1893 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und zwar unter Ueberweisung zum Landw. Bezirk 1 Berlin, als Pr. Lt, mit Patent vom 16. April 1890 bei der Landw. Feld- Art. 2. Auf- gebots wiederangestellt.

Schloß Urville, 8. September. Hoeren, Pr. Lt. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, zum Rittm, mit Patent vom 14. September d. J, Hilger, See. Lt. der Res. des Schleswig- Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, zum Pr. Lt. mit Patent vom 16. Juli d. J. Bürkle, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Koblenz, zum Pr. Lt. mit Patent vom 14. September d. IJ, Köttgen, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Ser, Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. . Nr. 13, Götz, . vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. bein Nr. 28 Kaupe, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. PVsltm) Nr. 42, Waxmann, Vice-Feldw. vom Landw. Bezirk J. Trier, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, alle vier mit Patent vom 14. Sep- tember d. J, Thelemann, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzen— dorff (1. Rhein) Nr. 8, Sartor, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, beide mit Patent vom 14. September d. J., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Schloß Urville, 7. September, v. Manteuffel, Ser. Lt. à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Pohle, Major und Bats. Commandeur vom Niederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung, im Civil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Schloß Urville, 8. September. Evers, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, ausgeschieden und zu den ö Affizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Tettau, Rittm. und Cscadr. Chef vom Hus. Regt. König. Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Kalckreuth, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Schloß Urville, 8. September. v. Bönninghausen, Major 9. De zuletzt Hauptm. von der Inf. des damal. J. Batz. (Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 66, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des damal. 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, Frhr. v. Fürstenberg, Rittm. a. D., zuletzt von der Cav. des damal. 2. Bats. (Deutz) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hannov. dus⸗ Regts. Nr. 15, ertheilt. Scheb en, Ser, Lt. von, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung. des Kriegs⸗Ministeriums. 8. Au gust. Feh !Uöhaber, Garn. Bauinsp. in Danzig II., behufs Uebertritts in den Dienst der Stadtgemeinde . die nachgesuchte Entlassung mit Ende August d. J. genehmigt. Rathke, Garn. Bauinspe, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. XVII. Armee—⸗ Corps, in die Local⸗Baubeamtenstelle Danzig II. versetzt.

17. August. Hintze, Rechnungs⸗-Rath, Festungs⸗Ober⸗Bauwart 3 H Thorn, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗

and versetzt.

22. August. Prasse, Sachse, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim VI. bezw. IV. Armee⸗Corps ernannt.

27. August. Lem mel, Intend. Assessor vom X. Armee Corps, zum 1. September 1893 die nachgesuchte Entlassung aus dem Militär⸗ Verwaltungsdienst ertheilt. .

28. Au gust. Friebe, Festungsbauwart 1. Kl. bei der Depot—⸗ Bauverwalt. Breslau, zum Festungs⸗Ober⸗Bauwart. Weidling,

estungsbauwart 2. Kl. bei der Fortifiegtion Königsberg, zum estungsbauwart 1. Kl, Hägert, Wallmeister bei der Fortification ketz zum Festungsbauwart 72. Kl., ernannt.

Durch Verfügung der General-⸗Commandos. Zahlmeister. 2. Versetzt: Faulstich vom 1. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum 1. Bat. 4. Großherzog. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl Vr. 118, Goerlach vom 2. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 7, zum 3. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, v. Dziegelewski vom 2. Bat. 4, Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl Nr. 118, zum 4. Bat. ö. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Fink von der 2. Abtheil. Hroßherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Hess. Art. Corps), zum 4. Bat. J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Heyer vom 3. Bat. Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum 4. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, die letzten

drei zum 1. Oktober 1893; b. infolge Ernennung überwiesen: Andrée dem 3. Bat. Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Lo ewe dem 2. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, Prasse dem 3. Bat. Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Sachse, dem 2. Bat. * Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Im lau dem 3. Bat. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63.

XII. (Göniglich Sächsisches) Armee⸗Corys.

Offiziere, Portepee,Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im actiren Heere. 2. September. Kronprinz Wilhelm des. Deu tschen Reichs und von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Ser, Lt. in der Königl. Sächs. Armee und zwar à la suite des 2. Gren. Regts. Nr. 161 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit Patent vom 6. Mai 1892 ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im activen Heere. 6. September. Graf v. Scheler, Oberst und Flügel. Adjutant, unter Belassung in seiner Stellung als Commandant von Stuttgart, zum Gen. Major befördert und zum Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs ernannt. Zeller, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, zum Pr. Lt. befördert. Bok, . Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum etats⸗ mäßigen Seeg. Lt., Ahlers, außeretatsmäß. Sec. Lt. im Fuß Art. Bat. Nr. 13, zum Art. Offizier, Aich, Port. Fähnr. im 8. Inf. Regt. Nr. 176 Großherzog Friedrich von Baden, zum Sec. Lt., ernannt. Frhr. v. Neurath, Unteroff. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schott, Unteroff. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, zu Port. Fähnrs. befördert.

Im Beurlautenstande. 6. Septem ber. Faber, Viee⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Inf. 1. Auf— gebots, Bockshamm er, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res.. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von ö Nr. 1253, Wiegandt, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lhingen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld Art. Regts. König Karl Nr. 13; die Vice⸗Feldwebel: Eitel JII., Hegler, vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des 4. u. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Spindler vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec; Lt. der Ref. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Christlieb vom Landw. Bezirk Stuttgart, Hepp vom Landw. Bezirk Ravensburg, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Haigis vom Landw. Bezirk Leonberg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Klett vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Klöpfer vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Hertlein vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Spörr, Engel vom Landw. Bezirk Reutlingen, zu Sec. Lts. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Gott schick vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Er t der Res. des 4. Inf. Regts,. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schmid vom Landw. Bezirk Biberach, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Kraft vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 1233, Markel vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. II9, Kaltschmid, Vice. Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, ernannt. Lang, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Ho lch, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 6. Sep— tem ber. Prob st, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, der Cha— rakter als Major verliehen.

Im Beurlgubtenstande. 6. September. Griesinger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots Landw. Bezirks Eßlingen, der Ab— schied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

6. September. v. Seeger, Intend. und Baurath der Corps- Intend, unter Ernennung zum Ober-Baurath, als Referent in das Friegs . Ministerium versetzt.

*

Handel und Gewerbe.

Dem Aufsichtsrath der Hannoverschen Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft vormals Georg Egestorff wurde die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für 1892593 vorgelegt. Nach Abschreibungen, wie im vorigen Jahre, wird der General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 1790 auf die alten Stamm⸗Prioritäten und von 6o½ auf die B⸗Prioritäten dorgeschlagen werden. Seit dem 1. Juli d. J. sind nunmehr beide Actienkategorien gleichberechtigt, da mit der Vertheilung von 17 ½0 Dividende auf die alten Stamm-⸗Prioritäten die noch rückständigen 11 0ͤ0 Dividende ge⸗ tilgt sein werden.

Magdeburg, 12. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., 88 9 Rendement 15,15 *), Nachproducte excl., 75 6/o Rendement ——. Still. Brotraffinade I. ——. Gem. Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis J, mit Faß ——. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,577 Gd. 14,85 Br., pr. Oktober 14,25 bez. u. Br., pr. November⸗Dezember 14,10 bez. u. Br., pr. Januar, März 1425 bez., 14,30 Br. Stetig.

) Nach neuem Rendement gehandelt.

Leipzig, 12. September. (W. T. B.) Kam mzug-⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per September 345 MS, per Oktober 3,45 , per November 3 473 M, per Dezember 3,50 „, per Januar 3,525 S, per Februar 3.55 AM, per März 3,57 Mt, per April 3,60 M, per Mai 3,524, per Juni 3,65. Umsatz 116 900 Kg.

Bremen, 12. September. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.; Raffinirtes Petroleum. (DOffieielle Notirung der Bremer Petroleum Börse.) Faßzollfrei. Kuhig. Loco 445 Br. Baum⸗ wolle. Steigend. Upland middling, loco 44 4, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Sep⸗ tember 434 , pr. Oktober 433 , pr. November 14 8, pr. Dezember 44 3, pr. Januar 44 , per Februar 447 3. Schmalz. Steigend. Shafer 47? 5, Wilcox 457 , Choice Grocery , Armour 455 3, Cudahy 47 4, Rohe & Brother (pure) 455 J, Fairbanks 39 3. Speck. Short elear middl. Dezember⸗ Januagr⸗Abladung 43. Wolle. Umsatz: 118 Ballen.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 1. September bis 7. September 864 961 Fl., Mehr⸗ einnahme 14 289 Fl. ö

London, 12. September. (W. T. B.) An der Küste 10 Weizen⸗ ladungen angeboten. .

60M Japazucker loco 168 fest. Rüben⸗Rohzucker loeo 144 fest. Chile⸗Kupfer 43, pr. 3 Monat 433.

Manche ster, 12. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, z30r Water Taylor 73, 20 Water Leigh 64, zor Water Clayton 77, z3ꝰr Mock Brooke 73, 40r Mavoll 73, 20r Medio Wilkinson 8R, 32ꝛr Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 74, 36 Wart eopz Wellington 8, or Double Weston St, 60r Double courant Qualität 114, 32 116 Jards 16 X 16 grey Printers aus 32r /46r 168. Anziehend. . .

St. Petersburg, 12. September. (W. T. B.) Producten markt. Talg loco bs, 00), Weizen loco 10, Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 44,900. Leinsaat loco 14,60.

Am sterdam, 12. September. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 505. Bancazinn hbz. .

Antwerpen, 12. September. (W. T. B.) Wollauction. Angeboten 4246 Ballen australische, 3 Ballen Neu⸗Seeländische Wollen, davon verkauft 2164 Ballen australische, 3 Ballen Neu— Seeländische Wollen. Preise Ho niedriger auf London.

New⸗YPork,. 12. September. (W. T. B.) Von der Börs wird gemeldet: Der Umsatz der Actien betrug 213 000 Stück. Der Silbervorragth wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Silber— verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staats— schatz betrugen 10 000 Unzen zu 75,40.

Weizen eröffnete stetig und stieg im weiteren Verlaufe auf große Käufe, Kaufordres, . Exportnachfrage und allgemeine bessere Stimmung. Schluß fest. Magis anfangs abgeschwächt auf günstiges Wetter, stieg im weiteren Verlaufe auf große Käufe, Kauf— ordres und ausgedehnte Exportnachfrage.

Weizen -⸗Verschifsungen der letzten Woche von den atlan— tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 93 O00, do. nach Frankreich 100 000, do. nach anderen Häfen des Conti⸗ nents 78 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien S5 009, do. nach anderen Häfen des Continents Qrts.

Chieggo, 12. September. (W. T. B.). Weizen fest auf Deckungen der Baissiers und Käufe der . sowie auf höhere Kabelberichte. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf . Wetter, später erholt auf ungünstige Ernteberichte. Schluß

ehr fest.

I. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, e er en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. n, , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt hen enossenschaften.

8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen. lz 33905 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Hugo Friedrich August 11. Maaß und dessen Ehefrau Johanna Maaß, geb. Per

Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Bernhard Hugo Stuhlmacher, geboren am ebruar 1870 zu Schönfließ, Kreis Königs—⸗ M., zuletzt dort aufhaltsam,

6) Max Alfred Adam, geboren am 26. Dezember 1869 zu Mittel⸗Thiemendorf, Kreis Lauban,

7) August Paul Dittrich, geboren am 11. Sep⸗ tember 1869 zu Nieder⸗Thiemendorf, Kreis Lauban,

s) Karl Ernst Wilhelm Mühl, geboren am

28. Juni e. rechtfertigen, auf Grund der S5 332, 112 Nr. 3 der Deutschen Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt.

Aachen, den 10. August 1893.

Lenz, wegen gemeinschaftlicher Unterschlagung unter 3 Her tin Joseph, geboren am 3. September

dem 25. November 1887 in den Acten J. IIIa. 596. 87 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 8. September 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 33761] Strafbefehl.

Auf den Antrag der Königlichen Amtsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung am 19. Mai 1893 in der Stadt Kreuzburg O.⸗S. ge⸗ bettelt und mit einem Zwangspasse am 2. Juni 1893 versehen, der Ihnen von der Polizeiverwaltung hierselbst vorgeschriebenen Reiseroute keine Folge ge⸗ leisttt zu haben Uebertretung gegen § 3614 Str.“ G.-P. und der Regierungs⸗Polizeiverordnung vom 26. September 1850, Amtsblatt pro 1850 Seite 307, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: eigenes Ge⸗ ständniß des Angeschuldigten und Auskunft des Amtsvorstehers und Gendarm über Langenau bei Danzig eine Haftstrafe von 4 Wochen festgesetzt.

Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 1,10 . auferlegt.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Pro— tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.

Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichts kasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Ver⸗ meidung der aer, svollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist an. Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe ihres Namens oder der Geschäftzz⸗ nummer genau zu bezeichnen.

Kreuzburg O.⸗S., den 1. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Adamezyk. Kostenrechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl. 1 3 9 63 des Gerichtskostengesetzes) 7) Schreibgebühr 1 zusammen 1 S 16 3 An den Schlosser Herrn Carl Schwarm, geboren

1870 zu Schönfließ, Kreis Königsberg N. M. zuletzt dort aufhaltsam, 3) Karl Paul Max Reihs, geboren am 13. No⸗ vember 1871 zu Küstrin, Kreis Königsberg N. M., zuletzt in Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W. aufhaltsam, 4) Bernhard Ernst Alexander Lehmann, geboren, am 27. Mai 1871 zu Zehden, Kreis Königsberg N.. M., zuletzt dort aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. De⸗ zember 1893, Vormittags 114 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil Vorsitzenden der Ersatz⸗Commission zu Königsberg N. M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verur— theilt werden. M? 48/93.

Landsberg a. W., den 26. August 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

33903 Offenes Strafvollstreckungs, Ersuchen. Gegen die Wehrpflichtigen: I) Karl Hermann Hauptmann, geboren am 22. August 1868 zu Heidersdorf, Kreis Lauban, Robert Bruno Knäsche, geboren am 6. Juni 1869 zu Nieder⸗Halbendorf, Kreis Lauban, 3) Eduard Paul Riedel, geboren am 20. August 1869 zu Lauban, 4) Gustav Paul Thomas, geboren am 29. Ja—⸗ nuar 1869 zu Lauban, )Ernst Wilhelm Hergesell, geboren am 19. April

zu Danzig.

1869 zu Mittel⸗Thiemendorf, Kreis Lauban,

12. Februar 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban,

9) Gustav Adolf Herrmann Queisser, geboren am 23. März 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban,

ig Karl Louis Wilhelm Rösler, geboren am 23. Februar 1868 zu Schwerta, Kreis Lauban, .

11 Karl Gustav Jannasch, geboren am 8. Juni 1869 zu Gebhardsdorf, Kreis Lauban, .

12 Ernst Gustav Lindner, geboren am 14. März 1869 zu Nieder⸗Rudelsdorf, Kreis Lauban,

13) Musiker Paul Max Georg Franke, geboren am 23. Mai 1867 zu Breslau,

14) Karl August Berg, geboren am 14. Juni 1870 in Uhyst, Kreis Hoyerswerda,

l6) Johann Heinrich Styschke, geboren am 24. Mai 1879 zu Hermsdorf, Kreis Hoherswerda,

163. August Jank, geboren am 23. April 1870 in Särchen, Kreis Hoyerswerda, und

17) Anton Julius Wilhelm Krahl, geboren am 27. November 1871 zu Hoyerswerda,

deren Aufentbalt unbekannt ist, soll aus dem voll⸗ streckbaren Urtheile der 1II. Strafkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juni 1893 wegen Vergehens gegen § 140 Strafgesetzbuchs je eine Geldstrafe von 160 M (in Worten: einhundert⸗ sechszig Mn), im Unvermögensfalle je eine Gefängniß⸗ strafe von 32 Tagen vollstreckt werden.

Es wird ersucht, die Geldstrafe von den oben ge⸗ nannten Personen im Betretungsfalle einzuziehen, bezw. dieselben für den Fall, daß die Geldstrafen nicht beizutreiben sind, festzunehmen und in das nächste ,,, abzuliefern, welches ö. um Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe, sowie um Nachricht zu den Aeten M. I6 / 93 ersuche.

Görlitz, den 30. August 1893.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

33904

In der Strafsache gegen den Jean Servais Kretels, Ackerer zu Commanstre (Belgien), wegen Zollvergehens, Mißhandlung, thätlichen Angriffs u. f. w. wird, da gegen den Angeschuldigten, gegen welchen die öffentliche Klage erhoben ist, Verdachtsgründe

vorliegen, welche die Erlassung des Haftbefehls vom

Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer II. gez. Breidthardt. Niem ey er. Küster. Beglaubigt: (L. S.) Dorn, Gerichtsschreiber.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

33971 Zwangsversteigerung. g Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 25 Nr. 169 auf die Namen: a. E Wittwe Stoeckling, Anna, geborene Molden⸗ auer, b. der Geschwister Stoeckling, nämlich: . 1 . Wilhelm Hans, geboren am 17. Juni ĩ

2) Anna Auguste Elisabeth, geboren am 35. April 1686, .

3) Hans Wilhelm, geboren am 29. März 1885, 4) Anng Auguste Dorothea, geboren am 22. März 1884, 3. 5 . Luise Charlotte, geboren am 22. März

84, . 6) Carl Hans Wilhelm, geboren am 4. April

sämmtlich zu Berlin, eingetragene, in der Prent⸗ lauer Allee Nr. 35 belegene Grundstück am 4. No vember 1893, Vormittags 10 ö vor . unterzeichneten Gericht an Gerichts telle, . Hierin. Nr. 135, Hof, Flügel C., er rj! aal 40, versteigert werden. Das Grundstũ ö. mit 48,15 S6 Reinertrag und einer Fläche . 63 a 13 dm zur Grundsteuer und vom Gate g 1894,95 ab mit 29 000 06 Nutzungswerth zur ; bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ; beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, . 1 ö und andere das. Grundstũ gan treffende Nachweisungen, sowie besondere J. bedingungen können in der Gerichts reh er; ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle

echtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst 8. * Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur

eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht . insbesondere derartige Forderungen an

apital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei helft er, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. November 1893, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 25. August 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

33972 , n, , n,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7258 auf die Namen

a. der Wittwe Stoeckling, Anna, geborene Mol⸗

denhauer,

b. der Geschwister Stoeckling, nämlich:

1 ö Wilhelm Hans, geboren am 17. Juni

877, . Auguste Elisabeth, geboren am 26. April

3) Hans Wilhelm, geboren am 29. März 1883, . Auguste Dorothea, geboren am 22. März

5) . Luise Charlotte, geboren am 22. März

84, . Hans Wilhelm, geboren am 4. April S091,

sämmtlich zu Berlin, eingetragene, in der Prenz⸗ lauer Allee nach dem Kataster Nr. 36 belegene Grund⸗ stük am 8. November E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 490, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 26 a 9 am mit 21 500 4, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 1, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An spriche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschläaßs wird am S8. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,

verkündet werden.

Berlin, den 28. August 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

33832

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruk in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen belannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs⸗ berstegerung der dem Häusler Gustav Lembcke zu— geschriebenen canonfreien Häuslerei Rr. 260 zu Kirch⸗ dorf auf Poel mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 30. November 1893, Vor⸗ mittags 10 ühr,

Y zum Ueberbot am Donnerstag, den 21. De⸗

zember 1893, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donners⸗ tag, den 30. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. No— vember 1893 an auf der Gen en f reißen und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt

. Thormann zu Wismar, welcher Kaufliebhabern lach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstick mit Zubehör . wird.

ismar, den 8. September 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

35686)

In Sachen der Firma Gebrüder Gelbke zu Blankenburg, Klägerin, wider den Schmiedemeister Memler zu Hüttenrode, Beklagten, wegen For⸗ erung wird, nachdem auf Antrag der Klägerin ie Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen An. theilt an 6,88 a vor dem Lohdenbleeke Nr. 720, üttenröder Flur, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ Beschluß vom 31. August 1893 verfügt, ö Eintragun dieses Beschlusses im Grund⸗ uche am 31. . d. J. erfolgt ist, Termin zur wangsversteigerung auf Freitag, den L565. De—⸗ . 1893, Nachmittags Uhr, vor Her— . ichem Amtsgerichte Blankenburg im Schüne⸗ 0 schen Gasthofe zu Hüttenrode angesetzt, in hem die Hypothekgläubiger die Sypothekenbriefe

zu überreichen Haben.

lankenburg, den 6. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

33831 , .

In Sachen des Modelleurs Wilhelm Kamphenkel zu Halle a. S. Klägers, gegen den Fuhrmann Alexander Buchholz in Wieda, Beklagten, wegen gerte n g wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

I des Wohnhauses No. ass. 87 zu Wieda nebst Hofraum und Stallung 2 a 92 4m,

26 des Gartens in der Ortslage, Plan 278 zu

am,

3) der einschürigen Wiese, Abtheilung 24 im Helfreiche, Plan Nr. 476 zu 1 h 16 a 32 am zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Bachl vom 28. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den TI. Dezember 18934, Morgens 10 Uhr, in der Oswald'schen Wirthschaft zu i angesetzt, in welchem die 5 othekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 2. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.])

33757

In Sachen die Subhastation der dem Hermann Gaebler zu Bündheim-Harzburg gehörigen, dafelbst zub No; ass, 124 belegenen Lager⸗ und Süßbier—⸗ Brauerei nebst Wohn- ünd Stallgebäude, sowie dem auf Schlewecker Feldmark belegenen Felsenkeller betr., ist die Wiederversteigerung beschlofsen und hierzu Termin auf Mittwoch, den 27. September er., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte hieselbst anberaumt.

Harzburg, am 7. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8091]. Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

I) der Schuldverschreibung der consolidirten vier⸗ procentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. G. Nr. 353137 über 1000 S, von dem Arbeitsmann Friedrich Gartung in Völkenrode, der unverehel. Marie Gartung ebendaselbst, der verehel. Brinksitzer Conradin Deike, geb. Gartung, in Timerlahe, der verehel. Sophie Schökel, geb. Gartung, in Braun— schweig und dem Großkokhsassen Conrad Gartung in Völkenrode,

2) der Schuldverschreibung der consolidirten vier⸗ procentigen Staatsanleihe von 1876/79 LTitt. G. Nr,. 29650 über 1000 6 von der Kirche zu Kladow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ernst und Rechts— anwalt Händly hier, Behrenstraße 3,

3) der Schuldverschreibung der consolidirten vier—⸗ een n Staatsanleihe von 1876579 Titt. D. Nr. 61088 über 500 SW und TLitt. F. Nr. 51927 über 200 S0 von der verehel. Schneidermeister Wil helmine Kutzer, geb. Kleiner, zu Görlitz beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späfe⸗ stens in dem auf den 31. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part,, Saal 32 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. April 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheil. 81.

33756] Aufgebot.

Der Mühlenpächter Moritz Kaufmann in der Herrenmühle bei Berga a. d. Elster hat das Aufgebot des vom 30. Mai 18923 datirten Lombard Pfandscheins Nr. 1696 der Reichsbankstelle Gera über zwei der selben am 30. Mai und 22. September 1892 von ihm als Pfand übergebene 4 ͤνige Reichsanleihe⸗ scheine von 30900 „S und 7000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, n m. die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gera, am 8. September 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen. Frommhold.

10411 Aufgebot.

Franz Olligs, Landwirth, zu Hersel wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Br. Eich in Bonn, hat das Aufgebot folgender Urkunde: Depo⸗ sitenschein der Bonner Bank für Handel und Ge⸗ werbe, Actiengesellschaft de dato Bonn, 11. August 1891 über 2900 K, auf welchen ferner eingezahlt sind am 25. Januar 1892 2500 S, am 29. Januar 1892 600 , und zurückgezahlt am 4. Februar 1892 1400 ις, am 15. Februar 1892 2500 M, verzinslich mit 30/0 und nach zwölfmonatlicher Kündigung zurückzuerstatten, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer H, des Landgerichts gebäudes, Wilhelmstr. 11, zu Bonn anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. J. . (ger). Degen. Beglaubigt: Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26912 Auf den Antrag des Fleischhändlers Tettenborn zu Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Lichtenstein daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 324 der Königsberger Vereinsbank, lautend über Hingabe eines Darlehns von 3500 „S der Königsberger Ver⸗ einsbank an den Eisenbahnseeretär 4. D. Sannwald in Rostock und Cession der auf dem Grundstück des i Pilkuhn in Kiaulkehmen Band J. Blatt 6 des Grundbuchs des Amtsgerichts Gumbinnen für Sannwald eingetragenen Darlehnsforderung von 4000 ½ und Zinsen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben spätestens im Aufgebotstermin

am s, Dezember 1893, horn 12, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch den

fandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe flir raftlos erklärt wird. Königsberg i. Pr., den 19. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. XI.

337601 . Aufgebot.

A. In hiesigen Hypothekenbüchern sind folgende alte, angeblich getilgte Hypothekenforderungen und

ealrechte eingetragen:

1). Auf, Folium 26 des Hypothekenbuchs für Wiesenthal unter Nr. 2/II. c. und 6. je 2,56 , bestehend seit 30. November 18536 fuͤr Johanne Karoline und Johann Wihelm Michael, ferner unter 3,III., e., e., i., L, seit 19. Juni 1895 je 3 M, sowie Herberge für Johanne Karoline, Johann Wilhelm und Christiane Michael, weiter ebenda unter m. und n. S ι Termingelder und 9 J Begräbnißgeld für Johanne Christlane, geb. Müller, verw. Michael;

2) auf Eolium 34 für Großweitzschen unter 1.I. . seit dem 5309. Mai 1842: 30 60 Termingeldrest für den Auszügler Johann Gottlob Friede sen.;

3) auf Folium 10 für Seidewitz unter JJ. a. seit dem 2. März 1812. 15 M Begräbnißgeld für die Auszüglerin Anna Marie, verw. Müller;

4) auf Folium 17 und 18 für Altenhof je unter III. K. seit dem 15. Juni 1841; 30106 Termingelder für Marie Rosine, verw. Nögel;

o) auf Folium 26 für Selfersdorf unter 111. seit dem 4. März 1807: 50 Meißnische Gulden . „6 unbezahltes Kaufgeld für Merthin Dathens

rben;

6) auf Folium 36 für Langenau unter 1I., be— stehend seit dem 31. Januar 1786: 14,84 Ss unbe— zahltes Kaufgeld für Johann David Thielens Erben, ferner unter 2/II. seit dem 7. Oktober 1820, be⸗ stehend: 11,81 6 dem abwesenden Gottlieb Reibe⸗ tanz und Herberge für Friedrich Reibetanz;

7) auf Folium 22 für Langenau unter 1.1, seit dem 6. Juli 1812 bestehend; 117.25 0 unbezahltes Kaufgeld für Johann Gottlieb Märtiger;

8) auf Folium 19 für Langenau unter 11, seit dem 5. Juli 1814 bestehend? a. 500 Meißnische Gulden 1348,06 S sammt 4 oso Zinsen den Erben des Auszüglers Gottlob Reibetanz und b. 1090 Meißnische Gulden 269,79 146 sammt 306 Zinsen den Erben des Gottfried Goldammer. Auf Antrag der verpflichteten Grundstückseigenthümer, . des Todtenbettmeist

zu 1: des Todtenbettmeisters Friedri ermann Haferkorn in Wiesenthal; ö

zu 2: der Bertha Wilhelmine, verw. Pollrich, geb. Steuer, in Großweitzschen; zu 3: des Maurers Friedrich Traugott Schreiber in Seidewitz;

zu. 4: der Auguste Ottilie, verw. Richter, geb. Pöͤnitz, in Altenhof, sowie der Amalie Auguste, verehel. Woyta, geb. Lehmann, ebenda,

. 4 5: des Friedrich Wilhelm Gaudlitz in Seifers⸗ orf;

zu 6: des Friedrich Ernst Heinrich Schlegel in Langenau;

. des Nachtwächters August Ferdinand Becker ebenda;

zu 8: des Friedrich Hermann Goldammer ebenda, werden alle diejenigen, die auf obige Forderungen und Rechte einen Anspruch zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, entweder persönlich, oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter Mittwoch, den 28. März 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche darzulegen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag mit allen ihren Rechten auf ob— genannte Forderungen und Realrechte ausgeschlossen und die betreffenden Hypotheken und Reallasten werden gelöscht werden.

B. Für den 1870 von Hamburg aus nach New— Vork ausgewanderten Formergesellen Ernst Robert Schumann, geboren den 1. Oktober 1839 in Mer⸗ schütz bei Döbeln, als Sohn des 1872 in K bei Leisnig verstorbenen Bäckers Christian Gottlo Schumann, werden hier 34,44 M vierteljährliches Erbtheil sammt Zinsen seit dem 1. Januar 1893 aufbewahrt. Da über ihn seit länger als 20 Jahren keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, so wird er auf Antrag seines Bruders, des . der Liebchensmühle zu Leisnig, Franz Reinhold Schu— mann hiermit öffentlich aufgefordert, sich entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter gleichfalls spätestens Mittwoch, den 28. März 1894, n, ,,,. z Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, und auszuweisen, widrigen falls er für todt erklärt, und das für ihn aufbewahrte Geld unter die darauf zunächst Berechtigten vertheilt werden wird.

In dem anberaumten Termine haben auch die ge— nannten Antragsteller zu erscheinen.

Leisnig, den 7. September 1893.

Das an. Amtsgericht. Dr. Grohmann.

25051 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Nathan Bern— stein zu Berlin, Roonstraße 4 vertreten durch den Justiz Rath Ernst und den Rechtsanwalt Haendly daselbst, werden alle unbekannten Eigenthums— prätendenten, welche in und Rechte auf das angeblich dem Antragsteller gehörige, zu Charlotten⸗ burg am Kurfürstendamm und an der Leibnizstraße belegene Grundstück (Parzelle 3027/29, Kartenblatt 5, Größe 2 a 40 4m, Kulturart: Graben) erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ge⸗ dachte Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am I. Oktober E893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Charlottenburg, den 3. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

33859 1. Bekanntmachung. 1) Der am 2. D In e e. borene Christoph

er am 2. Dezember 1822 geborene ophe

5 14. Februar 1 b 4 er am Februar 1823 geborene Johann

Friedrich Meins, .

beide unbekannten Aufenthalts werden auf⸗

d, . sich bis spätestens 12 Wochen nach

er letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots bei

dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls

sie für todt erklärt werden.

Innerhalb derselben Frist haben alle un— bekannten Erben, sowie diejenigen, welche sonstige

Ansprüche an das Vermögen der beiden oben Ge⸗ nannten zu haben glauben, diese Ansprüche dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert wird. Oldesloe, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht.

33706 Bekanntmachung.

Auf Anstehen von Margarete Scheib, Ehefrau von Franz Josef Volz, Ackerer und Frachtfuhrmann, und von letzterem selbst, in Dahn wohnhaft, hat das K. Landgericht, Civilkammer, dahier mit Entscheidung vom 7. . 1893 die zuletzt in Dahn wohnhaft gewesenen Brüder Johann Scheib, geboren am B. September 1810 zu Dahn, und Johann Jakob Scheib, geboren allda am 29. Dezember 1817, Söhne der Eheleute Nikolaus Schesb und Juliane, geb. Dauenhauer, für abwesend erklärt und die Ehe⸗ leute Volz gegen Sichexheitsleistung in den propi⸗ sorischen Besitz und Genuß des Vermögens der Ab⸗ wesenden eingewiesen.

Zweibrücken, den 8. September 1893.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann. 33727 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 18. November 1592 ver- storbenen Kaufmanns Adolf Oswald aus Gogolin ist beendigt.

Krappitz, den 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 33728 Aufgebot.

Nr. 43 8.6. Durch Ürtheil Gr. Amtsgerichts III. hierselbst vom 6. d. Mts. wurde das Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse Mannheim auf den Namen des Paul Eppler, welches die Nr. 30 664 trägt und auf 1. Januar 1893 eine Einlage von 132 n 93 4 nachweist, für kraftlos erklärt.

Mannheim, den 8. September 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm. Im Namen des Königs!

33994 Verkündet am 6. September 1893.

Referendar Weingarten, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der minderjährigen Louise Piel zu Eininghausen, vertreten durch ihren Vormund Hein⸗ rich Bormann, früher Fuhrmann zu Pr. Oldendorf, jetzt Gastwirth zu Büscherheide, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 15 789 der Kreissparkasse zu Lübbecke, ausgefertigt für die Louise Piel zu Eininghausen und lautend über 63,43 , nämlich 30 ½υς Einlage am 25. April 1889 und 33,43 M60 Einlage am 26. Nobember 1890, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

33992 .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Frankenberg vom 8. September 1893 sind die Schuld, und Pfandverschreibun gen Über die in Abtheilung III. des Grundbuch⸗Artikels 38 von Birkenbringhausen eingetragenen ö

1) Nr. 3: „Sechzig Thaler Darlehen, zu 5 0/o verzinslich, an die Spar⸗ und Leihekasse zu Franken⸗ berg nach Obligation vom 25. April 1850.

2) Nr. 4: „Fünfzig Thaler Darlehen, zu 5 9 verzinslich, an dieselbe Kasse aus Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 1. März 1855“,

für kraftlos erklärt worden.

Frankenberg (Hessen⸗Nassau), den 8. Septem⸗ ber 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

e Am 29. August 1893 ist Ausschlußurtheil erlasse über die Urkunden folgender ef ö h ö

1) Grundbuch Frohnhausen Band II. Blatt 103 Abth. III. Nr. Fa.: 49 Thlr. 29 Sgr. Preuß. Courant Darlehn nebst Zinsen und Kosten für die Wittwe Justiz⸗Commissar Wiegand zu Brakel aus der Urkunde vom 26. Oktober 1846,

22 Grundbuch Cörbecke Band II. Blatt 69 Abth. III. Nr. 6; 33 Thlr. Darlehn nebst 5 o/o Zinsen für den Gutsbesitzer Joseph Derenthal zu J aus der ͤrkunde vom 26. Februar

Borgentreich, den 29. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

33990 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Frankenberg vom 8. September 1893 ist die Schuld. und Pfandverschreibung über die in Nr. R der Abth. IIi. des Art. 304 des Grundbuchs von Frankenberg eingetragene Post: Einhundertzehn Thaler, zu 5 oo verzinslich, an Gastwirth Georg Schwieder, laut. Obligation vom 15. Juni 1850 *, für kraftlos erklärt worden. 6 (Hessen⸗Nassau), den 8. September

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

33844 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Lauchstedt vom 25. Auguft 1893 ist die , vom 2. Mai 1839 über die HFrundbuch Lauchstedt Art. 274 Abtheilung 1II. Nr. 1 für die verehelichte Kahle, Christiane ilhelmine, . . r df . Darlehns⸗ orderung von aler für kraftlos erklärt worden.

Lauchstedt, den 25. August 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

33726 Ausschlußurtheil. ö 9 . . e n, n , er⸗ ennt das Königliche Amtsgeri u Tilsit dur Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für ac i ö.

1) der Losmann Johann Krüger aus Rucken oder die unbekannten Rechtsnachfolger desfelben werden mit ihren Ansprüchen auf die . Rucken Nr. 28 AbthJ. III. Nr. 19 resp. Rucken Nr. 268 Abthl. III. Nr. 1 von 300 ½ aus der Schuld⸗ de, . . 2 N e.. unter Kraftlos⸗ erklärung des über dieselbe gebildeten = briefs hierdurch auge hl fen. ern,,

2 die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Tilsit, den 26. August 1893.

Königliches Amtsgericht. II.