Literatur. Unterhaltung.
Aus der weißen Stadt. Spaziergänge in der Chicagoer Welt, . und weitere Fahrten von Friedrich Dernburg. ? Verlag von Julius Springer. — Die von dem Verfasser ursprünglich
für das Feuilleton einer Berliner hier zu einem anziehenden
tone entrollten bunten Bildern einen leben
Leuten jenseits des Deeans. Als den hervorragendsten ß
amerikanischen Volkscharakters bezeichnet der Verfa
—
zeichnen.
Kunst, wie vor deut
suchen, die Amerikaner besser kennen gelernt und einen
stab zur Beurtheilung der in jenem Welttheile er
Nation gewonnen haben.
gang ab.
nebst Ausflügen in Sicilien. — Ueber .
sich anläßlich der enten wir noch
von „Nor leon IJ.“
Musikalischen Festtage in Gotha“.
übertragen hat, eine kurze, aber sowohl durch das
Zeitung geschriebenen Berichte sind Bändchen vereinigt worden, gewinnt aus den mit scharfer k im leichten igen Eindruck von Land und
ug des modernen er einen gewissen Hang, bei allen Entwürfen phantastisch ins Große und t ehen, dem dann aber eine zähe Energie bei 6 der dem praftischen ren gewidmeten Aufgaben das Gegengewicht halte. Als ein Product dieser , Gegensätze sei auch die Weltausstellung in ihrer nlage und zugleich praktischen Durchführung zu be—
Besonders bemerkenswerth ist, was der , . über den unbestrittenen Erfolg Deutschlands bei diesem Wett e Nationen berichtet, und mit Recht sieht er als das Hauptergebniß der deutscherseits auf die Ausstellung verwandten Arbeit die gerechte Schätzung und Anerkennung an, die diese Leistung bei den Amerikanern, deren scharfes Urtheil in allen geschäftlichen Dingen hinreichend be⸗ kannt ist, gefunden hat, sodaß sie jetzt vor deutscher Industrie und scher Art im allgemeinen Respeet bekommen haben; während andererseits die Deutschen, welche die ,,,
s
— Die Deutsche Rundschau“ schließt mit ihrem soeben erschienenen Septemberheft auf das würdigste ihren neunzehnten Jahr⸗ P Wir finden darin zunächst eine Novelle von Ilse Frapan:
„Stilles Wasser“, der sich ein Essay von Paul Heyse über den ita—⸗ lienischen Dichter Gioachino Belli mit Uebersetzungen aus dessen Satiren anschließt. — Ferner sei erwähnt ein Aufsatz von Ernst Haeckel über die Urbewohner von Ceylon“, die Wedda's, die eine tiefe Bedeutung für die Fragen vom Ursprung und der ältesten Geschichte des Menschen⸗ eschlechts besitzen und deren eigenartige Existenzbedingungen uns ageckel in lebhafter und anschaulicher Weise schildert. — Interessante chlaglichter wirft eine Arbeit Ludwig Friedländer's auf die. Christen⸗ verfolgungen der römischen Kaiser“. — Mit anmuthreichen Schilde⸗ rungen von Girgenti und Palermo beendet Julius Rodenberg, der Heraus⸗ — geber der Deutschen Rundschau“, seine r naht nach Malta, rmeleutemalerei“ verbreitet
künstlerischen Controversen Hermann Grimm,
und unter dem Titel: „Aus dem Riesengebirge“ erhalten wir von Theodor Fontane drei fein empfundene Geschichten, die uns diesen altbewährten Meister der Erzählungskunst auf seiner Höhe zeigen. — Aus dem ferneren reichen Inhalt dieses. Rundschau“ Heftes erwähnen die „Gottfried Keller⸗Reliquienꝰ von Ad. r sichtliche „Wirthschafts⸗ und finanzpolitische Rundschau“, die „‚Poli⸗ tische Rundschau“ und einen umfangreichen kritischen Theil. — — Von dem im März dieses Jahres verstorbenen berühmten französischen Gelehrten H. A. Taine veröffentlicht das Septemberheft d und Süd“ einen Artikel: „Die Kirche unter Napo⸗ Diese hochinteressante Studie ist ein Abschnitt aus dem noch nicht in deutscher Fassung erschienenen unvollendet gebliebenen Werke Taine's: „Das nachrevolutionäre Frankreich“, das den Schluß— band seiner Entstehung des modernen Frankreich“ bildet. Außerdem enthält das Septemberheft von „Nord und Süd“ das Porträt William per Steinway's, dem Otto Floersheim einen biographischen Artikel gewidmet hat, den Schluß der von Eugen Wolff publicirten Blätter aus dem Wertherkreise“ und einen fesselnden Bericht Paul Lindau's über die An novellistischem Material bietet das Septemberheft neben dem Schlusse der in Deutschland noch unbekannten Puschkin'schen Erzählung „Dubrowsky“, die eine Enkelin des großen russischen Dichters, Frau Natalie ö. ins Deutsche ü ĩ roblem, wie die Behandlung desselben fesselnde und zum Nachdenken anregende Novelle
Frey, die über⸗
enthält außer einer von R. Muther'schen Geschichte der
Die Union, Deutsche
Berlin vom 1.
