Zudustrie· xietien.
Wiwidende ist event. für 1801,02 resp. fur 180,00 angegeben.)
Dividende pro 1801 1802 95. 3. T. Stck. zucscs
Nweld· Gronau Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. ev. ö auges.
do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baumi. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik . Carol. Brk. Offl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz ö Gußst. ev.
.
ö —
— L 2 O O0 OO OM CO (M — O M dò O — O
.
— w W 6 ö 6 R 6 ö 6 —
ö
— 0 0 O . ö
er
2 —
A — t= 1
———— —— — —— — ——— —— —— —
Oo L O —— ]
—
do,, , 0 18 8 286 —
St.- — 81
einrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Drl. . König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgoͤb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ep Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ . Wass.⸗ u. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Ma . h. Bbg. Mckl. Masch. Vj. 1 Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St. 23 . b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. ö es. DpfrPrf. ö riftgieß. Hu n r ren Il StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Sldd Imm. 06 / Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr , t, n., Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergw. Zeitzer Maschlnen
2
— 0
— — 2 — 2 — — — 0 — 2 — 6
. d . 0 O0 D Ode 9
8 * 2
— O E O
. 1
1 —
6. —— —— —— ——— —— — —— — — — — —
erer,
2
O — ADD O Mt. ö
. . m · . R . . . G 6 F 8
——
O = 2 — — — —— — — —— —— — — — —
8 IX s 2 33
— Or OK O O
d =‚ . 3
— — 2
565 1000 300 1000 00 5660 366 366 506 06 1000 800 166 266 fl.
1000 1500 ev. 500 300 300 300 300 1000 300 1200
hoo / jooo
zoo / i200 1000 600 300
600
103,50 bz
60, 196 S4 00 bz B
103, 25
121.006
5B 13, 756 163, 00 bz
1
M Io 104,006
35, 50 6 56 16 7356 3 56 B a oobz G * 60G zz, 5 G 11,256 181, 50 G 127008 6756 Sh 00 50 006 38 O69 B 3 36 h
o) oobz G 41.75 bz 0 00
So oo bz G
1
149.00 57,506 58, 75 B 118,256 108,75 B 62, 50 bz 103,00 B 172, 90
1
9, 75 bz 40, 00bz 46,75 bz G 92, 0 G 67,25 G 6h, 00 bi G 10,256 234,506
Versicherungs · Gesellschaften. Cursz und Dividende — S6 pr. Stck.
Dividende p o . Aach. Rückvrs. G. 200 /9 v. 400M, Brl. End. u. Wssv. 200 ½0 v. 00 Men Brl. Feuervs. G. 200 . 10002Mα
Brl. Hagel A. G. 200 / v. 1000) Brl. Lebensv. G. 20 / q. 000M e em rg. 20b/op. 500 Mn gCöln. Rück vrf · G. hr / ob. ö hõ hb Colonia, Feuerv. Mob. 10000 Coneordia, Lebv. 2000 v. 1000 Dt. Feuerv. Berl. 206 / v. 1000 Dt. Lloyd Berlin 200 /. 1000Mνμ Deutscher Phönix 200 v. 1000fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 660 v. 24000 Drsd. Allg. Trsp. 1000. 1000 Mun Düssld. Trsp. V. 100 /o v. 1000 Mur. Elberf. Feuervrs. 20/9 v. 1000½0 ortuna, A. V. 200/90 v. 1000 Mu ermania, Lebnsv. 2M /o. 00 φάł(
Gladb. Feuervrs. 200 / q. 1000
Leipzig. Feuervrs. hM / v. 1000 Mun Magdeb. Feuerv. 20 / v. 1000 YM Magdeb. Sagelv. 33 x6 / ov. 00 un Magdeb. Lebens. 200 v. 00 Mun Magdeb. Rückvers. Ges. 100020. Niederrh. Gůüt. A. 1000 b. 00 Mh NVordstern, Lebvs. 200 ov. 1000 Qldenb. Vers. Gs. 2600/9 v. 0 α reuß. Lebnsv.- G. 200 / v. 00 Mary . 2ho / gv. 400 Men robidentig, 190½ von 1090. e, g IId. 1M / qv. 1000 Mu Rhein. Wstf. Rev. 1G /o. 400 & Sächs. Rückv.⸗Ges. ho / q. 500 Qu Schles. Feuerv. C. ahn bo. Hh cen Thuringia. V. G. 200 /ο. 10003. Transatlant. Gut. 200 /o v. 1500 0 Union, . 20hso v. 500 Mu. BVietorig, Berlin 20/0. 100040. Wstdotsch. Vs. B. 20/0 v. 100044.
