense daselbst, der Ehefrau des
errschaftlichen Dieners Hermann Johansmeier,
lwine, 7 gehen, zu Hundisburg und des Gärtners Joseph Feldhaus zu Ueckermünde, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neuhaldensleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Schuster für Recht:
Das Hyhpotheken⸗Document über 600 M Kauf⸗ gelder nebst 45 0, Zinsen, eingetragen gewesen im Grundbuch von Neuhaldensleben Band XI. Ar- tikel 539 sub Nr. 1 der III. Abtheilung für die Erben des Schneiders Joseph Feldhaus, als:
U) seine Wittwe Johanne, geb. Bischoff, zu Alt⸗ haldensleben und
2) seine Kinder, nämlich:
a. die Ehefrau des Gastwirths Bense, Louise, geb. Feldhaus, zu Althaldens leben,
b. die Ehefrau des Dieners Meyer, Alwine, geb. Feldhaus, zu Hundisburg und
C. den Gärtner Joseph Feldhaus zu Rurig a. Rh. aus der Urkunde vom 28. März 1878 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen nach 5 89 des Gerichts kostengesetzes.
Von Rechts Wegen. Schuster.
32627 Im Namen des Königs!
Die aus einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 19. September 1867 und einem Aus—⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche von Neu⸗Rinderort Nr. 5 vom 30. September 1867 über die auf Neu⸗ Rinderort Nr. 3 Band J. Blatt 832 der Hypotheken⸗ bücher des Kirchspiels Labiau Abtheilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Gottfried Koppetsch zu Labiau eingetragenen 50 Thaler e. Sypothekenurkunde ist durch Ausschlußurtheil vom 26. August 1893 für kraftlos erklärt.
Labiau, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32628 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger der im Flurgrundbuche von Gors⸗ leben Band III. Blatt 118 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek, nämlich: Fünfzig Thaler Darlehn nebst fünf Procent Zinsen für die Wittwe Johanne Friederike Meyer aus der Obligation vom 29. Mai 1826, zugleich beim Wohnhause Gorsleben Nr. 5 und Nr. 282 Fl. G.-B. von Gorleben, ein⸗ getragen 4 Verfügung vom 30. Juni 1826, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Pest ausgeschlossen und dieselbe kann im Grundbuche gelöscht werden.
Heldrungen, den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32396 Oeffentliche Zustellung.
Nr. D576. Die Ehefrau des Johann Friedrich Münch, Anna Theresia Münch zu Frauenhain, Bez. Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 18. 2 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte a fee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 1. September 1893.
Händel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lz db 9] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Alterthum & Zadeck zu Berlin W. Unter den Linden 42, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Gotthelf zu Berlin W., Friedrichstraße Ur. 169, klagt gegen den Hauseigenthümer Eduard Karl Graf von Oppersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beseitigung der äuf dem Grund⸗ stück des Beklagten Hausvoigteiplaß Nr. 2 zu Berlin angelegten. zum theil in das Grundstück der Klägerin . Nr. 3 und 4 bezw. Taubenstraße
str. 23 b. hineinreichenden Kellerkränze mit dem Antrage: 1) die einstweilige Verfügung des Königli Landgerichts , vom 4. August 1893 für g 2 fertigt zu erklären und den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: a. anzuerkennen, daß er nicht berechtigt war die u, dem in Berlin, am Daus voigteiplatz Nr. 2 elegenen Grundstück einspringenden 7 Keller . zu 1a paß die
darin zu willigen ie hinterlegte Summe von 3600 nebst . — zinsen an die Klägerin ausgezablt wird,
. die Kosten des Rechtestreits und die der einst
weiligen Verfügung zu ö.
; 3 das Urtheil gegen 9 . fũr vor- läufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Be zur mũndlichen
lung über die Rechtmäßigkeit der einstwelligen Ver fügung der 1. Civilkammer des p . Land · . mün n ö
streits vor die Civi
Eier ere, 2 14. — .