1893 / 221 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

höhung. Im ganzen Staat betrugen die Arbeitsleistungen des ein , . ,, 3. 2 . 3. h ; Il, 22: 4.t, Gegenüber dem Jahre etrug also der erabsetzung der Arbeitszei ; Rüc gang in der Arbeits leistung im Jahre 1889: - 10 9, im Jahre rer ) . in ö ah . 1830 246 t, im Jahre 1891: 329 t, im Jahre 1892: 4656 t. Stunde mik 25 o Zuschlag bezahlt werden. ) Freigabe des in J Die Jahresleistung ist vornehmlich infolge der verminderter = Die Forderung des Ächtstundentages, welche die Wi 3 ai. Schi tenzahl nr ren er für den einzelnen Arbeiter betrug haner an ihre Unternehmer gerichket haben, soll dene sh 66 der ickgang der Jahresleistung yin Oherschlesien gegen . bewilligt worden fein, 1356 Gehilfen befinden sich noch im ö . 8 4. in , . so, i e ern (vgl. f. 216 d. BI.. usstande aarbrücken 18 0ͤu. Dieser Rückgang ist in allen Bezirken stärker, ĩ ; ö in Portmund sogar erheblich viel stärker als der Rückgang der Leistzu ng gehe 6. . 3. ö ö , ö. auf eine Schicht. Die Gesammtabnahme der letzteren von Ende richtet wird, zwölfstündige Arbeitszeit und bestimmte Mini öh ö 1885 bis 1802 hat auffallender Weise in den. Bezirken Oberschlesien, In Len berg strlken fämmürnkch? ' mn ne n ö. ö. iederschlesien und. Dortmund fast genau dieselbe Höhe, nämlich 1209. 4. September eg die Meister und Bau meister e e ö. ö In Saarbrücken beträgt sie sogar 16 co, was augenscheinlich seinen ablehnten: 15 Zehnstundiger Arbeitstag, 3) Abf. ö ö. n,. n im Jahre 1889 auf allen Gruben eingetretenen arbeit, ö V eines Minimallohns für Me gangen wer iht ; . ö. . leute mit 2, für Steinmetze mit 2, - Die Schichtda ter, beim Stein kohlen bergban Lberstien urge, Gren obe ö Wer lt. berichtet, daß der dort für die Mehrheit der Belegschast ein schließ lich Ein und Ausfahrt 4kgehaltene international Handfchußmacher-Eon 5 3 nicht zehn Stunden. Nur in Qberschlesien hat noch beinahe die ir 213 d. Bl) von 14 Delegirten befucht genen 9arg ö Hälfte der Belegschaften Zwölfstunden⸗ Schichten. Im, allgemeinen waren Frankreich, Italien, Oesterreich, Gad ,, . . k . ige d ken gn ng gn, . Furemhlng und Dentschland. Auf dein Congteß wunden , = 2 rr. au zu Hinsz j 34. w ö 5 . ö * i c it . , in Hinsicht auf die Propaganda weitgehende Beschlüsse gefaßt. Braunkohlenbergbau beträgt sie durchschnittli 6 Stunden, . . ö ö. h ö. . , . . ö ö fe. Kunst und Wissenschaft. die Bergleute zu den Frühstücks, und ittagspausen ausfahren. Im Botanischen Garten bemerk ärti Die wirkliche Arbeitszeit beträgt im allgemeinen nech nicht zehn rerschiedenen Stellen, im „System“ 1 e her r rigen Stunden. Im allgemeinen hat sich die Schichtdauer im Jahre 1892 gegen Pflanzen von sehr auffallender Form und Färbung. Diese Arten 1891 nicht wesentlich verändert. Nur beim Steinkohlenberghau in tragen kein einziges grünes Laubblatt, auch ihr Stengel ist nicht grün gefärbt, sondern zeigt sammt den winzigen Schuppenblättern eine weiße oder blaßrothe Färbung.

der Stückarbeit in jLeder Form und Einführung der Wochen

von der Behörde erlassenen Verfügungen und Aufträge arbeit; 2) Einführung eines Minimallohns von 15 1. o

und die Üebertretungen der auf Grundlage des § 8 erlassenen poli⸗ zeilichen Anordnungen unterliegen, sofern sie nach den bestehenden Ge⸗ fetzen nicht einer schweren Strafe verfallen, einer Geld oder Arrest⸗ strafe, welche nach den Umständen des Falles bis zu dem Betrage von 1060 Fl. oder bis zur Dauer von sechs Monaten von den hierzu ge⸗ fetzlich berufenen Behörden bemessen werden kann.

Wie der „Frkf. Ztg.“ aus Wien gemeldet wird, wäre die ö u chi en, wenn der Herd der jung⸗ czechischen Agitation aus dem Gebiet des Ausnahms⸗ zustandes nach anderen Bezirken verlegt werden sollte, auch über andere Bezirke den Ausnahmszustand zu ver—

hängen.

stimmungen drei Gouvernements hat der Hagel großen Schaden angerichtet. Die

Sommersaaten sind in iedi ĩ

5 n. . Grodno befriedigend, dagegen in Wilna und m centralen und östlichen Rußland dürfte der Ausfall

der Ernte im allgemeinen als über Mi ĩ w einzelnen 1. ö zu bemerken: K

In Tambow sind 70 bis 89 Pud Roggen und 60 bi

Weizen von der Desjätine geerntet worden. 9, , cf 11 . e ., . . k 4 Auch in Samara ; ist die Ernte nicht ganz den Erwartunge , ausgefallen. In Roggen ist der Ertrag in . auth . ouvernements sehr derschieden, 0 bis 120 Pud per Desjätine doch ann man im allgemeinen eine gute Mittelernte annehmen. . Weizen hat Samara zur Hälfte eine gute und zur 9 eren Hälfte eine Ernte unter Mittel, Ufa eine befriedigende und renhurg eine Ernte unter Mittel ergeben. In Pensa find 27 506 Desjäͤtinen verhagelt, in Sargtow ist die Weizenernte und in Smo— lensk die Roggenernte über Mittel ausgefallen. In Jaroslaw hat Roggen theils ein pesriedigendes theils ein mittelmäßiges, Hafer ein gutes i n, gehabt. In Kostroma ist die Ernte in Winter— Etreide ffricdigend, dagegen ist das Sommergetreide unter Mittel. , ist Mintergetreide theilweise schlecht, Sommer— el e. erall gut, in Moskau und Wjatka ist das Ergebniß ein . 66. y. .