und der Lefer erscheinen und von Otto
lauder⸗
kündigung heißt, Seite zu treten,
Weite zu sucht das dadurch
Familienblätter vielfach 9 — 3. der literarischen ie der
ewerb der schaft zugesichert haben,
MaxHaushofer,
erechteren
ehenden großen Das erste Heft wird einen neuen
mann bringen.
erlage erscheinen.
der Ruhr un gestellt keine Wagen.
zeitig gestellt keine Wagen. Vom Berliner 23. August 1893 17 946 600 . Pfandbriefe ausgegeben worden,
sammen
zu verzinsen sind. — Zugesichert, 507 300
Kornzucker excl., von 92 ,ν — —,
raffinade J. —. Gem. Melis J. mit
Lei pz ig, 5. September. handel. Oktober 3, 55 A,
Brem en, H. September. Raffinirtes Petroleum. wolle. Ruhig.
tember 414 ,
von Julius Gesellhofen: Dunkle Tiefen. Der bibliographische Theil , , . begleiteten Würdigung der est.
wiegende Besprechungen musikalischer resp. musikhistorischer Novitäten. — Di Verlagsgesellschaft (Berliner Geschäfts stelle der J. G. Cotta'schen Buchhandlung , f. theilt mit, daß 65 Oktober d. J. an eine neue Cotta'sche? Neumann⸗Hofer geleitet werden wird. Die Zeitschrift, von der wöchentlich ein i Bogen ausgegeben werden soll, beabsichtigt, wie es in der An— nicht, den bestehenden Familienblättern an Die sondern will sie im Gegentheil ergänzen. Sie zu erreichen, daß he erade . vollere Roman⸗ und Novellenproduction in si aufen t, die allein von künstlerischen Rücksichten , wird, und die die bestehenden erücksichtigen können aus Gründen, die eurtheilung liegen. Un — Redaction der. Cotta'schen Romanzeitung“ ihre Mitarbeiter⸗ werden genannt: Marie von Ebner ⸗Eschenbach. Hermann Sudermann, Hans Ernst von Wildenbruch, Emil Marriot, — Ludwig Fulda, Gerhard von Amyntor, . Voß, Victor Blüthgen, Ernst von Woljogen, H. Böhlau, Ossip r . Hoff mann, Theodor Fontane, Fritz Mauthner, Georg von Ompteda. Rudolf Stratz Schwartzkopf, Prinz Emil von Schönaich⸗Carolath, A. G. und Berta aß von Suttner, Heinrich Seidel, Ferdinand von Saar, W. von Polenz. Roman von Hermann Suder« Derselbe ist betitelt Es war“ und spielt wie die früheren epischen Dichtungen des Autors in seiner ostpreußischen Heimath. Später wird der Roman in zwei Bänden im Cotta'schen
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an d in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 10 355, nicht rechtzeitig
In Oberschlesien sind am 4. . M. gestellt 4191, nicht recht
Pfandbrief⸗-Institut sind bis
45 638 400 A6 485 0ᷣ0 und 9 679 800 M6 50, . 94 627 500
wovon no 13 474 200 06 46,6, 14 340 000 M 4 0ͤ und 2 603 700 S 5 o, zu⸗ 46 436 400 , n. von den
Magdeburg, 5. September. Kornzucker exel., 88 o / Rendement Nachproducte excl., 75 oO Rendement 12,809. Stetig. Brotraffinade 9. —. ; aß —. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,625 bez. u. Br., vr. Oktober 14,223 bez., 14,25 Br., bez., 14073 Br., pr. Januar⸗März 14,225 Gd., 14,274 Br. (W. T. B.) La Plata Grundmuster B. per September per November 3,57 M0, zember 3, 60 MS, per Januar 3,625 „M, per März 3,67 46, per April 3,70 M, ver Mal 3,725 „, per Juni 3,75 6, per Juli — K Umsatz 10 000 kg. (W. T. B.) ; t (Officielle Notirung der Bremer Petroleum-⸗Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Upland middling, loco 421 , Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ pr. Oktober 42 3,
alerei im 19. Jahrhundert vor⸗ Armour 44 5,
Ballen. — omanzeitung“
eft in der Stärke von vier
ladungen ange die werth⸗ 145 ruhig. — C
Unter den Autoren, Friedrich Spielhagen, Wellington 8, Hopfen,
Gerhart Hauptmann, 165.