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mανt.
1891 460 120 120 100 0 181 0 45 400 45 96 200 120 32
189 460 110 130 0 60 48 360
48 100
2 10559 2700 17756 19606
Cob B
S100 150 B 17006 3125
121086 33006
367586 or
163006 31006 6416 4006 o60B 790 145606 006 690
3158
37506 1500 666
ö
brd; G
Berichti ung. (Ni. tamtl. ; ⸗ — w, n menhnett Ciel) gelen
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 5. September Die heutige Börse er— öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Cursen auf ee tn, Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig, boten aber besondere geschästliche Anregung nicht dar.
dier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und bei wachsendem Angebot schwächte sich die altung bald allgemein etwas ab, doch trat gegen chluß, als Cen verbreitete Gerüchte sich nicht bestätigten, wieder eine Befestigung der Haltung bei zumeist anziehenden Cursen herhor.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Han—⸗ del; Deutsche Reichs. und Fier a consol. Anleihen n ,
remde festen Zins tragende Papiere behauptet; Italiener und Mexicaner nach festerem Beginn . abgeschwächt, aber wieder fester schließend; auch Russische Anleihen und Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 490 notirt.
Auf, internationalem Gebiet verkehrten Oester⸗ reichische Creditactien zu wenig veränderter Notiz mäßig lebhaft., Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen fest, Gotthardbahn ziemlich behauptet.
Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig.
Bankactien ziemlich fest; die speculativen Devi? — etwas lebhafter, aber theilweise abgeschwächt.
Industriepapiere wenig verändert und ruh Montanwerthe theilweise schwach.
Breslau, 4. September. (W. T. B.) (Schl Curse.) Neue 3 C Reichs. Anl. S5, 80, 35 6/9 Land Pfdbr. 97,50, Consol. Türken 22, 1), Türk. Lr S3, 60, 4 m ungarische Goldrente 94,00, 400 ungari Kronenanleihe 89, 90, Bresl. Discontobank 99, Bresl. Wechslerbank 9700, Creditactien 200, Schles. Bank. 112,25, Giesel Cem. S6, 00, Donne marck 8300, Kattowitzer 117,90, Oberschl. Eise 46,00, Oberschl. Portl. Cem. 51,50. Opp. Eem 2909, Kramsta 130,30 ex. Schles. Cement 132, Schles. Zink 178,90, Laurahütte 100, 00, Verein. S k Oestr. Bankn. 161,75, Russ. Ban
Breslauer elektrische Straßenbahn 114.50. Frankfurt a. M., 4. September. (W. T. Schluß-urse.) Londoner Wechsel 20,447, . Wechsel S0 bz 3, Wiener Wechsel 162,15, 3 o/o Reie Anl. 85,35, Unific. EGgypter 100, 85, Italiener 83, 6 oso consol. Mexikaner 55, 900, Oesterr. Silk rente 78,40, Oesterr. 4m G) Papierrente 786, Oesterr. 4 060 ᷓGoldrente 96, 20, Oesterr. 1869 er Ly 121.59, 3 90 port. Anleihe 21,30, 5069 amt Rumän. 95.00, 40/0 russ. Consols 100, 10, 3. Orie Anleihe 66,90. 4 0 Spanier 62, 30, H o/o se Rente 73,60, Serb. Tab. Rente 74 00, Conv. Tür 2,20, 400 ungar. Goldrente 95, 66, 4 0ͤ ung Kronen 39 30, Böhm. Westbahn 310, Gottha bahn 14700, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131.20, Main 106,10, Mittelmeerb. Q,. 90, Lomb. 873, Franz. 24 Raab⸗Dedenburg — Herl. Handelsgesellsch. 131, Darmstädter 129.80, Dis- Comm. 70, So, Dregdi Bank 136 50, Mitteld. Credit 94 20, Dest. Gred getien 27904, Reichsbank 149, 50, Bochumer Gußste 115720, Dortmunder Union 5i, 70, Harpener Be werk 125.00, Hibernia 109,30, Laurahütte 97, Westeregeln 122,00. Privatbigcont 43.
