33801 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen,) Negister ist heute unter Nr 6107 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Matern Hubert Wil— helm Heinrich Klein, welcher daselbst eine Handels— niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Heinrich Klein zr.“ Köln, 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 33 800
Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3390, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Strobel Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst. .
Die Ehefrau Anton. Ferdinand Langenhorst, Constanze, geborene Schnitzler, Handelsfrau zu Köln, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. .
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6108 die Handelsfrau Ehefrau Anton Ferdinand Langen⸗ horst, Constanze, geb. Schnitzler, zu Köln als In— haberin der Firma:
„Strobel Cie.“ heute eingetragen worden. .
Ferner ist bei Nr. 2643 des Procurenregisters die Löschung der dem Anton Ferdinand Langenhorst früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2860 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau ꝛc. Langenhorst für ihre obige Firma ihrem genannten Ehemann Procura ertheilt hat.
Köln, 4. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
I33802 HKöln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. J603 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Joh. Nein. Schiffer Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 11. August 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:; I) Johann Reiner Schiffer, Kaufmann zu Glad⸗ bach bei Vettweiß, ö 2) Victor Hubert Wolter, Kaufmann, in Köln wohnend. Köln, 4. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
H 338031 Köln. In das hiesige Handels⸗(Procuren ) Register ist heute unter Nr. 28651 . worden, ö. die zu Köln ⸗Ehreufeld bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Farbwerke W. A. Hospelt, . mit beschränkter Haftung“,
erren: . 1 Paul Ganz,. Bureguchef zu Köln. 2) r Meisinger, Chemiker zu Köln-Ehren—
eld, und
3) Christian Hecker, Kassirer zu Köln Ehrenfeld, in der Weise Proeura ertheilt hat, 3 immer zwei der genannten Proeuristen statutgemäß collectiv die Gesellschaftsfirma zeichnen.
Köln, 6. September 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Leipzig. Handelsregistereinträge 1338061 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die ommaunditgesellschaften auf Aetien und die Vetiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Anhäberg. Am 30. August.
Fol. 720. Teistler C Co., Inhaber Kaufmann Curt Teistler in Annaberg und Techniker Max James Wolff in Königsberg i. B.
Fol. 721. F. A. Siegel, Inhaberin Friederike Auguste Siegel, geb. Krause.
Am H. September.
Fol, 722. Waldstein c Bry, Inhaber Kauf—
leute Louis Waldstein und Siegfried Bry. Augustusburg.
den
Am 6. September. Fol. 155. G. J. Clanst Nachf. in Plaue mit Bernsdorf, der Mitinhaber Ernst Stephan Clauß ist nicht mehr von der Firmenvertretung aus⸗ geschlossen.
Bautzen. Am 4. September. Fol. 383. Bautzener Stanz⸗ und Emaillir⸗ werk, Blechschmidt C Stelzer, Kaufmann Ernst Hermann Stelzer Mitinhaber.
Chemnitz. Am 31. August.
Fol. 3558 Stadtbez. A. Tauscher, Kaufmann
Johannes Ferdinand Eger Mitinhaber.
Am 6. September. Fel. 1166 Stadtbez. Bruno Falke auf die Kaufleute Eugen Eduard Weiner und August Her— mann Pohland übergegangen, künftige Firmirung „Weiner Pohland vormals Bruns Falke“, Emil Schlotte ist nicht mehr Procurist.
Fol. 2521 Stadtbez. Schweizer Bazar D. Blumenfeld Æ Co., David Blumenfeld aus⸗ . künftige Firmirung „Alex. Zempel⸗
urg.
Fol. 3234 Stadtbez. Krauß * Röber, Moritz Hermann Röber ausgeschieden.
Fol. 3814 Stadtbez. Naumann E Hermann, Wilhelm Hermann ausgeschieden.
Fol. 8850 Stadtbez. F. A. Knorr * Vopel, errichtet am 1. September 1893, Inhaber Strumpf⸗ maschinenfabrikant Friedrich Alban Knorr und Kauf— mann Carl Friedrich Georg Vopel.
Fol. 3851 Stadtbez. chweizer ⸗ Bazar D. Blumenfeld, Inhaber David Blumenfeld.
Dippoldiswalde. Am 29. August.
Fol. 5. Hermaun Rost auf Carl Reinhold Geisler in Ulberndorf übergegangen, künftige Firmi⸗ rung „Hermann Rost Nachflgr. Carl Geisler“.
Pros don. Am 31. August. Fol. II98. Gustav Obst Nachflgr., Inhaber
Bürstenfabrikant Georg Leo Franz Vernhatdt und
1 Commanditist.
15. August 1893, . Meijer in Leipzig und Gustav Eduard Mi
Am 1. September. Fol. 7199. Dr Inhaber
Firma bestehenden Hauptgeschäfts —,
J. Schanz Co. — Zweig ˖ , des in Berlin unter der . este
Dr. phil. Johann Paul Karl Hugo Alexander Sah und Kaufmann Max Wertheim in Berlin. Am 2. September.
Fol. 6017. Universaloel⸗ Niederlage von Emil Finke, Bremen (Inh. Albert Winter⸗ stein) auf Oscar Dingeldey übergegangen, künftige Firmirung „Universaloel⸗Niederlage von Emil Finke, Bremen Juh. Oscar Dingeldey“.
Am 4. September.
Fol. 5817. Gebrüder Jentzsch, Sitz von
Dresden nach Niedersedlitz verlegt. Am 5. September.
Fol. 3417. Rudolf Barth, Friedrich Arthur Hascher Procurist. ö. .
Fol. 6593. Grich Kurgas . Co., Marie Elisabeth Rudolph, geb. Häbelt, ausgeschieden.
Am 6. September. .
Fol. 4198. Müller Hölemann, Ludwi Emil Hölemann ausgeschieden, Christian Heinri Anton Ferdinand Müller Inhaber.
Am 7. September. .
Fol. 426. Julius Dümler, Henri Carl Düm⸗ lers Vertretungtbeschränkung in Wegfall gelangt.
Fol. 7015. G. G. Lochmaun C Co. gelöscht.
Eibenstock. Am 4. September.
Fol. 210. Ernst Müller, Inhaber Ernst Fried⸗ rich Müller.
Freiberg. Am 25. August.
Fol. 5609. R. Grimmer Nachf. (M. R. . Inhaber Martin Richard Voigt— inder.
Fol. 561. Carl Schneider, Inhaber Friedrich Carl Schneider.
Frohhurg. Am H. September.
Fol. S8. F. W. Rößner gelöscht. Grossonhain. ö Am 2. September. Fol. 305. R. Behyerlein, Inhaber Richard Beyerlein.
kheipzig. Am 30. August. .
Fol. 7944. Leipziger Musiktverke Libellion, Schützhold C Werner, Friedrich Theodor Schütz hold ausgeschieden, Friedrich Hermann Richter Proeurist. . .
Fol. S268. Robert Voigt Co. in Leipzig Gohlis — jetzt in Leipzig —; Julius Robert Voigt ausgeschieden.
Am 31. August. ;
Fol. S573. Ernst Noa in Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber Gustav Friedrich Ernst Noa.
Am 1. September. .
Fol. 7713, 8381. Richardt Kerndt in Leipzig⸗= Neuschönefeld und A. Bergmann C Co. in Lentzsch gelöscht.
Fol. 8390. Vogler E . — Zweig niederlassung —; Ernst Emil Wilhelm Kachholz ausgeschieden, Fabrikant Robert Cäsar Vogler in Wandsbek Mitinhaber, Theodor Friedrich Johann Meyer's Procura gelöscht.
Fol. 8436. Alfred Burckhardt gelöscht.
Am 4. September.
Fol. 55. Morgenstern C Kotrade auf Arthur Mayer übergegangen. .
Fol. 1012. J. W. Schmidt Söhne, Friedrich Wilhelm Schmidt ausgeschieden.
Fol. 6923. Flora Hormann⸗Knaner, Laura Flora Hormann-⸗Knauer ausgeschieden.
Fol. S574. L. P. Fischer, Inhaber Louis Paul
Fischer. Am 5H. September. .
Fol. 857. Schmidt Gebrüder auf den Buch— händler Johannes Friedrich Arthur Schmidt — als persönlich haftenden Gesellschafter — und zwei Com— . übergegangen, des Ersteren Procura gelöscht.
Fol. 865. Hoffmaun, Heffter C Co., Dr. Carl Wilhelm Arthur Heffter's Procura geloͤscht, William Friedrich Hugo Heffter Procurist, dieser und der bereits eingetragene Procurist Carl August Adolf Otto Bornmüller dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 1213. Ernst Heyne, antiquarische Buch⸗ handlung, Ernst Alexander Heyne Proeurist.
Fol. 5169. Stern⸗Apotheke in Schöneseld⸗ Leipzig, Dr. F. Elsner in Schönefeld, auf Carl Johann Eduard Oskar Hörmann übergegangen, künftige Firmirung „Stern-Apotheke in Schöne⸗ feld⸗Leipzig. O. Hörmann.“
Fol. S575. „Lipsia“, Stadtbriefbeförderung Conrad Hefse Æ Comp., Commandit ⸗Gesell⸗ ., zu Leipzig in . Inhaber Ver⸗
t
Wilhelm
icherungs-⸗Betriebs- Director Heinrich Wilhelm Conrad Hesse und Mühlenmeister Carl Friedrich Adolph Hesse in Golmbach bei Holzminden — per— sönlich haftende Gesellschafter — und 1 Commanditist. F0I. S576. Mejer „ Michael, errichtet am Inhaber Kaufleute 9 Otto hael in Meerane. . lengefold i. geh. Am 5. September. Fol. 91. G. Schanze gelöscht. Fol. 33. G. Schmalz, Inhaber Karl Emil Georg Schmalz.
Limbach. Am 1. September. 9. 474. J. Heinig zum., Inhaber Johann einig. Fol. 234. Nichard Rudolph Nchflgr., Carl Otto Drescher ausgeschieden.
Neis gon. Am 1. September. Fol. 274. Sächsische Schulbuchhandlung . Häser, vormals H. W. Schlimpert, idonie Martha verw. Häfer, geb. Stelzer, ist nicht mehr Inhaberin, Albert Johannes Buchheim
Inhaber. Am 4. September.
Fol. 41. C. Haupt in Niederfähre, jetzt Cölln, Techniker Heinrich Gustav Haupt in Cölln Mitinhaber.
Fol. 117. Schindler Grünewald, Heinrich Lamprecht ausgeschieden.
Am h. September. .
Fol. 1609. Gdugrd Schröder, Kaufmann Paul Richard Schröder Mitinhaber.
Fol. 261. „Cölln⸗Meißner Dampf ⸗Con⸗ serven · und Margarine Fabrik, Thierbach Wohlers in Cölln⸗Elbe“ lautet künftig „Coölln⸗ Meißner Dampf ⸗CKonserven und Margarine⸗ Fabrik, Martin Thierbach in Cölln⸗Eibe“.
Hügeln. Am 31. August. Fol. T5. 33 Grundmann in Grauschwitz, Inhaber Karl Max Grundmann. Oborwiesenthal. Am 29. August. Fol. 63. F. A. Weber in Hammerunter⸗
wiesenthal gelöscht.
Pekig. Am 30. August. . Fol. 215. P. verw. Heilmaun in Wolken⸗ 26 gelöscht. lauen. Am 1. September. Fol. 675. 6 4 Co., Arthur Edmund eynig's Procura gelöscht. . Am 5. September,. . Fol. 821. Max Hänsel auf Christoph Heinrich Seidel übergegangen, künftige Firmirung „Dro— guerie zur alten Post Heinrich Seidel“. Radeburg. Am 2. September. Fol. 68. . G. Näther, Inhaber Hermann Edmund Näther. Reichenbach. Am 31. August. . Fol. 10. G. A. Schmidt auf Franziska Lina, verw. Schmidt, geb. Müller, übergegangen. Waldheim. Am 2. September. Fol. 243. Dörffel . Schön, Inhaber Kauf, leute Johannes Paul Dörffel und Fürchtegott Anton Schön.
Wer dan. Am 1. September.
Fel. 6564. Motoren Fabrik Werdau, Inhaber die Maschinenfabrikanten, Franz Max Teichmann und Johann Georg Moritz Hennig.
Wolkenstein. Am 29. August. —
Fol. 101. Brückner Æ Loose gelöscht.
Fol. 63.
Am 2. September. Speisebecher C Comp. in Falkeu⸗ horst bei Wolkenstein gelöscht.
Fol. 192. Speisebecher * Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Falkenhorst hei Wolkenstein; Gegenstand des Unternehmens ist Holz- schleiferei, sowie die gewerbmäßige Herstellung und Veräußerung von Pappen, Glacccartons, Natur— cartons und Buntpapier; das Stammkapital beträgt 220 000 M und sind den Gesellschaftern Robert Bruno Speisebecher und Johann August Robert Haehnel zu Falkenhorst auf die Stammeinlagen die⸗ jenigen Vergütungen angerechnet worden, die ihnen als bisherigen Inhabern des auf die Gesellschaft 6 gangenen Geschäfts unter der Firma Speisebecher & Co. für die von diesem Geschäfte übernommenen und ihnen zu gleichen Antheilen bisher zugehörigen Vermögens—⸗ gegenstände, als der Grundstücke Fol. 202 und 207 des Grundbuchs für Wolkenstein, einschließlich der darauf errichteten Fabrikanlagen und der dabei be— findlichen Maschinen, Fabrikutensilien, Waaren— vorräthe, Vieh und Wirthschaftsgegenstände, in— gleichen Außenständen, im Gesammtbetrage von 322 020 S6 94 3 zu gewähren sind.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Kaufleute:
a. Robert Bruno Speisebecher, b. Johann August Robert Haehnel, beide zu Falkenhorst bei Wolkenstein.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— sellschaft sind, soweit es sich um Ankauf oder Ver⸗ kauf von Maschinen oder Immobilien oder über— haupt um Verträge über Maschinen oder Im— mobilien und um öffentliche Bekanntmachungen handelt, verbindlich, wenn sie von beiden Geschäßfts— führern erfolgen, in allen sonstigen Fällen aber, wenn sie durch einen der beiden Geschaͤftsführer ge— schehen; die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Erzgebirgischen Nachrichten und Anzeigeblatt zu Marienberg und in der Leipziger Zeitung.
zwickau. Am 30. August.