Stramm.
chubin, Hermann Heiberg, markt.
August Niemann, Gustav 14,66
durch die
62 à 684 C.,
57 à hs C.,
sr o, II 36 7JTo5 υ A4 0h,
16 O15 500 S Zz oh, Diverse.
Grundbesitzern aber noch nicht abgehoben sind
(W. T. B.) Zuckerbericht. Tagescursen. Brot⸗ Gem. Raffinade mit Faß Geschäftslos. Rohzucker J.
vr. November ⸗Dezember 14,05 Ruhig. Kammzug⸗Termin⸗ 3,55 M0, per De⸗ . 3, 65 MS, per
Chicago, Börsen⸗Schlußbericht.)
Loco 4,45 Br. — Baum⸗
pr. November 42 8, pr.
airbanks 39 3. — Speck. Fest. bladung 47, Dezember⸗Januar⸗Abladung 42. —
Virginy, 194 Packen Carmen, 1237 Wien, 6. September. (W. T. der Woche vom 25. August bis 31. August 882 928 Fl., Mehr⸗ einnahme 43 269 Fl London, , . (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ oten. 6 o/ Javazucker loco 17 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loco hile⸗Kupfer 423, pr. 3 Manche ster, 5. September. W. T. B.) 12 Water Taylor 5), z30r Water Taylor 73, 20r Water Leigh 64, J50r Water Clayton 75, 32 Mock Brooke 75, 40r Mavoll 75, z32r Warpcops Lees 63. 36r Warpcops Rowland 75, 36r Warpeopt g 40r Double Qualität 114, 32 116 Jards 160 16 grey Printers aus 32r / d6r
St. Petersburg, 5. September. (W. T. B. Talg loco 58,00, Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 44,00. Leinsaat loco
Am ster dam, 5. September. Niederländische gehaltene Auction über 44 865 Ballen Java⸗, 398 Kisten und 48 Ball. Padang-Kaffee ist wie folgt abgelaufen.
angeboten: 398 Kist. Padang W. J. *
667 Ball. Ablauf 491 à 66 C. 10314 Ball. do. . Taxe 51 à 553 C., Ablauf 515 à 545 C.,
2384 Ball. do. Ablauf 534 à 564 C., Ablauf 515 à 52 C., Ablauf 554 à 55t C., Ablauf 52 à 52 Ablauf 514 à Hit E., Ablauf 535 à oi C;, Ablauf 5 Säölt C., 11747 Ball. do. Malang Taxe 496 à 505 C., Ablauf 496 à 51 C., 872 Ball. do. blaß grünlich Taxe 50 à ho E., Ablauf it à hh C., 2655 Ball. do. Bantam Taxe 465 52 C., Ablauf 465 à 534 C., Ablauf 534 à 58 C., 26 à 55 C., Ablauf 321 à 433 C.,
*
Dezember 42 4, pr. Januar 42 3, per Februar 42 3. — S Ij. Fee mf nn g , Februar 423 4 chm alz
ilcor 443 g, Choice Grocery — 5, Cudahy 46 3, Rohe & Brother e 45 3, Short elear middl. September⸗ 34 Fasfer K Ea reo ft ässer Kentucky, ãsser
acken St. Felix. ) Ausweis der Südbahn in
Ta back. Umsat:
Monat 423.
40r Medio Wilkinson 85,
Weston 8Js, 60r Double courant
Produeten⸗
pr. August —, eizen loco 10,
(W. T. B.) Die heute hier ö ab⸗
Es wurden Taxe 62 à 68 C., Ablauf aba W. J. B. Taxe 50 6 67 C., 627 Ball. do. Tjilatjap Taxe 56 C., Ablauf Havanna Art, Taxe 53 A 57 C., 1661 Ball. do. Blank Taxe 53 à 54 C., 1753 Ball. do. Bezoeki Taxe 53 A 533 C., 2667 Ball do. Panarökan Taxe 525 C., C. 2981 Ball. do. Probolingo Taxe 51 C., 4992 Ball. do. Tagal Taxe 52 à 54 C., 702 Ball. do. Solo Taxe 504 à 50 C.,
176 Ball. do. Liberia Taxe 52 à 62 C., 323 Ball. do. Ordinär u. Triage Taxe 492 Ball. do. B. S. und
Java⸗Kaffee good ordinarv 504. — Baneazinn 56.