en Erwartungen entsprochen. Besonders günstig ist sie i i gusgefallen, Auch in Podolien, Poltawa, wi i ö. e nnr, Ernte in ,, meist vorzüglich, in Orel, Tschernigow und Kiew. im Durchs nitt gut gewesen. Die Wintersaaten, welche in diesem Jahre ein weit geringeres Areal als sonst einnehmen, haben theils eine Mittelernte, Kheils eine solche unter Mittel ergeben. Die

Maßregel Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohl ö an der Ruhr und ö Er eon left and 3. n der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 195 545, nicht rechtzeitig

gestellt keine Wagen. 12. d. M. gestellt 4178, nicht recht⸗

. ; aus der Absicht, die Aufregung der zu schüren. n Wort und Schrift n s abläfsig verfolgt, ohne Sorge darum, wie ch die Zukunft des Volks, dem man zu dienen vorgiebt, auf diesem Wege ge⸗ stalten wird. Die Leidenschaften werden entflammt, ein namenloser Terrorismus wird ausgeübt, gegen Individuen, Stände und Natio⸗ nalitäten gehetzt und hierbei die thatkräftige Mitwirkung der unruhigen Elemente anderer Parteien gefucht. Es wird in kaum verhüllter Weise von Auflehnung gegen die Obrigkeit . Inmitten einer in treuer Liebe und an lichtet dem Allerhöchsten Kaiserhause er⸗ ebenen Bevölkerung macht die Vermessenheit Einzelner in ihren erhetzungen nicht Halt, vor der Majestät unseres erhabenen Monarchen. Solcher Art ist die Agitation, wie sie hier vor unser Aller Augen getrieben wird. Als naturgemäße Folgen zeigen sich immer wie nter , Störungen der öffentlichen, uhe und Ordnung durch den fanatisirten Pöbel, Bedrohung der Sicherheit der Person und des Eigenthums und . der behördlichen Autorität, Ver— unglimpfungen der Abzeichen des staatlichen Hoheitsrechts. Die ge⸗ wöhnlichen Mittel der n, ,,,, reichen hier nicht mehr aus, um der rückfichts. und gewissenlosen Aufstachelung der Leidenschaften einer leichtgläubigen Menge wirksam entgegenzutreten. Solchen Be⸗ strebungen dient aber consequent zunächst eine extreme Richtung in der hauptstädtischen Presse. Die Beschlagnahme von Druckschriften nach den Bestimmungen des Preßgesetzes kann nicht verhindern, daß ein roßer Theil der von derselben betroffenen Auflage die gewünschte Verbreitung findet. Das Vereins- und Versammlungsgesetz bieten nicht die Möglichkeit, dem seit langem mit allem Vorbedacht be⸗ triebenen Mißbrauch der durch diese Gesetze gegebenen Rechte, der hierbei planmäßig betriebenen Verhöhnung der behördlichen Autorität

Eine rücksichtslose Fraetion macht kein Hehl h le g unk aufs äußerste

wird dieses i un⸗

In Oberschlesien sind zeitig gestellt keine 4.

Zwangs⸗Versteigerungen Beim Königlichen Amtsgericht I Berli J in stan ö. Eertember das Grundstück Lyna 36 1, dem . 3. Blume gehörig, zur Versteigerung; utzungswerth 14 800 S; für das Meistgebot von 178 100 M wurde der Rentier M. Guse Kolberg Ersteher. Vertagt wurde das Verfahren wegen des Grund⸗

Frankreich. . stücks Ü sedom str. 14, dem Bauunternehmer A. Simon gehörig.

Alexis von Rußland ist dem

Der Großfürst J Paris nach Biarritz ab—

„W. T. B.“ zufolge gestern von gereist. . Wie das „Journal des Débats“ meldet, ist die in Aus⸗ sicht genommene Conferenz der lateinischen Münz⸗ union vorläufig vertagt worden. . Die Papiere des verstorbenen Generals de Miribel sind auf Anordnung des Ministeriums versiegelt worden. Der Präfect des Departements Var (Draguignan) Chadenier ist als Präfect nach dem Departement Ardoche

versetzt worden. dafrikanische Gesellschaft hat von

Die französisch . ihrem Handelsagenten Hoslle ein Schreiben erhalten,

Magdeburg, 13. September. (W. T. B i Fornzucker exel., 35 9 Rendement . . ,, Rendement = Geschäfts los. Brotraffinade II. -. . Gem. Raffinabe mit Faß 29,59. Gem. Melis f. mit Faß Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 15,05 bez . Br. pr. tober 1435 bez. 14,37 Br., pr. November Dezember 1422 bez. u. Br., vr. Januar. März 1137 bez, 14,40 Br. Fest

geipzig, 13. September. (W. T. B.) Kam m zug Termin Un zel. La Plata Grundmuster B. per September 45 0, per Oltoher 3,45 d, per November 3.477 S, per Dezember 3,50 M per Januar 3,523 M, per Februar 3, 55 6, per März 3, 60 . per April 3,6235 S, per Mai 3, 65, per Juni 3,65. Umfatz 50 606 kg

Mannheim, 13. September. (W. T. B.) Productenmart i.

hat die Ernte im allgemeinen

Oberschlesien und im Dortmunder Bezirk hat sich das Verhältniß zu

wirkfame Schranken zu setzen. Die Voraussetzung für die Freiheit, die durch jene Gesetze geboten wird, ist die Achtung vor den staatlichen Einrichtungen, die Mitwirkung der Personen, welche Versammlungen leiten oder an der Spitze von Vereinen stehen, bei der Aufrechthaltung der Ordnung, die Erfüllung der dem Staat egenüber übernommenen Pflichten. Wo jede der zahlreichen Ver⸗ . einer terrorisfischen Fraction den gleichen ungestümen Verlauf nimmt, seit langem in jeder derselben zur Unbotmãßigkeit aufgereizt, der Regierungs vertreter nicht beachtet, sogar verhöhnt wird, feine Weisungen unberüͤcksichtigt bleiben, die Verfolgung der Schul⸗ digen auf jede mögliche Weise vereitelt wird, und wo diese Art des Vorgehens die Zustimmung der bezüglichen Presse erhält und Nach⸗ ahmung auf der Straße zu finden anfängt, da ist es im Hinblick auf die naturgemäßen Folgen diesess ystematisch betriebenen Widerstandes gegen

worin dleser mittheilt, daß ihm das Betreten des Terri⸗ toriums der Royal-Niger⸗Company verwehrt worden sei. Letztere sei von der englischen Regierung angewiesen worden, kei nen Franzosen auf ihrem Territorium zu dulben. Italien.

Die „Agenzia Stefani“ bestätigt die bereits gestern ge⸗ brachte Nachricht, daß die erste Division des englischen Geschwaders vom 11. bis 31. Oktober in den italienischen Gewässern verbleiben werde, und daß hierbei die Häfen von Tarent, Catania, Neapel, Castellamare, Spezia und Genua besucht werden würden.