Frankfurt a. M., 4. September. (W. T. Effeeten⸗ Societät. (Schluß. Desterrel Greditactien 2714, Franzosen 243, 00, Lombard S7, Ungarische Goldrente 93, 99, Gotthardba 147,00, . Disconto⸗ Commandit 171,406, Dresdn Bank 136,69, Berliner Handelsgesellschaft 131, Bochumer Gußstahl 115,50, Dortmunder Uni Stamm , Priorit. ——, Gelsenkirchen 134, HVarpener 125,00, Hibernia 109,809, Laurahüt gö,b0, 3 o Portugiesen — — JItalienische Mitte meerbahn —— Schweizer Centralbahn 112,3 Schweizer Nordostbahn 103,50, Schweizer Uni; U,80, Italien. Meridionaux 116,30, Schweiz Simplonbahn b8, 90, Mexikaner 5h. 00. Behaupt.
Leipzig, 4. September. (W. T. B.) (Schlu Curse.) J oso sächs. Rente 86,00, 33 0½ sächs. Ar 9,40, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. 194,00, do. do. Litt., B. 203, 25, Böhm. Nordbah Aetien 130,59, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 170,3 do. Bank. Actien 128,59, Credit u. Sparbank zu Leip; 121,25. Altenburger Aetien⸗Brauerei 165,05, Sach Bank Aetien 11h. 50, Leipziger Kammgarn Spi nerei⸗Actien 157, 0, „Ketten, Deutsche Elbschiffahrt Actien „4, 00, Zuckerfabrik Glauzig-Actien 113.60 Zuckerraffinerie Halle. Actien 114,75, Thüring. Ga Gesellschafts⸗Actien 163,50, Zeitzer Paraffin ur Solaröl Fabrik 77, 09. Desterreichische Banknote 1 , , Kuxe ö
amburg, 4. September. (W. T B.) (Schlul Curse.) Preuß. 4 0,90 Consols 107,10, Silberren 77, 60, Oesterr. Goldrente 96 00, 40, ung. Gold = 1869er Loose 120 20, Italiener 84,26, Credi aetien 271,25, Franz. Hob, 50, Lomb. 210,50, 1880 Russen 97 C0. 1883 er Russen 190,50, 2. Orient⸗Ar 64,30, 3. Orient⸗AnJ. 64, 8o, Deutsche Bank 15236 Disconto Comm. 171,560, Berl. Handelsgesellschaft 131,20, Dresdner Bank 136,20. Nationalbank für Deutschland 195, 59, Hamhurger Commerzbant 101,10, Nordd. Bank 125,50, Lübeck. Büchener Eisenbahn 139,79, Marienburg Mlawka 68, So, Ostvreuß. Süb⸗ bahn 68, 85, Laurahütte 95,10, Nordd. Jute, Spinnerei 0,20, A. C. Guano Werke 144,39, Hamburger Packetfahrt · Actiengesellschaft 92, ), Dynamit Trust⸗; Actiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 43.
Damburg 4 September. (W. T B.) Privat⸗ verkehr. Creditaetien 271 00, Dizconto⸗ Com- mandit 172,29, Lombarden 211,90. Behauptet.
Wien, 4. September. (W. T. B.) Schluß. Curse.) Dest. us o/o Papierrente 97, 15, do. Silberr gb, S0, do. Goldr. 119,16, 40j09 ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 14575, Anglo⸗Aust. 150.25, Länderbank 244,00, Treditactien 335.85, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 409, 50, Wiener Bankverein 120,25, . Westb. 3506 Böhm. Nordb. 0h, 50, Huschth. Gif. 447400, Dux ⸗Bodenb. —— Elbethalbahn 235,75, Galiz. — —, Ferd. Nordb. 2870,00, Franz. 300,75, Lemb. Czern. 256, 50, Lombarden 105,60, Nordwestb. 212.09, Pardubitzer 196.90, Alp. . Mont. 53,25, Ta back ⸗Actien —. Amsterdam 104 00, Deutsche — 16 6l, 24, Londoner Wechsel 126,15, Pariser
chs. 49, 823, Napoleons 9, 98, Marknoten öl, 733, Russ. Bankn. L304, Silbercoup. 100, 09), Bulgar. Anl. 114,900, Desterr. Kronenrente 96,66, Ungar.