New⸗JYork, 4. September. öffnete ,,, , tagsüber fest und schloß stramm zu den höchsten er Umsatz Silbervorrath wird auf 160 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäu fe betrugen 21 000 Unzen.
Wie der Londoner Times“ aus Philadelphia gemeldet wird, hat der Staatsschatz am Montag 175 000 Unzen Silber zum Curß von 73,51 angekauft.
Weizen eröffnete ruhig und war dann durchweg fest auf Kabel— berichte, Käufe der Baissiers. Abnahme der Visible Supply und ent⸗ sprechend der Festigkeit des Effectenmarkts. fest auf Deckungen der Baissiers und trockenes Wetter.
Visible Supply an Weizen 56 ss2 000 Bushels, do. an Mais 5547 000 Busphels.
(W. T. B.) Die Börse er⸗
der Actien betrug 326 000 Stück. Der
Schluß fest. — Mais
5. September. (W. T. B.) Weizen allgemein
fest während des ganzen Tages auf umfangreiche Käufe und Deckungen, auf Abnahme der unterwegs befindlichen Mengen aus Rußland und Australien, sowie guf Abnahme der Visible Supply und der Erträge in Frankreich und Großbritannien. — Mais allgemein fest während des ganzen Tages.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
29. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
326731 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Maschinenbauer Paul Hermann Pawlowitsch wegen Vergehens 6 S§§ 130, 111 Abs. 2 St.⸗G. -B. unter dem 25. März 1893 in den Acten L. R. II. 86. 1893 erlassene Steckbrief wird zu⸗ rückgenommen.
Berlin, den 4. September 1893.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
32692 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der am 26. Juni 1893 hinter den Maler Karl Albert Johann st in den Acten L. 1 128/93 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 1. September 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
32680] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Josef Carl Emil Krause, geb. am 14. Mai 1866 zu Dittersbach, Kreis Walden⸗ berg, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort Mörs, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver—⸗ lassen zu haben und nach exreichtem militärpfli ö, Alter sich außerhalb des Bun 6 aufzuhalten — Vergehen gegen § 140 Straf⸗Ges.⸗ Buchs —, das
auptverfahren vor der Strafkammer des König ichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Auch wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeklagten verfügt.
Kleve, den 29. Cu 1893.
Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer. (gez.) Sticker s. opmann. Pfeffer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S8. Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in e, ,. des sz 326, der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Kleve, den 30. August 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
32678 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gern den Johann Heinrich Albertz, geb. am 18. Mai 1869 zu Sobernheim, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder Aufenthaltzort Lobberich, wescher hinreichend verdächtig erscheint: als Wehr⸗ flichtiger in, der Absicht, fich dem Eintritt n den Dienst des ft enden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes—⸗
et zu haben und nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun des⸗
. aufzuhalten — Vergehen gegen § 140 St.“ B. — das Hauptverfahren vor der Strafkammer
des J Landgerichts hierselbst eröffnet. Auch
wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich
befindlichen Vermögens des Angeklagten verfügt. Kleve, den 29. Juli 1893.
Königliches Landgericht. Ferien ⸗ Strafkammer. (gez) Sticker 8. Hopmann. Pfeffer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §z 326 der Strafprozeß'ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 30. August 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
32742 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 62 Nr. 3022 auf den Namen des Kaufmanns Gustav Hartung zu Berlin eingetragene, in der Pücklerstraße, nach dem Kataster Nr. 50 belegene Grundstück am 2. Oktober 18934, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Hügel C., Parterre, Saal 6, versteigert werden. as Grundstück ist mit 10930 Æ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranla t. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ ,,. te hrift des Grundbuchblatts, etwaige bschätzun gen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, , . 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die igt von selbst auf den Ersteher übergehenden An . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im , ,. kermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu .
gebiet verlassen
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ ,. im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens . widrigenfalls nach erfolgtem Ful das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1893, Nachmittags 124 Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 29. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J.