Gunsten der jugendlichen und weiblichen Arbeiter verschoben.

Was die Arbeitslshne betrifft, so hat der Jahresverdienst im Jahre 1897 nur beim Halleschen Braunkohlen. und Salzbergbau gegen das Vorjahr eine Steigerung erfahren, bei letzterem sogar eine ziemlich erhebliche. Beim Braunkohlenbergbau in Halle betrug der Jahresverdienst im Jahre 1891 750 , im Jahre 1892 758 ; deim Salzbergbau im Jahre 1891 1046 ½½, im Jahre 1892 1091 . Ueberall fonst ist der Jahresverdienst gegen das Vorjahr zurück— gegangen: beim Steinkohlenbergban in Oberschlesien von 693 „S6 auf 669 S, in Niederschlesien von 759 M auf 747 , in Dortmund von 1086 S6 auf M6 S, in Saarbrücken von 1137 ½ auf 10942 6, in Aachen von 948 ½ auf 865 ½ο; ebenso beim Erzbergbau. In Dortmund, Saar= brücken und Aachen beträgt der Rückgang zwischen 8 und 10 , in

Oberschlesien 3 bis 4 S, in Niederschlesien J bis 2Y/'o; beim Erz

; Während sich die vegetativen Theile i dieser Weise von denen fast aller anderen Pflanzen scharf , finden wir in den Blüthentheilen ganz ähnliche oder dieselben Ver⸗ haältnisse die bei zahlreichen grünen Pflanzen zu beobachten sind. Von diesen auffallenden Erscheinungen möchten wir vor allem zwei hervorheben, den „Teufel szwirn“, auch „Kleeseide“ genannt (Cuscuta) und den Hanf würger (robanghe ramosa), welche sich jetzt gerade in der üppigsten Entwickelung befinden. Die beiden Arten sind Vertreter des Pflanzenreichs, zu welchen das Thierreich ganz analoge Erscheinungen aufweist; sie sind Parasiten, welche nicht im stande sind, die aus dem Boden oder der Luft aufgenommenen Nährstoffe selbständig zu verarbeiten, sondern die aus den Geweben anderer Pflanzen die dort befindlichen nahrstoff reichen Säfte aufsgugen und für ihren weiteren Aufbau verwenden. Die Kleeseide ist für

Quantität läßt zu wünschen übrig.

aus gesallen sein. In Jekaterinos!aw ist die Ernte in quantitati als außerordentlich günstig zu bezeichnen, ö stellenweise durch Hitze und Regen bedeutend gelitten. In der Umgegend von ge,. 4. Y

ungleichmäßig, theils sehr gut und theils mittelmäßig.

Maßregeln.

Belgien.

In Bessarabien soll die diesjährige Ernte ganz vorzüglich

Beziehung dagegen hat die Qualität

ist das Resultat sehr

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Roggen pr. November 1

tember 435 ,

Höher. Shafer 48 3,

Fairbanks 395 3.

Weizen pr. November 16,50, pr.

afer per November 15,45, kais pr. November 11,75, Bremen, 13. September. Raffinirtes Petroleum. Petroleum Börse.) Faßzollfrei. wolle. Schwächer. Upland middling, middling, nichts unter low middling, pr. Oktober 43 Dezember 434 3, pr. Januar 44 9,

Armour 46 3, Cudahy ö. 3 Rohe & Brother spure) 46 3 gen, pen ö

März 17.00, pr. Mai 17,20, März 1475, pr. Mai 14.75, per März 15,55, pr. Mai 15,90 pr. März 12400, pr. Mai 12.10.

(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.) (Officielle Notirung der Bremer Ruhig. Loco 445 Br. Baum⸗ loco 44 3, Upland, Basis auf Termin ⸗Lieferung, vr. Sep⸗ g, pr. November 54 3, pr. per Februar 44 . Schmalz. Wilcor 45 3, Choice Grocery

4h69, pr.

69

Short clear middl. Dezember⸗

Eypanien. In Catalonien sind, wie „W. T. B.“ aus Madrid meldet, neuerdings einige Anarchisten verhaftet worden. Eine Anzahl Dynamitpatronen wurde in Beschlag genommen.

die staatliche Autorltät geboten, die gesetzlich zulässigen Ein⸗ schränkungen jener Freiheiten eintreten zu lassen, soll sich nicht die Rothwendigkeit ergeben, die Aufrechthaltung der Ordnung bald durch schärfere Mittel sichern zu müssen. Die Sicherheitsbehörden haben die Pflicht, Bestrebungen Einhalt zu thun, die nach ihrer festen Ueberzeugung in weiterer Folge zu ausgedehnten Unruhen zu führen

1 Behörden die wirksame und nachdrück—

geeignet sind. Um nun den Beh imme liche Erfüllung dieser Aufgabe in Prag und dessen Umgebung, von wo deren Wirkungen

wo aus jene Bewegung geleitet wird. und Wirk

am sichtbarsten hervortreten, zu ermöglichen, sind von der Regierung die angeführten Ausnahmsverfügungen erlassen worden. Es kann wohl mit Zubersicht erwartet werden, daß nicht nur der gesetz⸗ und ordnungs⸗ liebende Theil der Bevölkerung, sondern auch alle jene, die bisher nicht erkannt haben, wohin die ekennzeichnete gewissenlose Agitation führt, den Bemühungen der chte. zur Hintanhaltung weiterer

bergbau in Mansfeld 2 So, bei dem übrigen Erzbergbau noch nicht JL 09. Der höchste durchschnittliche Jahreslohn wurde 1892 beim Steinsalzbergbau in Halle gezahlt. Der Verdienst für eine Schicht hat sich nur bei letzterem gegen das Vorjahr gehoben, von 3,48 6 auf. 3,57 66, beim Steinkohlen—⸗ bergbau in Oberschlesien, beim Halleschen Braunkohlenbergbau und beim Erzbergbau im Harz ist er ziemlich auf, derselben Höhe geblieben; beim Steinkohlenbergbau in Dortmund ging er von 554 S auf 3,28 „, in Saarbrücken von 3,89 6 auf 3,69 M und in Aachen von 3,10 S6 auf 2, 90 S6 zurück; der Rückgang bewegte sich also zwischen 5 und 7o/9, beim Erzbergbau in Mansfeld betrug er annähernd 45 0, (von 3,16 S auf 3,02 „), überall sonst zwischen 1ẽ und 20/6.

