öfen, welche der besseren Wärmeabgabe wegen
angegossene Rippen aufweist. L. J. Schulze in
Zittau, Marschnerstr. 16. 16. August 1893. —
Sch. I367.
Klasse.
2326. Nr. 16 957. Metallbalken zur Aufspeiche⸗ rung von Wärme, welcher von einer Anzahl schlangen⸗ oder spiralförmiger Kanäle durchzogen ist, durch die die Heizgase streichen. M. J. Klippel in Aachen, Comphausbadstr. 31. 21. August 1893. — K. 1569.
Nr. 16 958. Heizofen, welcher aus rippen⸗ losen, glatten hei enn von plattenförmiger Gestalt und flach elliptischem lichten Querschnitt gebildet ist. Theodor Vollgold Sohn in Hüttenwerk Torgelow. 21. August 1893. — V. 356. ö.
Nr. 16 961. Röhrenkessel für Warmwasser⸗ heizung mit zweiseitigem Umlaufweg. Theodor Krämer in Leipzig, Emilienstr. 23. 8. August 1853. — K. 1536.
27. Nr. 16 723. Klammerförmige Keilbeilage, zum Legen von Fußböden auf Eisenträgern. Aug. Riffe in Altena i. W. 11. Juli 1893. — R. 380.
Nr. 16293. Schutzgitter für Grabhügel aus Drahtgeflecht mit runden Oeffnungen an der
oberen Seite zum Einsetzen von Blumentöpfen.
Carl Lerm E Gebrüder Ludewig in Berlin,
Elisabethstr. 61. 22. Juli 1893. — L. 882. Nr. 16 795. Eingemauerte Anker oder
6 zum Halten von Thürdübeln. F. Träbert
in . Mittelstr. 17a. 31. Juli 1893.
Nr. 16 928. Dachfenster aus Gußeisen für Doppelfalz⸗Ziegelbedachung, gekennzeichnet durch oben und unten angegossene, den Ziegeln ent⸗ sprechend angepaßte Falzleisten. Carl Klee⸗ bauer, Klempnermeister, in Blankenhain i. Thür. 17. August 1893. — K. 1550.
Nr. I6 939. Cementdielen mit Nuth und Feder. Otto Böklen in Lauffen a. N. 19. Juli 1893. — B. 17656.
Nr. 16 940. Zusammenlegbares Automaten⸗ dach mit Spannklammerbefestigung. Schmidt C Keerl in Cassel. 3. August 1893. — Sch. 1324.
38. Nr. 16836. Rotirender Zapfenhobel mit Fräsmesser. Joh. Wilh. Schneider in Koblenz a. Rhein, Görresstr. 7. 29. Juli 1893. — Sch. 1304.
Nr. 16953. Mit Metallsohlen aus⸗ gestatteter Doppelsimshobel, welcher zum Aus— wechseln des Hobeleisens keines verstellbaren
Schiebers bedarf. Hermann Voellm in Ludwigs— . Leonbergerstr. 32. 21. August 1893. — 255
41. Nr. 169335. Strohhut mit aus ö brochenem Gewebe hergestelltem Obertheil. Bernh. Böhm in Berlin, Beuthstr. 17. 20. Juli 1893. — B. 1768.
42. Nr. 16859. Bilderhalter für Projections⸗
apparate, bestehend aus 2 Drahtschraubenfedern
mit je zwei verlängerten Armen, die zum Körper des Apparats in beständiger Spannung gehalten und an beiden Seiten des Bilderrahmens durch sich drehende oder feste Gleitrollen verbunden sind. Georges Carette Co. in Nürnberg.
19. Juli 1893. — C. 322.
Nr. A6 861. Waage zur Bestimmung des specifischen Gewichts mit Schneiden und Häkchen zur Befestigung der Reitergewichte. Gottl. Haigis in ö Württ. 27. Februar S535 = H. 186.
Nr. I6 897. Meßstab mit Zählwerk. Urias Hamburger in Freiburg, Baden. 18. August 1893. — H. 1654.
Nr. 16969. Periodischer Probensammler. Ernst Raßmus in Blankenburg a. H. 14. August 1893. — JF. 1033.
43. Nr. 16 863. Handkorb aus Kardendisteln. Prag⸗Nudniker Korbwaarenfabrik Karl Josef Kraus in Wien VII., Neuburggasse 56; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 14. Juli 1893. — P. 597.
44. Nr. 16830. Zündhölzchenbehälter, der automatisch einzelne Zündhölzchen ausgiebt, ge⸗ kennzeichnet durch zwei federnde, durch einen Schlitz des trichterförmigen Bodens greifende, mit Ein schnitt und Druckplatte versehene Führungsplatten und durch zwei gebogene Gleitstücke zur Auf⸗ nahme der herausfallenden Hölzchen. B. Bartak in Rican, Böhmen; Vertreter: Franz Wirth, Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. und Wilhelm Dame in Berlin. 24. Juli 1893. — B. 1767.
Nr. 16 834. Transparente Kravattennadel mit elektrischer Glühlampe. Ernst Kühn in Berlin, Bergmannstr. 101. 19. Juli 1893. — K. 1471.
Nr. I6 835. Scheerenglieder für ausdehn⸗ bare Scharnier⸗Armbänder, bestehend aus zwei hohl gepreßten Platten mit aufgelötheten Ver⸗ schlußplatten, die in der Mitte und am Ende durch hohle, nach außen umgebörtelte Gelenk— bolzen verbunden sind. Andreas Daub in , Luisenstr. 25. 28. Juli 1893. —
Nr. 16 837. Sarg⸗Verzierung aus Sammt⸗ imitation in Verbindung mit geprägten Metall— apier⸗Zierrathen. H. W. Gutberlet in Buch⸗ 89 i. S. 18. Juli 1893. — G. 830.
kr. 16 849. Knopfbefestigung für Hosen u. s. w., bestehend in einem mit mehreren, an— fangs geraden Spitzen versehenen Knopfunter— theil, dessen Spitzen auf irgend eine Weise hakenförmig um bezw. in enisprechende Oeff— nungen des Knopfobertheils gedrückt werden, wobei der zwischen diesen beiden Knopftheilen liegende Stoff mit letzterem verbunden wird. Ernst en . in Barmen. 28. Oktober 1892.
Nr. E16 841. Beliebig geformte Lederfiguren zur Verzierung von Stoffen der Textilindustrie. E. Bender C Co. in Berlin, Markgrafen⸗ straße 31. 8. August 1893. — B. 1811.
Nr. 16 842. Elekttrisches Salonfeuerzeug, gekennzeichnet durch eine um 300 schwenkbare, an einem Gehäuse gelagerte Benzinlampe, die 1 eines Contaetdrahtbüschels zur Entzündung i racht wird. Martin Kaß in Berlin S., Ritterstr. 119. 20. Juli 1895. — K. 1484.
45. Nr. 16 784. Vorrichtung zum Anschärfen
.
*.
von Hufeisen, gekennzeichnet durch einen Stahl⸗ bügel, welcher se. seine eigene Spannung, sowie mittelst Haken und Schraube gehalten wird. Albert Fechner, Schmiedemeister in Czarnikau. 11. August 1893. — F. 800.
Klasse.
45. Nr. 16 7827. Einrädriger Handpflug zum Jäten und Häufeln. Albin Beym, Groß— grundbesitzer in Sulkow, Galizien; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 14. August 1893. — B. 1829.
Nr. E16 826. Vorrichtung zur Verhinderung des Scharrens von Geflügel in Gärten u. s. w., bestehend aus einer durch einen Ring mit dem Beine des Thieres verbundenen, spitz auslaufenden Platte, welche das Vorwärtsgehen, des Thieres gestattet sich jedoch bei seiner Rückwärtsbewegung in den Boden bohrt. W. H. Westen in Trans⸗ verse City, Michigan; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, Wilsdruffer⸗ straße 27. 16. August 1893. — W. 1195.
Nr. A6 8914. Baumschützer aus drei Winkel⸗ eisen mit Einschnitten, 6 Bolzen und Draht⸗ umwickelung, mit den Fußenden in den Erdboden versenkt und oben mit dem Bäumchen und dem Pfahle durch Stricke kreuzweise verbunden, Luft, Licht und Regen durchlassend und den Baum
egen Beschädigung schützend, ohne die gesunde Een ichnr desselben zu behindern. Karl Lorch in Zweibrücken. 1. August 1893. — L. 895.
Nr. 16 892. Aus zwei scharnierartig und federnd verbundenen Theilen bestehender Hunde⸗ maulkorb, dessen Untertheil mit einer vor dem Maul liegenden Querstange versehen ist und in senkrechten Drahtschlingen des Obertheils geführt wird. Oscar Nast in Berlin 8., Prinzenstr. 100. 17. August 1893. — N. 322.
Nr. 16 918. Obstpflücker mit senkrecht am Stiel angeordneter Löffelzange. — Carl Fischer in Bremen. 19. August 1893. — F. 814.
Nr. 16 949. Antriebvorrichtung für Butter⸗ maschinen, bestehend aus einem oberhalb der Butterwelle liegenden Vorgelege und Ketten⸗ transmission, zur Erzielung einer bequemen Arbeitslage der Kurbel. Adam Schmidt, Ma⸗ schinenfabr. in Saalfeld i. Th. 9. August 1893. Sch. 1341.
Nr. 16 952. Nachstellbare Regulirvor⸗ richtung an Düngerstreumaschinen. — Chr. Wery, Maschinenfabr. in Zweibrücken, Pfalz. 8. August 1893. — W. 1181.
Nr. 16 974. Nagelloses Hufeisen, welches aus 2 charnierartig verbundenen Theilen mit je einem seitlich aufwärts gerichteten Lappen besteht, von denen der eine Theil einen ungleicharmigen Hebel bildet, welcher durch einen Vorstecker im anderen Theil so festgestellt wird, daß hierdurch die seitlichen 2 Lappen gegen den vj so gepreßt werden, daß das Hufeisen befestigt ist. Robert Kleinert in Breslau, Lewaldstr. 26, und Oswald Kutsche in Breslau, Friedrichstr. 90 b. 21. August 1893. — K. 1557.
Nr. E6 9277. Stollenschlüssel mit Kopf und gebogenem Griff, an welchem ein Keilschlitz angebracht ist. Adam Werner in Bamberg, Karolinenstr. 3. 21. August 1893. — W. 1204.
A6. Nr. 16 896. Aus einem Büschel gerader Röhren bestehender Vergaser für Oelmotore. Gebr. Gimecke in Braunschweig, Helmstedter⸗ straße 453. 18. August 1893. — G. 494.
7. Nr. 16850. Kettenknebel mit einseitig festsitzendem oder getheiltem Steg oder mit Fugen an der Oese für das Kettenschlußglied. H. Neu⸗ häusßer in Weißenfels a. S., Gr. Burgstr. 11. I4. August 1893. — N. 326.
Nr. 6 851. Dichtungsringe aus con— gentrisch wellenförmig gepreßtem Aluminiumblech. Aug. Söhlmann in Leipzig, Blumengasse 1. 22. Juli 1893. — S. 718.
Nr. 16 854. Schlauchbefestigung mit Preß⸗ ring. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 14. Juli 1893. — T. 4765.
Nr. 16 856. Selbstthätige Verlängerung der Tretkurbeln an Fahrrädern und von Kurbeln aller Art durch federndes Kniegelenk zur Arbeits⸗ erleichterung. Emil Vorbrodt in Magdeburg, Schrotestr. Hb. 2. August 1893. — V. 247.
Nr. 16 857. Schraubenbolzen und Mutter mit weggeschnittenen Gewindeausläufen zur Sicherung des Zusammenpassens. John F. Braun in Philadelphia; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Lutffn ff? 25. 24. Juli 1893. — B. 1768.
Nr. 16858. . bei welchem die vorher stark zusammengepreßten Seilenden in durch Universalgelenk verbundene Kupplungs⸗ hülsen mittelst durch die Hüälsenböden im Sinne der Seilachse eingeführter Keilschrauben befestigt sind. Adolf Wenk⸗Wolff in Mannheim und Otto Strohbach in Basel; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 12. Oktober 1892. — W. 600.
Nr. 16 860. Mechanisch wirkende Schmier⸗ pumpe, bei welcher das direct im Oelgefäß an⸗ gebrachte Kolbenrohr gleichzeitig zur Befestigung des Glases dient, sowie der Kolbenhub mittels Stellschraube regulirt werden kann. einrich Blanke in Leipzig⸗Plagwitz. 7. August 1893. — B. 1807. -
Nr. 16 862. Transmissions⸗Scheibe für Drahtseile, bei welcher die Rille mit Flach⸗, Winkel⸗ oder —⸗Eisen ausgefüttert ist. Friedrich Pelzer in ortmund, Holländischestr. 18. 28. Juli 1893. — P. 609.
Nr. 16871. Um vertikale Achse umgehende Sparschmierbüchse, bei welcher die Schmier⸗ flüssigkeit nur während der Arbeit in die innen regulirbaren Schmierkanäle gelangt. Jan Hampl, Väclav Cörny und Fr. Dockal in Rakonitz, Böhmen; Vertreter: W. J. E. Koch in . Zeughausmarkt 42. 9. August 1893.
*
Nr. 16 872. Selbstdichtendes durch Herab⸗ schrauben einer mit Führungsflächen für den Ventilbolzen versehenen Schraubenspindel zu öffnendes Dampfpentil. H. Schaffstaedt in Gießen. 5. August 1893. — Sch. 1333.
Nr. E16 898. Oelkannen, deren Behälter aus Celluloid, und deren Abflußrohre aus Cellu—⸗ loid, Metall, Holz u. dergl. sind. Dr. P. 8 9 Linden ⸗Hannover. 18. August 1893. ö . 92.
Nr. 16979. Regulirbare Tropfschmier⸗ büchse mit Einstellung des Oeleinflusses durch Anordnung eines mit Regulirschraube aus—⸗
gestatteten Excenters oder Regulirhebels. Schaeffer
X Oehlmann in Berlin, Chausseestraße 40.
19. Juli 1893. — Sch. 1282.
Klasse.
47. Nr. E16 973. Sperrklinke mit zwei oder mehr eingreifenden Buckeln. Grimme, Natalis C Co., Comm.⸗Ges. a. A., in Braunschweig. 26. Mai 1893. — G. 821.
49. Nr. 16 792. Löthvorrichtung für Uhr⸗
macher und ähnliche Gewerbetreibende, dadurch
gekennzeichnet, daß das in dem einen Gestelltheil verschiebbare und mittelst Federdruck feststellbare
Löthrohr durch das mittelst Gelenken in sich und
mit dem Bassin verbundene Gestell in eine be⸗
liebige Lage zur Flamme gebracht werden kann.
Rudolf Flume in Berlin, Gypsstraße 14.
7. August 1893. — F. 792.
Nr. I6 929. Jiehwerkzeug mit seitlichem Schlitz zum Einlegen der zu ziehenden Metall scheiben, sowie mit zwei oder mehr federnd ange⸗ drückten Abstreifern. Karl Hofmann, Mecha— niker, in Göppingen. 18. August 1893. — H. 1655.
Nr. E6 937. Schraubstock mit Stahlbacken welche von oben in schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Nuthen eingesetzt und unten durch Vor⸗ sprünge der Schraubstocktheile oder dergl. gehalten werden. Falkenroth C Kleine in Neuß. 19. August 1893. — F. 813.
Nr. I6 938. Aus Feinblech hergestelltes Faß, dessen Blechböden und Rumpfränder mit Umbörtelungen versehen sind, welche ineinander fassen und einen, elastische Versteifung des Randes bewirkenden Sprengring einschließen. Alsen'sche Portland Cementfabriken in Itzehoe. J. August 1893. — A. 457.
Nr. E6 943. Parallel⸗Schraubstock mit Bügel, drehbar. Gottlob Siller in Eßlingen a. N., Württ. 5. August 1893. — S. 742. 50. Nr. 16 853. Antrieb für auf⸗ und ab⸗
wärts bewegte Flachsiebe in höheren Etagen zur
Vermeidung von Erschütterungen des Mühlen⸗
gebäudes, auf einem vom Gebaͤude unabhängigen
ö montirt. Hermann Schneider,
Ingenieur in Lissa i. Posen. 21. Juli 1893. —
26 1286.
51. Nr. 16 304. Accordzither mit aus seitlich
an den Zithersaiten angebrachten Stimmsaiten
bestehender Stimmvorrichtung. F. F. Heß in
Klingenthal i. S. 25. März 1893. — H. 1274. Nr. I6 305. Accordzither mit elavierartig
bewegten Dämpferleisten und über den Saiten
stehendem Notenpult. F. F. Heß in Klingen—
thal i. S. 25. März 1893. — H. 1275.
Nr. 16 852. Durch schräge Flächen zur Wirkung kommende Dämpfervorrichtung an mechanischen Musikwerken mit Stahlkämmen. Plagwitzer Musikwerke Ariophon R. M. Polter in Leipzig⸗Plagwitz, Gleisstr. 4. 22. Juli 853. = P. 6h.
ö. Nr. E6 S783.
Stahl oder Eisen für Pianomechaniken.
Leistner i. F.: August Jacob in
Lindenau. 25. Juli 1893. — L. 885. Nr. 16 874. Systematische Windzuführung
an Musikwerken und Drehorgeln ohne Ventile
mit Papierstreifen bezw. gelochten Notenblättern.
Adam Zollinger in Freiburg i. B., Blumen—
straße 19. 20. Juli 1893. — 3. 180.
Nr. I6 895. Durch Windfang und die ihn antreibenden Räder erfolgende Bethätigung der Hammerwelle an Drehinstrumenten. Karl Pink un in w i. Mark. 18. August 1893. — P. 630 52. Nr. 16971. Mit Lochungen und Aus-
fräsungen versehene Stichplatte und Drückerfuß
in Verbindung mit einem entsprechend ausge⸗ frästen Transporteur, zur Führung von Litzen, welche einem Stoffe gleichzeitig auf⸗ und bezw. untergenäht werden sollen. Ed. Frankenberg
in Hannover. 10. August 1893. — F. 797. 53. Nr. 16 889. Räucherkammer mit einer
Vorrichtung zum Abstellen des Rauches beim
Einhängen und Herausnehmen bezw. Nachsehen
der Räucherwaaren, sowie mit schräg angeord⸗
netem Dach. Gustav Hoffmann in Berlin,
Wilhelmstr. 130. 12. Juli 1893. — H. 1571. 54. Nr. 16 782. Hebelwerk zum Antriebe der
Walzensectoren bei der unter Nr. 68 745 paten⸗
tirten Vorrichtung zum Ausstanzen der Bestand⸗
theile künstlicher Blumen und zum Prägen.
Theodor , , in Dresden⸗A., Schützen⸗
gasse 40. 9. August 1893. — St. 495.
Nr. 16 788. Verschluß für GCartons, Schachteln ꝛc., dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände herabklappbar mit dem Be⸗ hälter verbunden ist und durch eine durch Federn, Gummischnüre oder andere ähnliche Mittel schließbare, übergreifende Leiste in der Schluß⸗ stellung gehalten wird. Adolf Lewin in Berlin, Marienburgerstr. 7. 3. August 1893. — L. 897.
Nr. 16 827. Relief⸗Medellirbogen, bei welchem die einzelnen Gegenstände nach Um— biegen der durchlöcherten oder vorgeritzten Kanten mittelst der angeordneten Streifen behufs Her⸗ stellung plastischen Spielzeuges zusammengeklebt werden können. F. F. Fliegel X Co. und F. G. . in Dresden. 16. August 1893.
F. ;
Nr. 16950. Merk⸗ und Wirthschafts⸗ buch für Beamte und Lehrer mit waagerechten Sach⸗ und senkrechten Zeitspalten und über den Zeitspalten angeordnetem Notizkalender, sowie unter denselben angebrachtem Raum für An⸗ merkungen. Paul Moedebeck in Berlin W., Motzstr. J. 8. August 1893. — M. 1146.
Nr. 16 975. Ein oder mehrsprachiger Ab⸗
und Anwesenheitsanzeiger, . dadurch, daß ein rechtwinkliges Täfelchen aus Metall oder anderem Material derart mit ein⸗ oder mehr⸗ sprachigen Aufschriften, mehreren Rinnen, mehreren . und mindestens einem drehbaren Schieber versehen ist, daß die An⸗ oder Abwesenheit einer oder mehrerer Personen auf Viertelstunde, Halb⸗ stunde, Stunde, Wochentag, Datum, Monat und auf unbestimmte eit angezeigt werden kann. Alfred Furrer in Bern, Seftigenstr. 19; Ver⸗ treter: F. P. Schmidt in Berlin NW., Charité⸗
stres 6. 21. August 1893. — F. 816.
56. Nr. 16 828. Am Kummet des Thieres zu befestigende Zugklemme zum Anpassen des Zug⸗ riemens der Höhe des n , James Scott in Bethany, California, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 16. August 1893. — S. 749.
Sammernußplättchen aus Gustav Leipzig⸗
Klasse.
56. Nr. 16 923. Scheerbaumträger mlt federn dem Verschluß, welcher beim Zudrücken des ge— öffneten Trägers denselben selbstthätig schließt. Stimming . Venzlaff in Berlin SW. Ritterstr. 7. 18. August 1893. — St. 500. Nr. 16 925. Charnierartige Verbindung zwischen Kummet und Zugsträngen. Hermann ö Lößnitz i. Erzgeb. 16. August 1893.
57. Nr. 16 855. Lichtpausapparat, gekennzeich⸗ net durch zwei gelenkig verbundene, aufklappbare Eisenrahmen, an deren oberem die Sprossen und der Holzdeckel befestigt sind. G. Engelhardt in . Amalienstr. 2. 11. Jult 1893. —
. 36
Nr. 16 936. Arbeitskasten für Photographen zur Ausführung der Photographien auf Glas und Papier in Schwarz und Bunt. Max Schwarz in Berlin N., Zehdenickerstr. 30. T. August
1893. — Sch. 1336.
59. Nr. 16911. Feuerspritze bei welcher die sämmtlichen Saug⸗ und Druckventile in einem Ventilhaus in einer Ebene angeordnet sind. G. Neumann in Schönlanke, Markt 350. 3. No⸗ vember 1892. — N. 172.
6H. Nr. 15 851. Feuerlöschkanne mit Stock⸗ spritze. M. M. Wielandt in Berlin 80, Köpenickerstr. 49. 2. Juni 1893. — W. 1057.
6z. Nr. 16 785. Lippenventil für Luftreifen an Fahrrädern nach G. M. Nr. 11 406, gekenn—⸗ zeichnet durch den mit erweiterter unterer Bohrung, siebartiger Verschlußplatte und Führungsschlitzen für den Ventilkörper versehenen Vintl fit Friedrich Wrede in Bielefeld, Oberwallstr. 17. 20. Juli 1893. — W. 1149.
Nr. 16 786. Schließhebel zum Festlegen von Fahrradachsen behufs Vermeidung der Be— nutzung des Fahrrades durch Unberufene. George Henderson in Glasgow, 327 Crown Street, North Britain; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 14. August 1893. — H. 1638.
Nr. 16 824. Staubschutzblech für Fahr⸗ räder, bei welchem zur Erlangung äußerst großer Stabilität und eines glatten massiven Aussehens die beiden Seitenkanten eckig gebogen sind, somit zwei schmale Flächen repräsentiren und dann im Börtel nach innen verlaufen, während die obere Schutzfläche wellenförmig ge⸗ staltet ist. — Isidor Schwarz in Chemnitz, Zwickauerstraße 88. 14. August 1893. — Sch. 1353.
Nr. 16 S25. Pneumatischer Radreifen, ge⸗ kennzeichnet durch Uförmigen Querschnitt, mit Längs⸗ und Querrippen, durch welche in Verbin⸗ dung mit der Felge Luftkammern gebildet werden. Gustav Bartl in Hannover, Karo⸗ linenstraße 4. 16. August 1893. — B. 1831.
Nr. 16 894. Schmutzfänger aus Celluloid für Fahrräder. Dr. P. Hungaeus, Gelluloid⸗ waarenfabrik, in Linden ⸗ Hannover. 18. August 1893. — S. 1651.
Nr. 16948. Elastisches Fahrradgestell mit eingeschalteten Pneumatie⸗ oder Vollgummi⸗ buffern. H. Aufderheide sen., Mechaniker in Kaiserslautern. 9. August 1893. — A. 456.
Nr. 16 976. Bremse für Fuhrwerke aller Art, bei der die Wirkung durch das Anheben der Wagendeichsel und die Uebertragung dieser Be⸗ wegung mittelst Zahnsegmentes und auslösbar mit diesem verbundener Zahnstange auf die im Zuge der letzteren angeordneten Bremsklötze erfolgt. Victor Schimmel in Dresden⸗A. Rosenstr. 37. 21. August 1893. — Sch. 1367.
64. Nr. E6 820. Kelchflasche, die sich zu einem Trinkglase umwandeln läßt, gekennzeichnet durch einen abschraubbaren, auf den Gewindehals auf⸗ schraubbaren Boden. Karl Klink und Karl Reif in Pforzheim. 10. Juli 1893. — K. 1446.
Nr. I6 S222. Flaschenverschluß, bestehend aus einer Scheibe oder einer Kapsel, welche auf den Flaschenhals aufgeschoben, aufgeklebt, auf— gekittet oder auf andere Weise befestigt wird um zum Oeffnen der Flasche nicht abgenommen werden braucht, sondern durchlocht wird. K. A Lingner in Dresden, Reichenbachstr. 7. 17. Ma 1893. — L. 793.
Nr. 16 905. Vereinfachte Ausführung einer Flüssigkeits-Hebe⸗Einrichtung, mittelst durch Ar laufen von Wasser erzeugtem Vacuum mit Meß— glas. Gottlieb Huber in Karlsruhe, Gottes auerstr. 31. 16. August 1893. H. 1647.
Nr. 16 910. Untersatz aus Filz ꝛc. von beliebiger Form mit zwei durchbrochenen mit Rändern versehenen und durch Rohre verbunde nen Metallblechen. E. W. Schmitz in Berlin Annenstr. 48. 4. Augqust 1893. — Sch. 1328.
Nr. 16 915. Zusammenlegbarer Mund⸗ schützer für Trinkgefäße. — GE. E. Löffler in Leipzig. 6. Mai 1893. — K. 1289. .
Nr. 16 979. Pokalhalter, in Becherform, ohne Boden oder mit abnehmbarem Fuß und Klemmfeder. Fritz Müller N. in Solingen Weiersbergerstr. 14. 21. Juli 1893. — M. 1113
Nr. 16 980. Untersatz für Trinkgläser mit Zählvorrichtung, gekennzeichnet durch eine ge— zahnte, mit Ziffern versehene Kreisscheibe, die durch eine Spiralfeder gedreht und durch einen Sperrhebel mittelst äußeren Druckknopfes gelsöst wird. Julius tösa in 2 Kronstadt ] Lange Gasse 3; Vertreter: Max Mylius in Berlin W., Thurmftr. I4. 35. Mal I593.— FK. 133. .
66. Nr. 16916. Kugellager für Messerwelle und Vorgelegewelle an Fleischschneidemaschinen mit Förderschnecke. Gustav Sieper in Lenner. 28. Juli 1893. — S. 729. .
67. Nr. 16 818. ESchleifbürstenhalter für Metallschleifmaschinen, gekennzeichnet durch einen
elenkigen Stiel und einen Sprengring zur Be— estigung der Bürsten im Futter. Robert Hen in Hr in Wallstr. 17. 13. Juli 1893. —
H. 1574.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
ruck der Norddeut Buchdruckerei und Verlagbe⸗ 3. Anstalt. De r 2 3 e eh Nr. 32.
M 218.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Gekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, . auch in 3 . 86 ö
Gentral⸗Handels⸗Register
ndels⸗Register für das Deutsche Reich k d ll Berlin auch durch die Königliche Expedition des Sen g. e Helm e id
Das Central
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
glasse. (Schluß.
68. Nr. 16816. ensterfeststeller, der dur ein federndes . mit Nase und Loch . durch einen Fallstift die Feststellung des geöffneten Fensters in zwei Positionen bewirkt. Oskar Keiper in Berlin, Kreuzbergstr. 24. 8. August 1893. — K. 1524.
Nr. 16899. Verstellbarer Thürspur⸗ zapfen auf freier, von der Seite nicht begrenzter Stahlplatte laufend. Paul Zimmermann in . e in Coquistr. IH a. 2. August
Nr. 16 991. Selbstthätiger Fenstersperrer, welcher aus einer am Blindrahmen angebrachten Klinke mit Schnur zum Aufheben ie. P. 83 . . b. Brühl. 14. August 1893.
Nr. 16 993. Sturmhaken für Fenster, welcher beim Oeffnen des Fensters in eine am Fensterflügel befestigte Oese selbstthätig eingreift und das Zuschlagen des Flügels verhindert. Herwig C Eckhoff in Wesselburen. 20. Juli 1853. 5. 1535.
Nr. 16 90908. Baskülenverschluß mit Zahn⸗ ken und gleichzeitig als Handhabe zum Oeffnen des Fensters dienendem, lösbarem Drehgriffe. R. Friedland in Danzig, Poggenpfuhl 81. 16. August 1893. — F. 808.
Nr. 16 914. Windfangfeder mit doppelter Büchse und in eingespanntem Zustande aus— wechselbarer Feder. H. Hasselbarth in Leipzig⸗ Reupnitz . 16. 20. Februar 1893. — 9. 1155.
69. Rr. 16 992. Metallhefte mit eingelegten Orngmenten für Messer, Gabeln und Scheeren. C. R. Knecht in Solingen, Weiersbergerstr. 7. 3. August 1893. — K. 1511.
70. Nr. 16817. Weltpostkasten, bestehend in einem verschließbaren Kasten mit Deckel, Schub— kasten und liegenden Fächern. J. R. Gerschler in Neustadt⸗Siegmar b. Chemnitz. 25. Juli 1893. — G. 836.
Nr. 16819. Couvpertanfeuchter, gekenn⸗
zeichnet durch einen mit Wasser gefüllten Kasten,
mit einer der Form der Couvertklappen ent- sprechenden Einlage aus Filz oder anderem saug—⸗ fähigen Materiale und einem Doppeldeckel, welcher zum Schließen der Couverts dient. Guido
Schneider und Dr. Bruno Trenkler in
Rochlitz i. S. 31. Juli I893. — Sch. 1508. Nr. 16 994. Am Flaschenhalse angebrachter
Ring aus aufsaugendem Stoff, welcher das Ab—
laufen der Flüssigkeit verhindert. J. L. Romen⸗
sche Verlagshandlung in Emmerich. 14. August
1893. — R. 1035.
Nr. A6 906. Bleistiftspitzer, bei welchem ein mit Schneide versehenes Messer und ein mit Querschlitz versehenes abgeschrägtes Metall⸗ oder Holzstück in einem Gehäuse verstellbar an⸗ Rerdnet sind. George Diez in St. Bernardino, Staat California, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 7. 16. August 1895. — D. 654. „Nr. 16 907. Taschentintefaß mit Auf⸗
bewahrungsraum für Federhalter und Blei⸗
stift ꝛck. von Wesierski in Tuchel i. Westpr.
16. August 1893. — W. 1196.
Nr. I6 909. Bleistift aus in einander ge— steckten in Holz gefaßten Einzelbleiseelen, die durch eine gemeinsame Hülse gehalten werden. Jacob Eger in Berlin, Panoramastr. 2. 16. August 1893. — E. 492.
„Nr. 16912. Schreibstift, bei wlcheem die Einlage in eine durch Pressen aus einer plastischen Masse in einem Stück e gef , Umhüllung gefaßt ist. Carl Braun in Nürnberg, äuß. Sulzbacherstr. 13. Juni 1393. — B. 1654.
Nr. I6 913. Schneidschiene mit Zähnen zum Ahtrennen einzelner Stücke von Papierrollen. J. Castler in Aue i. S. 1. März 1893. — C. 245.
Nr. 16978. Bleistifthalter, bei welchem die Bleiseele durch eine flache Gewindespindel verstellbar und der Druckknopf zum Herstellen der Gebrauchs⸗ bezw. Ruhelage längs geführt ist, während die Feststellung in der Gebrauchs⸗ bezw. Ruhelage durch eine Hülse geschieht, deren Stift in einem rautenförmigen Ausschnitt gleitet, in welchen seitlich eine aus dem Hülsenmantel aus— ,. Feder vorspringt. B. Köllisch in kürnberg, Gibitzenhofstr. 27. 8. August 1893. — K. 1528.
Nr. E6 s2E. Maschine zum Biegen und
Pressen von Schuhkappen, gekennzeichnet durch
das in einer Form verstellbare Preßstück, die
federnden, mit gebogenen Führungsbacken ver— sehenen Umlegeplatten und die senkrecht verstell⸗ bare Preßplatte. Aug. Hüllemann in Ohrdruf
b. Gotha. 29. Mai 1895. — S. 146. Nr. 6 900. Bei der unter Gebrauchs⸗
musterschutz Nr. 15 522 geschützten Sandale die
Neuerung, daß das Vordertheil mit den seitlichen
Schutzstreifen aus einem Stück hergestellt wird.
Grosch d. Wenz in München. 14. August
1893. — G. 864.
Nr. A6 981. Mittelst Schlitten und Rollen an einer im Querschnitt kreisförmigen Leiste ge⸗ führter, um letztere drehbarer und mit feder⸗ belastetem, mittelst Maßfcala auf Schnittbreite einzustellendem Druckstück versehener Lederabschärf hobel. Wilh. Gillissen und A. Pappert in
*/
*
—— Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. September
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Aachen, Achterstr. 1. 10. August 1893. — G. 857. rr 1
Alasse.
76. Nr. E16 969. Mit Erhöhungen und Ver— tiefungen versehener Lederbezug für Würgel— apparate. C. Rob. Walder in Berlin Sw. . 96. 3. August 1893. — W. II72.
727. Nr. 16 922. Spielbrett in Form eines Polsters oder einer weichen Unterlage, in welche die in Gestalt von Nadeln ausgebildeten Spiel— figuren gesteckt werden. Walter Stranders in Grafschaft Middlesex, 116 Camden Road, London, und J. E. Hulbert in Manchester Houfe, Friday Street, London, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlln W., Potsdamerstr. I41. 19. August 1893. — St. 502.
Nr. A6 964. Durch Zuführung von Luft hüpfende und dabei bellende und ähnliche Laute von sich gebende Thiere, die als Spielzeug für Kinder dienen sollen. Rich. Otte in Berlin C., Stralauerstr. 39. 19. August 1893. — O. 220.
Nr. L6 967. Spielkarten ⸗Mischapparat, bestehend aus einem rechteckigen Kasten mit in senkrechten und schrägen Schlitzen gleitenden Querstãhen. Wilhelm Fiene in Tarnowitz 5 S* Hüttenpl. 12 b. 3. August 1893. —
9
29. Nr. 16919. Fertig zum Gebrauch abge— schnittene Cigarre mit einem durch Gummiring zusammengehaltenen Deckblatt. Firma Albert Tiemann * Adolph Buschmann in Bünde i. Westf. 17. August 1893. — T. 5h07.
Nr. 6 968. Unverbrennbares Cigarren und Cigaretten⸗Deckblatt. Otto Hellrung in Breslau, Weidenstraße 5. 20. Juli 18935. — H. 1597.
80. Nr. E6 965. Bau⸗, Möbelverzierung so⸗ wie Verzierung für Vergolderarbeiten (Spiegel und Bilderrahmen z.), bestehend aus 4 5 Kaolin, 1 Theil. Zellstoff, 1 Theil Leim. H. Joseph in Berlin 8., Prinzenstr. 66. J. März 1893. — J. 300.
SI. Nr. E6 866. Assortiments⸗Schachtel für alle Arten von Knöpfen, knopfartigem Besatz, Haken und Augen für den Hausgebrauch. Leinberger 5 in Barmen. 18. August 1893. — T. 929.
Sz. Nr. 16 867. Celluloid für Taschenuhren. in Linden Hannover. 18. , ,,
SS. Nr. I6 783. Tragbare Zimmerbrause, ge⸗ kennzeichnet durch einen aufhängbaren Wasser— behälter, mit Anschlußrohr. Heinrich Horwitz in Berlin, Naunynstr. 45. 11. Juli 1893. — H. I568.
Nr. 16 S223. Wasserzuflußregelvorrichtung, die in eine Wasserleitung eingeschaltet ist, und deren Schwimmer durch Gewinde auf das Schließventil wirkt. H. G. Neßler in Rochlitz i. S., Hauptstr. 86. 24. Juli 1893. — N. 315.
86. Nr. A6 845. Schlaäͤgerantriebsvorrichtung für Webstühle mit zeitweise stillstehender Lade, berzögertem Vorschub und beschleunigtem Rück— gang. Windrath æ Hausmann in Barmen. 4. August 1893. — W. 1175.
87. Nr. E6 831. Aus zwei Theilen hergestellte Schraubenschlüssel, deren Maulweite durch eine hinter dem Maul befindliche Schraube bestimmt wird, und deren dem Maul entgegengesetzte Enden sich in einem Charnier bewegen. R. Bauer in Plettenberg i. W. 29. Juli 1893. — B. 1792.
Nr. EG 8239. Sginstellbarer Schrauben⸗ schlüssel, dessen beweglicher Backen mit prisma— tischem hohlem Stiel und Muttergewinde ver— sehen und dessen Spindel am Stielende unver- schieblich gelagert ist. Bernhard Pfleging in Delstern b. Hagen i. W. 30. Juni 1893. — P. 580.
Nr. I6 846. Schlammschaufel zum Ent⸗ leeren der Kanalisgtions⸗Sinkkasten, bestehend aus einem runden Gefäße, dessen Boden durch zwei Schlitze durchbrochen ist, durch welche sich die Masse nach erfo gter Drehung um die verticale Achse desselben schiebt. Karl Birmelin in Frei⸗ burg i. B. 10. August 1893. — B. 1813.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen.
Klasse. .
2. Nr. L5 S872. Hosenschoner, bestehend aus einer um den unteren Hosenrand greifenden, mit Steg und Verschlußgummibändern versehenen Kappe. Isidor Friedländer in Berlin, Keibel⸗ straße 40 und Heymann Karger, Kaufmann in Berlin, Mehnerstraße 1.
68. Nr. 7254. Durch Federdruck selbstthätig schließender Klappfensterbeschlag. Firma E. W. Scheppelmaun in Lehe a. d. W. .
Nr. 9466. Durch Federdruck selbstthätig schließender Klappfensterbeschlag. — Firma E. W. Scheppelmann in Lehe a. d. W
Löschungen. alase. In Folge Verzichts.
24A. Nr. A4 990. Mittelst Prägeverfahrens her⸗ irn Verzierungen auf stählernen und eisernen
offeln.
S3. Nr. 16049. Uebergehäuse für Taschen⸗ uhren, bestehend aus einem mit hohem Seiten rand versehenen metallenen Bodentheil und einem darüber geschobenen, aus durchsichtigem Celluloid bestehenden Deckel, welche beide an einer Stelle
Eintheilige Schutzhülle aus Dr. P. Hungaens August 1893. —
1893.
schafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan= tt unter dem Tite
für das Deutsche Reich. cn. zi6h)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
der Seitenränder behufs Durchlassens des Uhr⸗
knopfes ausgeschnitten sind.
Berlin, den 11. September 1893. Kaiserliches Patentamt.
33509) FJ. V.: Flath.
Berliner Finanz⸗ und Handels Zeitung. (Verlag von W. T. Bruer, Berlin W.) Nr. 72. — Inhalt: J — Desterr.⸗Ungar. Gold⸗ agio und Valutaregulirung. — Italienische Renten im Vergleich zu Ital. National -⸗Pfandbriefen und Eisenbahn⸗Sbligationen. — Neue Russische Anleihe. Neue Unitet State Bonds. — Bergisch. Mär⸗ lische Bank. — Aussig⸗Teplitzer Bahn. — Ostpreuß. Südbahn. — Canada Pacifie⸗ Bahn. — Bochumer Gußstabl⸗Verein. — Porzellanfabrik Königszelt. — Harkort'sche Bergwerke ꝛc. — Prozeß gegen Villard. — Neue Eisenbahnlinien in Westpreußen. — Act. Ges., für Möbeltransport und Aufbewahrung. — Betriebsausweise. — Dividenden. — Curgtabellen.
Die Industrie zugleich Veutsche Konsu— lats⸗-Zeitung. Nr. 15. — Cern Zur Organisation des Handwerks. — Gesetzgebung und Verwaltung: Zur Handwerkerfrage. — . barungen (Convpentionen, Cartelle): Deutscher Walz⸗ werksverband. Bayerisches K — 5 Handelsverträge: Zollzuschlag für aus Finnland kommende Waaren. — Finanzwesen. Währungsfrage: Erlaß des Ministers des Innern, betreffend die Silberentwerthung. Desterreichisch⸗ ungarische Valutaregulirung. — China und die Silber⸗ krisis. — Handels. und Gewerbestatistik: Handel Deutschlands mit seinen afrikanischen Colonien. Krankenversicherung im Königreich Sachsen im Jahre , Verkehrswesen: Die im Seeschiffsverkehr in den penn n. Häfen angekommenen Schiffe in 1392. — Technische Mittheilungen für die Ausfuhr: Patent Papierschneidemaschine von Karl Krause in Leipzig.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben pon den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darnmstadt ö die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.
Altena i. W. Handelsregister 32332 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Der Kaufmann, Commerzien Rath Gustav Selve
zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter
der Nr. 128 des Firmenregisters mit der Firma
Basfse Selve eingetragene Handelsniederlassung
den Kaufmann Wilhelm Terbrüggen zu Altena als
Procuristen bestellt; derselbe ist jedoch nur befugt, in
Gemeinschaft mit den Proeuristen August Langen—
feld, Hugo Quitmann und Ernst Schulte die Firma
per procura zu zeichnen. Eingetragen im Procuren⸗ register am 26. August 1893 unter Nr. 105. Acten,
betr. Anmeldung zum Procurenregister VIII. Nr. 17
Bd. III. Seite 28.
Königliches Amtsgericht.
Apenrude. Bekanntmachung. 333661
Ins hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, Apenrader Actien · Brauerei⸗Gesellschaft, heute eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Landmann H. Raben in Apenrade ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Amtsgerichts Rath Georg Ludwig Müller in Apen rade zum Mitglied des Vorstands von letzterem cooptirt worden.
Apenrade, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRallenstedt. 33367 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf El. 229 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma A. Wendorff in Harzgerode
ist erloschen. Ballenstedt, den 7. September 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
33556 Karmen. Unter Nr. 3261 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma dug) Grost und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Günther hierselbst. Barmen, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. J.
33368 Karmen. Unter Nr. 3260 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Martin Bürgel in Berlin mit Zweigniederlassungen in Barmen, Hamburg und Mannheim in Baden und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Bürgel in Berlin.
Barmen, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht. J.
J beträgt 1 4 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
KRartenstein. Sanudelsregister. 33557 Die dem Kaufmann Franz Stürmer zu Barten—⸗ stein für die Firma H. Behr in Bartenstein er⸗ theilte, unter Nr. 25 des Procurenregisters einge⸗ tragene Procura ist am 28. August 1893 gelöscht. Bartenstein, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. II.
RHeckum. Sandelsregister 33369 des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. Die unter Nr. 32 des Firmenregisters eingetragene
5 „Israel Stein“ (Firmeninhaber der aufmann Selig Israel zu Beckum) ist gelöscht am
2. September 1893.
Beckum, 2. September 1893. Königliches Amtsgericht.
KRerlin. Handelsregister 33620 des ne,, . Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom J. September 1893 sind am 8. September 1893 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 266, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
S. Leow juni or . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6956, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Budde 4 Goehde mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Ingenieur August Budde zu Berlin und der Fabrikant Alexander Budde zu Charlotten⸗ 2 — . aus der pen be lches u c j aus⸗ geschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9453, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Berliner Cementbaugeschäft
DO. Schmid Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;
Der Gesellschafter Ernst Schmid zu Berlin
ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister 1 unter Nr. 14 141, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Schöttle C Schufter, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In Helmstedt ist eine Zweigniederlassung begründet.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
14285.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Weinberg, Trapowski Æ Co.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin mit Zweigniederlassung in Krefeld. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Julius Weinberg zu Krefeld,
b. der Kaufmann Alexander Trapowski zu
Krefeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1881 be⸗ 3e Ker iesige Geschaftelocal befindet sic Werdersch
Das hiesige Geschäftslocal befindet si erderscher Markt Nr. 10. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 311, woselbst die Handlung in Firma:
⸗ D. Friedenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.
Das am hiesigen Orte betriebene Geschäft bleibt als Zweigniederlassung bestehen bis 1. Ok⸗ tober 1893.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 068 die Handlung in Firma: Stangen's Reise Bureau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Paul Stangen zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 874 die Firma: Gebr. S. Æ R. Schultze Nfg.
Zufolge Verfügung vom 58. September 1893 sind 3 ö eptember 1893 folgende Eintragungen er⸗ olgt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 6. Sey⸗ tember 1893 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma:
1. Sonntag C Winkler
(Geschäftslocal:; Wilsnackerstr. 61) sind:
der Kaufmann Bernhard Christian Wilhelm Sonntag zu Hannover und der Kaufmann Anton Winkler zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14 286 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 106021, woselbst die Handlung in Firma:
Georg Winckelmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ ö Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf as Handelsgeschäft i ur 2
den Buchhändler Hermann Poppe zu 2
,, welcher dasselbe unter der Firma
G. Winckelmann's . Antiqua ·
ein⸗
riat R Poppe) fortsetzt. Verg Nr. 25 OM. Demnächst ist in , . vnter Nr. 25 O70 die Handlung ö
G. Winckelmann! s . 2 Antiquariat (S. Poppe mit dem Sitze zu ö und 8 derea Ja-