. ö
*. M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin er⸗ en: Alle, welche — mit Ausnghme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 23, August 1892 verstorbenen Privatmannes Edward Otto Charles Lavy Erb⸗ oder if r, Ansprüche zu haben, vermeinen, sowie diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten 96 f. am 5. März 1884 errichteten, mit vier Nachträgen vom 25. Januar 1899, 8. Ja. nuar 1892, 19. Februar 1392, 17. März 1892 und einem undatirten Nachtrage versehenen, am 8. September 1892 publieirten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Grund⸗ stücke, Hauspöste und Werthpapiere zu ver—⸗ kaufen, zu realisiren, dem Nachlasse zu—⸗ schreiben zu lassen oder umzuschreiben oder zu verclausuliren, Haupöste zu tilgen oder höhere Beschwerung anzulegen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an; zumelden — und zwar ,, thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
I32689 , ,
Auf Antrag der estamentsvollstrecker und Beneficialerben der verstorbenen Emilie Gertraude Auguste Adelheide, geb. Ramschütz, des Kaufmanns Eduard Wellmann, geschiedenen Ehefrau, nämlich:
des Kaufmanns Otto Wellmann und des Kaufmanns Hugo Wellmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Freuden⸗ theil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Juni 1893 mit der Rechtswohlthat des Inventars an; getretenen Nachlaß der hierselbst am 13. Juni IS93 verstorbenen Emilie Gertraude Auguste Adelheide, geb. Ramschütz, des Kaufmanns Eduard Wellmann geschiedenen Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblafferin am 3. August 1892 errichteten, mit 2 Nachträgen vom 14. November 1897 und I5. Nobember 1892 versehenen, am 6. Juli 1893 hierfelbst publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ pollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, sich einen Stellvertreter zu bestellen, widersprechen wollen, werden hiermit J solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtggericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. November 1893, Nachmittags I Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ ., Ansprüche gegen die vorgenannten enefieialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 26. August 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
132687 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Johann inn Daniel Landt, nämlich des Goldarbeiters C. Weltzel, hierselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen;
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 13. Juni 1893 ver- storbenen Rentners Johann Heinrich Daniel Landt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie diejenigen, welche den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 190. September 1876 errichteten, mit Nach⸗ trag vom 6. Juli 1892 versehenen, hierselbst am 29. Jun 1893 publicirten Testaments, insbefondere der darin erfolgten Bestellung des Untragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf des Erblassers oder seines Testaments Namen geschrieben , Grundstücke, Hypothekpöste und
erthpapiere mittelst seines alleinigen Con- senfes und auf einfache Producirung des Testaments zu veräußern, um und einschreiben, respective tilgen zu lassen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 106, J. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. November ESo3, Nachmittags 1 Uhr, anbergumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ . — bei Strafe des Aus⸗
chlusses. Hamburg, den 26. August 1893. Das Amtsgericht Hamhurg. Abtheilung für . gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
30338 ndagations⸗Proelam.
Alle und Jede, welche an den geringfügigen Nachlaß des am 25. Junt 1893 zu Neuenbrook ver⸗ storbenen Klempners Hans Jürgen Friedrich Gloyer zu Neuenbrook Ansprüche und Forderungen irgend
einer Art zu haben vermeinen, werden hiermit auf- gefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses von diefer Masse binnen IE Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, hierselbst rechtsbehsrig anzumelden. Krempe, den 14. August 1893. Königliches Amtsgericht. A. Schow.
132745 m Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Gastwirths H. Petring zu Blankenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grüter zu Bünde, erkennt das Königliche Amts⸗
ericht zu Bünde durch den Amtsrichter Vahle für
echt:
Bie gerichtliche Urkunde vom 1. April 1862, auf Grund deren für den Colon Christian Niemeyer zu Engershaufen Nr. 3 zweiundachtzig Thaler rũck⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 00 Zinsen und Kosten Bd. II. Blatt 401 Bünde Abth. III. Nr. 9 8 ein-
etragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten allen dem Antragsteller zur Last.
Bünde, den 36. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
32744 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schauspielers Wilhelm Busch—⸗ haufen, Johanne, geb. Roggendorf, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Wil⸗ helin Buschhausen, früher zu Hannover, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen boöslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanndver, den 1. September 18953.
