Elberreld. Bekanntmachung. 32847 In unser Gesellschaftsregister ist beute, unter Nr. 2552 die Handelsgesellschaft in Firma Friedrich denn mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 der 1 Friedrich Herz und 2) der Schneidermeister Fritz Seitz, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 29. August 1893 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 29. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 32848 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1554, woselbst die Aetiengesellschaft in Firma Reitbahn Aktiengesellschaft zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, 6 Durch Beschluß einer außerordentlichen General⸗ versammlung vom 12. August 1893 ist an. Stelle des verstorbenen Kaufmanns 83. von Lilienthal, der Rentner Emil Weyerbusch zu Elberfeld als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt worden. Elberfeld, den 30. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschweiler. Bekanntmachung. 32695 In das Procurenregister des Königlichen Amts— erichts hierselbst wurde heute unter Nr. 45 die dem aufmann Walther Merckens zu Eschweiler für die . August Merckens zu Eschweiler — kr. 106 des Firmenregisters — ertheilte Procura eingetragen. Eschweiler, den 1. September 1893. Müllefans, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gir ottk au. Bekanntmachung. 32777 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2335
eingetragene Firma:
„O. Groeschler's Seifenfabrik“ in Grottkan
heute gelöscht worden.
Grottkan, 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 32696 Eintragungen in das Handelsregister. ES9Z. August 20.
FSermann C. C. Rosendahl. Inhaber: Hermann
Carl Christian Rosendahl.
C. Zingg Grünwaldt. Am 11. Januar 1892 ist der inzwischen verstorbene Carl Christian Zingg aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird seitdem von dem bis— herigen Theilhaber Georg Max Wilhelm Christian Grünwalvt, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Augnfst 21.
Herm. Ed. Kramer Æ Co. Inhaber: Hermann
Ernst Eduard Kramer und Ghristoph Heinrich
eesch.
FJ. M. C. Man. Inhaber: Friedrich Matthias Christian May.
Th. Levy. Inhaber: Theodor Levy.
RNud. Wiegand Co. Nach dem am 18. April 1892 erfolgten Ableben von Carl Heinrich Rudolph . ist das Geschäft von Friedrich Otto Johannes
schermann und Emil Friedrich Heinemeyer über nommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Roberts on Ertel. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolf Nobertson und Hermann Spiegel waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ gemäß ist die Firma .
Adolf Robertson E Co. Hermann Spiegel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Tbeilhaber Adolf Robertson, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wim. C. Peters in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.
Hermann Spiegel. Inhaber: Hermann Spiegel.
Vaterlündische Feuer ⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft, zu Elberfeld. Die . hat Hans Friedrich Leonhard Matthias Thecke und Emil Friedrich Wilhelm Scheel, in Firma Thecke & Scheel zu ihren hiesigen Generalagenten ernannt.
Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, für die Gesellschaft Anträge auf Ver⸗ sicherungen anzunehmen und zurückzuwelsen, Policen darüber J. dieselben zu erneuern, zu verändern, aufzuheben, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an den genannten Thecke, hisher in Firma F. Thecke ertheilte Voll⸗ macht ist aufgehoben.
Seytember 1.
RB. J. Hahlo. Inhaber: Hermann Hahlo.
Carl Grimm GC. Co. Carl Gustav Adolph Hentschke ist aus dem unter dieser Firma geführten
m ausgetreten. Dasselbe wird von dem
bisherigen Theilhaber Carl Cäciel Marquardt Grimm in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Claus Heinrich Beckmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Breitenburger Portland Cement⸗Fabrik. An Stelle des aus dem Vorftande der Gesellschaft ausgeschiedenen Heinrich Balg ist Georg Conrad 6 Wilhelm Kellermann zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden.
F. C. , Diese Firma hat die an Franz Wilhelm Carl Neumann und Heinrich Eduard Ludwig Sievers ertheilte Collectipprocura auf⸗ . und an Johann Joseph Wilhelm Ahrens
rocura ertheilt.
Das Landgericht Hamburg.
Höchst a. M. Befanutmachung. 32697 In, das hiesige Procurenregister ist heute unter Nr. 73 eingetragen worden, daß der Ehefrau des Kupferwaarenfahrikanten Wilhesm Albach bahier für 5. ö. Nr. II9 des Firmenregisters eingetragene Wilh. Albach zu Höchst a. Main Procura ertheilt worden ist. Höchst a. M., den 22. August 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
Iserlohn. HSandelsregister 32699
des Kör glichen Amtsgerichts n Iserlohn.
Die unter, Nr. 572 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „F. W. n , zu Leth mathe“ (Firmeninhaber 1) der 9 . Ernst Ebbinghaus, 2) der Fabrikbesitzer Willy Ebbinghaus, ß zu Lethmathe) ist gelöscht am 2. September
Iserlohn. Handelsregister 32700
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 962 die Firma „F. W. Ebbinghaus zu Letmathe“ und als deren Inhaber der . Willy Ebbing⸗ haus zu Iserlohn am 2. September 1893 eingetragen.
