——
* s 8 — —
2
K — . ./, ,
von 134 000 MS é] wurde? der] Rentier F. A. L. Seiffert zu Wies⸗
baden Ersteher.
— Der Aussichtsrath der Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ abrik vorm. Joh. Zimmermann hat nach Vorlegung des schlusses für 1893/93 die Dividende auf 50 / festgesetzt.
Magdeburg, 6. September. (W. C. . Zucterbericht
Korn „S8 o/ g Rendement Ha ö
6 A465 3,
Virginy, 478 Kisten Seedleaf. ; .
London, 6. September. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
609 Javpazucker loco 17 stetig, Rüben⸗Robzucker loco 143 ruhig. — Chile⸗Kupfer 42uis, pr, 3 Mongt 433 16.
St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Der .‚Regie⸗ rungsbote“ veröffentlicht ein Reglement für die Verabfolgung von Darlehen auf Getreide . die Reichsbank unter Vermittelung der Semstwo⸗Institutionen.
Am sterdam . 6. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 501. — Bancazinn bh.
NewYork, 6. September. (W. T. B.) Der Umsatz der Actien bekrug 319000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.
Wie die „Frkf. Ztg. aus New-PYork meldet, sind für die Evansville⸗ und die Terre Haute and Peoria⸗-Eisenbahn⸗ Gesellschaften Receivers eingesetzt worden. .
Der Präsident der Chicago⸗ Rilwantee Eisenbghn⸗ Gesellschaft, Miller, erklärt die Gerüchte, daß die Gesellschaft ein neunprocentiges Anlehen in London angestrebt habe, für unbegründet. Die Verwaltung lehnt es jedoch ab, über die Aussichten auf eine Dividende etwas mitzutheilen. ü . ; .
Weizen eröffnete träge und schwächte sich ab auf Realisirungen, später erholt auf bessere Kabelmeldungen und große Speculations⸗ käufe. Schluß fest. — Mais den ganzen Tag , nd mit wenigen Reactionen auf ernstliche Ernteschäden.
Weizen-⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 154 000, do. nach Frankreich bo 9000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 84 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 37 000, do. nach anderen Häfen des Continenté — Qrts. .
Chicago, 6. September. (W. T. B.). Weizen steigend auf festere ausländische Märkte und entsprechend der Festigkeit des Effectenmarkts, später abgeschwächt auf Gewinnrealisirungen der Haussiers. — Mais steigend auf ungünstiges Wetter.
Verdingungen im Auslande.
Spanien. 6. Oktober 1894, 113 Uhr. Fabrica de Artilloria de Prubia. Nachstehende Lieferungen mit beigesetzten Höchstpreisen: 20 Quintal metr. (Doppel⸗Centner) Chrom⸗Eisen zu 60 0so (29,50 Pes. pro Quint. ).
9 ch Quintal metr. (Doppel⸗Centner) Kieseleisen (26,50 Pes. pro uint.). . r . metr. (Doppel Centner) Zink in Barren (88,50 Pes. pro Quint. 9 . metr. (Doppel ·˖ Centner) Kupfer in Barren (209, 66 Pes. pro Quint. ). 20 Quintal metr. (Doppel Centner) Zinn in Stäben (346 Pes. pro Quint). 3009 kg Drahtstifte (C,. 51 Pes. pro Kilogramm). 21 Ries feinfaseriges Papier (1762 Pes. pro Ries). 25 Ries großfaseriges Papier (16,37 Pes. pro Ries). 20 Ries weitkarirtes ö. Pes. pro Ries). 30 Ries schmales Me r (17,12 Pes. pro Ries). 70 Stück Mariöon⸗Papier (12 Pes. pro Stück. tun Stück Median⸗Papier von 10 zu 1,10 m (14,37 Pes. pro ück). l00 m einfache Riemen von 120 mm (6, 12 Pes. pro Meter). 100 m einfache Riemen von 1066 mm (3,60 Pes. pro Meter). 200 m einfache Riemen von 90 mm 3,15 Pes. pro Meter). 200 m einfache Riemen von 75 mm (2.60 Pes. pro Meter). 200 m einfache Riemen von 65 mm (2,25 Pes. pro Meter). 100 m einfache Riemen von 40 mm (1,72 Pes. pro Meter). 50 m Gall⸗Riemen von 228 mm (27,87 Pes. pro Meter). 50 m Gall⸗Riemen von 127 mm (17,12 Pes. pro Meter). Caution o/ des Angebots, welches bis längstens 4 Stunde vor dem angezeigten Termin schriftlich bei dem Tribunal de subasta in Trubia einzureichen ist. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“ in spanischer Sprache. Serbien.
22. September. Kriegs⸗Ministerium. G der kriegstechnischen Anstalt in Kragujevatz. Die Lieitation ist eine mündliche und öffentliche in der Kanzlei daselbst. Lieferung von
2450 kg Bessemer Stahl verschiedener Dimensionen,
Sh0 kg 6 . ö
s5h kg Stahldraht ö ö
600 kg Steierisches Eisen
20 kg Messingdraht 0,77 mm Stärke. Caution für serbische Unterthanen 10 ,½, für Fremde 20 0soü
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 6. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Ems ist am 4. September Abends auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Saalęg ' ist am 4. September Mittags in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer Gera‘ ist am 4. September Nachmittags in Shanghai angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck“ hat am 4. September die Reise von Rio nach Bahia fortgesetzt.
— 7. September. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Havel hat am 5. September Abends, von Southampton kommend, die Reise nach Bremen fortgesetzt. Der Schnelldampfer Aller ist am 5. September Morgens von New-⸗Jork nach der Weser ab— egangen. Der Postdampfer Amerika“ ist am 5. September Vormittags in New⸗Hork angekommen. Der Postdampfer „Berlin“ hat am 5. September Nachmittags Santa Cruz passirt. Der Reichs Postdampfer Braunschw eig“ ist am 6. September Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 6. September Morgens Dover passirt. Der Postdampfer „München“ hat am 6. September Morgens Prawle Point passirt. Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 6. September Vor⸗ mittags von Genua nach New-Pork abgegangen. Der Postdampfer Stuttgart“ ist am 6. September Morgens in Baltimore angekommen. Der Postdampfer Baltimore“ hat am 6. Sep⸗ . Vormittags die Reise von Antwerpen nach Corunna fort— gesetzt.
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Ham burg -Ameri-⸗ kanische Packetfahrt⸗ Actien-⸗Gesellschaft. Der Post—⸗ dampfer Rugia“ hat, von NewYork kommend, gestern Abend Sei!lly passirt. .
St. Petersburg, 6. September. Aus Wladiwostock wird telegraphirt: Der General⸗Gouverneur Baron Korff hat am 22. v. M. (a. St.) den Verkehr auf der Eisenbahnstrecke Wladi⸗ wostock Nikolskoje eröffnet.
Mannigfaltiges.
Tilsit, 4. September. Eine merkwürdige engt a iz itt wurde, wie die „K. H. Z. berichtet, am 3. d. M. früh nach 5 Uhr von den Bewohnern des Memelufers auf der Freiheit hierselbst be⸗ obachtet. Einem Champagnerglase gleich zog sich am östlichen Simmel eine riesige Säule von unten nach oben. In der Mitte roth, zeigte die Erscheinung an beiden Seiten gelbe und an den äußersten Enden dunkelblaue Streifen. Nach etwa zehn Minuten war alles zerronnen.
8e r 6. September. Infolge Kenterns eines Bootes vom Torpedo⸗Schulschiff . Blücher“ sind nach einer Meldung des W. T. B.“ drei Matrosen ertrunken. Ihre Namen sind: Meweries, . Dettmerg. Der „Blücher! dampfte mit den Leichen nach Kiel.
Ellrich, 3. September. Der „N. A. Z.“ wird geschrieben: Das Kaiser Friedrich⸗Denkmal wurde heute ren enthüllt. Der Unterbau besteht aus Harzer Granit (aus Braunlage); die von der Firma Gladenbeck. Berlin gegossene Statue Kaiser Friedrich's III. stellt den Kaiser dar in Cürassier⸗Uniform und mit dem Kaisermantel auf der Schulter. Die Rechte stützt sich auf den Pallasch, und die Linke trägt den Feldherrnstab. Der imposante Festzug, welcher sich vom Bürgergarten durch die festlich geschmückten Straßen nach dem 2 (Markt) bewegte, bestand aus den Schulkindern in Begleitung ihrer Lehrer, aus der Stadtkapelle, dem Denkmalscomits, den Behörden, den Ehrengästen, den Gesangvereinen und den Krieger— vereinen des Kriegerverbandes der Grafschaft Hohnstein. Am Denk— mal hielt nach Gesang des Chorals Lobe, den Herren, den mächtigen König der Ehren. Oberprediger Harraß die Festrede. Die Hülle fiel, die große Festversammlung stimmte jubelnd ein in das auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm II. ausgebrachte Hoch und sang das Lied „Heil Dir im Siegerkranz“.
Bremen, 6. September. Die 46. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav-⸗Adolf-⸗Stiftung e , nach dem Bericht des W. T. B.‘ vor Eintritt in die Tagesordnung die Absendung des nachfolgenden Huldigungstelegrmms an Seine Majestät den Kaiser: „Aus dem hohen Norden des deutschen Vaterlandes, aus der treu evangelischen Stadt Bremen bringt die Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav - Adolf⸗ Stiftung unter freudiger Zustimmung von Bürgermeister und Senat der freien Stadt Bremen dem in der äußersten Westmark weilenden erhabenen Protector des Glaubens und Liebesbundes zur Hilfe für be⸗ drängte Glaubensgenossen ihren allerunterthänigsten und ehrfurchts⸗ vollsten Gruß dar, zugleich mit dem Gelübde, unwandelbarer deutscher Treue zu Kaiser und Reich und mit der Bitte um Eurer Majestät fernere Huld und Gnade, die unser Stolz und unsere . ist. Nach einem in dem Dom abgehaltenen Festgottesdienst, bei welchem Hof⸗—
prediger D. Rogge die Festpredigt hielt, wurde die erste öffentliche Ver—⸗
sammlung des Gustab⸗Adolf. Vereinstages durch den Vorsitzenden Geheimen Rath Fricke eröffnet. Schulrath Dr. Hempel aus Leipzig erstattete den Jahresbericht. Auf den Gruß der Haupt⸗ versammlung an den König von Schweden wergl. Nr. 214 d. Bl) ist folgende huldvolle Antwort eingegangen: Mit tiefer . des starken Bandes gemeinsamen Glaubens danke ich für den mich hocherfreuenden Gruß und den Beweis so brüderlicher Gefühle, welcher mir und dem protestantischen schwedischen Volke dadurch zu theil geworden ist. Schweden wird hoffentlich nie ver— gessen, daß die Wohlthat der Reformation ihm von Deutschland aus zukam. Oscar.“
Brüssel, 5. September. Wie der „Voss. 3.“ mitgetheilt wird, stand in Ost ende gestern Abend gegen 8 Uhr das Eden-Theater in Flammen. Eine Gasflamme hatte ein Costüm entzündet und bald war die ganze Bühne ein Feuermeer. Die Feuerwehr war nach einstündiger Arbeit Herr des Feuers. Die ganze Bühne, die Garderoben mit allen Costümen wurden vernichtet, auch der Theater saal hat durch Rauch und Wassermassen schwer gelitten. Der an⸗ gerichtete Schaden ist bedeutend, aber es ist niemand zu Schaden ge⸗ kommen, da die Vorstellung noch nicht begonnen hatte.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 9 3. Unfall und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Acnzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
32833 Steckbriefs / Erledigung.
Verlin, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
328341 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Berlin, den 2. September 1893. Königliche Staatsanwaltschaft J.
32881] In der Strafsache gegen
traße geladen. Simmershausen, zuletzt wohnhaft daselbst, zu Gersfeld, zuletzt wohnhaft daselbst,
zu Eckweisbach, zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Karl Schleicher, geboren am 12. Dezember 1872 zu Tann, zuletzt wohnhaft daselbst,
furt a. O.) aufhaltsam gewesenen Wilhelm Vogt, jetziger Aufenthaltsort unbekannt,
Philipp aus Nieklan bei Bzin in russisch Polen, gesehen werden. n ; geboren am 29. April 1870 zu Kawenezyk in Ruß⸗ —
Der gegen den Arbeiter Franz Walkowiak, fand, Sohn des nach Throem (Kreis Ratibor) zu⸗ geboren mn 18. Nopember 1879 zu Brzegil, unter ständigen preußischen' Staatsangehörigen Theodor dem 28. Juni 1892 erlassene Steckbrief ist erledigt. Philipp, jetziger Aufenthaltsort unbekannt,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe , , ner ffn , . , i . . . ichtigen Alter sich außerha es Bundesgebiets Der gegen den Kanzlisten Arthur Scholz unter , zu . ö. Vergehen gegen 36 14601 dem 22. Oktober 1889 in den. Acten J. IV. A. 586. Strafgefetzbuchs — 89 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. 24. Dkiober 1893, Vormittags 11 Uhr,
Bei unentschuldigtem Ausbleiben rung 9d ⸗ ; wird zur Hauptverhandlung geschritten und es werden herbeizuführen, widrigenfalls nach er I) Ignatz Spiegel, geboren am 7. Juni 1872 zu die Angeklagten auf Grund der nach § 472 der] da , uch, ; . Strafsproözeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die 2) Caspar Karl Stumpf, geboren am 7. Juli 1872 Ersatzcommission zu Ratibor über die der Anklage . Jö Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ 3) Antonius Freier, geboren am 12. Juni 1872 klärungen verurkheilt werden. IIb. M. 44/93. Ratibor, den 10. August 1893.
Der Erste
Dieselben werden auf den
Berlin, den 26. August 1893. taatsanwalt.
5) Bauschreiber Hermann Jakob Golbach, ge⸗
boren am 6. Juni 1870 zu Eschwege, zuletzt wohn⸗ haft zu Fulda,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ . der Ferlen⸗ Strafkammer Königlichen Land⸗ gerichts dahier vom 18. August 1893 auf Grund des 5 480 bezw. 326 der Strafpr o xeß ordnung und z 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche 132886 e dliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung
Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. zu Berlin *
(M II. 29/93.) Hanau, den 2. September 1893. Der Erste Staatsanwalt: Schumann.
Nr. 20 belegene
geschoß. Saag 30822] Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen:
aus Wien, geboren daselbst am 25. Dezember 1870, aus
2) Aufgebote, Zustellungen ind dergl.
Zwangsversteigerung.
t Im Wege der ya,
der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag Niederbarnim Band 85 Nr. 3518 auf den Namen belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 326 des Maurer und Zimmermeisters Heinrich Müller
rundstück in einem neuen Termine am 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerxichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erd⸗
3596
dagegen mit 15120 , München, 1. Mai 1893.
beglaubigte Abschrift des (. 8.)
Störrlein. bschätzungen und andere
das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie
besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts llufg
2) der Militärpflichtige Alexander Peter Theodor schreiberei, gen n , D., Zimmer Nr. 17, ein- von Privatier Markus Zorn in Unterwittighausen e
das Eigenthum des Grundstücks bean
Ertheilung des Zuschlags wird am z. Novem⸗ ber 1853, Mittags 12 Uhr, stelle, wie oben angeg en, verkündet werden.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 20. v. M. folgendes Aufgebot aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Fe— . ö . . 6 . . 39 hbruar 1361. Vormittags ö Uhr, anberaumten Depositenschein der Bayer. Handelsbank dahier Nr. Aufgebotstermine le ei dem unterzeichneten ö. kt . 6 . . . lufgebotstermine ihre Rechte dem unterzeichn weiß, wonach Herr Rudolf Frhr. v. Holzschuher zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen treckung soll das im in München bei genannter Bank Werthpapiere im ö. ban, f ung erfolg
ungefähren Gesammtwerthe von 8600 1 hat.
6 Antrag des Premierlieutenants a. D.?
. v. Holzschuher dahier wird nun der allenfallsige
etragene, in der Buttmannftraße Inhaber des bezeichneten Scheins aufgefordert, seine ᷓ Nechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am [21684
Donnerstag, den 30. November J. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40 II. (Augustinerstock anzumelden und den Rr. 40, versteigert werden. Dag Depositenschein porzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ Grundstück ist mit einer Fläche von 10 a 63 4m loserklärung erfolgen wird. mte, Person . nicht zur Grundsteuer, 1) der Militärpflichtige Wilhelm Mathias Vogt Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug ü der Steuerrolle, j
Sohn des zuletzt in Biberteich (Rgbz. Frank⸗ Grundbuchblatts, etwaige
Der Königl. Gerichtsschreiber:
32944 Bekanntmachung. Das Aufgebot vom 18. August J. J, betr. einen
Realberechtigten werden aufge⸗ verlorenen Depositenschein der Kgl. Bayr. Filialbank ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ in Würzburg über Hinterlegung eines 40iigen ver— gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag zinslichen rheinischen Hypothekenpfandbriefs Ser. 49 aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Litt. B. Nr. 144, wird dahin berichtigt. daß dieser Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere Hypothekenpfandbrief nicht auf die Summe von derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗
6090 6, sondern auf eine solche von 10900 4M lautet. Würzburg, am 1. September 1893. Königliches Amtsgericht.
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende (gez) Vogt. Gläubiger widerspricht, dem Gerichte . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des bekannt gemacht. eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten vor die erste Strafkammer des Königlichen Land, Ansprüche im Range zurücktreten. gerichts zu Ratibor — im ersten Stock des Land, welche u . erichtsgebäudes — Zimmer Nr. 31 — Zwinger— i , werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ .
J steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens [216801
n ö. tem Zuschlag
das Kaufgeld in Bezug auf den? 3. ĩ
Vorstehende Berichtigung wird hiemit öffentlich
Würzburg, den 4. September 1893. Gerichksschreiberei des K. Amtsgerichts. Diejenigen, Der K. Ober⸗Seeretär: (L. S.) J. V.: An dre ae.
Aufgebot.
Auf Antrag:
1) des Schäfers Ernst Zick zu Klausdorf,
2) der Altsitzerin Ulricke Geisler zu Springberg,
3) des Kaufmanns Paul Geisler zu Berlin
an Gerichts, werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge—⸗
gangener Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse
1) Neue Folge 9582, lautend über 646,05 M für Ernst Zick zu Rosenthal,
2) Neue Folge 18496, lautend über 10987 M für die Altsitzerin Ulricke Geisler zu Springberg,
3) Neue Folge 16015, lautend über 308,42 „S6 für 6 Geisler zu Springberg,
pruch an die
u, Leicht- Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗
Dt. Krone, den 30. Juni 1893.
dudolf Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1) Das für die Kirche zu Canena ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 16488 H. der Eiern f des 6 nebst dem dazu gehörigen Spar⸗ kassenschein Nr. 123 134 über 40 M und
2) die zu dem Sparkassenbuche Nr. 30 450 E. der Sparkasse des Saalkreises, ö,, ö August Friese, gehörigen Sparkassenscheine Nr. 249 721/91, 25h 6657/9, 266 762 / ga, 265 hah /s, 60 62 / e über je 1o 4,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer, .
zu 1 der Kirche zu Canena,
zu 2 des Fuhrwerksbesitzers August Friese, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches und der Scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. Januar 18941, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch bezw. die Scheine vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Halle a. S., den 23. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg.
28743 Aufgebot.
Der Auszügler Gottlieb Schmidt zu Rutzkau hat das Aufgebot des bei dem Brande zu Rutzkau in der Nacht vom 4. zum 5. November 1887 angeblich verbrannten Quittungsbuchs der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Kalau Citt. HI. Nr. 7076, welches auf den Namen der Auszüglerin Christiane Kniep, geb. Freschke, zu Lindthal lautete, und welches im August 1880 einen Bestand von 47 ƷÆ 46 3 nachgewiesen, beantragt. Der. Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf den 4. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kalau, den 51. Juli 1393.
Königliches Amtsgericht.
32887 Aufgebot.
Der Tagelöhner Josef Ommerborn in Erling— hagen bei Gimborn hat das Aufgebot des Spar⸗ fassenbuchs Nr, 34317 der städtischen Sparkasse zu re über 77,76 M, , wn, am 18. Mai 1877 für die Minorennen Wilhme.,, Johann, Ida und Josef OGmmerborn zu Essen, zum Zwecke der Er— langung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1894, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch V widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Efsen, den 23. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
5244 Bekanntmachung.
Das Königlich Bayerische Amtsgericht Vohenstrauß hat am 17. April 1893 nachstehendes Aufgebot er—⸗ lassen: Da die Nachforschungen nach den recht mäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten k fruchtlos geblieben und vom age der letzten auf diese Forderungen sich be— ziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden ö alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An— meldung innerhalb sechs Monaten, en fs aber in dem auf Donnerstag, den 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würden.
Diese Hypothekforderungen sind:
1I) Am 15. November 1827 eine Illatenforderung von 1500 Fl. — 2571 S 43 8 für Magdalena Grünauer, geb. Kiek, von Waldthurn lt. Heiraths— brief vom 3. September 1807, versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 9 in Waldthurn der Oekonomens⸗ eheleute Johann Ambros und Anna Grünauer, Hypothekenbuch für Waldthurn Bd. J. S. 28.
2) Am 24. April 1840 ein Kaufschillingsrest von 642s5 Fl. — 110 16 40 3 für Christof und Anna Gmeiner aus Waldthurn, versichert auf dem An— wesen Hs. Nr. 78 in Waldthurn des Schneiders Johann Holfelner, Hypothekenbuch für Waldthurn Bd. II. S. 26.
3) Am 8. März 1838 a. 525 Gulden Kauf⸗ schillingsrest für die Wolfgang Reil'schen Relicten von Oedenthal, b. 1000 Gulden Illatenforderung der Wirthsfrau Margaretha Schmid, verw. Rosner, lt. Ehevertrag vom 10. April 1834 versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Roggenstein der Gast— wirthseheleute Karl und Barbara Haegler, Hypo⸗ thekenbuch für Roggenstein Bd. J. S. 63.
4) Am 14. März 1860 ein Kaufschillingsrest zu 150 Fl. für den Chevauxleger beim 5. Chevauxleger⸗ Regiment, Wolfgang Adam Bauer von Tröbes lt. Kaufbriefs vom 21. März 1827 zu 4 0 verzinslich, versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 33 in Tröbes der Oekonomenseheleute Franz und. Anna Bauer, , für Etzgersrieth Bd. JI. S. 663 und 681.
5) Am 6. Februar 18238 ein Kaufschillingsrest von 244 Gulden, zu Hog verzinslich, wovon Johann Hammer, Tagloͤhner in Pfreimdt, 18 Gulden, den Ueberrest aber Michael Hammer von Grossen— schwand, Sebastian Ploedt, Gendarm, dann der landesabwesende Jakob Ploedt, der Soldat Adam Ploedt, ferner Georg Ploedt zu Grossenschwand und die ledige Katharina Ploedt zu Atzenhof zu 666 Theilen zu erheben haben, versichert auf dem nwesen Hs. Nr. 8 in , der Bauers⸗ eheleute Peter und Margaretha Hammer, Hypo⸗ thekenbuch für Grossenschwand Bd. J. S. 474.
6) Am 16. September 1843 ein Kaufschillingsrest von 25 Gulden für die ledige Inwohnerin Maria Schwandner von Döllnitz, versichert auf dem An— wesen Hs. Nr. 2 in Woppenrieth der Bauers eheleute Johann und Katharina Wittmann, Hypothekenbuch für Altentreswitz Bd. II. S. 200.
7) Am 3. Juni 18759 ein Kaufschillingsrest von 40 Gulden für Ulrich Betz von Weinrieth, ver— chert auf dem Anwesen Hz. Nr. 15 in Grossen⸗ chwand der Bauerseheleute Martin und Margaretha Stubenvoll, , . für Grossenschwand
Band J. S. 5 Königl. Aintsgericht. (L. S.) Hausladen. Zur Beglaubigung: Vohenstrauff, 18. April 1893. Der K. Seeretär: (L. S.) Varga.
32918 Oeffentliche Ladung.
Als Eigenthümer der in Artikel 231 von Langsur verzeichneten Grundstücke Flur 4 Nr. 11 und UX ist im Kataster eingetragen Johann Lutz junior. Das Eigenthum an den gedachten Parzellen wird jetzt, bei Anlegung des Grundbuchs, ,, von . Lahr in Amerika, Johann Löwenberg in Konzerbrück, Nikolaus, Maria, Bruno und Anna Lahr in Wasser⸗ liesch. — Der vorgenannte Johann Lutz beziehungs⸗ weise seine etwaigen Rechtsnachfolger werden hier⸗ mit zwecks Geltendmachung von Eigenthums⸗ ansprüchen auf 1. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, vorgeladen unter der Verwarnung, eh falls ihrerseits ein Anspruch auf diese Grundstücke nicht angemeldet wird, die obenaufgeführten Peter Lahr und Genossen im Grundbuch als Eigenthümer werden eingetragen werden.
Trier, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vb.
323831 Verschollenheits⸗Verfahren.
Georg Anton Hofmann, geboren in Walldürn den 31. Mai 1827 und zuletzt wohnhaft daselbst, ist vor 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1864 . ;
Auf Antrag soll der Genannte für verschollen erklärt werden und wird derselbe aufgefordert binnen Jahresfrist Nachricht hierher gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten.
Walldürn, den 4. September 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Grasberger.
328843 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10 6657. Das Gr. Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen verfügt;
Schneider Jakob Friedrich Kurz, geboren am 5. Januar 1836 zu Mappach, wohnhaft zu Nieder⸗ eggenen, wird seit 1385 vermißt und wurde die Verschollenheitserklärung desselben beantragt. Der⸗ selbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach— richt von sich hierher gelangen zu lassen; zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten.
Müllheim, 1. September 1893.
Der ,, . Amtsgerichts: oll.
32885
Der Landwirth Daniel Stoll zu Holzhausen hat als bestellter Vormund das Aufgebot des in 1853 nach Amerika ausgewanderten und daselbst ver—⸗ schollenen Daniel Leinweber, geboren am 8. August 1823 in Holzhausen b. Gl., zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Der Daniel Leinweber wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember l. 3 Morg. HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt werden.
Biedenkopf, 265. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32946 Bekanntmachung.
Die Katharina, verehelichte Häusler Knosalla, ge⸗ borene Pietruschka, und ihr Ehemann Joseph Knosalla haben ihren Wohnort Altstadt im Jahre 1873 verlassen; ihr bisheriger Aufenthalt ist un⸗ bekannt geblieben. Auf Antrag ihres Bruders resp. Schwagers Gärtners Michael . in Proskau, werden die Katharina und Joseph Knosalla'schen Eheleute aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 10. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 4 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden.
Neustadt O.⸗S., den 1. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
21674 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Ausmittelung der Erben des am 24. Januar 1893 zu Neuhaus a. Oste ver⸗ storbenen Rentiers Hinrich Hecksteden, haben sich bis jetzt als Erben desselben gemeldet die Kinder von Cousins und Cousinen, Verwandte im 5. Grade, nämlich:
1I) die Wittwe weil. Kaufmanns G. F. W. Wilckens, Catharina, geb. Beckmann, hier in Neu- haus a. Oste,
2) die Ehefrau des Stellbesitzers Hinrich Winter, Anna, geb. Beckmann, zu n e m,
3) der Schiffsheizer Johann Wilhelm Beckmann in West⸗Hobocken, in Hill Street, between Clinton Avn. and Spring Street, N. Amerika,
4) der Stellbesitzer Hinrich Tietje in Dingwörden,
5) der geisteskranke Makler Hinrich Beckmann hier, vertreten durch dessen Vormund, Mandatar Winter hier, ;
f n gf Schullehrer Eduard Ernst Kahrs in Oyten, ei im,
7) die Wittwe weil. Schlachters Brammann, Auguste, geb. Kahrs, in Elm, bei Bremervörde,
8) der pensionirte Gonstabker Friedrich Kahrs in Hamburg, Billhörner Röhrendamm Nr. 92,
9 der Gustav Kahrs in NewYork, 1734. Str. u. Topping Street, ;
10) der Heinrich Mangels, in Firma M. H. Mangels Ww, See und Flußfisch⸗Handlung in Hamburg, Raboisen 78, — . .
II) die Ehefrau H. Clasen, Milchgeschäft, Maria, geb. Mangels, in Hamburg, Eilbeck, 5 enstraße 26,
12) die unverheirgthete Elisabeth Beckmann in Altona, gr. Mühlenstraße 67, parterre, ;
13) ber Gemüsebauer Johann Beckmann zu Kirch⸗ wärder in Vierlanden, ;
14) der Töpfermeister Peter Lafrenz Hecksteden in Kadenberge, .
ö 9 der Töpfermeister Hinrich Hecksteden in Neuen irchen,
16) der Töpfermeister Wilhelm Hecksteden in Bederkesa, .
17) die Ehefrau des Rentiers Claus Michaelsen Anna Catharina, geb. Hecksteden, in Allwörden be Freiburg, (
18) die Wittwe weil. Hofbesitzers Claus Schütt, Catharina, geb. v. Holten, zu Oberhüll, Osten,
19) die Wittwe weil. Hofbesitzers Balthasar j buchs der Stadt Lingen Abth. III. Nr. 5 einge
e, Maria, geb. v. Holten, in Kleinwörden, en, 20) die Ehefrau des Rentiers Hinrich Bammann, Elise, geb. von Holten, in Großenwörden, Osten,
21) die Wittwe weil. Hofbesitzers Johann Söhl, geb. v. Holten, in Großenwörden,
22) die Ehefrau des Auetionators J. H. Bammann, Catharina Margaretha, geb. von Holten, in Basbeck,
23) die Wittwe weil. Schmieds Hinrich Bartels, Rebecka, geb. Umlandt, in Bentwis ;
24) der Tischler Carsten Hinrich Umlandt in Großenwörden,
25) die Ehefrau des Rentiers Diedr. Bartels, Maria Dorothea, geb. Umlandt, in Osten,
26) die Wittwe weil. Rentiers Johann Draack, geb. Büther, in Großenwörden, ; der Zimmermann Anton Hinrich Umlandt aselbst, da strer Stellbesitzer Johann Diedrich Umlandt aselbst,
29) der Rentier Johann ,. Umlandt daselbst,
30) die Wittwe weil. Arbeitsmanns Christian Föge, Maria Rebecka, geb. Umlandt, daselbst,
Il) der Gastwirth Barthold Umlandt zu Neuland,
32) der Schmied Lafrenz Diedrich Umlandt in Himmelpforten,
33) der Zimmermann Anton Hinrich Umlandt in Engelschoff, .
der Altentheiler Barthold Koppelmann in
Neuland,
35) die Ehefrau des Stellbesitzers Diedr. Jung⸗ claus, Anna, in Großenwörden,
36 der Arbeiter Johann Hinrich Horeis daselbst,
37 der Schuster Jürgen Horeis in Neulander⸗ moor,
38) eine in Lehe wohnende Schwester der beiden letzteren, deren Name nicht bekannt geworden ist.
Auf Antrag des Hecksteden'schen Testamentsvoll⸗ streckers. Mandatar Kemme hierselbst, werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb— ansprüche auf den Nachlaß erheben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1893, Vormittags 105 Uhr, damit anberaumten Ter⸗ mine zu melden und resp. zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. ;
Neuhaus a. Oste, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
32910 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. August er. sind folgende Urkunden für kraft⸗ los erklärt worden: ;
1) Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 29 556, nach dem letzten Eintrag vom 10. August 1891 über 360 M 19 3 lautend, aus⸗ gestellt für die Stifts dame R. von Basedow in Mosigkau, .
2) der für den Häusler Christian Föhse sen. in Großkühnau als Forderungsdocument über 600 ausgefertigte Kaufvertrag vom 4/20. Februar 1882.
Dessau, den 30. August 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Gast. Ausgefertigt:
Dessan, 1. September 1893.
(L. S5. Schäfer, Bureau⸗Diätar, i. V. des
Gerichtsschreibers Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts.
32912
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der über die im Grundbuch von Reck⸗ rod Artikel 76 Abtheilung III. unter Nr. I ein⸗ getragene Post von 369 S Kaufgeld , . Hypothekenbrief vom 10. März 1877 für kraftlos erklärt worden.
Eiterfeld, den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
132911 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Terfloth zu Lüdinghausen bezüglich der im Urtheilsspruch unter a. u. b. bezeichneten Urkunden und des Metzger⸗ meisters Brehe zu Lüdinghausen bezüglich des unter b. im Urtheilsspruch bezeichneten Dokuments hat das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen durch den Amtsgerichts-Rath Seibertz im Termin den 2. Sep tember 1893 für Recht erkannt: Die Hypotheken— dokumente und beziehungsweise Hypothekenbriefe bezüglich folgender Posten:
a. der Grundbuch Seppenrade Bd. V. (fünf) Blatt 9 Abth. 3 Nr. 3 u. 5 für die Sparkasse zu Lüdinghausen eingetragenen Darlehne von je 300 A6,
b. der Grundbuch Lüdinghausen Bd. 8 Bl. 87 Abth. 3 Nr. 1 für Maria Sophia Berghofe zu . eingetragenen 164 Thlr. wovon 50 Thlr. der Kreissparkasse cedirt waren,
c. der Nordkirchen Bd. 1 Bl. 127 ;
a. Abth. 3 Nr. 1“ für die Kreissparkasse zu düdinghausen eingetragenen 700 Thlr.
S. Abth. 3 Nr. 6 für den Kaufmann H. Have⸗ stadt n Lüdinghausen eingetragenen 100 Thlr.
. Abth. 3 ö 7 für die Wittwe von Droste Senden eingetragenen 108 M 48
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten tragen die Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
32909
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. August 1893 sind: t
A. die über die fölgenden Hypotheken gebildeten Schuldurkunden:
1) die auf Grund der notariellen Urkunde vom 12. August 1884 laut Nr. 2042 der Intabulations⸗ blätter des Amts Lingen für den Müller Rudolf Engelbrink zu Darme sub Nr. 1 der Abth. III. Band V. Blatt 14 Grundbuchs der Münsterschen Absplissen — Eigenthümer: Neubauer Heinrich Heitgerß zu Darme — eingetragene , .. ö. 257 Gulden holl., eedirt an Pastor Schulte zu ingen,
sowie die daselbst uh Nr. 2 für den Pastor Schulte zu Lingen auf Grund der notariellen Urkunde vom 7. März 1847 eingetragene Schuld zu 63 Gulden,
2) das laut Nr. 2070 der Intabulationsblätter für die Kinder J. Ehe der Wittwe des weil. Johann Heinrich Höckelberg. Anna Christina, geb. Gels, als: Johann Bernhard und Johann Franz Höckel⸗ berg ju Lingen auf dem den Stallkamp'schen Erben gehörigen Grundbesitze Band III. Blatt 177 Grund⸗
tragene Vatergut zu 1909 Gulden holl.,
sowie das ebendaselbst sub Nr. 7 für dieselben Minorennen Höckelberg eingetragene Muttergut zu 200 Gulden holl., und die daselbst unter Nr. 6 laut Nr. 2359 der Intabulationsblätter auf Grund der notariellen ÜUrkunde vom 24. April 1847 für den Wirth und Brenner Hermann Peter 54 zu Lingen einge⸗ tragene Post zu 275 Gulden holl.,
3) die auf Grund der notariellen Urkunde vom 14. März 1825 laut Nr. 266 der Intabulations⸗ blätter für die Dienstmagd Catharina Flusmeier zu Ledde auf dem Grundbesitze des Colonen Eilermann zu Hesselte — früher Hermann Eilering zu Hesselte Cg is — unter Nr. 2 Abtheilung III. Band IV.
latt 13 Grundbuchs der Münsterschen Absplissen eingetragene Darlehnsschuld zu 1090 Reichsthaler,
) die auf Grund der notariellen Urkunden vom
6 Ahrit 1e n st 8c laut Nr. Abl der Jntabulations
blätter für die Minorennen Ahlheid und Johann Bernhard Hoffrogge zu Heitel in Abtheilung III. Nr. 1 Blatt 25 Band IV. Grundbuchs der Münster⸗ schen Absplissen auf dem dem Colon Johann Bern⸗ hard Kunkel, geb. Helming, zu Moorlage gehörigen ,. eingetragene Bürgschafts⸗Hypothek zu 385 Gulden 6 Stüber 5 Pfg. holländisch,
5) die laut Nr. 2146 der Intabulationsblätter für die Maria Thergĩa Imbusch zu Moorlage in Abtheil. III. Nr. 2 Band JV. Blatt 19 des Grund⸗ buchs der Münsterschen Absplissen auf dem dem Colonen Johann Bernhard Imbusch zu Moorlage gehörigen Grundbesitz eingetragene Abfindung, als Vb Gulden holländisch und eine Klende und eine
Kuh;
B. I) die Hypothekenurkunde und Schuldverschrei⸗ bung vom 12. Dezember 1852 über die für den Kaufmann Ludwig Langschmidt zu Lingen in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundbuchs der Stadt Lingen Band J. Blatt 58 auf dem Grundbesitze des Bern⸗ hard Suerken zu Lingen eingetragene Darlehns⸗ forderung zu 200 Gulden holländisch,
2) die notarielle Urkunde nebst Eintragungsvermerk 21. Dezember 1862 üb . b vom . Januar s über die im Grundbuche der Stadt Lingen, Band III. Blatt 177 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 9 für die Eheleute Nicolaus Eg hnyʒ und Maria Louise, geb. Düsen, zu Bawinkel zu Lasten der Eheleute Fuhrmann Stallkamp auf dem den Stallkamp'schen Erben gehörigen Grund⸗
besitze eingetragenen Forderung zu 200 Thaler;
G. die Hypothekenurkunde nebst Schuldurkunde vom 18. Dezember 1876 über die im Grundbuche der Stadt Lingen Band III. Blatt 135 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für die Set. Antoni Gasthauskasse zu Lingen auf dem Grundbesitze der Eheleute Bern- hard Aehlen und Sophie, geb. Brune, zu Lingen eingetragene Darlehnsschuld zu 3000 ,
für kraftlos erklärt und in Ansehung der Posten zu Als die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Lingen, den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32904 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinhauers Richard Mersier, Alwine, geb. Lohmann, genannt Hoopmann, zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Heit⸗ mann zu Bochum, klagt gegen den Steinhauer Richard Mersier, früher zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver . mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bochum auf den 7. November 189. Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 4. September 1893.
Waltermann, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32901 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Katharine Schuchardt, geb. Osell, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schuchardt, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Erfurt auf den 20. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 1. September 1893.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
329081 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Landauer, Johann, Bahnarbeiter in Kadolzburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Beroljheimer in Fürth, gegen des Erstgenannten Ehefrau Katharina Landauer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung bewilligt und der Termin vom 79Y. September 1893 zur weiteren Verhandlung der Sache auf Freitag, den 19. November 1893, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Fürth, 4. September 1893.
erichtsschreiberei des K. Landgerichts: (L. S.) Dr. von Haupt, K. Seeretaͤr.
32892 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christiane Stab, geborene Kaiser, zu 86 a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Pawel, klagt hn ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Karl Stab von hier — jetzt in unbekannter , — wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien fh Band der Ehe zu trennen und den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und