Fol. 1333. Böttiger Æ Berndt, errichtet am L. Juli 1893, Inhaber Privatier Johann Friedrich Böttiger und Kaufmann August Paul Berndt.
Am 1. September.
Fol. 43. Jung E Simons in Schedewitz,
Johann Valentin Andreae Procurist.
ö Bekanntmachung. In unserem Handelsregister stehen noch folgende Firmen eingetragen, welche nach den angestellten
Potsdam.
Ermittelungen längst erloschen sind.
Am 2. September. Fol. 1339. Guido Meichsner in Wilkau, Inhaber Ferdinand Guido Meichsner. Am 4. September. Fol. 1124. C. M. Berthel gelöscht. Fol. 1302. Hönig Frölich auf Friedrich Hermann Timmler übergegangen.
Liegnitꝝ. Bekanntmachung. 33807 Zufolge Verfügung vom 6. September 1893 i an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister
bei Nr. 158, die Handelsgesellschaft „Jentzsch * Ce zu Liegnitz“
betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden;
die verwittwete Fabrikbesitzer Hedwig Seiler,
geb. Seichter, ist aus der Handelsgesellschaft
ausgeschieden, dagegen sind an ihrer Stelle als Gesellschafter ein⸗ getreten:
a. der Kaufmann August Lauterbach,
b. der Kaufmann Oswald Kasig,
c. der Pianofortefabrikant Johannes Seiler, sämmtlich zu Liegnitz.
Liegnitz, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht.
33399 Ralchim. In das hiesige Handelsregister ist heute infolge Verfügung vom 30. v. M. ad Nr. 105, die Actien⸗Zuckerfabrik Malchin betreffend, Fol. 59, Columne 6, eingetragen: .
In der Generalpersammlung vom 14. August d. J. sind die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes, der Gutspächter Wilbrandt in Pisede und der Gutspächter Kirchner in Gülitz wieder— gewählt.
Malchin, den 2. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. 35805 Malgarten. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Gustav Meyer zu Bramsche eingetragen:
Spalte 3. Als Mitinhaber ist hinzugetreten: Kaufmann Friedrich Ludwig Rudolf Meyer.
Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1893.
Spalte 5. Die Proecura des neuen Gesellschafters ist erloschen. .
Malgarten, den 8. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
33809 Marienburg i. Westpr. Gen m , In unser Firmenregister ist am 6. September 1893 eingetragen worden, daß die unter Nr. 431 registrirte Firma „M. Schulz“ erloschen ist. r Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ öscht. Marienburg, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. 33810 Marienburg i. Westhpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 6. September 1893 unter Nr. 478 die Firma „B. Grundmann“ zu Marienburg und als deren Inhaber der Apotheker Bernhard Grundmann ebenda eingetragen worden. Marienburg, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. KRamslan. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 228 die Firma Franz Onack zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Quack zu Namslau heute eingetragen worden. Namslau, den 8. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Veustadt a. Rbge. Bekanntmachung. 33812 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 142 eingetragen die Firma 3. lör mit dem Nieder— lassungsorte Hagen (Bezirk Hannover) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Clör in Hagen. Neustadt a. Rbge., den 25. August 1893.
Königliches Amtsgericht. JI.
33406
⸗ Nieder.
Firmenregister 7 lassungsort:
Nr. Firma:
eingetragen
Cx.MIK- . Inhaber: 36.
Geb. Miethe F. W. , nen. ö;
erg F. Behrend J W. Rosenstiel ö U
Ernst Stechert . Gülich C Co ⸗ Buchhandlung Nowawes
2A. Gloth C. Friedeberger Potsdam Rolle C Giche⸗ e
meyer
747
792 Gesellschafts⸗ register Nr. 46
Die eingetragenen Inhaber der vorgenannten Firmen sowie deren Rechtgnachfolger, welche ni haben ermittelt werden können, werden gemäß 8 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 183538 aufgefordert,
einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte
Potsdam Kaufmann Karl Miethe zu Potsdam Kaufmann Friedrich Wilhelm
Ziegeleibe
Bauunternehmer Buchhändler August Gloth
Kaufmann Leopold Friedeberger h Die Apotheker Wilhelm August Rolle J. Januar 1866.
15. Mai 1862.
26. Mai 1862. itzer Friedrich Behrend zu 27. Juli 1862. otsdam
srmachermeister und Kaufmann Wolff 22. Januar 1866. Rosenstiel zu Potsdam
S e dert zu Potsdam
Buchhändler Friedrich Wilhelm Ernst 22. Januar 1866.
Stechert zu Potsdam
Karl Gülich zu 7. Juli 1880.
6. August 1880. 13. Januar 1859.
Pots dam
und Ernst August Moritz Carl Eichemeyer zu Potsdam
cht t.
Eintragung des Erlöschens ihrer Firmen bis jum
20. Dezember 189 schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. . Erfolgt bis zum Ablauf des genannten Tages kein Widerspruch, so wird das Erlöschen der vor— bezeichneten Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Potsdam, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schles wig. Bekanntmachung. 33813 In unser Procurenregister ist heute unter Nr. S1 als Procurist der unter Nr. 192 unseres Firmen, registers verzeichneten Firma S. Redlefsen in Satrup der Kaufmann Carl Redlefsen in Satrup eingetragen worden. Schleswig, den 6. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
Schmiedeberg, Riesengeb. 33814
Bekanntmachung. ; ; Die der Frau Paula Silberstein, geb. Sinh th zu Arnsdorf . R. für die Firma Philipp Silber stein daselbst ertheilte Procura ist erloschen. 16z Schmiedeberg i. R., den 9. September ĩ Königliches Amtsgericht. Peterschütz.
; 33596) uf ch der Anmeldungen vom
angenberg. 55 eptem bet II Sg nah ,
31. August, 5. und
Firmen: ,, z 1 Samuel Kaiser in Heinebach, 2) S. Kaiser . Sohn in Heinebach im Handelsregister gelöscht worden. Nr. 25 F. R. — Spangenberg, 7. September 1893. Königliches Amtsgericht.
. 33827] Waren. Zufolge Verfügung vom 8. September 1893 ist in das Handelsregister Fol. 142 Nr. 142, betr. die Handelffirma H. Müller in Waren, heute eingetragen in 99. 3:
Die Firma ist erloschen. Waren, 11. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Weissenfels. Handelsregifter. 33601
In unserm Gesellschaftsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt und zwar:
1) unter Nr. 47, woselbst die Actiengesellschaft „Actienzuckerfabrik, Weistenfels a / S.“ in Weistenfels eingetragen ist:
Die Actiengesellschaft Actienzuckerfabrik Weißen“ fels a/ S. ju Weißenfels ist durch e in der Generalversammlung vom 7. August 1893 behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst und daher gelöscht.
2) unter lfd. Nr. 73:
Zufolge Verfügung vom 5. September 1893 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 73
Die Zuckerfabrik Weistenfels a / S. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Weißenfels a. S. auf Grund des notariellen Gesellschaftsvertrages vom 7. August 1893 in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der der aufgelösten Actiengesellschaft Actienzuckerfabrik Weißenfels a /S. gehörigen Rüben⸗Zucker⸗Fabrik.
Das Stammkapital beträgt 235 000 M, die Stammeinlagen sind von den Gesellschaftern durch Einwerfen ihrer Antheile-⸗Aetien an der aufgelösten Actienfabrik geleistet. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind
Gustav Adolph Singer zu Weißenfels,
August Bosse daselbst, welche zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind und in der Weise zusammen zeichnen, daß sie der Gesellschaftsfirma ihren Namen beifügen. In Be— hinderung eines Geschäftsführers ist der jedesmalige Vorsitzende des Aufsichtsraths berechtigt, in Gemein 6. mit dem andern Geschäftsführer die Firma zu zeichnen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) J Heinrich Bartels aus Langen⸗ orf,
27) Rittergutspächter Goseck, ö Emil Kolbe aus Werns orf,
k Heinrich Högel aus Scort— eben,
8) Gutsbesitzer Franz Mahler aus Zorbau,
6) Ortsrichter August Immisch aus Plennschütz.
Die Gesellschaft erläßt ihre öffentlichen Bekannt— machungen im Weißenfels'er Kreisblatt.
Weißenfels, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Waldemar Hertwig aus
Genossenschafts⸗Register.
33815 Ansbzeh. Heute wurde im Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 3. d. M. in Unter⸗ michelbach für diese Gemeinde und die Ortschaft Dühren ein Darlehenskaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gebildet bat. Zweck des Vereins ist, seinen Mit— . die zu ihrem Geschäfts, oder Wirthschafts— ctrieb nöthigen Geldmittel zu beschaffen, sowie
Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder in einer mit der Vereinskasse zu verbindenden Sparkasse anzulegen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbeeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestenz zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung bon Darlehen, bei Anlehen von 75 M und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins kasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Her gend nil l en um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen find von dem Vereins porsteher zu . und in der Süd⸗ deutschen gi , g. zu veröffentlichen. Die Einsicht der diste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Das Geschäͤftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September jeden Jahres. In der Gründungsversammlung wurden in den Vor— land gewählt als Versteher; Mich. Wellhöser, Mihlbefitzer von der Gelsmühle, als dessen Stell vertreter Bauer Heinrich Simmerlein von Unter- michelbach, und als Beisitzer die Bauern Friedrich Muschler zun. und Friedr. Lindenmeyer von da.
Ausbach, den 9. September 1893.
Rönigl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. 8) Dr. Meher, Ober ⸗Landesgerichts. Rath.
33816 Anshaen. In der Vorstandschaft des Darlehens assenvereins Neuendettelfau, eis r rer Kenefsenschaft mit unbeschränkter Haftpfüicht, ist infolge Ablebens des Vorstehers desselben Bür⸗ germeisters Andr. Vollet eine Uenderung infofern 6 als nunmehr durch Wahl der General ö zmmlung dom 17. Aug. b. J. dag bisherige r dem ige Herr Conrector M. Deinzer als . 1 als neues J ftr s . eister Joh. 5 Ne . li in bee. Joh. Koch von Neuendettelsau on ach, den 11, September 1833. Kn gl ches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Pr. Meyer, Bber. Landesgerichts -Raih.
— —
Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [33517 Eschenauer Darlehenskassenverein, ein- getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
An Stelle des zu Ende des Jahres 1892 aus geschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Gräf ist seit 1. Januar 1893 Miiglied des Vorstands der
Bierbrauer Friedrich Ziegler in Eschenau.
Fürth, den 11. September 1893.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende in Stellvertretung: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
33864 Hachenburg. In das hiesige Genossenschafts— register ist unter Nr. 10 folgender Eintrag gemacht worden:
Firma: Landwirthschaftlicher Konsumverein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Wied.
Rechts verhältnisse:
a. Der Gesellschafts vertrag ist abgeschlossen worden am 7. Mai 1893.
b. Gegenstand des Unternehmens:
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs a. und Gegenständen des landwirthschaft— lichen Betriebs,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
c. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Lehrer Becker zu Wied, Director,
2) Ludwig Christian zu Wied, Rendant,
5) Bürgermeister Stahl zu Merkelbach, gleich⸗
ö ig . .
ohann Georg Leyendecker zu M.. Merkelbach und k 5) August Groß zu Hütte ö
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich— keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
4. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der „Zeitschrift des Vereins Nass. Land- und Forstwirthe“ aufzunehmen und auf orts— übliche Weise bekannt zu machen.
8. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 7. Mai 1893 und endigt mit dem Schlusse des betreffenden Kalenderjahres.
f. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Sachenburg, den 11. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
*
Erausnitz. Bekanntmachung. 33818 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2: „Vorschuß Verein Prausnitz einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 4. Der Kassirer Kaufmann Isidor Gumpertz zu Prausnitz ist gestorben. Zu seinem Stellvertreter ist bis Ende Dezember 1895 der In— spector Hermann Henke zu Prausnitz gewählt. Ein— getragen zufolge Verfügung vom 9. September 1893. (Arten über den Vorschußverein Prausnitz Band J. Blatt 129.) ;
Prausnitz, den 9. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
33820 Schweinfurt. Nach Statut vom N. August 1893 hat sich unter der Firma „Darlehenskasseun⸗ verein Euerbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Enerbach ein Verein gebildet, dessen Zweck 3 seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtbschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie denselben Gelegenheit zu ver⸗ zinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind. vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, im Schweinfurter Tagblatt“ und in der Unterfränkischen Zeitung“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern ausgeht.
Den Vorstand bilden zur Zeit die Herren:
Landwirth Nikolaus Luthardt, zugleich Vereins— vorsteher,
Curatus Wiesner, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorftebers,
Bürgermeister Strohmenger,
Landwirth Georg Lutz, jung,
Bildhauer Nikolaus Weigand,
sämmtlich von Euerbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Schweinfurt, 7. September 1893.
Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: J. V.: Kremer.
33819 Schweinfurt. Nach Statut vom 29. v. Mts. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Stockheim in Unterfranken eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Stockheim, Amtsgerichts Mellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. . ie öffentlichen Bekanntmachungen, des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den, Fränki⸗ schen Landwirth“ aufzunehmen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern
*
Beisitzer,
ausgeht.
Den Verstand bilden z. Zt. die Herren: 1) Julius Krieg, Bauer, zugleich Vereins- vorsteher, 2) Bruno Storath, Bäcker, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Dabid Seifert, Schuhmacher, 4 Pankraz Wüst, Strumpfwirker, . sämmtlich don Stockheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schmeinfurt, 8. September 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: J. V.: Kremer.
33821] Strasburg, Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. September 1893 ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 12 eingetragen worden die neu . Genossenschaft unter der Firma:
Goraler Darlehnskassenverein — Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Goral.
Das Statut ist datirt vom 20. August 1893.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) dem Besitzer Gustap He,. in Kamin, zu— gleich Vereins vorsteher,
2) dem Besitzer Johann Reich in Kamin, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) dem Besitzer Johann Stoyke in Kamin,
4) dem Lehrer Julius Berg in Lem—
erg, 5) dem Mühlenbesitzer Eduard Riedel,
Gegenstand des Unternehmens ist. die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen. müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Ge— nossenschaftsblatte zu Neuwied und zwar sind die. selben von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern zu zeichnen. . k für den Verein erfolgt durch die⸗ selben Personen, indem sie der Firma ihre Unter= schriften beifügen. Bei gänzlicher oder theilweifer Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ƽ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Strasburg, Westpr., den 7. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Elsterberg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 55. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Coupert mit 50 Mustern ge— musterter Webwaaren, Fabriknummern 2344, 2345, 2346, 2347, 2348, 2349, 2350, 2351, 2352, 2353, 2354, 2355, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360, 2361, 2362, 2363, 2364, 2365, 2366, 2367, 2368, 2369, 2372, 2373, 2374, 2375, 2376, 2377, 2378, 2379, 2380, 2381, 2382, 2383, 2384, 2385, 2386, 2387, 2388, 2389, 2390, 2391, 2392, 2393, 2394 2395, Nr. 56. Firma Gebrüder Ruppert in Esster⸗ berg, ein versiegeltes Coupert mit 15 Mustern ge— musterter Webwaaren, Fabriknummern 2396, 2357, 2398, 2399, 2400, 2401, 2402, 2403, 2404, 2405, Wl3, 2414, 2415. 2416, 2417, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Auguft 1893, Vormittags 11 Ubr. Elfterberg, am 4. Seytember 1893. Königliches Amtsgericht. Cunio, A. R.
Beisttzer
Beisitzer.
33846
Leipꝝig. 33718
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3099. Firma Mehner . Maas in Leip- zig-Reudnitz, ein Packet mit 5 Postkarten mit An= sichten vom Niederwald⸗Denkmal, versiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3100. Firma J. G. Schelter Giesecke in Leipzig, ein Packet mit 50 Vignetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 11080, 11293397, 11335j37, 1135859, 11362, 11379, 92, 1407/6, 11421 /22, . 1425/28. 11439 42, 115035, 11507, 1519, 1152228, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 34 4. August 1893, Vormittags 11 Uhr 350 Mi⸗ nuten.
Nr. 3191. Firma C. Nüger in Leipzig, ein Packet mit 49 Abdrücken von Schmuckstücken für Buchdruckzwecke, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 5, 6, 8 —22, 25 - 45, 47 - 51, 60 —– 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. August 1853, * mittags 11 Uhr.
Nr. 3102. Firma Oswald Schmidt in Leipzig Reudnitz, ein Ctikett, offen, Flächenmuster, Fäbrfk⸗ nummer 1509, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet den 9. August 1893. Vormittags 9 Uhr.
Nr. 3103. Firma P. C. Sison in Leipzig, eine Degorations⸗Quaste, offen, Muster für ö e Erzeugnisse, Fabriknum mer 642, Schutzfrist 3 Jahre, — den 14. August 1893, Nachmittags
1. Nr. 3104. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig, ein Packet mit 40 Etiketten 4 * garrenverpackung und 10 Brandzeichnungen, versiegelt, flächenmuster, Fabriknummern 945g, 9469, gä74, 500, 9591, 9514-9517, 546, go, 9553, 9554, 627, 9632, 9647, 9648, g6h2, 9653, 9657, 9658, A662, 663, 9667, M6 tzs, 9672, g673, g677, 6s, 3682, 968, 9685, 9693, 9698, 9700 9701, 9703, öigdz, gzo6, gz 16, Rö i, 6, Jö l, tz, Hös], 9676, 9681, 9702, 9707, 9712, Schutzfrist 3 Jahre, . den 15. August 1895, Vormittags
hr. ; Nr. 3195. Firma Christiania Hesteskofüm-⸗ fabrik u Christiania in e,, ein 6.
mit 2 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächen-
muster, Fabriknummern 86, 87, Schutzfrist 3 Jahre, . den 18. August 1893, Vormittags 5 ;
Nr. 3108. Firma Schlimpert æ Co. in Leinzig⸗Reudnitz, ein Parfümerie-⸗Flacon, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 83 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Augufl 1893, Vormittags 160 Uhr.
Nr. 3107. Kaufmann Constantine ProcoC pides zu Manchester in England, ein Gewebe von er ter gerauhter Baumwollwaare, versiegelt,
uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 103 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Auguft 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 3108. Firma A. Houben X Cie., S. Weibel Cie. Nachfolger zu Brüssel in Belgien, ein. Packet mit 47 Ftiketten zur Ausstat⸗ tung von Cigarrenkisten. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 379 — 4231, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet den 22. August 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3199. Dieselbe, ein Packet mit 45 Etiketten zur. Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt. Flächenmuster, . 422 — 469, . 3 Jahre, angemeldet den 22. August i893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 3119. Dieselbe, ein Packet mit 50 Etiketten zur. Ausstgttung von Cigaärrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 70 – 516, i, 3 Jahre, angemeldet den 22. August 18933, Vor⸗ mittags 11 Ubr.
Nr. 3111. Dieselbe, ein Packet mit 47 Etiketten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 520 566, Schu rist 3 Jahre, angemeldet den 22. August 1893, Hört mittags 11 Uhr.
Nr. 3112. Dieselbe, ein Packet mit 48 Etiketten zur. Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 567 — 6514, Schutzfrist
Jahre, angemeldet den 22. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 3113. Dieselbe, ein Packet mit 8 Etiketten zur. Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 615 —= 622, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet den 22. August 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 3114. Firma Gebrüder Arnold in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Etikett, offen, Flächenmuster, Fabrst= nummer 972, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 265. August 1893, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3115. Firma Julius Klinkhardt in Leipzig, ein Packet mit 2 Garnituren Zierschriften in je 4 Größen (Nr. 04 - 507 und 508 = 511, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet den 26. August 1893, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3116. Firma A. Honben Co., H. Weibel 4 Co. Nachfolger zu Brüffel in Bel— gien, ein Packet mit 3 Etiketten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 367 - 370, 375 — 378, Schutzfrist 3 Jahre, . den 28. August 1893, Vormittags
zr.
Nr. 3117. Firma B. Bloch zu Hohenstein in Desterreich, ein Packet mit photographischen Ab= bildungen zweier Gruppen von Figuren, aus Thon, Fayence, Porzellan und anderen Massen herstellbar, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4488, 4489, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ . den 28. August 1893, Vormittags
E.
Nr. 3118. Firma Edmund Becker in Leutzsch, ein Packet mit 1 Ofenvorsetzer und 1 Wandfeuer⸗ zeug, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 113, 84, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. August 1893. Nachmittags 5 Uhr.
Bei Nr. 2430. Firma Robert Kutscher in
Leipzig hat für die unter Nr. 2430 niedergelegte photographische Abbildung eines Mantelofens die , der Schutzfrist auf 10 Jahre ange⸗ meldet. . Bei Nr. 24ͤ31. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig hat für das unter Nr. 2431 niedergelegte Packet mit 41 Mustern von Innen. und Außen⸗ Etiketten für Cigarrenverpackung und 9 Mustern don Brandzeichnungen, und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern 8406, S407, 84fl, S412, S416, 8421, S431, 8447, 8448 und S381 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 8 Jahre an-= gemeldet.
Leipzig, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger.
Konkurse.
33747 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Posamenten⸗ und Cigarrenhãndlers August Ernst Neumärker in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 106 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz Konkurs verwalter. Anmeldefrist bis zum 11. Oktober 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 2. Oktober S9, Vormittags 95 Uhr. Prüfung der an— gemeldeten Forderungen am 9. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. September 1893.
Chemnitz am 9. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Secretär Schulze.
23826
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Albu, Inhaber der Firma „B. Albn“ zu ö wurde am 5. September 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurt eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt deilbronn zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 26. Oltober 1893. Ablauf der Anmeldefrist am slben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober E893 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. November 1893, jedesmal Vor mittags 11 Uhr, im Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 67, dahier.
stöln, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
33825 Ueber das Vermögen des Peter Inseph Wol Schuhwagrenhändler zu Köln, . 7. 26 tember 1893, Vormittags 9 Uhr, der Nonkurs er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eugen Zimmer- mann zu Köln. Offener Arrest mit AÄnzeigerrijt bis zum 28. Aktober 1833. Ablauf der Amn ee , am
selbigen Tage. Erste Gläubigerverfammlung am v. Oktober 1893 und allgemeiner Fer ,