Jenn. Bekanntmachung. 32698
In unser Handelsregister ist laut Beschlusses vom
beutigen Tage auf Fol. 272 Bd. J. Seite 285
Bd. JI. Nr. 4 eingetragen worden:
Die unter Nr. 3 eingetragene Thüringer Blech
emballagen· und Maschinen⸗ Fabrik Otto
Callmann ist in eine Actiengesellschaft umgewandelt worden, unter der Firma:
Thüringer Blechemballagen⸗
und Maschinen⸗ Fabrik
mit dem Sitze in Jena.
Diese 5 ift durch Statut vom 20. Juli 1893 und letzteres von den Gründern laut Protocolles vom 28. August 1893 gerichtlich anerkannt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Uebernahme und der Betrieb der Thüringer Blechemballagen., und Maschinen⸗Fabrik Otto Callmann in Jena;
b. die Anfertigung und Lieferung von Blech— emballagen, Blechgegenständen, Reklame ⸗Plakaten, Maschinen und Constructionen aller Art;
e. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung, des zu p. gedachten Zwecks dienen, sowie die Errichtung von Zweig— ö und die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten n en in Beziehung steht.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in Dreimalhundert Tausend Mark, welches in drei⸗ hundert auf den Inhaber lautende Actien von je Eintausend Mark zerlegt ist.
Die Actiengesellschaft begintt mit dem heutigen Tage und ist ihre Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Von den 300 Stück Actien werden Herrn Otto Callmann in Weimar 200 Stück mit vom 1. April 1895 laufenden Dividendenscheinen auf Grund fol⸗ genden Vertrages gewährt:
„Herr Otto Callmann überläßt der Actien= 8 ef die bisher von ihm als alleinigen
nhaber betriebene Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinen⸗-Fabrik, mit allen dazu gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Apparaten, UÜtensilien und Inventarienstücken, Modellen, Schnitten und Stanzen, fertigen und halbfertigen Fabri⸗ katen, , f und Musterschutzrechten, Roh⸗ materialien, allem Grund und Boden, sämmt⸗ lichen Activen an Forderungen und sonstigen Ansprüchen, überhaupt die gedachte Fabrik mit Allem, was dazu gehört, zur activen und passiven Vertretung und jwar vom 1. April 18935 ab, von welchem Tage ab die Actiengesellschaft in alle Rechte und Verbindlichkeiten eintritt.“
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Bankier Otto Callmann in Weimar,
2) Bankier Georg Callmann daselbst,
3) Kaufmann W. E. Sander daselbst,
Director . Frost in Jena und
5) Director Franz Kühnen in Saalfeld a. S., welche sämmtliche Actien übernommen haben. Derzeitiger Vorstand der Gesellschaft ist Director Paul Frost in Jena, und als Mitglieder des Auf— sichtsraths sind gewählt: Bankier Otto Callmann in Weimar, Hauptmann a. D. Julius Hofmann in Jena, Kaufmann W. E. Sander in Weimar, Director Franz Kühnen in Saalfeld a. S. und Bankier Georg Callmann in Weimar. Die zur ier un der der Gesellschaft überlassenen Vermögensstücke bestellt gewesenen Rebisoren sind:
Kaufmann Gustav Raumer in Weimar und
Bahncontroleur Lüttich daselbst.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Jenn, den 1. September 1893.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Deinhardt, i. V.
Kongtuntinopel. Handelsregister 32776) des Kaiserlich Deutschen General Konsulats zu Konstantinopel.
Der Kaufmann Friedrich Schindler, Inhaber der Firma F. Schindler . hat dem Schweizer Bürger und deutschen Schutzgenossen Kaufmann Rudolf Kunz zu Konstantinopel Procura ertheilt und ist diese Proeura unter Nr. 74 unseres Procuren-
registers eingetragen worden. Konstantinopel, den 26. August 1893. Nr. 3994. Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. S.) Gillet. Leipzig. 32701 der die ctien und die ; Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht i. g. Abtheilung für Negisterwesen.
aborg. Pol. 408 86 39. inn Fol. 408. ert Emi nze in Buchhol Wilhelm Heinrich Flämig prenn ff. chhols
Bautzon. Am 22. August. Fol. 345. A. Tonndorff, Sophie Amalie Anna Tonndorff, geb. Ingrisch, ausgeschieden, Georg Hede⸗ mann Inhaber geworden.
Chemnitz. Am 25. August. Fol, 6569 Stadtbez. K. Schellenberger, Marie =, Bõöͤber an Karl Hermann Jockisch Inhaber geworden, künftige Firmirung „t. Schelle n⸗ berger Nachf. *. Jockisch /. 6.