Kronenrente 94,25.
Wien, 5. September. (W.
T. B. ; Ungarische Creditactien 410,50, Oesterr. 2. 33 36
ranzosen 301,50, Lombarden 105,50, Elbethalbahn rn Dest. Papierrente 96, 10, 40; 0 ung. k 116,866, Oesterr. Kronen Anleihe 6 55, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,25, Marknoten 61,673, a⸗ poleons 9977, Bankverein 120.25, Tabackactien ö Länderbank 244,50, Buschthierader Litt. B.
ctien — —.
London, 4 September. (W. T. B.) (Schluß Curse) Engl. 24 0/0 Cons. Nn / ig, ha , Consols —, Italien. 5 C0 Rente 833, Lombarden g. 4 069 89 er Russ. 2. Ser. 1003, Gonv. Türken 224, Oest, Silberrente — 4 00 ungar. Goldrente dat, 4. ol Spanier 63, 3 oo. Egypter 843, 4050 unif. Egypter 190h. 4 o/9 Trib. - Anleihe 28, oso consol. Mexikaner 56, Ottomanbank 131, Canada Pacifie 783, De Beers neue 153, Rio Tinto 134, 4 00 Rupees 653, 6 o/9 fund. Arg. Anl. bd. 8 e Arg. Goldanleihe 61g, 4 do äuß. Gold- anleihe 37. 3 0/9 Reichs ⸗Anl. —, Griech. 1851 er Anl. 39, Griech. 1887er Monop. Anl. 425, o/o Griechen 1389 305, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdise. 33. Silber 333.
In die Bank flossen 187 0900 Pfd. Sterl.
Paris, 4. September. (W. T. B. (Schluß ⸗Curse.) 3o/sg amort. Rente — — 3 0 Rente 99,471, Ital. o/o Rente Sch 373, 4 d ungar. Goldrente 93,935, 3. Orient ⸗ Anleihe 68, 50, 40/9 Russen 1889
10M , , nnr, Ft al, fre, F,.
Fir ma und Sitz der inseriren den Gesellschaft
Termine nahe Sichten schließen fest, spätere niedriger. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 109 . IL -124 4 nach Qual, per diesen Monat — per September · Oktober los, 75 = 108,5 (1605 bez., per Oktober⸗November 110 — 110,5 bez., per Nobember⸗ .. 111 111,5 bez., per Mai 1894 114,5 — ej.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 200 A nach Qual., Futterwaare 1416 - 1583 4 nach Qual.
Delsagten ver 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — M Winter⸗Rübsen — M
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inel. Sack. Termine gut behauptet, Gekündigt — Sack. Kündigungsyreiss — Sc, per diesen Monat und ver k . 8. 26 2
40 bez., per November ⸗Dezember 17,60 bez., . . 4
Rühböl pr. 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt 7400 Ctr. Kündigungs m reis r e. Abgel. Anmeldungen vom 4. d. M. 47,1 bez. Loco mit Faß — MS, ohne 1 — Mn, per diesen Monat und per Seytember Oktober 47, 4 = 47, 1 bez., per Oktober ⸗November 47,6 - 47,4 bez., per Novem⸗ ber Dezember 47, 9 = 47, 6 = 47,7 bez, per April⸗Mai 1894 48,7 — 48,8 48,6 bez., per Mai 49 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver lob Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine — Gelündigt — Kg. Kündigungspreid— 4
Loco — per diesen Monat —. CD-S 3 EQ , Mareen, m -r, ,,, de, goon
ul gn der Bekanntmachung
Nr. Datum
des Reich ⸗· und Staat ˖⸗ Anzeiger
Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie
zu Dortmund
inigte Brauereien Ehemann⸗Bräu — Kitzingen. Hirsch⸗ 2 gan 2 Rottendorf. . — ‚ gen a. f ottin riken Cassel —Pirmasens — Cassel
Vereinigte n . Meiereien — Vereinigte Schuhfag
Vereinsbank in Nürnberg Volksbank in Mülhausen i. /Els
Wachstu
Werner K Ce Aetiengesellschaft zu Winter sche pen fi ef! — .
n, . terwald'er Eisenbahngesellschaft — Finsterwalde .. ö u
erf lt⸗Jauer — Alt⸗Jauer uckerfabrik Culmsee — Kulmsee . uckerfabrit Maingau in Hattersheim uckerfabrik Melns — Melno uckerfabrik Neuteich — Neuteich uckerfabrik ire h zu Meine uckerfabrik
Königslutter.
