Alasse. — Dranggfarbstoffen der Akridinreihe; 2. Zusatz Klasse. . City, Staat Nem-⸗Jersey, V. St. A.; Ver— Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. oder Petroleumlampe greifende Enden verschiebbar Schäfer K Montauus in Frankfurt a. M. nsterstock drehbar bewegbares, in der Breite
15. Nr. 71 3293. Tiegeldruckmaschine zum zum Patente Nr, 58 908, — 2A. Leonhardt 45. Nr. 1 R889. Mechanisch bewegte Sense. treter: Robert R. Schmidt in Berlin W. . 31. März 1893 ab. sind. r aun fern ge 1 . r . 10. 15. Juli 15 ö Sch. . ef ares 5. H. * Päßler in 6 Drucken guf Rollenpapier. — A. J. Eddy, G Co. in Mühlheim i. S8. Vom 8. Mai 6 Gebr. Halverscheid in Hagen i. W. Potsdamerstr. 141. Vom 1. Dezember 1892 ab. glasse. . ö Landsberg . Ollendorff in Frankfurt a. M., Klasse. den⸗N.. Jordanstr. 2. 16. August 1893. — Rookery Builting in Chicago; Vertreter: Rud. 1892 ab. om 8. Dezember 1892 ab. Klaffe. . 85. Nr. 71 278. Filtrirhahn für Wasser und Elbestr. 46. 7. August 18953. — F. 791. 20. Nr. 16 877. Leicht anzubringender, bequem P. 627.
Schmidt in Dresden. Vom 18. Januar 1893 ab. Klasse. Ni. I 405. Zusammenlegbare Krippe. — 75. Nr. 71 414. Apparat zur, Gewinnung des sonstige Flüssigkeiten. . S. LS. West in Klasse. zu tragender Behälter für weibliche Perfonen Klasse.
Nr. 71 394. Stempelapparat. — K. E. 22. Nr. 71 368. Verfahren zur Darstellung von R. H. Schmidt in Dresden, Chemnitzerstraße. Ammoniaks und anderer flüchtiger, stickstoff⸗ Washington, Columbia, V. St. A. Vertreter: 5. Nr. 16811. Hand⸗Schutz⸗Vorrichtung mit zum Auffangen des Periodenausflusses mit Vor⸗ 4. Nr. 16 8279. Büffetgriff, bestehend aus Wiberg, Biörngardsgatan 9B, und G. F. e l geg fl izren aus p-Nitrosophenol; Vom 7. Oktober 1892 ab. 6 . all Basen aus Abwässern u. dergl. — C. T. Burchardt in Berlin Sw, Friedrich⸗ Griff für Grubenbahnfahrzeugt. Herm. Sichei⸗ richtung zum bequemen Ablassen desselben und einem an die Schraube der Grundplatte gelenkig Berndes, i tensgatan 40 in Stockholm; usatz zum . Nr. 65 236. — Joh. Rud. . Nr. 71 418. Futterkasten für Federvieh mit S. W. Seiffert in Halle a. S. Vom 3. Fe⸗ straße 43. Vom 22. März 1892 ab. . schmidt in Bochum. 5. August 1853. — des Harns. August Friedemann und Louis angeschlossenen Knopf, der aus zwei durch Ueber⸗ Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss. Geigy . Co. in Basel; Vertreter: C. Fehlert etrennten Abtheihungen für große und kleine bruar 1893 ab. ‚ r. 71 313. Abortanlage mit einer an die S. 740. Dietrich in Dresden. 16. August 1893. — börtelung verbundenen Messingblechtheilen her⸗ Rath, und L. Glaser, Reg⸗Baumeister, in und. G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen—⸗ , Zimmermann in Kalk bei 76. Nr. 71 367. Maschine zum Hecheln oder Stelle des gebräuchlichen Anschlußrohres zwischen G. Nr. 16 954. Gährbottich mit luftdicht ab— F. 807. gestellt ist. C. H. Franz Lange, Fabrikant in Berlin SW. , Lindenstr. 0. Vom 21. Januar straße 32. Vom 12. Okteber 1892 ab. Köln a. Rh. Vom 26. März 1893 ab. Kämmen von Faserstoffen. — G. E. Do— Aborttrichter und Abfallrohr tretenden Klappe. schließender Gummihaube zur Gewinnung und 237 Nr. 16 465. Fächer mit ganz oder theil⸗ Iserlohn. 20. Juni 1895. — X. 825.
; kr. 71 370. Verfahren zur Darstellung A8. Rr. 71 384. Verfahren zur Herstellung nisthorpe in London, Oat Lane 12 und — O. Poppe in Kirchberg, Sachsen. Vom Ableitung von Kohlensäure und mit Gontrol— weise . Spiegel. J. Trabert in Nr. 16 882. Gimerdeckel mit drehbarem,
1893 ab. Nr. 71 499. Schließapparat für Druck— blauer basiicher Farbstoffe der Triphenylmethan⸗ von galvanischen Ueberzügen auf Aluminium. — T. Burrows in London, Upper Kennington 29. Oktober 1892 ab. röhre zur Anbringung eines Thermo oder Leipzig Brühl 15. 16. Januar 1893. — als Griff, dienenden Verschlußbügel. C. Samaun,
formen. — R. Heßuer in Leipzig⸗Reudnitz, reihe aus Dichlorbenzaldehyd. — Gesellschaft Deutsch Oesterreichische Mannesmann⸗ Lane 83; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky „Nr. 71 390. Spülabort mit sich selbst— Saeccharimeters, sowie zur Entnahme von Flüfsig— T. 785. ni ückstadt. 14. 2 1893. — Kavellenstr. 4 7. om 11. März 1893 ab. für chemische Judustrie in Basel; Vertreter: röhren Werke in Berlin NW., Pariser Platz 6. in Berlin NW., Luisenstraße 25. Vom J. Ok. thätig öffnendem und schließendem Deckel. — keit aus dem Bottich. Hans n , m f. Nr. A6 794. Reisebett, welches nach Empor— 1 ö ) Nr. 71 401. Buffervorrichtung für den F. E; Glaser, Königl. Geh. Commissions-Rath, Vom 16. August 1832 ab. toher 1892 ab. J ; A. Martini in Augsburg, Jesuitengasse F 399. Regenshurg, lit. G. Nr. 1. 21. August 1893. klappen der festen Seitenwinkel und Einschieben . Nr. 16 88. Küchenherdhaken zum Anfassen, Papierschlitten von Schreibmaschinen. — EG. S. und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin Swe, 51. Rr. 71 A609. Vorrichtung zum Verstellen Nr. 71 474. Anordnung der Sättel für Vom 11. Dezember 1892 ab. — D. 662. der Füße einen geschlossenen viereckigen Raum Abheben und Lüften von Kochgefäßen, Brat⸗ iggins und H. Ch. Jenkins in London; Lindenstr. 8390. Vom 10. Dezember 1892 ab. der Hammerbarre bei Klavieren. — M. Corsep die Druckwalzen von Naßfeinspinnmaschinen für Nr. 71 391. Abtritt mit durch den Sitz Nr. 16 955. Gährbottich mit luftdicht ab— bildet, worin das Bettzeug und das Waschgeschirr pfannen ꝛc., bestehend aus einem endlosen, in ertreter; F. C. Glaser, Königl. Geh. Com ⸗ . Nr. 71 377. Verfahren zur Darstellung in Berlin, Alt Moabit. Vom 7. Dezember Flachs und dergl. — S. Hunter in Belfast bethätigter Spülpumpe. — C. V. Doriot in schließender Glocke zur Gewinnung und Ableitung Aufnahme findet. Frau Catharine Lange in verschiedenen Kurven gebogenen Metalldraht. mis long Rah. und L. Glaser, Reg.⸗-Baumeister, von Polyazofarhstoffen aus Diorydiphenylmethan 1892 ab. . ö . und W. Hunter in Jordanstown, Irland; Ver— St. Denis (Seine) 33 Cour Benoist, Frank— von Kohlensäure und mit Controlröhre zur An' Flensburg, Großestr. 33. J. August 1895. — Wilh. Jung in Karlsruhe, Waldhornstr. 62. in Berlin SwWö., Lindenstr. 66. Vom 19. Mär; und den Condensationsprodueten von Formaldehyd?! Nr. 71 410. Ventileinrichtung für mit treter: C. Gronert in Berlin NW., Lussen⸗ . reich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in bringung eines Thermo- oder Saccharimeters T. 911. ; 17. August 1893. — J. 433. 1893 ab. ; mit Benzidin. -L. Durand, Huguenin Æ Eo. Druckluft arbeitende Musikwerke — H. Böker straße 22 a. Vem 17. Januar 1893 ab. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. De— sowie zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem ,. Ir. 16 826. Seitlich verschiebbarer Ver⸗ , Nr. 16 ss4. Zusammenlegbarer Kleider⸗ Nr. 71 41A. Apparat zum selbstthätigen in Hüningen, Elsaß. Vom 14. März 1853 ab. in Groß⸗Lichterfelde. Vom 9. Dezember 1892 ab. Nr. 71 376. Krempel mit Florleger zur zember 1892 ab. Bottich. Hans Deschermahyer in Regensburg, schluß für Portemonnaies, Brieftaschen u. s. w. bügel, bestehend aus zwei im Scheitel durch Ge⸗ Anlegen von Briefumschlägen in Cylinder-⸗Druck. . Nr. 71 286. Verfahren zur Darstellung 53. Nr. 71 373. Behandlung von Kaffeebohnen Bildung eines fortlaufenden Vließes ohne Falten. Nr. 71 397. Einrichtung zum Verhüten des lit. G. Nr. 1b. 21. August 1893. — D. 66 von Wesierski in Tuchel, Westpr. 16. August lenk mit einander verbundenen Schenkeln, die durch maschinen. — Firma Maschinenfabrik Heidel⸗ bon Naphtagzarin. — Farbenfabriken vorm. mit einem Extrakt, aus Kaffee oder Kakaoschalen — C GE. Schwalbe in Werdau i. S. Vom Einfrierens von Wasserleitungsröhren bezw. zur Nr. 6 956. Ablaßvorrichtung für Gähr— 1893. — W. 1197. ein an der Verbindungsstelle befindliches Schnapp⸗ berg, Molitor Æ Cie. in Heidelberg. Vom Friedr. Bayer Eo. in Elberfeld. Vom während des Röstens. — , Firma. Fran 22. Februar 1593 ab. . selbstthätigen Entleerung derselben nach jeder boöttiche, bei welcher eine Platte, die eine in den. Rr. 15 8278. Dreitheiliger Bügel mit schloß zusammengehalten werden, dessen federnder 24. Dezember 1892 ab. 26. September 1892 ab. . Kathreiner's Nachfolger in München, Ost— Nr. 71 380. Vorrichtung zur Hin. und Wasserentnahme. — C. H. Prött jr. in Rheydt. Boden des Bottichs eingesetzte Metallhülfe ver— federndem Dach auf dem Mitteltheil. B. Hey— Theil den Aufhänghaken trägt, und bei welchem 16. Nr. I T4. Verfahren zur Reinigung von 24. Nr. 71 412. Funkenfänger. — G. de bahnhof, Vom 8. Januar 1895 ab. Herbewegung der Fadenführer an Spul. und Vom 7. März 1893 ab. ; schließt, durch das obere Ende des eingeführten mann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 45. Bügel die Enden durch Gelenkstangen mit ein— phosphathaltigem kohlensauren Kalk; Zusatz zum Limon in Düsseldorf. Vom 24. Dejember̃ , Nr. 71 399. Apparat zur Gewinnung von Duhlirmaschinen. — Firma Wegmann 4 Eie. 86. Nr. IE 286. Jacgquardkartenschlagmaschine. Ablaßhahns abgehoben wird, sodaß die Flüfsig— 4. August 1893. — H. 1616. ander verbunden sein können. Conrad Ftowatz atente Nr. 709511. — GC. Braconier in 1893 ab. destillirtem und von sterilisirtem Wasser. — in Baden, Schweiz; Vertreter: C. Pieper und — F. Wilkinson in Beeston, Nottinghamshire, keit durch ein an diesem Ende befindliches Sieb? ,. Rr iG S2X. Charnierung für Paragon—⸗ in Beuthen O. S., Mauerstr. 3. 17. August üttich, Belgien; Vertreter: O. Lenz in Berlin M., „ Nr. 71 413. Rost mit Rauchverzehrungs⸗ J. Nagel in Chemnitz, Reichstr. 3. Vom se Springmann in Berlin NW., Hindersin— England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier entweichen kann. August Franke in Döfiren schirmstangen unter Anwendung eines in die 1893. — K. 1551. Genthinerstr. 8. Vom 12. April 1893 ab. einrichtung. — A. Burkart⸗Stalder in Bern, 10. März 1893 ab. traße 3. Vom 7. April 1893 ab. . in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. De— Rhld. 21. August 18963. — F. 815. rinnenförmige Schirmstange durch Löthung be , Rr. 16 885. Verstellbares Kochgestell. 17. Nr. 71 340. Einrichtung zum Zurück⸗ Marktgasse 12. . Schweiz; Vertreter: F. Wirth 55. Nr. 71 205. Verfahren zur Herstellung 78. Nr. 71 ARF. Vorrichtung zum Füllen von zember 1892 ab. Nr. L69559. aßausbrenner mit Luft— festigten Bockes, welcher zur Herstellung des welcheß an einer Wand oder sonstigen festen führen der durch den Kolben und die Stopfbüchse und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom waschbarer weißer und farbiger Glaecfarben für Sprengstoff patronen. — L. Koenig in Berlin Nr, 71 421. Schützen wächter für mechanische zuführungsrohr, gelochtem, verengtem und unten Charnierauges dient. Kortenbach . Rauh Gegenstand über Lampen oder Gasflammen u. s. w. verstreichenden Gase in die Saug- bezw. Druck— 24. Januar 1893 ab. . photographische und. lithographische Carton- N. Feldstr. J. Vom 18. Februar 1893 ab. I. Webstühle. — Firma Charles Parker, Sons offenem Brennerrohr und umschließendem Korb in Weyer, Rheinland. 11. August 1893. — beliebiger Art angebracht werden kann, um letztere leitung bei einfach wirkenden Compressoren. — , Nr. 71 416. Schornsteinaufsatz. — A. papiere. — Firma Alois Dessauer in Aschaffen⸗ 79. Nr. 71 283. Vorrichtung zum Zuführen der X Co. in Dundee, Victoria Foundry, England; zur Aufnahme der Pechpatrone, welcher aus zwei R 1538 als Wärmequelle für Kochzwecke verwendbar zu König⸗Friedrich⸗August Hütte in Potschappel. Giesau in Magdeburg. Vom 28. Februar burg. Vom 8. April 1893 ab. Wickel für Cigarrenwickelmaschinen. — F. Eh. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., getheilten Scheiben mit zwischengezogenen Stan. . Nr. 16941. Gebrauchsgegenstände mit machen. Johann Plenske, Titolär⸗Rath in Vom 8. Dezember 1892 ab. 1893 ab. 57. Nr. 71 277. Verfahren zum Entwickeln Miller in Newport, Campbell County, Kentucky; Potsdamerstr. 141. Vom 13. April 1893 ab. gen besteht. Christian Hagenmüller in Er— nur einer Tasche, z. B. Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ St. Petersburg; Vertreter: A. Mühle und W. Nr. 71 342. Vaccuumpumpe mit durch . Nr. 71 420. Feuerungsanlage. — Firma photographischer Bilder mittels Amido⸗Kami⸗ Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Ber 88. Nr. 71 359. Wasser⸗ oder Windrad mit furt. 17. Juni 1893. — H. 1509. taschen, aus Metalldrahtgeweben in Verbindung Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. August Sperrflüssigkeit abgedichtetem Kolben und Ven⸗— Fränkel R Co. in Leipzig-Lindenau. Vom dophenol. — J. Hauff in Feuerbach b. Stutt⸗ lin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. Oktober parallel geführten Schaufeln. — L. Sauern⸗ 8. Nr. 16 790. Tischdecke aus Wachstuch mit Textilstoff, Wachstuch, Ledertuch oder Gummi, 1893. — P. 629. tilen — G. Krauschitz in Berlin. Vom II. April 1893 ab. . gart. Vom 28. Februar 1892 ab. 1892 ab. heimer in Kloster Heilsbronn. Vom 11. April u. dergl., mit Zahlen, Bildern, Buchstaben u. s. w. oder mit Bändern aus diesen Stoffen. Leopold,. Nr. 16 886. Behälter für Biscuits oder 21. Dezember 1892 ab. 25. Nr. 71 280. Verfahren und Maschine zum Nr. 71 296. Ohbjectiv⸗Verschluß für! , Nr. 71 285. Eine Messerführung für 1893 ab. für AUnterrichts⸗ und AUnterhaltungszwecke. Bauer in Berlin, Lübeckerstr. 31. 27. Juli dergl. in Form einer Flasche, die aus zwei mit
18. Nr. 71 281. Flammofen mit Generator⸗ Stricken von Schlauchwagre mit zwei getrennt Moment und Zeitaufnahme. — CG. Wüusche Tabat-Schneidemaschinen. — G. Springer in Alexander Schumann in Leipzig Neudniß, 6. J Jö hem durch ,,,, be⸗ . tr. 14A. Behälter, bei welchem dur eht. G. illes ain in 57 Kings Road,
feuerung. — W. O. A. Lowe in Liverpool, arbeitenden Fäden gleicher oder verschiedener in Dresden⸗A. Vom 3. Februar 1893 ab. Varel a. d. Jade. Vom 24. November 1892 ab. Gebrauch 3n uster Riebeckstr. 299. 24. Juli 1893. — Sch. 1235. England; Vertreter: A. du Bois⸗-Reymond in Farbe bzw. Stärke. — A. Auwärter in Schlier— Nr. 71 2941. Rauchfänger und Lichtbrecher Nr. 71 335. Eine Maschine zum Einpacken 2 ) . — Mr. E6 917. Sengeylinder für Gewebe Oeffnen des Deckels sämmtliche Seitenwände Brighton, England; Vertreter: C. Fehlert und Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom bach, O. A. Göppingen. Vom 21. Juni 1892 ab. für Magnesiumlicht. — R. Bachner in Mei— bon Tabak, oder ähnlichen Stoffen in Päckchen . Eintragun en mit über dem Hauptkörper des Cylinders er— tulpenartig aufklappen. G. Ohlekopf in Han⸗ G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. Juli 18972 ab. Nr. 71 429. Flechtmaschine mit in der ningen, Georgstr. 22. Vom 14 Februar 1895 ab. von rechteckiger Form. — W. Rose in Market ; gungen. habener, ebener Arbeitsfläche. Fritz Boedding— nover, Nikolaistr. 32. 19. August 1893. — 18. August 1893. — W. 1209. 20. Nr. 71 276. Selbstthätige elektrische Signal⸗ Flechtstelle angeordneter Ausbreitscheere zur Her⸗ Nr. 71 3237. Objectiv⸗Verschluß für Mo⸗ Street, Gaginsborough, Grfsch. Lincoln; Ver AMAr. 15 851, 186 304, 16 305, 16465, haus in Elberfeld. 19. August 1893. — B. 18456. O. 219. Nr. A6 887. Für Flüssigkeiten aller Art anlage mit Achsenzählern für Eisenbahnen. — stellüng Jon abwechselnd bandförmig und hohl ment⸗ und Zeitaufnahme. — F. Sokol in treter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. August . 16595, 16 7233 und 16782 — 16981, 9. Nr. 6 890. Zusammenlegbare Kleider. 34. Nr. A6 5835. Wäschemangel mit Walzen ein Kochapparat, der, nachdem der kochende Zu⸗ W. Kronenbitter in Rosenheim, Oberbayern. geflochtener Litze. — H. A. Schmitz in Barmen. Berlin C., Neue Grünstr. 30. Vom 4. Nobem— 1892 ab. . ausschließlich E16 849. bürste, die im Innern eines Spazierstockes auf— betrieb und auswechselbarer Rollkeule. A. stand erreicht ist, sich selbstthätig umwendet und Vom 29. November 1891 ab. . Vom 31. März 1893 ab. ber 1892 ab. Nr. 71 344. Cigarre mit Vorrichtung, . Klasse. bewahrt wird. Heinrich Hempel in Berlin, Steudel in Steglitz, Grunewaldstr. 12. 19. Juli die Brennflamme auslöscht. Rau . Cie., Nr. 71 284. Gleitrollenträger für Zug⸗ Nr. 71 430. Stickrahmen. — J C. Müller Nr. 71 350. Apparat zur selbstthätigen welche dem Raucher daß Ansaugen eines flüssigen 1. Nr. 16 875. Stoßvorrichtung für Rund⸗ Bernburgerstr. 11. 10. August 1593. — H. 1631. 1893. — St. 478. Metallwagrenfahrik in Göppingen. 18. August
8 drähte. — J. Fisher in Matlock, County of in Braunschweig, Wolfenbüttelerstr. 53. Vom Herstellung von Photographien; Zufatz zum Desinfections, bejw. Genußmitkels beim Rauchen und Lang⸗Stoßherde mit mit Rolle versehener! , Nr. E6 892. Zwei. oder mehrtheiliger ,. Nr. 16 797. Schankgefäß mit zwei ge— 16893. — R. 10938. Stiel für Geräthe aller Art (wie Obsspflücker, trennten Flüssigkeitsbehältern, welche abwech ellnd . Nr. 16 9260. Deckelverschluß an aus Metall
Derby, England; Vertreter: R. Lüders in 15. April 1893 ab. Patente Nr. 61 806. — C. Sasse in Hamburg, gestattet. — G. Hotz in Würzburg, Spiegel 4 Stoßfläche. Daniel Clemens auf Grube Loh— Görlitz. Vom 30. Oktober 1892 ab. 26. Nr. 71 2396. Gasometerführung. — A. Feldstr. 34. Vom 16. Februar 1893 ab. platz 20. Vom 3. Januar 1893 ab. mannsfeld bei Neunkirchen i. Westf. 16. August Besen u. s. w.), dessen Theile durch ineinander⸗ mit einer gemeinschaftlichen Ausgußöffnung in gefertigten Kannen aller Art, bei welchem eine Nr. 71 295. Geschwindigkeitsmesser für Klönne in Dortmund. Vom 4. März 1893 ab. 58. Nr. 71 402. Oelpresse mit Preßumschlägen Nr. 71 345. Messerführung für Taback— . 1893. — C. 331. greifende Hülsen und über einen ansteigenden Verbindung gebracht werden können. Max an der Zarge des Deckels angebrachte Börtelung Locomotiven; 2. Zusatz zum Patente Nr. 4s 065. 20. Rr. 71 365. Apparat zur Streckung und aus Wellblech. — J. Koch in Neuß, Rheinthor— schneidemaschinen. — G. A. R. Uhlhorn in . 2. Nr. 16 888. Backofen mit 2 in die Herd—⸗ Draht greifende Haken verbunden werden. Hal⸗ Dannhorn, Metallwagrenfabrik in Nürnberg. unter am Halse der Kanne befindliche Wulste — M. Hipp in Fluntern bei Zürich, Schweiz; Beugung des Fußgelenks. — Dr. H. Kruken—⸗ straße. Vom 16. April 1893 ab. Varel. Vom 6. Januar 1893 ab. . sohle gelegten Wasserrohren, von denen das eine bach . Moeller in Hagen i. W. 16. August 7. Dezember 1892. — D. 382. greift. Emaillirwerk Silesia Caro, Hegen⸗ Vertreter: . Wirth und Dr. R. Wirth in berg, Specialarzt für Chirurgie, in Halle a. S, 59. Nr. 71 324. Pumpe mit Condensations⸗ Nr. 71 347. Maschine zur Herstellung den Dampf für den Backofen, das andere den 13953. — H 1649. „Nr. 16798. Schankgefäß mit zwei ge— scheidt Co. in Paruschowitz b. Rybnik S- S. Frankfurt a. M. Vem 6. April 1893 ab. Magdeburgerstr. 40. Vom 28. August 1892 ab einrichtung für die Antriebsdampfmaschine. — eylindrischer Cigarren ohne Umblatt. — H. Dampf für die Backstube liefert. Johann . Nr. 16951. Ankerstift mit Holzschrauben— trennten Flüssigkeitsbehältern, welche mit unab— 10. Juli 1893. — E. 469. Nr. 71 422. Anfahrvorrichtung für Ver⸗ Nr. 7A 404. Verfahren zur Sterilisirung J. Maemecke in Berlin NO., Friedenstr. 31. Moser in Paris, 47 Rue Galilée; Vertreter: G. Leibrecht, Backofenbauer in Kirchheim b. Heidel⸗ gewinde für Stielbefestigungen u. dergl. Frau hängig von einander zu bethätigenden Ausguß⸗ . Nr. 16931. Deckelverschluß an aus Metall
bundlocomotiven; 2. Zusatz zum Patente Nr. von imprägnirten (antiseptischen) Verbandstoffen; Vom 10. Juli 1892 ab. Dedreux in München. Vom 14. Januar 1893 ab. berg. 18. August 1893. — L. 934. Th; Grosset in Altona⸗-Ottensen, Holländische röhren in Verbindung stehen. Max Dann⸗ gefertigten Kannen aller Art, bei welchem an der Reihe 4. 8. August 1893. — G. 8658. horn, Metallwaarenfabrik, in Nürnberg. 7. De⸗ Zarge des Deckels angebrachte Wulste unter eine
31 3409. — A. von Borries, Königlicher Eisen⸗ — Dr. med. A. Mylius in Berlin O., Blumen 60. Nr. 7H 406. Geschwindigkeitsregulator für 8O. Nr. 71 298. Verfahren zur Herstellung B. Nr. 16 865. Für jede Figur einstellbare, e de ꝛ; e . bahn⸗Bauinspegctor in Hannover. Vom 2. Sep⸗ straße 70. Vom 20. Juli 1892 ab. Wasserkraftmaschinen. — O. Schmeißer in von Kunstsandstein. — W. Bertina in Schier ; aus zwei gegen einander verstellbaren Hälften 9. Nr. 16 814. Pflastersteine aus beliebigem zember 1892. — D. 380. am Halse der Kanne eingedrückte Rille greifen. tember 1891 ab. Nr. 71 4AET7. Gynäkologischer Untersuchungs⸗ Alfeld a. d. Leine. Vom 18. November 18392 ab. stein a. Rh. Vom 20. September 1892 ab. ö bestehende Büͤste, deren beide Hälften aus meh— Material, die mit einem Pfalz oder Nuthe ver-, Nr. 1672989. Zusammenklappbare, auszieh⸗ Emaillirwerk Silesia Caro, Hegenscheidt bare Doppelleiter, welche in nicht benutztem Zu—⸗ C Co. in Paruschowitz b. Rybnik S.⸗S.
Nr. 71 424. Bremse für Straßenbahn⸗ stuhl. — Chr. Schmidt, A. Lutter ' s Nachflg. G3. Nr. 71 3292. Vorrichtung zum Befestigen . Nr. 21299. Verfahren zur Herstellung reren, von einander getrennten Theilen zusammen— sehen sind, um das selbststaͤndige Senken des ein— . ꝛ von wetterfesten, weißen Steinen. — M. Spöttl gesetzt sind, die durch Drehung einer centralen zelnen Steines zu verhindern. G. H. Müller stande leicht transportabel ist. Gustap Berg⸗ 10. Juli 1893. — GE. 468.
wagen und dergl. unter Benutzung des Gewichts in Berlin N., Ziegelstr. 3. Vom 14. Mãärz eines Luftreifens auf dem Radkranz. — S. Lee . . Gust ; ) ; . des Wagengestells zum Bremsen. — J. M. 1893 ab. in London; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. in München. Vom 30. November 1892 ab. ö Achse sich gleichzeitig und gleichmäßig von ein— und Emil Kohn in Wendisch-Drehna. 16. August hoff in Essen a. Ruhr, am Freistein 12. 30. Mai . Nr. 16 932. Feststellvorrichtung für Sturm⸗ O Kelly in New⸗Jork; Vertreter: F. Wirth 3. Nr. 714102. Bügelverschluß. — Jung Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. „ Rr. 7 1 315. Thonabschneider zur Erlangung ö ander entfernen resp. einander nähern. Franz 1893. — M. 1164. 1893. — B. 1599. rouleaux, gekennzeichnet durch 2 senkrechte und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom Dittmar in Salzungen und D. Heymann in Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 86. Vom eines gratfreien Schnittes. — Dampfziegelei Benedikt in Waldshut, Baden. 18. August! ,. Nr. 16 815. Gemeinsame auf die Schwelle Nr,. A6 800. Wiegenkufe mit Vorrichtung Führungsstangen, auf denen die an den Autsteck⸗ 21. Juni 1892 ab. Offenbach, Main. Vom 26. April 18953 ab. 22. Dezember 1892 ab. Kornsand bei Oppenheim Fr. Ang. ö. 1893. — B. 1836. zu schraubende Unterlagsplatte für die Haupt⸗ zur leichten Anbringung an Kinderwagen behufs stangen gelenkig angebrachten Muffen gleiten Nr. 71 128. Aufziehbare Absperrvorrichtung 34. Nr. 7 1 353. Schreibtisch oder Pult mit 65. Nr. 71 3238. Gelenkruder zur Fortbewegung Beny E. in Kornsand. Vom 9. Dezember ̃ „Nr. 16 86. Taillenverschluß, bestehend und Zwangsschiene von Eisenbahngeleisen. Verwandlung derselben in Wiegen. Robert und festgestellt werden können. Hermann Nauff für Bahnsteige. — C. Eintz in Blankenstein bersenkbarer Arbeiteplatte. — W. Tripp in des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers. 1892 ab. aus zwei elastischen Stäben, welche an die beiden Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Biedermann in Chemnitz, Herbertstr. 7/9. in Gotha, Hauptmarkt 13. 31. Juli 1893. —
a. d. Ruhr. Vom 5. März 1893 ab. Oschers leben. Vom 24. Februar 1893 ab. — J Flissean in Paris; Vertreter: O. Sack̃g , Nr. 71 316. Stegeloser Kern für Thon— zu vereinigenden Längssäume der Taille genäht verein in Osnabrück. 16. August 1893. — 7. Juli 1893. — B. 1726. . R. 1014. ⸗ . 2H. Nr. 71300. Elektrisch betriebener Fahrstuhl . Nr. 7 1 35 6. Rösttrommel für Kaffeebohnen und R. Stoeckhardt in Leipzig. Vom 13. No— rohrmundstücke. — J. Weißt in Roßlau a. Elbe. sind und sich mittelst Oesen und Haken mit ein— G. 868. Nr. A6 8On. Aus ruhenden und beweglichen, Nr. E16 923. Eßbestecke aus polirter, in S . Nr. 16 880. Fahrbahnbefestigung mit zum Theil wasserdurchlässigen Reibflächen be— massiver Aluminiumbronze, ohne Versilberung
mit vom Fahrstuhl aus beeinflußter Regelungs⸗ u. dergl. — A. Hansten in Hamburg. Harveste⸗ vember 1892 ab. - Vom 1. Januar 1893 ab. ander verbinden lassen. Geschwister Hoffmann . m Theil J j ) . r berun vorrichtung. — R. Eickemeyer in PVonkers, hude, Mittelweg Nr. 157. Vom 25. März, Nr. 71 3584. Eisbrecher mit in Höhe deri . Nr. 71 317. Ununterbrochen arbeitender in Plauen i. Vgtl., Krausenstr. 11. 17. August Cementmacadam. Otto Schulz in Leipzig⸗ stehende, ein zusammenhängendes Ganzes bildende oder sonstigem metallischen Ueberzug. Michaelis
Westchester, Staat New⸗JYork, V. St. A.; Ver⸗ 1893 ab. Wasserlinie geheizten Wänden. — Carl Kropp Thonreiniger; Zusatz zum Patente Nr. 65 151. — 1893. — H. 1650. Plagwitz, Poststr. 5. 10. Juli 1893. — Waschvorrichtung, welche in einem beliebigen, die Schlesinger in Berlin W., Kochstr. 60. 1. August
treter; Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots— Nr. 71 357. Vorrichtung zum Festlegen c Sohn Georg in Swinemünde. Vom F. Marquardt in Dobien b. Wittenberg. Vom . „Nr. 16869. Knieschützer aus Leder, Sch. 1257. . . Waschlauge aufnehmenden Waschgefß benutzt 1893. — Sch. 1316. :
damerstr. 141. Vom 13. Januar 1891 ab. der Leichen in Särgen; Zufatz zum Patente 1. März 1893 ab. I2. Februar 1893 ab. , Ledertuch, Wolle, Halbwolle oder anderen ,. Rr. 16 881. Aus Zellstoff, Holzschliff oder werden kann. . Rademacher in BElin N. Nr. 16 934A. Aus Martinstahl. e . Nr. 71 261. Zuleitungsdrähte für Glüh⸗ Vr, 68 481. — J. Loersch jr. in . Nr. 71 360. Schiffsschraube mit veränder ,. Rr. 71 318. Verfahren und Vorrichtungen ö Stoffen, welche eventl. in einer dem Knie ange— überhaupt Holzpapiermasse mit oder ohne Zusatz Kastanienallee 5. 42. Juli 1893. — R. 282. runde Rahmlöffel mit beliebigem Stiel. H. A.
lampen, welche aus Eisen, Nickel oder deren Inselstr. 28 Vom 26. März 1893 ab. barer Ganghöhe. — J. C. Buill in Erith, zur Herstellung von Muffen an Thonröhren und paßten Form, mit oder ohne beliebige Naht und von Mineralien geformte Klötze für Straßen. Nr. A6 802. BVerschluß vorrichtung für Bett⸗ Erbe in Schmalkalden. 4. August 1893. —
Antimonlegirung und einer aufgeschweißten Hülle Nr. 71 358. Sieb zur Herstellung von Middlesex, England; Vertreter: J. Brandt und dergl. — R. Stanley in Nuncaton, Grafsch. in beliebiger Ausstattung hergestellt, mit glattem, pflaster. Louis Weinmann in München, stellen u. dergl, aus einem Verschlußstück mit E. 456. . .
von Platin bestehen. — R. Langhans in Aufgußgetränken. — J. Willöper in Hamburg, oberem Auge und unterem Haken und einem!. Nr. 16945. Bilderrahmen mit federnder
G. W, von Nawrocki in Berlin W., Friedrich— Warwick, England; Vertreter: A. Baermann in eingefaßtem oder ausgezacktem Rand und mit Leopoldstr. 5. 11. Juli 1893. — W. 1136. — . . ö Nr. ] . ; n Berlin O., Schillingstr. 12/14. Vom 6. Oktober Schopenstehl 21. Vom 26. März 18953 ab. straße 78. Vom 27. April 1893 ab. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 17. Februar . zwei Gummibändern, Schließösen und Knöpfen, 20. Nr. 16 806. Mit Schienenfuß und Weichen Gegenstück, mit Auge unten und Halen oben be⸗ Hinterstütze. Adam Ullrich, Fabrikant in Offen⸗ 1891 ab. Nr. 71 393. Pendelnd aufgehängte Bade⸗ Nr. 71 375. Ruder -Propeller für Wasser⸗ 1893 ab. oder mit anderen geeigneten Verschluß⸗ oder platte verbundener Verschlußkörper, der mit einem stehend, die durch gegenseitige Verschiebung sich bach a. M. 10. August 1893. — u. 128. Nr. 71 398. Aufhängevorrichtung für ver⸗ wanne. — EG. Theisen in Baden Baden. Vom fahrzeuge. — C. F. Osborne in Capstadt; Nr. 71 321. Beton⸗Mischmaschine. — A. . Haltemitteln versehen sind. A. S. Straus Stützhebel einen Weichenspitzenverschluß bildet, doppelt verhaken oder auslösen. Julius Lin den · Nr. 16 946. Zusgmmenstedl bares Eßzeug. schiebbare Bogenlichtlampen oder Glühlampen— 22. Januar 1893 ab. Vertreter: A. du Bols-Reymond in Berlin NW., Kunz in Kempten, Bayern. Vom 18. März K E Co. in Hamburg, Poststr. 5. 16. August Müller, Cisenbahn⸗Director in Witten. 27. Juli kahl Schlosser in Nahlenbeck b. Milspe. Josef Wlgszlovits, Nesserfahrikant in Stoß, gruppen. — H. Bartels in St. Johann⸗Saar⸗ Nr. 7 E 427. Aufziehbares Schutzdach für Schiffbauerdamm 294. Vom 12. Februar 1893 ab. . 1895. — St. 499. 1583 N 1151. . . 17 Juli 1893. ö . Ungarn; Vertreter: Eduard Fran e in Berlin brücken. Vom 10. März 1893 ab' Schaufenster u. dergl. — C. R. Tietze in Pirna 1893 ab. Nr. 71 325. Brenn⸗ und Trockenofen für re A6 8209. Uniform Kragenschoner⸗ be,. . Nr. 16808. Sandanfeuchter bei Loeomotiv. . Nr. 18 302. Dreitheiliger Toilettespiegel 8 Friedrichstr. 43. 19. August 1855. — Nr. 71 426. Bogenlampen⸗Regelungs⸗ a. Elbe. Vom 19. Oktober 1892 ab. Nr. 71 379. Am Boden eines Fahrzeugs ununterbrochenen Betrieb. — E. Schroeder in . stehend aus einem in Höhe, Farbe und Form Sandstreuern mit Preßluftbetrieb, gebildet durch mit drei Füßen. deren mittlerer im Winkel ge We lol, ö . horrichtung! — F. Th. Schmidt in Bradford, 35. Nr. TI 302. Steuerung für hydraulische angebrachte Scheere zum selbstthätigen Durch- Köln a. Rh., Friedrichstr. 53. Vom 20. April ö dem Kragen entsprechenden, außen umlegbaren, innerhalb oder qußerhalh der, Sandstreurohre an⸗ bogen und um seine Längsaxe drehbar ist, derart, Nr. A6 947. Raff e anaschin mit einer durch Grafsch. Jork, England; Vertreter: F. Wirth Hebewerke oder Lasten bewegende Schwimmkörper. schneiden von Sperrseilen bei der Fahrt. — . 1893 ab. mit Verschluß versehenen Stoffstreifen. Albert , dem Kesselinhalt in Verbindung . der Spiegel sowohl aufgehängt als auch auf⸗ einen Schwimmer bethätigten Vorrichtung m und r. R. Wirth, in Frankfurt a. M. Vom C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. Wa. Scharf in Steglitz. Vom 25. März 1893 ab. Nr. 71 330. Verfahren und Maschine zur ahn in Leipzig, Burgstr. 11. 24. Juli 1893. ef r . . k entf e. in e ut 3 gig, K . 3. Vffen⸗ ,, — . ö . 1392 ab. V 5. Noy é 1892 ab. r. — Steuervorrich für Schiffe He sterter P Verblend⸗ — J. 417. üsseldorf, andstr. 18. 4. Augu 893. — a. Me. 20. Juli 1893. — H. 1686. . 9 ards 5. 13. August 1892 ab om 15. November 1892 ab Nr. 71 3841. Steuervorrichtung für Schiffe Herstellung gemusterter Platten und Verblend 417 s jlands 9 ir rä s6 14. Wal hnittef Lis Gratz für ,,, .
n.
8
Nr. 71 431. Verfahren zur elektrolytischen . Nr. 71 371. Drehschaufelbagge it zu⸗ und andere Wasserfahrzeuge. — J. J. Kermod teine. — M. Korth in Brühl b. Köln a. Rh. . „Nr. A6 920. Brustlatz (Leibchen) mit zwei L. 902. . Nr. AG Son. atz / rf . . . ; K. ,, , . . ; . K der weiblichen rd ll kö Wöl⸗ Nr. 16810. , Seife für Wäsche jeder Art, bestehend aus einem 36. Nr. 6 829. Einfache oder doppelte Leit-
Herstellung von fein vertheiltem Blei zur Ver— gehöriger Windevorrichtung. — Duisburger in Liverpool, England; Vertreter: A. Baermann Vom 6 April 1892 ab. 4 en ö ö h . . ö. ⸗— ; ö wendung als Füllmasse für Sammlerelektroden. Maschinen⸗Fabrik J. J in — in Berlin NW., e senst? 43144. Vom 16. April Nr. 7 1 4 I. Formkasten für Ziegelpressen. — bungen, zwei unter die Armhöhlungen und zwei Dichtungsring, gekennzeichnet durch vorstoßende nn,. Gemenge von fein pulver sirter Kristall wände zur Luftführung wischen, Gliedern bon — Firma Berliner Aceumulatoren⸗Werke, Vom 10. Dejember 1892 ab. 1893 ab. G. Wittmer in Konstanz. Vom 11. Dezember über die Achseln bis auf den Rücken reichenden Rilsenden, eine in einer Hülse angebrachte soda, fein Pulverisirter Seife, Mirbandl oder Heizkörpern. jh Martini in Leipzig. 25. Juli vorm. G. Correns Cie., Aktien⸗Gesell. 26. Nr. T1 332. Füllschachtofen, zugleich als, Nr. 71 388. Schaufelrad mit Winkel 1892 ab. ; Spangen. Henriette Lebowitsch, Miedergeschäft Spiralfeder, deren Befestigungsart und eine auf⸗— künstlichem Mandelöl und Petroleum. Doering 1833. k ; schaft in Charlottenburg, Salzufer 23. Vom Regulirfüllofen und als gewöhnlicher Ofen be— schaufeln für Raddampfer. — O. Flamm und Nr. 71 3123. Neuerung an Kolbenpressen . in Wien VI., Mariahilferstr. 64; Vertreter: genähte Verstärkung und Schutz Leder. Herm. Æ Co, in Franlfurt a M., ECckenheimerland .. Nr 16 82. Ofen einsatz bestehend aus der 7. Oktober 1892 ab. nutzbar. - C. Buderus in Gießen, Ludwigstr. 68. M. Nägler in Charlottenburg, Schillerstr. 11311. für plastische Massen. — C. Stauber in Ham⸗ Robert Deißller und Julius Maemecke in Sichelschmidt in Bochum. H. August 1893. straße 100. 22. Jul 1893. — D. 651. Combination dreier über einander liegenden, Nr. 71 432. Zeitstromschließer zur selbst— Vom 19. Juni 1892 ab. Vom 235. November 1892 ab. burg. Vom 21. Dezember 1892 ab. Berlin G., Alexanderstr. J8. I7. August 1893. — S. J59. Nr. 16 805. Scutzvorrichtun gegen Her⸗ sowohl zum Schieben wie auch Zum, Klappen tätigen Ein⸗ und. Autschastung eleltrischer .= Nr. TJ 333. Vorrichtung zur Ableitung 7 17 tr? 7i 289 Schuhverschluß mit Hebel. Nr. 71 3485. Schablonenhalter für Töpfer— — 6 21. Nr; A6 926. Gitterplatte zur Aufnahme gusstürzen aus dem Fenster beim Waschen. und eingerichteten Thüren, oelche mit einer Nase zum Ströme. — Stettiner Elektricitäts⸗Werke des Condensationswassers aus Dampf-Heizkörpern. — M. Litten in Neustrelitz. Vom 25. Januar scheiben. — E. Offenbacher in Markt⸗Redwitz. „Nr. 18 921. Umlegekragen mit Durch⸗ der Füllmasse von elektrischen Sammelbatterien, Putzen derselben, bestehend aus . Stab mit . tstellen und einem Anschlage gegen zu weites in Stettin, Pölitzerstr. 97. Vom S8. Februar DH. Theorell in Stockholm, Schweden, 1893 ab. Vom 27. Januar 1893 ab. hbrechungen im Halsbund. Mey * Edlich in gekennzeichnet durch taschenartige, unter einem Vorhang, welcher in seitlich im Mauerwerk fest e, ,, verse hen sind. Georg . 1895 ab. Sturegatan 5. Vertreter? F. C. Glaser, K9gll n, Nr. 71 29. Modellwinkel für Schuh⸗ Nr. 71 349. Vorrichtung zur gleichmäßigen Leipzig⸗Plagwitz. 18. August 1803. — M. II70. spitzen Winkel gegen die Plattenebene geneigte eingefügten Lagern gehalten m 6 Porzel k nn,, 22. Nr. 71 296. Verfahren zur Darstellung Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. macher. — H. Guggemos in Burgberg bei Vertheilung der Trübe in den Schlammgruben — Nr. A6 962. Hutsicherhestenadel, welche Vertiefungen. J.. dofmann in Velligsen . in Leipzig ⸗Plagwitz. 27. Juli 1593. — ö. . ö 69 5 dr lr von Rosindulinen und von Sulfosäuren der“ Baumeister, in Berlin syw., Lindenstr. 806. Vom Sonthofen, Bayern. Vom 2. März 1893 ab. H. Paucksch, Kgl. Commerzien⸗-Rath, in Lands—⸗ den Hut auf dem Kopfe festhält und das Zer— b. Alfeld a. d. Leine. 1. August 1893. — 239 6 ö, ; Blechhals . r. . p u ö. en 37) ae . selben. — Kalle K Co. in Biebrich a. Rh. 28. Juni 1892 ab. Nr. 71 294. Holzsohle für Schuhwerk. — berg a. W. Vom 11. Februar 1893 ab. stechen desselben vermeidet, gekennzeichnet durch H. 1668. . , „Aus einer Blechhülse mi fenfuß mit oder ohne angebogener Befestiqungs⸗ . : 2A. Nr. I6 789. Zerlegbares Mauerwerk für Siebboden und Haken zum Einhängen in das platte. — Franz Funke in Solingen, dord⸗
Vom 14. September 1889 ab. 41. Nr. 71 zi 5. Verfahren und Vorrichtung J. Dües in Ahaus, Westfalen. Vom 8. März Nr. 71 351. Vorrichtung zur Herstellung eine mit einer Hutseite gelenkig verbundene in ᷣ . ; 75 98 ; str. 71 301. Verfahre rste ines Vließes ãufelte 39. od völbter Hohltafe Cement, eine Oese der anderen Seite leghare Nadel. Feuerungs⸗-Anlagen. Carl Flach in Berlin N., Kochgefäß bestehender Theeseiher, in welchen strgße. R. Juli 1895. F. 763. re zerfahren zur Darstellung zur Herstellung eines Bließes aus gekräuselten 1893 ab. ebener oder gewölbter Hohltafeln aus Cement Bruno e und Aren d Tir nllh in Iberyn dert 28. 190. August 1893. — F. 795. eventl. eine kleine Theebüchse geschoben werden. Nr. 16 84. Taschenofen, bei welchem der
von Trigazoöfarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfo— Koßhaaren und sonstigem Fasermaterlal. — F... Nr. 71 328. Absatz-Aufbau⸗ und Heft— Gyps oder dergl. — P. Stolte in Genthin. 2 ger , . w, a . 46 n ö saäure; 3. . . Patente Nr. 65 3 6. . in in. 1 od gin, 1893 ab. ö maschinez Zusatz ., Nr. 64769. ö n 17. e r 1893 ö.. Ratibor. 26. Jull 1893. — L. 867. 25. Nr. A6 843. Lamb'sche Strickmaschine kann, und welche beide in . . . 1 n k , Leopold Cassella C Eo. in Frankfurt a. M , Rr. 71 322. Zusammenlegbarer Helm. — C. W. Stahl in Stuttgart und O. Herz in Nr. 71 352. Verfahren und Vorrichtung Nr; 16963. Hosenträger ohne Befesti= mit verstellbaren Mitteldreiecken zur Herstellung Raum. 1 Aufnahme k ietet, i. ] . in ie ern 6. ö m Vom 15. November 1891 ab. G. Oswald in Berlin, Zimmerstr. 15111. bei Frankfurt a. M. Vom 30. April 1893 ab. zur Herstellung von Lichtbildern (Lithophanien). gungsstrippe mit Karabinerhaken-Cinhängung mit von Flachwagre und. Schlauchwagre. Slges werden ann, a 33. ande 2 26 ö. ur n, * in ö. 8 3 en 2 . Nr. 7M 06. Perfahren zur Darstellung Fran. M. Jeller. Von . Man kfb a' 24. Nr. 71 423. Ginrichtung zur elektrischen — Münchhofer Porzellan, Thou. Chä— Wdersbhne Laufrollg für die Trag hleis Gebr. A Flentjs in Mühlhausen J. Th. 3. No— 1 . a, ie en n, n . ihr ö 9 er mes eri ü ande. beizenfärbender Farbstoffe aus Anthradichinonen 42. Nr. 7i 282. Registrirvorrichtung zur Con⸗ Fernübertragung von Zeigerstellungen. -L. Weber, mottemaarenfabr., Gebr. Hoffmann C John Büddemann in Barmen. 21. August 1855. — vember 1357. Ceæ468. in 6 a. 316 in, . 2. J ehr g d gn. 1 a 6 Backkasten. aus und Phenolen; Zusatz zum Patente Nr. 70 254. twiole der Arbeitszeit und für ähnliche Zwecke? = Professor an der Unwersität in Kiel, Holtenauer— in Münchhof⸗Chodau b. Karlébad; Vertreter: ; 1844. ö gr. EG 924. Litze mit bandaytiger Ober⸗ ö n r, , * fe . . enn, e, * . e Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 35. Nr,. A6 966. Fußlappen, welche aus in fläche, J. G. Bühlmann in Berlin sO., r. ZBefestigungs vorrichtung für r ] ümpfen,
— Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer W. Whitehead in Manchester, England, Cor= straße 191. Vom 16. März 1892 ab. L. ö. e . ; . = f ; ö ĩ . Deifn , 189 S ĩ ; = Köpnickerst 3— 5. 18. August 1895. — Schemel u. dergl. Füße, bestehend aus federnden daß sämmtliche Feuergase des Herdes unten ein⸗ 728. . Vom 24. Februar 1393 ab. S mund, Tce, ganz fits f arb eit ts h rn n . ö uguj nachstellbaren Tüllen, welche an den Gradleisten treten, um den Mantel des Backkastens herum—
h kö n 3. . 6. , n . R. Deißler in 71 378. TDigphragma für elektro⸗ ent , n nder n f e, 8 . * Ver sahr h 282 3 ) ! 38. V ; z scho n . * 1 9M; . ᷓ —̃ 5. 7 * 0 ; auhte ( re o '. . . ; — . ö ; ‚. 1 von S = Jia biohyct i e, io ffofffm te 6. . . m tho en K nee diefe gn . FT. A Hendel in Treuen. 26. Juli 159. — 26. Nr. 16 942. Gaslichtschalter, bei welchem bezw. an diesen 6 ö derschraubt 6 . erst in . k 266 arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 4 Nr. T1 297. Selbsteinkassirende Waage. — in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. März in Dobis⸗Wettin, Preußen. Vom 12. Mar; I688. der Gashahn durch einen Elektromagneten bewegt ind Fund die Schemel. s . i. um⸗ ehren, . 6 , esem ö. . zugleich o. in Elberfeld. Vom 1. November 1592 ab. Firma Schaefer A Reiner in Köln, Ehrenfeld 139 ah . 4. Nr. E6 864. Wind⸗ und feuersichere Laterne, wird. Rudolf Schlesinger in Frankfurt a. M. chließen. Carl Schne dere ö in Spandau, durch 533 eren Ende des Backkas eumantels Ni; 71 320. Verfahren zur Darstellung Gutenbergstr. 31/315. Vem 11. Juni ish ab,, Rr. T1 407. Verfahren zur Reinigung von . Nr. 71 364. GCombinirte Excenter⸗ und gekennzeichnet durch den qus einem welt. und 17. Mai 1893. — Sch. 1139. . . Ghaussee 139. 2. August 1893. — ,, ö, an,, von Auramin; 3. Zusatz zum Patente Rr. 53 Si. Nr. 7 ü 22. Ausziehbarer Rohrmaßstab. — Alkalialuminat Laugen. — P. L. Hulin in hydraulische Presse. — L. Jäger in Köln— hem s engmaschigen Drahtgeflecht, hestehen den 20. Nr. A6 791. i n an Kinder. kö s12. GChristbaumlichthalt it e. . . le r. eisten ö . ar cg ö , , , in Ludwigs⸗ 9 ,, in Remscheid. Vom 19. März 6 d'Avignon, Dep. Vaueluse, ir ech Ehrenfeld. Vom 15. Juli 1897 ab. I en i. . . gl ir fle! n. r g. 1 . ; Sti gange oder ul , , Hin e en. r g eister . afen 4. Rh. Vom 14. März 1893 ab. 1893 ab. F 6G. Königl. Geh. Com? sz. Rr. 71 311. tri Zusatz eneinfassung, enge Luftzuführungslöcher im e : ? in⸗ ü . i , ; j — QM. z Ni 7 29. Neuerung in dem Verfahren Nr. 71 39. Bilderträger und Beleuchtungs⸗ f en rah, , . ö. ö . ö 3 Nr. e be Sehn te, in Pöden und eine einsczbare, Bodenpigtte mit geführt werden kann. Matthigs Hechsler in heil 36. , 9 ö. ö w 16 . e, . i er, , zur Darstellung schwarzfärbender Azofarbstoffe; vorrichtung für Schnell seher. — G. Demenny Baumeister in Berlin 8W. Undenstraße 50. Leipzig. Vom 15. Oktober 1892 ab. Führungerandern zum, Cinschieben der Lampen = Angzach, l. ugust 163. , el, ö k y. 2 1 . n 9 e 53 1 Zusgtz jum Patente Nr. 39 02g. — Leopols in Paris; Vertreter F. C. Glaser, Kgl. Geh. Vom 19. November 1392 ab“ ( 36 71 323. Zeigerstellvorrichtung an tfäcktplattz, Vanld Lewinsky in Jteuenburg, , Rr. 6786. Gisbeutelverschluß, bestehend 5 18813. S itt st ; ö n,, , we . ö. e. 23 . ella . . Frankfurt a. N. Vom ,,. ons ieh, und 8. Glaser, Regierungs.⸗ . Nr. 71 408. Verfahren zur Gewinnung Taschenuhren. — J. Hr nne g gen ut z . . ö. . ö. ,, 1 ⸗ . . utzf . ge Tre ge, . 3 . ü arschnerstr. I6. 16. August Januar 1801 ab. meister, in sw., L 86. 2 — . 23 ö Lampen . he ü in A e 3. . . Nr. 71 362. Verfahren zur Darstellung von . i G K , . . k rn n nn, ä ne, Metall, dessen drei in den Cylinder einer Gas gelagerten Schraube mit Mutter zum Feststellen! Scheere ausgeführtes zweitheiliges, je an einem Nr. 16 848. Krone für eiserne Zimmer-