Kaltwasser, .
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
32606 Oeffentliche Zustellung.
Die Bahnarbeiterfrau Anna Schulz, geb. Schulz, verheirathet gewesene Goeldner in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, Bahnarbeiter Albert Schulz, früher zu Pofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage auf Trennung der Ehe wegen böslichen Verlassens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. Dezember 1893, Vormittags HEI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg i
ieder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32759 , n Zustellung.
Der Viehhändler Johannes Busch, in Wilhelms burg als Vormund der minderjährigen Julie Duemelsch (Driemel) zu Wilhelmsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt gegen den Schlosser Franz Krzywda in Jan⸗ koẽm zalesny, Kreis Adelnau, wegen Ansprüche gus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Alimenten für das ge⸗ nannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens— jahre jährlich 100 M, für die folgenden. 12 Lebens⸗ jahre jährlich 80 , und zwar die rückständigen Ali⸗ mente sofort, die übrigen in pierteljährlichen Voraus. zahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des e ffn? zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtégericht zu Ostrowo zum Termin auf den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 30. August 1893.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32775] K. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zuftellung. .
Die ledige volljährige Dien stmagd Babete Kilian von Ingersheim und der Pfleger des unehelichen Kindes derselben, Namens Maria, Andreas Ludwig, Gerichtsvollzieher in Ingersheim, beide, vertreten durch Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagen gegen den ledigen volljährigen Dienstknecht Karl Utz von Birkelbach, Gemeinde Ellrichshausen, zur ö. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen An⸗ sprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ * ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen:
Der . ist kostenfällig schuldig, als Vater des von der Mitklägerin, der ledigen, volljährigen Babete Kilian, Dienstmagd in Ingersheim, am II. Januar 1893 zu Ingersheim außerehelich ge⸗ borenen Kindes. Maria:
I der Mitklägerin an Tauf.⸗ und Kindbettkosten den Betrag von vierzig Mark und an aufge— wendeten Alimenten vom 11. Januar 1893 ab bis zum Tag der Klagezustellung, 13. März 1893, täglich vierzig Pfennige zu ersetzen; an die Pflegschaft des Kindes Maria — Pfleger Andreas Ludwig, e, , . in Ingers⸗ heim — insolange, als dasselbe sich nicht elbst zu ernähren er eg jedenfalls aber bis zum zu⸗ rückgelegten 14. Lebensjahre, in vierteljährlichen, vorauszahlbaren, erstmals mit dem Tage der Klagezustellung fälligen Raten die Summe von arge und zwanzig Mark pro Jahr zu be—⸗ ezahlen,
und laden den Beklagten zur Abnahme des der Mit⸗
klägerin Babete Kilian durch Urtheil des K. Amts.
gerichts hier vom 25. April 1893 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Dienstag, den 31. Ottober
18923, Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der
Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Den 4. August 1893.
s offmann . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8327321 Oeffentliche rr,
Die deutsche Mühlen ⸗Assecuranz. esellschaft in Liquidation zu Berlin, Langestraße 110 II., vertreten durch den Justiz⸗Rath Fleck zu Berlin, Unter den Linden 48149 hat unterm 1. Dezember 1891 gegen den früheren Mühlenbesitzer, jetzigen Altsitzer und Schankwirth Johann Ezarski in Kaldunck Hei Sstrowitt, Kreis Briesen W. Pr., unter der Be⸗
hauptung, der Beklagte hafte für die während der
Dauer seiner Mitgliedschaft bei der klagenden Ge—⸗ sellschaft — 1861 und 1865 — aufgelaufenen Schulden der letzteren nach Verhältniß seines Bei- trages und mit dem Antrage, den Beklagten zur 6 von 117,35 0 f 5 o Verzugs zinsen seit dem 1. Juli 1878 und zur Kostentragung zu verurtheilen, Klage beim hiesigen Königlichen Amts. gericht J. erhoben. Gegen das am 313 März 1892 verkündete, dem Klageantrag gemäß gefällte Urtheil hat der Beklagte bei dem ,, Königlichen Land⸗ ericht J. . mit dem Antrag eingelegt, unter ufhebung der Entscheidung vom 31. Marz 1892 die Klage kostenpflichtig abzuweisen und die Klägerin zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 30. Mai 1892 bei der Königlich vereinigten Con⸗ sistorial⸗Militär und Baukasse hinterlegten 200 an den Beklagten zurückgezahlt werden. Nachdem der Beklagte Fohann Czar5ki am 4. Oktober 1892 verstorben ist, ladet die Klägerin die Erben des⸗ selben: I) ꝛc. 8) die Wittwe Pauline a, ge⸗ borene Czarski, in Amerika, zur Aufnahme des Rechtsstreits und mündlichen Verhandlung der Haupt⸗ sache vor die sechzehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58 1 Treppe, Zimmer 72, auf den 14. Dezember 1893, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Actenzeichen 8. 151. 92. C. K. 16.