32740 ,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 93 Blatt Nr. 4667 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Scheidler eingetragene, in der Landwehrstraße Nr. 33, nach dem Kataster auch Lietzmannstraße Nr. 9a belegene Grundstück am 27. Oktober 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel ., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9200 ƽ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte. Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedigungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ih PD., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ ö die nicht von selbst auf den Er—
Abtheilung 85.
teher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder . spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung 9. Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 1 dieselben bei . des ö ebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens her n . widrigenfalls nach erfolgtem Zus. . Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1893, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
32691 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 2 Nr. 164 auf den Namen des Rentiers Johannes Sisum ein⸗ , in der Oranienburgerstraße Nr. 45 be⸗ egene Grundstück am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 24 200 M0. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 1 mirift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf forderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des fer, Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anspruͤch im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kauf elb in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2I. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 15. August 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
Zwangsverfteigerung.
Im Wege der er ffn ng soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Nr. 2018 auf den Namen des Königlichen Polizei⸗ Lieutenants Heinrich Brand eingetragene, am Stralauer Platz Nr. 8 und 9 belegene agtun am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem i ,, . Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 490, versteigert werden. Daß Grundstück ist mit 165 330 MS. Nutzungswerth zur ebäudesteuer e nta Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte bschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das
32738
Gebäͤudesteuer veranla
Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere . können in 91 Gerichtsschrei · berei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der , ,. des =, , . vermerks nicht hengor gin nsbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte ia el zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und hei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks , . en, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls ö. erfolgtem Zuschlag das . in . auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1893, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 17. August 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
326901 l Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7257 auf die Namen
a. der Wittwe Stoeckling, Anna, geborene Molden⸗ auer, d b. der Geschwister Stoeckling, nämlich:
1) Martin Wilhelm Hans, geboren am 17. Juni
1877, 2 . Auguste Elisabeth, geboren am 26. April
3) dans Wilhelm. geboren am 29. März 1883,
4 n Auguste Dorothea, geboren am 22. März
5 . Luise Charlotte, geboren am 22. März 1884,
6) ö Hans Wilhelm, geboren am 4. April 189
er nr m,
sämmtlich zu Berlin eingetragene, in der , Allee nach dem Kataster Nr. 36 a belegene Grundstück am 25. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19,74 M Reinertrag und einer Fläche von 14 a 72 4m zur Grundsteuer und vom Etatsjahr 1894595 ab mit 20 000 S, Nutzungswerth zur t. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte i Hhriff des Grundbuchblatts, etwaige Abschäaͤtzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, n, besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapitab, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger ,,,, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 866 des w die Einstellun des Verfahrens 8 , widrigenfalls 6 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 17. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
3239 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 37 Nr. 1884 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Buhle zu Charlottenburg und des Zimmermeisters August Hopp zu Charlottenburg zu gleichen Antheilen ein⸗ getragene, in der Liebenwalderstraße — nach dem Kataster Nr. 30 — belegene Grundstück am 25. Ok⸗ tober 893, Bormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerxichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel . part., Saal 40, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit O, 81 M. Reinertrag und einer Fläche von a 76 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug autz der Steuerrolle, heglgubigte Abschrist des Grundbuchblatfs, etwaige
bschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweifungen, sowie besondere Kauf— bedingun en können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Jimmer 41, a n, werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Äinfprüche, deren Vor⸗ handen ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der m eg. des Versteigerungsvermerkd nicht hervorging, insbefondere derartige Forderungen von kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der
u 5 zur ,. von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Glaͤubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfallg dle⸗ i bei Seen es geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berückfichtigten Anfprüche im Range urücktreten. ,. en, welche das Cigenthum det Brundstöcks beanspru en, werden e . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung bes
erfahrens herbeizuführen eren n, nach er⸗ 9 tem Zuschlag bag Kaufgeld in. Bezug auf den nwpruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Oktober 1892, NRachnilttags 12 uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 23. August 1555.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
32741] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnim'schen Kreise Band 37 Nr. 1882 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Buhle zu Charlottenburg und des Zimmermeisters August Hopp zu Charlottenburg zu gleichen Antheilen ein⸗ setragene, in der Liebenwalderstraße — nach dem ataster Nr. 28 — belegene Grundstück am 28. Oktober 1893, Vormittags 105 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., part. Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,8 M Reinertrag und einer Fläche von Ha 49 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be—= sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
von selbst auf den Ersteher übergehenden An ⸗
sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub—⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sin des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1893, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 23. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
327351 In Sachen des Kaufmanns Arnold Dreyer in ,, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt ronheim II. zu Braunschweig, wider den Hötel— besitzer Hermann Bockmann zu Bad Harzburg, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschkagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, in Bad Harzburg sub No. ass. 320 belegenen Anbauerwesens, genannt „Bock⸗ mann's Hötel“, nebst einer daneben belegenen 2 a 70 am großen Grundstücksfläche zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß von heute ver⸗ fügt, auch die . dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung . Sonnabend, den 16. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht hierselbst angesetzt, in welchem die kö die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Harzburg, am 21. August 1893. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
73113 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Fehlhaber zu Büche wird der Inhaber des angeblich verbrannten Pfandbriefs Jedde Kreis Greifenberg i. P. Nr. 18 über 300 M K . Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin, den 5. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Treptow a. R., den 28. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
16725 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Leibzüchterin Sophie Möller von Nr. J in Widdensen, zur Zeit wohn—⸗ haft auf Nr. 6 in Tallensen, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihr das auf ihren Namen lautende Quittungsbuch der Eilser . Nr. 15 680 der VI. Klasse abhanden gekommen sei, wird der In— haber dieser Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens im Termine, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bückeburg, den 5. Juni 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Harmening.