Dippoldis w Am 26. August. Fol. 11I. Heinrich Gehre in Reinhardts—⸗
, e im Königreich Sachsen (auss siegch Commanditgesellschaften auf Actiengesellschaften betr.
Georg Vogel“.
Dresden. Am 24. August.
Fol. 4488. Gebrüder Brode gelöscht.
Fol. 4580, 4636, 4679, 4728, 4764, 4778, 4840, 4855, 4907, 5051, 5090, 5093, 5152, 5163, 568, 5189, 5232, 5261, 5539, 6011, 6069, 6085, 6147, 6186, 6262, 6385, 4391, 6021, 6227, Franz Süß, Erich Bradt Nachf.,, Hermann Schuritz, R. Braunsdorf, Hugo Bürgel, Eduard Bode, W. Hackbarth, G. A. Kästuer, P. Haase,
ranz B. Gläser, N. Fidelmann, Lacotta
omp.. F. A. Knobeloch, C. G. Webers, Mannfaeturwaarenhandlung en gros, Gustav Römer, Paul Girardoni, Sächsisches Auskunfts⸗Institut Kessel Comp., Max Teicher, Hiehle . Co., A. M. Breuer, Paul Sensel, Sigmund Nosner, K. M. Dietrich, Automaten⸗Gesellschaft Germania Knoch Co., Jacob Loch, Otto E. Heuschkel . Co., sämmtlich in Dresden, Friedrich Wagner in Blasewitz, Buchdruckerei des Löbtauer An⸗ zeigers Chriftian Teich in Löbtau, Barsikow C Co. (Inh. W. Bornträger Nachf.) in Planen von Amtswegen gelöscht. Am 25. August.
Fol. 3509). Ernst Neumann, Ernst Julius Neumann Procurist.
Fol. 4448. C. Bücking, Chocoladen⸗ C Zuckerwaarenfabrik auf Karl Gustav Härtig übergegangen, künftige Firmirung „C. Bücking, Chocoladen· C Zuckerwaarenfabrik, Inh. Gustav Härtig“ .
Am 26. August.
Fel. 7197. C. Bücking, Inhaber Carl Philipp Bücking in Plauen.
Am 29. August.
Fol. 38009. Richard Berger Nachf. in Plauen auf Max Arthur Emil Rieger übergegangen, künftige Firmirung „Richard Berger Nachf., Max
Rieger. Am 30. August. . Fol. 5095. Emil Lötzsch, Gustav Emil Lötzsch ausgeschieden, Veronika Regina, verw. Lötzsch, geb. Berndt, Inhaberin.
Ribenstock. Am 26. August.
Fol. 121. Gebrüder Meischner auf Christiane Friederike, verw. Meischner, geb. Bauer, über gegangen.
gdlauchau. Am 26. August.
Fol. 584. Stadtbez. Louis Lasch, Inhaber Friedrich Louis Lasch.
heolpꝛig. Am 24. August. Fol. 89. L. A. Kittler, Carl August Schulze ausgeschieden.
Fol. 8568. Emil Feigenspan in Leipzig⸗
Lindenau, Inhaber Hermann Emil Feigenspan. Am 25. August. Fol. 8569. Reinhard Friedrich, Inhaber Carl Reinhard Friedrich.
Fol. S570. Erust Heßner, Inhaber Johann Ernft Heßner.
Am 26. August.
Fol. 1006. F. W. Kötter, Ernst Eberhard Gut Proecurist. .
Fol. 7557. G. A. Mansfeld in Leipzig Reudnitz gelöscht.
Fol. 84823. Hoheisel C Berthold in Möckern, Karl Gustav Bertbold ausgeschieden, Buchhändler Fritz Ziebarth Mitinhaber, künftige Firmirung „Soheisel Co.“.
Fol. S571. Carl Holze, Inhaber Carl Otto Hermann Holze. Fol. S572. Paul Zelasko, Inhaber Paul Joseph Stanislaus Zelasko.
Am 28. August. Fol. 63, 2852, T7656. „Typographisch lite⸗ rarisch artistische Anftalt“. R. Steidtmann und Heinrich Eisner gelöscht. Fol. 3654. Oscar Sperling firmirt künftig „Oscar Sperling⸗Gutenberghaus“. Fol. 7387. B. Brotke jum., Kaufmann Her⸗ mann Hinnen Mitinhaber.
Nittwoida. Am 29. August. Fol. 40. G. F. Schulze in Tanneberg, gil Ernst Clemens Schulze Mitinhaber.
Alga. Am 25. August. Fol. 60. Gebr. Wunschel in Schönberg, er⸗ richtet am 23. August 1893, Inhaber Färbermeister Johann Wolfgang Wunschel in Forchheim und Kaufmann Johann Carl Wunschel in Hof.
Pegan. Am 24. August. Fol. 168. O. Beyer II. in Groitzsch, Friedrich Carl Beyer Procurist.
irna. Am 30. August. Fol. 74. Papierfabrik zu Köttewitz Eich⸗ horn . Co., Karl Otto Bernhard r fe Pro⸗ cura gelöscht, Ferdinand Arthur Woldemar Keller Proeurist. Scheibenberg. Am 29. August. Fol. 163. B. G. Hartig in Schlettau, In— haberin Bertha Emilie Hartig, geb. Burkhardt, Pro⸗ curist Paulus Theodor Hartig. Schirgiswalde. Am 25. August. Fol. 87. Müller E Baumhäckel in Wehrs- dorf gelöscht. æwickanu. Am 23. August. Fol. 1248. Rob. Minkus auf Anna Pauline, verw. Minkus, geb. Täubert, übergegangen. Am 25. August. ö. fan JIö6. Burger C Seifert in Mosel ge— öscht.
Liebenwalde. Befanntmachung. 32702 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr.? folgende Eintragung bewirkt:
palte 2. C. Becker E Sohn. Spalte 3. Grosz⸗Schönebeck. Spalte 4. Die Gesellschafter sind:
1 J n len hef ber Carl Johann
ecker, 2) der Holzhändler Carl Friedrich Becker,
künftige Firmirung „Heinrich Gehre Nachf.,
Die Gesellschaft hat am 29. August 1893 begonnen. 8 zufolge Verfügung vom 31. August
Liebenwalde, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht. 32704 Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung . ist unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters ie Firma:
. „Thonwerke Kaldenkirchen,
Berger X Thywissen“ zu Kaldenkirchen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Christian ,. und Julius Thywissen, beide zu Venlo (Holland) wohnhaft, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. August currentis begonnen und ist zur Vertretung jeder der beiden Theilhaber berechtigt.
Lobberich, den 31. August 1893.
Ningelgen,
gelge Gerichtsschreiber des gehn el lchen Amtsgerichts.
32703 Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 7 des Hest ih en gift, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Pötter zu Lobberich⸗Dyck“ und als deren Gesell—⸗ schafter: die Kaufleute und Bierbrauereibesitzer Johann Conrad Pötter und Johann Heinrich Pötter, beide zu Lobberich⸗Dyck wohnhaft, eingetragen sind, auf vorherige Anmeldung vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft des . Theilhabers Johann Heinrich Pötter mit den Erben des verlebten Theilhabers Johann Conrad Pötter aufgelöst worden ist.
Lobberich, den 31. August 1893. Ningelgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. Handelsregister. 32705
1) Der Landwirth Albert Wieprecht und der Kauf⸗ mann Carl Toepke, beide in Magdeburg ⸗Neustadt, sind als die Gesellschafter der seit dem 10. Aprik 1393 zu Magdeburg.-⸗Neustadt unter der Firma Wieprecht Toepke bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft — Handel mit Holj und Kohlen — unter Nr. 1746 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Franz Richard Günther in Magdeburg⸗Neustadt ist als Procurist der Handlung Carl Schroeder in Magdeburg⸗Neustadt unter Nr. 11658 des Procurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Oscar Bendix hier ist als der Inhaber der Iirma Oscar Bendix hier — Buch⸗ druckerei und Verlag — unter Nr. 2700 des Firmen⸗ registers eingetragen. (
4) Der Kaufmann David David ist seit dem 20. August 1893 aus der unter der Firma Ad. Gruhler . Bühring hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der y, Kaufmann Eugen Redel meier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und isk als deren Inhaber unter Nr. 2701 des Firmenregisters einge— tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1349 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 30. August 1833.
Cern ge Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 32778)
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O. -Z. 356 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „G. H. Spalding“ in Mannheim. Inhaber ist Gustaʒ Hermann Spalding, Kaufmann in Mann— heim. Der am 10. Juli 1893 zwischen diesem und Johanna Reich in Karlsruhe errichtete Ehevertrag bestimmt: Jeder der künftigen Ehegatten wirft von seinem Beibringen die Summe von fünfzig Mark zur Gemeinschaft ein, während alles übrige, liegende und fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schen⸗ kung erwerben, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, sodaß die letztere lediglich auf die je eingeworfenen 50 ½ςο und auf die Errungenschaft beschraͤnkt ist.
2) Zu O.⸗3. 586. Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Zengler C Cie.“ in Mannheim. Dffene andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Carl Ludwig Zengler und Jean Karl Lohrer, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 25. August 1893 begonnen. Der am 10. Februar 1892 zwischen Carl Ludwig Zengler und Katharina Nauth in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die ,, auf die Errungenschaft beschränkt werde.
3) Zu O.-3. 289 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Julius Zeh,. Erste rheinische Zink-Orna— mentenfabrik Mannheim“ in Maunheim. Diese Firma ist erloschen. ;
4) Zu O. Z. 587 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Julins Zeh R Cie., Erste Nheinische Zink⸗ Drnamentenfabrik , . in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. ie Gesellschafter sind: Julius Zeh, Techniker, und Georg Wilhelm Lieb, Kaufmann. beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 25. August 1893 begonnen.
5). Zu O3. 588 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma: „Kehr * Betzold“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Eduard Kehr und Georg Carl Christian Betzold, . in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 25. August 1893 begonnen.
s) Zu O. 3. 589 Ges-Reg. Bd. VI. Firma: „Götzel K Herz“ in Mannheim. Offene Han delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Ferdinand Götzel und Ludwig Herz, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 19. August 1893 begonnen. 7) Zu O43. 518 Firm. Reg. Bd. III. Firma: C. M. Maher“ in Mannheim. Die . 3 erloschen und damit auch die Procura des Moses
ayer.
S8) Zu O3. 231 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: Philipp Nabus“ in Mennheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Procura des Wil⸗ helm Trisch.
9) Zu O. 3. 337 Firm.⸗Reg. Bd. 1V. Firma: S; Rosenow“ in Mannhelm. Inhaber ist Salli Rosenow, Kaufmann in Mannheim. Der am 17. April 1890 zwischen diesem und Johanng Herr⸗
mann in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt:
m
grimma auf Johann Georg Vogel übergegangen,
beide zu Groß⸗Schoͤnebeck.
Als Gemeinschaftgzart wählen die Verlobten das
—
1
ding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der a, nnn, nach den Bestimmungen in den Landrechtssätzen 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Chetheil, von seinem fahrenden Vermögen nur 00 M in die Gůtergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, active und eff Einbringen von derselben aus, . diese künftig nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen Zweihundert Mark und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.
10) Zu O.-S. 338 Firm. Reg. Bd. IV. Firma:; „Carl Berg“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Berg, Kaufmann in Mannheim. —
115 Zu O.-3. 339 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Markson' sches Parthiewgarenhaus S. Mark ; fon“ in Mannheim. Inhaberin ist Selma Markson, Ehefrau des Kaufmanns Emil Markson in Mannheim, der dieselbe zum Handelsbetriebe er . mächtigt hat. Der am 19. Januar 1893 zwischen Emil Markson und Selma, geb. Rosenberg, in Geestemünde errichtete Ehevertrag bestimmt die Gütertrennung. .
12) Zu O33. 109 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Bytinski u. Co.“ in Mannheim. Das Ge- schäft ist nach dem Ableben des Pbilipp Lippschitz mit Activen und Passiven auf dessen Wittwe Rosalie Lippschitz, geb. Levy, in Mannheim übergegangen, die solches unter der gleichen , fortsetzt.
13) Zu O3. 340 Firm. Reg. Bd. TV. Firma; „Bh. Lippschitz“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Philipp Lippschitz mit Activen und Passiven auf seine Wittwe Rosalie, geb. Levy, in Mannheim übergegangen, welche das selbe unter der bisherigen Firma weiterführt.
Mannheim, 31. August 1893.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
32706
Minder. Im Handelsregister sollen folgende , m, nicht mehr bestehende Firmen gelöscht werden:
1) die Firma A. G. Nülsen zu Münder.
2) die ö. L. Hammerschlag zu Münder.
3) die Firma Hermaun Lips zu Eimbeck—
hausen.
4) die Firma A. Raake zu Nettelrede.
Vor Eintragung der Löschung werden gemäß 52 des Reichsgesetzes vom 309. März 1838, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., die eingetragenen Inhaber der Firmen oder ihre Rechts—⸗ nachfolger, welche der Person, oder dem Aufenthalts⸗ orte nach unbekannt sind, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löoöschung bis zum 15. De—⸗ zember 1893 schriftlich oder zu Gerichtsschreiberei⸗ protokoll geltend zu machen.
Münder, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 32707] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 459 eingetragen die Firma: mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Banquier J. Ries in Peine. Peine, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
PPeiskretscham. Bekanntmachung. 32708] In unser Firmenregister ist die unter der laufen⸗
den Nr. 45 eingetragene Firma Zweignieder⸗
lassung Franz Salomon zu Peiskretscham am
2. September 1893 gelöscht worden. Peiskretscham, den 2. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Rees. Handelsregister 132709 des stöniglichen Amtsgerichts zu Rees.
Zu der unter Nr. 19 (178) des Gesellschafts registers eingetragenen k „Credit bank Rees“ ist am 1. September 1893 Folgendes 1 worden: ;
Die Gesellschaft ist nach ihrer Auflösung durch Konkurs und nach Beendigung des Konkurses in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind gewählt:
I) Rentner Gustav Küppers,
2 Fabrikbesitzer Alex Kersten,
3) Auetionator August Lensing— sämmtlich zu Rees.
327101 Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters die Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Wilhelm und Adolf von der Nahmer in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von ihnen berechtigt.
2) Unter 1 180 des Procurenregisters zu der
Rudolstadt. 32712 Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 239 des . Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 29. August d. J. die Firma M. E. Franke in Rudolstadt (Destillation, Liqueurfabrik, Wichs⸗ und Fettwaarenfabrikation) und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Emil Franke daselbst eingetragen worden.
Rudolstadt, den 1. September 1893.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
32713 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 240 lt. i u es vom J. Septbr. d. J ein getragen worden, daß die Firma Leipziger Roll- fuhrverein Theodor Schulze, Krah X Co. in Leipzig in Rudolstabt eine Zweigniederlaffung unter gleicher Firma am 19. Juli 1893 errichtet hat und daß die Inhaber derfelben Karl Theodor Schulze in ihr Friedrich Otto Paul Krah in deipzig. Reudnitz, arl Franz Hahn, Franz Fiedler, . Fiedler, Franz Werchau, Gustab Hermann Möbius. Friedrich Otto Neumeister und Karl Ludwig Otko Jäger, alle in Leipzig, find.
Von diesen besitzen nur Karl Theodor Schulze, 1 Otto Paul Krah, Karl Franz Hahn und arl Ludwig Otto Jaeger das Recht der Firmen⸗ zeichnung, alle übrigen Theilhaber dagegen haben
auf dieses Recht verzichtet. Zur verbindlichen Erklärung der Gesellschaft ist die Zeichnung der Firma unter Hinzufügung der persönlichen Namen von mindestens zwei der nur genannten vertretungsberechtigten Gesellschafter erforderlich. : Rudolstadt, den 2. September 1893. Fürstl. Schw. Amtsgericht.
Wolfferth.
32714 Schleiz. Auf Fol. 141 des hiesigen Handels registers 1. ist zufolge Beschlusses vom 1. d. Mts. beute die Firma Gusftav Friedrich, Holzhandel⸗ und Schiefergeschäft in Tanna, und als deren alleiniger Inbaber Fuhrwerksbesitzer Gustav Karl Friedrich in Tanna eingetragen worden. Schleiz, den 2. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 32715
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 515 vermerkte Firma „G. Weber“ zu Schweidnitz gelöscht worden.
agegen ist in demselben Register unter Nr. 853
die Firma Br. L. Graffenberger und als deren Inhaber der Apotheker Dr. 8. Graffenberger zu ö. eingetragen worden.
Schweidnitz, den 1. September 1893.
önigliches Amtsgericht.
Sieg em. Bekanntmachung. 32716
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 212 Colonne 4, betr. die Actiengesellschaft Geisweider Eisenwerke, Vorbesitzer J. S. Dresler sen., folgende Eintragung bewirkt worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 1893 sind folgende Beschlüsse gefaßt worden:
I) Vermehrung des Actienkapitals um 400 000 e durch Ausgabe von Vierhundert Stück Vorrechts—⸗ actien über je Eintausend Mark, sodaß das Actien.« kapital nunmehr 1 600 9000 M beträgt. Die neuen Actien lauten auf den Inhaber und sind vor den Stammactien derart bevorrechtigt, daß die Inhaber derselben aus dem Reingewinn zunächst eine Dividende von 60; 0 erhalten.
Sollte diese Dividende in einem Jahre nicht aus⸗ bezablt werden können, so soll dieselbe, soweit rück ständig, aus dem Reingewinn der folgenden Jahre zuerst vollständig nachbezahlt werden. Die neuen Vorrechtsactien sind vom Vorstande zunächst den Stamm⸗Actionären nach Verhältniß ihrer Be⸗ tbeiligung zum Paricurse zu offeriren. Der Vor— stand ist berechtigt, sofern nicht alle Prioritäten ge— zeichnet werden, dieselben anderweitig zu begeben. Bei der Zutheilung sind mindestens 25 0, baar ein- zuzahlen. Die ö,, der weiteren Ein⸗ zahlung erfolgt durch den Vorstand auf Beschluß des Aufsichtsrath in den von diesem zu bestimmenden Raten und Fristen und unter den von diesem zu bestimmenden Bedingungen durch directe schriftliche Benachrichtigung an die Zeichner. Die Vorrechts—⸗ actien sind vom 1. Juli lfd. Is. dividenden⸗ berechtigt.