Berlin, den 31. August 1893.
(L. 8.) Cremer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 16.
32747 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Richard Landsberger zu Berlin, an der Schleuse 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Bruck J. zu Berlin, klagt gegen den Agenten Ignatz Kramer zu Budapest, or? geag; f 12, wegen 1400 , mit dem Antrage auf Einwilligung, daß die am 14. November 1891 in Arrestsachen Landsberger ca Kramer Q. 56. 91. H. K. 3 bei der Hinterlegungestelle hier hinterlegten 1400 6 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zurück⸗ gezahlt werden, und ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 13. Civiskammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58 J. Zimmer 66. auf den 8. Dezember 1893, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. August 1393. Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer 12.
32730 Oeffentliche Zustellung. .
Der Gutsbesitzer H. Boutin gus Schwansee, ft in Erfurt, vertreten durch den Rechts anwalt Kronfeld hier, klagt gegen den früheren Stationsassistenten Karl Büchner und dessen Ehefrau 2 lbertine Büchner, geb. Wöllner, früher in Großrudestedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗ forderungen von 300 ½6, 600 „ und 309 4 mit bem Anktrage, die Beklagten unter solidarischer Haft⸗ pflicht zur Zahlung von 309 66 nebst. Mo insen feit dem 1. Dezember 1891, 600 nebst Hoso; insen seit dem 29. Februar 1892, 300 6 nebst 5 ohh insen seit dem 1. Dezember 1892 bis 17. Mai 18935 und 45 0n½ weiteren Zinsen von da ab auf L00 (0 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. CGivilkammer Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 4. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte ö Rechtsanwalt zur Ver⸗ , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 2. September 1893.
Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Säͤchsischen Landgerichts: Limburg.
327658 Oeffentliche Zuftellung. :
Der Krämer L. Schäfer zu Hohne, bei Lengerich, vertreten durch Auctionator Meyer in Tecklenburg, klagt gegen den Arbeiter August Teckemener, i zu Hohne bei Lengerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Wagren und gegebener Darlehne, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 21 6 60 A, Erftattung der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens ad 3 αν 15 4 und vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche e n gt zu Tecklenburg auf den 6. Dezember 1893, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32733 Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Tilgert jr. in Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendyrff in Witten, gegen I) den , ,. Gottlieb Stücken in Witten, 2) den Bäcker Fritz Kuhlmann, früher zu Witten, jetzt unbekannten? Aufenthaltsorts, ladet den Beklagten, Bäcker Fritz Kuhlmann, behufs Anerkennung der Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung vem 25. Junk er., betr. Nichtherausgabe und Nicht veräußerung verschiedener Gegenstände, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der , n Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
132731 Deffentliche Zustellung.
Der Glasermeister Koch hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Aronheim J. u. Giesecke hier klagt gegen 1 den Malermeister Heinrich Schmitz hier, 2 den Tischlermeister Heinrich Strohmeier, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Juli er. fällig gewordener 5procentiger Zinsen zu 100 1 auf ein auf dem Grundstücke der Beklagten, Grünstr. 4, eingetragenes Darlehn von 8090 S, mit dem An trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Gestat⸗ tung der Zwangsvollstreckung in das Nr. 320. Blaͤtt II. des Feldrisses Altewiek an der Grünstraße belegene Grundstück zu 4 a 49 4m sammt Wohn⸗ haufe Nr. 6141 mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Mitbeklagten ad 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 24. Oktober E893, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
L32748 Bekanntmachung.