[22716 Aufgebot.
Das Stubenmädchen Rosalie Rosenke zu Jano⸗ witz hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren egangenen Sparkassenbuchs Nr. 6667 der Kreis⸗ f . zu Inowrazlaw mit einem Ende des Jahres 1891 72,27 S betragenden Bestande be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus demselben spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. Februar 1894, 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, geltend zu machen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
nowrazlaw, den 1. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
8411 Aufgebot.
1g ie unverehelichte Anna Schultchen — früher u Schloß Lübbenau jetzt zu Kottbus — hat das
ufgebot des von der Niederlausitzer Nebensparkasse Litt. R. zu Lübbenau ausgestellten, auf ihren Namen und nach dem , ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 157,04 „S lautenden Spar⸗ kassenbuchs Litt. R. Nr. 3686 , .
2) Die unpverehelichte Wilhelmine Schultchen zu Naundorf hat das Aufgebot des von der zu 1 be⸗ zeichneten 89 aus fit. auf ihren Namen und nach dem Conto⸗Abschluß ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 30,30 e lautenden Spar— kassenbuchs Litt. R. Nr. 5537 beantragt.
3) Der Arbeiter Hermann Paulick zu Lübbenau hat das Aufgebot des von der zu 1 bezeichneten Sparkasse ausgestellten, auf seinen Namen und nach
der Conto⸗Abschrift der Sparlasse am 1. Oktober 1892 über 76 M lautenden Sparkassenbuchs Litt. R. Vr. 5457 beantragt. Die Inhaber der bezeichneten k werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1893, e nn, . 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Lübbenau, den 2. April 18953. Das Königliche Amtsgericht. II.
18339 Aufgebot.
Es haben
I) der Bäckermeister Friedrich Hohenstein in Frose das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17.20. Oktober 1879 über 150 S Hypothek⸗ i an den Bahnwärter August Teichmann aselbst,
2) Fräulein Johanne Wagner in Gernrode und Frau Fabrikant Emil Paeßler, Marie, geb. Wagner, daselbst, das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung des Kaufvertrags vom 17. August / lo. September 1863 als Hypothekenschein über 35 000 M Schuld des Apothekers Ludwig Rabe in Hoym beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden deshalb k spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ballenstedt, den 28. April 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . eh Sehr feld. Veröffentlicht: Stileger, Gerichtsschreiber.