Die angeführten Lohnsätze sind aber nur Durchschnitts-Nettolöhne sämmtlicher Bergarbeiterklassen, auch der jugendlichen männlichen und

manche Gegenden eine sehr gefürchtete Plage, da durch fie o

Aecker mit Klee, oft auch nur mehr . ö . al o mn schriebene und schon von weitem leicht erkennbare Theile derselben er— griffen und zu Grunde gerichtet werden. Unter dem Kleesamen be— finden sich häufig Samen der Kleeseide. Werden diese ausgesät, fo entwickeln sich beide Pflanzenarten gleichzeitig. Aus dem Samen der Klee⸗ seide geht ein blaßrosagefärbtes faden förmiges Gebilde hervor, welches nachdem es eine gewisse Länge erreicht hat, lebhafte Windungen zeigt. Stößt es hierbei auf eine junge Keimpflanze vom Klee, so wird diefe sofort umwunden, und von den dem Kleestengel eng anliegenden Windungen aus werden sodann feine Senker in die Kleepflanze hineingeschickt. Diese Senker dringen bis in die Leitungsbahnen der Nährstoffe ein und entnehmen so dem Klee eine große Menge,. davon. Der Erfolg ist sehr augenscheinlich; denn während die Kleepflanze immer mehr zurückgeht und ein

Der Königlich belgische Minister für Landwir J i und öffentliche Arbeiten hat unter ö. 9. d. hf cet ge n ft; gllassen. wonach die Bestimmungen der Artikel 1—4 der Königlichen Verordnung vom 30. Juli d. J., betreffend Maßnahmen für die Ein und Durchfuhr von Waaren in Cholerazeiten, vom 12. Sep⸗ tember ab auf die Häfen von Marseille, Nantes, das preußische und hessische Rheinstromgebiet und Japan Anwendung zu finden haben. Serkünfte aus diesen Gebieten auf dem Seewege unterliegen von diesem Tage ab auf der Sanitätsstation der Schelde, sowie in den ö, und Nieuport den im Titel Vil! der Dresdener

nitäts⸗Conpe orgese hme V T. AI. 8 . e selchenen Maßnahmen. (Vergl. „R. ⸗A. Egypten.

Zufol e Bef chlusses des inter mat 0 nal s ts aths 2 9 8 e 1 10onalen Ge undhei Sr 8 in Al ' 6 2 2x. e. *

Januar⸗Abladung 43. Wolle. imsatz. 30 Fässer Maryland, Ambalema.

Pest, 13. Septemb er. fest, pr. Herbst

Umsatz: 78 Ballen. Tabak 291 Kisten Seedleaf, 81 Seronen

(W. T. B. Pro duetenmarkt. Weizen fest x „52 Gd, 7.54 Br., per Frühjahr 791 z 6. . Haft *. Herbst 654 Gd., 6.56 Barn vr. gur . . d 6, 62 Br. Mais per August⸗September 450 Gd. 453 Br.,, pt. Maj. Juni (1594 5.25 Gd, d, Br. KRohltaps pr. , 6d, 5. . London, 13. September. (W. T. B.) Die „Times“ ; . ö. . ö De Beer's Co . im. den Restbestand an Diamanten und gemü Si Berngto Freres verkauft haben. 3, An der Küste 5 Weizen ladu ngen angeboten. 6 0 Japa-Zucker loeo 164 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 15 fest,

Dänemark.

Gestern Mittag fand in der Schloßkirche zu Fredens⸗ borg die Leichenfeier für den verstorbenen ö Wilhelm zu Schles wig-Holstein- Sonderburg⸗ Glücksburg im Beisein der ganzen Königlichen Familie, der anwesenden Fürstlichkeiten, sowie der Minister, einer öster⸗ reichischen Militär⸗Deputation, des diplomatischen Corps und der Hofwürdenträger statt. Heute wird, dem „W. T. B.“

verderblicher Aufreizungen und Verhetzungen ihre Billigung und ihre Unterstützung nicht versagen werden.

Die außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Staats— grundgesetzes lauten:

Art. XII. „Die österreichischen Staatsbürger haben das Recht, sich zu versammeln und Vereine zu bilden. Die Ausübung dieser Rechte wird durch besondere Gesetze geregelt. J

Art. XIII. Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern. Die Presse darf weder unter Cenfur gestellt, noch durch das Concessionssystem beschränkt werden. Administrative Postverbote finden auf inländische Druckschriften keine Anwendung.“ r

In Anwendung kommen nun, dem „Prag. Abdbl.“ zufolge, folgende Bestimmungen des Gesetzes vom 5. Mai 1869, womit auf Grund des Artikels RX des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 die Befugnisse der Regierungsgewalt zur Verfügung zeitweiliger und oͤrtlicher Ausnahmen von den be— stehenden Gesetzen festgestellt werden;

§ 6. Mit der Suspension des Artikels 12 des Staatsgrund⸗ esetzes vom 21. Dezember 1867, Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 142, ist die Mr eng verbunden:

a. daß Vereine oder Zweigvereine, welche unter die Bestimmungen des Gefetzes vom 15. November 1867, Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 134 spolitische Vereine), fallen, ohne Bewilligung der Behörde nicht mehr gebildet werden dürfen und daß die politischen Behörden die Thätig⸗ keit solcher bestehenden Vereine, insbesondere das Abhalten von Ver⸗ sammlungen derfelben, einstellen, oder die Fortsetzung dieser Thätig⸗ keit und das Abhalten von Versammlungen von besonderen Be⸗ dingungen abhängig machen können. Die Thätigkeit der Vereine anderer Art bleibt unberührt. Die politische Behörde kann jedoch zu den Sitzungen und Versammlungen derselben einen Commissär fenden, welcher befugt ist, die Sitzung oder Versammlung zu schließen, wenn sich die Erörterung auf Gegenstände erstreckt, welche außerhalb des statutenmäßigen Wirkungskreises des Vereins gelegen sind. Au kann die politische Behörde die Ausführung, von Beschlüssen, dur r der Verein seinen statutenmäßigen Wirkungskreis überschreitet, istiren,

b. daß Versammlungen im Sinne des § 2 des Gesetzes vom 15. November 1867, R. -G. Bl. Nr. 135, überhaupt nicht, Versamm⸗ lungen und Aufzüge im Sinne der 38 4 und 5 des erwähnten Ge⸗ ö. nur mit Bewilligung der politischen Behörde abgehalten werden ürfen.

§5 7. Durch die Suspension des Art. 13 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, R. G.⸗Bl. Nr. 142, wird die Verwaltungs⸗ behörde berechtigt:

a. das Erscheinen oder die Verbreitung von Druckschriften einzu⸗ stellen, gegen dieselben das Postverbot zu erlassen und den Betrieb von Gewerben, welche durch Vervielfältigung literarischer, oder artistischer Erzeugnisse oder durch den Handel mit denselben die öffent⸗ liche Ordnung gefährden, zeitweilig einzustellen,

p. für die Hinterlegung der Pflichtexemplare im Sinne des § 17 des Preßgesetzes eine Frist zu bestimmen, welche bei periodischen Druck schriften bis zu drei Stunden, bei anderen Druckschriften bis auf acht Tage vor der Ausgabe ausgedehnt werden kann.