Maria Magdalena Sonntag, Ehefrau des Handels⸗ mannes Alfons Gerber in Bambach, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. ist Termin auf den 28. Ok⸗ tober 1893, , r, . 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: Koch.
32757
Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Adele Wienstroh zu Barmen, hefrau des Schneiders Deinrich Kexel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Anträge auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 9. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32750
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juni 1893 ist die zwischen den Eheleuten Winkelier und Fuhrmann August Werthmann zu Elberfeld, und ber Lina, geb. Wemhöner, daselbst bisher bestandene eheliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
327565 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1895 ift die zwischen den Eheleuten Bäcker und Cenditor Wilhelm Vershoven zu Solingen und der Emilie, geb. Bornefeld, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1893 6 aufgelöst erklärt worden.
Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32754 . Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30, Juni 1893 sst die zwischen den Eheleuten Händler Carl Dah⸗ mann zu Solingen und der Bertha, geb. Weck, daselbst bisher bestandene eheliche Güũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Mai 1893 fuͤr aufgelöst
erklärt worden. Schere Retna; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
327531
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen ö zu Elberfeld vom 10. Juli 1393 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Friedrich Sand⸗ kühler zu Elberfeld und der Margarethe, geb. Adams, daselbst bisher bestandene eheliche Güter, emeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1893 fur aufgelöst erklärt worden.
Schleyer, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32752
̃ 8 Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Aug. Schmitz zu Elberfeld und der Caroline, geb. Cohmer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.
chleyer, Acetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32751
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Carl Herken zu Elberfeld und der Maria, geb.? omanie, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter emeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Mai 1893 . aufgelöst er⸗ klärt worden. x
Schleyer, Aetuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32756
. Durch Urtheil der 111. Civilkammer des König:; lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1893 ift die zwischen den Eheleuten Wirth Friedrich Albert Bremer zu 63, . und der Hulda Bertha, geb. Putsch, daselbst sher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit, Wirkung seit dem 15. Mai 1893 für mech erklärt worden.
chleyer, Aetuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilz 2749 . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juli 1393 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Georg Telienbach, Wilpprethändler, und Anna, geb. Bornemann, ohne Geschäft, beide zu Köln wohnend, aufgelöst worden.
Feldmann,; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Köln, den 4. September 1893. Der Gerichteschrelber: Rustor ff.
3mweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 6. September
M 214.
ANUntersuchungs⸗ Sachen.
. e lot ustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. ersicherung. ; Derr ,, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit ⸗Gesells
1893.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9. Bank⸗Ausweise.
Teenie neige,
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Q 7 7 77 3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.
I32 82 Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschaftsmitglieder werden zu einer
außerordentlichen Genossenschaftsversamm⸗
lung, welche am Donnerstag, den 21. d. M.,
12 Uhr Mittags, in Baden Baden, Badischer
Hof, stattfinden wird, gemäß 5 6 Abs. 4 des Ge⸗
nossenschaftsstatuts ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) . eines stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes. 2) Verleihung der Pensionsberechtigung an den . Vorsteher des , , Lübeck, den 5. September 1893. Der Genofsenschaftsvorstand. Textor, stellv. Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
Ilz 45 Bekanntmachung. Der dem Reichs-Militärfiscus gehörige, am Spichererplatz zu Guben belegene Heergeräthschuppen soll einschließlich des Grundstückes öffentlich verkauft werden. Zur Abgabe von Geboten haben wir einen Termin auf Montag, den 11. September er., Vormittags 11 Uhr, Rathhaus, Zimmer 1 hier— selbst, anberaumt und ersuchen Bietungslustige, sich zu demselben einzufinden. Der Flächeninhalt des Grundstücks beträgt 61 4m, der jährliche Nutzungs⸗ werth des Gebäudes ist auf 18 angenommen. Die besonderen Verkaufsbedingungen werden im
Termin bekannt gemacht werden. Guben, den 1. September 1893. Der Magistrat.
Bollmann.