lag Aufgebot. Es haben die nachfolgenden Antragsteller:
I) der Brinkkäthner und Bahnwärter Franz Hein⸗ rich Christian Burmester zu Aumühle das Aufgebot und die Löschung der nachstehenden, auf dem Folium seiner zu Aumühle belegenen, im Schwarzenbeker Schuld. und Pfanzprotokoll Band VII. Blatt 6 Seite 61 ff, verzeichneten Brinkkäthnerstelle einge⸗ tragenen Pöste, nämlich: sub 2a. für die Ehe⸗ frau Anng Cath. Elisab. Meyer, geb. Burmester, zu Wilhelmsburg 25 S Crt., sub 2b. für die Ehefrau Dorothea Charl. Johanna Schwarz, geb. Burmester, zu Hamburg 175 ½ Crt,
2) der Kaufmann August Friedrich Werner zu Schwarzenbek das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium seines zu Schwarzenbek belegenen, im Schwarzenbeker Schuld, und Pfandprotokoll Band JI. Blatt 33 Seite 385 ff. verzeichneten Grundstücks sub Nr. 2 für die unbekannten und abwesenden Erben der Wittwe Werner, geb. Cordes zu Schwarzenbek eingetragenen Post von restlich 200 M, sowie die er fre lun der betreffenden Obligation vom 29. März 1857,
3) die Wittwe Johanna Christine Maria Molden⸗ hauer, geb. Schult, zu Neu⸗Nüssau das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium der zu Neu⸗ Nüssau belegenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes Hans Jochen Friedrich Moldenhauer im Schwarzenbeker Schuld und Pfandprotokoll Band XVI. Blatt 42 Seite 497 ff. verzeichneten Anbauer⸗ stelle sub Nr. 3 für die Geschwister Heinri Moldenhauer, August Moldenhauer und Elisabet Moldenhauer eingetragenen Abfindungen, und zwar Antheile an der Gesammtpost von 60 Thlr. N. *,
ch der Brinkkäthner Johann Carl Heinrich Meyer zu Aumühle das Aufgebot und die Löschung der nachstehenden, auf dem Folium seiner zu Aumühle belegenen, im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Band VII. Blatt 10 Seite 109 ff. ver⸗ zeichneten Brinkkäthnerstelle eingetragenen Pöste, nämlich sub 26. für Marg. Doroth. Meyer event. deren unehelichen Sohn 150 „ Crt., sub 2c. für Anna Marg. Doroth. Meyer 100 M Crt.,
5) dis Brinkkäthnerin Anng Maria Dorothea Baumann, jetzt verehelichte Meins, zu Billenkamp das Aufgebot und die Löschung der nachstehenden, auf dem Folium ihrer zu Billenkamp belegenen, im Schwarzenbeker Schuld. und Pfandprotokoll Band VII. Blatt 12 Seite 135 ff. verzeichneten Brinkkäthner⸗ stelle eingetragenen . nämlich: sub 2 für die Einliegerin Cath. Margaretha Picker, geb. Bau⸗ mann, zu Reinbek 100 4Æ Ert., sub 3 für Anna Maria Marg. Cath. Baumann, geb. Gebert, S43 „M6 Ert, ⸗
6) die Erben des wailand Christian Hagen in Billenkamp das Aufgebot und die Löschung der nachstehenden, auf dem Folium der zu Billenkamp belegenen, im Schwarzenbeker Schuld! und Pfand. protokoll Band II. Blatt 15 Seite 169 ff. auf den Namen des Christian Hagen verzeichneten Brink käthnerstelle eingetragenen Pöste: sub 8b. für Cath. Doroth. Aug., geb. Hackmann, Ehefrau des Grund- besitzers Erdm. Schmidt, gebürtig aus Dassendorf, jetzt in Lodge Town in Californien, 80 Thlr. Ld. M., 6. C. für Franz Heinr. Ernst Hackmann 80 Thaler
7) der Brinkkäthner Hans Hinrich Brandt zu Billenkamp das Aufgebot und die Löschung der nach— stehenden, auf dem Folium seiner zu Billenkamp be⸗ legenen, im Schwarzenbeker Schuld. und Pfand⸗ Protokoll Band VII. Blatt 17 Seite 193 ff. ver⸗ zeichneten Brinkkäthnerstelle eingetragenen Pöste: sub 2a. für Franz Daniel Brandt 480 M Ld. M., sub 26. für die Einliegerin Anna Cath. Maria Baumgarten, geb. Brandt, zu Billenkamp 240 Ld. M., sub 3 für Anna Cath. Margaretha Hinsch 728 S Ld. M. Heirathsgut,
ö. der Großkäthner Johann Heinrich Grader zu Basthorst das Aufgebot und die Löschung der 262 stehenden, auf dem Folium seiner zu Basthorst be—= legenen, im Schwarzenbeker Schuld.! und Pfand Protokoll Band XIV. Blatt 7 Seite 77 ff. ver⸗ zeichneten Käthnerstelle eingetragenen Pöste, nämlich: sub 2 für Elisabeth Grader 400 SW und ver⸗ schiedene Effecten, veranschlagt zu 90 M, sub 3 für die beiden Schwestern des Hans Hinrich Grader laut Acte vom 13. Februar 1841 — 1000 Thlr. N.
Abfindungsgelder.
s) der Pferdehändler Heinrich Christoph Bock⸗ mann zu Schwarzenbek das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium 1 41 Schwarzenbek be⸗ legenen, im Schwarzenbeker Schuld und Pfand⸗ Protokoll Band J. Blatt 15 Seite 169 ff. verzeich⸗
neten Kleinkäthnerstelle sub Nr. 7 für Anna Maria
Elis. Burmester eingetragenen Post von 18 Thaler Ld. M.
beantragt, weil die Pöste sämmtlich längst getilgt 6 jedoch die Löschungsbewilligung der ,. ezw. ihrer Rechtsnachfolger sowie die betreffenden Urkunden nicht beschafft werden können, weil die Berechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger ihrer Person bezw. ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind.
Es werden daher alle und jede, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an die voraufgeführten Schuldpöste zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ 7 den 5. Februar 1894, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche anzumelden, gehörig zu bescheinigen und eventuell die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Löschung der . im Schuld⸗ und Pfand⸗ rotokoll und die Kraftloserklärung der betreffenden rkunden erfolgen wird.
Schwarzenbek, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.
8337
Das Königl. Bayr. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 29. April J. J. folgendes Iusaehgt erlassen: Auf dem Anwesen des Müllers Joh. Bpt. Stein⸗ kirchner von Sockamühle, Haus Nr. 78 der Gemeinde ,. sind im desfallsigen Hypothekenbuche Band V. Seite 170 Nr. 11 auf Grund einer Schuldurkunde vom 31. Oktober 1824 seit diesem Tage 170 Fl. nach Ho verzinsliches, einviertel jährig aufkündbares Einstandskapital für Wolfgang Tropp⸗ mann, Soldat des 4. Linien⸗I⸗nfanterie⸗Regiments zu Regensburg, eingetragen. Nachdem die Nachforschungen ö dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 39 Jahre verstrichen sind, wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demnach werden alle jene, welche auf obige Hypothek ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre , Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1894, Vorm. 9 Uhr, dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden würde.
Mitterfels, den 1. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Mitterfels.
(L. S.) Ortner.
73116 Bekanntmachung.
Josef Leutner, Bauer in St. Quirin, und Maria Haltmaier, Müllersfrau in Westenhofen, Geschwisterte des Alois Leutner, Bauers von Harzberg, haben den Antrag . diesen ihren Bruder für todt zu erklären, weil von demselben seit 3. September 1879, wo derselbe sich in St. Louis in Amerika befunden hat, keine Nachricht mehr vorhanden ist. Auf Grund dieser auch durch die hiesigen Pflegschafts⸗ acten bezüglich der Vermögensverwaltung für igen landesabwesenden Leutner bescheinigten Thatsachen ergeht die Aufforderung an Alois Leutner, ; spätestens bis zum 18. Dezember 1893 persönli
oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt An die Erbbet ö ergeht der
erklärt wird. a ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen aber, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben tönnen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Miesbach, 1. März 1893. Königliches Amtsgerichts Miesbach. (gez) Wessinger, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. S. Voellinger.
23046 Aufgebot.
In der Maurermeister Herrmann Donat'schen Nach⸗ laßsache von Breslau — 33991 — haben sich als Erben des am 21. Juni 1891 zu Breslau, soviel bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ ordnung verstorbenen Maurermeissers Herrmann Donat legitimirt:
a. seine vollbürtige Schwester Fräulein Adolfine Donat zu Breslau, ;
b. die vier Kinder seiner vorverstorbenen voll⸗ bürtigen Schwester Emilie Reinboth. geb. Donat, nämlich die Geschwister Reinboth, Richard, Laura, Olga und Elsbeth, welche aber der Erbschaft recht zeitig entsagt haben,
c. ein am 20. Dezember 1872 außerehelich ge⸗ borener Sohn, Namens Villy Müller.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des oben genannten Erblassers erheben, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum 21. Dezember 1893 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden und als Erben zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheini⸗ . für die vorstehend ju a. und c. benannten
rben ausgestellt werden wird.
Breslau, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
32737 Aufgebot.
Der Schuhwaarenhändler Max Jachocki in Tre⸗ messen als Pfleger des Nachlasses der am 15. April 1893 zu Tremessen verstorbenen Wittwe Katharina Doberstein, geb. Pluüewska, vertreten durch den Rechtsanwalt von Konopka in Tremessen, hat das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben der vor⸗ . Wittwe Katharina Doberstein .
etztere werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 18914. Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihr Erbrecht anzu⸗ melden und dem Gericht nachzuweisen, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und 4 mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem iseus wird verabfolgt werden und der sich päter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb- chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech- nungslegzng noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen wird fordern ürfen.
Tremessen, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32688 Ee
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ torbenen Privatmannes Edward Otto Charles avv, nämlich des Charles Lavy und deg William Rohertson, hierselbst, vertreten d die Rechts anwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn