per November 3.50 M6, ver De⸗ 524 „, per Januar 3,55 M, ver Februar 3,577 S6, per 3,60 S. per April 3,625 4, ver Mai 3,65 S, per Jun 671 4, per Juli — „ Umsaß 65 000 kg.
Bremen, 11. September. (W. T. B.) (Börsen ⸗Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum -Börse.) Faßzollfrei. Ruhig. Loco 445 Br. — Baum⸗ wol le. Steigend. Upland middling, loco 433 3, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 43 5, pr. Oktober 43 3, pr. November 451 3, pr. Dezember 433 , pr. Januar 434 3, per Februar 44 3. — Schm aklz. Sehr fest. Shafer 7 3, Wilcor 45 3, Choice Grocery — , Armour 45 3, Cudahy 467 *, Rohe C Brother (spure) 45 A,
airbanks 39 3. — Wolke. Umsatz: 118 Ballen. — Speck. hort elear midd. Dezember -⸗Januar-Abladung 42. — Taback. Umsar: 245 Packen St. Felix. .
Wien, 11. September. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der QOrienthahnen betrugen in der 33. Woche (vom I3. August bis 19. August 1893) 198 857,3 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 21 647,51 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 19. August 1893) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 7763 159 15 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 867 654,43 Fr.
London, 11. September. (W. T. B.) Die englischen und amerikanischen Besitzer von 1886er und 1888er Schuld— verschreibungen des argentinischen Staats Cordova verwarfen heute mit großer Majorität die Vereinbarung, welche ihre Vertreter im vergangenen Monat mit der Regierung von Cordoba geschlossen haben.
An der Küste 10 Weizenladungen angeboten.
6 o Java-Zucker loco 164 stetig, Rüben. Rohzucker loco 145 stetig. Chile⸗Kupfer 423, pr. 3. Monat 423.
Glasgow, 11. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6532 Tons gegen 7117 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 11. September. (W. T. B.) Wolle fest, . Mohairwolle und Alpaccawolle ruhig. Garne fester. Stoffe ruhiger.
Am sterdam, 11. September. (W. T. B. Java-Kaffee good ordinary 595. — Baneazinn öht.
Kon st an tinopel, 11. September. (W. T. B.) Die Betriebs einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen im Juli d. J. 373 768,49 Fr. oder 647,61 Fr. per Kilsmeter; die Betriebs⸗ ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 158 332,57 ö oder 274,33 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bi 31. Juli d. J. betrugen die Betriebseinnahmen 2 342 432,53 Fr. oder . . per Kilometer, die Betriebsausgaben 1 145 989, 20 Fr. bezw.
59 Fr.
New: Pork. 11. September. W. T. B.“ Von der Börse wird berichtet: Der Umsatz der Actien betrug 271 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 25 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 11 000 Unzen zu 75, 40.
Weizen eröffnete sehr fest und war den ganzen Tag steigend mit wenigen Reactionen infolge Käufe der Haussiers und der Baissiers auf den Regierungsbericht und da Haussiers Vertrauen gewinnen. Schluß fest — Mais den ganzen Tag steigend mit wenigen
eaetionen aus denselben Ursachen wie für Weizen.
Visible Supply an Weizen 56 140 000 Bushels, do. an Mais 5 657 000 Bushels.
Chieggo, 11. September, (W. T. B) Weizen allgemein fest während des ganzen Tages infolge des Regierungsberichts, besserer Kabelmeldungen und Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ocean überfahrt begriffen sind. Die Steigerung der Preise ging später theilweise verloren auf Gewinnrealisirungen der Haussiers. — Mais steigend auf geringere Ernteschätzungen und ungünstiges Wetter.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Aachen ist die zweite englische Post über Ostende vom 11. d. M. ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.
Der Postdampfer „ Edam“ der Niederländisch-Ameri! kanischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft ist am 10. Sep— tember in New⸗York angekommen.
Bremen, 12. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 9. September Vorm. von New⸗NYork nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer ‚„Bal⸗ timore“ hat am 19. September Nachm. die Reise von Corunna nach dem La Plata fortgesetzt. Der Postdampfer Frankfurt“ hat am J. September Nachm. Santa Eruz passirt. Der Reichs. Post⸗ dampfer ,, , , nach Australien bestimmt, ist am 10. September Vorm. in Genua angekommen. Der Reichs⸗Pßost⸗ dampfer Hohenzollern“ ist am 11. September Morgens auf der Weser angekommen.
London, 11. September. (W. T. B. Der Union-Dampfer Seot ' ist heute auf der Heimreise in Madeira angekommen. Der Union⸗ Dampfer ‚Prätoria“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Goth“ ist gestern auf der Heimreise von Lissabon abgegangen.
Theater und Musik.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Die hundertste Aufführung der wegen ihrer vielen reizvollen und volksthümlichen Melodien und wegen ihres frischen . mit Recht so beliebten Zeller'schen Operette Der Vogelhändler“ fand gestern Abend vor einem gut besuchten Hause statt, das in fröhlicher und beifallsfreudiger Stimmung der Jubiläums-Vorstellung eine ganz besonders freundliche Aufnahme bereitete. Unter der bewahrten Tei⸗ tung des Herrn Kapellmeisters Federmann und in der zumeist be⸗ kannten trefflichen Besetzung durch das jetzt nach Beendigung des Sommerurlaub wieder vollständig anwesende Personal gestaltete sich die Vorstellung zu einer sehr genußreichen, obgleich ihr Eindruck nicht unerheblich beeinträchtigt wurde durch eine starke Unpäßlichkeit des Herrn Klein. Seine gsanglich wie schauspielerisch hervorragende Leistung als der Vogelhändler Adam aus Tirol kam deshalb in ersterer Beziehung arg ins Gedränge; der Schauspieler war aber mit gutem Erfolge bemüht, dem Sänger zu Hilfe zu kommen. Die Rolle der Briefchristel hatte an Stelle des Fräulein Cornelli das erst kürzlich in das Ensemble eingetretene Fräulein Leongrd übernommen, deren Bekanntschaft wir schon vor einigen Mo—⸗ naten bei Gelegenheit einer Gastvorstellung in derfelben Rolle gemacht haben. Das damals ausgesprochene günstige Urtheil fand gestern seine volle Bestätigung. Die junge Dame erfreut sich mit einer vortheil— haften Erscheinung einer wenn auch nicht starken doch angenehmen, gut geschulten und sehr ausdrucksfähigen Stimme, die sie durch frisches, temperamentvolles und gewandtes Spiel in wirksamster Weise zu ge— brauchen und zur Geltung zu bringen versteht. Als Kurfürstin Marie glänzte wie gewöhnlich das stimmbegabte Fräulein Collin. Für den erkrankten Herrn Steiner war als Graf Stanislaus Herr Bruch eingetreten. So ungern man auch Herrn Steiner an diesem Jubiläums abend vermißte, mußte man doch anerkennen, daß sein Vertreter glücklich genug war, diesen Nachtheil nicht zu sehr hervortreten zu lassen. Fräulein Schmidt trug wie immer durch ihren drastischen Humor viel zur Erheiterung des Publikums bei.
Im Königlichen Opernhausfe werden am Donnerstag Leoncapallo's Bajazzi“ mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel und Philipp gegeben. Vorher geht „Bastien und Bastiennen mit Frl. Weitz, den Herren Philipp und Krolop. Kapellmeister Sucher dirigirt beide Werke. Den Schluß bildet das Ballet „Sla—⸗ vische Brautwerbung“ mit Frl. dell' Era. Im Neuen Theater bringt das Königliche Schauspiel am Donnerstag Lessing's „Emilia Galotti' mit den Damen von Vochenburger, Poppe, Seebach, den Herren Matkowsky, Klein, Ludwig, Purschian, Blencke, Plaschke, Winter, Hartmann zur Auf— führung. Herr Georg Molenar debutirt als Odoardo Galotti. Im Berliner Theater geht morgen zur Feier des fünfzig— jährigen Schrifsteller⸗Jubiläums Gustav von Moser's das Soldaten— lustspiel „Der Veilchenfresser' in der bekannten Besetzung in Scene. Die im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater am Sonnabend zur ersten Aufführung gelangende Vaudeville⸗-Operette Der Talisman“ ist in den Hauptrollen mit den Damen Anna Leonardi als Debut, Elise Schmidt, Kluge, Graichen, Berthier und den Herren Wellhof, Klein, Hanno, Bruch, Broda, Ernsthaft, Lieban, Matthias, Unger und Epstein besetzt. Die Inscenirung leitet Herr Director Fritzsche. . ö Im Kroll'schen Theater verabschiedet sich Herr Battistini morgen vom hiesigen Publikum in der Rolle, die ihm die größten
künstlerischen Ehren brachte, nämlich als ‚Rigoletto“. In der Partie der Gilda wird Fräulein Irma von Hüttinger vom Landschafilichen Theater in Linz gastiren.
Mannigfaltiges.
Der Verein zur Besserung der entlassenen Straf— gefangenen trat gestern im Landgerichtsgebäude in der Jüdenstraße zur ersten Sitzung nach den Ferien zusammen. Wie hier mitgetheilt wurde, hat das Arbeitsnachweisebureau des Vereins in diesem Jahre 1757 Strafentlassene in Arbeit gebracht, 50 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Allein in den letzten zwei Monaten konnte man 675 unterbringen, darunter 533 in landwirthschaftliche Betriebe. Mit besonderer Freude theilte der Vorsitzende, Geheime Ober-Justtiz= Rath Dr. Starke mit, daß auch die Schweizer Fürsorgevereine neuer= dings in Verbindung mit dem hiesigen Verein getreten sind.
Westerlgnd (Solt), 12. September. Das hiesige Kurhaus ist, wie. W. T. B.‘ meldet, heute früh gänzlich niedergebrannt. Personen sind, wie bestimmt versichert wird, nicht verunglückt. Die benachbarten Gebäude konnten erhalten werden.
Brunnen. Zu dem Absturz des Herrn von Mesmer“ Saldern wergl. Nr. 218 d. Bl.) wird der Voss. Ztg. noch ge— meldet: Der verunglückte Georg Karl von Mesmer-Saldern (nach einer in der ‚N. Pr. Ztg.“ veröffentlichten Todesanzeige aus Lübeck weilte als Kurgast in dem oberhalb Brunnen am Vierwaldstädter See gelegenen Hotel Axenstein. Er war vor etwa einer Woche angekommen und machte reichlich Ausflüge in die wunderschöne, pittoreske Umgebung, meist allein. Während der letzten Tage richteten sich seine Spaziergänge auf das Plateau von Degenbahn, und hierbei besuchte er das Dörschen Morschach, 657 m über Meer, das in einen Wald von Nußbäumen eingebettet ist und fast wie abgelegen von aller Welt in einer Mulde liegt. Von hier aus ist das Hotel Axenstein in einer halben Stunde erreichbar. Statt nun die schöne Fahrstraße zu wählen, ist Baron Mesmer davon abgekommen, und auf die steilen, rauhen Fußpfade gelangt, wo er bei beginnender Dämmerung über die sogenannte Wasiwand stürzte. Als er in der Nacht nicht nach dem Hotel zurückkehrte, glaubte man, daß er einen mehrtägigen Ausflug unternommen habe und ahnte nicht, daß ihm ein Unfall zugestoßen sei. Erst am Freitag begann man im Hotel unruhig zu werden, und es wurden Leute aus— gesandt, um ihn zu suchen. Sie fanden ihn bald am Fuße der Fels— wand mit zerschmettertem Kopfe und schweren Verletzungen am Körper. Der Tod muß sofort erfolgt sein.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Westerland, 12. September. (W. T. B.) Das in vergangener Nacht im Nordflügel des Kurhauses zum Ausbruch . Feuer äscherte in u erst kurzer Zeit das Gebäude
is auf den Grund ein, sodaß die Bewohner desselben nur das nackte Leben retten konnten. Das Feuer gefährdete auch das Postamt, das Gebäude der Stahlgquelle und das Hotel „Deutscher Kaiser“. Das Bahnhofsgebäude war bereits vom Feuer ergriffen worden, konnte jedoch gerettet werden. Jede weitere Gefahr ist ausgeschlossen. — Ueber die Entstehungs⸗ ursache des Feuers ist bis zum Augenblick nichts bekannt.
Dresden, 12. September. (W. T. B.) Der König von Sachsen wird sich zur Theilnahme an den Manövern und den darauf folgenden Hofjagden nach Güns in Ungarn begeben und am Sonnabend dorthin abreisen.
Paris, 12. September. (W. T. B.) General Miribel ist in der vergangenen Nacht gestorben.
Paris, 12. September. (W. T. B.) Das „Echo de Paris“ meldet, daß zu den Manövern des VI. Armee— Corps, welche in der nächsten Woche stattfinden, außer den russischen Offizieren keine anderen Mitglieder auswärtiger Missionen zugelassen werden.
vom 12. September, r Morgens.
Wetterberi
Gewitter statt.
Ueber Nordwest⸗Europa ist der Luftdruck wieder im Abnehmen begriffen.
In Frankreich fanden vielfach Freitag: Zum 1. Male: (Les amnnts 16gitimes.) Deutsche Seewarte.
. — Sonntag: Erlaubte Sünden.
r , , nm,,
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur
bedeckt heiter Regen wolkig bedeckt wolkenlos heiter bedeckt
Belmullet .. Aberdeen. GChristiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.
t Petersburg Moskau... Gort, Queen; K Cherbourg. K 1 Cr ö. winemünde Neufahrwasser
Nenes 188. Vorstellung.
— N dẽ ede — — D
heiter heiter wolkenlos wolkig wolkenlos heiter!) heiter?) heiter?) wolkenlos wolkenlos halb bed. wolkenlos heiter still Nebelch
2 halb bed.
2 bedeckt still.j Dunst
4 Regen
Grube.
& . E = X C RO — 22S
VWiegbaden'
en Chemnitz Berlin. Hd O BreslaEn .. 771
le d Aix .. 758 O
ö . . Trleft ... 765 ONO 2pedeckt
N Thau. I Nachts Thau. Nachts Regen. 9 Reif.
Uebersicht der Witterung.
Emil Graeb.
Neues 189. Vorstellung.
ang 7 Uhr.
Crampton.
ee. 1 von Irland ostwärts über die südliche ordsee hinaus nach Galizien hin und scheidet das Gebiet der östlichen und nordöstlichen Winde über Frankreich und Süddeutschland von demjenigen west— licher Luftströmung über dem Nord. und Ostsee⸗ biete. In Deutschland ist das Wetter ruhig, eiter und trocken; nur im ostdeutschen Küstengebiete ist Regen gefallen; die Temperatur ist durchschnitt⸗ lich . liegt indessen noch überall unter dem Mittelwerthe, zu Chemnitz, wo ebenso wie in Grün berg Reifbildung beobachtet wurde, um 10 Grad.
fresser.
zu lieben.
Theater⸗Anzeigen. Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— baus. 176. Vorstellung. Lohengrin. Dper in 3 Aeten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom QOber⸗Regisseur Tetzlaff. Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Theater
in 3 Aufzügen von G. von Moser. Keßler. — Zum 1. Male Militärfromm. Genre⸗ bild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Tilo von Trotha. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opern haus. 177. Vorstellung. Bastien und Baftienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Kalbeck. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. — Bajazzi (Eagli- Reci). Oper in 2Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncapallo, Ludwig Hartmann. Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Slavische Brautwerbung. Musik eomponirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) gent: Musikdirector Steinmann.
Theater
in 5 Aufzügen von Gotthold CEyhrgim Lessing. Regen ef gn Herr Georg Molenar, als Debüt.) An—
Nenutsches Theater. Mittwoch: College Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Talisman.
Eine Zone höchsten Luftdrucks über 770 mm er— eg, Di. ies Tatg, gef age — zt.
Berliner Theater. Mittwoch: Der Veilchen
Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der verarmte Edelmann. Freitag: 3. Abonnements⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Wallenstein s Lager. Die Pie colomini.
Lessing · Theater Anfang 71 Uhr.
Chausseestraße 25.
Mittwoch:
Romantische ö Dirigent: 73 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male:
(am Schiffbauerdamm 4asb).
Das Stiftungsfest. Schwank
Regie: Herr Pugno.
burg. Mittwoch: Neu einstudirt: Sittendrama in 4 Aeten von
fang 73 Uhr.
Kroll's Theater. spiel des Sgr. Battistini. Herr Battistini) Anfang 7 Uhr.
deutsch von In Scene gesetzt vom Ober⸗
Tanzbild von
Diri⸗ .
Anfang 7 Uhr. (am Schiffbauerdamm 4asb).
Emilia Galotti.
Bildern. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Frau Venus.
lückliche Tage. n und Gene.
Welt⸗Ausstellun Abtheilung. Ansang 79 Uhr.
Mittwoch:; Das Recht Woche): Goldlotte.
von Ed. Jacobson und W. P
Donnerstag: Die Großstadtluft. Erlaubte Sünden.
Sonnabend: Erlaubte Sünden.
Friedrich . wilhelmstadtisches Theater.
Der Zigeunerbaron. O ü 3 Acten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Musik von Johann Strauß.
Der Talisman. Vaudeville⸗Operette in vier Acten von Mauriee Or⸗= donneau und Maurice Hennequin. Musik von Raoul
Nesidenz · Theater. Direetion: Sigmund Lauten⸗
Odette. Pariser Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Donnerstag und folgende Tage: Odette.
Mittwoch: Nigoletto. (Rigoletto:
Donnerstag: Die weiße Dame. Letzte Woche der Opern⸗Saison.
Victoria · Theater. Belle Alliancestraße 7/8 Mittwoch: Zum 119. Male mit vollständig neuer Aus⸗ Trauerspiel e n Fran Benns. Modernes Märchen (großes
usstattungsstück mit Gesang und Ballet in 12
Thenter Unter den Linden. Zum 15. Male: Die Gondoliere. Burleske Ope— rette in? Acten von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. —
ierauf (letzte Woche): Columbia. Ausstattungs⸗ Ballet in 4 Ahtheilungen von H. Regel. Musik von J. Bayer. Choreogr. von J. Haßreiter. in Chicago und Die deutsche
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Adolph Ernst Theater. Mittwoch (letzte
kan eo e in 3 kannstädt.
theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Goldlotte.
In Vorbereitung: Charley's Tante. Posse in 3 Acten von Brandon Thomas. — Die Bajazzi. Burleske mit Gesang und Tanz in 1 Act von Go. Jacobson und Benno Jacobson. Das Couplet »Anne Marie“ sowie ein Theil des Quodlibets Kon Operette in don Gust. Görß. Musit von F. Roth.
Central Theater. Direction: Richard Schultz Alte Jacobstraße Nr. 30.
Mittwoch: Zum 14. Male: Berliner Vollblnt. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag: Berliner Vollblut.
Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend— kasse on 65 Uhr ab.
Coneerte.
Contert · jaus, Leipzigerstraße 480. Eröffnung der 27. Concert⸗Saison am Donnerstag. . Karl Mender ⸗ Concert. J
detztes Gast⸗ / / /// ///
Anfang
An⸗
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Irmgard von Keyserlingk mit Hrn. Hans Kern (Wiesbaden — Liverpooh
Geboren? Eine Tochter: Hrn. Walther vom Rath (Frankfurt a. M.). — Hrn. Landrath von Thadden (Mohrungen). — Hrn. Hauptmann Holm von Metzsch (Straßburg.
Gestorben: Hofdame Frl. Elifabeth von Holleben Steinfeld bei Schwerin). — Hr. Major a. D. Paul Stein (Potedam). — Verw. Fr. Staate Minister Anna Cäcilie Gräfin von Bernstorff, . Frein von Koenneritz (Berlin). 3
E ⸗ ĩ hei Lübben)
Mittwoch: ehrer Dr. Eduard Degner (Freiwalde bei a.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Deutsch von
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Meilage!, sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. lichen Anzeigers (Eommanditgefellschaften auf Actien nnd Aetiengesellschaften) für die Woche vom A. bis 9. September E893.
Die
Aeten Couplett
M 219.
uchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ga e gen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. — Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1. Unt
Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. September
in, , , m.
1893.
en auf Aktien 1. Aktien Gesells.
ö. 6. Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
3652 6 Anenes Strafvollstreckungsersuchen.
Von dem Kaufmann Iwan Fremeren, zuletzt in Frankfurt a. M. Wöhlerstraße Nr. 9, wohnhaft, jetzt angeblich unbekannten Aufenthalts, geboren am 33. März 1825 zu Alpen, evangelisch, soll eine ihm durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Seidenberg O. L. vom 165. April 1893 wegen Be⸗ leidigung zuerkannte Geldstrafe von 690 , an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 6 M ein Tag Haft tritt, im Wege der Zwangsvollstreckung bei⸗ getrieben werden.
Es wird ersucht, diese Geldstrafe von 2c. Fremerey beizutreiben, im Unvermögensfalle aber die i n. Haftstrafe an Fremerey zu vollstrecken und zu den Acten B. 2/93 Nachricht zu geben.
Seidenberg O.⸗L., den 4. September 1893.
Königliches Amtsgericht. 29412 Oeffentliche Ladung.
Die Militärpflichtigen:
I) Weber Friedrich Wilhelm Ernst 8er fsh eb. am 1. Februar 1870 zu Nowawes, evangelisch, ieee Wohnort Potsdam,
) Friedrich Wilhelm Rocher, geboren am z. November 1870 zu Neuendorf, evangelisch, letzter Wohnort Neuendorf,
3) Webergeselle Gustav Hermann Otto Belitz, geboren am 17. September 1870 zu Nowawes, evangelisch, letzter Wohnort Nowawes,
4) Friedrich Christian Carl Stanislaus, geboren am 17. Januar 1870 zu Nowawes, evangelisch, letzter Wohnort Nowawes, .
5) Emil Richard Müller, geboren zu Finster⸗ walde am 11. Januar 1870, evangelisch, letzter Auf⸗ enthalt Luckenwalde,
werden beschuldigt, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf— gehalten zu haben, — Vetgehen gegen § 140 Abf.] dn. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 27. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Strafprozeßordnung von den Civil -Vorsitzenden der Ersatz-Commissionen der Kreise Teltow und Luckau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden.
Potsdam, den 8. August 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
dem
33650]
K. Württb. Staats anwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Ferien⸗ Strafkammer hier vom . d. Mts. wurde das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der hiernach genannten Wehrpflichtigen gemäß 5 326 Str. P. O. bis zum Betrag von 500 4 in Beschlag genommen.
UL Johann Jakob Goll, Schuhmacher, geb. den l. Oktober 1363 zu Winterbach, O. -A. Schorndorf, zuletzt n wohnhaft,
Y Johann Michael Haller, Dienstknecht, zuletzt wohnhaft in Adelberg, O.-A. Schorndorf, daf. geb. am 14. Juni 1866.
3 Johann Gottlob Hund, Bauer, geboren den 4 März 1862 zu Schngith, O. -A. Schorndorf, zuletzt in Manolzweiler, gleichen Oberamts,
c Wilhelm Gottlieb Künzler, Oelmüller, geb. den 27. April 1869 zu Winterbach, D. A. Schorn— dorf, zuletzt dort wohnhaft,
) Karl Oettle, Schuhmacher, geb. den 13. Februar 1857 zu Oberberken, S. A. Schorndorf, zuletzt dort meh bet ;
ohannes Pfeiffer, Goldpresser, geb. den 246. September 1869 zu Bargau, S. M. Gmünd, oder zu Aushof, OA. Aalen, zuletzt in Aalen,
7) Sigmund Gebhardt Veihl, Bäcker, geb. den 26. Mai 1860 zu Aalen, zuletzt dort wohnhaft.
Den 8. September 1893. H.⸗Staatsanwalt Kreß.
i . K. Staatsauwaltschaft Um. ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. ie am 30. Juni 1886 von der Strafkammer J. des K. Landgerichts Ulm in der Strafsache gegen den am 25. Januar 1864 in Weihungszell, Gemeinde Sießen, O. A. Laupheim, geborenen, nunmehr in Tacoma, Nord⸗Amerika, wohnhaften Bierbrauer . Maxgut wegen Verletzung der . verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Ferienkammer des genannten Gerichts als Straf⸗ kammer vom 360. Auguft 1893 wieder aufgehoben worden. Den 8. September 1893. H.⸗ Staatsanwalt (Unterschrift).
ü
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 33686
In, Sachen der Firma Gebrüder Gelbke zu Blankenpurg, Klägerin, wider den Schmiedemeister ö Memler zu Hüttenrode, Beklagten, wegen For— drug gen wird, nachdem * Antrag der Klägerin 9 Beschlagnahme des dem eklagten gehörigen An⸗ heils an 6b, S8s a vor dem Lohdenbleeke * 720, Hvüttenröder Flur, zum Zwecke der Zwangs versteige⸗
*
rung durch Beschluß vom 31. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche am 31. August d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 15. De⸗ zember 1893, Nachmittags 3 Uhr, vor Her—⸗ zoglichem Amtsgerichte Blankenburg im Schuͤne⸗ mann'schen Gasthofe zu Hüttenrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 6. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
33685
In Sachen der Wittwe des Waldarbeiters Quer- furth, Friederike, geb. Prinzler, zu Allrode, Klägerin, wider den Waldarbeiter Wilhelm Querfurth zu Allrode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten . en Grundstücke, als:
1) des Wohnhauses No. ass. 94 sammt Zubehör
zu Allrode, 2) 26 7 4m Obere Brunshals, Nr. 74 b des 8
Hasselfelde, den 31. August 1893. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
33687 In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Röpcke hier, Klägers, wider den Branntwein. und Liqueur— fabrikanten Felix Brendecke, in Firma J. F. L. Brendecke hier, Beklagten, wegen Wechsels wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: I) des Neupetrithorfeldmark Bl. III. Nr. 15 im großen Elende belegenen Grundstücks zu 134 65 m, wovon Zugangsweg südlich 57 4m, 2) des Neupetrithorfeldmark Bl. III. Nr. 16 im großen Elende belegenen Grundstücks zu 13 a 65 4m, wovon Zugangsweg südlich 56 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. August 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Dezember E893, Morgens 11 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 5. September 1893. K . V. olte.
33675 Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund Kaufvertrages des Amtsverwesers, des K. Notars Hörner in Ludwigshafen a. Rh. vom 23. Oktober 1885 fordert Karl Wendelin Schmidt, Schirmfabrikant, in Mannheim wohnhaft, an:
1) Otto und Johanng Ruhl, gewerblose minder— jährige Kinder des früher in Wiesbaden, dann in Ludwigshafen a. Rh. und jetzt in Mannheim wohn⸗ haften Bierbrauers , uhl und dessen zweiten Ehefrau Anna Drodten, bei ihren Eltern wohnhaft, und durch ihren Vater als gesetzlichen Vermögens— verwalter vertreten, als gemeinschaftliche Schuldner,
2) an genannten Moritz Ruhl, als Solidarbürgen seiner genannten Kinder,
für die verkaufte Liegenschaft: Steuergemeinde Amtsgerichts und Rentamts Ludwigshafen a. Rh.
lan Nr. 264; 3,40 a . mit dreistöckigem
Fohnhause, Seitenbau, Hofraum und re ihn n . — das Gasthaus zum Engel — gelegen zu
udwigshafen a. Rh. im ersten Stadtquadrate an der Hafenstraße, früher Hs. Nr. 4 jetzt Hs. Nr. 9, neben Sebastian Lederle und Straße:
a. Restkaufpreis 19 009 M — vertragsmäßig zahl bar nach halbjähriger Kündigung und jetzt infolge 9. ue Februar 1893 zugestellten Aufkündigung ofort fällig.
b. Ho/g Zinsen hieraus vom 1. April 1893 bis 1. Juli 1893 mit 237 „ 50 ,
C. Hoso Zinsen und bezw. Verzugszinsen aus den Summen a. und b. vom 1. Juli 1893 an,
3 Kündigungs- und Zustellungskosten mit 15 4
e. Kosten gegenwärtiger Erklärung h. m.,
zu deren Zahlung Schuldner und Bürge am 16. und bezw. 17. n t 1893 binnen 2 Wochen auf⸗ gefordert wurden.
Laut Urlunde des K. Notars Keller in Ludwigs hafen a. Rh. vom 16. er 1892 haben die Kinder Ruhl das oben beschriebene Anwesen sammt Wirthschafts Inventar an Johann August ** S w in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft verkauft, welchem die vorerwähnte Zahlungsauffor—⸗ derung sowie die Kaufsurkunde vom 253. Oktober 1885 am 17. August 1893 zugestellt wurden.
. der Urkunde vom 25. Oktober 1885 und einer Cession des Notars Keller vom 26. September 1888 haben weiter als Theilkaufpreis obiger Liegen- 46h und der ie mn des Gläubigers Schmidt m Range vorgehend:
1) Amalie Ruhl, früher ledige Erzieherin, in Wiesbaden e. dermalen mit einem nach Name Stand und Wohnort unbekannten Manne ver⸗
heirathet und ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halts ort abwesend
2) 1 Moritz Ruhl, Bierbrauer, früher in Wies⸗ baden, jetzt in Mannheim wohnhaft,
) Adolf Ruhl, Mechaniker, früher in Ludwigs⸗ hafen 4. Rh., jetzt in Mannheim wohnhaft — Kinder erster Ehe des obgenannten Moritz Ruhl und der verlebten Christina Bingel — zu fordern: 20 000 C — an welchen dem Vater ,,, Ruhl die Nutznießung zusteht und welche vom J. April 1893 an zu 50oso verzinslich sind.
Gläubiger Wendelin Schmidt erklärt nun den Käufern Otto und Johanna Ruhl, vertreten durch ihren Vater, diesem selbst, dem Drittbesitzer Lenz, den erstehelichen Kindern Ruhl, Amalie, w, ,. Adolf Ruhl und dem Ehemanne der Amalie Ruhl, daß er die obenbeschriebene Liegenschaft sammt dem in derselben befindlichen Gastwirthschaftsinventar am Donnerstag, den 12. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 2 Üühr, zu Ludwigshafen a. Rh. in der Weinwirthschaft zum goldenen Anker bei Adolf Schlosser — Kaiser Wilhelmstraße Nr. 10 — durch den K. Notar Wenner in Ludwigshafen a. Rh. zur öffentlichen , Versteigerung bringen werde, um sich aus dem Erlöse für seine He . nebst Accessorien bezahlt zu machen.
Dies wird der genannten Amalie Ruhl und deren Ehemanne hiermit öffentlich zugestellt.
Ludwigshafen a. Rh., den 9g. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.: Merck, K. Secretär.
33692] Aufgebot.
Das Fräulein Alwine Biermann zu Münster in Westfalen, Schützenstr. 21, vertreten durch den Justiz⸗Rath Arndts zu Berlin, Charlottenstr. 59, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der 8. 34 G igen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom
ahre 1855 Serie 307 Nr. 30 621 über 100 Thlr. — 300 S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 189141, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 27. August 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
23043 Aufgebot. ;
Die ledige Elisabeth Müller von Giesel hat das Aufgebot der Schuldurkunde des Ständischen Leih⸗ hauses zu Fulda vom 1. Dezember 1891 Nr. 15 585 über 1030 46 Darlehen zu 30 verzinslich beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Febrnar 15894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
23041]
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C.- S., hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot er⸗ lassen; Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depositenschein der Bayer. Vereinsbank Nr. 5866 vom 3. März 1890, wonach der jetzt verstorbene Fabrikant Ernst Böhringer in Mannheim 140 FI. 41s0lo ige österr. Silberrente bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat. Auf Antrag des K. Advocaten und Rechtsanwalts Dollmann namens der laut notariellen Zeugnisses zur Erhebung des Depots berechtigten Wittwe bes Genannten, Frau Mathilde Böhringer in Heidelberg, wird nun der allenfallsige Inhaber des ö Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 5. Februar 18941, Vormittags 9 Uhr, im diesg. Gesch.⸗3. Nr. 40/11. anzumelden und den Depositenschein vorzuzeigen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 7. Juli 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein, K. Secretär.
337065 Aufgebot.
Die Firma Albert Frisch, Lichtdruckanstalt und Kunstverlag zu Berlin, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, am 5. Juli 1893 fällig erg enn VWechf f d. d. Berlin, den 3. Dezember 1892 über 1940,14 M, welcher von der Antrag⸗ stellerin an eigene Ordre auf den Geheimen Ober Regierungs⸗Rath Professor Dr. Kühn zu Halle . S.
ezogen und von diesem acceptirt und beim Bank- 9 e Haassengier C Comp. zu Halle a. S. zahlbar war, beantragt. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. April 1894, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ ostelle, Kleine Steinstraße Nr. 7,
eine Rechte anzumelden und den
29101 Aufgebot. Nachstehende Documente:
. Die vom vormal. Feng, Anbalt. Kreisgericht
zu Cöthen ausgefertigte uld, und Hypothek. verschreibung der verehel. Franziska Sonntag, geb.
Weichelt, in Libehna vom 1 / 3. Dezember 1874 über 1000 Thlr. — 3000 S für den Arbeitsmann An⸗ dreas Weichelt und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Wunder, zu Libehna, eingetragen auf den jetzt dem DOekonomen Heiden Meiling zu Libehna gehörigen, im Grundbuche von Libehna B. J. Bl. 56 geführten Grundstücken. .
Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen dem Handarbeiter Christian Keßler in Arens⸗ dorf, als Vormund der sechs Geschwister Kurby aus Edderitz, als Schuldurkunde ertheilte Nebenaus— fertigung des Kaufbriefs der Wittwe Dorothee g. *. 66 Bringezu, zu Goderitz vom
April 185 ä fe,, uber sechtmal 12 Thlr. 1 Sar. 1 Pf. — 37 MÆ 71 3 väterliche Erbegelder, ein⸗ getragen auf den beiden Hausgrundstücken Zahl 79 und 79 a, jetzt des Bäckermeisters Gottfried Hömeyer zu Edderitz, früher der Wittwe Dorothee Kurby, geb. Bringezu, nachher verehel. und wiederum ver⸗ wittwete . daselbst, Grundbuch von Cdderitz B ll Gl
sind angeblich verloren gegangen.
Es haben nun
ad I.
die verehel. Franziska Sonntag, geb. Weichelt in Libehna, 2 ad II.
a. die Wittwe Dorothee Wätzel, geb. Bringezu, verw. gew. Kurby, in Edderitz, und b. der Bäckermeister Gottfried Hömeyer daselbst, das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und werden demzufolge die Inhaber der letzteren hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Cöõthen, 2. 26 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Unterschrift.
33685 Aufgebot.
Mittels Recesses Nr. 22 834 vom 4/14. August d. J., bestätigt am 18. August d. J., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten in Braun⸗ schweig, und dem Böttichermeister Carl Zimmermann zu Seesen die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 297 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzins freien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 518 ƽ 62 3 nebst Zinsen zu 400 pro anno vom 4 Juni 1895 angerechnet vereinbart worden.
uf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction
der Forsten, in Braunschweig werden alle diejer igen, welche Ansprüche an die abgelõste Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte späteftens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs. kapitals auf den 6. Dezember 1893, Morgens EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprũchen der Antragstellerin gegenüber aus- geschlossen werden sollen.
Seesen, den 6. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht W. Haak.
336941 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht, Civilkammer, dahier, hat mit Beschluß vom 16. Juni 1893 in Sachen der Katharine Oberlinger, ledig, und des Lehrers Karl Oberlinger, beide in Hornbach wohnhaft, und das Abwesenhelts. verfahren betreibend, gegen ihren Vater Friedrich Oberlinger, Bierbrauer und Wirth aus Hornbach, die betreibenden Parteien zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß genannter Friedrich DTber⸗ linger seit dem Jahre 1848 von seinem Heimaths-⸗ orte Hornbach sich entfernt und sich nach Amerika begeben hat und daß seitdem keine Nachrichten von ihm eingegangen sind. Zur Vernehmung der Jeugen ist Termin anberaumt auf Samstag, den 14. Ok. tober 1893. Vormittag 10 Uhr, in der Raths. kammer des K. Landgerichts dahier.
Zweibrücken, den 7. September 1833.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
33693 Bekanntmachung. .
dr 537 Nikolaus Bast, Maurer, in Alt Dorn bach wohnhaft, das Abwesenhelts ber sabren betreibend, fn Josef Schäfer, Ackerer aus Riedelberg bat daz
gl. Landgericht, Civilkammer, dabier mit Beschluß vom 19. * 1893 den betreibenden Theil zum Beweise durch Zeugen darüber . daß ge nannter Josef ar, im Jahre 1 nach Amerlka ausgewandert und bisher nicht in seine Deimath zurückgekebrt ist, daß auch don demselben eit der Zeit seiner Abreise keine Nachrichten in der Heimath eingelaufen sind und daß insbesondere vor etwa * , m. ein 142 ; X m * aus
merika in seine Heimath Rie zurückkehrte, erzãblte, Sid Schäfer sei im Staate New⸗Drleant auf einer 3 gestorben. Zur Vernehmung der Zeugen ist Tagfahrt anberaumt auf Sametag. den TI. Oktober 1893 Vormittags hr.
190 in der Rathöskammer des R. . — daher. Zwei den 7. Sertem ber 1893.
Der Rel. Erste Staatkzanmwalt Tillmann. 33691 Anf gebot. Auf Antrag des Cureators deß verschsll
Dinrich Deindorst, namlich ver Nechte 2 jar. Johanne Semler, ver tee