327721 Bekanntmachung. Die Bahnhofswirthschaft zu Thorn Stadt soll vom 1. Dezember d. Is. ab anderweitig verpachtet werden. Die Vertrags⸗Entwürfe nebst Bietungsbedingungen sind in unserm Geschäftsgebäude, Zimmer 35, ein⸗ zusehen oder werden den Pachtlustigen gegen Ein- sendung von 75 3 zugesandt.
Der Termin zur Eröffnung der eingegangenen Ge⸗ bote ist auf den 26. September d. Is., Mittags 3 . fel e eb
Später abgegebene oder nicht bedingungsgemäße Gebote werden nicht berücksichtigt. kö Thorn, den 2. September 18933. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. lz 66
Für die hiesige Königliche Strafanstalt sollen für den Zeitraum vom 1. November 1893 bis zum 31. Oktober 1894 folgende Gegenstände im Sub⸗ missionswege geliefert werden:
ca. 1500 kg Roggenmehl, 2) eg. 1200 kg Weijenmehl 3) ca. 1300 kg Hafergrütze, 4) ca. 200 Kg Gerstengrütze, 5) ca. 1000 Kg roher Kaffee, 95 ea. 19500 I volle oder magere Milch, 7 ea. 200 kg Syrup, 8) ca. 4000 kg Erbsen, 9) ca. 3000 Kg Bohnen, 10) eg. 2000 kg Linsen, 11) ca. S0 900 Kg Kartoffeln, 12) ca. 1000 kg Graupen er inär, 13) ca. 30 kg Graupen fein, 14) ca. 1200 Eg Reis, 15) ea. L200 Kg Sauerkohl, 16) ca. 1900 1 Essig, 17) ca. 1500 Rg Mohrrüben, 18) ea. 1500 kg Kohl, 19) ea. 1500 Kg Kohlrüben, 20) ca. 39 kg Nudeln, 31) ca. 3006 kg. Sali, 22) ag. 79 kg Butter, 23) ca. 1009 kg Schweineschmalz, 24) ca. 450 kg Rindernierentalg, 25) ea. 1800 kg geräucherter Speck, 26) ca. 16500 kg ind teich 9 ca. 15090 kg Schweinefleisch, 283) ea. 160 kg heconuh butter 29) ca. 55 000 kg Brod ordinär, 3 ea. 100 Kg Brod fein, I) ea. 1200 kg Semmel, . ea. 1000 Kg Ib Schellfische, Kabeljau ꝛe), 3 ea. 20 000 1 Bier, 34) eg. 1206 Rg Mager⸗Käse, . . ca. 12 Tonnen Häringe, 36) ca. 00 kg Zwiebeln, 39 ca. 400 kg Sellerie, 38) ca. 70 kg Rindleder, 39) ea. 150 Kg Sohlleder, 40) ca. 60 kg Brand- z Hlleder, 41) ca. 299 kg Harzseife, 435) ea. 1300 l inseis⸗ 45) ca. 20 kg Rasirseife, 44) ca. 600 kg . 45) ca. 200 kg Thran, 46) eg. 200 kg iisenxitriol, 47) ca. 200 kg Chlorkalk, 48) ca. 200 Stück Strauchbesen, 495 ca. 30 im Scheuer⸗ leinen, 69) ca. 16 Neu Ries Strohpapier, Hl) ea. 150 kg. Carbolsäure, 52) ca. 17 000 kg Roggen⸗ strah. 53) Ca. 26 000 Kg. Steinkohlen, 4) ca. ,, 55) ö . Fichten⸗ ! 56) ca. g gereinigtes Rüböl, 57) ea. 3600. Kg Pefroleum. ö. ; ö 163 eh ad Nr. 22 bis incl. 31, ad Nr. 36 is inel. 40 sind pro 1 kg, ad Nr. 6, 16 und 33 . L ad Nr. 34 pro 1 Tonne, ad Nr. 48 pro ] n ad Nr. 49 pro 1 m, ad Nr. 50 pro leu⸗Ries, ad Nr. 55 pro 1 ebm, alle übrigen . sind pro 100 Kg und nur in Mark und . a6 . an g fr e erten muß bezüglich der eien 66 die Reihenfolge des ,. eingehalten . en, sowie seitens des O serenten die genaue An⸗ 6 erfolgen, welches Geschäft von ihm betrieben
Die Lieferungsverträge sind nur dann stempelfrei, wenn in der Offerte die ausdrückliche Erklärung ent⸗ halten ist, daß die Lieferanten nur solche Sachen oder Waaren liefern, welche von ihnen selbst im In⸗ lande erzeugt oder hergestellt worden sind. Für einen nicht bemusterten Gegenstand darf nur ein Preis angegeben werden. Zu den Nrn. 5, 7, 33, 42 48 und 19 sind Proben einzusenden. ,
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub⸗ missions⸗Offerte! bis zu dem zur Eröffnung der Offerten auf Mittwoch, den 20. September ds. Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Anstalts⸗ bureau anberaumten Termin einzureichen. Unvoll⸗ ständige, unklare, unleserliche, verwischte, verbesserte Offerten, sowie solche, die nach Eröffnung des Ter⸗ mins eingehen, bleiben unberücksichtigt. Jede Offerte muß die Worte enthalten: Die ö sind mir bekannt und erkenne
ie an.
Für die Bewerbung um die Lieferungen gelten im allgemeinen die in dem Erlaß des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. Juli 1885 er— gangenen Bestimmungen. Die allgemeinen, sowie die sꝑeciellen Bedingungen können auf dem Bureau der Oeconomie⸗Inspection dahier eingesehen, auch gegen franco Einsendung von 1 S6 bezogen werden. Ueber die Ertheilung des Zuschlags entscheidet der Königliche Herr Regierungs-Präsident zu Wiesbaden.
Die Submittenten bleiben daher vom Eröffnungs⸗ termin an gerechnet 4 Wochen lang an ihre Gebote gebunden.
Diez, den 2. September 1893.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
327731 Bekanntmachung.
Die Bedürfnisse des hiesigen Arbeits- und Landarmen⸗ hauses Abtheilung J. Gruppe 1, Gegräupe und Mehl, Gruppe 2. Backwaren, Gruppe 3, Colonial—⸗ waaren einschließlich Obst, Gruppe 4, Fleischwaaren und Schmal; Gruppe 6, Milch, Butter, Gruppe?, Speisekartoffeln, Erbsen, Bohnen, Linsen, Hirse — Abtheilung II. Gruppe 1, Bier, Gruppe 3, Schnupftaback. Abtheilung III. Gruppe 1, Kleider⸗ stoffe und Kattune u. s. w, Gruppe 2, Stoffe zu del wãsche (100 m rohe Leinwand), Gruppe 3, Nähutensilien, Gruppe 4, Leder zu Schuhwerk. Ab⸗ tbeilung JV. Gruppe 1, Lakenleinen c., Gruppe 4, Stroh. Abtheilung L. Gruppe 1, Seifen, Gruppe z, Stärke, Gruppe 4, Schuhwichse, Fischthran ꝛc. Ab⸗ theilung VI. Gruppe 1, Lichte, Gruppe 2, Oel, Gruppe 3, Petroleum, Gruppe 4, Streichhölzer. Abtheilung VIII. Gruppe 3, Dinten. Außerdem für andere Provinzial. Ainstalten; Abtheilung III. Gruppe 1, Kleiderstoffe und Kattune u. s. w. Gruppe 2, Stoffe zu Leibwäsche, Gruppe 3, wollene Garne, Nähutensilien, Gruppe 4, Leder zu Schuh⸗ werk. Abtheilung IV. Gruppe 1, Ueberzüge, Laken⸗ leinen ꝛc., Gruppe 2, wollene Decken, sollen öffent⸗ lich vergeben werden. Versiegelte Angebote sind bis zu dem am 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Submissionstermine hier ein— zureichen. Bedarfsnachweisungen, Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen im dLiesseitigen Se— eretariat aus und werden unter Angabe von Ab— theilung und Gruppe, auf welche Lieferant bieten will, gegen portofreie Einsendung von 1 „6 portofrei übersandt. Bojanowo, den 3. September 1893.
Arbeits⸗ und Landarmenhaus.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
326831. Bekanntmachung, das 370 /ꝛige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. S. vom 1. Dezember 1888 betreffend. Bei der am 29. August er. stattgefundenen X. Verloosung von Obligationen des ) o/ igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. itt. S. vom 1. Dezember 1886 wurden nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 1. Dezember 1893 gezogen:
1 Stück à2 M 2000. Nr. 1 214 228 277 367 415 670 765 806 899 1088 1231 und 1290.
324 Stück a M EO00. Nr. 1427 1434 1491 1519 1559 1713 1822 1862 1896 1927 1958 2025 2247 2248 2358 2375 2522 2689 2839 2947 3031 3083 31098 3112 3166 3405 3417 3514 3545 3583 3599 3602 3652 und 3727.
10 Stück 2 M 500. Nr. 4036 4047 4117 4212 4288 4345 4350 4682
4716 4843. 8 Stück 2 M 200. Nr. 5045 5065 5071 5196 5278 5298 5373 5730. Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs Termin (1. Dezember 1893) er⸗ folgt, gegen Rückgabe der Qbligatignen und der , . ö Nr. e ,. einschließlich nebst n bei unserer tadt Hauptkasse vom
H. Dezember 1893 an 836 . kö rn r sind:
Verloosung pr. 1. 9 , ö 8 pr. 1 . 1891. aus der 3. Verloosung pr. 1. Dezember 1892. Nr. 1435 2649 3494 36h 4842 5 Frankfurt a. M., den 30. August 1893.
Magistrat, Rechnei⸗ Amt.
32684 / Bekanntmachung, das . ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. O. vom 39. Juni E881 betr.
Bei der am 29. August er. stattgefundenen 11. Verloosung von Obligationen des 2h öigen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. O. uom 30. Juni 1881 sind nach⸗ verzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1893 gezogen worden, nämlich:
O2 Stück a M 2066. Nr. 72 89 117 202 238 278 318 352 425. 22 Stück a M 1000.
Nr. 662 709 785 796 873 915 1000 1903 1910 1118 1210 1238 1264 1325 1486 1501 1544 1632 1677 1753 1763 1790.
8 Stück à2 S 500.
Nr. 2117 2239 2246 2420 2458 2502 2571 2572.
. 2 Stück 2 M 200.
Ur. 2631 2636.
Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sis die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗Termin (31. Dezember 1893) er⸗ folgt, gegen Rückgabe der Obligationen mit Coupons Serie II. Nr. 9 bis 20 nebst Talon bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vom 21. Dezember 1892 an erheben können. Rückfständig sind:
aus der 10. Verloosung pr. 31. Dezember 1892.
Nr. 1964.
Frankfurt a. M., den 30. August 1895.
Magistrat, Rechnei⸗Amt.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
32485) Die Herren Artionäre der Zuckerfabrik Salzwedel werden hiermit zu der am Montag, den 25. Sey⸗ tember er., Nachm. 3 Uhr, im Conferenzzimmer der Fabrik stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. — Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts für das mit . 31. Mai er. abgelaufene erste Geschäfts⸗ jahr;
2) Genehmigung der Jahresrechnung;
3) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes;
4 Beschlußfassung Anleihe.
Salzwedel, den 3. September 1893. Aufsichtsrath der
Zuckerfabrik Salzwedel. C. Meyer, F. Busse. G. Heitmann. Vorsitzender. .
32268
Die Generalversammlung der Acetionäre der Lothringer Abfuhr⸗Gesellschaft findet am Samstag, 23. September 1893, um 2 Uhr Nachmit⸗ tags, am Sitze der Gesellschaft, 32 Ludwigsplatz in Metz, statt. z
über die Aufnahme einer
Tagesordnung:
1) Vorlesung der Berichte der Direction und des Aufsichtsraths über die Rechnungen des Jahres 1892 = 1593. ö ö
2) Genehmigung der Rechnungen und Entlastung an die Direction und den Aufsichtsrath.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
4) Verschiedene Mittheilungen.
Der Aufsichtsrath
der Lothringer Abfuhr⸗Gesellschaft.
lz2soõ] Die Herren Actionäre der Berliner Börsen Courier Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donners. tag, den 28. September d. J., Vormittags 1 uhr, in das Geschäftslocal der Gesellschaft. Beuthstraße 8, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1892 83 und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Aenderung des § 18 der Statuten.
Berlin, den 5. September 1893. Der Vorstand. Davidsohn. Levysobhn.
32802 Einladung zur zweiten ordentlichen General versammlun der Vereinsbank zu Golditz in Kolditz am Donnerstag, den 28. September . 9 a , A Uhr, im weißen Dause Kolditz.
Kolditz, den 6. September 1893.
Der Vorstand der
Vereinsbank zu Colditz. Carl Weise. ; Tagesordnung;
1) Vorlage des ge ie und der Bilanz auf das Geschäftssabr vom 1. Juli 1882 bis 39. Juni 1893.
) Beschlußfassung über Vertbeilung des Wein. gewinnes und F tsetzung der Dividende auf das abgelaufene Geschäftsjabr.
3) Beschlußfassung über Just cation der Jahres. rechnung auf das II. eschã ta jahr und Ent- ka u des Vorstandes und des Auffichtè. rathes.
32889
letienges ell schaft Liederkranz.
Dienstag, 26. September 1893, Abends 1 6 ; eneralversamm lun im Gesellschaftslocale. ; ö
— Tagesordnung: Artikel 9 der Satzungen. Mannheim, den 1. September 1893. Der Aufsichtsrath.
32803 Thüringer Malzfabrik Langensalza Actien · Gesellschast. Generalversammlung Sonnabend, den 20. September 2. c., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslocal. agesordnung: 1) Mittheilung des Geschäftsberichts. 2) Rechnungslegung und Ertheilung der Decharge. 3) Neuwahl für statutenmäßig ausscheidende Aufsichtsrathsmitglieder. Langensalza, 5. September 1833. Heinr. Hartung, Vorsitzender.
ess! Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar, Act.⸗Ges.
Die Herren Actionäre werden hierdurch zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. September, Vorm. 10 Uhr, in Stuttgart (Hotel Marquart) ein⸗ 9sIa* ö z geladen.
kö Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Berichterstattung der Gesellschafts organe. 2) Antrag der Vorstandsmitglieder bezw. Vor⸗ tienkavitals durch Genannten. Fife JFiIarmrr . M z behufs Tilgung nz; in Verbin⸗ ung hiermit che Statutenabãnderung,
122223
sowie der
2 — b von 6 ( Dryden de DEI 2. J 6
De ttengemãße
spätestens am 25.
schaft zu Besigheim oder bei den Bankt Flesch Ulrich in Angsburg oder ir
erfolgen.
Seytember 1833 erterr Ber 183893 Sedlember 18353.
Der Aufsichtsrath. Sustar Fleschk.
32811
Samstag, den 20. Sentember. Nachmittags S Uhr, findet im Locale des Herrn Moritz Steffen hierselbst die durch 5 27 des Statuts ere ebene ordentliche Generalversammlung der Actien⸗ Gesellschaftt Mãrktische Bere gerei f
welcher die Actionãre hierdurch eing
Tagesordnung
e839
ö
292 18933
—— 12
Der 1 — ; der Aetien⸗Gesellschaft Märkische Bereinsdruckerei.
Ar Kampmann.
32810 GSeneralversĩammlung der Annener Gas Actien Gesellschast am 25. September 1892. Nachmittags z hr. im Amtsloeale zu Annen. Tagesordunng: 1) Bericht der Revistena-Gemmiffien. 2) Vorlage des Geschäftaberichts der Bilz Fre 1872/85 und Grtheilung der Decharge. 3) Feststellung der Did idende. ) Ersaßwabl für ein laut § 16 des Statut ausfcheidendes Mitzlied deg Auffichtgrat he. M Dabl dreier Rechnungs- Ner if ren. Neubau eined Dobnhkaufeg bei der Gas- anstalt für den Gasmeister beteeffend. Der BVorstzende des Aufsichteraths: Frieg, Amtmann.
sms, Attien⸗Gesellschaft Wächter, Bielefelder Zeitung. Die Aetionãre unserer Gesellfchaft werden r. Durch auf Dienstag den 2G. Den tember d. . Abende v Uhr. zur ordentlichen Gemernl nacb dem dene der nr, n. gebenst einge ?
1 N Geschãftaberi
4) Wahl der Revistondeommisston.