§ 8. Mit der Suepension der Art. 8, 9, 10, 12 und 13 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, RG. Bl. Rr. 142, oder einzelner derselben können beschränkende polizeiliche Anordnungen mit verbindender Kraft

a. in Bezug auf die Erzeugung, den Verkauf, den Besitz und das Tragen von Waffen und Munitionsgegenständen,

b. in Bezug auf. das Pgß⸗ und Meldungswesen,

c. in Bezug auf das Verhalten an öffentlichen Orten und die Ansammlung von Leuten,“

d. in Bezug auf die Vornahme demonstrativer Handlungen und den Gebrauch von Abzeichen erlassen werden.

Solche Anordnungen können auch nachträglich und in dringenden i selbst von dem Landeschef erlassen werden. Derselbe hat jedoch seryon unter Darlegung der Gründe unverzüglich dem Ministerium des Innern die Anzeige zu machen; über die Fortdauer der erlassenen Anordnungen hat das Gesammt⸗Ministerium sofort Beschluß zu fassen. ie nachträglich erlassenen Anordnungen sind durch das Landesgesetzblatt kundzumachen.

§ J. Uebertretungen der in den 585 3— ] enthaltenen Gebots⸗

zufolge, die Leiche nach Roeskilde übergeführt, um in der dortigen Domkirche beigesetzt zu werden.

Amerika.

Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Rio de Janeiro, der aufständische Admiral Custodio di Mello habe die Vertreter der fremden Mächte davon benachrichtigt, daß die Beschießung der Forts in der Bai gestern beginnen sollte.

Asien. .

Einer Meldung des „Reuter'schen Bureau“ aus Sima zufolge hat der Emir Abd-ur-Rahman die indische Re⸗ gierung benachrichtigt, daß die Vorbereitungen für den Empfang der englischen Mission beendigt seien; der englische Gesandte Durand werde daher abreisen und Simla am 15. September verlassen.

Nr. 37 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 13. September hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten (Cholera ꝛe.). Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes, Erkrankungen in Krankenhäufern einzelner Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Boden wärme in Berlin und München, August. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera 2c. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesetzgebung u. s. w. (Preußen. Reg.-Bez. Erfurt). Schinken und She etz (Baden). Registraturen für Bezirks Thierärzte. (Lübeck) Viehbestände. (Oesterreich⸗ Ungarn und Serbien). Viehseuchen⸗-Uebereinkommen. Gang der Thierseuchen in Ungarn, 1. Vierteljahr. Desgl; in Nor⸗ wegen. Desgl. in den Niederlanden, Juli, Zeitweilige Maß— regeln gegen Thierseuchen. (Württemberg, Elsaß⸗Lothringen). Rechtsprechung. (Schöffen⸗ und Landgericht Hamburg und Hanseatisches Ober Landesgericht). Nichtbefolgung wiederholter amtlicher Aufforde⸗ rungen zur Impfung. Vermischtes. (Preußen. Berlin). Kinder⸗ sterblichkeit i891. (Vereinigte Staaten von Amerika. Massa⸗ chusetts). Kunsteis. Geschenkliste.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Zahlt der Darlehnsgeber die versprochene Darlehns⸗ valuta, für welche in voller Höhe der Darlehnsnehmer eine Hypo— thek bestellt hat, nicht voll und eedirt der Darlehnsgeber die Hypo— thek gegen volle Valuta weiter, so hat, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 12. Juni 1893, im Gebiete des Preuß. Allg. Landrechts der Darlehnsnehmer einen A nspruch gegen den Darlehnsgeber auf Zurückgewährung der Hypothek in Höhe der nicht gezahlten Darlehnsvaluta oder auf Zahlung der Restvaluta des Darlehns.

Statistik und Volkswirthschaft.

Arbeitsleistungen, Arbeitszeit und Arbeitslöhne in den Bergbaubezirken Preußens 1892.

Wir haben in Nr. 193 des „R. u. St. A.“ vom 14. August eine Uebersicht über die Pr oduction der Bergwerke, Salinen und Hütten im preußischen Staat während des Jahres 1892 veröffentlicht und schon damals berechnet, daß im Steinkohlenbergbau wie die Pro⸗ duction fo auch die Arbeitsleistung gegenüber dem Vorjahre zurück gegangen, im Braunkoblenbergbau, zwar die . der Menge und dem Werthe nach gestiegen, die Arbeitsleistung des einzelnen Ar— beiters aber gleichfalls zurückgegangen war. Neuere statistische Er⸗ mittelungen ftellen den Rückgang der Arbeitsleistungen noch genauer dar, indem sie den Vergleich mit einer ganzen Reihe von Jahren ermöglichen. Es ergiebt sich daraus, daß seit dem Jahre 1888 in fämmtlichen Steinkohlenbezirken die Arbeitsleistung des einzelnen Ar⸗

der weiblichen Arbeiter. Läßt man letztere außer Betracht und berück— sichtigt nur die eigentlichen Kohlen- und Gesteinshauer, se stellte sich deren Reinverdienst erheblich höher: in Oberschlesien auf die Schicht 3.52 MS, für das Jahr 949 „, in Niederschlesien 3, 06 bezw. 923 , in Saarbrücken 4,38 S bezw. 1218

Die Zahl der Belegschaften hat sich allentbalben gehoben. In Oberschlesien betrug ihre Zahl 18853: 40 870 verdienst 1,85 , Jahresverdienst 516 An); im Jahre 1889. 43185 (2,93 bezw. 57h S); im Jahre 1890: 48 321 (2.37 bezm, 671 6); im Jahre 1891: 53 493 (246 bezw. 693 S) ; im Jahre 1892: 533 905 (2,43 bezw. 669 M). In Niederschlesien 1885 13 974 (204 bezw. 630 S 6); 1889: 14441 (2, 25 bezw. 682 66); 1890 15 841 (2.45 bezw. 735 ½0 i891: 16669 (2,50 bezw. 59. ½νñ; 1892: 17290 (246 bezw. 747 6). In Dortmund 1888: 192195 6269 bezw. S63 A); 1889: 112 073 (3,95 bezw. 941 Mn); 1890: 123 984 (3,4 bezw. 10667 ); 1891: 134 603 (3,54 bezw. 1086 1M); 1892: 138 21 (3,28 bezw. 976 66). In Saarbrücken 1888; 24402 (2,92 bezw. S2 „S ); 1889: 25 666 (3,24 bezw. 933 6); 1890: 27 528 (3,79 bezw. 1114 MS; 1891: 28 897 (3,89 bezw. 1137 60; 1882 29 823 (5, 9! bezw. 1047 6). In Aachen 1889: 7207 (2,72 bezw. 317 ) 1890: 7712 (301 bezw. 878 M); 1891: 8023 (3,10 bezw. 948 6) 1892: 8150 (2,90 bezw. 865 A).

3567 ?

Fischerei.

Vierteljahr den Fang mit 20 Loggern betrieben und günstige Ergeb nisse erzielt. Ein dieser Gesellschaft früher gewährtes Staatsdarlehe ist mit 160 0900 S zurückgezahlt worden. Die Fischdampfer Rhederei hat mit ihrem ersten Fischdampfer im ganzen gut gefangä und infolgedessen bereits 14 000 6 an die Rheder abtheilen können,

Zur Arbeiterbewegung.

Aus dem englischen Grubenarbeiter-Ausstands; gebiet liegen heute folgende Meldungen vor:

Der Koöhlenpreis im Becken von Leeds soll heute um eine weiteren Shilling pro Tonne erhöht werden. Das heute bekamm gemachte Resultat der Abstimmung der Bergarbeiter von Lancashin und Cheshire ergiebt, wie W. T. B.“ meldet, em große Majorität zu Gunsten der Fortsetzung des Strilel Nach einer Mittheilung der Londoner .A. C.“ verharrt die ausständigen Bergarbeiter bei ihrem Entschluß, der Lohnreductie⸗ Widerstand zu leiften. Die Bergleute von Derbyfhire haben sich Fhesterfield Dienstag mit überwältigender Mehrheit für n Fortsetzung des Strikes entschieden.

Die Aufregung unter

den französischen

„Aus Saint-Etienne „wird berichtet, daß unter den Ben arbeitern des Loire⸗Beckens infolge des Appells, den der Congreß da Bergarbeiter des Departements Pas de Calais an sie gerichtet habe eine dumpfe Gährung herrscht. Alle Synditate trganisiren ein große Meeting für den kommenden Sonntag. . .

Wie ferner dem Pariser „Temps“ au Lille mitgethe wird, wies der Verwaltungsrath der Kohl enwerks-Gesel schaft von Lens sämmtliche Forderungen des Bergarbeite⸗ Cöngresses zurück. Der Verwaltungsrath serklärte, eventuel mit? den eigenen Arbeitern, jedoch nicht mit denen anden Compagnien verhandeln zu wollen. Die Gesellschaft in Len hat einen auf 14 Tage ausreichenden Vorrsth von 70 Ol Kohlen. Die Nordbahn besitzt Vorräthe noch auf längtt Zeil hinaus. Wie Pariser Blättern vonn heutigen Tun

emeldet wird, scheint der Strike in den Kohlenhecken d Pas de Calais und Nord unv rmeidlich zu set Die meisten Gesellschaften hätten nur gering Vorräthe n es werde befürchtet, daß die Fabriken in dem Nordgebiet ih Thätigkeit einstellen müßten.

In Wien haben einer Mittheilung des „Vorwärts“ zufolge Leder⸗-Galanteriearbeiter in einer in den vorigen , abgehaltenen Versammlung beschlossen, an die Unternehn

beiters erheblich und regelmäßig zurückgegangen ist; nur im Jahre

und Verbotsbestimmungen sowie der zur Durchführung dieser Be⸗

1389 ergab sich für Oberschlesien gegenüber dem Vorjahre eine Er⸗

mit folgenden Forderungen heranzutreten: 1 Abschaft

(Sch icht

Die Emdener Heringsfischerei⸗Gesellschaft hat im vorige

Berg arbeitern, die sich bisher nur im Norden gezeigt hatte, hn sich inzwischen auf das Loire-Becken ausgedehnt, worübet folgende Wolff'sche Meldung vorliegt;

krankhaftes Aussehen annimmt, entwickest sich auf ihre Kosten der wegen seiner sehr langen, fadenförmigen Stengel vom Volk „Teufels= zwirn? genannte Parasit immer mächtiger und schreitet zur Bildung zahlreicher geknäuelter kleiner Blüthen, aus denen außerordentlich zahlreiche Samen hervorgehen, welche das Zerstörungswerk in den folgenden Jahren fortsetzen und so großen Schaden hervorzurufen vermögen. Der Hanfwürger, welcher auf den Wurzeln des Hanfes lebt und hübsche bläuliche Blüthen besitzt, ist viel weniger gefährlich als Die Kleeseide, doch auch er entzieht seinen Wirthspflanzen so viel . daß diese merklich kleiner bleiben als die nicht vom ) arasiten befallenen Hanfstöcke. Eine dem Hanfwürger nahe verwandte Art, der Kleewürger (Orobanche minor) tritt dagegen als Schma— rotzer guf Klee im südlichen Europa und noch in Süddeutschland oft so massenhaft auf, daß die „gewesenen“ Kleefelder wie für seine Cultur angelegt zu sein scheinen und man von der Kleepflanze nur noch traurige Spuren erkennen kann! Unser Garten beherbergt noch eine Anzahl interessanter Parasiten, so die beiden im ersten Frühjahr in dichten Gebäschen oder auf Rasen— plätzen erscheinenden, auf Baumwurzeln schmarotzenden Schuppen— wurzarten (Lathraea). Besonders die eine derfelben, Lathraea dlandestina, ist dadurch sehr auffallend, daß von der ganzen Pflanze nichts über den Boden tritt als eine Fulle von Hunderten, ja selbst Tausenden vrächtiger, großer, dunkelrother Blüthen, welche wie ein Bouquet in hoher Wölbung größere Stellen des Erdbodens vollständig überdecken. Zu den Parasiten gehören endlich noch eine Menge tropischer Arten, welche zu den interessantesten und auffallendsten Pflanzenformen zählen. So sind vor allen Dingen die Rafflesien deshalb berühmt, weil einige Arten von ihnen die größten belmnten Blüthen besitzen, welche oft den Durchmesser von 1m noch überschreiten und wegen ihrer wunderbaren Formen und ihres interessanten biologischen Verhaltens mit Recht als Wunder der Pflanzenwelt bezeichnet werden.

. Die Versam mlung der Gesellschaft deutscher Natur⸗ fetscher und Aerzte in Nürnberg wählte nach dem Bericht des W. T. B. an Stelle des Geheimen Medizinal⸗Raths, Professors Dr. bon Bergmann-Berlin den Geheimen Rath Ziemßen⸗-München jum Vorsitzenden. Als nächster Versammlungsort wurde Wien be⸗

stimmt. Nach einer telegraphisch Mitthei 8 französis . ĩ graphischen Mittheilung des französischen ushonomen ah ßen aus Chamounix ist, wie dem ‚W. T. 8j . h det wird, das Obserpatorium auf dem Gipfel des Mont ane bis auf die innere Einrichtung vollendet.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Getreideernte in Rußland.

Ueber den Saatenstand bezw. das Ernteergebniß in Rußland erhalten wir nach dem Stande von Ende August ,, . ö Kur⸗ und Livland hat sich der Winterroggen mehr * als man erwarten konnte, sodaß auf eine Mittelernte zu

ö Hafer verspricht nur einen schwachen Ertrag und auch 1 . . ein gutes Ergebniß. Die Kleeernte ist in Süd⸗Livland n 7 ö. gering, in Nord⸗Livland befriedigend ausgefallen. Wiesen⸗ e eint durchgängig in bester Qualität geborgen zu sein, läßt aber . , zu wünschen übrig.

; inland, giebt Roggen im allgemeinen eine Mittel-, Gerst nd . theils eine Mittel,, theils eine gute Ernte. . nn, haben häufige giegenge t den Verlauf der Ernte . . ig, beeinflußt, und die anfänglich günstigen, Hoff⸗= 2 nicht unwesentlich herabgestimmt. Namentlich in den J. rnements Siedlez, Lublin und Kielze hat das Getreide an den e gelegenen Orten durch die Feuchtigkeit fehr gelitten. r läßt sich das Ergebniß der Roggen⸗ und Weizenernte Wen! , , Polen im allgemeinen als befriedigend bezeichnen. 31 * big ist die Ernte in Gerste, und besonders in Hafer. lten, der Kartoffeln und Zuckerrüben ist befriedigend. Die . n ö. haben sich infolge der feuchten Witterung gut entwickeln . 9 der jweite Schnitt der Heu, und Kleeernte ein reich—

3 elt, verspricht, als der erste.

J du * Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno ist fte g intersaaten eine Mittelernte zu verzeichnen. Besonders hobege, r chte kommen gus Grodno, wo Roggen auf, schwerem

is 10 Schock, auf leichterem 16 bis 14 Schock Garben und

günstig ausgefallener ärztlicher Untersuchung zum freien Verkehr zu— gelassen. (Vergl. ‚R. Anz.“ Nr. 175 vom 25. Juli d. F.)

. Cholera. Nach den bis heute Vormittag 19 Uhr aus den städtischen Krankenhäusern im Rathhause eingelaufenen die gestern im Krankenhause Moabit als che Person

ist aus dem Krankenhause Fall , . Oesterreich-Ungarn. Amtlichen Nachrichten zu sin vom 253. bis einschl. 29. August in 216 Ce nt 32 fc nnd Erkrankungen und 449 Todesfälle angezeigt. Vom 29. bis 31. August Mittags wurden in Ungarn 287 Erkrankungen und 1236 Todesfälle sestgeltellt, vom 31, August bis 1. September 87 und ho, vom 1. bis . Sytember 839 und 56. Abgesehen von dem Comitate Szaboles mit den Choleraherden in Kisvarda und Dombrad und dem Comitate Marmaros mit dem Choleraherd in Sajo⸗Polyana wurde neuerdings das Comitat Jasz⸗Ragy⸗Kun-Szolnot für inficirt und die Stadt Szolnok als Choleraherd erklärt. In letzterer . . . . der erste Cholerafall beobachtet worden; vom ö D. August wurden 84 Erkrankungen und 47 Sterbefälle . rankreich. In Nantes sind, wie in den ‚Verö ĩ lichungen dez deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ . wird, vom 23. August bis 1. September nachstehende Erkrankungen sund Todes fälle) angezeigt worden:; 24 (10), 20 (15), 10 (9), 7 (8) 18 (6. S. tif, 13 (5. 8 (d' iz (äh, 6. Cö), inc gescmmt 119 (3). Rußland. In der Stadt Moskau sind den „Veröffent— lichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ zufolge vom 20. bis 26. August 35, 34, 29, 21, 15, 33, 29 Personen 'an der Cholerg erkrankt und 14, 19, 16, 15, 11, 18, 16 von den Erkrankten gestorben. Im Gouvernement Grodno zählte man in Bialystock am 26.58. 13 Erkrankungen (6 Todes⸗ fälle) und bis zum 1.9. 23 (6), 18 (85), 15 (9, 16 (5 9 (O, 12 (2, in Olmonti am 28.6. 1 Erkrankung, am 30.j8. des⸗ gleichen 3 (I Todesfall) am 31.8. und 1/9. 0 (CO), im Kreife Bielsk in Semiatitschi und Drogitschin) am 9. s. 89 (33), in Semiatitschi vom 9/8. bis 2.9. 114 (36), in Drostianyh Kreis Bialystok) vom 23/8. bis 30./8. 5 (4), in der Kreisstadt Wolkorysk am K (1) ö ,, 13 (5). 8 Italien. In Neapel haben nach den . Veröffentlichu deutschen Kaiserlichen ger e m, in der 6. . ö. dee ö. . 6, 8, 4, ö. insgesammt 45 choleraverdächtige a zen; . ö. gefunden; außerdem starben an Darm -⸗Erkrankungen Rom, 13. September. In den letzten 24 Stunden ist le Meldung des W. T. B.!“ in Rom tel d e ler f f . Aus Cassino werden zwei verdächtige Erkrankungen und ein Todes— fall, aus Livorno vier Erkrankungen, ein Todesfall, aus Palermo neun Erkrankungen, drei Todesfälle, aus Neapel drei Todesfälle aus Sulmonag ein Todesfall und aus Pescara eine Erkrankung gemeldet. In Sulmona sind seit Beginn der Epidemie vor 28 Tagen insgesammt 123 Personen erkrankt und 79 Personen gestorben. Madrid, 13. September. Nach einer hier eingetroffenen telegraphischen Mittheilung des spanischen Konsuls in 96 sabon sind daselbst seit dem 10. d. M. 10 Personen an Cholera gestorben. Am sterdam, 13. September. In Rotterdam sind, wie W. T. B. berichtet, vier neue Cholerafälle vorgekommen; im ganzen befinden sich noch 14 Erkrankte in ärztlicher Behandlung. In Ter⸗ neuzen sind 3 Personen an Cholera gestorben. In Kloosterzand sind 4 Fälle vorgekommen, von denen 2 tödtlich verliefen. Konstantinopel, 13. September. Gestern sind nach einer Meldung des W. T B.“ in der Irrenanstalt zu Skutari acht Personen an der Cholera erkrankt und vier gestorben. Im ganzen sind seit dem Auftreten der Cholera daselbst ol Personen erkrankt

und 9 gestorben. exandrien, 14. September. Wie der Londo imes“ emeldet wird, 1. unter der egyptischen , , , 2 Mallap und dem Sanitätspersonal in El-Tor die

or und Ras⸗— Cholera ausgebrochen. Unter den 3000 Pilgern, welche it in El⸗ nd infieirt

eien 16 bis 18 ati low 18 per Desjätine ergeben hat. Aus Wilna und no lauten die Nachrichten außerordentlich verschieden. In allen

