daß die Zinsen dieses Kapitals zum Besten armer blinder Stral—
die in etwa einer Woche stattfindet, bleibt das Ballet Columbia“ sunder verwendet werden sollen.
auf dem Spielplan. Im Concerthause wird das reichhaltige Programm des mor— igen Eröffnungs⸗Abends der 27. ö. die hervorragendsten erke von Lassen, Wagner, Liszt, Strauß, Verdi, Thomas, Schumann und Falt, sowie Soli für Cello (Herr Smit), Violine (Herr Eoncert— meister Carnier) und Cornet à Piston (Herr Steffens) enthalten.
brauch in kaum einer Stunde zu erlernen ist. Daß eine vielseitigere und 2 Vortragsweise in allen unseren Meisterwerken der Klaviermusik hiermit zu erreichen ist, ging aus den vorgeführten Bei⸗ pielen deutlich hervor. Ganz besonders evident erschien dies ei der Anwendung des Baßpedals allein, bei der die ohne Pedal erklingenden Discantfiguren sehr an Feinheit und Klarheit gewannen. Liegende Orgelpunkte in Bach'schen und Schumann ischen Werken ö einen wunderbar schönen Effect. Ebenfo kann man das
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Helgeland, 11. September. Zwei Badegä ste, die sich nach der Nordspitze der Insel begeben wollten, wurden, wie ber Madb. 3. ,. wird, vom Gewitter überrascht und von einem Blitz st rah l getroffen, der beide tödtete. Einer bon ihnen ist ein
Altenburger, Namens Lorentz, der einen Freund hierselbst befucht hatte.
1893.
Discantpedal allein Stakkatotöne frei
das Fortklingen der Mitteltöne zu erreichen.
rofessors Schwarz ebhafter Beifall zu
nur aus einigen den Meisterwerken entlehnten Tacten. sei noch erwähnt, daß die neue Vorrichtung für wenige lügel anzubringen ist und daß der Spieler auch wie . eiden Pedale für das Forte wie für das chiebung) in bisher üblicher Weise gebrauchen kann.
jedem unserer e die
Im Königlichen Qpernhause werden am Freitag Meyerbeer's Dietrich und Herzog, den Lieban, Schmidt und Krasa Herr Rothmühl Abgang von der König⸗
Hugenotten mit
Herren Mödlinger, Betz, Bulß. Stammer, unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung gegeben.
tritt als Raoul zum lichen Bühne auf.
Im Neuen Theater werden vor am Freitag das Schauspiel Das
gebrauchen, während die Bässe ihre springenden ist auch Den Vorträgen des Herrn Noebe wurde Die betreffenden Musikproben bestanden Schließlich Mark an
zur Geltung bringen.
und denen des Erfinders theil.
den Damen Pierson,
letzten Mal vor seinem
Sehr
leicht
ochenburger und Seebach, den Herren Ludwig, Matkowsky, mit den Damen
urschian, die Komödie „Meister Gert Westfaler“ onrad, Lindner, S
Damen Lindner, Abi
ramm,
ch, Golmick, Plan,
Arndt, Hertzer und Blencke gegeben.
Die Gedenkvorstellung, welche das Deutsche Theater zum 29. d. M. vorbereitet, soll, soweit es in dem Rahmen eines Theater⸗
abends möglich ist, eine gedrän in welchem sich die Thätigkeit
den Herren Oberländer, Keßler, Purschian, Link, das Genrebild „Militärfromm“ den Herren Klein, Keßler,
Piano (Ver⸗
m Königlichen Schauspiel Buch Hiob“ mit den Damen von
Kahle,
Vollmer, mit den
gte Uebersicht aus dem Spielplan geben, dieser Bühne während der zehnjährigen
Zeit ihres bisherigen Bestehens bewegt hat. Es werden darin fowohl die klassische Dichtung wie das moderne Drama ihre Stelle finden. Zugleich soll die Auswahl der darzustellenden Scenen so getroffen werden, daß auch die schauspielerischen Kräfte der Bühne in ihren hervorragendsten Eigenarten dabei zur Wirkung kommen.
Ein vpaterländisches Schauspiel von Ernst Wichert
eigenem Re
Aus
cht‘, worin eine der wichtigsten und charakteristischsten
Gestalten der Große Kurfürst ist, wird als eine der nächsten Reuheiten
am Berliner Theater zur Aufführung gelangen.
Im Residenz-Thegter werden an Linigen der nächsten Sonntage Nachmittagsvorstellungen zu halben Preifen stattfinden, in
denen
albe's Drama: „Jugend“ zur Aufführung gebracht werden
soll. Bie erste dieser Vorstellungen findet bereits am nächsten Sonn—
tag statt.
Im Kroll'schen Theater mußte die für morgen angekündigte ,, verändert werden, und zwar gelangen dafür Nicolai's ei
Lustige ber“ zur
In der demnächst
Aufführung.
im Adolph Ernst⸗Theater zur ersten
Aufführung gelangenden Neuheit Charleyi Tante“ von Brandon Thomas werden in den Hauptrollen die Damen Alma Seemann, Ida Schlüter und Lilly Roger, sowie die Herren Paul Hambrock, Bugo Haßkerl, Guido Tielscher, Carl Weiß und Ernst Kettner be⸗ schäftigt sein; außerdem werden die neu verpflichteten Mit lieder räulein Emma Frühling und Herr Herbert Paulmüller vom hiesigen esidenz⸗Theater hervorragend mitwirken. In der darauf folgenden Burleske „Die Bajazzi“ von Eduard und Benno Jacobson liegen die komischen Partien in den Händen der Damen ÄUnna Bäckers, Ida Schlüter und Anna Müller, sowie der Herren Hugo Haßkerl, Paul Hambrock und Oscar Löber. . Das Theater Unter den Linden wird, ihm ausgesprochenen Wünschen folgend, das Ausstattungsballet „Die Welt in Bild und Tanz“, mit welchem diese Bühne vor Jahresfrist eröffnet, wurde, wieder in den Spielplan aufnehmen. Das Chinesische Bild ist um ein für Fräulein Carolina Elia und Herrn Poggiolesi neu componirtes
pas de deux bereichert worden.
Stationen.
sius 456
Wetter.
mperatur no Cel
. 50 C.
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Ropenhagen. Stockholm. aranda. toskau...
bedeckt wolkig Regen wolkig heiter
Regen Regen
* —
— D do — .
Cork, Queens; ann ... Gherbourg. ö 1 burg ..
e g. eufahrwasser M
an, halb bed. halb bed. wolkig wolkenlos heiter halb bed. ) halb bed.
München.. Chemnitz.. Berlin .. m... Breslau...
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenl.?) heiter
Nebel
wolkenlos wolkenlos wolkenlos
s R G - — — RX E =
ö H ß .
) Nachts Thau. 9) Uebersicht
bedeckt bedeckt halb bed.
Thau. der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum von etwa Th mm ist bei den Lofgten erschienen, Wind und
Wetter des Nord⸗
und Ostseegebietes beherrschend,
während über Mittel Europa der Luftdruck hoch und
6 vertheilt i etter ruhig, heiter anderter Temperatur. wurde Reif beobachtet. Regen.
st. In Deutschland ist das und trocken, bei wenig ver— In Magdeburg und Chemnitz Zu Clermont fielen 27 mm
Da die über Nord⸗Europa liegende De—
9 sion sich weiter südwärts ausbreitet, so dürfte
ür das nördliche De und Erwärmung zu er 5
utschland demnächst Trübung warten sein.
Deutsche See warte.
Singspiel Mozart. gent: K acci).
und Dichtung von R. Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. C Slavische Brautwerbung. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Musikdirector Steinmann. es Theater 189. Vn n. ng ich 6 in 5 Aufzügen von Gottho phraim Lessing. Herr Plaschke Molenar, als Debüt.) Anfang 7 Uhr. Opernhaus.
Große Oper in 5 Acten von Giacomo Text
Emil Graeb.
Neues
Regie:
Freitag:
ugenotten. Meherbeer. Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Tanz von Emil Graeb. rut Te
Anfang 7
Nene
1722).
Dentsches Theater. Donnerstag: Der Ta— in. Anfang 7 Uhr. Teta, Zwei glückliche Tage. onnabend: Der Talisman. Sonntag: College Crampton. Die Tageskasse ist von 10—= 15 Uhr geöffnet.
lisman.
Berliner Theater. Donnerstag: Der ver⸗ armte Gdelmann.
Freitag: 3. Abonnements⸗ Male: Wallenstein s Lager. Die Piccolomini.
Sonnabend: Neu einstudirt:
Bis zu dieser Wiederaufmahme,
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 177. . Bastien und Bastienne. n c Neuer Text von Ma ellmeister Sucher. — Ja per in 2 Acten und einem Prolog. Musik
U
Mannigfaltiges.
Wie der Leiter der wissenschaftlichen Ballonfahrten des Vereins zur Hebung der Luftschiffahrt, Premier Lieutenant Groß in der Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre“ mittheilt, hat Seine Majestät der Kaiser, der durch Bewilligung von 390 9o0 M dieses Unternehmen ermöglicht hat, nach Zerstörung des Ballons „Humboldt“ zum Bau des neuen Ballons Phönix! 32 900 SW gewährt. Beim Bau dieses Ballons wurden feibft⸗ perständlich die mit dem „Humboldt“ gemachten Erfahrungen berücksichtigt. In welch kritischen Lagen man zu solchen Erfahrungen kommt, zeigt folgende Mittheilung des Premier -Lieutenants Groß: „Bei, der zweiten Fahrt war der Humboldt“ schon vor der Auffahrt vollständig vom Regen durchnäßt, fein Netz und fämmtliches Tauwerk hatten sich infolge dessen zusammengezogen und um mehrere Meter gekürzt. Nachdem der Ballon in 2560 m Höhe die Wolken, aus denen fortgesetzz der Regen auf ihn herabströmte, durch— brochen hatte, blieb er andauernd im Sonnenschein und begann so schnell zu trocknen, daß wir allenthalben den Wasserdampf vom Ballon und seinem Zubehör abströmen saben. Das Netz und das Tauwerk reckten sich wieder auf ihre ursprüngliche Länge. Aus über 6000 m Höhe schritten wir zur Landung, nachdem unfer Ballast⸗ vorrath bis auf fünf Sack verbraucht war. Der Ballon fiel zunächst normal um 3 —– 3000 m.,. Plötzlich hörten wir einen uns fremden Ton im Ballon, gleichzeitig begann er in schnellerem Tempo zu sinken, ich schüttete sämmtlichen. Ballast hinaus — umfonst —, der Ballon fiel immer schneller. Erschreckt blickte ich nach dem Ballon hinauf, der kaum noch halb gefüllt war, und bemerkte jetzt erst, daß die Leine des oberen Ventils erst sich geöffnet hatte, dann eingeschnappt war und nunmehr offen stand, ohne daß ich es wieder schließen konnte. Wir befanden uns an der oberen Grenze der Wolken in noch 3000 m Höhe, und hielten uns für ver⸗ loren. Jedoch der schon zu jwei Dritteln entleerte Ballon bildete eine Art Fallschirm, fodaß wir trotz des sehr heftigen Aufpralls auf die Erde mit einigen Contusionen im Kreuze und in. der Brust davonkamen. Dieses Vorkommniß, welches bei größerer Aufmerksamkeit eigentlich nicht hätte eintreten können — zu, meiner Entschuldigung kann ich nur anführen, daß ich in 5000 m Höhe einer Ohnmacht nahe war und auch mit der Beobachtung und namentlich der Verpackung der Instrumente noch vier beschäftigt war — Jeigte mir die Nothwendigkeit einer Vorrichtung, das Ventil wieder schließen zu lassen, nachdem es eingeschnappt ist. Bei dem neuen Ventil ist denn auch eine entsprechende Vorrichtung getroffen.“
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl hat, wie der ‚N. Pr. 3. mitgetheilt wird, in ihrer Eigenschaft als Pro⸗ tectorin des Elisabeth⸗Stifts in Pankow an die Dichterin und ehe⸗ malige Vorsteherin Wilhelmine Hensel in Charlottenbur zu deren 91. Geburtstage, den die greise Dichterin, begrüßt von nah und fern, am Montag feierte, folgendes Telegramm gerschtet: Wörlitz, den LI. September. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen, liebes
Fräulein Hensel, Glück, Segen, Frohsinn und Gefundheit. Möchten i diesen schönen Tag freudig und wohl verleben, umringt von Ihren Lieben! Marie Anna, Prinzeß von Preußen.
An Geschenken und Vermächtnissen sind bei der Haupt— stiftungskasse des Magistrats im Monat August d. J. ein⸗ (gangen 08,80 , an Collectengeldern 83,75 „M, aus schiedsmänni⸗ . Vergleichen und Cessionen 672,95 S6, zusammen 1265,50 M.
Stralsund, 11. September. Der kürzlich in Greifswald ver⸗ storbene frühere Buchhändler Riefstahl, der in Stralsund geboren war und hier auch früher eine Buchhandlung betrieb, hat seiner Vaterstadt Stralsund , n. sein Vermögen vermacht. Wie die „Strals. Ztg. vernimmt, beträgt das Vermächtniß über
München, 11. September. Den ‚Neuesten Nachrichten“ zu— folge wird der aus Schlesien gebürtige, hier immatrieulirte stud. méd. Hans Rinke, der ohne 5 das Karwendelgebirge bestiegen hat, n ft mt glaubt, daß er abgestürzt ist und seinen unden hat.
St, Petersburg,. 10. September. Aus Astrachan wird der „Frkft. Ztg.“ über eine Brand katastrop he auf einem der Wol ga⸗ dampfer berichtet, wobei fünfzehn Personen theils in den Flammen, theils in den Fluthen den Tod gefunden haben.
Madrid. Der Madrider „Impareial“ berichtet: Als die Königin Chxistine letzten Sonnabend auf dem Wege nach Asti⸗ garradg allein spazieren ging, gelangte sie an einen Eisenbahndamm, dessen Uebergang, weil ein . nahte, bereits gesperrt war. Auf dem Damm saß spielend ein kleines Mädchen, welches des heranbrausen⸗ den Zuges gar nicht achtete. Die Königin schlüpfte rasch entschlossen unter dem Balken durch und riß das Kind von den Schienen. Im nächsten Augenblick brauste bereits der Zug vorüber, der das Kind ohne die rettende That der Königin zweifelkos zermalmt hätte.
Bern, 11. September, Eine eigenthümliche Naturerschei— nung, die selten zu sehen ist, beobachtete man nach einer Mittheilung des Berner . Bund“ letzten Mittwoch Abend spät um 9 Uhr in der Umgebung des Tobels auf der Rickenpaßhöhe (Toggenburg). In süͤd— östlicher und westlicher Richtung sah man auf verschiedenen ganz nahe gelegenen Punkten häufig sich wiederholende, den kleinen Umkreis erhellende, elektrische Erdausdünstungen, als ob plötzlich bald da bald dort Feuer aus dem Boden hervorbrechen wollte. Man hatte das Gefühl, die ganze Sattelhöhe des Rickenpasses fei in einen anormalen elektrischen Zustand gerathen; erst in später Stunde ver— schwanden diese Erscheinungen.
Jassy, 11. September. Den Münchener Neuest. Nachr.“ meldet man: Gestern um h Uhr 40 Minuten früh wurde hier abermals ein äußerst heftiges, beiläufig 18 Secunden dauerndes, von starkem Dröhnen und unterirdischem Getsse begleitetes Erdbeben vergl. Nr. 216 u. 217 d. Bl.) verspürt. Zuerst beobachtete man ein Vibriren des Bodens, dem zwei mächtige Stöße folgten. Das Erdbeben ver— ursachte 3. Panik. Die Leute wurden aus dem Schlaf geweckt und flüchteten erschrocken ins Freie. — Das Erdbeben wurde auch in Bukarest um 6 Uhr Morgens verspürt.
Chicago, 12. September. Nach einer Meldung des „Reuter. schen Bureaus“ wurde heute früh 3 Ühr ein Eisenbah nzug der Segenufer-Eisenbahn-Gesellschaft in der Rähe von Keßler durch zwanzig maskirte Männer überfallen. Der Locomotsb— führer schlug einen Banditen zu Boden, wurde jedoch durch einen Revolverschuß verwundet. Die Räuber sprengten darauf den Gepäck—⸗ wagen mittels Dynamits, entnahmen ihm 15 000 Dollars und ver— schwanden im Walde.
*
od ge⸗
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Wien, 13. September. (W. T. B.) Der Kaiser ist
heute Vormittag von den Manövern aus Boros-Sebes hierher zurückgekehrt und hat sich nach Schönbrunn begeben.
(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)
fuft Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. t.
Letztes Auftreten des Herrn Rothmühl vor seinem Abgange von der Königlichen Bühne.
Theater 147. Vorstellung.
in 1 Aufzug nach H. Hölty von L. Adler. Scene gesetzt vom Ober⸗ egi sseur Max Grube. — Meister Gert Westfaler. aus dem Hani hen des Ludwig Holberg (geschrieben
ür
Lr. Julius Hoffory und Dr. Paul Schlenther. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. * Militärfromm. ö
Gustav von Moser und Tilo von Trotha. izt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang
r.
ie
90 000 ν; der Erblasser hat die letztwillige Bestimmung getroffen,
stadtluft. Anfang 7 Uhr. Freitag: Zum 1. Male:
(Les amants 16gitimes.) Sonnabend: Erlaubte Sünden.
von en n Amadeus albeck Sonntag: Erlaubte Sünden.
Mir jazzi (Pagli-
Leoncavallo, deutsch von
Chausseestraße 265.
3 Acten na Schnitzer. Herr Unger. mann. Anfang 75 Uhr. reitag: Der Zigeunerbaron. onnabend: Zum 1. Male:
Tanzbild von
Anfang 7 Uhr. (am Schiffbauerdamm 4as6).
Emilia Galotti. Trauerspiel
(Odoardo: Herr Georg
Rich. Genée und L. Herrmann. Pugno.
178. Vorstellung. Die
nach dem Französischen des
Sittendrama in 4 Acten In Scene fang 75 Uhr.
In Scene gesetzt vom Ober—
* Vorbereitung: Madame A
(lam Schiffbauerdamm 426). in drei Acten von Julien Berr de
Das Buch Hiob. e ut, n Weiber von Windsor.
onnabend: Letztes Gastspiel von La Traviatn.
*
deutsche Buͤhne eingerichtet von
Genrebild in 1 Ausßug von
In Scene
e. usstattunggstück) mit ildern. Anfang 75 Uhr. Freitag: Fran Venus.
Zum 16. Male: Die Gondoliere.
Gene.
ell und 66. (letzte Woche):
von J. Bayer. Welt · Ausstellung in , Anfang 4 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang 7 Uhr. Borsteh ing. Zum ersten
Wallenstein 's Tod.
Lessing - Theater. Donnerstag: Die Großz⸗ Erlaubte Sünden.
griedrich· Wilhelmnadtisches Theater.
Donnerstag: Der Zigeunerbaron. Operette in
einer Erzählung M. Jokai's von J. Musik von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder—⸗
Der Talisman. Vaudeville⸗Operette in fünf Bildern von Maurice Ordonneau und Maurice Hennequin. Musik von Raoul
Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten;
burg. Donnerstag: Neu einstudirt: Odette. von Victorien Sardou. gesetzt von Sigmund Lautenburg. An—⸗ r
reitag und folgende Tage: Odette.
Kroll 's Theater. Donnerstag: Die lustigen in, n ) Anfang 7 Uhr. Komödie in 1 Aufzug , Das Nachtlager in Granada.
Letzte Woche der Opern⸗Saison.
Victoria · Theater. Belle ⸗ Alliancestraße 7 / 8. Donnerstag: Zum 120. Male mit vollständig neuer Aus⸗ ran Genus. Modernes Märchen (großes Gesang und Ballet in 12
Theater Unter den Linden. Donnerstag:
rette in ? Acten von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. — ; Columbia. Ballet in 4 Ahtheilungen von H. R ,, . von J. Haßreiter.
hieago und Die deutsche
Adolph Ernst Theater. Donnerstag lletzte Woche): Goldlotte. , . in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Coupletz theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffenz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Goldlotte.
In Vorbereitung: Charley's Tante. Posse in 3 Acten von Brandon Thomas. — Die Bajazzi. Burleske mit Gesang und Tanz in 1 Act von Go. Jacobson und Benno Jacobson.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte , . Nr. 30. Zum 15. Male: Berliner Vollblut. ef mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 77 Uhr. Im dritten Actẽ: Bajazzi Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. . Berliner Vollblut. Tae asse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend kasse von 64 Uhr ab.
Coneerte.
Concert · Jaus, Leivzigerstraße 48. Eröffnung der 27. Concert⸗Saison am Donnerstag. I. Karl Mender⸗ Concert.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mabel von Schmidt⸗Secherau mit Hrn. Herzogl. Braunschw. Kammerjunker Georg von Bülow (Hamburg — Brunzrode).
Verehelicht: Hr. Lieut. Julius Denicke mit Frl. Ella Klingenberg (Detmold).
Geboren: Ehr Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Rothen⸗ bach (Naumburg a. S.). — Hrn. Erich von Damnitz , i 9 ö Hrn. Ritterguts⸗ pächter F. Horn (Heidau).
Gestorben: Hr. . a. D. Hugo Wolff Könige berg. — Hin. Regierungs⸗Affesfor . Sohn Gotthold (Siegburg). — Hrn. Finanz⸗Rat Ernst von Seydewitz Sohn Ernst (Tharandt). — Hr. Professor Alexander Buttmann (Potsdam). — Hrn. Pastor Knappe Tochter Lottchen (Aslau).
Regie:
Donnersta
Dentsch von
Pariser
nes. Lustspiel urique.
Mme. Saville.
Burleske Ope⸗
Deutsch von Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin:
Ausstattungs⸗ egel. Musik Die
Verlag der Expedition (Scholy. — Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anftalt. Berlin H. . Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen Bellage).
Königreich Preußen.
tler g inn mn zur Ausfertigung aufden Inhaber lauten der Schuld—
ib en der Residenzstadt Cassel im Betrage d von 8500000 Reichsmark. .
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.
Nachdem von dem Stadtrath zu Cassel im Einverständniß mit dem Bürger⸗A usschuß daselbst beschlossen worden ist, die er⸗ forderlichen Geldmittes zu nothwendig gewordenen, außerordentlichen Anlagen und a n, n insbesondere zur Vermehrung des Wasser⸗ jufluffes, Erbauung von Volksschulen und einer, neuen Realschule, Er⸗ richtung einer neuen Gasanstalt und eines Elektricitätswerks, Schiff bar⸗ machung der Fulda mit Hafenanlage, zur Erweiterung und Verbesserung des Kanalnetzes, zur Herrichtung von Anlagen behufs Klärung der Kanal— abwässer, zu neuen Straßen und Platzanlagen, sowie zu verschiedenen Neuanlagen des Schlacht- und Viehhofs im Wege einer Anleihe zu beschaffen, und der genannte Stadtrath nachgesucht hat, .
„zu diesem Zweck auf, jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ abschnitten versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Schuld verschreibungen im Betrage von überhaupt acht einhalb Milllonen Mark ausstellen zu dürfen“, ö wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der 9 noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 52 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Samml. S. Jö) und der Verordnung vom 17. September 1867 (Gesetz⸗Samml. S. 1518) zur Ausstellung von Schuldverschreibungen zum Betrage von 8509 900 », in Worten: „Acht Einhalb Millionen Mark“, welche in folgenden
Stücken: . 900 Stück zu 2000 M6 1800000 A6, ö 2 800 000 , öh, 2900000 , 1000000 . a, p
h dem anliegenden Muster auszufertigen, nach der bei Begebung ö Wahl der städtischen Behörden zu FGassel mit drei einhalb oder vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels Verloosung oder Ankaufs jährlich vom Jahre 1899 an mit wenigstens ein und ein hiertel vom Hundert (1 0ͤ) des Kapitalbetrags vom Nennwerth der seweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegebenen Schuldverschreibungen bis zum Gesammtbetrage von Sechs Millionen Mark und mit wenigstens eins vom Hundert (10/9 des Kapitalbetrags dom Nennwerth der später auszugebenden Schuldperschreibungen im Restbetrage von zwei einhalb Millionen Mark, ebenfalls wieder, soweit sie jeweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegeben sind, überall unter Zuschlag der durch Abtrag ersparten Zinsen und der auf die Kosten der Neuherstellung von Straßen und i sowie der Herstellung von Kanälen, soweit sie aus dieser Anleihe bestritten werden, durch Straßen⸗ und Kanalkosten⸗Beiträge erfolgten Rück⸗ zahlungen zu ie sind, ö. ö Privilegium Unsere andes herrliche Genehmigung ertheilen. . . Die . rn mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Schuldverschreibungen die daraus hervorgegangenen Rechte geltend ! ,, , 33 zu dem Nachweis der
ꝛbertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . k 5 Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. . ö lber hen unter Unserer ö Unterschrift und bei⸗
drucktem Königlichen Insiegel. . 9 e,, an n M. J. . Hohenzollern, Kiel, den 11. August 1893.
4 (L. S.) Wilhelm R. ö Graf zu Eulenburg. Miquel. Freiherr von Berlepsch. Bosse.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Cassel. Schuldperschreibung d .
er Residenzstadt Cassel. Buchstabe .
Reichsmark ö. „osoigen Anlehns von 1893. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 11. August 1893.
Auf Grund der übereinstimmenden Beschlüsse des Stadtraths
und des Bürger-Ausschusses der Residenzstadt Cassel vom 11. April und 6. 6 . . 1892, 10. bezw. 21. und 24. April, 12. und 17. Mai 1893 über die Aufnahme einer Anleihe von 8 500 000 Reichs- mark bekennt der Stadtrath namens der Residenzstadt Cassel, daß der Inhaber dieser, seitens des Gläubigers unkündbaren Schuld berschreibung den Betrag von .. ..... Reichsmark, über dessen Empfang hiermit quittirt wird, von der hiesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu fordern hat. . . .
Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit drei einhalb oder vier dom Hundert, und die Tilgung der Anleihe mittels Verloosung oder Ankaufs jährlich vom Jahre 1895 an mit wenigstens ein und ein piertel vom Hundert (15 / des Kapitalbetrags vom Nennwerth der jwweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegebenen Schuldverschreibungen bis zum Gefammtbetrage von 6 009 000 ½ι und wit wenigstens eins vom Hundert (Loo) des Kapitalbetrags vom Nennwerth der später auszugebenden Schuldverschreibungen im Rest⸗ betrage von 2 bo O00 “A, ebenfalls wieder, soweit sie jeweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegeben sind, überall unter uschhgß der durch Abtrag ersparten Zinsen und der auf die Kosten der euherstellung von Straßen und Plätzen, sowie der Her— stellung von Kanälen, soweit sie aus dieser Anleihe bestritten werden, durch Straßen. und Kanalkosten⸗ Beiträge erfolgten Rückzahlungen nach H abe der Allerhöchst genehmigten, umstehend abgedruckten Be— ingungen. ᷣ
Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Cassel mit ihrem gesammten Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde ist diese Ausfertigung mit Stadtsiegel und
Zeichnung sämmtlicher Stadtrathsmitglieder, auch mit der eigen händigen Namenzunterschrift des städtischen Controleurs versehen.
assel, d ES Der Stadtrath der Residenz. ö. Der Controleur.
n, 9
zu einer von der Residenzstadt Cassel aufzunehmenden Anleihe
8 von 8h00 600 M Reichswährung. gen
ö tadtrath und Bür er⸗Ausschuß der Residenzstadt Cassel haben 1 der gesehlich , , n, Weise beschlossen, zur Be— tetung, der Kosten? Kon nothwendig gewordenen, auer ztöentlichen Anlagen! und Neuherstelungen, indie sendere zu Ver. mehrung des Wasserzuflusses, Erbauung von Volksschulen und einer
Berlin, Mittwoch, den 13. September
neuen Realschule, Errichtung einer neuen Gasanstalt und eines Elek- trieitätswerks, Schiff barmachung der Fulda mit Hafenanlage, zur Er— weiterung und Verbesserung des Kanalnetzes, zur Herrichtung von Anlagen behufs Klärung der Kanalabwässer, zu neuen Straßen, und Di een, sowie zu verschiedenen Neuanlagen des Schlacht und
iehhofs eine Anleihe von 8 500 000 , RNeichswährung nach Maß⸗ abe des mit dem jeweiligen Erforderniß diefer An—⸗ agen c. eintretenden Bedürfnisses durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen aufzunehmen, welche nach der bei Begebung der Theilbeträge vorzunehmenden Wahl der städtischen Behörden ju Cassel mit drei einhalb oder vier vom Hundert des Nennwerths verzinslich, von Seiten der Inhaber unkündbar und vom Jahre 1855 an mittels Verloosung oder An— kaufs jährlich mit wenigstens ein und einviertel vom Hundert des Kapitalbetrags vom Nennwerth der jeweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen bis zum Gesammtbetrage von 6 660 000 , und mit wenigstens eins vom Hundert des rl fbctten, vom Nennwerth der er auszugebenden Schuldverschreibungen im Restbetrage von 2 5090 000 M½, ebenfalls wieder, soweit sie jeweilig bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahres ausgegeben . überall unter Zu⸗ schlag der durch Abtrag ersparten Zinfen und der auf die Kosten Der Neuherstellung von Straßen und Plätzen, sowie, der Herstellung von Kanälen, soweit sie aus dieser Anleihe bestritten werden, durch r e und Kanalkosten⸗Beiträge erfolgten Rückzahlungen zu ilgen ist. .
Der Stadtverwaltung steht das Recht zu, jederzeit die ganze An— leihe oder einen größeren Theil derselben aufzukündigen und nach Ab— lauf einer sechsmonatlichen Frist zurückzuzahlen.
Die Auszahlung der Zinsen und die . der ausgeloosten 6 gekündigten Kapitalbeträge erfolgt außer bei der Stadt⸗Haupt⸗ asse. .
(Anmerkung: In der Ausfertigung der Schuldverschreibungen sind zwei weitere Zahl; bezw. Empfangsstellen anzugeben.)
Die Ausfertigung der Schuldverschreibungen erfolgt in:
900 Stücken zu je 2000 S mit dem Buchstaben A, 2800 Stücken zu je 1900 M mit dem Buchstaben B, 5800 Stücken zu je 500 S mit dem Buchstaben O, 5000 Stücken zu je 200 ƽ mit dem Buchstaben D.
Den Schuldperschrelbungen werden halbjäͤhrige, am 1. Februar und 1. August fällige Zinsabschnitte auf die Dauer von 10 Jahren nebst einer Anweifung zum Empfang neuer Zinsabschnitte beigegeben.
Die us händigung der letzteren erfolgt bei den oben genannten drei Zahlstellen gegen Ablieferung der erwähnten Anweisung, insofern nicht rechtzeitig von dem Inhaber der Schuldverschreibung Widerspruch erhoben wird. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändi⸗ gung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung der Schuld⸗ verschreibung an den Inhaber der letzteren.
Die zur Tilgung der Anleihe jährlich vorzunehmende 3 von Schuldverschreibungen findet im Monat August (zuerst im August 1895) statt. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden an dem auf den Ausloosungstermin folgenden 1. Februar rückzahlbar und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung, insofern nicht durch anderweitige verzinsliche Anlegung des nicht erhobenen Kapitals die Stadtverwaltung in den Stand gesetzt ist, Depositalzinsen zu gewähren, deren Betrag die Stadtverwaltung allein bestimmt. .
Die Auszahlung der gekündigten Kapitale erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen noch nicht fällig . Zinsabschnitten und der Anweisung zum weiteren Empfang solcher.
. Für fehlende Zinsabschnitte wird der Betrag derselben am Kapital gekürzt. ;
In denjenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt worden ist, wird dieser, und zwar unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen, alsbald nach erfolgtem Ankauf bekannt gemacht.
Die Veröffentlichungen der zur Ausloosung gekommenen oder gekündigten Schuldverschreibungen, wie überhaupt alle auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen geschehen durch den „Dentschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, der Frankfurter Zeitung“ und in dem „Casse ler Tageblatt und Anzeiger). .
Die Kapitalbeträge der ausgeloosten oder gekündi ten Schuld⸗ verschreibungen, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungs— termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 5 Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtkasse.
Das Aufgebot und die Kraftloserklaͤrung verlorener oder ver; nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 588 8 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja—⸗ nuar 1877. (Reichs- Gesetzblatt S. 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (GesetzSamml. S. 281). !.
Zinsabschnitte können weder aufgeboten, noch für kraftlos er⸗ klärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins— abschnitten vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei dem Stadtrath anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsabschnitte durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen y, gusgezahlt werden. Zur Sicherung der durch die aus— gegebenen Schuldverschreibungen eingegangenen Verpflichtung haftet die Stadt Cassel mit ihrem gesammten Vermögen und ihren sämmtlichen Einkünften.
Cassel, den . Der Stadtrath der Residenz. Anmerkung: Die Unterschriften können mit Lettern gedruckt werden.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Cassel. w Mark. Zahlbar am —
Ir Zinsabschn. J. Serie zu der Schuldverschreibung der Stadt Cassel Litt. A. Nr über Reichsmark . . . . Pfg. des al ben von f . ö dessen Rach
nhaber dieses nittes empfängt gegen dessen Rückgabe
am . 18 39 j die . der , . 5 verschreibung für das Halbjahr vom 1ten . . ö 165 mit.... Reichsmark . . . Pfg. bei der
Sta g f zu Cassel“).
Cassel, am ö ö Der Stadtrath der Residenz. . dessen Geldbetag nicht Dieser Zinsabschnitt wird ungültig, wenn dessen Ge etrag ni une f 373 vom ln des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, erhoben wird.
) In der Ausfertigung der Zinsabschnitte sind zwei weitere Zahl bezw. Empfangsstellen namhaft zu machen. .
Die Unterschriften der Stadtrathsmitglieder können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, jedo muß jeder Zing⸗= abschnitt mit der eigenhändigen Namenzunterschrift eines Control-
beamten versehen sein.
Provinz Hessen⸗Nassau. ; ö Cassel. nweisung
zum Empfang neuer Zinsabschnitte zu der Schuldverschreibung der Residenzstadt Cassel Litt. ... Nr. . . . Über Reichmark
des Anlehens von .
Der Inhaber dieser ,, d. empfängt gegen deren Rückgabe zu der oben genannten Schubdverschretbung die.. te Serie Zins⸗ abschnitte vom Iten 183. ab laufend bis zum J ten 1 einschließlich bei der Stadtkasse zu Cassel“), sofern nicht von dem . Schuldverschreibung gegen die Aushändigung Einsprache erhoben ist.
Der Stadtrath der Residenz. (Siegel.)
) In der Ausfertigung der Anweisung sind zwei weitere Zahl⸗ bezw. Empfangsstellen namhaft zu machen. Die Unterschriften der Stadtrathsmitglieder können mit dettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, jedoch muß jede Anweisung it der eigenhändigen Namensunterschrift eines Controlbeamten ver⸗ ehen sein.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen sere. Metz, 4. September. Seine Majestät der Kaiser und König Allerhöchstsich zum Chef des Inf. Regts. Nr. 145 erklärt.
Schloß Urville, 7. September. Schoof, Port. Fähnr. vom Fuß -Art. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. mit Patent vom 20. Februar 1892 befördert.
Schloß ÜUrville, 8. September. Frhr. v. Lo s, Gen, der Cav.,. à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. T und commandirender General des XIII. Armee · Corps unter Belassung in dem Verhältniß alt General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Gen. Qbersten der Cap. (mit dem Range eines Gen. Feldmarschalls) befördert. Witt stein, Oberst-Lt. und Bats,. Commandeur vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Augustin, Major und Commandeur des Cadettenhauses in Köslin, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Horn
3. Rhein. Nr. 29, — versetzt, Frhr. v. Medem, Major und bath Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 145. unter Versetzung in das Cadetten⸗Corps, zum Commandeur des Cadettenhauses in Köslin, Stephan, Major vom Inf. Regt. Nr. 145, zum Bats. Comman⸗ deur, — ernannt. Winckler, Oberst-Lt. und Bats. Commandeur vom H5. Rheinischen Infant. Regt. Nr. 65, ein Patent seiner Charge, Ziegler, Oberst-Lieut, A la suite des Gren. Negts. König Friedrich 1II. (1. Ostpreußisches) Nr. 1 und Eisenbahn⸗ linien Commissar in Köln, ein Patent seiner 96 und gleichzeitig der Charakter als Oberst, — verliehen. Tobias, Pr. Lt. dom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, commandirt als Adjutant bei der 31. Inf. Brig., zum Hauptm. befördert. v. Tiedemann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major mit Patent vom 14. September d. J., aggregirt. Dor sch, Hauptmann von demselben Regiment, zum Cemp. Chef ernannt, Laue, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major mit Patent vom 14. September d. J, aggregirt. Frhr. Treu sch v. Buttlar⸗Brandenfels, Pr. Lt. don dDemselben Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef mit Patent vom 14. September d. J. befördert. Faller, Hauptm. und Platz. Major in Koblenz und Ehrenbreitstein, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst. Karl Anton von, Hohenzollern (Hohen- zollern) Nr. 40 ertheilt; à la suite dieses Regts. zu führen. Prinz Adolf zu Schaum burg⸗Lippe Durchlaucht, à la suite des Westfäl. Jäger Bats. Nr. 7, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. König Wilhelm J. J. Rhein.) Nr. 7, zum Major, mit BVeibehant der Escadr, befördert. Frhr. v. Lersner, Rittm. und Escadr. Chef vom Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, der Charakter als Major verliehen, v. Wiedner, Pr. Lt, vom Hus. Regt. König Wilhelm L. (1. Rhein] Nr. 7, Graf v. Schwerin, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, — zu überzähligen Ritt⸗ meistern befördert. Frhr. v. Maltzahn, Rittm. vom 1. Hannov. Dragoner Regt. Nr. 9 und commandirt als Adjutant bei dem General⸗ Commando des XVI. Armee Corps, Prinz Otto zu Schaumburg-Lippe Durchlaucht, Rittm. à la suite des 2. Garde⸗ Ulan. Regts. und commandirt zur Dienstleistung bei dem Stabe des General ˖ Commandos des XXI. Armee ⸗Corꝑs, — der Charakter als Major, v. Heydebreck, Pr. Lt. vom Drag. Regt von Arnim (2. Brandenburg,) Nr, 12 und commandirt als Adjutant bei der 25. Cav. Brig. (Großherzogl. Hess), der Charakter als Rittm. — verliehen. v. Rohrscheidt, Pr. Lt. vom 1. Leib ⸗Hus. Regt. Nr. J und commandirt als Adjutant bei der 34. Cap. Brig, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Wunsch, Ranptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major mit Patent vom 14. September d. J., Crüse mann, Saupt ˖ mann und Comp., Chef vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 6 dem Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Mers—⸗ mann, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Maxschall, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr Lt., — befördert., Hun ger, Hauptm. und Platz⸗Major in 31 der Cha⸗ rakter als Major verliehen. Dietlein, Sec. Lt. von der Reserve des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 85ę und eommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 98, im activen Heere und er als Sec. Lt. mit Patent vom 31. Mai 1886 beim Inf. Regt. Nr. g8 wieder⸗ angestellt. v. Pa wiel Kam mängen, Major und Escadron⸗Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. J, dem Regt. aggregirt. K Rittm. und Escadr. Chef vom ,, 5 83 . Henke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, — der Charakter als Major verliehen, v. Rüxrleb en, Pr. Lt. und persönlicher Adiutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königlicher Hehe zum Hauptm. befördert. v. Bernuth, Sec. Lt. von der ses.. des Inf. Regts. Nr. 145 und commandirt zur Dienstleistun bei diesem Regt, im activen Heere und zwar als See. Lt. mi Patent vom 27. Februar 1888 beim Inf. Regt. Nr. 145 wieder. angestellt. Bechtel, Port. Fähnr. vom Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ö , , Nr. 40, zum Sec. Lt. mit Patent vom 14. September d. 5 Schmachtenberg, Unteroff. vom Inf. Regt. von Goeben (2. hein Rr. 3 zum Port. Fähnr. mit Patent vom 14 Seßtember d. Jr, Knabe, Unteroff. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Witting, Schatte, Unteroff. vom Feld ·˖ Art. 2 Nr. 33, — zu Port. Fähnrs. mit Patent vom
14. September d. J., — befördert. Im Beurlaubtenstande. 866 Urville, 7. Sep⸗ omp. Führer in der
Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, früher Sec. Lt. im
tember. Schmidt Pr. Lt. a. D., zuletzt ge n eld⸗ 6 Regt. Prinz August von Preußen 86 Nr. 1, in der Armer