fabrik Act. Ges. — Griesheim a. M. Warstein⸗Luppstadter Eisenbahn⸗Gesellschaft — ir ft . mmern und Mü
ülz Actien⸗Gesellschaft — Schönowi . uckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Cæ in
Berichtig. d. Ziehungsliste
Generalversammlung
Verlgos ung Bilanz
Verloosungstermin Generalversammlung
lhausen Mh
Bilanz General versammlung
ö Dividende ilanz Generalversammlung
Bilanz
206 28. / 8.
Berlin: Redageteur: Dr.
— 1D0, d bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per Mai 161,50 — 162,50 bez.
Roggen per 10090 kg. Loco schleppender Absatz. Termine fester. Gekündigt 10 650 t. Kündigungspreis 131 S9 Loco 122 —1 39 S n. Q. KLieferungs⸗ qualität 128 06, inländischer, guter alter und neuer 129 —129,5 ab Bahn bez., geringer neuer —, per diesen Monat — per September⸗Oktober 131,25 — 130,75 — 13135 —131,25 bez., per Oktober⸗November 134,25 — 133,75 — 134 bez., per November⸗Dezember 136,25 — 1365,75 — 136, 25 bez., per Dez. — per April 1894 —, per Mai 1894 —.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Große und kleine
n. .
Hafer per 1009 kg. Loco geringere Waare sehr flau. Termine höher. Gekündigt — t. Kündi- gungspreis — M Loco 148-186 6 n. Qual., Lieferungsqualität 164 6 Pommerscher mittel bis guter 150 -= 170 bez., feiner 171 — 182 bez., preußischer mittel bis guter 157 - 172 bez, feiner 173 —– 184 bez., schlesischer mittel bis guter 152 — 172 bez., feiner 175 85 bez., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 155,75 bez, per Oktober ⸗November 151,75 M, per November⸗Dezember 150 S, e Dezember — per April 1894 —, per Mai 147,5 bez.
Mais per 1900 kg. Loco ziemlich unverändert.
Klee, Director. Verla
150 — 190, Futtergerste 125 — 145 M 42
pr. Noveinber⸗Febr. 16,30, pr. Januar⸗April 4735. Rüböl träge, pr. September 56,50, pr. Oktober 56,75, pr. November⸗Dezember 57,25, pr. Januar⸗ April 58,25. Spiritus träge, pr. Sept. 43,25, Er. Oktober 41,350. pr. November⸗Dezbr. 41,00, pr. Januar ⸗April 41,25.
Paris, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker fest. 88 o,o loco 39, 00 à 39,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 41,373, pr. Oktober 41,50, pr. Oktober⸗Januar 41,50, pr. Januar⸗April 42509.
Glasgom, 4. September. . T. B.) Roh⸗ eisen. Anfang. Mixed numbers warrants 42 sh. 5 3 n fe chin Mixed numbers warrantt Amsterdam, 4 September. (W. T. B) Ge⸗ treidemgarkt. Weizen auf-Termine unv., br. Nov. 161, pr. Gi. . — Roggen loco geschäftslos, do. auf Terminẽe stetig, pr. Oktober 120, pr. März 6 . Rüböl loco 265, pr. Herbst 248, pr. Mat
Antwerpen, 4. September (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Antwerpen, 4. September. * Petro⸗ leummarkt, (Schlußbericht; Raffinirtes Type weiß loco 113 bez. und Br., pr. September — Br., pr. Okt. Dez. 115 Br., pr. Januar⸗April 113 Br.
der Expedition (Scho ly). . Duc der Norddeutschen Bychdruckerel und Verlags ⸗Anstalt, erlin —k 53 uh h en Ri 32. .
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Ver Gezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 . j
Alle Post⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 5.
Inserate nimmt an:
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerz
Berlin 88ꝗ., Wilhelmstraße Nr. 32. R
Mn 214.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem im Fürstlich waldeckschen Staatsdienst angestellten Bauinspector, Baurath Queisner zu Arolsen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Hildebrandt zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse. dem Stadtrath Wilhelm Wahrenholz zu Schweidnitz
und dem Küster Heinrich Meyer an der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche in Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, . . Schulzen Fritz Holtzendorff z Nielebock im weiten Jerichowschen Kreise, dem Steuer⸗Aufseher Friedrich är e zu Wolmirsleben im Kreise Wanzleben, früher zu Schwaneberg desselben Kreises, dem pensionirten Ober⸗-Wacht⸗ meister Hußfeldt zu Husum, früher in der 9. Gendarmerie⸗ Brigade, und dem Vorarbeiter Claus Kanngießer zu Nönne im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Schiffbauer auf der Kaiserlichen Werft in Danzig Karl Mager die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major Mackensen, beauftragt mit der Führung des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten a. D. von Bach mayr zu Darmstadt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Credner, A la suite des Cadetten⸗ corps und Militärlehrer beim Cadettenhause zu Karlsruhe; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Rittmeister von Priem, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt; des Comthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Fürstlich waldeckschen Cabinets⸗Rath und Kammer— herrn Freiherrn von Wintzingerode zu Arolsen; der Großherzoglich sächsischen silbernen Anerkenn un gs⸗Medaille:
dem Kaufmann Johann Peter Dickopf zu Köln;
des Ehren⸗Großcomthurkreuzes des Großherzoglich olͤdenburgischen Haus- und Verdienst-⸗Ordens des . Peter Friedrich Ludwig: dem General⸗Major Freiherrn von Wangenheim, Commandeur der 72. Han grlhade! des Ehren-Comthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Freiherrn von Richthofen, Commandeur . K König Friedrich J. (4. Ostpreußisches) —ᷣ des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Fürstlich waldeckschen Cabinets-Rath und Kammer⸗ herrn . von Wintzingerode zu . des Fürstlich waldeckschen Verdienst-Ordens erster Klasse: dem Regierungs⸗-Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Pilgrim zu Minden; des Fürstlich reußischen — älterer Linie — ? Ehren kreuzes erster Klasse: dem Fürstlich waldeckschen Cabinets⸗Rath und Kammer— herrn Freiherrn von Wintzingerode zu Arolsen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich chaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Homeyer, Commandeur des Husaren⸗Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt ¶ Pommersches) Nr. H;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem außerordentlichen Professor Dr. von Kirchenheim zu Heidelberg; m eff 35 des Cammandeurkreuzes des Kaiserlich und König⸗ lich österreichisch⸗ ungarischen Leopold-Ordens: dem General⸗Major von Wittenburg, Inspecteur der
Berlin, Mittwoch, den 6. September, Ahends.
des Comthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichischrungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Holbach, à la suite des Niederrheinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 39 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Commandeur der In⸗ fanterie⸗Schießschule;. des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Speck von Stern⸗ burg vom Garde⸗Schützen⸗Bataillon und Adjutanten bei der Infanterie⸗Schießschule, und dem Polizei⸗Lieutenant Leon zu Berlin; des Kaiserlich und Königlich österreichisch- ung a⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone dritter Rn gf: dem Hauptmann Geßner, à la snite des 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 87 und Compagnieführer bei der Unteroffizier⸗-Schule zu Ettlingen, . dem Hauptmann Willmeroth im Schleswig⸗Holsteinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 9, und dem Polizei⸗Hauptmann Barkow zu Berlin; des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Polizei⸗Wachtmeister Matzel zu Berlin; des Großherrlich türkischen Chefakat-Ordens zweiter Klasse: der Gräfin Marianne von Oppersdorff, Schwägerin des Kaiserlichen Botschafters Fürsten von Radolin, zu Kon⸗ stantinopel; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse: dem Schriftsteller und Redacteur Wendelstein zu Dresden;
des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Polizei⸗Lieutenant Gadamer zu Berlin;
der Königlich rumänischen Verdienst-Medaille in Gold: dem Stadt⸗Baumeister Johann Steidle zu Sig—⸗ naritsern n ni Schemphermsgen Helbies sehend em in Fürstli ohenzollernschem Hofdienst stehenden Tafeldecker Otto Schmidt und Portier Peter Dundatscheck zu Sigmaringen; der Königlich rumänischen Verdienst-Medaille . in Silber: . dem in Fürstlich Hohenzollernschem Hofdienst stehenden Obergärtner Waldr aff, Kutscher Emil Fröhlich, ausdiener Josef Rebholz, ausdiener Marcus Saurer und . Koch August Fürst, sämmtlich zu Sigmaringen; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Renner zu Cassel; des Sterns zum Comthurkreuz des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens: ö Dem Rittergutsbesitzer von Chlapowski auf Kopaszewo im Kreise Kosten; sowie des Malteser-Ordens:
dem Majoratsherrn . von Oppersdorff auf Ober⸗Glogau im Kreise Neustadt O-Schl. und
dem Landesältesten und Kreisdeputirten Grafen von Hoyos auf Lauterbach im Kreise Bolkenhain.
von Witzleben⸗
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Nordsee⸗ Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während des Monats September wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk):
I) Von Husum nach Föhr
mittels des in der Zeit vom 1. bis 5. September, sowie am 165. und 16. September täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk j öhr) abgehenden Dampfschiffs ‚Wyk⸗Föhr“. riefsendungen, welche mit dem um 5 Uhr 40 Min. Vorm. von 86 Klosterthor) abgehenden . (ab Berlin, Lehrter 33 um 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen,
treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein. von Brief ⸗
1893.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr: I. Von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden rivat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach yk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe.
II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffs „Stephan, für Postsendungen jeder Art. Der Abgang des Schiffs ist vom Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert ungefähr K Stunden. Am 9. Sep⸗ tember finden 3 Fahrten statt. B. Nach Amrum (Wittdün, Nebeh von Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffs Stephan“ für Postsen dungen jeder Art. Das Schiff fährt von Wyk (Föhr) etwa 15 Minuten nach seinem Eintreffen aus Dagebll nach Amrum weiter; die Fahr⸗ . zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt ungefähr eine Stunde. m 9. September finden 3 Fahrten statt.
C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland) k ,,,, auf der Eisenbahn von Tondern nach
oyer⸗ euse;
II. von Hoyer-Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗ schiffe „Nordsee', „Sylt?! und „Westerland“ am 9. und 25. Sep⸗ tember einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Pa e d , jeder Art; außerdem wird am 4. September noch ein drittes Schiff zur Postbeförderung benutzt. Die Abfahrt von Hohyer⸗Schleuse ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 11 Stunden. Bei der Benutzung des um 7 Uhr 50 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ah Berlin, Lehrter er gf 11 Uhr 25 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage bezw. in der Nacht auf Sylt ein.
D. Zwischen Föhr und Sylt
nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗= marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe Germania und Hamburg“. Die Schiffe berkehren an folgenden Tagen:
a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 1., 2., 4. bis 9., 11. bis 16, 18., 20, 22., 24., 26., 28. und 29. September; .
b. in der Richtung von Sylt nach Wyk Föhr): am ö bis 11., 13. bis 17., 19.5, 21, 23., 25., 27., 28. und 30. Sep⸗ tember.
Am 4. September finden in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt 2 Fahrten statt. Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Flut abhngig Die Ueberfahrt dauert etwa 25 Stunden.
Riel, den 31. August 1893. ;
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. Tasche.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem , Arzt Dr. med. Gregor Philipp
Joesten in Köln-Ehrenfeld den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Den Oberlehrern Dr. Funck am Gymnasium zu Kiel, May am Gymnasium zu Plön und Köster am Real⸗ Progymnasium zu Marne ist der Charakter als Professor bei⸗ gelegt worden. .
Der bisherige KreisWundarzt Dr. Kuehn in Kreuzburg ist zum Kreisphysikus des Kreises Ratibor ernannt worden.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, aus Pommern, und .;
der Ministerial⸗Director im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Ober⸗Landforstmeister Donner, aus Thüringen.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. September.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnte 6 Dienstag), wie 62. kurz berichtet, dem Manöver der eiden Divisionen des XVI. Armee⸗Corps auf dem ten Moselufer zwischen Metz und Schloß Urville mit den lichen Gästen bei. Seine Masestät hielt die n ,. von 1. 1 166 6 rt wurde, * „W. T. B. be⸗ richtet, um r Vormittags na em vom West-⸗ Corps genommen und das 66 . . zurückgedrängt Beendigung des Manöver
Na Seine Majestãt ö Schloß Urville zurück, die lichkeiten begaben sich nach Meß. Um 6164
en
2. Pionier⸗Inspection;
Das Dampfschiff wird postseitig nur zur ehen,
sendungen ben tzt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 37 Stunden.
Seine Majestät nach Metz zu der Mittagstafel Ear t gi