2) Folgende Statuten⸗Aenderungen sind vorge⸗ nommen: ;
a. Zu §1 ist zu den Worten sinsbesondere des Hochofens und des Walzwerks der Gesellschaft“‘ der Zusatz gemacht: ‚insbesondere des Hochofens, Stahl⸗ werks und Walzwerks der Gesellschaft .
b. Das Actien⸗Kapital beträgt 1 600 000 S6 und zerfällt in
1200 Stück Stamm ⸗Actien und 400 Stück Prioritäts. Actien, jede zu 1000 M ö
Sie lauten auf den Inhaber und sind von zwei Aufsichtsraths Mitgliedern unterschrieben.
c. Das Rechtsverhältniß der Prioritäts⸗Actien zu den Stamm ⸗Actien wie unter 1 angegeben.
d. Bei der Bestimmung des Gehalts der Beamten der Gesellschaft ist in dem früheren Beisatz: Welches ö Theil in einer Tantisme des Rein⸗ Gewinns bestehen kann das Wort „des Rein⸗ gewinns“ wegfallen.
e. Bezüglich der Bekanntmachung der General versammlung ist neu beschlossen:
Dieselbe ist spätestens zwei Wochen vor der Ver—- sammlung zu erlassen, oder, soweit die Ausübung des Stimmrechts von der Hinterlegung der Actien abhängig gemacht wird, so frühzeitig, daß für die Hinterlegung mindestens zwei Wochen frei bleiben.
t. Bezüglich der Bilanz und Vertheilung des Reingewinns ist bestimmt: .
Ueber die Genehmigung der Bilanz beschließt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichts⸗ raths. Die Genehmigung derselben schließt die Ent⸗ lastung des Vorstandt in sich.
Der verfügbare Reingewinn wird wie folgt vertheilt: .
Zunächst ist der zwanzigste Theil derselben dem zu bildenden gesetzlichen Reservefonds so lange zu überweisen, bis dieser den zebnten Theil des Actien⸗ kapitals ausmacht. Demnach werden die contraet⸗ mäßig an Beamte zu zahlenden Tantismen in Ab— zug gebracht. Alsdann erhalten die Inhaber der Prioritäts-Actien 60/9 Dividende. Sodann werden 15 000 Ss dem zu bildenden Special⸗Reservefonds, welcher in erster Linie zur Sicherstellung der pünkt—⸗ lichen n an die Prioritäts. Actionäre, dann aber auch zur Rückzahlung von aufzunehmenden Grundschulden dienen soll, so lange zugeführt, bis dieser Fonds die Höhe von 60 000 „M erreicht hat.
Von dem dann noch verbleibenden Gewinn werden 400 Dividende an die Stamm ⸗Actionäre gezahlt.
Ein darüber hinaus noch verbleibender Gewinn soll gleichmyaßis auf die Prioritäts., und Stamm Actien, also zu einem Viertel auf erstere und zu drei Viertel auf letztere vertheilt werden, wenn nicht die Generalversammlung bezüglich dieses Restbetrags r fache Stimmenmehrheit andere Verwendung eschlie
s ie Dividende ist spätestens am 1. Januar zahlbar.
h. Alle im Statut ö öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforderungen erfolgen lediglich im „Deutschen Reichs Anzeiger).
Siegen, den 1. September 1893.
Spandau. Bekanntmachung. 32717 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 124 die Handelsgesellschaft in Firma A. Stark u. Co. mit dem Sitze zu Velten heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Töpfer: a. August Stark zu Velten,
Karl Wendland zu Velten,
Louis Zahn zu Velten,
Gustav Wuntke zu Velten,
Wilhelm Müller zu Bötzow,
Friedrich Liste zu Velten,
August Florheim zu Velten,
Hugo Seiler zu Velten. Die Gesellschaft hat am 15. August 1893 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter August Stark zu Velten berechtigt, doch hat die Gesellschaft das Recht, jederzeit durch Mehrheits⸗ , Gesellschafter einen Anderen als schließ⸗ lichen Vertreter zu bestellen. Spandan, den 29. . 1893.
Königliches Amtsgericht.
32718) Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2559 der Apotheker Reinhard Meumann zu Stettin mit der Firma „R. Meumann Besitzer der Stern Apotheke“ und dem Orte der Nieder lassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 21. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 32719 Stettin. Der Kaufmann Bernhard Karschny zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Doogs, durch Vertrag vom 10. Oktober 1882 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes aus— geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 1038 heute eingetragen.
Stettin, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Torz an. Bekanntmachung. 32720] In unserem. Firmenregister ist unter Nr. 320 die Firma Emil Wenzel mit dem Sitze zu Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wenzel daselbst zufolge Verfügung vom 30. August 1893 am 31. August 1893 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht zu Torgau.
325361
Vechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 132 Firma Engelmann E Bramlage in Lohne eingetragen:
Den Kaufleuten Heinrich Rösener in Lohne und Louis Engelmann daselbst ist Procura ertheilt.
Vechta, 1893, September 1.
Großherzogliches Amtsgericht. J. J. V.: Bothe.
Vieselbach. Bekanntmachung. 32721 Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 47 des Handelsregisters eingetragene Firma: Backhauß E Schoder in Vieselbach gelöscht, dagegen Eol. 48 die Firma: Heinrich Backhauß in Vieselbach und als deren Inhaber: der Dampfschneidemühlenbesitzer Heinrich Gustav Ferdinand Backhauß in Vieselbach neu eingetragen worden. Vieselbach, den 1. September 1893. . S. Amtsgericht. Bramgart.
32722) Wünschelburg. Gelöscht ist heute die Firma Josef Meier Nr. 2/136 des Firmenregisters. Wünschelburg, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. 32723 Gotha. Die Neue Wasserleitung zu Friedrich roda e. G. m. u. S. hat § 80 ihres Statuts dahin abgeändert, daß sie ihre Bekanntmachungen ferner nicht mehr in einer Zeitung bringt, sondern den Genossen durch Circular , läßt. Solches ist im Genossenschaftsregister Fol. 29 auf Anzeige vom 16. d. Monats eingetragen worden. Gotha, am 26. August 1893. Herzogl. S. . III. Po lack.
Hanau. Bekanntmachnng. 152369
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 eingetragen worden:
Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bruchköbel.
Datum des Statuts: 6. August 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar ⸗ und , zum Zweck:
a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Bis von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft unterzeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Zur Veröffentlichung dient der Main⸗ und Kinzigbote“.
Der Vorstand besteht aus folgenden 3
a. Heinrich 6 I., Ackerer, Director der
enossenschaft, b. Georg Schuhmann, Lehrer, Rendant, C. Andreas Lohfink, Ackerer, Stellvertreter des Directors, d. Heinrich Baumann III., Ackerer, . Heinrich Lohfink II., Ackerer, sämmtlich zu Bruchköbel. ̃ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
Königliches Amtsgericht.
folgen, wenn hn Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗
keit haben ä . ö Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeich
nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Hanau, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Mas deburg. Geuofssenschaftsregister. 327241 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6, betreffend die Rohstoff⸗Association der Schneider⸗ meister zu Magdeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: In der Generalbersammlung vom 26. Juli 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schneidermeisters Heinrich Heinze der Schneider⸗ nel Andreas Hartmann als zweiter Vorsteher gewählt. Magdeburg, den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
ö 4 32725 Meerane. Auf Folium 1 des Genossenschafts⸗ 6 für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Meerane, die Firma Vorschußverein zu Meerane eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß das Statut abgeändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt ist, daß die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen fünfhundert Mark beträgt, die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in den drei Meraner Localblättern erfolgen und daß die Firma künftig Vorschuß-⸗Verein zu Meerane eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht lautet.
Meerane, am 4. September 1893.
Königliches Amtsgericht daselbst. Neumerkel.
Hemel. Bekanntmachung. 32726 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Col. 4, betreffend die Memeler Schiffszimmerer⸗ Genofsenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. am 1. September eingetragen worden, daß W. Nitsch als Kassirer gewählt ' ist. Memel, den 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.
32779 Münsimsgen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute die durch Statut vom 25. Juni 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Indelhausen u. An⸗ hausen“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Indel⸗ n. O. -A. Münsingen, eingetragen worden.
weck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachun⸗ gen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Die Mitglieder des Vorstands sind: Schultheiß Häbe in Indelhausen, Vorsteher; Gemeinderath Karl Engst von da, dessen Stellver⸗ treter; Gemeinderath Karl Schultheiß von da, Schultheiß Rapp von Anhausen, Gemeindepfleger Mathias Geiselhardt von Anhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht. O. A.-R. Dorsch.
Osterode, Harz. Bekanntmachung. 32727]
In das Genossenschaftsregister ist heute auf Seite 17 zur Firma: Consumwverein zu Sebexen und Ungegend eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter gu echt eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Juli 1893 aufgelöst.
Als Liquidatoren sind der Großköthner Tr. Biel und der Kleinköthner Fr. Bode, beide in Sebexen, bestellt worden.
Osterode a. H., den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Wong rowitz. Bekanntmachung. 32728
Nach Statut vom 16. März 1893 ist eine Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in der Ansiedlung Zerniki unter der Firma Zernikier Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, gebildet, und am . August 1893 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu be—⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung . Wirthschafteverhältnisse der Vereins mitglieder auf⸗ zubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von minde⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Ansiedler Ernst Heinrich Poggemöller L, Vorsteher,
2) Rittergutsbesitzer Paul Krekeler zu Obie⸗ canowo, stellpertretender Vorsteher,
3) Ansiedler Gottlieb Hinz,
4) Ansiedler Wilhelm Fick,
5) Grundbesitzer Ernst Koerth zu Welna,
zu 1, 3, 4 zu Zerniki.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Drei Vorstandsmitglieder, unter denen der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter sein muß, können rechtsverbindlich für die Genossenscha zeichnen, bei Darlehnkzurückjahlungen, sowie Quit- tungen über eingezahlte Geschäftsantheile oder Cin8 lagen unter 500 M genügt die Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder Stellvertreters und eines zweiten Vorstandsmitgliedes.
Die Einficht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wongrowitz, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht.