1893 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

sondern auch den gnädigen Herrn besitzt, dessen landesväter⸗ lichem Herzen sich auch der geringste seiner Ünterthanen mit vollem Vertrauen nahen darf. Die Kundgebungen der Freude und Ergeben heit am heutigen Tage kommen deshalb aus treuen Herzen, sie' sind nur getrübt durch den Gedanken an die kurze Dauer des diesmaligen Besuchs. Sei uns . der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß wir Eure Majestät bald zu längerem Aufenthalt in unseren Mauern begrüßen dürfen!“

Seine Majestät dankte mit huldvollen Worten für den . Empfang, schüttelte dem Bürgermeister die Hand und tellte einen längeren Besuch Straßburgs für später in Aussicht. Vom Broglieplatz ritt Seine Majestät nach dem Gebäude des General- Commandos in der Brandgasse, überall von den in mehrfachen. Reihen aufgestellten, von nah und fern herbeigeströmten Menschenmassen stürmisch be— grüßt. Hier stieg der Kaiser vom Pferde und begab Sich in den Empfangssalon des commandirenden Generals von Blume, um bei diesem mit dem Kronprinzen von Italien, dem Groß— herzog von Baden, dem Statthalter und den höheren Offizieren und fremden Militär- Attachss einen Imbiß einzunehmen. Die Kapelle des Infanterie Regiments Nr. 138 concertirte dazu. Nach kaum einviertelstündigem Aufenthalt bestieg der Kaiser mit dem Kronprinzen von Italien den bereit stehenden Wagen, um über den Broglie, durch die Meisengasse, Hohen Steg, Alter Weinmarkt, rr re zum Central⸗Bahnhof zu fahren. Einige Minuten nach 2 Uhr traf Seine Majestät auf dem reichgeschmückten Central⸗Bahnhof ein, um Seine Rückreise nach Metz anzutreten. Von den Fürstlichkeiten begleitete Seine Majestät nur der Kron— prinz von Italien, während die anderen hohen Herren schon vorher abgefahren waren. Auf dem Bahnhof hatten sich der Staats— secretär, die Unter⸗Staatssecretäre, der Gouverneur, der Comman—⸗ dant, der Bezirks-⸗Präsident, der Bürgermeister Back, der Präsident Mehes und der Kreisdirector Graf Solms-Laubach zur Ver— abschiedung eingefunden. Seine Majestät der Kaiser sprach hierbei nochmals Seine volle Befriedigung über den Empfan in Straßburg aus und beauftragte den Bürgermeister ih dies den Einwohnern der Stadt zu verkünden. Unter lautem Hurrahrufen der Anwesenden verließ der Kaiserliche Zug etwa um 2 Uhr 15 Min. den Bahnhof.

Der Bürgermeister von Straßburg machte noch am Sonnabend Abend Folgendes öffentlich bekannt:

Seine Majestät der Kaiser hat mich beauftragt, der Bevölkerung . für den überaus herzlichen Empfang, welcher Allerhöchst— ihm heute zu theil geworden, Seinen Dank auszusprechen.

Es gereicht mir zur Ehre und Freude, meinen Mitbürgern hier— von Kenntniß geben zu können. Straßburg, den 9. September 1893. Der Bürgermeister: Back.

Um 4 Uhr 50 Minuten Nachmittags traf Seine Majestät mit dem Kronprinzen von Italien wieder in Metz ein; da kein officieller Empfang befohlen, war das Publikum auf den Bahnsteig und in die Empfangshalle zugelassen und zahl— reich erschienen. Als der Zug in die' Bahnhofshalle 'ein— fuhr, erschollen laute Jubelrufe. Die auf dem Vorplatz des Bahnhofs und in den Straßen bis zum Bezirks— Präsidium angesammelte Menschenmenge begrüßte gleichfalls den Kaiser mit enthusiastischen Kundgebungen. Auf dem Kaiser Wilhelmsplatz war das Infanterie⸗Regiment Nr. 145, dessen Chef Seine . der Kaiser ist, im Ordonnanzanzug aufgestellt. Seine Majestät stieg im Bezirks⸗Präsidium ab. Die Fürstlichkeiten, deren Abreise von Straßburg vor der— jenigen Seiner Majestät des Kaisers und des Kronprinzen von gin ien erfolgte, waren schon um 4 Uhr in Metz eingetroffen.

Um ? Uhr fand im Allgemeinen Militärcasino für die Generale und Stabsoffiziere des XV. Armee⸗Corps, die mit Sonderzug von Straßburg um 6i/ Uhr in Metz eingetroffen waren, Paradetafel statt, wobei Seine Majestät einen Trinkspruch auf das Armee⸗Corps und den Großherzog von Baden, der an diesem Tage seinen Geburtstag feierte, aus— brachte; Seine Königliche Hoheit erwiderte den Trinkspruch mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser.

Abends um ½ Uhr fuhr Seine Majestät mit Sonder— zug nach Kurzel und von dort zu Wagen nach Schloß Urville urück. Als Seine Majestät von dem Militärcasino nach dem

ahnhof fuhr, läuteten die Glocken der Kathedrale. Die Straßen, welche der Wagen passirte, waren festlich beleuchtet. Ueberall begrüßte eine dichtgedrängte Menschenmenge Seine Majestät mit subelnden Zurufen. Dem Großherzog von Baden brachte aus Anlaß seines Geburtstags der Metzer Männergesangverein nach dem Paradediner ein Ständchen dar. Wie „W. T. B.“ meldet, hat Seine Majestät der Kaiser dem Grafen Haeseler, commandirenden General des XVI. Armee⸗-Corps, das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe verliehen.

Gestern, Sonntag, früh um 11 Uhr, wohnte Seine Majestät dem Gottesdienst in der kleinen evangelischen Kirche von Kurzel, bei. Die unmittelbare Umgebung des Kaisers und., die Gemeinde waren vollzählig erschienen. Seine Majestät wurde bei Seiner Ankunft? von dem Gemeinde— rath, dem vor der Kirche aufgestellten Kriegerverein von Kurzel und Ehrenjungfrauen einpfangen und nahm, von dem Bezirks-Präsidenten von Hammerstein in die Kirche geleitet, auf der ersten Bank Platz. Gebet und Segen sprach Consistorial-Präsident Braun aus Metz, die Predigt hielt Pfarrer Gerbert von . der Metzer Männer⸗ gesangverein sang die Liturgie. Nach Beendigung des Gottes— dienstes reichte Seine Majestät den beiden Geistlichen die Hand und begab Sich sodann zum Bahnhof. Hier war inzwischen der Kronprinz von Italien an— lng Auch der General Graf Haeseler war zur

erabschiedung eingetroffen, eine combinirte Ehren-Com— pagnie daselbst . Um 12 Uhr erfolgte unter enthusiastischen Hurrahrufen der zahlreichen Menge die Abfahrt nach Karlsruhe. Seine Majestät der Kaiser und der Kroön⸗ prinz von Italien fuhren in demselben Wagen.

Um 5 Uhr Nachmittags trafen Seine Majestät der Kaiser mit dem Kronprinzen von Italien unter dem Donner der Ge— schütze und dem Geläute der Glocken in Karlsruhe ein und wurden am Bahnhof von dem Großherzog, den Prinzen des Großherzoglichen Hauses und von Seiner Königlichen Hoheit dem 6 Albrecht von Preußen empfangen; außerdem waren die Mitglieder des badischen Staats-Ministeriums, des diplomatischen Corps, die obersten Hofchargen und die Generalität zum Empfang anwesend. Seine Majeslät der Kaiser, in der Uniform des Leib⸗Husaren-Regiments mit dem Bande des badischen Haus⸗Ordens, begrüßte den Groß⸗ herzog sehr herzlich mit wiederholter Umarmung

und. Kuß. Nach kurzem Verweilen schritten Seine Majestät der Kaiser, der Großherzog, sowie die übrigen Hohen Herrschaften die Front der auf dem 34 aufgestellten Ehren- Compagnie ab, ließen diese im Parade—⸗ marsch vorbeimarschiren und bestiegen die Wagen zur Fahrt durch die prächtig geschmückte Stadt. Im ersten Wagen nahmen Seine Majestät der Kaiser mit dem Großherzog, in dem zweiten der Kronprinz von Italien mit Seiner König— lichen Hoheit dem Prinzen Albrecht und dem Erbgroßherzog Platz. Die auf den Straßen angesammelte Menschen menge begrüßte Seine Majestät enthufiastisch. Auf dem Marktplatz bei dem n re , einem monumen⸗ talen Decorationswerke, begrüßte der Ober⸗Bürgermeister Seine Majestät den Kaiser mit einer Ansprache, in welcher hervor⸗ gehoben wurde, daß die Stadt Seine Majestät den Kaiser in dem sichern Bewußtsein begrüße, daß das scharfe Schwert des Reichs in einer Hand rühe, die niemals unbedacht das— selbe der Scheide entreißen, aber im Nothfall es kraftvoll führen werde für den Bestand und die Ehre des Vaterlands; auch in den inneren Gefahren richteten sich die Blicke ruhiger Zuversicht auf den Lenker der Geschicke des Reichs, der klaren Blickes des schweren Amts gerecht und gütig walte. Seine Majestät dankte, in huldvollen Worten und setzte die Fahrt nach dem Schloß fort, wo k von den Fürstlichen Damen begrüßt wurde. Abends fand im Schloß Familientafel und Marschalltafel statt. Um 9 Uhr wurde ein großer Zapfen⸗ streich im Schloßgarten abgehalten.

Vn, und „Straßb.

des

Ueber den letzten Tag der Manöver ö ie

XVI. Armee⸗-Corps Freitag) berichtet Corr.“ in Folgendem:

Nach dem Abbruch des Gefechts am Donnerstag erhielt der commandirende General des XVI. Armee⸗Corps die Nachricht, daß die angenommene) Südarmee, deren linken Flügel das Corps bildete, bei Homburg einen erfolglosen Angriff auf den Feind gemacht habe— Die Südarmee hatte deshalb den Rückzug in der Richtung Chateau— Salins Delme angetreten, gedrängt von dem Gegner. Dem XVI. Corps wurde vom Qber⸗Commando der Befehl ertheilt, um der geschlagenen Hauptarmee Luft zu schaffen, möglichst viel Kräfte des Feindes auf sich zu ziehen und den etwa erforderlichen Rückzug auf Metz zu nehmen. Hierdurch wurde die bisherige Manöverrichtung, Nord-Süd, vollständig geändert und bewegte sich diese nunmehr zwischen Westen und Osten. Auch die Stärkeverhältnisse hatten sich verschoben. Von der bayerischen Division, die am Donnerstag auf dem rechten Flügel des TVI. Corps gefochten hatte, wurde angenommen, daß sie sich der Vauptarmee wieder anschließen solle. In Wirklichkeit wurde sie dem VIII. Corps beigegeben, welches damit eine Infanteriestärke von 45 Bataillonen erreichte. Dagegen war die Cavallerie⸗Division des XIII. Corps diesem genommen worden und bildete unter dem Befehl Seiner Majestät des Kaisers, vereint mit der Cavallerie⸗Division des XXI. Corps ein besonderes Cavallerie⸗Corps. Weiter war dem XVI. Corps die 59. Infanterie⸗Brigade unterstellt, bestehend aus den Regimentern Nr. 97 (Saarburg) und Nr. 136 (Dieuze). Diese Brigade, zum XV. Armee-Corps gehörig, ist während der Kaiser⸗ man över zur Besetzung von Metz beordert.

Trotzdem das XXI. Corps am Donnerstag unter dem Befehl des Kaisers ganz entschiedene Vortheile errungen hatte, mußte es auf die Eingangs erwähnte Meldung von der Niederlage der Hauptarmee hin es aufgeben, die Vortheile auszunützen und ging nach Abbruch des siegreichen Gefechts bis hinter die französische Nied zurück, auf dem rechten Ufer nur die Vorposten zurücklassend. Ein großer Theil der Truppen mußte auch diese Nacht zum dritten Mal bivouaciren, während andere soweit als möglich bei dem strömenden Regen in engen Nothquartieren untergebracht wurden. Sie konnten etwa in der sechsten Nachmittagsstunde abkochen.

Die Stellung westlich der französischen Nied ist für den Ver— theidiger eine außerordentlich günstige. Es wird der französischen Heeresleitung von 1870 von Militärkritikern mit vollem Recht der Vorwurf gemacht, daß sie nicht in dieser Stellung die von Saarbrücken vormarschirende deutsche Armee erwartet hat, sondern erst weiter rückwärts nach Metz zu, unter weit ungünstigeren Verhältnissen, sich zur Schlacht zwingen ließ. Die Nied ist ein in vielen Win dungen fließendes schmales Wasser mit steilen Ufern und sumpfigem Bett. Ein Ueberschreiten derselben ohne Brücke ist für keine Waffengattung möglich. Uebergänge finden sich etwa alle sechs bis acht Kilometer; für den heutigen Tag kamen die bei Pange, und Urville in Betracht. Zwischen diesen beiden Ortschaften liegt auf der Höhe des steil nach Osten abfallenden Abhanges, gleich einer Gitadelle, der kleine Ort Mont mit einem thurmgezierten Schloß. Hier hatte während des ersten Theils des Manövers der Kaiser Auf— stellung genommen. Auch der Fesselballon versah hier seinen Kundschafterdienst. Den rechten Flügel der Aufstellung des lothringi⸗ schen. Armee⸗Corps bildete die 59. Brigade bei Laquenery; bei Colligny stand die 33. Division, bei Lemmersberg die 34. Infanterie—⸗ Diviston. Die eine Cavallerie⸗Division befand sich noch jenfeits der Nied, das Gelände aufklärend, die Corps⸗Artillerie zwischen den beiden Infanterie⸗Divisionen. Gegen 8 Uhr wurden die Spitzen des Feindes sichtbar: die 15. Division marschirte auf Kurzel zu, die 16.. Division auf. Mont, die bayerische Division auf Pange. Zwischen den beiden letztgenannten Divisionen ging die ge— mischte Brigade „Königin Augusta Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 4 und zwei Reserpe⸗Regimenter“, diese in voller Kriegsstärke, vor. Zu den letztgenannten Regimentern sind aus der ganzen Rheinprovinz ältere Jahrgänge eingezogen worden; auch der bei weitem größte Theil der Offiziere gehört der Landwehr an. Trotz der alle Kräfte in Anspruch nehmenden großen Anstrengungen der Uebungen waren gerade diese Reserve-Regimenter in bester Verfassung. Nichts von Ermüdung und Erschlaffung war ihnen anzumerken. In der neunten Stunde begann das Gefecht mit dem Feuer der an der Spitze vorgehenden kleineren Infanterie ⸗Abtheilungen. Ihrem Auftrage gemäß zogen sich die auf dem rechten Niedufer noch en f chen Vortruppen des lothringischen Corps ohne ernstlichen Widerstand zurück; um den Ort Kurzel entspann sich ein kurzes Infanteriegefecht. Weiter als bis an den Eisenbahndamm, welcher im allgemeinen der Richtung der Nied folgt, konnten aber auch hier die feindlichen Plänkler nicht vorrücken. Schloß Urville, Pont-à⸗Chaussy und die nördlich am Abhang liegenden zum Schloß gehörigen Meierhöfe waren von der vorgeschobenen Infanterie der 34. Division besetzt, welche den Uebergang bei Kurzel unter Feuer hielt. Zunächst griff auf beiden Seiten die Artillerie in das Gefecht ein. In langen Reihen entwickelten sich die beiderseitigen Batterien auf den sich gegen⸗ über liegenden Höhen. Das VIII. Corps concentrirte nach und nach seine Kräfte auf den linken Flügel, und gelang es zunächst den Bayern, Pange wegzunehmen. Nach etwa einstündigem Gefecht mußte der rechte Flügel des XVI. Corps dem an Ärtillerie und Infanterie weit überlegenen Gegner weichen und zog sich langsam auf Colligny und den Wald von Maizery zurück, hier von neuem Front machend. Der rechte Flügel der bayerischen Division ging durch Pange vor und gewann die bis dahin von dem diesseitigen Corpt besetzten steilen Anhöhen. Der Kußerste linke Flügel der bayerischen Division, der weiter südlich die Nied passirt hatte, um— faßte mehr und mehr den rechten Flügel des zurückweichenden XVI. Corps, der dadurch in eine immer kritischer werdende Lage versetzt wurde. Jetzt erschien die reitende Artillerie der beiden Tavallerie⸗Divisionen und eröffnete ihr Feuer auf die vorgehende bayerische Infanterie. Die feindliche Artillerie, zum theil im Vor— gehen durch Pange begriffen, konnte nur schwach erwidern. Weiter

rückten von den Höhen zwischen Colligny und Laquenexy die langen

Schützenlinien der 59. Infanterie⸗Brigade vor. Der linke Flügel des Il. Corps wurde zum Stehen gebracht, und plötzlich brachen die 12 Cavallerie⸗ Regimenter. Seine Majestät der . in der Uniform des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiments, den gezogenen Säbel in der Hand, an der 6. vor und attackirten die feindliche schwer er—⸗ schütterte Infanterie, die Schützenlinien derselben vollkommen überreitend. Es war ein außerordentlich schwieriges Terrain, welches die Reiter zu passiren hatten. Gräben, Schluchten Hecken, Gebüsche, steile Anhöhen waren zu passiren; aber Unaufkaltsam ging es vorwärts, der Kaiserliche Kriegsherr auf Seinem Schimmel allen voran, auch das bedenklichste Hinderniß mit Leichtigkeit nehmend. Nach dieser glänzenden Reiterattacke, welche bewies, daß eine schneidige Cavallerie unter energischer und geschickter Führung 3 Widerstand zu überwältigen im stande ist, wurde kurz nach 11 Uhr das

Manser beendet. ;

Während der nun folgenden Kritik marschirten die verschiedenen Truppentheile ab, die Metzer Garnison ihren Quartieren zu, die anderen nach den berschiedenen Eisenbahnhöfen.

Die bayerische Dibision marschirte nach Colligny und nahm dort in zwei Treffen Paradeaufstellung. Seine Törn li. Hoheit der Prinz Ludwig von Bayern führte die Division in einmaligem Parademarsch dem Kaiser und dem Kronprinzen von Italien vor. Alsdann ritt Seine Majestät an das Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment und die Reserve⸗Brigade des VIII. Corps heran.

Der Kronprinz von Italien wohnte auch heute den Manövern bon Anfang bis zu Ende bei und verfolgte mit sichtlicher Theilnahme die Bewegungen der Truppen. Sein ganz besonderes Interesse erregte selbstredend der von dem Kaiser so glänzend geführte Cavallerie⸗

Angriff. . Zum Schluß versammelten sich sämmtliche Fürstlichkeiten zur

Frühstückstafel bei Seiner Majestät in Urville.

Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat Juli d. 3 auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Pinrso nenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen und Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslaͤnge von 37 124,26 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver— spätet: 1167 Schnellzüge, 1715 1 und 161 zur . sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende

üge, zusammen 3043. Von den Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 15 739 738 Zug— kilometer, 323 552 168 Achskilomeier gegen 15 220 977! ug⸗ und 302 349 482 Achskilometer im Vormonat und gegen 16080 736 Zug- und 351 995309 Achskilometer in, demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver— ke re, wurden 1054 durch das Abwarten verspäteter An— chlußzuüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen selbst 1989 Verspätungen zur Last fallen, gegen 837 im Vormonat und 216 in demselben Monat des Vorsahres. Von den auf eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen auf 1 Million Zugkilometer 126, 1 Million Achskilometer 6, mithin auf 1 Million Zugkilometer 9 7 v. H. weniger als im Monat Juli des Vorjahres und 71 129 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 Million Achslilometer J1 14 v. H. weniger als im Monat Juli des Vorjahres und 3 100 v. H. mehr als im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1561 An— schlüsse versäumt (gegen 1516 in demselben Monat des Vor— sahres und 538 im Vormonath. Bei 6 Bahnen sind Zug⸗ verspätungen und bei 10 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind die Bahnen, auf denen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältniß⸗ ahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der von den ö, der w dienenden Zügen auf 1 Million Zugkilometer und der auf 1 Million Achs— kilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Altdamm⸗Colberger Bahn und die Bahnen in den Bezirken der Königlichen Eisenbahn-Directionen zu Erfurt und zu Frankfurt a. M. die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Ver— spätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse be— stimmt, so treten die Bahnen in den Bezirken der König— lichen Eisenbahn-Directionen zu Frankfurt 4. M., zu Erfurt und (linksrheinische) zu Köln an die ungünstigsten Stellen.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt sind seit dem 9. September nachstehende acht Cholerafälle gemeldet worden.

Rheingebiet: In Papiermühle bei Solingen erkrankten weitere vier Personen; ferner ist bei einem schon früher Erkrankten, auf welchen die Infection wahrscheinlich zurückzuführen ist, nachträglich Cholera festgestellt; endlich ist eine in Papiermühle beschäftigte Arbeiterin zu Kohlfurt im Kreise Mettmann erkrankt.

Ein Specialsachverständiger ist seitens der Königlich preu⸗ ßischen Regierung nach Papiermühle entsendet worden.

In St. Goar starb am 8. September die Frau eines Schiffsführers (Dampfer Matthias Stinnes 6) an Cholera.

Weichselgebiet. Im Ueberwachungsbezirk Ku rze— brack wurde ein Flößer todt aufgefunden, als dessen Tobes— ursache bakteriologisch Cholera festgestellt worden ist.

.

Nunmehr liegt auch das Ergebniß der Preisvertheilung in der Architektür-Abtheilung der Chicagoer Welt— ausstellung vor. Auch hier hat Deutschland einen großen Erfolg erzielt, indem es die gleiche Zahl von Prämien wie die Vereinigten Staaten von Amerika erhalten, alle übrigen Staaten aber weit hinter sich gelassen hat.

Mit Preisen sind bedacht worden: das Reichsamt des Innern, das Königlich preußlsche Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ende K Böckmann, G. Hauberisser, K. Hofmann, Kayser C von Großheim, E. Klingenberg, H. Licht, Skjold Neckelmann, Salzmann, A. Schmidt, V. Spitta, Franz Schwechten, Paul Wallot.

Der General der Cavallerie von Rosenberg, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 r der 2. Cavallerie⸗Inspection, ist hierher zurück— gekehrt.

Nachdem der hiesige mexikanische Gesandte Don Romero Vargas Berlin vor kurzem mit Urlaub verlassen, ist der Legafions⸗Secretär Federico Larrainzar in der Eigen⸗ schaft als Geschäftsträger bei der Kaiserlichen Regierung be⸗

glaubigt worden. .

Homburg v. d. Höhe, 10. September. Der Prinz von Wales ist heute Nachmittag von hier nach London ab⸗

gereist. Baden.

Der Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit des Groß— herzogs ist vorgestern im ganzen Lande festlich begangen worden. In Karlsruhe wurde die Feier durch Choralmusik und Kanonenschüsse eingeleitet. Am Vormittag fand in den Gotteshäusern der verschiedenen Glaubensbekenntnisse Fest⸗ gottesdienst statt. Ihre Königlichen Hoheiten die Groß⸗ herzogin, der Erbgroßherzog und die Erbgroß⸗ herzogin wohnten dem Gottesdienst in der evan— gelischen Stadtkirche an. Um 116 Uhr nahm Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin im Großherzoglichen Schlosse die Glückwünsche der Herren und Damen des zofstaats entgegen. Mittags fand im, Großherzoglichen 6e gf. Familientafel statt, an der Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin, Ihre Kaiserliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm sowie Ihre Hoheit die Erhprinzessin von Anhalt theilnahmen, Dem Festmahl im Museum wohnten die Mitglieder des Großherzoglichen Staats— Ministeriums, der Präsident der Ober-Rechnungskammer, Staats⸗Minister a. D. Dr. Turban und andere hohe Hof⸗ und Staatsbegmte, die Mitglieder des diplomatischen Corps, der commandirende General, des XIV. Armee⸗-Corps, General der Infanterie von Schlichting und die Vertreter der städtischen Behörden bei. Den Trinkspruch auf Seine König— liche Hoheit den Großherzog brachte der Staats-Minister Dr. Nokk aus. Abends fand eine Festvorstellung im Großherzog— lichen Theater statt, der Ihre Königlichen Hoheiten die Groß⸗— herzogin und der Erbgroßherzog beiwohnten.

Sach sen⸗Weimar⸗Eisenach.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog wird nach seiner Rückkehr von Schweden auf der Wartburg Aufenthalt nehmen. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin gedenkt sich, wie die Th. C.“ mittheilt, von Helgoland auf ihre Be⸗ sitzungen in Schlesien zu begeben und am 14. d. M. in Schloß Heinrichau einzutreffen.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Seine Majestät der Kaiser ist vorgestern aus Galizien zu den ungarischen Manövern in Boros-Sebes eingetroffen. Allerhöchstderselbe wurde daselbst von den Behörden und zahl⸗ reichen Deputationen empfangen und von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. Gestern früh wohnte der Kaiser der Messe in der Patronatskirche bei und empfing später Deputa— tionen im Empfangssaale, des Casinos. Auf die Ansprache der Deputation des römisch-katholischen Klerus ant⸗ wortete der Kgiser mit dem Ausdruck des Dankes für die neuerliche Versicherung ihrer traditionellen Gefühle und fuhr dann, wie „W. T. B.“ meldet, folgendermaßen fort:

„Ich zweifle nicht, daß der römisch-⸗katholische Klerus seinem heiligen Berufe entsprechend auch in dieser Gegend in der Bevölkerung die confessionelle Ruhe und die friedliche Eintracht ohne Unter⸗— schied der Confession und Nationalität pflegen wird, in welchem Be— streben Sie auf Meine unveränderliche Gnade und Mein Wohlwollen sicher rechnen können.“

Die Ansprache des grie erwidernd, sagte der Kaiser:

»Mit Freude höre Ich den Ausdruck Ihrer Ueberzeugung, wonach sich Meine väterliche Fürsorge dahin richtet, daß die ge— sammten Staatsbürger Meines geliebten Ungarn, ohne Unterschied der Religion und Sprache, im engen Zufammenhalten und in gegenseitiger Eintracht ruhig den Segen des Friedens, des Fort⸗ schritts und des Wohlseins genießen sollen; Ich zweifle nicht, daß auch Sie bei der Verwirklichung dieses Meines Wunsches mit voller Hingebung wirken werden; denn sowie einerseits die Betonung leerer Schlagworte, übertriebener Chauvinismus und verdammungswürdige Straßenausschreitungen dem wahren Patriotis— mus fernstehen, so ist es andererseits patriotische Pflicht und erfor⸗ dert es das wirkliche Interesse der gesammten Staatsbürger, daß die friedliche Eintracht zwischen den Nationalitäten sowie die Achtung der Verfassung und der Gesetze des Landes überall und überhaupt in dieser Gegend sorgsam gepflegt und gesichert werden.“

In Erwiderung auf die Ansprache des Bischofs Metianus, als des Führers einer griechisch-orientalisch—⸗ rumänischen Deputation, äußerte der Kaiser:

Ich hoffe und erwarte, daß auch Sie durch Ihren Einfluß Ihre Gläubigen von jenen schädlichen Aufreizungen fernhalten, werden, welche in manchen Gegenden die Irreführung des Volkes bezwecken. Denn jede Nationalität ist verpflichtet, die friedliche Eintracht mit den anderen Nationalitäten aufrecht zu erhalten und die Gesetze und die Verfassung des Landes gleichförmig zu achten.“

Auf die Ansprache der Deputation der evangelisch— reformirten Geistlichkeit erwiderte der Kaiser, er empfange mit besonderer Befriedigung und mit Dank den Aus— druck ihrer Treue und ihre Huldigung. Sie möchten über⸗ zeugt sein, daß ihre Kirche und deren Verfassung auch fürder— hin auf seinen Königlichen . rechnen könne. Der Depu⸗ tation der Augsburger Confession antwortete der Kaiser, er nehme dankend und mit Freuden die ihm dargebrachte Huldigung entgegen und bitte, den Religionsgenossen feinen Gruß und die Versicherung weiterer Gnade zu überbringen.

Hierauf empfing der Kaiser das Offizier-Corps und

sprach sodann der des Comitats und der Stadt Arad gegenüber seine Ueberzeugung aus, daß das Municipium der Stadt Arad die Anhänglichkeit an seine erson auch dadurch bekunden werde, daß es die Be—⸗ völkerung, welche ohne Unterschied der Confession und Nationglität seinem Herzen nahe stehe, vor Wühlereien aller Art schütze; denn die Bevölkerung könne nur in freundschaftlicher Eintracht und , . Arbeit die Garantie ihres Wohles und ihrer wahren Interessen er⸗ langen, wie er dies aufrichtig wünsche. Die Worte des Kaisers wurden mit begeisterten Eijenrufen aufgenommen. Um 6 Uhr Abends fand ein Hofdiner statt, nach welchem der Kaiser Cercle hielt. Den Schluß des Tages bildete ein prächtiges Feuerwerk.

hisch⸗katholischen Klerus

Seine Majestät der Deutsche Kaiser wird dem „Frdbl.“ zufolge am Sonntag, den 17. d. M., Nachmittags 4 Uhr, in Güns eintreffen, wo die übrigen geladenen af des Kaisers Franz Joseph, Seine Majestaͤt der König von Sachsen und Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Leopold von Bayern und der Herzog von Connaught, ebenso wie Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph selbst, bereits verweilen. Der Kaiser Franz Joseph und die Erzherzoge begrüßen den Kaiser Wilhelm auf dem Bahnhofe, auch stellen sich hier der Königlich ungarische Minister⸗Präsident und die Spitzen der Localbehörden vor. Gleichzeitig melden sich von den zum Ehrendienst befohlenen Herren: der General ber Cavallerie Ludwig Prinz zu Winbischgrätz, Commandant des XI. Armer Corps und commandirender General von Lemberg, sowie der Oberst Freiherr von Königsbrunn, Commandeur des Infanterie Regiments Wilhelm 1, Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34; der ebenfalls befohlene Aberst Freiherr von Steininger, Flügel- Adjutant und Militärbevollmächtigter in Berlin, wird schon von Stutt— gart ab im Gefolge des Kaisers reisen. An die Begrüßung schließt sich um 6iꝶ4 Uhr Abends ein gemein⸗ schaftliches Diner. Am 18. (Montag), 19. (Dienstag), 26. (Mittwoch) und 21. (Donnerstag) finden größere Manöver statt. Am 21., Nachmittags 5 Uhr, erfolgt die Abreise der Monarchen zu dem Jagdaufenthalt in Bellyn nach Mohacs. Am 22. früh zwischen 1 und 2 Uhr wird die Ankunft in Mohacs erwartet; nach kurzem Aufenthalt auf dem Dampfschiff „Orient“ findet der Aufbruch zur Pürsche statt. Ebenso wie der 22. ist auch der 23. Lollstendi, der Jagd gewidmet. Am 24. Sonntag) begiebt sich der Kaiser⸗Wilhelm zum evangelischen Gottesdienst nach Isabellenfelßs. Während der Kaiser Franz Joseph bereits am 24. Abends von Mohacs abreist und nach Schönbrunn fährt, verbleibt der Deutsche Kaiser noch 24 Stunden länger an dem Jagdplatz, bricht also von Mohacs erst am 25. Abends 9 Uhr auf, trifft in Wien⸗ Hetzendorf am 26. früh 8 Uhr 10 Minuten ein und begiebt sich zu Wagen nach Schönbrunn. Die Abreise von Wien erfolgt an demselben Tage Nachmittags 4 Uhr vom Nord⸗ bahnhof aus.

Ihre Majestät die Kaiserin hat Ischl am Freitag ver— lassen und ist, wie die Wiener „Presse“ berichtet, vorgestern zu mehrtägigem Aufenthalt in Venedig eingetroffen. Mitte dieses Monats begiebt sich die Kaiserin zum Besuch der Prinzessin Leopold nach München, dann nach Schloß Lichtenegg zum Be— such der Erzherzogin Marie Valerie, und schließlich nach Gödöllö.

Gestern sollte, wie aus Budapest berichtet wird, in Maria⸗ Theresiopol eine große Katholiken-Versammlung statt⸗ finden, worin gegen die Kirchenpolitik der Regierung demonstrirt werden sollte. Der Minister des Innern hat nun unter Hin⸗ weis auf die Choleragefahr dieses Meeting, zu dem bereits S000 Personen angemeldet waren, verboten.

Frankreich.

Der Großfürst Alexis von Rußland und der Herzog und die Herzogin von Leuchtenberg sind, wie W. T. B.? berichtet, gestern Abend in Paris eingetroffen und von dem Botschafter Baron von Mohrenheim empfangen wor— den. Dieselben werden sich zunächst nach Vichy und später nach Toulon begeben, woselbst der Großfürst Alexis die Revue über die russische Flotte abnehmen wird. Der General Saussier hat als Präsident des militä—⸗ rischen Clubs eine Festeommission berufen zur Berathung über Veranstaltungen, die in Paris für den Empfang der Offiziere des russischen Geschwaders getroffen werden sollen. Zu dem nämlichen Zweck wird der Municipalrath von seinem Vorsitzenden einberufen werden.

Das Actions-Comits der liberalen Linken ver— öffentlicht eine Erklärung, worin auf die aus der socialisti— schen Bewegung erwachsende Gefahr hingewiesen wird, welche die Gesellschaft und vielleicht Frankreich und die Republik bedrohe. Das Comité richtet an alle Republikaner die Auf— forderung, diese Gefahr zu bekämpfen.

Rusz land.

Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus St. Peters⸗ burg werden die russischen Delegirten zu den Zollverhand⸗ lungen mit Deutschland am 27. d. M. von dort nach Berlin abreisen.

Syanien.

In Santander haben einer Meldung des „W. T. B.“ aus Madrid zufolge am Freitag und Sonnabend Aus— schreitungen stattgefunden. Die Gendarmerie trieb die Ruhe— störer zurück. Fünf Personen wurden verletzt, elf verhaftet.

Dänemark.

Der französische Gesandte am dänischen Hofe Graf d'Aunay ist, wie „W. T. B.“ meldet, aus Gesundheitsrück— sichten von seinem Posten zurückgetreten; als sein Nachfolger ist der Einführer des diplomatischen Corps in Paris Graf d'Ormesson designirt. .

Aus Island auf dem Postwege eingetroffene Nach⸗ richten vom 26. August besagen, daß beide Abtheilungen des Althings die Verfassungsrevision angenom⸗ men haben. Danach soll das jetzige isländische Ministerium in Kopenhagen aufgehoben und die Regierung Islands einem Gouverneur und drei vom Gouverneur zu nennenden Ministern übertragen werden. Der Gouverneur ist vom König zu ernennen, ist unmittelbar dem König verant wortlich und soll in Reykigvik wohnen. Diese Revisionsvorlage wird jetzt dem König zur Sanction unterbreitet werden.

er 1

Amerika.

meldet wird, wurde die Barke des italien tischen Kon suls, der sich von Bord des italienischen Kreuzers Bausan“ an Land begeben wollte, von brasilianischen Soldaten

vorheriges Avertissement beschossen. Dabei wurde Matrose verwundet, der am folgenden Tage starb. Der Com—

bei der brasilianischen Regierung, die

Matrosen auf Kosten der Regierung anordnete, den mandanten der betreffenden Truppenahtheilung dem ; gericht überwies und dem italienischen Gesandten eine Enischä digung von 100 Contos Überfandte Eine bei Staatsdepartement der Verxeinigten Stagten

Depesche meldet, daß in Rio de Janeird der Ven . erklärt sei und daß befürchtet werde das aüfständische

Kr legs

éüigegüiigene ü n 9 2

agen

Geschwader werde die Stadt bomdardiren,. Im Marine⸗

1000

sich mit habe,

verschanzt In den

worden sei.

schließen.

gut

růste

Straßen

von

zu Tucuman ständischen und die Provinzialtruppen handgemein geworden, wobei von den Dächern und aus den Häusern geschossen

Ministerium in Washington wird gegenwärtig erwogen, wie viele Schiffe zum Schutze der amerikanischen Interessen nach Rio de Janeiro entsandt werden sollen.

Das „Reuter sche Bureau“ meldet aus Buenos Aires vom Sonnabend, die in Tucuman ausgebrochene Revolution breite sich über das Land aus. bewaffneten Soldaten

sich

Der Gouverneur, der in Cabillo hartnäckigem Widerstand. seien die Auf⸗

? Die Aufständischen hätten den Bahnhof besetzt, nachdem sie die Truppen der Regierung von dort vertrieben hätten, und versuchten den Gouverneur in Cabillo einzu⸗

Nr. 36 des vom 9.

nigerode a. H.

in München.

Fentralblatts der n herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, September hat folgenden Inhalt: Ausführung eines

kanals in der Johannisstraße in Köln. Kreisständehaus Die Dolmen und ihre (Schluß.) Vermischtes: Denkschrift über den Dortmund⸗Rhein⸗ Kanal. Drehbrücken Schwedlerscher Construction. Wettbewerb für Pläne zu einem Kreishaus in Neu⸗Ruppin. Preisertheilungen auf der Weltausstellung in Chicago. Ausstellung für Maltechnik

der Bauverwaltung“,

Sammel⸗ mn Ker Stellung zur Baugeschichte.

gestorben.

vereins

stitut de France“ Paris ist nationalen

Aus

Trockenheit und ist fehlerhafte

durch Gartengewãchse

93 hne OSohnen

Wie der „Agenzia Stefani“ aus Rio de Janeiro ge⸗- Du zeichnet werden.

zugefügt. zufriedenstellend. zeschädigt. Der

Durchschnitt als

geschädigt

ohne ein

mandant des „Bausan“ und der italienische Konsul protestirten die alsbald Genugthunng gab, indem sie ihr Bedauern ausdrückte, das Begräbniß des

Ebi

Min

Nach dem B meldet, der Q staaten 73e Raupen und Rr vom W Aug ut Mais ist * Gerste ist chatte staud der

155

RX

Der Botaniker . laut N g B.“ aus Nordhausen am Sonnabend im 57. Leben

heute

Kunst und Wissenschaft.

Professor Dr. Kützing ist laut Meldung des

in

beranstalteten ö Ruppin sind, wie wir dem „Centr.⸗Bl. d. Bauw.“ entneh

.

Zu dem unter den Mitgliedern des Berliner Archtt kter⸗

Kreishaus⸗Wettbewerb für

5

Xd

Versammlungsort ist noch nie Der Juri stentag berieth richtet, am Sonnabend in seiner letzten dehnung der Schöffengerichte Es wurde ein Antrag des Professors welcher besagt: es empfiehlt sich die Durchführung der Sch

verfassung an den Gerichten mittlerer Ordnung.

Unter dem Vorsitz von Professor Faye, und Director des Genf Verbandes getreten. Die Schweiz ist vertreten durch Professer Hirsch, Dir Observatorlums in Neuenburg, ständigen Secretär der internati Commission; Italien durch General Ferrero von Florenz; Dent land durch den Director .

28 ——

Weber⸗Göttingen und

C r m - r - Danner ner

Schwäb. Merk. In den letzten Tagen war die Reichs Limes. forschung in unserem Oberamt thätig. ö ir Stuttgart leitet die Grabarbeiten; er hat am germanischen Limes, dem

Major Steimle

sogenannten Schweinsgraben, auf der Strecke zwischen Brech und Haaghof, vier römische Wachtthürme theilweife frei gelegt Es sind jetzt von der Gozenmühle bei Lorch bis

mit den schon früher bekannten und theilweise

acht solcher Thürme, was

ht bef

17

141

der

die für

alle Str J Merke .

PC bur tet Lel- bUrtibnk

Bureau Commission Erdvermessung

d d 5s

Sternwarte,

Berliner

25 0909 Fr. ertheilt wird: Es sollen vom gesundheitlichen Stand punk aus die meteorologischen, hydrologischen und geologischen Verbältniffe von Aeguatorial-Afrika auseinandergesetzt werden. Der Ei lieferungstermin für die Arbeiten ist der 31. Dezember 1895.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Ungarn.

der

5rnsr 3 ungünstiges steben

und Gurken und Flach sernte if wenigen Ausnahmen an wenigen Orten zufrieden

71 ö Unkraut, Trockenheit

5 8 P 22 Reken o —1 K*

mit Kartoffeln bebaute Areal bett

7 2 =

21 ( trehichnittestand der San m wen,.

lim Vorjahre 3 632 027

8

Kalt E 1 kalten . pi sdirrr Körnerbildung

Wett Wel

6 nm we **

1

15130

zufrie

Budapest, vom 9. d. M., wird über den nach den am 1. d. M. beim ungarischen Acker

ste rium eingelangten Berichten der g legt richtet: Das mit Mais bebaute Areal beträgt 3 602 998 Kat

Mien 2a * Wilen. !

astraliech).

.

Aepfel. schwachmittel Hen

8 8

1

.

16.

38 111

We in stock

* 1t

des

2 *

*

Her K * * Der Grummetert bee dn. Vas Bbst

8

*

und nrw die M= Und er

. 11

dann n n rn

chaden gelitten Das tastraljoch ( iin Ber

wir de ü

die Nerene deen nn

R Re d .

D 2 Den nen mm n,

8m r 2 ö / 8 3 ructgang 4 I. bree rte . Denen nnn dwie dür den geen, den, Rn n,

nr tele ie,

Dan

81 1

18 *

*r * 82

181 8

Xrnurtachk.

i

.

.

Der Derch Darda mn, Dm. Dee d eee, ,

2 8 X .

in er ee, n m, . Re n .

18

a *