Tor befinden, herrscht die Cholera nicht, aber die Lager infolge der Zahl der dort aufgenommenen Pilger, welche sich seit dem

. e , , , ist i kenhause, ls choleraverdächtig eingelieferte Person als unverdächtig wieder entlassen worden, fodaß die Anstalt frei ist von cholerakranken und choleraverdächtigen Perfonen. Dagegen X. 1 1 9 3 F . e. am Friedrichshain ein neuer verdächtiger

später 15. 14 September. hat heute den Discont von

bekannt, daß sie in St. Red iscon tirung sechsm

200 000 Rbl. Nr. 19 Ser 40 000 Rbl. Nr. 11 Ser. Je 10 9660 Rbl. Rr. 34 Ser. 11 658. Je S009 Ser. 14814, Nr. 50 Se Ser. 5658. Je 5000

Nr. 39 Ser. 4210, Nr.

Nr. 35 Ser. Ser. 8481, Ser. 19731, Ser. 12033, Ser. 16682,

2803, Nr. 30 Nr. 28 Ser. Nr. 44 Se Nr. 32 Ser. Nr. 26

Warschau⸗Wiener Eise

2898 Ballen La Plata,

Angeboten 10957. Ballen niedriger.

2 *

wird berichtet: Der Umsatz

.

Kaufordres, worauf wieder

2. Oktober, 12 Uhr. schen Staatsbahnen, Wien:

Näheres bei Anzeiger“).

8. März 1894. 9 Uhr.

in Niederländisch⸗ Indien (in 1895 zu liefernden Theilen). Die Bedingungen Marktpreises zur Einsicht aus, woselbst zu und * . ie vorbezeichneten Be der Bezirks ⸗Intendanten 39

olonial⸗Ministerium

2X. September, 1 Uhr. for Statsbanedriften) Coll

15. Juli auf 30 000 beläuft.

Lieferung von:

Chile-Kupfer 4256 is, pr. 3 (W. T. B. )

St. Petersburg, 13. September.

3 t Jibl. Ser. 61509, Nr. 44 Ser. 927, Nr. 22 Ser. 10638, Rr. 17 Ser. 975

. 39 Ser. N47, Nr. 33 Ser. 105750 Je joõ0 Rol Fir. 4 Ser. 2357. Nr. 31 Ger is * ss g 3

* 2 J 28 Ser. Ser. 18811, Nr. 36 Ser. 5064. Warschau, 13. September.

New Jork, 13. September.

Silbervorrath wird auf 16100 schã ervor 00 Unzen geschätzt. ver kaufe fanden nicht statt. 9 8 130 65 ff 5 5 P Weizen eröffnete träge und fiel darauf heftig eil der se

. ! in z 4 dara ig, weil der sehr ngthwendige Negen jet eingetreten ist, kräftigte sich dann auf Ran ordres und fiel schließlich wieder auf Realisirungen. ö fiel heftig nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte, räftigte sich dann auf Kaufordres, worauf wieder fallend auf Reali=

; hieggo, 13. September. öffnung heftig fallend auf günstiges Wetter,

Militär⸗Verwaltung im Palast Lieferung von 26 006 kg Butter

Haran bei den , nial- Ministerium in den Niederlanden, sowie bei Anzeiger“ in niederländischer Sprache zur niich 64 .

3 Monat 435/16.

3 Die Bank von England auf 40 herabgesetzt.

Die Re ich sbank macht für Discontirung und echsel 5o/gy, auf Special⸗

5 06so

Petersburg onatlicher W

con to durch Wechsel sichergestellt o / g erheben wird. Ziehung der russischen Prämien-⸗Ankeihe von 1866:

1321, 75 000 Rbl. Nr. 50 Ser. 1325 14 706, 25 000 Rbl. Rr. . Ser. 4383, Nr. 17 Ser. 1534, Nr. 3 Rbl. Nr. 10 Ser. 9462, Nr. 10 r. 6077, Nr. 11 Ser. 6115, Nr. 28 Nr. 14 Ser. 11036, Nr. 39

Ser. 4551, Nr. 1 Ser. 14838, Nr. 26 369), Nr. 21 Ser. 15308, Nr. 12 120636, Nr. 20 Ser. I6 656, Rr. 15 1035, Nr. 26 Ser. 15191, Nr. N 19369, Nr. 20 Ser. 1147, Nr. 20

r.

(W. T. B.) Die Einnahmen der nb ahn betrugen im Monat August 1893

.

100 000 Rbl. mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vor ahres

Amsterdam. 13. September. (W. T. Kaffee go ordinary 5. Bancazinn 553. Antwerpen, 13. September.

B. Java ⸗Kaffee good

(W. T. B.) 113 Baller Algier.

Wollauetion. Algier. Verkauft Preise 5 Centimes

Plata, 2 Ballen

l W

'

. T. B.) Von der Börse der Actien betrug 199 000 Stück. Der

Si lber⸗

Schluß schwach.

(B. T. B). Weizen nach Er⸗ kräftigte sich dann auf

fallend auf Realisirungen. Mais

heftig fallend nach Eröffnung auf günstiges Wette äftigte si

. . nach Cr günstiges Wetter, kräftigte s

auf Kaufordres, schließlich wieder . . Verdingungen im Auslande.

Oe sterreich⸗Ungarn. K.

K. General-Direction der Oesterreichi Lieferung des auf sämmtlichen Linien

der Oesterreichischen Staatsbahnen pro 1894 erforderlt B an Eisenabgüssen, dann Zinn und 3 an, der betreffenden Behörde

Niederländisch⸗Indien.

und beim

Reichs

Contor des Haupt⸗Intendanten der zu Weltevreden (rechter Flügel: für die Zwecke des Kriegs Departements zwei gleichen, im Januar und April

n en für die Lieferung und die Angabe des ge liegen im Contor des vorgenannten * gestellten

des upt· Intenda leich nähere Auskunft zu 8

die schriftlichen Offerten eingereicht werden müssen.

eide liegen ferner in den Geschäftsräumen Batavia. Semarang, Soerabava und der genannten Plätze und im

änemark.

Staatsbahn verwaltung QMaskinehefen zörnsensgade Nr. 6, Kopenhagen: